14.02.2014 Aufrufe

Parlamentsarmee und Bündnisfähigkeit - Stiftung Wissenschaft und ...

Parlamentsarmee und Bündnisfähigkeit - Stiftung Wissenschaft und ...

Parlamentsarmee und Bündnisfähigkeit - Stiftung Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

5 Problemstellung <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

7 Rechtslage <strong>und</strong> Bündniserfahrungen<br />

7 <strong>Parlamentsarmee</strong> <strong>und</strong> <strong>Bündnisfähigkeit</strong> in der<br />

Abwägung des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts <strong>und</strong><br />

im Parlamentsbeteiligungsgesetz<br />

8 Problembereiche der deutschen<br />

<strong>Bündnisfähigkeit</strong><br />

9 Beteiligung an der integrierten Kommandostruktur<br />

der NATO<br />

9 Beteiligung an gemeinsamen Aufklärungs- <strong>und</strong><br />

Führungsfähigkeiten<br />

10 Einordnung <strong>und</strong> Bewertung<br />

12 Vorschläge für eine bündnisfre<strong>und</strong>lichere<br />

Gestaltung des Parlamentsbeteiligungsgesetzes<br />

12 Zur flexiblen integrierten Kommandostruktur<br />

der NATO<br />

13 Zu bündnisgemeinsamen Aufklärungs- <strong>und</strong><br />

Führungsfähigkeiten<br />

14 Kritische Einwände<br />

16 Smart Defence <strong>und</strong> Verfügbarkeit im Einsatz<br />

16 Pooling<br />

17 Sharing<br />

19 Ausblick: <strong>Parlamentsarmee</strong> <strong>und</strong><br />

politische Kultur in Deutschland<br />

20 Empfehlung: Parlamentsbeteiligungsgesetz mit<br />

Ergänzungsvorschlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!