27.01.2014 Aufrufe

Langfassung - IMST

Langfassung - IMST

Langfassung - IMST

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Fortbildungsveranstaltungen<br />

5.5.1 Oberösterreichweite Fortbildung „Kooperatives Lernen“<br />

Ein zentraler Punkt der ersten Teamsitzung war die Planung unserer ersten oberösterreichweiten<br />

Fortbildungsveranstaltung, die dann unter dem Titel „Unterrichten leicht gemacht<br />

durch kooperative Unterrichtsformen“ vom 13.10. bis 15.10. an unserer Schule<br />

durchgeführt wurde. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden in den drei Tagen die<br />

Grundlagen kooperativen Lernens vermittelt. Kimbacher präsentierte das Gruppenpuzzle<br />

und das Lerntempoduett, Csongrady das Placemat und das Kugellager, wobei die TeilnehmerInnen<br />

alle Methoden an sich selbst ausprobieren konnten. Geretschläger gab eine<br />

allgemeine Einführung in das kooperative Lernen und thematisierte die dabei schwierige<br />

Frage der Leistungsbeurteilung, Reiter referierte zum Thema „Soziale Kompetenzen“. Dazu<br />

führten mehrere Unterrichtsbesuche den TeilnehmerInnen die Methodik und deren<br />

praktische Anwendung vor Augen. Das Erlebte beeindruckte die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer sichtlich. In allen Rückmeldungen wurde die Unterrichtsbeobachtung als<br />

sehr wertvoller Punkt hervorgehoben. Es ergaben sich häufig intensive Gespräche über<br />

die praktische Umsetzung des kooperativen Lernens. Die Diszipliniertheit der Schülerinnen<br />

und Schüler der Projektklassen fiel allen sehr positiv auf.<br />

5.5.2 Seminar an der PH Salzburg<br />

Relativ kurzfristig wurden wir (Geretschläger, Kimbacher) am 29.April eingeladen an der<br />

Pädagogischen Hochschule in Salzburg ein KOLE-Seminar zu veranstalten. Gerne kamen<br />

wir dieser Einladung nach. Die einundzwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren<br />

bunt gemischt, von Direktoren und Abteilungsvorständen bis zu „normalen“ Lehrkräften. In<br />

der Kürze stellten wir einige Methoden (Whiteboard, Placemat, PartnerInnenpuzzle und<br />

Lerntempoduett) vor, wobei die Anwesenden selbst sehr aktiv waren. Viele Fragen wurden<br />

gestellt, wie denn an der HTL in Steyr das Projekt abläuft, wie viele mitarbeiten, wie es in<br />

den Klassen und beim Unterrichten geht etc.<br />

Wir freuten uns über das Interesse. Vor allem die Glaubwürdigkeit und das Engagement,<br />

mit dem wir das KOLE Projekt vermittelten, fanden großen Anklang bei den Beteiligten. In<br />

einer heiteren Feedbackrunde mit brennenden Streichhölzern kamen sehr positive Rückmeldungen.<br />

Der Wunsch nach weiteren Veranstaltungen in Salzburg wurde kundgetan.<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!