PC Games Sonderheft "WoW-Pets" WoW: Haustierkämpfe (Vorschau)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Sonderheft: Haustierkämpfe
PC Games Sonderheft: Haustierkämpfe 02/2013
Tipps & Tricks
Level-guide
Mit unseren Tipps leveln Sie
Ihr erstes Team mühelos
auf Stufe 25!
Top-Trainer
So besiegen Sie jeden
Tierzähmer – mit nur zwei
Haustieren!
PEt-Jagd
Tonnenweise Tipps und
Tricks, wie Sie Ihre Pet-
Sammlung vervollständigen
€ 6,99 02/2013
World of Warcraft
Österreich € 8,-
Schweiz sfr 14,50
Benelux 8,30 €
Dänemark dkr 59,-
Italien, Spanien,
Portugal, Frankreich,
Griechenland 9,20 €
Basiert auf
Patch
5.4
Haustier-
KÄMPFE
100 Seiten unverzichtbare Tipps für Tierzähmer
PEt-Turnier
Umfangreicher Guide zum
neuen Haustier-Turnier auf
der Zeitlosen Insel
EDITORIAL
Haustierkämpfe wurden von Blizzard
als nette Abwechslung zum Raid- und
Quest-Alltag designt. Kaum einer
konnte bei der Ankündigung auf der
BlizzCon 2011 ahnen, dass dieses Feature
einschlagen würde wie eine Bombe.
Doch genau das taten die Haustierkämpfe!
Immer mehr Spieler verfallen
dem Sammeln und Trainieren der kleinen
Begleiter, um sie dann in kurzweiligen
Kämpfen aufeinander zu hetzen.
Alles, was Sie wissen müssen
Mitlerweile sind Haustierkämpfe eine
Beschäftigung, die in Sachen Zeitaufwand
dem Raiden kaum nachsteht.
Grund genug für uns, sich dem Thema
genauer zu widmen. Nach mehreren
hundert Stunden Recherche erfahren
Sie jetzt auf 100 Seiten alles, was Sie zu
Haustierkämpfen wissen müssen. Wir
sagen Ihnen, wie Sie Pets effektiv trainieren,
wie Sie alle PvE-Kämpfe schaffen,
welche Haustiere Sie auf dem Weg
zum Trainer-Olymp brauchen und wie
Sie noch den kleinsten Funken Leistung
aus den Mini-Gladiatoren herauskitzeln.
Doch jetzt erst mal
viel Spaß mit der Lektüre
dieses Hefts.
Ihr Doktor Haustier
Dennis Eggert
Die Top-
Haustiere
Ab Seite
56
Inhaltsverzeichnis
Der Einstieg:
Alles, was Sie zum Start in die Haustierkämpfe wissen müssen.............. 4
Road to Level 25:
Mit uns ist der Weg Ihres ersten Teams bis Level 25 ein Klacks ............ 10
Ruck, zuck zum Super-Trainer:
So besiegen Sie jeden Tierzähmer – mit nur zwei Haustieren! .............. 24
So besiegen Sie die Elite-Pets:
Die dicksten Exemplare aller Pets und wie Sie diese besiegen .............32
Das Turnier der Erhabenen:
Im Haustierturnier warten die schwersten Zähmer auf Ihr Team ...........36
Haustierjagd leicht gemacht:
Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Sammlung vervollständigen ...................42
Basiert auf
Patch
5.4
Haustierjagd in alten Raids:
Manche Haustiere gibt es nicht zu fangen. Auf in alte Raids! ...............46
Was sind eigentlich Breeds?:
Die Werte Ihrer Pets und wieso diese so wichtig sind............................54
2
PC Games | MMORE
Ab Seite
24
Leveln leicht gemacht
Die Tierzähmer sind perfekt
geeignet, um niedrigstufige
Pets sehr schnell zu leveln.
Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA INTERNATIONAL AG
Verleger Jürg Marquard
Verlag
Computec Media AG
Dr.-Mack-Straße 83, 90762 Fürth
Telefon: +49 911 2872-100
Telefax: +49 911 2872-200
E-Mail: redaktion@pcgames.de
www.pcgames.de
Chefredakteurin
Redaktionsleiter (V.i.S.d.P.)
Petra Fröhlich
Dirk Gooding,
verantwortlich für den redaktionellen Inhalt.
Adresse siehe Verlagsanschrift
Mitarbeiter dieser Ausgabe
Lektorat
Layout
Layoutkoordination
Titelgestaltung
Dennis Eggert
Claudia Brose (Ltg.), Birgit Bauer, Esther Marsch, Heidi Schmidt
Nadine Wangler (Ltg.), Hansgeorg Hafner,
Tanja Adov
Albert Kraus (Ltg.)
Nadine Wangler
COO
Vertrieb, Abonnement
Marketing
Produktion
Hans Ippisch
Werner Spachmüller (Ltg.), Nikolaus Krier
Jeanette Haag
Martin Closmann (Ltg.), Jörg Gleichmar
Chefredakteur Online (V.i.S.d.P.)
Redaktionsleiter Online
Redaktion Online
Entwicklung
Webdesign
www.pcgames.de
Florian Stangl
Simon Fistrich
Matthias Dammes, David Martin, Maik Koch, Max Falkenstern,
Marc-Carsten Hatke
Markus Wollny (Ltg.), Aykut Arik, René Giering, Tobias Hartlehnert,
Christian Zamora
Tony von Biedenfeld
Das Haustier-Turnier
Knüppelharte Gegner und keine
Möglichkeit, sein Team zu heilen. Wir
verraten, wie Sie trotzdem siegen.
Ab Seite
36
Anzeigen
Anzeigenleiter
Anzeigenberatung Print
René Behme
Alto Mair
Bernhard Nusser
Anne Müller
Anzeigenberatung Online
Anzeigendisposition
Datenübertragung
CMS Media Services GmbH, Dr.-Mack-Straße 83, 90762 Fürth
Gunnar Obermeier, verantwortlich für den Anzeigenteil.
Adresse siehe Verlagsanschrift
Tel. +49 911 2872-152; rene.behme@computec.de
Tel. +49 911 2872-144; alto.mair@computec.de
Tel. +49 911 2872-254; bernhard.nusser@computec.de
Tel. +49 911 2872-251; anne.mueller@computec.de
freeXmedia GmbH
Deelbögenkamp 4c, 22297 Hamburg
Tel.: +49 40 51306-650
Fax: +49 40 51306-960
E-Mail: werbung@freexmedia.de
E-Mail: anzeigen@computec.de
via E-Mail: anzeigen@computec.de
Es gelten die Mediadaten Nr. 26 vom 01.01.2013
PC Games wird in den AWA- und ACTA-Studien geführt.
Ermittelte Reichweite: 0,84 Mio. Leser
Die Top-50 der Haustiere:
20 Seiten geballte Analyse der stärksten
Haustiere im Spiel. ...............................................56
So bauen Sie ein Team auf:
Tipps und Tricks, um ein gutes Team
zusammenzustellen. .............................................76
Gewinnt Geld Kämpfe?:
Shop- und Sammelkarten-Pets sind teuer.
Doch wie stark sind sie? .......................................80
Gold verdienen mit Haustierkämpfen:
Mit wenig Aufwand schlagen Sie
dicke Gewinne raus ..............................................86
Pet-PvP für Einsteiger:
Mit unseren Hilfen gelingt der Einstieg
ins Haustier-PvP. ..................................................90
Die besten Add-ons für Haustier-Trainer:
Sammeln, kämpfen, Übersicht behalten: Mit unseren
Add-ons werten Sie Ihr Haustier-Interface mit weiteren
praktischen Funktionen auf .............................94
PC Games | MMORE
Abonnement – http://abo.pcgames.de
Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Versand) erfolgt
über unser Partnerunternehmen DPV Direct GmbH
Post-Adresse:
Leserservice Computec
20080 Hamburg
Deutschland
Ansprechpartner für Reklamationen ist Ihr Computec-Team unter:
Deutschland
E-Mail: computec@dpv.de
Tel.: 0911-99399098
Fax: 01805-8618002*
Support: Montag 07:00-20:00 Uhr, Dienstag-Freitag 07:30-20:00 Uhr, Samstag 09:00-14:00 Uhr
* (€ 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz, max. € 0,42/Min. aus dem dt. Mobilfunk)
Österreich, Schweiz und weitere Länder
E-Mail: computec@dpv.de
Tel.: +49-911-99399098
Fax: +49-1805-8618002
Support: Montag 07:00-20:00 Uhr, Dienstag-Freitag 07:30-20:00 Uhr, Samstag 09:00-14:00 Uhr
Abonnementpreis für 12 Ausgaben:
Inland: PC Games DVD 63,- EUR, PC Games Extended 78,90 EUR, PC Games Magazin 41,- EUR
Österreich: PC Games DVD 71,- EUR, PC Games Extended 86,10 EUR, PC Games Magazin 49,- EUR
Schweiz und weitere Länder: PC Games DVD 75,- EUR, PC Games Extended 90,90 EUR, PC Games Magazin 53,- EUR
ISSN/Vertriebskennzeichen
PC Games: ZKZ 12782 ISSN 0947-7810
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW). Berlin.
Vertrieb: DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1-3, 20355 Hamburg, Internet: www.dpv.de
Druck: RR Donnelley Europe, ul. Obroncow Modlina 11, 30-733 Krakau, Polen
COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und übernimmt keinerlei
Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt
nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie
Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienstleistungen haben, möchten wir Sie
bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist,
inklusive der Ausgabe und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Anschrift s. o.
Einsendungen, Manuskripte und Programme: Mit der Einsendung von Manuskripten jeder Art gibt der Verfasser die
Zustimmung zur Veröffentlichung in den von der Verlagsgruppe herausgegebenen Publikationen. Urheberrecht: Alle
in PC Games veröffentlichten Beiträge bzw. Datenträger sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Reproduktion
oder Nutzung bedarf der vorherigen, ausdrücklichen und schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Marquard Media
Deutschsprachige Titel: SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE,
BUFFED, X3, PLAY 3, GAMES & MORE, GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, PLAY BLU
Internationale Zeitschriften:
Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE
Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM
3
Know-Wow
35Dinge, die Sie über
Haustierkämpfe
Aller Anfang ist schwer? Nicht bei den
Haustierkämpfen. Wir beantworten alle
Fragen für Einsteiger.
wissen müssen
Stand: Patch 5.4 I Autor: Dennis Eggert
Woher hat Blizzard die
Inspiration?
Blizzard ist bekannt dafür, sich beliebte Konzepte
anderer Spiele abzuschauen und in ihre eigenen
Produkte zu integrieren. So ist es wenig verwunderlich,
dass die Entwickler auch bei den Haustier-
Kämpfen ein wenig abgekupfert haben. Das Vorbild
ist Pokémon, das mittlerweile über 15 Jahre Erfolge
in Fernsehen, Kino und Spielen feiert. Genau wie
in Letzteren trainieren und sammeln Sie zig
kleine Tierchen in rundenbasierten
Kämpfen,
um sich mit anderen
Trainern zu messen.
Allerdings hat Blizzard
einige Abstriche bei
der Komplexität gemacht
– die fällt bei
Pokémon wesentlich
größer aus. Doch
was nicht ist, kann
ja noch werden …
Klassenprimus Pokémon gilt als
beliebtestes aller Spiele dieser Art.
austierkämpfe sind das Überraschungs-Feature
von Mists of Pandaria.
Überraschend deshalb, weil
sich binnen weniger Monate eine riesige Fangemeinde
gebildet hat, die sammelt, trainiert
und kämpft. Nicht mit überdimensionalen
Fieslingen, sondern mit anderen Haustieren.
Sammeln, trainieren, kämpfen: Die Haustierkämpfe
treffen genau den Nerv der Spieler.
Doch was genau sind diese Kämpfe? Wie laufen
sie ab? Während Sie auf den folgenden 96
Seiten alles erfahren, was Sie auf Ihrem Weg
zum Haustier-Experten wissen müssen, gibt
es auf den nächsten 6 Seiten zunächst die
Grundlagen.
Was sind Haustierkämpfe?
1. Haustierkämpfe sind rundenbasierte
Kämpfe, in denen Sie nicht mit Schwert und
Zauber in den Kampf ziehen, sondern Haustiere
gegeneinander antreten lassen. Rundenbasiert
bedeutet, dass Sie und Ihr Gegner
stets abwechselnd ziehen dürfen, bis ein
Kontrahent keine kampffähigen Haustiere
mehr im Team hat. Damit erhalten die Mini-
Begleiter endlich eine Funktion. Bisher rannten
die Biester Ihrem Charakter nur stumpf
hinterher und sahen bestenfalls gut aus. Da
der bloße Kampf die Spieler kaum länger
bei der Stange hält als eine Folge Pokémon,
dürfen Sie Ihre Mini-Gladiatoren trainieren,
wodurch sie im Level aufsteigen, neue Fähigkeiten
erlernen und mächtiger werden.
Was habe ich davon?
2. Spaß! Haustierkämpfe bringen keinerlei
Verbesserungen für Ihren Charakter,
die ihm im Kampf mit Bossen oder im PvP
helfen. Erfolgssammler dagegen bekommen
über 300 zusätzliche Punkte und schalten
gleichzeitig Titel, schräge Hüte und natürlich
noch mehr Haustiere frei. So erhalten Sie
zum Beispiel einen Spektraldrachen oder einen
laufenden Tentakel, wenn Sie genügend
Haustiere sammeln. Ob in Zukunft auch Gegenstände
fürs Mogging oder andere Belohnungen
eingeführt werden, ist noch offen.
Okay, wo kann ich das lernen?
3. Wenn Sie Ihre Karriere als Haustiertrainer
starten wollen, müssen Sie zunächst
die Fähigkeit dafür beim Kampfhaustierlehrer
erlernen. Nur zwei Trainer können Ihnen
den Spaß überhaupt beibringen: Hordler
besuchen in Orgrimmar Matty im Tal der
Geister bei den Goblins (Koordinaten: 37/79)
oder Varzok in der Nähe des Flugmeisters
(52/58). Spieler der Allianz gehen
bei Marlene Trichdie in Sturmwind
in die Lehre. Sie steht nordöstlich
des Zwergendistrikts in der Nähe der
Portale zu den Cataclysm-Gebieten
(69/25).
Wie bekomme ich mein
4. erstes Haustier?
Wenn Sie noch kein einziges Haustier
besitzen, müssen Sie nicht im Auktionshaus
suchen. Stattdessen verkaufen
Ihnen die Kampfhaustierlehrer ein Start-
Haustier für wenige Silberstücke. Je nach
gespieltem Volk bringen Ihnen die Lehrer
dann ein anderes Haustier bei. Pandaren zum
Beispiel bekommen ein Jadekranichküken,
Goblins einen Krebs und Worgen den Gilnearischen
Raben.
Wie finde ich meine bereits
5. erlernten Haustiere?
Erlernte Haustiere sehen Sie im Wildtierführer,
der seinen Platz in der Mikromenü-
Leiste zwischen dem Dungeon-Browser und
dem Dungeon-Kompendium hat. Klicken
Sie auf den Button, finden Sie sich im Menü
„Reit- und Haustiere“ wieder. Um zu den
Haustieren zu gelangen, klicken Sie unten
auf Wildtierführer. Werden Ihnen trotzdem
keine Haustiere angezeigt, loggen Sie einmal
aus und ein. Nach dem Einloggen bleiben die
Tierchen dann im Wildtierführer.
Was bedeuten die Werte?
6. Der Wildtierführer versorgt Sie auch
gleich mit allen nötigen Informationen zu
Ihrem Haustier. Klicken Sie ein Haustier an,
sehen Sie unter anderem dessen Werte. Das
Herz-Symbol zeigt die Gesundheit Ihres
Haustiers. Fällt diese auf null, gilt es logischerweise
als besiegt. Der Balken unter der
Gesundheit ist eine zusätzliche Lebenspunktanzeige,
mit der Sie abschätzen können, wieviel
Prozent der Maximallebenspunkte Ihr
Mini-Gladiator noch hat.
Unter dem Balken folgt der Angriffswert,
symbolisiert durch ein Schwert. Der Angriffswert
bestimmt die Kraft Ihrer Fähigkeiten.
Dabei profitieren nicht nur Attacken, sondern
auch Heilungen und Schilde.
Der Tempowert schließlich zeigt Ihnen die
Geschwindigkeit des Haustiers an. Das ist
im Kampf wichtig, da der Tempowert darüber
entscheidet, welches Haustier in einer
Kampfrunde zuerst ziehen darf.
Wieso haben die gleichen
7. Tiere unterschiedliche Werte?
Besitzen Sie mehrere Haustiere einer Sorte
(das Maximum sind drei Exemplare einer
Art), können diese über unterschiedliche
Werte auf demselbem Level verfügen. Die
Blaue Motte A hat dann zum Beispiel mehr
Angriff als die Blaue Motte B, die dafür über
höhere Tempowerte verfügt. Solche Wertver-
4
PC Games | MMORE
schiebungen nennt man ein „Breed“. Jedes
Breed eines Haustiers hat verschiedene Werte-Kombinationen
auf Level 25. Zudem sind
manche Breeds stärker als andere, doch das
ist schon fortgeschrittenes Wissen (siehe Seite
54). Allerdings hat nicht jede Haustiersorte
alle Wert-Kombinationen und verschiedene
Qualitätsstufen beeinflussen natürlich die
Höhe eines Werts.
Was sind Qualitätsstufen?
8. Jedes Haustier wird in eine Kategorie
eingeteilt: schwach (grau), gewöhnlich
(weiß), ungewöhnlich (grün) und selten
(blau). Diese Qualitätsstufen bestimmen,
wie hoch die Werte auf Level 25 ausfallen.
Ein seltenes Haustier (blau) hat also höhere
Werte als ein gewöhnliches (weiß). Fangbare
Haustiere gibt es stets in allen vier Kategorien,
erlernbare Biester – als erlernbar zählen
alle Haustiere, die Sie nicht fangen können
– haben stets die Stufe grün oder blau. Damit
Sie jedes Tierchen in blauer Qualität bekommen,
müssen Sie entweder lange auf die
Pirsch gehen oder Kampfsteine erspielen, mit
denen Sie Ihre Begleiter bis zur seltenen Stufe
aufwerten dürfen.
Sind Haustiere aus dem Shop
9. stärker?
Das kann man pauschal nicht sagen. Zwar
haben alle Shop-Haustiere von Beginn an die
Geld gewinnt? Mini-Ragnaros gilt als das einzige Haustier aus dem Shop, das sehr stark ist. Sie müssen also
kein Geld ausgeben, um mit Ihrem Charakter die Haustierkämpfe anzugehen.
höchste Qualitätsstufe, wirklich stärker sind
sie jedoch nicht. Genau wie bei den übrigen
600 Haustieren gibt es Stärken und Schwächen.
Mini-Ragnaros zum Beispiel hat einen
der höchsten Angriffswerte im Spiel, hat aber
auch Schwächen wie seinen extrem niedrigen
Tempowert. Das neueste Haustier im Blizzard-Shop,
das Blühende Urtum, gilt sogar
als nutzlos im Haustierkämpfen. Sie sehen:
Sie müssen keine Euros ausgeben, um bei den
Haustierkämpfen mithalten zu können.
Wie schwer sind
10. die Kämpfe?
Kurz gesagt: Einsteiger werden nicht überfordert.
Sie bekommen gleich zu Beginn Ihrer
Karriere eine Quest, die Ihnen die Grundlagen
der Haustierkämpfe näherbringt. Danach
steigt die Lernkurve langsam an, doch unfair
werden die Kämpfe nie. Trotzdem kann es zu
Frustmomenten kommen: Haben Sie nicht
die passenden Haustiere trainiert, werden
vor allem einige der späteren Tierzähmer zur
Know-Wow
7. Wie funktioniert der Wildtierführer?
Das Menü für Ihre Haustiere erscheint auf den ersten Blick sehr komplex. Zum Glück nur auf den ersten Blick.
1 Die Haustierzahl: Ganz banal: Zeigt
die Zahl Ihrer gesammelten Haustiere, jedoch
nicht die Zahl Ihrer unterschiedlichen
Biester! Mehrere Anconahühner zählen
auch mehrfach!
auf einen Haustiereintrag öffnen Sie ein
verstecktes Untermenü, in dem Sie das
Haustier umbenennen, in eine Kiste packen,
als Favorit markieren oder einfach
freilassen können.
2
3
1
5
9
2 Suche: Hier können Sie Namen, Gebiete
oder Fragmente davon eingeben, um
die Suche einzugrenzen. Wenn Sie Haustieren
Spitznamen verpasst haben, können
Sie auch diese eingeben.
3 Filter: Mit den Filteroptionen können
Sie Ihre Auswahl eingrenzen. Suchen
Sie nur nach mechanischen Tieren? Oder
möchten Sie Ihre Favoriten anzeigen?
Zusätzlich können Sie spezielle Sortieroptionen
nutzen, etwa nach Stufe, Qualität
oder Typ.
4 Haustierübersicht: Sämtliche Haustiere,
ob in Ihrem Besitz oder nicht, finden
Sie in diesem Abschnitt. Standardmäßig
werden die Haustiere alphabetisch sortiert,
mit den Filteroptionen können Sie
dies aber ändern. Neben dem Symbol des
Haustiers sehen Sie auch den aktuellen
Level. Die farbige Schrift zeigt die Qualität
des Haustiers. Wenn Sie ein Haustier als
Favorit markiert haben, sehen Sie zusätzlich
einen Stern am Bild. Per Rechtsklick
5 Das markierte Haustier: Die Details
zu einem Haustier sehen Sie hier. Neben
dem Haustiertyp, dem Level und den Werten
haben Sie auch einen Überblick der
Fähigkeiten sowie eine Anzeige, wann Sie
sie erlernen. Gefangene Haustiere haben
zudem eine Anzeige der Qualität, in unserem
Beispiel „selten“.
6 Ihr Team: Die drei hier eingetragenen
Haustiere bilden Ihr Team in Kämpfen.
Um ein Haustier auszutauschen, ziehen
Sie einfach ein neues von der Übersicht
links auf einen der Teamplätze. Neben
einer weiteren groben Übersicht über die
Gesundheit können Sie hier auch die gerade
ausgewählten Fähigkeiten sehen. Mit
einem Klick auf eines der Fähigkeitensymbole
können Sie zudem andere Fähigkeiten
auswählen, sofern gelernt.
7 Beschwören: Um ein Haustier neben
Ihrem Charakter laufen zu lassen, drücken
Sie einfach diesen Button. Soll er verschwinden,
drücken Sie erneut.
