02.02.2014 Aufrufe

Swissnuclear Eckwertstudie 2012 (655.6 kB)

Swissnuclear Eckwertstudie 2012 (655.6 kB)

Swissnuclear Eckwertstudie 2012 (655.6 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bundesrat hat die sogenannte Energiewende beschlossen, d.h. Kernkraftwerke durch<br />

Wind- und Solarenergie und falls nötig durch Gas-Kombikraftwerke zu ersetzen. Ich lese Ihnen<br />

dazu verschiedene Aussagen vor. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie mit der Aussage eher<br />

einverstanden oder nicht einverstanden sind.<br />

Durch die Energiewende darf die Versorgungssicherheit nicht<br />

gefährdet werden<br />

84%<br />

14%<br />

2%<br />

Der Umweltschutz soll bei der Energiewende Priorität vor den<br />

Kosten haben<br />

82%<br />

15%<br />

3%<br />

Durch die Energiewende darf die Abhängigkeit der Schweiz<br />

vom Ausland bei der Stromversorgung nicht grösser werden<br />

80%<br />

18%<br />

2%<br />

Damit die Energiewende funktioniert, darf der Staat Verbote<br />

und Regulierungsmassnahmen erlassen<br />

75%<br />

22%<br />

3%<br />

Wenn die Kosten und Auswirkungen der Energiewende unklar<br />

sind, soll der bestehende Mix von Wasser und Atomenergie<br />

beibehalten werden<br />

58%<br />

39%<br />

3%<br />

Damit die Energiewende funktioniert, müssen auch Gas-<br />

Kombikraftwerke gebaut werden<br />

54%<br />

38%<br />

8%<br />

Durch die Energiewende dürfen die Stromkosten deutlich<br />

erhöht werden<br />

50%<br />

48%<br />

2%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

eher einverstanden eher nicht einverstanden weiss nicht/ keine Antwort<br />

30.01.2013 Ergebnisse der 13. <strong>Eckwertstudie</strong> (<strong>2012</strong>) 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!