09.02.2014 Aufrufe

Der Bodhisattva in den buddhistischen Traditionen - Engagierter ...

Der Bodhisattva in den buddhistischen Traditionen - Engagierter ...

Der Bodhisattva in den buddhistischen Traditionen - Engagierter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— INNERBUDDHISTISCHER DIALOG —<br />

DER BODHISATTVA-WEG ALS ALLGEMEINES<br />

HEILSZIEL<br />

Guany<strong>in</strong>-Statue auf der Insel Putuo Shan, Ch<strong>in</strong>a<br />

© Reg<strong>in</strong>a Oberndorfer<br />

Im späten Mahāyāna wird die frühe Verknüpfung von <strong>Bodhisattva</strong>-Weg<br />

und Buddhaschaft aufgelöst und die Idee des Vollerwachten<br />

und „Buddha e<strong>in</strong>es Zeitalters“ de facto aufgegeben.<br />

Da <strong>in</strong> uns allen die Buddhanatur (Ta thāgata gar bha) vorhan<strong>den</strong><br />

sei, könne jeder Mensch zum <strong>Bodhisattva</strong> und Buddha<br />

wer<strong>den</strong>. Das ursprünglich von Buddha se<strong>in</strong>en Schülern<br />

gesteckte Ziel des Arhats, der zwar von se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>sicht her<br />

nicht der Weisheit e<strong>in</strong>es Buddha nachsteht, jedoch nicht auch<br />

über alle Fähigkeiten e<strong>in</strong>es Vollerwachten verfügt, tritt völlig <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> H<strong>in</strong>tergrund. Die späteren Vajrayāna-Schulen gehen noch<br />

e<strong>in</strong>en Schritt weiter und erklären <strong>den</strong> <strong>Bodhisattva</strong>-Weg als für<br />

alle mehr oder weniger verb<strong>in</strong>dlich. Zusätzlich entfalten sie<br />

e<strong>in</strong>en ganzen Kosmos an transzen<strong>den</strong>ten Buddhas, Urbuddhas,<br />

Buddhafamilien, Buddhamandalas mit zugehörigen transzen<strong>den</strong>ten<br />

<strong>Bodhisattva</strong>s, Gottheiten, Schützern, Yidams, Mantras,<br />

Attributen usw.<br />

Die heute stark verbreitete Darstellung, die <strong>Bodhisattva</strong>-<br />

Idee des Mahāyāna sei e<strong>in</strong>e Kritik daran, dass der damalige<br />

„H<strong>in</strong>ayāna“ und die Arhats nur ihre eigene Befreiung anstrebten<br />

und nicht auch die der anderen Wesen, ist e<strong>in</strong>e historisch<br />

nicht haltbare Selbstrechtfertigung und <strong>in</strong> ihrer heutigen Deutung<br />

eher e<strong>in</strong> Produkt westlicher Sichtweisen 7 . Als Resultat<br />

wurde damit e<strong>in</strong>e Hierarchie <strong>in</strong> die regionalen und historischen<br />

<strong>buddhistischen</strong> Schulen Asiens e<strong>in</strong>geführt, die auf die Behauptung<br />

h<strong>in</strong>ausläuft, nur (noch) der Mahāyāna strebe die vollständige<br />

Buddhaschaft an, der Theravāda lediglich die Arhatschaft.<br />

Die Entgegensetzung von „Wirken nur für sich selbst“ und dem<br />

„Wirken für andere“ ist im frühen Buddhismus jedoch gänzlich<br />

unbekannt. Darüber h<strong>in</strong>aus lässt die konkrete Wirkungsgeschichte<br />

ke<strong>in</strong>e Unterschiede im damaligen sozialen Verhalten<br />

der Buddhisten erkennen: Für e<strong>in</strong>e „altruistische Wende“ des<br />

Buddhismus, weg vom „egoistischen und orthodoxen“ Mönchstum<br />

des „Kle<strong>in</strong>en Fahrzeugs“ h<strong>in</strong> zum „Großen Fahrzeug“, das<br />

sich <strong>den</strong> Lei<strong>den</strong> und Nöten der e<strong>in</strong>fachen Menschen zuwendet,<br />

gibt es historisch ke<strong>in</strong>erlei Belege. In <strong>den</strong> Mahāyāna-Ländern<br />

Asiens gab und gibt es auch nicht mehr an sozialem oder karitativem<br />

Engagement als <strong>in</strong> <strong>den</strong> Ländern des Theravāda.<br />

6 Erw<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>kellner (Hrsg.): Santideva – E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Leben der Erleuchtung, München 1997.<br />

7 Diese Deutung geht hauptsächlich auf <strong>den</strong> ehemaligen Marxisten Edward Conze zurück.<br />

8 Vgl. Michael von Brück: Gewalt und Gewaltüberw<strong>in</strong>dung im Buddhismus, <strong>in</strong>:<br />

www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/fileadm<strong>in</strong>/pdf, S. 1 u. 5.<br />

9 Siehe Lambert Schmithausen: „Buddhismus und Gewalt“, <strong>in</strong>: Tibet und Buddhismus, Heft 53 (2000).<br />

4 | 13 BUDDHISMUSaktuell 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!