7
8 Kampf finden: Damit sucht das
System einen Gegner, der in etwa
Ihre Stärke hat. Dabei wählt das
System Ihren Widersacher nach
dem Level der drei aktivierten
Haustiere aus.
9 Haustiere beleben: Heilt
alle Ihre Haustiere und bringt tote
Haustiere zurück ins virtuelle Leben.
4
6
8
Willy will’s wissen
Wer das Haustiermenü
nicht versteht, schätzt
die Tierchen falsch ein.
PC Games | MMORE
5
Know-Wow
Herausforderung. Da hilft nur experimentieren
oder sich die passenden Haustiere besorgen
und trainieren.
Wie starte ich einen Haustierkampf?
11.
Sobald Sie die Fähigkeit für die Haustierkämpfe
erworben haben, wählen Sie einen
Begleiter aus und schieben ihn im Wildtierführer
in Ihr Team. Zwei weitere Teamplätze
schalten Sie im Laufe der Start-Questreihe
frei. Nachdem Sie einen Kämpfer gewählt
haben, sind Sie bereit, die ersten Kämpfe auszutragen.
Um ein wildes Haustier zu finden,
nutzen Sie Ihre Minimap. In den Aufspüroptionen
aktivieren Sie die Fähigkeit „Haustiere
aufspüren“ und diese erscheinen fortan
auf der Minimap als grüne Tatzen. Besagte
Tatzen haben die wilden Haustiere auch
in der Spielwelt über dem Kopf schweben.
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie vor einem
Frosch sitzen und diesen nicht herausfordern
dürfen. Nicht alle Haustiere, die in der Wildnis
herumwuseln, können bekämpft werden.
Den Kampf starten Sie mit einem Rechtsklick
auf das Haustier.
Wieso es kein perfektes Team gibt!
Grüne Pfote Wilde Haustiere erkennen Sie an der grünen Pfote über
dem Kopf. Auf der Karte sind Kämpfe gegen wilde Tiere ebenfalls mit
diesem Symbol gekennzeichnet.
Zehn Angriffstypen mit Stärken und Schwächen. Da fällt es schwer, immer die passende Antwort zu haben.
verursacht
+50 Prozent Schaden
an …
An den zwei Kreisen sehen Sie, wieso es unmöglich ist,
ein unschlagbares Team aufzubauen. Ihr Haustiertyp
ist sowohl in der Offensive als auch in der Defensive
immer gegen einen Angriffstyp stark und gegen einen
Kann ich auch gegen
12. Spieler antreten?
Haustier-PvP ist ebenfalls möglich. Allerdings
müssen Sie zunächst die Start-Questreihe
absolvieren, die Ihnen Ihr Kampfhaustierlehrer
gegeben hat. Sobald Sie drei Haustiere
in Ihr Team nehmen können, dürfen Sie sich
auch für Haustierkämpfe gegen Spieler anmelden.
Ein Klick auf den Button „Kampf
finden“ rechts unten im Wildtierführer reicht,
damit das System einen Gegner sucht, der
etwa auf Ihrem Level ist. Leider spuckt das
System Ihnen gern Widersacher aus, die wesentlich
stärker sind. Einen Levelunterschied
von ein bis zwei Stufen können Sie vielleicht
noch mit den richtigen Fähigkeiten kontern,
meistens verlieren Sie aber. Wirklich fair werden
die Bedingungen erst, wenn Sie mit drei
Level-25-Haustieren in den Kampf ziehen.
Dann bekommen Sie ausschließlich Gegner
mit demselben Level.
Sind Duelle möglich?
13. Wer gern seine Freunde herausfordert,
kann dies auch tun. Ein Rechtsklick
auf das Charakterporträt öffnet ein Menü, in
dem Sie „Haustierduell“ auswählen. Ihr Ziel
muss natürlich in Reichweite für ein Duell
sein. Erfahrung oder andere Belohnungen
erhalten Sie in Duellen jedoch nicht, genauso
wenig wie Erfolgsfortschritte. Damit verhindert
Blizzard, dass sich Spieler gegenseitig im
Level hochziehen und absichtlich verlieren.
Seit Patch 5.3 können andere Spieler Ihre
Duelle jetzt sogar beobachten. Seit Patch 5.4
sehen diese Zuschauer nicht nur die Attacken
der Kämpfer, sondern sogar die Gesundheitspunkte,
sodass jeder genau nachvollziehen
kann, wie der Kampf verläuft. Ist doch auch
viel spannender mit Zuschauern, oder?
verursacht
-33 Prozent Schaden
an …
schwach. Ihr übertolles Super-Haustier hat immer eine
Schwachstelle und kann von dem einen oder anderen
Haustier besiegt werden. Dieses System nennt man
auch Stein-Schere-Papier-Prinzip.
Ich habe verloren, wie
14. heile ich meine Haustiere?
Wo gekämpft wird, gibt es auch Verlierer.
Doch keine Sorge, Sie brauchen jetzt kein
neues Pet zu besorgen und zu trainieren. In
Ihrem Wildtierführer versteckt sich rechts
oben ein Button namens „Haustiere beleben“.
Damit heilen Sie alle Haustiere (nicht
nur die Ihres aktiven Teams) auf 100 Prozent.
Damit Sie das nicht ständig können, hat diese
Fähigkeit eine Abklingzeit von acht Minuten.
Eine zweite Möglichkeit, die Haustiere zu
heilen, sind Kampfhaustierbandagen. Diese
vor allem zu Beginn Ihrer Karriere begehrten
Bandagen können Sie nicht kaufen oder
herstellen. Sie bekommen sie ausschließlich
in Belohnungsbeuteln für Kampfhaustier-
Quests, also während der erstmaligen Questreihe
oder später in täglichen Quests.
Und wie vergrößere ich
15. mein Team?
Ihr Team kann maximal drei Plätze haben.
Damit es sich vergrößert, müssen Sie den
ersten Quests für Haustiertrainer folgen.
Dadurch steigt Ihr erstes Haustier automatisch
im Level auf. Mit Level 3 schalten Sie
den zweiten Teamplatz frei, für den dritten
brauchen Sie ein Haustier auf Stufe 5. Weitere
Teamplätze sind nicht freischaltbar und aktuell
von Blizzard auch nicht geplant.
Gibt es Regeln bei der
16. Team-Zusammenstellung?
Bei der Auswahl Ihrer Haustiere sind Sie fast
uneingeschränkt. Ob Sie eher eine Plage über
das Land bringen, indem Sie drei Frösche
trainieren, oder doch lieber mit einem gemischten
Team in den Kampf ziehen, bleibt
Ihnen überlassen. Jedoch gibt es einige Haustiere,
mit denen Sie nicht kämpfen können.
Luftballons gehören zum Beispiel dazu. Auch
einige Flugdrachen (nicht Drachkin!), wie
etwa der Chi-Ji-Drachen, oder Gildenpagen
und -herolde gelten nicht als Kampfhaustier.
Wie steigt mein Haustier im
17. Level auf?
Indem es kämpft und gewinnt! Klingt banal,
ist es in der Praxis auch. Ein Sieg bringt Ihnen
6
PC Games | MMORE
eine bestimmte Menge Erfahrung, abhängig
von der Stärke Ihres Gegners und Ihren
Teammitgliedern, die Sie eingesetzt haben.
Wird ein Haustier besiegt und Sie gewinnen
den Kampf trotzdem, wird die erhaltene Erfahrung
auf die überlebenden Mini-Gladiatoren
aufgeteilt. Sind das nur Biester auf Level
25, verpufft die Erfahrung im Nirwana. Im
Gegenzug erhält ein überlebendes Haustier,
das den Maximallevel noch nicht erreicht hat,
die volle Menge Erfahrung, wenn die übrigen
Teammitglieder bereits auf Level 25 sind. Dabei
ist es egal, ob Sie in einem PvE- oder PvP-
Kampf gewinnen. Nur in Duellen erspielen
Sie keine Erfahrung, da hier zu Große Gefahr
des „Win-Tradings“ besteht. Heißt: Blizzard
möchte nicht, dass Sie sich Ihren Kumpel
schnappen, zehn Matches gezielt verlieren
und so ein Pet sehr schnell die Maximalstufe
erreicht.
Was bringt ein Level-
18. aufstieg?
Steigt Ihr Tierchen im Level auf, erhöhen sich
alle Werte. Je nach Schwerpunkt profitieren
Angriff, Tempo und Gesundheit dabei unterschiedlich.
Zudem schalten Sie mit Erreichen
von Level 2, 4, 10, 15 und 20 weitere Attacken
frei. Die Qualitätsstufe können Sie durch Levelaufstiege
allerdings nicht verändern, da
helfen nur die seltenen Kampfsteine. Weiterentwicklung
gibt es aber nicht.
Wo liegt die Maximalstufe?
19. Mit Level 25 ist die Maximalstufe erreicht.
Was niedrig klingt, ist vor allem beim
ersten Team teils stark zeitraubend. Wer
jetzt denkt, er investiere einfach ein paar
Goldstücke, um im Auktionshaus Haustiere
der Stufe 25 zu kaufen, der fällt auf die
Nase. Sie dürfen nur Haustiere erlernen, deren
Stufe die Ihres höchsten Haustiers nicht
übersteigt. Um ein Level-25-Haustier zu
erlernen, brauchen Sie also mindestens
einen Begleiter derselben Stufe.
Fangen können Sie aber Haustiere
jeder Stufe – sofern Sie sie kleinkriegen.
Wieso darf ich nur drei
20. Attacken wählen?
Mit fortschreitendem Level dürfen Sie mehr
Attacken auwählen. Die Auswahl beschränkt
sich aber auf drei Fähigkeiten-Plätze. Zudem
können Sie nicht einfach drei von sechs
Angriffen frei mischen. Sie dürfen immer nur
wählen zwischen der Fähigkeit von Level 1
und 10, 2 und 15 sowie 4 und 20. Dabei ist
nicht immer die hochstufigere Variante die
bessere. Oft glänzen Haustiere dank ausgeklügelter
Fähigkeiten-Kombinationen, die sie
bereits in den ersten vier Levels erhalten.
Wie fange ich
21. wilde
Haustiere?
Um ein Haustier in der
Wildnis zu fangen
(grüne Pfote), starten
Sie wie üblich einen
Haustierkampf per
Rechtsklick. Dann
müssen Sie das gewünschte
Haustier
so schwächen, dass die
Gesundheit 35 Prozent
oder weniger beträgt.
Ab dann leuchtet der
Button fürs Falle werfen
auf (Taste „5“).
Wählen Sie diese Op-
Know-Wow
15. Wie funktioniert das Kampf-Interface?
Das Kampf-Interface liefert alle nötigen Informationen, um im Kampf zu bestehen.
Kaum zu stoppen Der Götze
des Anubisath muss sich
nur vor Untoten fürchten.
1 Aktives Haustier: Ihr gerade im
Kampf befindliches Haustier sehen Sie
hier mit einem großen Symbol plus Lebenspunktebalken.
Die goldene Umrandung zeigt an, dass
Ihr Haustier in der Runde zuerst ziehen
darf. Das kleine Symbol zeigt in diesem
Fall, dass es ein Haustier mit Tempofokus
ist.
Neben dem Lebensbalken sehen Sie
den Typ des aktiven Haustiers (hier
Drachkin).
2
5
1
4
5
3
2 Die übrigen Teammitglieder: Hier
sehen Sie kleine Symbole für Ihre restlichen
Teammitglieder. Ein großes X bedeutet,
dass das Haustier besiegt ist.
Mit dem Mauszeiger über einem Symbol
bekommen Sie nähere Informationen
zum Haustier, etwa die Attacken.
3 Das Gegner-Team: Hier sehen Sie
dieselben Dinge wie bei Ihrem eigenen
Team (siehe Punkt 1). Der perfekte Überblick
über das Gegner-Team.
4 Schlachtfeldeffekte: Schlachtfeldeffekte
sind Effekte, die für beide Teams
gelten. Neben Wettereffekten, die Buffs
und Debuffs für bestimmte Haustiere
bringen, können dies auch schädliche
Bodeneffekte sein.
Alle Schlachtfeldeffekte halten neun
Runden und es kann immer nur einer
aktiv sein. Der zuletzt gewirkte Effekt ist
immer der aktive.
5 Buffs und Debuffs: Hier sehen Sie
alle Buffs und Debuffs der Teams sowie
die Dauer des Buffs. Ziehen Sie den Mauszeiger
auf ein Symbol, um weitere Informationen
zu erhalten.
6 Das Kampflog: Jede Aktion, die Sie
oder Ihr Gegner im Kampf ausführen, wird
hier vermerkt. Praktisch, wenn Sie sich
wieder mal fragen, wieso Ihr Haustier gerade
so fix k.o. war. Außerdem bekommen
Sie mehr Kampfinformationen.
6
7 8
10
9
11
7 Die Fähigkeiten: Hier sehen Sie die
drei von Ihnen eingestellten Fähigkeiten.
Wenn Sie mit der Maus drüberfahren,
bekommen Sie zusätzliche Informationen.
Die kleinen Pfeile zeigen an, ob
die Fähigkeit gegen den Typ des Gegnerhaustiers
mehr oder weniger Schaden
verursacht.
8 Haustierwechsel: Wenn Sie das
Haustier wechseln wollen, klicken Sie
hier. Danach können Sie auswählen,
welches Tierchen in den Kampf geschickt
wird, was Sie aber eine Runde kostet.
9 Haustier einfangen: Damit werfen Sie
eine Kiste nach dem Haustier, um es einzufangen.
In PvP-Kämpfen ausgegraut.
10 Passen: Sie verzichten in der aktuellen
Runde auf jegliche Aktion.
11 Aufgeben: Der Kampf gilt für Sie als
verloren und wird sofort beendet.
PC Games | MMORE
7
Know-Wow
tion, wirft Ihr Charakter eine Falle auf das
Ziel. Dies gilt als Kampfaktion, Ihr Haustier
kann in dieser Runde keine Fähigkeit nutzen.
Eine Garantie, dass Ihr Widersacher mit
der Falle gefangen wird, gibt es nicht. Die
Chance steigt jedoch mit jedem misslungenen
Versuch. Erreichen Sie bestimmte Erfolge,
bekommen Sie sogar Fallen mit erhöhter
Grundchance auf einen erfolgreichen Fang.
Oft brauchen Sie mehrere Würfe, bevor das
Biest gefangen ist. Danach müssen Sie alle
übrigen Haustiere besiegen, die dem Kampf
beigetreten sind. Fies: Verlieren Sie den
Kampf, ist auch das zuvor gefangene Tierchen
wieder frei.
Gibt es nur Haustiere auf
22. Stufe 1?
Nein, je nach Gebiet variiert der Level der
wilden Haustiere. Während Sie in den Startgebieten
der Charaktere Viecher der Stufen 1
bis 3 finden, laufen in Pandaria Gegner mit
Stufe 20 bis 25 herum. Sie können sich also
auch starke Begleiter fangen, wenn Sie mal
wieder einen Zähmer nicht schaffen. Gefangene
Exemplare haben jedoch nicht den
Level, den Sie im Kampf mit Ihnen hatten.
Haustiere der Stufe 15 bis 20 verlieren eine
Stufe nach dem Fangen, Biester über Level 20
sogar zwei.
Heißt das, in Pandaria gibt
23. es die stärksten Tiere?
Nein, auch in der Scherbenwelt und Nordend
gibt es Zonen, in denen Haustiere der Stufen
23 bis 25 vorkommen. Diese sind dort jedoch
etwas seltener. Außerdem entscheidet nicht
der Level über die Stärke eines Haustiers.
Viele der richtig mächtigen Mini-Gladiatoren
gibt es in niedrigstufigen Gebieten.
Ich suche ein bestimmtes
24. Haustier, aber es ist nie da!
Das kann mehrere Gründe haben. Der erste:
Nicht jedes Haustier ist gleich häufig vor-
Was bringen die unterschiedlichen
Haustiertypen? Jeder Typ hat einen eigenen Bonus.
Der Typ Ihres Haustiers ist nicht nur wichtig bei der Attackenwahl
und gegen wen Sie zusätzlichen Schaden
damit austeilen. Jeder der zehn Haustiertypen hat einen
Bonus, der dauerhaft aktiv ist und sogar die Nützlichkeit
eines Haustiers beeinflusst.
Humanoid: Regeneriert vier Prozent der Maximalgesundheit,
wenn in der Runde Schaden
verursacht wurde
Drachkin: Verursacht 50 Prozent zusätzlichen
Schaden in der nächsten Runde, nachdem Sie
die Gesundheit eines Ziels unter 50 Prozent gebracht
haben
Magisch: Kann durch einen einzelnen Angriff
nicht mehr als 35 Prozent seiner Maximalgesundheit
verlieren
Erst freispielen Tägliche Quests wie die Kämpfe gegen die Meistertierzähmer und Pandarischen Geister
müssen Sie erst in einer langen Questreihe freispielen.
handen. Ein gewöhnlicher Hase hoppelt dutzendfach
im Gebiet herum, eine Ungeborene
Val’kyr hingegen ist extrem selten. Die zweite
Möglichkeit ist, dass ein Haustier nur selten
als „Kopftier“ erscheint, also auf der Map per
Pfote auszumachen ist, dafür aber häufig als
zusätzliches wildes Tier in den Kampf eingreift.
Grund Nummer drei könnte sein, dass
ein Haustier nur in einem kleinen Areal vorkommt,
deren Spawnpunkte aber mit dem
der uninteressanten Haustiere der übrigen
Zone gekoppelt ist. Ein gutes Beispiel ist hier
Höllchen, das im Teufelswald gelistet ist.
Ich lauere aber stundenlang
im richtigen Gebiet!
25.
Das muss nichts heißen. Einige Haustiere
haben Zusatzbedingungen. Babyaffen erscheinen
zum Beispiel nur im Südlichen
Schlingendorntal auf der Insel im Südosten,
wenn es regnet. Und der Ruhelose Düsterling
erscheint nur um 0:00 in den Kellern vor
Karazhan. Dazu kommt die Regelung der
Spawns (=Erscheinen) von Haustierkämpfen.
Fliegend: 50 Prozent erhöhtes Tempo, solange
die eigene Gesundheit über 50 Prozent liegt.
Aquatisch: Kassiert 50 Prozent weniger Schaden
von regelmäßigen Schadenseffekten (DoTs)
Elementar: Ignoriert alle negativen Wettereffekte
Mechanisch: Erwacht ein Mal pro Kampf mit 20
Prozent Gesundheit zu neuem Leben
Wildtier: Verursacht 25 Prozent Extraschaden,
sobald die Gesundheit unter 50 Prozent fällt
Kleintier: Immun gegen Betäubung, Bewegungsunfähigkeit
und Schlaf
Untot: Erwacht nach dem Tod für eine Runde zum
Leben und ist in dieser Runde nicht zu töten
Jedes Gebiet kann nur eine begrenzte Zahl
Haustierkämpfe gleichzeitig haben. Wird
kein Kampf gegen einen dieser Spawnpunkte
gewonnen, erscheint auch nirgendwo anders
im Gebiet ein neuer. Eine Problematik, die bei
einigen seltenen Haustieren zu sehr geringen
Erscheinungsraten führt. Jeder wartet an einem
Punkt aufs Erscheinen und niemand besiegt
die nutzlosen Haustierkämpfe.
Kann ich auch Haustiere
26. züchten?
Nein, Zucht ist nicht möglich. Ihre einzige
Möglichkeit, die Stärken und Schwächen Ihrer
Haustiere zu beeinflussen, sind sogenannte
Breeds. Breeds bestimmen, über welche
Werte ein Haustier auf Level 25 verfügt. Mit
dem richtigen Breed können Sie also Stärken
fördern oder Schwächen ausgleichen.
Ob es eine Zucht noch ins Spiel schafft, steht
in den Sternen. Allerdings hat Blizzard anscheinend
bereits an die Möglichkeit gedacht,
denn sämtliche Breeds sind in den Daten bereits
als männlich und weiblich vorhanden.
Ohne Add-ons sehen Sie davon aber nichts
im Spiel.
Gibt es auch PvE-Kämpfe
27. fernab der wilden Tiere?
Ja! Sie können Haustiere mit niedriger Qualität
mit Kampfsteinen zu höheren Stufen aufwerten.
Makellose Kampfsteine gibt es nur
äußerst selten und sie werten ein Haustier
auf die höchste Stufe auf. Am häufigsten finden
Sie diese Steine in Belohnungsbeuteln für
Haustier-Quests in Pandaria. Polierte Kampfsteine
sind etwas häufiger, werten Ihr Haustier
jedoch nur auf die Stufe Ungewöhnlich
(grün) auf. Diese Steine dürfen Sie sogar für
1.000 Gerechtigkeitspunkte bei Händler Lo
Ping in der Tonlongsteppe (38/64) erwerben.
Kann ich handeln und
28. tauschen?
Jeden Tierzähmer, den Sie im Laufe der
Questreihe für Haustiere besiegen, dürfen
Sie täglich herausfordern. Für einen Sieg bekommen
Sie neben Gold oft auch zusätzliche
Belohnungen wie Beutel, in denen Haustierzubehör,
Haustiere und Kampfsteine sein
8
PC Games | MMORE
können. Die Tierzähmer von Pandaria gewähren
sogar Tapferkeitspunkte!
Mein Haustierkampf bricht
29. einfach ab!
Während Sie in Kämpfen mit Tierzähmern
sicher vor der Umwelt versteckt sind, können
Sie aus Kämpfen mit wilden Biestern herausgeholt
werden. In seltenen Fällen sind das
Mobs, die Sie oder Ihren Begleiter (Jäger/Hexenmeister)
angreifen. Auf PvP-Servern sind
Sie von jedem Spieler angreifbar. Das führt
oft zu harten Kämpfen um seltene Haustiere.
Ich kann im Kampf nichts
30. mehr machen!
Während Sie in Kämpfen mit Tierzähmern
sicher vor der Umwelt versteckt sind, können
Sie aus Kämpfen mit wilden Biestern
herausgeholt werden. In seltenen Fällen sind
das Mobs, die Sie oder Ihren Begleiter (Jäger/
Hexenmeister) angreifen. Auf PvP-Servern
sind Sie von jedem Spieler angreifbar. Das
führt teils zu harten Kämpfen um besonders
seltene Haustiere.
Sind Add-ons nötig für
31. Haustierkämpfe?
Wie in WoW üblich, sind Add-ons nicht
zwingend nötig. Einige Komfortfunktionen
sind aber äußerst praktisch. So sehen Sie
nur per Add-on, welche Breeds Sie oder Ihr
Gegner haben. In PvE-Känpfen können Sie
sich zudem die Abklingzeiten der gegnerischen
Fähigkeiten anzeigen lassen. Oder Sie
können Teams speichern, um sie bei Bedarf
nicht mehr mühsam aus dem Wildtierführer
suchen zu müssen. Und den Safari-Hut, der
im PvE völlig nutzlos ist, aber die Erfahrung
Ihrer Haustiere erhöht, können Sie dank eines
Add-ons auch automatisch an- und ablegen.
