25.02.2014 Aufrufe

Kein Amtsblatt in der Ferienzeit!!! - Gemeinde Altheim

Kein Amtsblatt in der Ferienzeit!!! - Gemeinde Altheim

Kein Amtsblatt in der Ferienzeit!!! - Gemeinde Altheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brennstoffbeihilfen für Arbeitslosengeld II-Bezieher<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Heizperiode 2013/2014<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Brennstoffbeihilfen für die Heizperiode<br />

2013/2014 wurde <strong>der</strong> Preis- und Klimaentwicklung angepasst.<br />

Folgende Richtwerte s<strong>in</strong>d für den Zeitraum vom 1.<br />

Oktober 2013 bis 30. April 2014 vorgesehen:<br />

Bei Heizung mit: Öl Gas Holz/Kohle<br />

Haushalt mit 1 Person 599 € 735 € 561 €<br />

Haushalt mit 2 Personen 798 € 980 € 748 €<br />

Haushalt mit 3 Personen 998 € 1.225 € 936 €<br />

Haushalt mit 4 Personen 1.197 € 1.470 € 1.123 €<br />

Haushalt mit 5 Personen 1.397 € 1.715 € 1.310 €<br />

für jede weitere Person 200 € 245 € 187 €<br />

- 2 -<br />

Urlaubszeit<br />

Wir bitten die E<strong>in</strong>wohnerschaft, wichtige und dr<strong>in</strong>gliche<br />

Amtsgeschäfte, wie das Beantragen von Ausweispapieren<br />

möglichst noch vor den Ferien zu erledigen.<br />

Teilsperrung im Bereich „Donaustraße / Sandgrubenweg“<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 15.07.2013 bis 30.01.2014 ist <strong>der</strong> Sandgrubenweg<br />

im E<strong>in</strong>mündungsbereich <strong>in</strong> die Donaustraße<br />

<strong>in</strong> Höhe von Grundstück „Donaustraße 45“ für den Gesamtverkehr<br />

halbseitig und für den Fußgängerverkehr im<br />

Gehwegbereich gesperrt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

So genannte m<strong>in</strong><strong>der</strong>bemittelte Personen (d. h. ke<strong>in</strong>e Bezieher<br />

von laufenden Leistungen nach dem SGB II) können<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>en Anspruch auf e<strong>in</strong>e Brennstoffbeihilfe<br />

haben. Um diesen Anspruch überprüfen zu können, ist<br />

die Vorlage e<strong>in</strong>es Erstantrages erfor<strong>der</strong>lich. Die Kosten<br />

des e<strong>in</strong>maligen Brennstoffbedarfs müssen wir auf e<strong>in</strong><br />

Jahr umlegen. Dies bedeutet, dass wir das monatlich<br />

übersteigende E<strong>in</strong>kommen mit dem Multiplikator 12 vervielfachen<br />

und auf den e<strong>in</strong>maligen Brennstoffbedarf anrechnen<br />

müssen.<br />

In den Anträgen auf Brennstoffbeihilfe ist unbed<strong>in</strong>gt anzugeben,<br />

mit welchem Brennstoff (Öl, Gas, Holz/Kohle)<br />

die Wohnung hauptsächlich beheizt wird. Bei Empfängern<br />

von laufenden Leistungen nach dem SGB II wird die<br />

Brennstoffbeihilfe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel von amtswegen zum 1.<br />

Oktober e<strong>in</strong>es jeden Jahres gewährt. Sollte dies ausnahmsweise<br />

nicht <strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, so kann die Brennstoffbeihilfe<br />

mit dem grünen Kurzantrag auf e<strong>in</strong>malige Beihilfe<br />

beantragt werden.<br />

Betreuungsgeld<br />

Die Eltern erhalten die Antragsformulare für das Betreuungsgeld<br />

ausschließlich von <strong>der</strong> L-Bank. Dabei s<strong>in</strong>d zwei<br />

