22.02.2014 Aufrufe

Aufgabensammlung Kompetenzen - Transfer-21

Aufgabensammlung Kompetenzen - Transfer-21

Aufgabensammlung Kompetenzen - Transfer-21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunft der Arbeit<br />

Im Vordergrund dieses Lernangebots steht die folgende Teilkompetenz<br />

der Gestaltungskompetenz:<br />

Vorausschauend denken und handeln<br />

Die Schülerinnen und Schüler bewerten und nutzen die Ergebnisse der<br />

Zukunftsforschung für Entwürfe nachhaltiger Entwicklungsprozesse in<br />

Bezug auf ökologische Systeme, soziale Gerechtigkeit, ökonomische<br />

Entwicklungen und politisches Handeln.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollten sich vor der Lösung des<br />

Lernangebots im regulären Unterricht mit dem Themenfeld „Arbeit,<br />

Ausbildung und Beruf“ auseinandergesetzt haben. In einigen<br />

Bundesländern ist das Thema „Zukunft der Arbeit“ auch explizit in den<br />

Lehr- und Rahmenplänen vorgesehen, zum Beispiel in den Fächern<br />

Wirtschaftslehre, Wirtschaft-Arbeit-Technik oder Politik/Sozialkunde.<br />

Ein aktuelles und umfassendes Material für die Sekundarstufe I ist<br />

Anfang 2006 im Wochenschau Verlag unter dem Titel „Arbeit im<br />

Wandel“ erschienen. Es beschäftigt sich mit der Bedeutung der Arbeit<br />

in einer im Wandel befindlichen Gesellschaft sowie den Einfluss von<br />

Politik und Gesellschaft auf diese Veränderungen. Zweiter Schwerpunkt<br />

ist der Wandel der Arbeit selbst. Dieser wird anhand unterschiedlicher<br />

Indikatoren wie Arbeitsorganisation, Arbeitszeitregelungen oder<br />

vorwiegend verwendeter Arbeitsmittel betrachtet.<br />

Unterrichtsmaterialien zur Orientierung in der Arbeitswelt bietet zum<br />

Beispiel auch der DGB unter http://www.workshop-zukunft.de (die<br />

DGB-Lernwelt zur Berufsweltorientierung) an.<br />

Art des Lernangebots: Test<br />

Methode: Selbsttätiges Lernen, Arbeit mit Texten<br />

Zeitrahmen: Zweimal 90 Minuten<br />

Materialien:<br />

Materialien für die Schüler (Materialien 1 bis 3)<br />

Arbeitsaufträge<br />

Duden, Fremdwörterbuch, Fachwörterbücher, Lexika<br />

ggf. Lehrbücher<br />

Literatur zum Thema „Zukunft der Arbeit“<br />

Internetzugang<br />

Altersstufe: 9./10. Schuljahr<br />

Fächer: Wirtschaftslehre, Wirtschaft-Arbeits-Technik,<br />

Sozialkunde/Politik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!