Welche Add-ons wirklich lohnen, verraten
wir Ihnen ab Seite 94.
Gibt es Turniere oder ähnliche
Wettbewerbe? 32.
Im Spiel selbst gibt es nur einen Wettbewerb,
den Sie regelmäßig absolvieren können. Auf
der Zeitlosen Insel wartet seit Patch 5.4 ein
knackiges Haustier-Turnier auf Sie, das Sie
ein Mal pro Woche absolvieren dürfen. In
Runde eins treffen Sie auf drei Trainer, in
Runde zwei auf vier Elite-Gegner. Das Besondere:
Während des ganzen Turniers dürfen
Sie Ihre Begleiter nicht heilen. Deshalb müssen
Sie auch mindestens 30 Pets auf Level 25
mitbringen, bevor Sie der Turnierleiter in den
Kampf schickt. Je mehr Mini-Gladiatoren Sie
zur Verfügung haben, desto höher steigen
natürlich Ihre Siegchancen. Wie Sie im Turnier
gut abschneiden, verraten wir Ihnen ab
Seite 36.
PvE-Turniere sind
33. doch öde!
Wenn Sie lieber gegen Spieler
in Turnieren oder Ligen
kämpfen wollen, müssen
Sie im Internet danach
suchen. Blizzard gibt
Ihnen zwar die Möglichkeit,
gegen zufällig
ausgewählte Spieler anzutreten,
bietet aber keine
Plattform für Turniere
unter Spielern an. Im
Internet hat sich jedoch eine
Neues Turnier Auf der Zeitlosen Insel wartet ein PvE-Turnier auf Ihren Charakter. Als Zugangsbedingung
müssen Sie jedoch 30 Pets auf Level 25 besitzen. Na dann, ab ins Training!
Add-on-
Flut Es
gibt sehr
viele
Add-ons für
Haustierkämpfe,
nötig ist
keins.
Allerdings
erleichtern
einige Addons
die
Übersicht
oder geben
nützliche
Zusatzinformationen.
kleine deutsche Haustierkampf-Liga gebildet,
die HTK-Liga. Dort treten Spieler an, um
den stärksten Haustierkämpfer zu ermitteln.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur
Anmeldung finden Sie unter http://www.
htk-liga.brainbrandy.com.
Gibt es Ranglisten, wie
34. etwa in der Arena?
Nein, bisher noch nicht und Blizzard plant
aktuell auch nichts in diese Richtung. Allerdings
können Sie auf http://www.wowprogress.com
Ihre Charaktere registrieren und
dann sehen, auf welchem Stand Sie im
weltweiten Vergleich, auf Ihrem
Kontinent, Land, Server oder
bei Ihrer Klasse sind. Neben der
Gegenstandsstufe und erlegten Bossen
registriert die Seite nämlich auch alle
Fortschritte bei den Haustierkämpfen.
So gibt es zum Beispiel Punkte
für Ihre trainierten
Haustiere. Ein
blaues Haustier
auf Stufe 25 bringt
dann 62,1 Punkte
für die Weltrangliste.
Kaufen können Sie
sich davon natürlich
nichts und Ruhm bleibt
auch aus. Aber vielleicht erfreuen
Sie sich einfach daran, wie Sie nach
und nach die Weltrangliste emporklettern.
Allzweckwaffe Der
Magische Flusskrebs
ist ein klasse Pet für
Einsteiger.
Und was bringt die
35. Zukunft?
Blizzard war selbst überrascht, wie beliebt
die Haustierkämpfe in kürzester Zeit geworden
sind. Entsprechend schnell liefern
die Entwickler neue Inhalte für passionierte
Haustier-Trainer nach. Neben tonnenweise
neuen Mini-Gladiatoren, die gefunden, gefangen
oder gesammelt werden wollen, ergänzen
die Entwickler das Spiel regelmäßig
mit neuen Quests. Mit Patch 5.2 zum Beispiel
schafften es Elite-Pets in die Welt, besonders
harte Gegner. Patch 5.4 brachte ein eigenes
PvE-Haustier-Turnier mit neuen Belohnungen.
Und wer weiß, ob in Blizzards Schubladen
nicht irgendwo Pläne für ein Zuchtprogramm
für Haustiere liegen … Für genügend
Nachschub ist auf jeden Fall gesorgt.
Know-Wow
PC Games | MMORE
9
ROAD25
In rato
LEVEL
sendem Tempo alles für die Haustierkämpfe freischalten.
Stand: Patch 5.4 I Autor: Dennis Eggert
achdem wir auf den vorherigen Seiten
alle grundlegenden Fragen zu
den Haustierkämpfen beantwortet
haben, starten wir jetzt durch. Doch bevor
Sie sich mit den Veteranen im PvP messen
oder sich mit den Meisterzähmern
um Bonusbeutel und Tapferkeitspunkte
prügeln dürfen, brauchen Sie ein
schlagkräftiges Team. Außerdem müssen
Sie eine lange Haustier-Questreihe
absolvieren, mit der Sie nach und nach
alle Aspekte der Haustierkämpfe freischalten.
Klingt nach viel Arbeit. Ein
Weg dran vorbei existiert leider nicht.
Ab zum Lehrer
Sie können nicht einfach in die Welt rausgehen,
den erstbesten Gegner herausfordern
und ihm Ihre bereits gesammelten Haustiere
um die Ohren pfeffern. Haustierkämpfe
müssen Sie wie einen Beruf erlernen. Zum
Glück brauchen Sie später keine Materialien
sammeln oder in der Stufe steigern, aber die
Grundausbildung muss absolviert werden.
Als Hordler gehen Sie dafür am besten nach
Orgrimmar. Dort finden Sie gleich zwei
Kampfhaustiertrainer: Matty steht im Tal der
Geister bei den Goblins (Koordinaten: 38, 79),
Varzok in der Nähe des Flugmeisters auf dem
Leveln per Petfight
Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe und leveln Sie Ihren
Twink über Haustierkämpfe!
Im Affenzahn Um alle
Features der Haustierkämpfe
freizuschalten,
müssen Sie einmal quer
durch Azeroth reisen.
Haustiere leveln und den Charakter dabei auch noch voranbringen?
Ja, das geht! Viele Spieler wissen nicht, dass sie vor dem Maximallevel
auch Erfahrung bekommen, wenn sie einen Haustierkampf gewinnen.
Denn für jede Quest erhalten Sie nebenbei auch etwas Erfahrung. Sogar
Kämpfe gegen Wilde Tiere liefern im Falle des Sieges einige Erfahrungspunkte.
Achten Sie nur darauf, dass Ihre Haustiere der Stufe des
Gegners entsprechen. Das normale Leveln über
Quests und Instanzen bleibt jedoch wesentlich
schneller und ab Level 89 gibt es
keine Erfahrung mehr. Dann müssen
Sie auf dem herkömmlichen
Weg leveln.
10
PC Games | MMORE
Hochplateau in der Mitte der Stadt (52,59).
Spieler der Allianz gehen nach Sturmwind
zu Marlene Trichdie (68,25). Zwar gibt es
auch vereinzelt Trainer in den Startgebieten
der verschiedenen Völker, die sind aber oft
gut versteckt.
Alle Lehrer bringen Ihnen für einen kleinen
Obolus von zehn Goldstücken die Fähigkeit
bei, an den Haustierkämpfen teilzunehmen.
Zudem erhalten Sie bei den Lehrern in den
Hauptstädten auch gleich die ersten Quests,
mit denen Sie unter anderem Ihr Team freischalten
können. Denn zum Einstieg dürfen
Sie nur ein Haustier nutzen!
Noch ein Tipp: Falls Sie noch kein einziges
Haustier besitzen, können Sie eines bei Ihrem
Lehrer erwerben. Welches der im Angebot
hat, hängt von Ihrem Volk ab. Wenn Sie bereits
mehrere Twinks haben, können Sie den
Lehrer mehrfach aufsuchen und so verschiedene
Pets erlernen. Worgen bekommen zum
Beispiel einen Raben, Goblins einen Krebs.
Die Wahl des ersten Tiers
Glauben Sie uns: Je weniger Haustiere Sie
zunächst besitzen, desto leichter fällt jetzt die
Wahl Ihres ersten Haustiers. Natürlich können
Sie sich jederzeit für einen neuen Mini-
Gladiator entscheiden, es wäre jedoch
schade, wenn Sie bereits Erfahrung
mit dem alten Exemplar gesammelt
haben. Der neue Liebling
beginnt nämlich wieder
bei null. Zudem ist
es sinnvoll, für
die Zukunft
zu planen. Flexi-Flunder
Während
Die Netherrochenlarve
besitzt als
die ersten
Questgegner
noch keine verschiedene
einziges Pet sechs
Herausforderung
Attackentypen!
darstellen, warten später knackige Widersacher
auf Sie. Haben Sie dann drei Haustiere
trainiert, die eher schwach gegen den Feind
sind, müssen Sie mühevoll ein neues Pet
nachtrainieren.
Mittel zum Zweck
Zu Beginn Ihrer Karriere geht es vor allem
darum, das erste Team auf Level 25 zu bringen.
Das wiederum öffnet Ihnen mehrere
Optionen, um eine schlagkräftige Truppe
aufzubauen. So können Sie zum Beispiel wilde
Haustiere fangen, die Level 23 sind. Die
letzten Stufen Training sind dann ein Klacks.
Doch das ist Zukunftsmusik. Im Fokus
steht der Levelprozess des ersten Teams.
Und hier empfehlen wir eine Auswahl folgender
Tierchen.
Heile, heile, Haustier!
Wer kämpft, muss seine besiegten Tiere irgendwann wiederbeleben. Doch wie genau geht das?
Wo gehobelt wird, fallen Spähne. Und wo Haustierkämpfe
stattfinden, fallen eben Tiere. Auf kurz oder
lang sind Sie gezwungen, besiegte Haustiere wiederzubeleben.
Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
1. Im Wildtierführer: Öffnen Sie Ihr Haustierfenster,
finden Sie rechts oben die Funktion „Haustiere
beleben“. Damit heilen Sie alle Haustiere (auch die,
die nicht im Team sind) auf 100 Prozent. Besitzt eine
Abklingzeit von acht Minuten.
1. Ein mechanisches Tier:
Bei Ihrem ersten Teammitglied sollten Sie
ein mechanisches Tier (kurz: Mech) wählen.
Diese verfügen über Attacken des namensgebenden
Typs, die wiederum Extraschaden
gegen Wildtiere verursachen. Wildtiere sind
neben Kleintieren der häufigste Haustiertyp
im Spiel. Entsprechend oft treffen Sie auf
Wildtiere bei Zähmern oder in der Wildnis.
Müssen Sie zudem einen Begleiter nachtrainieren,
weil Ihre zu schwach sind, können
Sie mit einem halbwegs trainierten Mech
auch gegen höherstufige wilde Pets antreten.
Das wiederum bringt mehr Erfahrung
für Ihr Team. Welches mechanische Tier
Sie wählen, ist relativ egal. Wer jedoch einen
Sohn des Animus
besitzt, trainiert
direkt eines der
stärksten Haustiere
überhaupt.
Den Sohn bekommen
Sie
für ein paar
P a u s e n d
Goldstücke
im Auktionshaus oder mit
viel Glück im Schlachtzug-
Browser, wenn Sie den dunklen Animus
besiegen. Wichtig: Kaufen Sie ein Exemplar,
muss es Stufe 1 haben! Sie dürfen nur
Haustiere erlernen, die auf einer Stufe sind,
die Sie bereits mit einem Haustier erreicht
haben.
2. Eine Allzweckwaffe
Da Sie zu Beginn kaum über Alternativen
verfügen, sobald Sie auf Schwierigkeiten bei
einem Trainer treffen, lohnt ein möglichst
flexibles Haustier mit einem breiten Spektrum
an Angriffstypen. Hier sticht mit der
Netherrochenlarve ein fliegendes Tier heraus.
Die Larve ist das einzige Haustier im
Spiel, das über sechs verschiedene Angriffstypen
verfügt. Größter Nachteil: Auf Level
25 werden Sie sie kaum im PvP oder PvE einsetzen.
Für das erste Team ist die fliegende
Flunder aber eine super Wahl.
Praktischerweise bekommen Sie die Netherrochenlarve
sehr leicht. Sie brauchen nur
einen ehrfürchtigen Ruf bei der Himmelswache
der Sha’tari. „Leicht zu bekommen?“,
rufen Sie jetzt vielleicht aus? Keine Sorge:
Die Netherrochenlarve ist handelbar. Fragen
Sie einen Mitspieler, der den nötigen Ruf hat,
ob er Ihnen ein Exemplar für rund 30 Gold
beim Händler kauft. Im Auktionshaus stehen
die Larven ebenfalls häufig drin, natürlich
zu entsprechend höheren Preisen.
2. Stallmeister: In nahezu jedem Gebiet von WoW gibt
es einen Stallmeister. Suchen Sie den auf, können
Sie Ihre Haustiere für zehn Silber heilen.
3. Bandagen: Wem das Gerenne zu doof ist, der
nutzt Kampfhaustierbandagen. Die haben denselben
Effekt wie der Stallmeister oder der Button im
Wildtierführer, sind jedoch nur aus Belohnungsbeuteln
für Haustier-Quests erhältlich. Herstellen dürfen Sie
diese Verbände nicht.
Heben Sie die Bandagen auf, solange Sie die Haustier-
Questreihe noch nicht abgeschlossen haben, auch
wenn Sie schon mehrere Stapel davon besitzen. Es
könnte sein, dass Sie sie bald brauchen. Vor allem
beim Nachtrainieren verbrauchen Sie viele Bandagen.
3. Ein Drachentöter
Neben Wild- und Kleintieren treffen Sie
während der Haustier-Questreihe häufig auf
Drachkin und Mechanische Haustiere. Beide
Typen können Sie mit einer Netherrochenlarve
plus einem Mechanischen Tier im Regelfall
nicht abdecken. In der Praxis erweisen sich
die feindlichen Drachkin jedoch als wesentlich
gefährlicher als die Mechs, weshalb wir
Ihnen empfehlen, ein humanoides Pet in Ihr
Team aufzunehmen. Dieser Typ verfügt über
Angriffe, die effektiv gegen Drachkin sind.
Da wir in diesem Heft immer wieder den
Götzen des Anubisath für diverse Aktionen
empfehlen, sollten Sie sich vielleicht gleich
zu Beginn ein Exemplar dieser Gattung besorgen.
Entweder Sie hoffen auf Ihr Glück,
besuchen Ahn’Qiraj im 40-Spieler-Modus
und hauen dort Imperator Vek’lor um oder
Sie kaufen den Götzen für mehrere Tausend
Goldstücke im Auktionshaus.
Die sparsame Alternative: Der Herold der
Flamme. Dieses Haustier gibt es im Geschmolzenen
Kern, kostet aber wesentlich
weniger Gold im Auktionshaus. Zudem besitzt
er neben humanoiden Angriffen auch
Wie schalte
ich die Tagesquests
frei?
Während Sie der Haustier-Questreihe folgen, besiegen
Sie immer wieder Zähmer und Meister. Diese
Gegner dürfen Sie täglich erneut herausfordern,
wenn Ihnen danach ist. Immerhin geben die NPC-
Trainer nicht nur etwas Gold oder einen Beutel mit
Haustierbedarf als Belohnung, sondern auch einen
großen Erfahrungsschub für Ihre kleinen Gladiatoren.
Doch bevor Sie die Quests erledigen dürfen,
müssen Sie spezielle Erfolge freischalten, bei denen
Sie jeden Zähmer eines Kontinents mindestens einmal
besiegt haben müssen. Im Laufe der Haustier-
Questreihe bekämpfen Sie jeden für diese Erfolge
nötigen Feind, sodass Sie nach und nach immer
mehr tägliche Quests freischalten.
Know-Wow
PC Games | MMORE
11
Know-Wow
elementare Attacken, ist also auch stark gegen
mechanische Widersacher. Auf dem Maximallevel
gehört der Herold jedoch nicht zu
den mächtigsten Humanoiden.
Auf in den Kampf
Zu Beginn dürfen Sie nur ein Haustier in Ihr
Team packen. Wählen Sie das mechanische
Haustier als Starter. Jetzt widmen Sie sich
den ersten Quests, die sehr einfach sind. Sie
lernen die Grundlagen der Haustierkämpfe.
Herausfordern, Kämpfen, Attacken einsetzen
und Levelaufstiege Ihrer Haustiere. Erreicht
Ihr erster Kämpfer Level 3, dürfen Sie ein
zweites ins Team aufnehmen. Haben Sie einen
Level-5-Begleiter, schalten Sie den dritten
und letzten Teamplatz frei. Ab diesem Punkt
geht es richtig los.
Die Quest-Route für
die Horde
5
3
4
6
2
1
Die Quest-Route für
die Allianz
Die ersten Trainer
für die Horde
Die Horde startet Ihre Questreihe bei Vazrok
in Orgrimmar. Er gibt Ihnen die Quest
„Zunta, der Tierzähmer“. Diese erste Quest
schickt Sie auf eine Reise zu sechs Trainern,
die so leicht sind, dass wir auf ausführliche
Tipps verzichten. Machen Sie sich am besten
mit den Fähigkeiten Ihres Teams vertraut und
probieren Sie etwas herum. Falls Ihr Teamlevel
mal nicht reicht, um einen der Trainer zu
besiegen, bekämpfen Sie einige der wilden
Haustiere im Gebiet. Das eine oder andere
können Sie bestimmt auch fangen.
Die ersten Trainer im Überblick:
Zunta in Durotar (43,28):
1
Kleintier (Stufe 2) Wildtier (Stufe 2)
Dagra im Nördlichen Brachland
2
(58,53): Wildtier (3), Wildtier (3),
Kleintier (3)
So lesen Sie diesen
Guide
KALIMDOR
3
4
5
6
Analyn im Eschental (20,29): Fliegend
(5), Kleintier (5), Aquatisch (5)
Zonya im Steinkrallengebirge (60,71):
Wildtier (7), Kleintier (7), Wildtier (7)
Merda in Desolace (57,48): Elementar
(9), Aquatisch (9), Kleintier (9)
Kassandra im südlichen Brachland
(39,79): Mechanisch (11), Mechanisch
(11), Mechanisch (11)
Die ersten Trainer
für die Allianz
Für Allianzler startet die Questreihe
bei Marlene Trichdie in Sturmwind (69,25).
Sie gibt Ihnen die Startquest „Julia, die Tierzähmerin“.
Genau wie die Quests der Horde
sind auch die ersten Aufgaben der Allianz
schnell erledigt. Bei Bedarf trainieren Sie Ihr
2
6
1
4
5
3
Östliche
Königreiche
Team an wilden Haustieren im Gebiet, was
dank Ihres Mechs kein Problem sein dürfte.
Die ersten Trainer im Überblick:
Julia im Wald von Elwynn (41,83):
1
Wildtier (2), Wildtier (2)
Mac Donald in Westfall (60,18):
2
Fliegend (3), Mechanisch (3),
Kleintier (3)
Lindsay im Rotkammgebirge (33,52):
3
Kleintier (5), Kleintier (5), Kleintier (5)
Eric Davidson im Dämmerwald
4
(20,44): Wildtier (7), Wildtier (7),
Wildtier (7)
Steven Lisbane im nördlichen
5
Schlingendorntal (46,40): Wildtier (9),
Wildtier (9), Magisch (9)
Bill Schildbuckel im Südlichen
6
Schlingendorntal (51,73): Fliegend
(11), Humanoid (11), Fliegend (11)
7
Gluk der Verräter
Feralas: 59,49
Drachkin (13), Wildtier (13),
Kleintier (13)
Um einen Zähmer auf den Karten zu finden,
nutzen Sie die Nummerierung.
Name des Zähmers
Aufenthaltsort des Zähmers. Die Zahlen in
der Klammer geben die Koordinaten an.
Installieren Sie sich ein Add-on wie zum Beispiel
„Tom Tom“ von buffed.de, um Koordinaten
angezeigt zu bekommen.
Mit diesen Haustieren tritt der NPC gegen
Sie an. Die Zahlen in der Klammer geben die
Stufe dieser Haustiere an.
Horde-Lehrer Bei Varzok in Orgrimmar lernen
Sie die Fähigkeit für Haustierkämpfe. Es gibt aber
auch vereinzelt Lehrer in der Spielwelt.
Marlene Dietrich Diese an die bekannte Schauspielerin
angelehnte Lehrerin in Sturmwind bringt
Allianz-Spielern das Kampfhaustiertraining bei.
12
PC Games | MMORE
Zusammenführung
der
Questreihe
Haben Sie die ersten Trainer Ihrer Fraktion
besiegt, erhalten Sie zwei Quests gleichzeitig.
„Kampfhaustiertrainer: Östliche Königreiche“
und „Kampfhaustiertrainer: Kalimdor“.
Für beide Aufträge sollen Sie je fünf Zähmer
besiegen, die mit wesentlich stärkeren Haustieren
in den Kampf ziehen als die bisherigen
Gegner. Haben Sie unsere empfohlene Kombination
gewählt (Götze des Anubisath, Sohn
des Animus, Netherrochenlarve), bekommen
Sie nur selten Probleme.
Welche der zwei Questreihen Sie zuerst erledigen,
spielt keine Rolle. Allerdings brauchen
Sie je einen Charakter der Horde und
einen Helden der Allianz. Die Trainer sind
nämlich wählerisch, was ihre Opponenten
angeht: Die Zähmer auf Kalimdor kämpfen
nur mit Horde-Charakteren, die in den östlichen
Königreichen nur mit jenen der Allianz.
Die Meistertierzähmer machen dann keinen
Unterschied zwischen Freund und Feind.
Kalimdor
Gluk der Verräter
7
Feralas: 59,49
Drachkin (13), Wildtier (13),
Kleintier (13)
Auf Kalimdor beginnen Sie Ihre Route mit
Gluck dem Verräter. Der steht mit Feralas
zwar etwas abseits, dafür können Sie sich
im späteren Verlauf der Questreihe nach und
nach gen Norden vorarbeiten. Zudem besitzt
Gluk die Haustiere mit der niedrigsten Stufe
aller fünf Questgegner.
