16.02.2014 Aufrufe

Bewertung - Realschule Uetze

Bewertung - Realschule Uetze

Bewertung - Realschule Uetze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schuljahr : 2012/2013<br />

Wahlpflichtkurs : Schülerfirma<br />

Klasse: 9/10<br />

Kursleiter/in : Sabine Wunderlich Kurs A3<br />

Voraussetzungen/Vorüberlegungen:<br />

Bist du fähig und bereit, dich auch außerhalb der Schulzeit mit deinen Mitarbeitern zu treffen? Kannst du dir<br />

deine Zeit einteilen? Können sich Leute aus deiner Abteilung auf dich verlassen? Bist du kreativ, kannst<br />

organisieren, verkaufen und eventuell auch nähen oder „künstlerisch gestalten“?<br />

_________________________________________________________________________<br />

Schülerfirma der RS <strong>Uetze</strong>: Next generation<br />

Die Schülerfirma Next Generation arbeitet wie im "richtigen" Geschäftsleben, allerdings mit vereinfachten<br />

Bedingungen und einem begrenzten Zeit- und Finanzrahmen. Gegründet wurde diese Firma<br />

1997 von Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse. Innerhalb dieser Firma besetzten die<br />

bis maximal 20 Firmenmitglieder/innen alle relevanten Positionen. Dazu gehören neben der Geschäftsleitung<br />

unter anderem Leiter und Mitarbeiter der Produktions-, Vertriebs-, Finanz- und Marketingabteilungen.<br />

Die Geschäftsidee haben die Schüler/innen selbst entwickelt; aus leeren Caprisonnen-Tüten werden<br />

unterschiedliche Taschen (Einkaufstaschen, Kulturtaschen sowie handy -Taschen) hergestellt.<br />

Finanziert wird die Firma durch den Verkauf von Anteilsscheinen im Wert von je 5 Euro. Jedes<br />

Mitglied der Firma erwirbt einen oder mehrere Anteilsscheine, die restlichen Scheine können im<br />

Bekannten- und Verwandtenkreis verkauft werden, sollen aber durchaus auch an Menschen außerhalb<br />

des unmittelbaren Umfeldes ausgegeben werden.<br />

Die Schülerfirma benötigt ein gewisses Engagement aller Beteiligten. Der Arbeitsaufwand für die<br />

Schüler/innen liegt bei etwa drei bis fünf Stunden wöchentlich. Der Gewinn liegt aber auf der Hand:<br />

• Besseres Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge (Gewinne erzielen, Bilanz erstellen,<br />

Reserven bilden, konkurrenzfähig kalkulieren)<br />

• Umweltbewusstes Handeln (Müll vermeiden)<br />

• Schlüsselqualifikationen wie Teamgeist, Eigeninitiative, Selbständigkeit und Verantwortungsgefühl<br />

stärken<br />

• Soziales Handeln (Entscheidungen gemeinsam treffen, Klassenstufenübergreifendes Arbeiten,<br />

Teamarbeit)<br />

• Stärkung des Schulprofils<br />

Nach spätestens einem Jahr ist dann alles vorbei. Nun wird das Unternehmen aufgelöst<br />

und die erwirtschafteten Gewinne werden ausgezahlt. Bis zu 200 Prozent betrugen in den<br />

letzten Jahren die durchschnittlichen Kapitalrenditen, über die sich die Anteilseigner freuen<br />

durften.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Bewertung</strong>:<br />

Einsatz und Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Ideen zur Umsetzung, Qualität der Arbeitsergebnisse, Erstellen<br />

eines Portfolios.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!