25.02.2014 Aufrufe

LK HT2

LK HT2

LK HT2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PH <strong>LK</strong> HT 2<br />

Seite 8 von 9<br />

Name: _______________________<br />

2.2 Die Photokathode werde mit dem monochromatischen Licht eines Lasers der Wellenlänge<br />

532 nm bestrahlt. Der Laser habe eine Lichtleistung von 1 mW.<br />

a) Berechnen Sie die Anzahl von Photonen, die der Laser in einer Sekunde aussendet.<br />

b) Der zuvor verwendete Laser werde durch einen Laser gleicher Lichtleistung mit<br />

der Wellenlänge 405 nm (Blu-Ray-Laser) ersetzt.<br />

Erläutern Sie qualitativ den Einfluss auf die Anzahl der ausgelösten Elektronen<br />

und ihre maximale Geschwindigkeit.<br />

(9 Punkte)<br />

2.3 Die Photozelle werde nun durch ein homogenes, regelbares Magnetfeld der Stärke B<br />

mit Feldlinien parallel zur Photokathode und zur Gitteranode durchsetzt (siehe Abbildung<br />

2). Photokathode und Gitteranode haben den Abstand d, zwischen ihnen liegt<br />

keine äußere Spannung an. Die Frequenz f des einfallenden Lichts und die Auslösearbeit<br />

W A werden als bekannt vorausgesetzt. Die Stärke B des magnetischen Feldes<br />

wird nun während der Bestrahlung langsam erhöht.<br />

Abbildung 2 (Der gestrichelt umrandete Bereich wird vom angegebenen Magnetfeld durchsetzt.)<br />

Nur für den Dienstgebrauch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!