Der Oger startet mit seinem Drachkin. Setzen
Sie Ihr Haustier mit einem humanoiden Angriff
ein, ist der Feendrache kein
Problem. Nutzen Sie einen anderen
Angriffstyp, sorgen Sie dafür, dass Sie
ihn möglichst direkt von 25 Prozent Gesundheit
auf 0 Prozent befördern. Schaffen Sie
das nicht, wirkt der Drache LEBENSTAUSCH,
wodurch die Lebenspunkte beider Kämpfer
auf eine Stufe gesetzt werden.
Ist der Drachkin geschafft, sind das Rehkitz
(mit Wildtierattacken zerfetzen) und
die Schlange keine Herausforderung
mehr. Die Schlange fällt Ihrem mechanischen
Haustier binnen weniger Runden
zum Opfer.
Grazzel der Große
8
Düstermarschen: 54,74
Drachkin (14), Drachkin (14),
Drachkin (14)
Der Goblin setzt nur den Typ Drachkin
ein. Alle drei Mini-Drachen haben
leichte Variationen in der Attackenauswahl,
doch jeglicher ausgeteilter
Schaden bleibt vom Typ Drachkin.
Mit humanoiden Attacken
machen Sie hier kurzen Prozess, da
die Drachkin des Trainers zudem
PC Games | MMORE
über recht geringe Lebenspunktwerte verfügen.
Haben Sie keine humanoiden Angriffe
im Arsenal, taugt auch ein untoter Begleiter
als Konter. Dieser Typ kassiert von Drachkinangriffen
weniger Schaden.
Kela Grimmtotem
9
Tausend Nadeln: 32,33
Wildtier (15), Kleintier (15),
Kleintier (15)
Bei Kela Grimmtotem reichen im Normalfall
zwei Haustiere aus, um den Sieg zu erringen.
Selbst dann, wenn diese keine Wildtier- oder
mechanischen Angriffe beherrschen, stellen
der Käfer, Ebenenschreiter und die Ratte Sie
vor keinerlei Probleme. Mit einem untoten
Kämpfer sollten Sie jedoch nicht anmarschieren,
sonst wird selbst die harmlose Kela gefährlich.
10 Zoltan
Teufelswald: 40,57
Magisch (16), Mechanisch (16),
Magisch (16)
In diesem Kampf haben Trainer mit einem
Drachkin leichtes Spiel. Denn die Gefahr in
diesem Kampf geht von den magischen Viechern
aus, die Zoltan in den Kampf führt.
Vor allem METEORSCHLAG von Ultramus,
einem Höllchen, haut extrem viel Schaden
raus. Fies: Ultramus verfügt auch über einen
humanoiden Angriff, der Ihrem Drachkin
stark zusetzt.
Zoltan gehört zu den härteren Kämpfen,
wenn Sie keinen Drachkin im Team haben.
Leider hilft hier auch die von uns empfohlene
Netherrochenlarve wenig, da Sie dem Typ
Fliegend angehört und Extraschaden von
Magieattacken kassiert.
Elena Flatterflug
11
Mondlichtung: 46,60
Magisch (17), Fliegend (17),
Drachkin (17)
Elena führt ein sehr ausgewogenes Team in
den Kampf, das muss Sie jedoch nicht
Quest-Route für beide
Fraktionen
10
Kalimdor
11
7 8
9
12
erschrecken. Bis auf Leuchtfeuer, die magische
Lampe, ist keiner ihrer Begleiter eine
Gefahr. Und die blöde Lampe nervt eher,
als dass sie gefährlich wird. Spielen Sie mit
unserem empfohlenen Team, setzen Sie die
Netherrochenlarve gegen die feindliche Motte
ein. Den Drachkin verhauen Sie mit dem
Götzen des Anubisath. Die Lampe schließlich
setzt dauernd ERLEUCHTEN ein. Das
senkt die Trefferchance Ihres Teams für zwei
Runden um 50 Prozent. Klingt blöd, aber der
beste Tipp ist, auf Glück zu hoffen. Setzen Sie
möglichst Attacken ein, die eine hohe Trefferchance
besitzen, und verzichten Sie auf jegliche
Fähigkeiten, die von Natur aus zwar viel
Schaden verursachen, aber seltener treffen.
Die eiskalte Trixxy
12
Winterquell: 66,65
Fliegend (19), Wildtier (19),
Drachkin (19)
Haben Sie alle fünf Tierzähmer besiegt, dürfen
Sie während der folgenden Quest gegen
den Meistertierzähmer von Kalimdor antreten.
Die eiskalte Trixxy dürfen auch wieder
beide Fraktionen herausfordern, ein Horde-Charakter
ist nicht nötig.
Trixxy ist zwar ein Meisterzierzähmer, haben
Sie jedoch drei Mini-Gladiatoren auf
Level 19, stellt Sie die Goblin-Dame vor
keine Probleme – zumindest, solange Sie
bestmöglich kontern.
Gegen das Wildtier führen Sie natürlich
ein Tier mit mechanischen Angriffen
in den Kampf. Blizzy, eine
Eule, überstehen viele Mechs gleich
auch noch. Aber aufgepasst bei
Trixxy’s Drachkin. Das Biest teilt ausschließlich
magischen Schaden aus, noch dazu mit
KRAFTSOG eine extrem große Summe auf
einen Schlag. Die von uns so gelobte Netherrochenlarve
ist hier ruck, zuck besiegt,
da fliegende Haustiere von magischen
Angriffen Extraschaden kassieren. Ein
humanoider Begleiter ist
die bessere Wahl.
Eiskalt abserviert
Die Eiskalte
Trixxy dürfen Sie nicht
unterschätzen. 13
Know-Wow
Know-Wow
Östliche
Königreiche
David Kosse
13
Hinterland: 62,54
Wildtier (13), Magisch (13),
Kleintier (13)
In den Östlichen Königreichen starten Sie
im Norden bei David Kosse. Dieser Zähmer
ist etwas schwierig zu finden, da er sich auf
der Straße um die von uns genannten Koordinaten
herum bewegt. Fliegen Sie den Weg
einfach ab, dann begegnen Sie dem Untoten.
Denken Sie daran,
dass nur Allianz- Cooler Geier Der
Charaktere diesen
untote Seuchenfalke
und die folgenden
aus Andorhal ist eine
starke Ergänzung
Trainer herausfordern
Ihres Teams.
dürfen.
David Kosse hat zwar ein
ausgewogenes Team, doch
das ist ziemlich harmlos, sofern
Ihr Team ebenfalls etwa
Stufe 13 besitzt. Ein Mech und
ein Wildtier reichen meistens,
um den Kampf für Sie zu entscheiden.
Deiza Seuchenhorn
14
Östliche Pestländer: 67,52
Wildtier (14), Wildtier (14),
Untot (14)
Deiza gehört zu Ihren leichtesten
Aufgaben, wenn Sie unserem Rat
gefolgt sind und einen mechanischen
Begleiter trainieren.
Die zwei Wildtiere zerlegt ein
Mech binnen weniger Runden.
Zudem sind die Biester
auch noch harmlos und teilen kaum Schaden
aus. Das dritte Haustier, ein untotes Reh, arbeitet
mit Schaden-über-Zeit-Effekten (DoTs)
und leichter Heilung. Mit einem Kleintierangriff
in petto kommt die gegnerische Heilung
jedoch nicht gegen den ausgeteilten Schaden
an. Alternativ helfen Schilde oder Sandsturm.
Das minimiert den DoT-Schaden des Rehs,
wodurch es sich nicht mehr heilen kann.
16 Everessa
Sümpfe des Elends: 77,42
Wildtier (16), Aquatisch (16),
Fliegend (16)
Einer der leichtesten Kämpfe auf Ihrem Weg
zum Haustierruhm. Die Kröte ist anfällig gegen
Angriffe vom Typ Fliegend. Da sie aber
eher schwach ist, besiegen Sie sie auch mit
nahezu jedem anderen Tier. Auch die Motte
stellt Sie vor keine Herausforderung, wenn
Sie magische Attacken ausführen. Kämpfen
Sie mit der Netherrochenlarve, zerlegt diese
sowohl die Kröte als auch die Motte im Alleingang.
Selbst wenn nicht, sollten Sie nach
dem Ableben Ihres Flatterviehs noch genug
Gesundheitspunkte im Team besitzen, um
die Motte endgültig zu vernichten und die
darauf folgende Schlange zu bekämpfen. Obwohl
das Gift der Schlange effektiv ist gegen
mechanische Kämpfer, setzen Sie hier voll
auf Ihren Mech. Der teilt dank mechanischer
Angriffe
wesentlich mehr
Schaden aus als die
Schlange mit ihrem
Gift sowie Wildtierangriffen.
Durin Düsterhammer
17
Brennende Steppe: 26,48
Fliegend (17), Kleintier
(17), Elementar (17)
Bei diesem Kampf
ist Ihr mechanischer
Kämpfer ausnahmsweise
nahezu nutzlos.
Setzen Sie ihn höchstens
gegen Komet, die Motte ein. Die beiden anderen
Haustiere von Durin nutzen Elementar-Angriffe,
die Ihren Mech binnen weniger
Runden einschmelzen. Trotzdem ist der
Kampf keine große Herausforderung. Der
Schaden aller drei Widersacher hält sich in
Grenzen, sodass Sie mit Standard-Angriffen
vorgehen können. Konter-Attacken sind natürlich
von Vorteil (Wildtier gegen den Käfer,
Aquatisch gegen den Krebs), doch nötig sind
sie nicht.
Quest-Route für beide
Fraktionen
Östliche
Königreiche
15
17
Lydia Accoste
18
Gebirgspass der Totenwinde: (40,76)
Untot (19), Elementar (19), Untot (19)
Der Meistertierzähmer der Östlichen Königreiche
ist, genau wie sein Kalimdor-Pendant,
von beiden Fraktionen herausforderbar. Im
Gegensatz zu Trixxy sollten Sie bei diesem
Zähmer aber unbedingt drei Tiere im Team
haben, die Level 19 oder höher sind. Alternativ
bringen Sie Kleintierangriffe mit. Denn
die Untoten haben die blöde Eigenschaft,
nach dem finalen Treffer noch einmal für
eine Runde aufzustehen. Lydia bekommt
somit zwei Runden geschenkt, die in diesem
Kampf schnell das Zünglein an der Waage
sein können.
Ansonsten gehen Sie vor wie bisher. Setzen
Sie im Idealfall Konter-Angriffe ein, die besonders
effektiv gegen die Feinde sind. Ist
dies nicht möglich, spielen Sie mit Pets, die
keinen Zusatzschaden bei untoten und elementaren
Fähigkeiten kassieren. Ein humanoider
Begleiter ist in diesem Kampf eine
sehr schlechte Wahl, genau wie ein Mech.
18
13
16
14
Kortas Düsterhammer
15
Sengende Schlucht: 36,28
3x Drachkin (15)
Kortas Düsterhammer setzt zwar ausschließlich
auf Drachkin, die haben es aber durchaus
in sich. Der Smaragdgrüne Welpling ist die
härteste Nuss. Er reduziert Ihren ausgeteilten
Schaden, teilt ordentlich aus und kann
sich per SMARAGDGRÜNEm TRAUM auch
noch über mehrere Runden gewaltig heilen.
Ihr Ziel ist es, gegen das grüne Schuppentier
mit humanoiden Angriffen vorzugehen,
sodass die Heilung nicht ausreicht. Oder Sie
nutzen einen Burst-Angriff, um dem Drachen
mit einem Schlag möglichst viele Lebenspunkte
zu klauen, sobald er einschläft,
um sich zu heilen. Die beiden übrigen Drachkin
sind vor allem auf Schaden ausgelegt.
Humanoide Attacken sind natürlich ideal,
doch auch Ihre anderen Haustiere auf Level
15 schlagen diese Biester problemlos.
Nebenbei erledigt Wenn Sie
mal wieder Karazhan besuchen,
vermöbeln Sie doch auch gleich den
nahen Meistertrainer.
14
PC Games | MMORE
Haben Sie keine Alternativen, setzen Sie den
mechanischen Begleiter gegen die Untoten
ein, den humanoiden gegen den laufenden
Kürbis. Mit einem Kleintier wie einem Hasen
zerlegen Sie Lydias Team mit etwas Glück sogar
im Alleingang.
Ihre Haustiere sollten jetzt etwa Level 20 erreicht
haben. Ist dem nicht der Fall, sollten Sie
in den hochstufigen Gebieten Kalimdors oder
der Östlichen Königreiche etwas trainieren.
Schauen Sie dafür auch in Ihre bis zu diesem
Zeitpunkt gefangenen Haustiere rein. Mit einer
breiteren Auswahl an Level-20-Pets sind
die folgenden Aufgaben kein Problem.
Quest-Route für beide Fraktionen
20
21 22
19
Know-Wow
Scherbenwelt
23
Mit Abschluss der Questreihe auf Kalimdor
oder den Östlichen Königreichen schickt Sie
Ihr Lehrer zur nächsten Herausforderung.
Diesmal besuchen Sie fünf Zähmer in der
Scherbenwelt, deren Meister der erste richtig
dicke Brocken ist. Spätestens jetzt sollten
Sie anfangen, einige Haustiere zu fangen,
von deren Typ Sie noch keins mit halbwegs
hohem Level haben. Ansonsten stoßen Sie in
Kürze bei dem einen oder anderen Feind an
Ihre Grenzen.
Nicki Mikrotech
19
Höllenfeuerhalbinsel: 65,50
3 x Mechanisch (20)
Kurz gesagt: Leichtes Spiel, wenn Sie auch
nur über einen Elementar-Angriff verfügen.
Sollte Ihr Haustier mit diesem Angriff nicht
alle Mechs allein schaffen, wird der Vorsprung
jedoch ausreichen, um mit dem restlichen
Team die übrigen mechanischen Feinde
zu vernichten. Ausnahme ist natürlich, Sie
führen ein Wildtier in die Schlacht.
Verzichten Sie in diesem Kampf auf Wechsel,
kämpfen Sie mit dem aktiven Haustier, bis es
besiegt ist. Das hat gleich zwei Gründe: Die
Mechs stehen nach dem erstmaligen Ableben
erneut auf, was Nicki mindestens drei zusätzliche
Runden einbringt, in denen sie angreifen
darf. Ein Wechsel kostet Sie eine Runde,
was den Rundenvorsprung des Gegners erhöht.
Außerdem beherrscht einer der Feinde
die Fähigkeit MINENFELD. Wechseln Sie ein
Haustier ein, während dieser Buff aktiv ist,
kassiert es mächtig Schaden.
20 Ra’san
Zangarmarschen: 17,51
Magisch (21), Fliegend (21),
Humanoid (21)
Wieder einmal ein Kampf, in dem Schilde oder
der Sandsturm des Götzen Wunder wirken.
Denn zwei der drei Gegner in diesem Kampf
arbeiten mit DoTs sowie Mehrfachangriffen,
die Sie wirksam reduzieren können. Entsprechend
leicht wird dieser Kampf, wenn Sie diese
Fähigkeiten mitbringen.
Verzichten Sie bei Ra’san darauf, die Allzweckwaffe
Netherrochenlarve in den Kampf
mit Dreifuß zu schicken, auch wenn die Larve
eine Drachkinattacke beherrscht, die Extraschaden
an magischen Tieren verursacht.
PC Games | MMORE
Das Stelzenvieh besitzt magische Angriffe,
die Ihre Larve schnell ins Jenseits befördern.
21 Narrok
Nagrand: 61,49
Kleintier (22), Aquatisch (22),
Wildtier (22)
Ein leichter Kampf. Einzig das Wildtier
glänzt mit seiner Attacke KOPFSTOSS. Mit
einem fliegenden Haustier kassieren Sie hier
jedoch kaum Schaden, ein Mech zerlegt das
Wollhorn binnen Sekunden. Ihren fliegenden
Begleiter können Sie zudem gegen die feindliche
Kröte einsetzen, sofern er eine Flugattacke
besitzt. Der aquatische Gegner hat dagegen
keine Chance.
Morulu der Ältere
22
Shattrath: 59,70
Aquatisch (23), Aquatisch (23),
Aquatisch (23)
Morulu wirkt auf den ersten Blick
wie ein schwacher Gegner. Doch
das täuscht: Obwohl der Draenei
auf drei aquatische Haustiere
setzt, wird er Ihnen kräftig
einheizen, sofern Sie nicht
mehrere Haustiere mit
fliegenden Angriffen dabeihaben
oder magische
Teammitglieder ins Feld
führen.
Unser Tipp: Wenn Sie zwei oder sogar
drei fliegende Haustiere besitzen, die
mindestens Stufe 21 haben, schnappen
Sie sich diese Biester. Alternativ stellen
Sie sich auf einen harten Kampf ein,
bei dem Sie, neben DoT-Schaden durch
ZERFETZEN, vor allem gewaltigem
Burst-Schaden durch BLUT IM WAS-
SER ausgesetzt sind. Letztere
Attacke hat jedoch eine
Chance von 50 Prozent
zu verfehlen, wenn
ZERFETZEN nicht
auf Ihnen tickt.
Sobald eins Ihrer
Tiere also
betroffen ist,
wechseln Sie auf ein anderes Pet und hoffen,
dass BLUT IM WASSER verfehlt.
Blutritter Antari
23
Schattenmondtal: 31,42
Magisch (24), Elementar (24),
Drachkin (24)
Antari ist der Großmeister der Scherbenwelt.
Er gilt als einer der härtesten Zähmer
des Spiels, wenn man das erste Mal bei ihm
ist und keine große Auswahl an Haustieren
besitzt. Sein Team setzt vor allem auf hohen
Schaden und sein Drachkin gehört zum nervigsten,
auf das Sie bei den Haustierkämpfen
treffen können.
Doch beginnen wir mit den ersten zwei Feinden.
Antari führt stets zuerst das magische
Haustier in den Kampf. Entgegnen
Sie dem, indem Sie zuerst
einen Mini-Gladiator mit einer
Drachkin-Attacke in
den Kampf führen.
Die Netherrochen-
GroSSmeister-Team
Der Meister der Scherbenwelt
ist ein harter
Brocken.
15
Know-Wow
Verflucht
selten Wer
zufällig eine
Ungeborene
Val’kyr sieht,
sollte diese
sofort fangen.
larve ist hier keine gute Wahl, da sie von den
magischen Angriffen des Wurms Extraschaden
kassiert.
Gegner Nummer zwei ist der Elementar.
Ein aquatischer Begleiter wirkt hier Wunder,
doch rechnen Sie mit hohem Schaden.
Dank der Kombination aus ENTZÜNDEN
und FEUERSBRUNST haut der Elementar
bis zu 800 Schadenspunkte binnen zwei Runden
raus. Eine Ausweich-Fähigkeit oder ein
Heilzauber sind hier von Vorteil. Um Feuersbrunst
zu entgehen, wirken Sie einfach
immer dann Ihre Schutz-Fähigkeit, wenn der
Elementar Ihnen den DoT von Entzünden
verpasst hat.
Doch die Krönung ist der Drachkin, den
Antari zuletzt in den Kampf führt. Dieses
seltene Exemplar verfügt über zwei Schutz-
Mechaniken, durch die Sie nur selten die
Chance haben, Schaden an Ihrem Gegner
zu verursachen. Dank PHASENVERSCHIE-
BUNG weicht er bis zu zwei Angriffen aus, je
nachdem ob Ihr Haustier schneller oder langsamer
als der Drachkin ist. Dazu beherrscht
er SEELENSCHUTZZAUBER, was einen Angriff
blockt. Blöderweise hält dieser Effekt so
lange an, bis Sie einen Treffer landen. Burst-
Angriffe können Sie also nur sehr schwer
timen. Wir empfehlen ein Haustier mit Heilungseffekten
oder einen Humanoiden, der
dem Drachkin Extraschaden zufügt – sofern
er trifft … Haben Sie beides nicht dabei, stehen
Ihre Siegchancen ziemlich mies.
Quest-Route für beide Fraktionen
Nordend
28
24
Ist auch der Großmeister der Scherbenwelt
überstanden, geht es in die eisigen Weiten
Nordends. Ab jetzt treffen Sie immer auf Zähmer,
deren Kämpfer Level 25 haben. Falls Ihr
Team diese Stufe noch nicht erreicht hat, sollten
Sie das jetzt nachholen. Praktischerweise
gibt es auf Nordend sehr viele wilde Haustiere,
die viel Erfahrung liefern. Das eine oder
andere dürfte auch interessant für Ihr Arsenal
sein, da die wilden Biester mindestens Level
21 haben und somit schnell auf 25 trainiert
sind.
Fast kopfloser Jakob
24
Kristallsangwald: 50,69
3x Untot (25)
Drei Untote? Setzen Sie drei Haustiere mit
Kleintierattacken oder Aquatische Begleiter
ein, die den Schaden durch untote Angriffe
um 50 Prozent reduzieren. Unterschätzen
dürfen Sie den fast kopflosen Jakob damit
aber noch lange nicht.
Besonders gefährlich ist sein Eiskaltes Händchen.
Diese Griffel verpassen Ihrem Mini-
25
27
26
Gladiator zwei DoTs, bevor sie in Runde
drei per TODESGRIFF Ihr Haustier mit der
niedrigsten Gesundheit in den Kampf zwingen.
Das Problem: Die DoTs des Händchens
ticken auch im Hintergrund weiter, während
Ihr Haustier nicht kämpft. Und vor allem
FLUCH DER VERDAMMNIS verursacht
hohen Schaden. Nachdem das Händchen Ihr
Haustier getauscht hat, beginnt das Spiel von
erneut: DoTs, dann TODESGRIFF.
Am einfachsten kontern Sie den Tausch, indem
Sie dem Angriff entgehen. Idealerweise
nutzen Sie einen Hasen im Team, der nicht
nur Extraschaden an Untoten verursacht,
sondern dank Eingraben und Ausweichen
auch noch starke Schutzfähigkeiten besitzt.
Die übrigen zwei Untoten verursachen nur
moderaten Schaden, wodurch sie leicht zu
kontern sind.
Okrut Drachenwüste
25
Drachenöde: 59,77
Untot (25), Untot (25), Drachkin (25)
Obwohl alle Begleiter von Okrut wie Drachen
aussehen, kämpfen Sie hier mit zwei
untoten Exemplaren. Dabei setzt dieser Zähmer
auf sehr hohen Schaden, den Sie am
besten mit Ausweich-Fähigkeiten kontern.
Ein Hase ist in diesem Kampf wieder Gold
wert, da er Extraschaden gegen die Untoten
verursacht und mit Ausweichen und Eingraben
gefährlichen Angriffen wie EISGRAB oder
PROTO-SCHLAG entgehen kann. Falls Sie
bei diesem Kampf Probleme bekommen, zögern
Sie nicht, sich einen zweiten Hasen zu
besorgen. Auf humanoide Begleiter sollten
Sie hier natürlich verzichten, ebenfalls auf
mechanische. Das feindliche Team hat eine
menge Attacken, die gegen diese zwei Typen
besonders effektiv sind.
