15.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 12: Februar - Mai 2014 - Ev.-Luth. St.-Martini ...

Ausgabe 12: Februar - Mai 2014 - Ev.-Luth. St.-Martini ...

Ausgabe 12: Februar - Mai 2014 - Ev.-Luth. St.-Martini ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K I R C H E N S A N I E R U N G<br />

Das prophetische Baustellenschild<br />

3. Sanierungsabschnitt an <strong>St</strong>. <strong>Martini</strong> bald<br />

abgeschlossen, aber …<br />

Seit Ende August wurde am Chorraum der <strong>Martini</strong>kirche<br />

fleißig gewerkelt. Man sah es: ein riesiges Gerüst, das<br />

dann wie vom Künstler Christo verhängt wurde; das teilweise<br />

abgedeckte Dach; ein Außenfahrstuhl; Parkverbotsschilder<br />

und ein Bauzaun. Und man hörte es:<br />

kreischende Sägen und lautes Hämmern; rufende Handwerker<br />

und immer wieder das überraschende und bedrohlich<br />

anschwellende Geräusch der Schuttrutsche.<br />

So machten sich die Sanierungsarbeiten über dem <strong>Martini</strong>kirchhof<br />

täglich bemerkbar. Auffällig war dabei jedoch,<br />

dass es keinen erklärenden Hinweis auf die Baumaßnahmen<br />

gab. Der erfolgte erst im Dezember durch eine große<br />

Hinweistafel am Nordeingang von <strong>St</strong>. <strong>Martini</strong>. Manch<br />

einer wird sich nun fragen, ob das nicht etwas spät und<br />

daher überflüssig sei. Bezogen auf den Sanierungsabschnitt<br />

„Chorraum“ mag das stimmen. Doch das Werk<br />

soll ja weitergehen! Letztlich muß die komplette Außenhülle<br />

der Kirche saniert<br />

werden – der Dachstuhl<br />

mit seinen Zwerchhäusern,<br />

die Fassade, die<br />

Fenster und auch die<br />

Dachpfannen!<br />

Erste grobe Auswertung<br />

der Spendenwerbeaktion<br />

Erstmalig waren im Oktober 2013<br />

5.800 Haushalte der <strong>Martini</strong>gemeinde<br />

angeschrieben worden mit<br />

der Bitte um Spenden für sechs<br />

unterschiedliche Projekte.<br />

Bis zum 31. Dezember haben 3% reagiert und eine Gesamtsumme<br />

von 15.070 € zusammengelegt.<br />

Das ist schon eine beachtliche und erfreuliche Summe<br />

und lässt uns rundum dankbar sein.<br />

Die Teilprojekte werden sich also nicht in einem Schritt<br />

verwirklichen lassen. Und manch einer hat den Überweisungsträger<br />

noch in seiner Schublade, sodass wir<br />

noch keine endgültige Bilanz ziehen wollen. Im Durchschnitt<br />

sind 60 € pro Person gespendet worden nach<br />

Abzug einer größeren Spende.<br />

Bis auf wenige Ausnahmen haben vor allem ältere Gemeindeglieder<br />

gespendet, davon noch einmal mehr<br />

Frauen als Männer.<br />

Bisher können wir folgende Teilsummen benennen, ohne<br />

weitere Unterdifferenzierungen vorzunehmen:<br />

<strong>Martini</strong>kirche – 1.620 €<br />

Wasserprojekt Tansania – 500 €<br />

Gemeindearbeit – 1.205 €<br />

Allgemeines – 1.245 €<br />

Bereich Erlöser – 3.745 €<br />

Kirchenmusik – 6.755 €<br />

So ist das Baustellenschild<br />

nicht verspätet<br />

aufgestellt, sondern weist<br />

auf die noch anstehenden<br />

Maßnahmen hin. Wie lange es brauchen wird, um<br />

dieses Vorhaben umzusetzen, das hängt vor allem davon<br />

ab, ob Gemeinde, Bauverein und <strong>St</strong>iftung die notwendigen<br />

finanziellen Mittel zusammen bekommen. Und damit<br />

hängt es auch von Ihrer Mithilfe ab – wir sind dankbar<br />

für jede Spende!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!