Verfahren zu unterscheiden:<br />

1. Die L-Bank sendet allen Eltern, denen sie Elterngeld<br />

bewilligt hat und die weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

leben, am ersten Geburtstag ihres K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>en Antrag<br />

auf Betreuungsgeld zu. Pro K<strong>in</strong>d und Familie wird<br />

nur e<strong>in</strong> Antrag versandt. Der Antrag ist anhand <strong>der</strong><br />

Daten aus dem Elterngeldverfahren aufbereitet und<br />

enthält somit auch bereits persönliche Angaben zum<br />

K<strong>in</strong>d und zum Antragsteller. Möchten die Eltern Betreuungsgeld<br />

beantragen, müssen sei den Antrag lediglich<br />

vervollständigen und unterschrieben an die L-<br />

Bank zurücksenden. Alternativ können die Eltern den<br />

Antrag beim Bürgermeisteramt abgeben.<br />

2. Falls die Eltern <strong>in</strong> Baden-Württemberg wohnen und<br />

ke<strong>in</strong> Elterngeld <strong>in</strong> Baden-Württemberg bezogen haben,<br />

können diese über unserer gebührenfreie Hotl<strong>in</strong>e<br />

0800/6645471 e<strong>in</strong> Antragsformular anfor<strong>der</strong>n. Das<br />

Antragsformular senden wir den Eltern per Post zu.<br />

Die wichtigsten Grundlagen des Betreuungsgeldes und<br />

e<strong>in</strong>e Beschreibung des Antragsverfahrens f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

<strong>der</strong> Homepage www.l-bank.de.<br />

⎩<br />

⎩<br />

⎩<br />

⎩<br />

⎩<br />

Information, Beratung und Auskunft<br />

über<br />

Renten<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation<br />

Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Kranken- und Pflegeversicherung<br />

<strong>der</strong> Rentner<br />

Versicherungsfragen<br />

Datum: 07.08.2013<br />

Uhrzeit:<br />

08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Ort: Rathaus Riedl<strong>in</strong>gen, Marktplatz 1<br />

Bitte vere<strong>in</strong>baren Sie e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> unter<br />

Tel.-Nr.: 07371/18336<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

Versteigerung von zwei<br />

Waldarbeiterunterkunftswagen<br />

Am Freitag, 19. Juli 2013, werden um 18.00 Uhr,<br />

zwei Waldarbeiterwagen an <strong>der</strong> Steighauhütte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nähe des Hirschgeheges/Hochbehälters <strong>in</strong> Pflummern<br />

versteigert (Ortsausgang Richtung Fried<strong>in</strong>gen,<br />

letzte Straße rechts abbiegen). Der staatliche Wagen<br />

(1) ist mit e<strong>in</strong>er Camp<strong>in</strong>ggasheizung, und e<strong>in</strong>em PV-<br />

Modul, <strong>der</strong> Wagen <strong>der</strong> Hospitalpflege Riedl<strong>in</strong>gen (2)<br />

ist mit e<strong>in</strong>em Holzofen ausgestattet.<br />

Für Fragen stehen Ihnen die zuständigen Revierleiter,<br />

Frau Jochum (0172/7194235) und Herr Jochum<br />

(0172/7453337) zur Verfügung.<br />

Das Landratsamt Biberach, <strong>in</strong>formiert<br />

Öffnungszeiten während des Schützenfestes<br />

Am Schützendienstag, 16. Juli 2013, ist das<br />

Landratsamt e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Außenstellen <strong>in</strong><br />

Biberach nicht geöffnet.<br />

Biberach<br />

Kühles Wohnen auch an heißen Sommertagen drei Tipps<br />

für nachhaltigen Hitzeschutz im Haus<br />

Wärmedämmsysteme reduzieren die Innentemperaturen.<br />

Auch Rollos und richtiges Lüften helfen. Wird es im<br />

Sommer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wohnung zu heiß, bieten sich für Hausbesitzer<br />

drei Maßnahmen an, rät das Landesprogramm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!