Knallhart Major Payne gehört zu den härtesten Nüssen auf Ihrem Weg zum Top-Trainer. Seine Haustiere
teilen mächtig Schaden aus und verfügen zusätzlich über einige fiese Mechaniken.
Beegli Lunte
26
Der heulende Fjord: 29,34
Aquatisch (25), Fliegend (25),
Fliegend (25)
Zur Entspannung folgt jetzt ein leichterer
Kampf – zumindest wenn Sie keine aqua-
16
PC Games | MMORE
tischen oder elementaren Kämpfer in die
Schlacht werfen. Die werden von den Angriffen
des Gegners schnell zerfetzt. Stattdessen
setzen Sie auf magische Attacken gegen das
Federvieh und auf ein eigenes fliegendes
Pet gegen den Pinguin. Da drängt sich die
Netherrochenlarve wieder auf. Sie verfügt
sowohl über magische als auch fliegende
Angriffe. Zusammen mit zwei weiteren Level-25-Begleitern
macht das diesen Kampf
zum Kinderspiel. Denn die Larve, die Beegli
zuletzt in die Schlacht führt, besiegen Sie im
Halbschlaf.
Quest-Route für beide Fraktionen
29
Know-Wow
27 Darmwürger
Zul’Drak: 13,66
Kleintier (25), Wildtier (25),
Wildtier (25)
Auch der nächste Kampf mit Darmwürger
dürfte Sie vor nur geringe Probleme stellen.
Setzen Sie Ihren Mech ein, zerreißt der die
zwei Wildtiere binnen weniger Runden. Das
Kleintier dieses Zähmers ist dann nur noch
Formsache. Bis auf Kadavus, eine der feindlichen
Larven, verfügt keiner der Feinde über
einen gefährlichen Angriff, sodass Sie auch
keine besonderen Ausweich-Mechaniken benötigen.
Ein Schild, um die DoTs zu kontern,
ist aber von Vorteil.
32
30
31
Major Payne
28
Eiskrone: 77,19
Wildtier (25), Mechanisch (25),
Elementar (25)
Major Payne ist der Meistertierzähmer Kalimdors
und bleibt seinem Namen treu: Er
verursacht Pein. Nach Blutritter Antari ist er
die nächste richtig dicke Herausforderung,
sofern Sie nicht die perfekten Konter in den
Kampf schicken können. Und selbst dann reichen
ein bis zwei verfehlte Attacken, um zu
verlieren. Die Biester von Major Payne sind
scheinbar durchtrainiert wie die Marines und
teilen entsprechende Breitseiten aus.
Wir empfehlen deshalb, von vornherein mit
einem mechanischen, einem elementaren
und einem aquatischen Haustier auf Stufe
25 anzureisen. Setzen Sie zuerst den mechanischen
Begleiter ein, da Payne stets zuerst
seinen Eisbären in den Kampf wirft. Dieser
greift immer drei Mal an, betäubt eine Runde
lang und legt sich dann in WINTERSCHLAF.
Dadurch heilt sich der Bär drei Runden lang,
die Summe steigt mit jeder Runde. Ohne einen
Mech oder den die Heilung verringernden
Wettereffekt Dunkelheit herbeirufen sehen
Sie hier schon alt aus.
Ist der Bär erledigt, folgt ein mechanischer
Gegner, der auf Burst-Angriffe setzt. Leider
sind diese nicht vorhersehbar, sodass es nur
mit Glück möglich ist, den heftigen Angriffen
des Gegners auszuweichen. Mit einem Elementar
schmelzen Sie den feindlichen Robopieps
aber zu einem Klumpen Metall ein. Der
dritte Gegner, eine Blume vom Typ Elementar,
ist da noch der leichteste Widersacher. Sie
nutzt WUCHERWURZELN, ein Angriff, der
nach zwei Runden gewaltigen Schaden verursacht.
Setzen Sie auf aquatische Attacken,
müssen Sie sich kaum Sorgen machen. Alternativ
ist ein Hase hier erste Wahl, da er geringeren
Schaden von den Elementar-Attacken
kassiert oder dank Defensiv-Fähigkeiten einigen
Angriffen entgeht.
Cataclysm
Wer Major Payne schafft, dürfte in den Gebieten
der dritten Erweiterung keinerlei Probleme
mit den Zähmern haben. Alle vier dort
ansässigen Trainer (einschließlich des Meisters)
sind leichter zu schlagen als der Major.
Unterschätzen sollten Sie Ihre Widersacher
trotzdem nicht. Auch dann nicht, wenn Sie
mittlerweile sehr vertraut mit Ihren Level-
25-Haustieren sind.
29 Brok
Hyjal: 61,33
Magisch (25), Wildtier (25),
Kleintier (25)
Brok ist der perfekte Einstieg gegen die
Cataclysm-Trainer. Jeder Mech zerlegt sein
harmloses Wildtier, auch die Kakerlake des
Tauren ist keine Gefahr, wenn Sie ein Tier
mit Wildtierangriffen dabeihaben. Haustier
Nummer drei jedoch kann den Kampfverlauf
auf den Kopf stellen. Es verfügt mit BLITZ
und LICHT über die Möglichkeit, sehr hohen
Schaden auszuteilen. BLITZ hat zudem die
unangenehme Eigenschaft, die Trefferchance
Ihres Teams zwei Runden lang um 50 Prozent
zu senken.
Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder
Sie spielen mit einem Hasen, um BLITZ in
der ersten Runde auszuweichen (und danach
alle drei Runden erneut) oder Sie setzen auf
Drachkinattacken, die mit etwas Glück trotzdem
treffen und die blöde Laterne über den
Jordan schicken. Auf die Netherrochenlarve
sollten Sie hier verzichten: Sie wird vom Magieschaden
dahingerafft.
Bordin Ruhigfaust
30
Tiefenheim: 50,57
Elementar (25), Elementar (25),
Kleintier (25)
Das Besondere an diesem Kampf ist, dass der
Gegner APOKALYPSE nutzt. Dieser Angriff
schlägt erst nach 15 Runden ein, vernichtet
dann aber jedes aktive Haustier, das keine
Kakerlake ist oder eine Schutz-Mechanik
nutzt. Zum Glück dauert der Kampf nur selten
so lange, sofern Sie aquatische Begleiter in
den Kampf werfen. Die machen aus den zwei
fliegenden Geoden Ihres Feindes Kieselsteine
und gewinnen so den Kampf. Währenddessen
verursachen die Elementare gewaltigen
Schaden, die vielleicht einzige echte Stärke
Ihres Kontrahenten. Sind die Elementare im
Eimer, hauen Sie den Käfer mit Wildtierangriffen
um. Da er außer APOKALYPSE nichts
Wirkungsvolles kann, erledigt das auch jedes
andere Haustier.
Goz Unheilsfuror
31
Schattenhochland: (57,57)
Wildtier (25), Elementar (25),
Magisch (25)
Ein sehr leichter Kampf, der selbst ohne Konter-Attacken
kein Problem darstellt. Sie erleichtern
sich den Kampf natürlich, wenn Sie
mit einem Mech, einem Drachkin und einem
aquatischen Tier anrücken. Aufpassen sollten
Sie, wenn der dunkle Phönix seine Fähigkeit
DUNKLE WIEDERGEBURT einsetzt. Wird er
in der folgenden Runde getötet, steht er einfach
wieder auf und kämpft bis zu fünf weitere
Runden. Passen Sie eine Runde lang und
geben dem Feuervogel dann den Rest.
PC Games | MMORE
17
wie Abwehr gegen ABHEBEN und EINGRA-
BEN genügen und ein Großteil der feindlichen
Angriffe verpufft. Ähnliches gilt, wenn Sie ein
Haustier mit einem Schild besitzen. Sowohl
die gefährliche STAMPEDE als auch SCHAR
mit ihren Schadenserhöhungen sind dank
Sandsturm ausgekontert – und das feindliche
Haustier kann den Angriff nicht abbrechen!
Ist kein Götze des Anubisath im Team, starten
Sie mit einem magischen Haustier, um
das Huhn des mutigen Yons zu bekämpfen.
Das Biest wird Ihnen dank ABHEBEN zwar
gut zusetzen, am Ende triumphiert aber Ihr
Pet. Gegner Nummer zwei ist der Hase, ein
Kleintier. Er kann abtauchen, ist ansonsten
aber recht harmlos. Setzen Sie ein Wildtier ein
oder bleiben Sie beim Götzen des Anubisath.
Letzter Feind ist ein Ziegenbock. Der kämpft
ähnlich wie das Huhn, haut alle fünf Runden
einmal hohen Schaden raus und arbeitet ansonsten
mit Stichattacken. Die können Sie mit
einem Schild, dem Sandsturm oder schlicht
einem Mech locker kontern.
32
Sucher Zusshi
Tonlongsteppe: 36,52
Elementar (25), Kleintier (25),
Aquatisch (25)
Sucher Zusshi glänzt vor allem durch hohen
Schaden, der teils binnen weniger Runden
einschlägt. Die einfachste Lösung in diesem
Kampf ist es, die idealen Konter-Tiere mitzunehmen.
Und das bedeutet: Aquatisch, Wildtier,
Fliegend. Dadurch wird der Kampf zum
offenen Schlagabtausch, den Sie im Regelfall
für sich entscheiden.
Zusshi beginnt mir dem Elementar, der vor
allem dadurch glänzt, Ihr Haustier am Wechsel
zu hindern. Setzen Sie also zu Beginn
gleich Ihr aquatisches Haustier ein oder eins,
das kräftig was aushält. Der Elementar teilt
gut aus.
Liegt der Elementar
im Staub, folgt eine
Schnecke, die vor allem
humanoide Gegner
überrascht. Neben
einem DoT und
TAUCHEN verfügt
das schleimige Vieh
über ABSORBIEREN,
einen Angriff, der Gesundheitspunkte
in
Höhe des verursachten Schadens regeneriert.
Gegen Humanoide teilt die Schnecke damit
doppelten Schaden aus und heilt sich entsprechend.
Gegner Nummer drei ist ein Wasserläufer,
der Sie einschläfert, um danach per PUMPEN
hohen Schaden auszuteilen, ohne dass Sie
sich wehren können. Verhindern brauchen
Sie das jedoch nicht, wenn Sie mit Flugattacken
zu Werke gehen. Das Pumpen kommt
zu selten, um gefährlich zu werden.
32
Haustierbeutel
Bei den Zähmern Pandarias bekommen Sie
später für die täglichen Quests verschiedene
Belohnungsbeutel im Falle eines Sieges.
Außerdem bringen diese Trainer satte 50 Prozent
mehr Erfahrung. Ein erneuter Besuch nach Abschluss
der Questreihe lohnt also!
Ödniswandler Shu
Schreckensöde: 55,37
Aquatisch (25), Elementar (25),
Wildtier (25)
Vorsicht vor diesem Zähmer. Er wirkt nicht
gefährlich, doch die Kombination der Angriffe
jedes einzelnen Feindes ist äußerst
unangenehm. Wie so oft empfehlen wir,
einfach die passenden Konter-Attacken ins
Arsenal aufzunehmen. Doch auch Ausweich-
Mechaniken sind hier von Wert, da vor allem
der Krebs und Elementar über fiese, heftige
Attacken verfügen.
Shu startet mit dem Krebs, der immer nach
demselben Muster agiert. Er wirkt STRUDEL
(schlägt nach zwei Runden ein), erneuert
dann den Heileffekt, der mehrere Runden
anhält, und geht dann zu leichten Angriffen
mit Erstschlaggarantie über. Am einfachsten
besiegen Sie den Krebs mit einem fliegenden
Begleiter, der über ABHEBEN verfügt. Diese
Attacke nutzen Sie immer in der Runde, in
der STRUDEL normalerweise einschlagen
würde. So geht der Wasserangriff ins Leere,
während Sie in der nächsten Runde mit
Wucht auf den aquatischen Krebs stürzen.
Ein paar weitere fliegende Angriffe und das
Scherentier ist Geschichte.
Der folgende Elementar besitzt mit SAND-
STURM eine Attacke des Typs Fliegend.
Warten Sie diesen Angriff ab, wenn Sie mit
einem aquatischen
Tier in den Kampf
ziehen. Im Idealfall
kassiert Ihr Sieger
über den Krebs den
Sturm. Direkt danach
wirkt der Elementar
BODENBRUCH, einen
Burst-Angriff,
der zusätzlich betäuben
kann. Immerhin:
Jetzt folgt drei Runden lang ERDBEBEN, was
kaum Schaden verursacht. Zeit, den Elementar
möglichst per aquatischen Attacken in
den Boden zu rammen.
Das Wildtier schließlich ist mit einem mechanischen
Begleiter kein Problem. Alle anderen
Haustiere tun sich bei der Zähigkeit des Stachelschweins
schwer. Es besitzt einen Schild,
der Schaden senkt und zurückwirft, und außerdem
Angriffe mit Erstschlaggarantie, die
gegen Untote sehr effektiv sind.
32
Aki die Auserwählte
Tal der Ewigen Blüten: 31,37
Kleintier (25), Drachkin (25),
Aquatisch (25)
Das große Finale, der Großmeister von Pandaria.
Und ausgerechnet der gehört zu den
Gut versteckt Den Höhleneingang
zum Mutigen Yon finden Sie
nur, wenn Sie genau hinschauen.
leichtesten unter den Tierzähmern, wenn
man über einen Götzen des Anubisath sowie
ein starkes Wildtier auf maximaler Stufe
verfügt. Generell gilt aber: Drei Pets mit den
passenden Konter-Angriffen und Ihre Siegchancen
sind sehr hoch.
Zum Start setzt Aki ihre Heuschrecke ein.
Dieses Kleintier wird von Wildtierattacken
zerfetzt, kann sich jedoch heilen. Den einzigen
Angriff des Insekts können Sie mit einem
Schild oder Sandsturm komplett verpuffen
lassen! So ist es nur eine Frage der Zeit, wann
Aki ihr zweites Haustier in den Kampf schicken
muss.
Ab hier wird der Kampf ernst: Der Drachkin
wirkt Gewittersturm und haut danach mit heftigen
Attacken Extraschaden raus. Ein Humanoider
macht aus dem Drachen allerdings
Kleinholz. Auch Haustiere mit Stichangriffen
wie Schar oder Stampede haben gute Karten,
da jeder Schadenstick Extraschaden dank Gewitter
verursacht.
Zuletzt stehen Sie dem Otter gegenüber, einer
wirklich harten Nuss, sofern Sie nicht über
Flugangriffe verfügen. Vor allem wenn sich
die Lebenspunkte des Biests gen Null bewegen,
wird es nervig. Dann taucht es dauernd
ab oder benutzt ÜBERLEBEN, wodurch Sie
es in den nächsten zwei Runden nicht töten
können. So bleibt Ihnen zwischen ÜBERLE-
BEN und TAUCHEN immer nur eine Runde,
um den finalen Schlag zu landen.
Endlich geschafft!
Aki ist auch besiegt? Gratulation, Sie haben
sich damit alles Wichtige für die Haustiere
freigeschaltet! Mit dem Sieg über den Großmeister
dürfen Sie jeden der Zähmer einmal
am Tag herausforderun und erhalten besondere
Belohnungen wie Tapferkeitspunkte
oder Beutel mit Haustierbedarf, in denen
Pets und Kampfsteine sein können. Zudem
haben Sie die Quests für die pandarischen
Geister, Elite-Haustiere und die wöchentliche
PvP-Haustier-Quest in Ihrem Schrein von
Pandaria freigeschaltet. Oder möchten Sie die
Sammlung vervollständigen? Es gibt noch
viel zu tun, keine Müdigkeit vorschützen!
Know-Wow
PC Games | MMORE
19
Know-Wow
32 Obalis
Uldum: 57,42
Fliegend (25), Wildtier (25), Kleintier (25)
Ein Kampf, den Sie mit den drei von uns
zu Beginn empfohlenen Haustieren locker
schaffen. Mit anderen Kombinationen ist
dieser Meisterzähmer knackig, aber keine
unüberwindbare Wand.
Obalis setzt zuerst seine Motte ein. Kontern
Sie diese mit magischen Angriffen oder dem
Götzen des Anubisath. In letzterem Fall nutzen
Sie alle vier Runden Abwehr, um MOT-
TENSTAUB abzuwehren. Der teilt nicht nur
gut aus, sondern besitzt auch eine Chance
von 25 Prozent, dass Ihr Haustier einschläft.
Halten Sie zudem den Sandsturm aktiv, Sie
brauchen ihn, um das zweite Haustier mit
einem Mech besiegen zu können. Die Schlange,
die Obalis nach der Motte einsetzt, verfügt
über einen DoT, der Elementarschaden
verursacht. Außer der Sandsturm reduziert
den Schaden auf null. Damit ist das Schuppentier
für Ihren mechanischen Kämpfer
kein Problem mehr. Der letzte Widersacher,
ein kümmerlicher Käfer, ist Futter für jedes
Wildtier. Kämpfen Sie vorerst mit dem mechanischen
Begleiter weiter und wechseln
Sie erst, wenn auch dieser besiegt ist. So sollte
Obalis schnell besiegt und der Weg zu den
Meistertierzähmern Pandarias frei sein.
Pandaria
Mit Level-25-Gegnern sind Sie bereits vertraut,
doch jetzt bekommen die gegnerischen
Kämpfer auch noch eine Qualitätsaufwertung.
Während Sie mit seltenen, blauen Begleitern
in den Kampf ziehen, führen die
Zähmer Pandarias epische und legendäre
Gladiatoren in die Arena. Entsprechend höher
fallen Angriffs-, Tempo- und Gesundheitswerte
Ihrer Kontrahenten aus. Immerhin
ein Trost: Solange Sie kein feindliches
Tier betäuben, spulen die Zähmer immer
dieselbe Angriffsfolge ab.
Das macht sie berechenbar.
Und wer partout nicht
weiterkommt, fängt sich
in Pandarias Weiten eine
Menge wilder Haustiere,
die mindestens Level 21
bis 23 haben.
Blöder Bock Der
Ziegenbock vom Mutigen
Yon setzt auch dann weiter
STAMPEDE ein, wenn Sie
Sandsturm aktivieren.
Quest-Route für beide Fraktionen
37
38
36
39
Hyuna von den Schreinen
33
Jadewald: 48,54
Fliegend (25), Wildtier (25),
Aquatisch (25)
Dieser Kampf ist nicht schwer, wenn Sie ein
Haustier mit magischen, eins mit mechanischen
und eins mit fliegenden Angriffen im
Team haben. Hyunas Team hat keine komplexe
Taktik, sondern setzt auf Einzelkönner
– die nur halb so viel können, wie ihr epischer
Status erahnen lässt.
Ihre zuerst eingesetzte Fliege zum Beispiel
arbeitet mit DoTs und leichten Mehrfachattacken.
Ein Schild oder Sandsturm und die
Fliege ist völlig ungefährlich. Die Schlange
setzt nur auf Standard-Angriffe. Hier wird es
gefährlich, sofern der Kampf länger dauert.
Dann steigt der Schaden von HEIMTÜCKI-
SCHER FANGZAHN immer weiter an. Mit
einem Mech dauert der Kampf jedoch selten
länger als fünf Runden.
Haustier Nummer drei dagegen kann zur
harten Nuss werden. Die Schildkröte greift
nur alle fünf Runden einmal mit KOPFSTOSS
an, zwischendurch heilt sie sich jedoch und
erneuert ihren recht starken SCHILD. DoTs
oder Mehrfachattacken machen
hier kaum Schaden, setzen Sie
stattdessen auf Standard-Angriffe
und eigene Heilung.
Bäuerin Nishi
32
Tal der Vier Winde:
46,44
Elementar (25), Elementar (25),
Wildtier (25)
Kaum zu glauben, aber diesen Kampf
können Sie schon beim ersten Mal mit
zwei Haustieren angehen und eins nebenbei
leveln. Alles, was Sie brauchen, ist
ein Haustier mit aquatischen Angriffen
sowie einen mechanischen Begleiter.
Die ersten zwei Gegner sind die Elementare.
Beide verfügen über kaum
Angriffspotenzial. Stattdessen kämpfen
Sie mit deren Heilung und, im Fall der
Übelrübe, mit SÖHNE DER WURZEL. Egal,
Ihr aquatisches Haustier wird gewinnen.
Beide Elementare kassieren Extraschaden
von aquatischen Angriffen und die Heilung
reicht nicht aus, um das zu kontern. Taucht
die Rübe ab, setzen Sie Untergrundattacken
34
35
33
wie Strudel oder Tauchen ein. Die Raupe
schließlich kann etwas mehr, wird mit einem
mechanischen Widersacher aber nicht fertig.
Achten Sie nur darauf, in Runde zwei keinen
Burst-Angriff einzusetzen. Die Raupe ist verdammt
schnell und nutzt EINGRABEN.
32 Mo’ruk
Krasarangwildnis: (62,45)
Fliegend (25), Wildtier (25),
Aquatisch (25)
Mo’ruk ist ein unangenehmer Gegner, wenn
Sie nicht mit den passenden Konter-Angriffen
daherkommen. Heißt: Eine magische,
eine mechanische und eine fliegende Attacke
müssen Sie in petto haben. Ansonsten
kann es haarig werden.
Mo’ruk beginnt mit seinem Wildtier. Die
Raupe wirkt ein Gift auf Ihr aktives Haustier
und gräbt sich danach ein, um in Runde
drei mit mächtigem Schaden loszuschlagen.
Wenn Sie eine Schutz-Fähigkeit besitzen,
nutzen Sie diese in Runde drei. Mechs haben
gegen die Raupe leichtes Spiel.
Nach der Raupe folgt wieder einmal eine
Motte. Mit diesen Viechern haben Sie mittlerweile
Erfahrung, zumal das jetzige Flattervieh
nach einem festen Schema spielt:
MOTTENSTAUB, MOTTENKUGELN, AL-
PHASTOSS, ALPHASTOSS und von vorne.
Wenn Sie Ausweich-Mechaniken haben,
setzen Sie sie gegen MOTTENSTAUB ein.
Die übrigen Attacken verursachen zwar
auch hohen Schaden, doch eine Einschläferung
durch MOTTENSTAUB dürfen Sie
nicht riskieren. Magische Angriffe sind hier
natürlich die Idealwaffe.
Der letzte Gegner schließlich ist eine Schildkröte.
Mit fliegenden Angriffen haben Sie
hier keine Probleme, da das Panzertier nur
über durchschnittliche Attacken verfügt.
Einzig KOPFSTOSS setzt Ihrem Team zu.
