27.01.2014 Aufrufe

Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften

Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften

Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterstudiengang <strong>Angewandte</strong> <strong>Sozial</strong>- <strong>und</strong> <strong>Bildungswissenschaften</strong><br />

→ Mastervertiefung: <strong>Angewandte</strong> Wissenschaft der <strong>Sozial</strong>en Arbeit<br />

in Communities, Netzwerken <strong>und</strong> Organisationen<br />

Modul 2.3:<br />

Ethik im Kontext <strong>Sozial</strong>er Arbeit<br />

Studiengang: KonsekMhörende<br />

Veranstal-<br />

Dem Modul zuge-<br />

Niveaustufe: Master tungen:<br />

Semesterlage: 2 2 LV<br />

Credits: 6 CP<br />

Arbeitsbelastung:<br />

150 St<strong>und</strong>en<br />

Voraussetzungen für<br />

die Vergabe von Credits<br />

(Modulprüfung):<br />

schriftliche Prüfung<br />

oder Referat<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Angebotsturnus:<br />

jährlich<br />

Kontaktzeit:<br />

56 St<strong>und</strong>en<br />

(4 SWS)<br />

Im Modul Lehrende:<br />

Prof. Dr. Schumacher<br />

Doz. Dr. Steinforth<br />

Modulart:<br />

Pflichtmodul<br />

Moduldauer:<br />

1 Semester<br />

Selbststudium:<br />

94 St<strong>und</strong>en<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Inhalte des Moduls:<br />

• Ethik als Bezugswissenschaft für die <strong>Sozial</strong>e Arbeit<br />

• Ethik als Teil des theoretischen <strong>und</strong> praktischen Selbstverständnisses <strong>Sozial</strong>er<br />

Arbeit<br />

• Berufsethik als Merkmal der Profession<br />

• <strong>Sozial</strong>arbeitswissenschaft <strong>und</strong> Ethik<br />

• Die sozialethische Lage in der Gesellschaft (Konzept der sozialen Gerechtigkeit)<br />

• Die Ethik von <strong>Sozial</strong>er Arbeit in kirchlicher Trägerschaft<br />

• Der Verantwortungsaspekt der Ethik der <strong>Sozial</strong>en Arbeit<br />

• Ethik als Führungsaufgabe in der <strong>Sozial</strong>en Arbeit<br />

• Perspektiven der Qualitätsentwicklung; Ethik <strong>und</strong> Ökonomie<br />

• Theorie <strong>und</strong> Praxis der Ethik in der <strong>Sozial</strong>en Arbeit<br />

Die Studierenden haben umfassendes Wissen über relevante sozialethische Konzepte.<br />

Sie kennen tragende Wertorientierungen <strong>und</strong> Handlungsmaximen in der<br />

<strong>Sozial</strong>en Arbeit.<br />

Sie wissen um die Bedeutung <strong>und</strong> Reichweite einer wertgebenden Definitionsmacht<br />

für die Profession <strong>Sozial</strong>e Arbeit.<br />

Sie sind fähig <strong>Sozial</strong>e Arbeit in Hinblick auf ihre ethischen Ansprüche <strong>und</strong> Bedarfe<br />

selbständig weiterzuentwickeln.<br />

Methodenkompetenz:<br />

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit der systematischen Einordnung der<br />

Ethik in die <strong>Sozial</strong>e Arbeit als Disziplin.<br />

Sie können ethisches Wissen umfassend <strong>und</strong> systematisch in Verbindung mit<br />

Handlung setzen.<br />

Reflexive Kompetenz:<br />

Die Studierenden können ethische Prinzipien in handlungsleitende Entscheidungen<br />

umsetzen <strong>und</strong> (Führungs-)Handeln kritisch reflektieren.<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernformen:<br />

Präsenzstudium:<br />

Im Präsenzstudium wechseln Lehrvortrag, Textarbeit, Gruppenarbeit <strong>und</strong> Diskussion,<br />

Präsentation, Übungen, Referate, Fallbearbeitung innerhalb einer LV ab.<br />

Selbststudium:<br />

Textarbeit, anhand von Literatur, Skripten, Lehrbriefen; Analyse von Texten; selbst<br />

organisierte Gruppenarbeit, Blended Learning<br />

Literatur:<br />

siehe kommentierte Vorlesungsverzeichnisse<br />

Qualifikationsziele / Kompetenzen:<br />

Gesamtziel des Moduls:<br />

Vertiefte Kenntnis aktueller ethischer <strong>und</strong> berufsethischer Diskurse in der <strong>Sozial</strong>en<br />

Arbeit.<br />

Entwicklung einer selbstkritischen <strong>und</strong> reflektierten Haltung in Bezug auf die Bedeutung<br />

von Ethik im Kontext von Disziplin <strong>und</strong> Profession<br />

Fach- / Fachübergreifende Kompetenz:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!