Mutiger Yon
32
Kun-Lai-Gipfel: 35,73
Fliegend (25), Kleintier (25),
Wildtier (25)
Der mutige Yon ist einer der leichten Pandaria-
Zähmer. Er setzt auf eine Mischung aus leichten
Attacken und Direktschaden, kann aber
mit einem Götzen des Anubisath solo auseinandergenommen
werden. Ein Sandsturm so-
18
PC Games | MMORE
Know-Wow
Alle Tages-Quests und Haustier-Levels im
Überblick
Unsere Karte ist vereinfacht, um die Übersicht
zu wahren: Die Farbe zeigt die Schwierigkeit
der Haustierkämpfe, die Nummerierung
in Kästchen die Standorte
der Tierzähmer an. Die freistehenden
Zahlen in den Gebieten geben den Level
der wilden Haustiere an.
Übersichtlicher geht es nicht: Mit unseren Karten haben Sie stets den Überblick, wo
Sie am besten leveln und die Trainer finden.
3-4
1-2
1-2
Kalimdor
3-5
13-14
10
15
11
21-22
16-17
12
Legende:
Tiere in diesem Gebiet gehören
folgender Schwierigkeitsstufe an:
Sehr leicht
Leicht
Moderat
3
5-6
4
4-5
3
2
1
1-2
3-5
Schwer
3-5
Experte
Stufe der Haustiere im
jeweiligen Gebiet
5
7-8
1-2
9
10-11
7
6
9
11-12
8
12-13
15-16 14-15
16
23
12-13
Leichte Aufgabe Die ersten
Meistertrainer Lydia Accoste
und Die eiskalte Trixxy sind kein
Problem. Wenn Ihr Team Level 19
erreicht hat, sind Sie schon bald
der neue Meister.
Questgeber für die Horde:
1 Zunta (43,28):
Kleintier ( 2), Wildtier ( 2)
2 Dagra Brachland (58; 53):
Wildtier (3), Wildtier (3), Kleintier (3)
Analyn (20,29):
3
Fliegend (5), Kleintier (5), Aquatisch (5)
Zonya (60,71):
4
Wildtier (7), Kleintier (7), Wildtier (7)
Merda (57,48):
5
Elementar (9), Aquatisch (9), Kleintier (9)
Kassandra (39,79):
6
3 x Mechanisch (11)
7
8
9
10
11
Gluk der Verräter (59,49):
Drachkin (13), Wildtier (13),
Kleintier (13)
Grazzle der Große (53,74): Drachkin (14), Drachkin
(14), Drachkin (14)
Kela Grimmtotem (31,32): Wildtier (15),
Kleintier (15), Kleintier (15)
Zoltan (40,56): Magisch (16), Mechanisch (16),
Magisch (16)
Elena Flatterflug (46,60): Magisch (17),
Fliegend (17), Drachkin (17)
Neutrale Questgeber:
Die eiskalte Trixxy (65,64): Fliegend (19),
12
Wildtier (19), Drachkin (19)
20
PC Games | MMORE
Questgeber für die
Allianz:
1
2
3
4
5
6
Julia (41,83):
Wildtier (2), Wildtier (2)
Mac Donald (60,18):
Fliegen (3), Mechanisch (3), Kleintier (3)
Lindsay (33,52):
Kleintier (5), Kleintier (5), Kleintier (5)
Eric Davidson (20,44):
Wildtier (7), Wildtier (7), Wildtier (7)
Steven Lisbane (46,40):
Wildtier (9), Wildtier (9), Magisch (9)
Bill Schildbuckel (51,73):
Fliegend (11), Humanoid (11),
Fliegend (11)
Scherbenwelt
19
20
21
22
23
13
14
15
16
17
Nicki Mikrotech (67,49):
3 x Mechanisch (Stufe 20)
Ra’san (17,50):
Magisch (Stufe 21), Fliegend (Stufe 21), Humanoid (Stufe 21)
Narrok (61,49):
Kleintier (Stufe 22), Aquatisch (Stufe 22), Wildtier (Stufe 22)
Morulu der Ältere (Unteres Viertel: 59;70):
3 x Aquatisch (Stufe 23)
Blutritter Antari (31,41):
Magisch (Stufe 24), Elementar (Stufe 24), Drachkin (Stufe 24)
Schergrat
(18-19)
Zangarmarschen
(17-18)
20
David Kosse (62,54):
Wildtier (13), Magisch (13),
Kleintier (13)
Deiza Seuchenhorn (67,52):
Wildtier (14), Wildtier (14),
Untot (14)
Kortas Düsterhammer (35,27):
Drachkin (15), Drachkin (15),
Drachkin (15)
Everessa (76,41):
Wildtier (16), Aquatisch (16), Fliegend
(16)
Durin Düsterhammer (25,47):
Fliegend (17), Kleintier (17),
Elementar (17)
Neutrale Questgeber:
Lydia Accoste (40,76): Untot (19),
18
Elementar (19), Untot (19)
Nethersturm
(19-20)
19
24
Die Östlichen
Königreiche
1-2
3-5
2
3-5
1-2
1-2
1-2
8-9
5-6
5-6
1
4
6
12-13
11-12
5-6 17
5
15
17
7-8
3-4
10-11
6-7
14-15
3
18
3-5
15-16
1-2
9-11
12-13
4-5
13
16
3-5
22-23
13-14
14
Know-Wow
Höllenfeuerhalbinsel
(17-18)
Nagrand
(17-18)
21
22
Wälder von Terokkar
(17-18)
23
Schattenmondtal
(19-20)
Auf zu neuen Ufern
Sind Kalimdor und die
Östlichen Königreiche
abgearbeitet, geht es in
die Scherbenwelt.
PC Games | MMORE
21
Know-Wow
Nordend
Eiskrone
(21-23)
28
Sturmgipfel
(21-23)
Sholazar-Becken
(21-23)
24
Kristallsangwald
(22-23)
27
Zul’Drak
(21-23)
Grizzlyhügel
(20-21)
25
Boreanische Tundra
(21-23)
Drachenöde
(22-23)
26
24
25
Der fast kopflose Jakob (50,59):
3 x Untot (Stufe 25)
Okrut Drachenwüste (59,77):
Untot (Stufe 25),
Untot (Stufe 25),
Drachkin (Stufe 25)
26
27
Beegli Lunte (28,33):
Aquatisch (Stufe 25),
Fliegend (Stufe 25),
Fliegend (Stufe 25)
Darmwürger (13,66):
Kleintier (Stufe 25),
Wildtier (Stufe 25),
Wildtier (Stufe 25)
28
Major Payne (77,19): Wildtier
(Stufe 25), Mechanisch (Stufe
25), Elementar (Stufe 25)
Heulender Fjord
(20-21)
Cataclysm-Gebiete
Hyjal
(21-22)
29
Brok (61,32):
Magisch (Stufe 25),
Wildtier (Stufe 25),
Kleintier (Stufe 25)
31
Goz Unheilsfuror
(56,56):
Wildtier (Stufe 25),
Elementar (Stufe 25),
Magisch (Stufe 25)
Schattenhochland
(22-23)
22
PC Games | MMORE
Pandaria
Kun-Lai Gipfel
(23-24)
Know-Wow
37 36
Jadewald
(23-24)
Tonlongsteppe
(23-24)
Schreckensöde
(23-24)
38
39
Tal der Ewigen Blüten
(23-24)
34
Tal der Vier Winde
(23-24)
33
35
33
34
Hyuna von den Schreinen (48,54):
Aquatisch (25),
Fliegend (25),
Wildtier (25)
Bäuerin Nishi (46,43):
Wildtier (25),
Elementar (25),
Elementar (25)
Krasarangwildnis
(23-24)
35
36
Mo’ruk (62,45):
Fliegend (25),
Wildtier (25),
Aquatisch (25)
Mutiger Yon (35,73):
Wildtier (25),
Fliegend (25),
Kleintier (25)
37
38
39
Sucher Zusshi (36,52):
Elementar (25),
Aquatisch (25),
Kleintier (25)
Ödniswandler Shu (55,37):
Aquatisch (25),
Elementar (25),
Wildtier (25)
Aki die Auserwählte (31,37):
Aquatisch (25),
Drachkin (25),
Kleintier (25)
Tiefenheim
(21-23)
32
Obalis (56,41):
Kleintier (Stufe 25),
Fliegend (Stufe 25),
Wildtier (Stufe 25)
Bordin Ruhigfaust (49,56):
Elementar (Stufe 25),
Elementar (Stufe 25),
Kleintier (Stufe 25)
30
Uldum
(23)
PC Games | MMORE
23
Know-Wow
Ruck, zuck zum
Super-Trainer!
Wollen Sie binnen
45 Minuten
ein Haustier auf
Level 25 bringen?
Sammeln Sie alle
Tierchen in bester
Qualität? Träumen
Sie von einer Haustierarmee,
um die
Welt zu unterwerfen?
Na dann los!
Stand: Patch 5.4 I Autor: Dennis Eggert
VORHER
Nach Benutzung dieses Guides*
* Achten Sie zusätzlich auf eine ausgewogene
Ernährung und ausreichend Schlaf!
Was sind Kampfsteine?
So werten Sie die Qualität Ihrer Haustiere auf!
Viele Spieler versuchen, ihre Haustiere möglichst in
seltener, also blauer, Qualität zu fangen. Doch was
ist mit den Biestern, die nicht fangbar sind und nur
ungewöhnliche, grüne Qualität besitzen? Dafür hat
Blizzard die sogenannten Kampfsteine ins Spiel eingebaut.
Die sind aber verdammt selten.
Polierter Kampfstein: Diese Steine können
Sie beim Händler für Gerechtigkeitspunkte
in der Tonlongsteppe kaufen. Für satte 1.000 Gerechtigkeitspunkte
dürfen Sie dann ein Haustier auf
die ungewöhnliche (grüne) Stufe heben.
Makelloser Wildtierkampfstein: Diese
Steine erhalten Sie in Kämpfen mit wilden
Haustieren oder in den Belohnungsbeuteln der Tierzähmer.
Es gibt sie in zehn Ausführungen, also für
jeden Haustiertyp einen. Mit diesen Steinen werten
Sie einen Begleiter auf die seltene (blaue) Stufe auf.
Makelloser Kampfstein: Mit besonders viel
Glück erhalten Sie diesen Kampfstein, mit
dem Sie ein beliebiges Haustier (Typ egal!) auf die
seltene, blaue Stufe heben.
kämpfe den menschlichen Instinkt an. Wir
mögen es, wenn Dinge wachsen, stärker werden
oder in unserem Besitz sind, und sammeln
deshalb, was das Zeug hält. Und noch
ein Instinkt ist geweckt: Jener, der uns ständig
dazu treibt, besser als andere zu sein.
Effektives Leveln
Kein Wunder also, dass bereits nach kurzer
Zeit eine Rangliste im Internet auftauchte,
in der der
sogenannte „Petscore“
verglichen
werden kann
(siehe Kasten
„Rangliste der
Trainer“). Spieler
aus aller
Welt trainieren
ihre Haustiere,
werten sie
auf – und das alles nur, um
Safarihelm
Mit dem Safarihelm erhalten Ihre eingesetzten
Haustiere zehn Prozent
mehr Erfahrung. Diese Kopfbedeckung
ist die Belohnung für
das erstmalige Besiegen aller
Meister-Tierzähmer.
dafür Punkte zu kassieren, mit denen
sie wiederum in der Liste nach oben
klettern. Dabei entwickelten diese Trainer
ausgeklügelte Methoden, um ihre Haustiere
binnen kürzester Zeit von Stufe 1 auf 25 zu
leveln. Wer einfach nur die wilden Haustiere
Pandarias verprügelt, hat keine Chance, mit
diesen Profis mitzuhalten. Der Schlüssel zum
effektiven Leveln sind die Tierzähmer von
ganz Azeroth!
Belohnungen abgreifen
Hier kommen auch wieder all jene ins Spiel,
die der Petscore einen feuchten Kehricht
schert. Das eine oder andere Tierchen mag
rainieren, aufwerten, sammeln: Die
Haustierkämpfe begeistern aktuell
Tausende Spieler. Selbst Blizzard
ist über den Erfolg seines „Minispiels in
WoW“ überrascht und legt neue Inhalte mit
jedem Patch nach. Doch ist es wirklich so eine
Überraschung? Immerhin sprechen Haustierman
dann ja doch auf die Maximalstufe trainieren,
auch wenn man keine Punkte sammeln
will. Oder man möchte die zahlreichen
Belohnungsbeutel ergattern, in denen neben
Spielkram für Haustiere auch Bandagen zur
Heilung und Kampfsteine zur Aufwertung
der Haustiere sein können. Gerade Letztere
sind auch ein beliebtes Tauschgut. Die Steine
sind zwar bis auf den Makellosen Kampfstein
seelengebunden, viele Haustiere dagegen
nicht. So schicken sich Trainer gegenseitig
ein Haustier zu, lassen es vom anderen
Spieler aufwerten und freuen
sich über den Qualitätssprung.
Harte Brocken knacken
Doch zurück zu den Tierzähmern.
Diese sind mit einer
nicht optimalen Teamzusammenstellung
ziemlich
harte Brocken.
Wenn Sie nicht mit
den passenden Attacken
in den Kampf gehen, sind
Niederlagen an der Tagesordnung. Ein Haustier
nebenbei zu trainieren ist da fast unmöglich.
Mit der richtigen Taktik jedoch können
Sie fast jeden Meister in die Knie zwingen.
Nur muss man die Taktik erst mal finden …
Doch nicht verzagen, sondern MMORE hier
fragen! Wir haben uns mit allen Tierzähmern
Pandarias angelegt sowie den Meistern, die
täglich einen Beutel mit Haustierbedarf abwerfen.
Wir erklären Ihnen genau, wie Sie die
Zähmer mit nur zwei Haustieren besiegen,
während Sie ein drittes, kleines Biest nebenbei
trainieren.
24
PC Games | MMORE
Vorarbeit muss sein
Vorher müssen Sie aber einige Grundlagen
erfüllen. Die wichtigste: Spielen Sie alle Tierzähmer
einmal frei, um die täglichen Quests
zu ergattern. Dafür müssen Sie jeden Trainer
in Azeroth (Pandaria und Nordend eingeschlossen)
und der Scherbenwelt einmal besiegen.
Am einfachsten geht das, indem Sie
in Ihr Questlog schauen. Dort warten Quests
auf Sie, für deren Erfüllung jeder Tierzähmer
einmal aufgesucht und besiegt werden muss.
Die Quests erhalten Sie, sobald Ihr Charakter
den Haustierkampf beim Lehrer erlernt hat.
Sobald Sie die Erfolge „Die Zähmung Azeroths“
und „Pandarischer Geisterzähmer“
besitzen, können Sie mit unserem Guide auf
den folgenden Seiten loslegen.
Sieben auf einen Streich
Jetzt sollten Sie nach Möglichkeit die sieben
von uns in diesem Artikel empfohlenen Haustiere
auf Stufe 25 trainieren, damit Sie unserem
Guide folgen können. Natürlich gibt es auch
einige andere erfolgreiche Kombinationen,
doch mit unserer vorgeschlagenen
Teamzusammenstellung
schaffen Sie
die Tierzähmer auf jeden
Fall ohne große Experimente.
Außerdem zählen
Schnecken und der Götze
des Anubisath auch in
PvP-Haustierkämpfen
zu den gern genommenen
Mini-Gladiatoren.
Am schwierigsten ist es,
den Götzen zu beschaffen.
Den Humanoiden
erhalten Sie nur im
Tempel von Ahn’qiraj,
bei Imperator Vek’lor.
Der Götze ist auch
das Prunkstück Ihres
Teams, das die Tierzähmer
teils im Alleingang
besiegt. Hier sollten Sie keine
Abstriche machen. Seine Fähigkeiten Abwehr
und Sandsturm sind mit der natürlichen Heilfähigkeit
aller Humanoiden erste Klasse.
Genau wie beim Fortschritt in Schlachtzügen gibt es
Ranglisten, wer wie viele Haustiere auf dem Maximallevel
besitzt. Was zunächst banal klingt, motiviert Tausende
Spieler, selbst unattraktive Begleiter auf Level 25 zu
trainieren und möglichst viele Kampfsteine zu sammeln,
um alle Tiere auf die seltene (blaue) Qualitätsstufe zu
heben. Denn das gibt Punkte in einer speziellen Rangliste,
die Sie über www.wowprogress.com/petscore
Kein Schaden Dank Sandsturm vom Götzen des Anubisath werden viele Tierzähmer zum Kinderspiel.
Effektives Leveln
Der Aufwand wird natürlich belohnt. Siege
über Tierzähmer bringen mächtig viel Erfahrung,
solange Ihre Haustiere nicht Level 25
sind. Je niedriger Ihr Kämpfer
im Level
Wer ist eigentlich Dr.
Haustier?
Die MMORE über
Dennis’ verrü…
zweites Ich!
ist, desto
mehr Erfahrung
ergattert
er im Falle
eines Sieges.
Dafür sorgt
ein Schwierigkeitsbonus,
der
höher ausfällt,
wenn der Levelunterschied
zum Gegner
sehr groß ist.
Ein Sieg mit
einem Level-
1-Haustier über
einen Tierzähmer
in Pandaria mit
Level-25-Biestern
liefert dann rund
4.000 bis 6.000 Erfahrung! Oder anders gesagt:
Nach dem Kampf erreicht Ihr kleines
Haustier direkt Level 8 bis 13.
Name: Dr. Haustier!
Alter: Unbekannt
Anerkannte Titel: Dr.
der Haustierologie,
Haustier-Experte der
MMORE, Master of
the Pet-Universe,
Promovierter
Plüschologe, Petman (Top Secret!)
Abneigungen: Klingelnde Mitglieder der D.E.H.T.A.
und Gehstöcke.
Rangliste der Trainer – Was ist der Petscore?
Wie gut sind Sie im weltweiten Vergleich? Der Petscore bringt Ihnen die Antwort, zumindest fürs Haustier-PvE.
einsehen können. Für ein Haustier auf Stufe 25 mit
blauer Qualität erhalten Sie dort 62,1 Punkte, ein
Level-10-Haustier der gleichen Qualität bringt nur 8,01
Pünktchen. Natürlich können Sie neben dem weltweiten
Vergleich auch einfach nur Ihren Server beobachten
oder die Rangliste sogar auf Ihre Klasse beschränken.
Ob die Spieler dann im Haustier-PvP stark sind, ist
eine ganz andere Frage …
Das entspricht in etwa der zehn- bis zwölffachen
Erfahrung, die Ihr Haustier erhalten
würde, wenn es gegen wilde Haustiere in
Pandaria antritt. Zudem können Ihre Begleiter
bis zu 60 Prozent mehr Erfahrung durch
den Safarihelm und aus Haustierbeuteln erhältliche
Erfahrungs-Boni bekommen.
Einen Haken hat die Sache aber. Damit Ihr
Zögling die Erfahrung abgreift, muss er den
Kampf überleben, was sich teils als sehr
schwierig herausstellt. Denn dafür ist mindestens
eine Kampfhandlung nötig. Kampfhandlung
bedeutet: Ihr Haustier hat an einer
Runde teilgenommen, dabei eine Fähigkeit
gewirkt oder selbst Schaden kassiert. Sogar
ein verfehlter oder ausgewichener Feindangriff
reicht aus. Sie setzen Ihr niedrigstufiges
Haustier also ein Mal ein und ziehen es
direkt danach zurück. Dann können nur noch
Schaden-über-Zeit-Effekte oder Flächenangriffe
das Haustier umhauen.
Beutelchaos
Nebenbei stauben Sie mit jeder täglichen
Quest, in der Sie einen Tierzähmer besiegen,
Gold, Tapferkeitspunkte und Beutel ab. In
Letzteren finden Sie mit etwas Glück Kampfsteine
zum Aufwerten von Haustieren oder
besonders seltene Haustiere wie die Pandarischen
Geister sowie das Stachelschweinchen.
Bei diesen Beuteln müssen Sie aber beachten,
dass nicht jede Sorte dieselbe Beute verspricht.
Ein Beutel mit Haustierbedarf, den
Sie von den meisten Zähmern erhalten, kann
zwar das Stachelschweinchen oder Kampfsteine
enthalten, nicht aber die pandarischen
Geister-Haustiere. Die gibt es nur in Pandarischen
Geisterbeuteln für Haustierbedarf.
Dafür haben diese Beutel wiederum keine
Chance auf Kampfsteine oder das Stachelschweinchen.
Bandagen für Haustierkämpfe
oder anderen Spielkram bekommen Sie dafür
immer in großen Mengen.
Gerade die Pandarischen Geister sind eine
schöne Goldquelle nebenbei. Die Biester sind
recht häufig in den Beuteln, wenn Sie einen
der Pandarischen Geister höchstpersönlich im
Kampf geschlagen haben. Auf vielen Servern
kommen die Geister-Haustiere später für
1.000 bis 5.000 Goldstücke unter den Hammer.
Ein nettes Zubrot.
Know-Wow
PC Games | MMORE
25
Know-Wow
So leveln Sie effektiv über Tierzähmer
Am schnellsten steigen Ihre Haustiere auf, indem Sie die Tierzähmer besiegen. Belohnungsbeutel gibt’s als Bonus.
Sie wollen Beutel abstauben, um Kampfsteine
zum Aufwerten Ihrer Haustiere zu sammeln?
Sie suchen noch die Pandarischen Geister als
Haustier? Sie möchten einfach nur ein Haustier
trainieren, dies aber möglichst effektiv? Dann
sind die Tierzähmer von Azeroth Ihr Ziel, denn
bei einem Sieg warten alle drei genannten Belohnungen
auf Sie – wenn auch teils mit einer
sehr geringen Chance.
Blöderweise gibt nicht jeder Tierzähmer einen
Beutel und einige sind wirklich harte Brocken.
Aus diesem Grund erfahren
Sie auf den folgenden
Seiten alles
zu den Tierzähmern,
die bei einem Sieg
einen Beutel bringen
und zusätzlich
noch kräftig Erfahrung
liefern. Damit Sie diese
auch erhalten und
nicht nur mit Level-
25-Haustieren in den
Kampf ziehen können,
erklären wir zudem,
wie Sie mit zwei eigenen
25er-Gladiatoren das komplette Gegner-
Team zerlegen. Folgen Sie dazu unserer vorgeschlagenen
Route, verlieren Sie kaum Zeit. Also
worauf warten Sie noch? Ihre Tierchen wollen
stärker werden!
Knurri
Fähigkeiten: Zerfetzen, Sturmflut, Blut im Wasser
Stärken und Schwächen: Alle Baby krokilisken
sind gleich stark. Mächtiger Burst-Schaden, sehr
stark gegen Kleintiere und Elementare. Mittelmäßiger
Schaden, wenn nicht effektiv.
Herkunft: Belohnung der Shattrath-Angel-Quest
„Krokilisken in der Stadt.“
Schnecke
Fähigkeiten: Schleimberührung, Säureglibber/Panzerschild,
Tauchen
Stärken und Schwächen: Weniger kassierter
Schaden gegen Elementare, gleichzeitig mit
Tauchen Angriff mit Bonusschaden. Guter
Burst-Angriff und gegen häufige Motten
einsetzbar.
Herkunft: Fangbar und Event.
Arktishase
Fähigkeiten: Schlaghagel, Ausweichen,
Eingraben
Stärken und Schwächen: Besorgen
Sie einen Hasen Ihrer Wahl mit sehr
hohem Tempowert. Dadurch verhindert
er sehr viele Attacken.
Herkunft: Fangbar, Event und
kaufbar bei Händlern.
Reiseroute durch
Pandaria
Mit diesen sieben Haustieren
ziehen Sie los!
Wir sagen Ihnen zwar auch so, welche Haustiere Sie bei den Tierzähmern
erwarten und welche Konter-Typen Sie brauchen. Doch
um die Gegner mit je zwei Haustieren zu vernichten, brauchen Sie
ein spezielles Team aus sieben Haustieren. Im Idealfall trainieren
Sie sich die fünf genannten Haustiere hoch oder wählen Alternativen
mit denselben Angriffen. Die Garantie auf Erfolg geben wir
aber nur mit den folgenden sieben Mini-Gladiatoren.
5
Kun-Lai-Junges
Fähigkeiten: Ausschalten, Frostschock, Toben
Stärken und Schwächen: Zerreißt Kleintiere in
der Luft. Stark gegen Humanoide. Besitzt oft
Erstschlag dank Frostschock
Herkunft: Fangbar in den Kun-Lai-Gipfeln
4
6
7
3
9
2
1
8
Aufziehgnom
Fähigkeiten: Metallfaust,
Reparieren,
Geschützturm bauen
Stärken und Schwächen:
Stark gegen
Wildtiere, heilt sich
dank Reparieren, kann
Major Payne besiegen!
Herkunft: Archäologie
(Zwergenartefakt)
11
10
Sohn des Animus
Fähigkeiten: Metallfaust, Anima entziehen,
Zusätzlicher Beschlag
Stärken und Schwächen: Kassiert kaum
Schaden, heilt sich leicht gegen und
besitzt hohe Gesundheitspunkte. Selbst
gegen Feinde einsetzbar, an denen er
geringeren Schaden verursacht.
Herkunft: Beute beim Dunklen Animus
(Thron des Donners)
26
Götze des Anubisath
Fähigkeiten: Zerquetschen, Abwehr, Sandsturm
Stärken und Schwächen: Glänzt gegen Drachkin. Attacken
mit kleinen, häufigen Schadenssummen werden
durch Sandsturm auf null gesenkt. Heilt sich leicht.
Herkunft: Imperator Vek’lor, Tempel von Ahn’Quiraj
PC Games | MMORE
1
Aki die
Auserwählte
Ort:Tal der Ewigen Blüten
Koordinaten:31|37
Haustiere des Gegners: Kleintier, Drachkin, Aquatisch
Empfohlene Typen:Wildtier, Humanoid, Fliegend
2 Bebender
Pandarengeist
Ort: Kun-Lai-Gipfel
Koordinaten: 65 | 93
Haustiere des Gegners: Elementar, Magisch, Wildtier
Empfohlene Typen: Aquatisch, Wildtier, Mechanisch
Know-Wow
Den Anfang der Route macht Aki die Auserwählte, die
eigentlich die Großmeisterin aller Tierzähmer ist und mit
Haustieren der Qualität „Legendär“ aufwartet. Das heißt,
die Werte sind rund 20 bis 30 Prozent höher als jene Ihrer
eigenen blauen Minikämpfer. Ohne eine richtig starke
Kombination oder die passenden Attackentypen sehen
Sie hier sehr schnell sehr alt aus. Mehrere Versuche sind
leider an der Tagesordnung.
So besiegen Sie Aki
mit zwei Haustieren
Es sei denn, Sie besitzen den Götzen
des Anubisath und ein Kun-Lai-
Junges auf Level 25. Dann können
Sie problemlos ein Level-1-Haustiere
mitnehmen, dieses einwechseln
und mächtig Bonus erfahrung
abstauben. Und so geht’s: Schicken
Sie den Götzen als Erstes in den Kampf. Aki spielt stets
als erstes die Heuschrecke. Wirken Sie zunächst Sandsturm.
Er reduziert den Schaden der Heuschrecke auf
null, da diese nur den schwachen Schwarm beherrscht.
Geblockt Dank Sandsturm verursacht die Heuschrecke
keinerlei Schaden.
Wechseln Sie Ihr Level-1-Haustier nach dem Sandsturm
ein, danach wechseln Sie auf das Kun-Lai-Junge. Nutzen
Sie Toben, was die Heuschrecke
meist schon erledigt. Nachdem
das Kleintier erledigt ist, folgt
der Drache. Hier nutzen Sie in
Runde 1 Ausschalten, in Runde
2 Frostschock und dann zwei
Mal Ausschalten. Egal ob das
Kun-Lai-Junge den Drachen
packt oder nicht, der Götze des Anubisath
räumt jetzt mit dem restlichen Team auf. Der Otter
von Aki ist anfällig gegen Sandsturm und das gefährliche
Abtauchen blocken Sie mit Abwehr. Den Kampf verlieren
Sie nur, wenn Sie häufig verfehlen.
3 Mutiger Yon
Ort: Kun-Lai-Gipfel
Koordinaten:35|73
Haustiere des Gegners:Fliegend, Kleintier, Wildtier
Empfohlene Typen:Mechanisch, Wildtier, Magisch
Der Bebende Pandarengeist gehört zu den härtesten
Kontrahenten auf Ihrer Rundreise. Seine Haustiere
sind stark in der Offensive. Ohne etwas Glück, ein
Wildtier zum Leveln oder einen Hasen wird das hier
nichts. Letzterer muss aber eine höhere Geschwindigkeit
als alle Gegner haben (335). Und selbst dann
wird der Kampf zum Drahtseilakt.
So besiegen Sie den Bebenden
Pandarengeist
Der Geist startet mit einer Miniversion von sich selbst.
Dieser Elementar verfügt neben Betäubungseffekten
auch über mächtigen Schaden. Eine Schnecke hat
sich hier als Konter bewährt. Dank Kleintier-Status
kassiert sie weniger Schaden durch Elementarattacken
und besitzt mit Tauchen einen sehr starken Angriff
gegen Elementare.
Setzen Sie vor dem
Tauchen unbedingt
Säureglibber ein, um
den Schaden des
Tauchens um 25 Prozent
zu erhöhen. Gegnerhaustier
Nummer
zwei ist ein Schleimklumpen,
den Sie im
Idealfall mit einem Drachkin bearbeiten. Läuft
alles Glatt, hat die Schnecke den Schleim schon
deutlich geschwächt und ihr Haustier, das Sie leveln,
schafft die restliche Gesundheit. Das dritte Haustier
schließlich setzt auf besonders heftige Offensivangriffe.
Mit einem Hasen können Sie 100 Prozent der
Angriffe ausweichen. Ist kein Hase dabei, empfehlen
wir einen Sohn des Animus als Konter des Wildtiers.
Gut versteckt Den Höhleneingang
zum Mutigen Yon finden Sie
nur, wenn Sie genau hinschauen.
Fliegend, Kleintier, Wildtier – das klingt nicht nach einer
gefährlichen Kombination. Trotzdem stellt Yon für viele
Trainer eine große Hürde dar. Seine Tierchen setzen darauf,
zuerst zuschlagen zu dürfen,
und das Gipfelzicklein des Zähmers
kann mit der Kombination
aus Kauen und Stampede unangenehme
Schadensspitzen raushauen.
Ansonsten setzen alle drei
Haustiere auf viele kleine Nadelstiche,
um Sie niederzuringen.
So besiegen Sie Yon
mit zwei Haustieren
Nadelstiche? Das klingt nach einem Einsatz für den Götzen
des Anubisath. Mit seinem Sandsturm reduziert er
den Schaden einiger Angriffe stark, teils sogar auf null. Als
zweites Haustier nehmen Sie ein mechanisches Haustier
mit. Der Sohn des Animus bewährt sich auch hier.
Der Kampf beginnt immer mit dem Huhn. Setzen Sie hier
direkt Ihr schwächeres Haustier zum Leveln ein. Es sollte
über mindestens 180 Gesundheit verfügen. Wechseln Sie
es nach einer Runde sofort aus und
schicken Sie den Götzen in den
Kampf. Wirken Sie jetzt Abwehr,
um das Fliegen des Huhns zu kontern.
Danach folgt Sandsturm. Ab
jetzt wird der Kampf leichter. Halten
Sie den Sandsturm aktiv und
hauen Sie dem Gegner die Hucke
voll. Abwehr setzen Sie nur gegen
Fliegen oder Eingraben (Hase)
ein. Kämpfen Sie, bis Ihr Götze besiegt ist, wenn er nicht
sogar den ganzen Kampf schafft. Im Normalfall stehen Sie
nur noch dem Ziegenbock gegenüber, im schlechtesten
Fall den letzten Gesundheitspunkten des Hasen. Beide
stellen für Ihren Sohn des Animus mit seinem Zusätzlichen
Beschlag plus mechanischen Angriffen kein Problem dar.
Fies Der Bebende
Erdgeist schickt seinen
kleinen Bruder in den
Kampf. Den dürfen Sie
aber nicht unterschätzen.
PC Games | MMORE
27
Know-Wow
4 Brennender
Pandarengeist
Ort: Tonlongsteppe
Koordinaten: 57|42
Haustiere des Gegners: Drachkin, Elementar,
Fliegend
Empfohlene Typen: Humanoid, Aquatisch, Magisch
5 Sucher Zusshi
Ort:Tonlongsteppe
Koordinaten:36|52
Haustiere des Gegners: Elementar,
Kleintier, Aquatisch
Empfohlene Typen: Aquatisch, Wildtier,
Fliegend
Weiter geht es zum zweiten Pandarengeist, diesmal
die Feuerversion. Er ist leichter zu besiegen als der
Bebende Pandarengeist, sodass man mit der richtigen
Kombination durchaus ein Haustier mit niedriger
Stufe mitnehmen kann. Aufpassen müssen Sie vor
allem beim Feuergeist: Der Elementar steckt Ihr Haustier
erst in Brand und haut dann doppelten Schaden
per Feuersbrunst raus.
So besiegen Sie den Feuergeist
mit zwei Haustieren
Um ein niedrigstufiges Haustier leveln zu können, setzen
Sie erneut auf den Götzen des Anubisath. Haustier
Nummer zwei ist eine Schnecke Ihrer Wahl mit
Tauchen. Das niedrigstufe
Haustier sollte mindestens
450 Lebenspunkte
besitzen, da der Gegner
mit Wirbelsturm eine
Attacke beherrscht, die
auch die nicht aktiven
Haustiere treffen kann.
Nach der ersten Runde
mit dem niedrigstufigen
Pet bringen Sie den
Götzen ins Spiel. Nutzen
Sie Abwehr gegen das erste Fliegen. Dann bearbeiten
Sie den Drachkin per Zerquetschen. Nach dessen
Ableben, folgt der Elementar. Hier ist wichtig, dass Sie
Ihren angeschlagenen Götzen in Runde eins per Abwehr
schützen. In der darauf folgenden Runde nutzen
Sie Sandsturm, ab dann heißt es Offensive. Achten
Sie auf den DoT, den Ihnen der Elementar verpasst.
Danach macht er drei Runden Pause. In Runde 4 nutzen
Sie wieder Abwehr. Die Fliege schließlich ist für
Ihre Schnecke kein Problem. Halten Sie Panzerschild
aktiv und nutzen Sie Schleimberührung als Angriff.
Sucher Zusshi ist nicht schwer zu besiegen. Seine Haustiere
sind nicht stark oder setzen fiese Kombinationen ein,
doch das Leveln eines niedrigstufigen Haustiers ist hier
gar nicht so einfach. Der eingesetzte
Elementar beherrscht Flächenangriffe,
die das ganze Team treffen.
So besiegen Sie
Zusshi mit zwei
Haustieren
Zum Leveln sollte Ihr Haustier mindestens
900 Gesundheitspunkte
haben. Der von Zusshi zu Beginn eingesetzte Elementar
beherrscht Frostnova (zwei Runden kein Haustierwechsel
möglich) und Heulende Böe (Flächenangriff).
Dadurch verliert Ihr Haustier viel Leben, bis Ihr zweites Tier
eingreifen darf.
Für den Kampf empfehlen wir wie so oft den Götzen des Anubisath
sowie die Geheimwaffe Knurri. Das zu levelnde Tier
6 Ödniswandler Shu
Ort:Schreckensöde
Koordinaten: 55|37
Haustiere des Gegners: Aquatisch, Elementar,
Wildtier
Empfohlene Typen: Fliegend, Aquatisch, Mechanisch
Burst-Combo Wenn Sie Zusshis Burst-Attacken der Schnecke
und des Wasserläufers entgehen, ist der Kampf leicht.
setzen Sie als Erstes ein. Sobald Sie einen Kämpfer tauschen
dürfen (Runde 4), wechseln Sie auf den Krokilisken und
wirken Zerfetzen auf den Elementar, direkt gefolgt von Blut
im Wasser. Die übrigen Lebenspunkte
senken Sie per Sturmflut. Führt
Zusshi seine Schnecke ins Feld,
wirken Sie erneut Zerfetzen, gefolgt
von Sturmflut. Die Schnecke taucht
danach ab. Sollte Ihr Krokilisk diesen
Angriff überleben, hauen Sie
noch einmal Blut im Wasser raus.
Falls nicht, muss der Götze ran. Abwehr
nutzen Sie gegen Tauchen, Sandsturm halten Sie
dauerhaft aktiv. Gegen den Wasserläufer wird es noch mal
hart, da er heftige Attacken besitzt, die er zwar aufladen
muss, Ihr Haustier dafür aber gern einschläfert. Den ersten
Burst-Angriff müssen Sie kassieren (Runde 4), den zweiten
werfen Sie per Reflexion zurück (Runde 6). Kurz darauf ist
der Wasserläufer Geschichte.
Catnaros Besiegen
Sie den Brennenden
Feuergeist, wartet mit
etwas Glück sein kleines
Ebenbild als Belohnung.
Ödniswandler Shu ist Sucher Zusshi (siehe oben) sehr
ähnlich. Die Haustiere haben ähnliche Typen und kämpfen
mit ähnlichen Zaubern. Shu setzt jedoch auf sehr viele
eher schwächere Attacken und sein Krebs kann zur Geduldsprobe
werden, da er sich ständig heilt und nebenbei
Schaden austeilt. Mal wieder gilt: Mit dem Götzen stellt
der Kampf kein Problem dar.
So besiegen Sie Shu mit zwei
Haustieren
Wollen Sie ein Haustier in diesem
Kampf leveln, setzen Sie es an die
erste Stelle und packen den Götzen
des Anubisath sowie einen Babykrokilisken
ein. Die erste Runde
kämpft Ihr niedrigstufiges Haustier,
danach setzen Sie auf den Götzen,
um den Startkrebs umzuhauen. Spielen
Sie immer nach demselben Muster: Sandsturm auf
Abklingzeit nutzen, Abwehr gegen den Debuff Strudel
(wenn er nur noch eine Runde hält) und mit Zerquetschen
die Lücken füllen.
GroSSes Maul, nix dahinter Ödniswandler Shu
spuckt große Töne, ist aber leicht zu besiegen.
Als zweiter Gegner folgt der Elementar. Lassen Sie Ihren
Götzen so lange weiterkämpfen, bis er besiegt ist. Nutzen
Sie Abwehr alle fünf Runden
gegen BODENBRUCH (der
Stachel angriff). Ist der Götze
erledigt, wechseln Sie auf den
Babykrokilsiken, der dem Elementar
per Zerfetzen und Blut
im Wasser den Rest gibt. Die
Stachelratte ist jetzt kaum noch
ein Problem. Nutzen Sie einfach
Sturmflut, solange Sie Blut im Wasser nicht einsetzen
können. Erneuern Sie Zerfetzen vor dem Einsatz von Blut
im Wasser, falls nötig. So lange Sie nicht häufig verfehlen,
ist der Kampf damit leicht gewonnen.
28
PC Games | MMORE
7 Fließender
Pandarengeist
Ort: Schreckensöde
Koordinaten: 61|87
Haustiere des Gegners: Aquatisch,
Aquatisch, Elementar
Empfohlene Typen: Fliegend, Wildtier,
Elementar
Hier kommt die Flut
Flächenschadeneffekte wie
Flutwelle erschweren das Leveln
niedrigstufiger Haustiere.
8 Mo’ruk
Affige Taktik
Unterschätzen
Sie den Ho-zen
nicht. Seine
Strategie ist nicht
kompliziert, die
Haustiere
sind aber
stark.
Know-Wow
Der Fließende Pandarengeist ist die Nummer drei der
Geister-Zähmer. Sein Team besteht aus offensivstarken
Tieren, die auf Flächenschaden und Burst setzen. Mit
einigen Konterfähigkeiten wie Abwehr
wird der Kampf trotzdem zum
Kinderspiel. Auch Haustiere mit viel
Gesundheit sind von Vorteil.
So besiegen Sie den
Wassergeist mit zwei
Haustieren
Wie schon in den letzten zwei Kämpfen
nehmen Sie wieder einen Babykrokilisken sowie den Götzen
des Anubisath mit. Ihr niedrigstufiges Haustier führen
Sie als Erstes in den Kampf, lassen es eine Attacke ausführen
und ziehen es zurück. Das gilt auch, wenn Ihr Level-Biest
schon eine etwas höhere Stufe besitzt. Die Flächenangriffe
des Gegners treffen Ihre Mini-Gladiatoren auch in der zweiten
Reihe und erledigen so manches schwache Tier.
9 Bäuerin Nishi
Ort:Tal der Vier Winde
Koordinaten:46|43
Haustiere des Gegners:2x Elementar, Wildtier
Empfohlene Typen:Aquatisch, Mechanisch
Bäuerin Nishi wurde mit Patch 5.4 überarbeitet, wodurch
sie wesentlich an Gefährlichkeit
gewonnen hat.
Ein niedrigstufiges Haustier
ist jetzt schwerer zu trainieren.
Es sollte mindestens über 600
Lebenspunkte verfügen und
darf kein Mech sein, da es einige
Attacken kassieren muss,
damit Sie Nishi schlagen
können. Immerhin: Man kann
auch diese Zähmerin mit unseren
empfohlenen Pets angehen.
So besiegen Sie Nishi mit zwei
Haustieren
Nehmen Sie neben Ihrem niedrigstufigen Haustier den
Götzen des Anubisath und einen Babykrokilisken ins
Team. Sie starten mit dem Götzen, der in Runde 1 Sandsturm
wirkt und damit den Wettereffekt der Sonnenblume
kontert. Mit dem Wettereffekt heilt sich das Gewächs
zu stark. Nach Sandsturm wechseln Sie direkt auf Ihr
Kroko und wirken Zerfetzen, gefolgt von Blut im Wasser.
PC Games | MMORE
Jetzt werfen Sie den Götzen des Anubisath in den Kampf.
und wirken sofort Abwehr, um Strudel und Abtauchen zu
kontern. Danach nutzen Sie Abwehr immer gegen eine der
zwei Attacken, sofern bereit.
Danach gilt das Übliche mit
dem Götzen: Sandsturm aktiv
halten und mit Zerquetschen
draufhauen. Kämpfen Sie mit
dem Götzen, bis er besiegt wird,
was in diesem Kampf kaum
vermeidbar ist. Die „Restarbeit“
muss Ihr Babykrokilisk erledigen. Gegen
den Wasserschreiter setzen Sie auf Zerfetzen und Blut
im Wasser. Keine Sorge, wenn die Gesundheit des Krokos
niedrig ist, sobald der Elementar des Gegners in den Kampf
eingreift. Der bereitet erst zwei Runden lang Angriffe vor. Zeit
für Zerfetzen und Blut im Wasser. Treffen beide, nutzen Sie
in Runde 3 Sturmflut und der Kampf ist gelaufen. Ein leichter
Sieg für Ihr Team.
Danach sollten ein bis zwei Sturmfluten reichen, um die
Blume auf den Kompost zu befördern. Es folgt die Rübe
als Gegner. Starten Sie mit Sturmflut, da die Rübe direkt
abtaucht. Hier setzen Sie Ihr niedrigstufiges Pet ein,
dass sich alle weiteren Schadensticks der untergetauchten
Rübe einfängt. Sobald das garstige Gemüse wieder
auftaucht, wechseln Sie zurück auf Ihr Krokodil. Erneut
nutzen Sie Zerfetzen, gefolgt von Blut im Wasser und
Sturmflut. Die Rübe sollte jetzt ebenfalls besiegt sein,
sodass die Raupe in den Kampf kommt. Nutzen Sie hier
zuerst Zerfetzen, dann Sturmflut.
Die Raupe nutzt in ihrer zweiten
Runde nämlich Eingraben, Blut
im Wasser ginge ins Leere. Ihren
Burst-Angriff nutzen Sie, sollte Ihr
Kroko das Eingraben überleben.
Die restliche Gesundheit schafft
der Götze. Halten Sie Sandsturm
aktiv und kontern Sie Eingraben
mit Abwehr.
Ort: Krasarangwildnis
Koordinaten: 62|45
Haustiere des Gegners: Wildtier, Fliegend, Aquatisch
Empfohlene Typen: Mechanisch, Magisch, Fliegend
Mo’ruk ist keine große Herausforderung, wenn man
die richtige Attacken-Kombination mitbringt. Seine
Kampfhaustiere sind Allerweltstierchen, die auf keinen
Angriffstyp oder gar eine Taktik abgestimmt sind.
Dadurch ist der vermeintlich leichte Ho-zen-Tierzähmer
schnell zu schlagen – mit zwei Haustieren wird
dies trotzdem sehr schnell zum Albtraum.
So besiegen Sie Mo’ruk mit zwei
Haustieren
Zu Ihrem niedrigstufigen Haustier mit mindestens
Level 21 wählen Sie wie so oft den Götzen des Anubisath.
Dessen Level-25-Partner ist der Sohn des
Animus.
Mo‘ruk startet immer mit seiner Raupe, die Sie mit
dem Sohn des Animus kontern. Da die Raupe von
mechanischen Attacken Extraschaden kassiert, ist sie
trotz Abtauchen (nutzen Sie Zusätzlicher Beschlag!)
keine große Herausforderung.
Als Nächstes folgt die
Motte, die ein einfaches
Muster verfolgt: Mottenstaub,
Mottenkugeln,
AlphastoSS, AlphastoSS
und von vorne.
Kämpfen Sie mit dem Animus
weiter, bis er besiegt
ist. Dann folgt Ihr niedrigstufiges
Haustier, mit dem
Sie möglichst viel Schaden anrichten, bevor Sie auf
den Götzen wechseln. Ab dann nutzen Sie Abwehr
gegen Mottenstaub und der Sieg gehört so gut wie
Ihnen.
Als Letztes spielt Mo’ruk seine Schildkröte. Die einzige
wirklich gefährliche Attacke ist KOPFSTOSS. Den
müssen Sie unbedingt mit dem Götzen per Abwehr
kontern. KopfstoSS hat eine Abklingzeit von vier Runden,
zählen Sie also immer mit und versuchen Sie, die
vierte Attacke zu kontern. Dazu setzen Sie Sandsturm
auf Abklingzeit ein und bearbeiten das Panzertier mit
Zerquetschen.
Trotz allem: Dieser Kampf geht häufig in die Hose. Wir
empfehlen deshalb, dass Ihr niedrigstufiges Tier gegen
einen der Gegnertypen effektiv ist.
Ultranervig Die
Singende Sonnenblume
heilt sich ständig
und singt dabei …
29
13 Major Payne
Ort:Eiskrone
Koordinaten:77|19
Haustiere des Gegners:Wildtier
Mechanisch, Elementar
Empfohlene Typen:Mechanisch, Elementar,
Aquatisch
Major Payne hat nicht nur bei Dr. Haustier einen Ruf wie Attila
der Hunne. In den Foren tauchen regelmäßig verzweifelte
Kämpfer auf, die an diesem Tierzähmer
scheitern. Kein Wunder:Die Haustiere von
Major Payne verursachen den höchsten
Schaden aller Zähmer, trotz durchschnittlicher
Angriffswerte. Dazu kommen fiese Fähigkeiten
wie Winterschlaf oder Burst-
Angriffe, die nur schwer zu kontern sind.
So besiegen Sie Major
Payne
Nehmen Sie Ihren Aufziehgnom und den
Götzen des Anubisath mit, sowie ein Haustier mit
mindestens 600 Gesundheitspunkten. Der Major startet
immer mit seinem Wildtier. Das spielt er stets nach demselben
Muster: Er schlägt drei Mal zu, betäubt zwischendurch
ein Mal und legt sich dann in den WINTERSCHLAF,
mit dem er sich heilt. Sie starten deshalb mit dem Aufziehgnom.
Wirken Sie in der ersten Runde Geschützturm
bauen, dann Reparieren. Sobald Ihr Gnom geheilt ist,
bauen Sie den nächsten Geschützturm
und bearbeiten
den Bären mit Metallfaust.
Danach wiederholen Sie
das Spiel. Der Mech von
Payne wird Ihren Gnom
jetzt besiegen. Verursachen
Sie so viel Schaden
wie möglich. Dann
wechseln Sie den Götzen
ein. Aktivieren Sie Sandsturm
und halten Sie Abwehr auf Abklingzeit.
Ist auch der Mech besiegt, folgt das Blümchen. Hier ist
wichtig, dass Sie Abwehr immer gegen den Debuff WU-
CHERWURZELN nutzen. Wechseln Sie Ihr Level-Pet direkt
nach Abwehr einmal ein und wieder aus. Den Rest erledigt
Ihr Götze mit Sandsturm, Abwehr und Zerquetschen.
Know-Wow
14 Lydia Acoste
Ort: Gebirgspass der Totenwinde
Koordinaten: 40|76
Haustiere des Gegners:
2x Untot, Elementar
Empfohlene Typen: Aquatisch, Kleintier
Die Haustiere von Lydia Acoste vor den Toren Karazhans
sind für Spieler mit Level-25-Haustieren
kein Problem. Sie führt nur Tierchen der Stufe 19
in den Kampf. Zudem sind zwei der Biester Untote,
die per Kleintierattacken binnen weniger
Runden zur ewigen Ruhe gebettet werden. Der
Elementar selbst ist auch keine Gefahr. Leichtes Spiel also, wenn
Sie ein niedrigstufiges Haustier nebenbei trainieren wollen, weshalb
wir hier auf eine genaue Erläuterung des Kampfes verzichten.
Nehmen Sie einfach ein bis zwei Level-25-Gladiatoren mit.
Nett für Zwischendurch Die untoten Biester von
Lydia Acoste sind bestenfalls harmlos.
15 Blutritter Antari
Ort:Schattenmondtal
Koordinaten:30|41
Haustiere des Gegners:Magisch, Elementar Drachkin
Empfohlene Typen:Drachkin, Aquatisch, Humanoid
Blutritter Antari führt zwar nur Haustiere der Stufe 24
in die Schlacht, trotzdem sorgt er regelmäßig für
überraschte Gesichter, wenn die eigenen Level-
25-Biester besiegt am Boden liegen. Der Scherbenwelt-Großmeister
verfügt nämlich über einen
Netherwelpen, den man nur mit der Collector’s
Edition der zweiten Erweiterung The Burning
Crusade erhält. Das Fiese an diesem Drachen:
Mit Phasenverschiebung und Seelenschutzzauber
beherrscht er gleich zwei Defensivmechaniken,
die gutes Timing beim Angriff voraussetzen.
So besiegen Sie Antari mit zwei
Haustieren
Um ein niedrigstufiges Haustier zu trainieren, empfehlen
wir den Götzen des Anubisath sowie den Sohn des Animus.
Ihren Nachwuchs schicken Sie als Erstes in den
Kampf und ziehen ihn zurück, sobald die Gesundheit
unter 20 Prozent rutscht. Blutritter
Antari schickt zu Beginn des
Kampfes immer den Manawyrmling
in den Ring, Sie kontern
hier mit dem Sohn des Animus.
Achten Sie auf die Buffs
des Manawyrms. Sehen Sie
zwei Schwerter als Symbol, nutzen
Sie in der nächsten Runde
PC Games | MMORE
Dr. Haustier meint:
Wenn Sie hier einmal den Bogen
raushaben, ist der Kampf kein
Problem. Besuchen Sie am besten
auch den Trainer in Shattrath
für Bonus-Erfahrung.
möglichst Zusätzlicher Beschlag, da ein besonders heftiger
Angriff folgt, der Sie schnell den Sieg kosten kann. Der
Elementar ist schon gefährlicher und schickt Ihren Animus
binnen weniger Runden zu Boden. Jetzt setzen Sie den
Götzen des Anubisath ein. Wirken Sie direkt Sandsturm,
was den DoT des Elementars ad acta legt. Abwehr heben
Sie sich für FEUERSBRUNST auf. Die erfolgt immer nach
dem Auftragen des DoTs auf Ihren Götzen.
Sind die ersten Biester besiegt, folgt der Netherwelpe.
Greifen Sie einfach immer mit Zerquetschen an und
erneuern Sie Sandsturm nur eine Runde bevor er
ausläuft. Etwa die Hälfte der
Angriffe wird der Drachkin
blocken oder ausweichen.
Sollte Ihr Götze über weniger
als 60 Prozent seiner Gesundheitspunkte
verfügen, wenn
er gegen den Drachkin ranmuss,
steht Ihnen voraussichtlich
eine Niederlage
bevor. Aufgeben sollten
Sie jedoch nicht, da ein
kritischer Treffer den Drachkin
fast auf einen Schlag besiegt.
Defensivkönig Der
Netherwelpe treibt Sie mit
seinen Schutzfähigkeiten in
den Wahnsinn.
16 Die eiskalte Trixxy
Ort: Winterquell
Koordinaten: 65|64
Haustiere des Gegners: Drachkin, Wildtier, Fliegend
Empfohlene Typen: Humanoid, Mechanisch, Magisch
Genau wie Lydia Acoste schickt die eiskalte Trixxy in
Winterquell drei Haustiere der Stufe 19 in den Kampf.
Alle drei sind weitgehend harmlos, sodass Sie das
Team problemlos mit zwei Level-25-Tierchen und einem
niedrigstufigen Begleiter
schlagen können. Welche
Kombination Sie dabei wählen,
ist recht egal. Mit dem
Götzen des Anubisath ist das
Team sogar allein schlagbar.
Aus diesem Grund verzichten
wir auch hier auf eine nähere
Erklärung. Und damit haben
Sie alle Tierzähmer geschafft. Gratulation!
Ooooh, wie süSS! Der
Tierzähmer in Winterquell
ist ein leichter Beutellieferant.
31
Know-Wow
10 Hyuna von den
Schreinen
Ort:Jadewald
Koordinaten:48|54
Haustiere des Gegners:Fliegend, Wildtier, Aquatisch
Empfohlene Typen:Magisch, Mechanisch, Fliegend
Hyuna ist wieder etwas kniffliger zu besiegen, obwohl
sie eher gewöhnliche Haustiere in den Kampf schickt.
Die haben teils fiese Fähigkeiten wie Eingraben oder
KopfstoSS. Und die Schildkröte, Hyunas stets als
Drittes eingesetztes Haustier, stellt den Spieler auf
eine harte Geduldsprobe. Die Schildkröte setzt dauernd
ihren Schild ein, heilt sich und greift nur alle fünf
Runden per KopfstoSS an. Ätzend!
So besiegen Sie
Hyuna mit zwei
Haustieren
Deshalb ist es wichtig,
ein sehr starkes Burst-
Haustier einzupacken, um
der Schildkröte mit einem
Schlag den Garaus zu machen.
Alternativ setzen Sie
auf ein Tierchen mit möglichst
viel Gesundheit und
Attacken des Typs Fliegend. Dazu packen Sie wieder
Ihren Götzen des Anubisath ein.
Eröffnen Sie den Kampf mit dem niedrigstufigen
Haustier. Die von der Fliege verteilten Schaden-über-
Zeit-Effekte sind kein Problem, da Sie bereits in der
zweiten Runde den Götzen einwechseln und Sandsturm
wirken. Letzterer reduziert den Schaden auf
null. Danach ist der Kampf Formsache. Ringen Sie die
Mücke einfach langsam mit Zerquetschen nieder. Abwehr
sparen Sie sich für die Schlange auf, die Hyuna
als Zweites spielt. Sobald sich das Schuppenvieh eingräbt,
aktivieren Sie Abwehr, wodurch die Attacke ins
Leere geht. Danach ringen Sie auch dieses Tier nieder.
Sollte Ihr Götze dabei fallen, folgt Ihr zweites Haustier.
Wir empfehlen den Sohn des Animus. Wichtig jetzt:
Zusätzlicher Beschlag erneuern Sie immer, nachdem
der Gegner sich zwei Mal geheilt hat, ohne
KOPFSTOSS zu nutzen. In der Zwischenzeit
aktivieren Sie auf Abklingzeit Anima
entziehen und schlagen mit Metallfaust
zu.
Zäh Hyunas Schildkröte
ist durchtrainierter
als Conan.
11 Flüsternder
Pandarengeist
Ort: Jadewald
Koordinaten:29|36
Haustiere des Gegners:Fliegend, Drachkin, Elementar
Empfohlene Typen:Wildtier, Humanoid, Aquatisch
Der Flüsternde Pandarengeist ist ein schwer zu knackender
Gegner. Seine Haustiere verfügen über Nebeneffekte,
die den Schaden an Ihrem Team erhöhen
und auf Dauer zur Niederlage führen. Deshalb
ist es wichtig, möglichst viele dieser
Effekte zu kontern – oder mehr Schaden
auszuteilen als der Feind. Wir empfehlen
eine Kombination aus Haustieren mit Defensiv-Fähigkeiten.
So besiegen Sie den Flüsternden
Geist mit zwei Haustieren
Nehmen Sie deshalb sofort den Götzen des Anubisath in
Ihr Team auf. Außerdem empfehlen wir eine Schnecke gegen
den Elementar, keinen Babykrokilisk! Der Endgegner,
ein Elementar, verfügt über fliegende Angriffe, die Ihren
Krokilisken binnen weniger Runden zerfetzen. Ihr niedrigstufiges
Haustier spielen Sie immer als Erstes aus. Der
Windgeist startet mit seiner Motte.
12 Obalis
Ort:Uldum
Koordinaten:57|42
Haustiere des Gegners:Fliegend, Wildtier, Kleintier
Empfohlene Typen:Magisch, Mechanisch, Wildtier
Obalis ist zwar nur ein Cataclysm-Zähmer und führt eher
unscheinbare Haustiere in den Kampf, wird aber ohne passende
Konter-Tierchen zu einer harten Nuss. Hoher Schaden,
gepaart mit kräftig Gesundheit, machen Ihrem Team
zu schaffen. Doch eine Schwäche bleibt:Er spielt immer
exakt nach demselben Muster. Genau das nutzen Sie aus!
So besiegen Sie Obalis mit zwei
Haustieren
Setzen Sie erneut auf den Götzen des Anubisath plus
den Sohn des Animus. Beginnen Sie dann mit dem niedrigstufigen
Haustier, lassen Sie es
kämpfen, bis es wenig Gesundheit
hat, und tauschen Sie dann den
Götzen ein. Kämpfen Sie gegen
die Motte, versuchen Sie, Mottenstaub
abzuwehren. Der schwere
Angriff kann Ihr Haustier einschläfern.
Praktischerweise setzt Obalis
MOTTENSTAub immer nach dem Kokonschlag
ein. Der perfekte Zeitpunkt für Abwehr. Die
übrigen Attacken sind dank Sandsturm kaum eine
Gefahr.
Harter Kampf Wer die richtigen Attacken per Abwehr zurückwirft
(hier MOTTENSTAUB), gewinnt gegen den Pandarengeist.
Im Idealfall ist Ihr niedrigstufiges Haustier mindestens
Level 21 und verfügt über magische Angriffe. Verursachen
Sie so viel Schaden wie
möglich, bevor Sie auf
den Götzen wechseln.
Verfehlen Sie mehr als
zwei Mal, brechen Sie
den Kampf direkt ab.
Ist die Motte besiegt,
folgt der feindliche
Drachkin. Nutzen Sie in
der ersten Runde Abwehr, da er Vorbeiflug einsetzt, was
Ihren erlittenen Schaden für drei Runden verdoppelt. Vorbeiflug
kommt immer nach dem zweifachen Einsatz von
Schneidender Wind. Außerdem halten Sie Sandsturm
aktiv, auch wenn er gegen den Drachkin weniger Schaden
verursacht. Der Elementar schließlich ist dank Ihrer
Schnecke kein Problem:Setzen Sie Säureglibber dauerhaft
auf den Feind und tauchen Sie dann ab. Die übrigen
Gesundheitspunkte senken Sie per Schleimberührung.
It’s a trap! Obalis setzt unspektakuläre Haustiere
ein. Eine Falle! Die drei Viecher sind mächtig!
Bei der Schlange müssen Sie nicht viel beachten. Halten
Sie Sandsturm so lange wie möglich aktiv (erneuern
Sie es, kurz bevor der Götze
besiegt wird!) und klauen Sie
dem Schuppentier langsam die
Gesundheitspunkte. Sobald Ihr
Götze erledigt ist, übernimmt der
Sohn des Animus die Restarbeit.
Nutzen Sie Anima entziehen als
letzten Schlag gegen die Schlange,
um sich maximal zu heilen. Der
jetzt folgende Käfer ist stark, aber dank Zusätzlicher
Beschlag und den übrigen mechanischen Angriffen kein
Problem.
30
PC Games | MMORE
Elite-Pets
So besiegen Sie
die „Fabelhaften
Wesen“!
Reiseroute durch
Pandaria
2
5
Leicht zu erkennen
Elite-Haustiere
erspähen Sie dank der
goldenen Pfote auf der
Mini-Karte sofort.
Es gibt die Elite-Pets zwar schon seit
dem Patch 5.2, doch viele Spieler tun
sich immer noch schwer mit ihnen.
Auf diesen Seiten geben wir Tipps,
wie Sie gegen diese harten Gegner
bestehen.
Stand: Patch 5.4 I Autor: Torsten Lukassen, Dennis Eggert
5
11
3
8
6
13
4
9
7
14
8
16
1
3
9
18
10
20
Legende:
Elite-Tier
Kürzeste Route
(ca. 1 Std.)
1
Geheimtipp:
Schaben-Team!
Dreimal Wildtier gegen ein Elite-Kleintier? Die
mächtigsten PvP-Pets einsetzen? Voll auf Angriff
setzen? Alles mögliche Varianten, um die Elite-
Haustiere zu besiegen. Doch einen Geheimtipp
übersehen viele Spieler.
Versuchen Sie es doch mal mit einer Defensiv-Kombination,
die mit einer Schabe zusammenarbeitet.
Schaben verfügen über die Fähigkeit Apokalypse,
die nach 15 Runden trifft und den Gegner garantiert
ins Jenseits befördert.
Ihre Aufgabe ist es also, in Runde 1 Apokalypse zu
wirken und 15 Runden zu überleben. Nutzen Sie dafür
Mini-Gladiatoren mit Schilden, Abwehrfähigkeiten
und Heilungen. Ein Magischer Flusskrebs, Sohn
des Animus und ein Hase sind hier super geeignet.
Doch es gibt viele Möglichkeiten. Wichtig: Apokalypse
erledigt auch Ihr aktives Haustier – außer es
ist die Schabe.
Allerdings gibt es einen Bug, durch den Apokalypse
trotz 100 Prozent Trefferchance verfehlt. Bei uns
trat dieser Fall aber nur einmal in 30 Kämpfen ein.
Wir werden alle
Sterben! Wie
im echten Leben
überleben auch in
WoW nur Schaben
eine Apokalypse.
austier-Kämpfe erfreuen sich nach
wie vor ungebrochener Beliebtheit.
Logisch, dass Blizzard laufend Inhalte
nachschiebt. Mit Patch 5.2 kamen die
Elite-Pets, die „Fabelhaften Wesen“ Pandarias,
ins Spiel. Diese Tiere verfügen über eine
ausgesprochen hohe Kampfkraft, sodass sie
nur unter Aufbieten aller Kräfte (sprich: mit
Ihrem gesamten Team) besiegt werden können.
Doch wer ohne die richtigen Haustiere
ins Gefecht zieht, holt sich selten mehr als ein
blaues Auge. Ohne ein auf den Gegner abgestimmtes
Team läuft hier gar nichts. Außer
vielleicht Ihre geprügelte Nase. Und apropos
Blau: Diese Farbe sollten auch Ihre Tiere haben.
Grüne fallen einfach zu schnell um.
Kreuz und quer
Da die Wesen über den ganzen Kontinent verstreut
leben, müssen Sie für die Quest kreuz
und quer durch die Pampa. Mit Patch 5.3 haben
die Entwickler die Quest aber geteilt, sodass
Sie sich häppchenweise durchschlagen
können. Das braucht uns jedoch nicht weiter
zu interessieren, für diesen Guide ist es unerheblich,
ob Sie alle Gegner an einem Stück
abreißen oder sich ein wenig Zeit nehmen.
Die Quests bekommen Sie in den Hauptstädten
Pandarias. Jeweils auf der oberen
Außenterrasse wartet ein Questgeber darauf,
Ihnen den Auftrag zu geben. Die Belohnung:
Upgrade-Steine für Haustiere, Erfahrungsboni
für Pets, Tapferkeitspunkte und Geringe
Amulette des Glücks.
Konterfähigkeiten wählen. Immer!
Kämpfen Sie immer mit Konter-Pets, deren
Attacken gegen ihr Ziel besonders effektiv
sind. Alternativ trainieren Sie sich ein defensives
Team um eine Schabe herum (siehe Kasten
„Geheimtipp: Schaben-Team!“).
Seit 5.3 sind die Lebenspunkte der Fabelhaften
Wesen um die Hälfte reduziert – allerdings
auch der Schaden, den Sie verursachen.
Klingt zunächst banal, hat aber gewaltige
Auswirkungen auf Ihre Attackenwahl! Durch
den um 50 Prozent reduzierten Schaden sind
viele Mehrfachangriffe wie Schneidender Wind
oft nutzlos. Einige der Elite-Pets besitzen
Schilde, die den Schaden solcher Nadelstiche
auf null reduzieren.
Geheimes Elite-Pet
Einen Elite-Gegner behandeln wir in diesem
Guide nicht, da er kein Bestandteil der
Elite-Quests ist. Trotzdem lohnt ein Flug nach
Eiskrone. Auf einer Klippe im Norden der
eisigen Weiten (Koordinaten: 48, 14), etwas
nordöstlich des Schattengewölbes, wartet
ein gigantischer Pinguin auf Ihr Haustier-
Team. Eine Quest brauchen Sie nicht, um den
Watschler bekämpfen zu dürfen.
Allerdings sollten Sie die Kampfgilde vorher
freischalten. Denn dann hat der Pinguin
eine kleine Überraschung für Sie parat, die er
Ihnen im Falle eines Sieges ins Inventar zaubert.
Mehr verraten wir hier aber nicht ;-)
32
PC Games | MMORE
1
Dos Ryga (Kun-Lai-Gipfel)
Der erste Gegner auf unserer Liste ist ein
überdimensionierter Goldfisch. Im Gegensatz
zum berühmten Simpsons-Fisch wartet
Dos Ryga jedoch nur mit der naturgegebenen
Anzahl an Augen auf, was Rückschlüsse auf
eine kaum vorhandene Umweltverschmutzung
in Pandaria zulässt. Ob er mutiert ist
oder einfach nur ein kräftiges Kerlchen, sei
dennoch dahingestellt.
Dos Ryga scheint zudem
gut gefrühstückt zu
haben, jedenfalls ist er
nicht das leichteste der
Fabelhaften Wesen.
Dunkelheit siegt!
Das größte Problem in diesem Kampf
ist die Heilfähigkeit des Fisches. Entweder
Sie bringen sehr hohen Flugschaden
mit (wie etwa Raben, Krähen
und Motten besitzen) oder
Sie sorgen dafür, dass die Heilung
schwächer ausfällt. Mit unser Kombination
kein Problem: Dunkelheit
herbeirufen reduziert die
Heilung fünf Runden lang um 50
Prozent. Dazu trifft der mächtige
Angriff Nächtlicher Schlag des Raben
und der Krähe garantiert. Die
Motte gibt Dos Ryga den Rest.
2
Kafi (Kun-Lai-Gipfel)
Dos Ryga
Typ: Aquatisch
Koordinaten: 68, 85
Empfohlene Konter-Pets:
Gilnearischer Rabe, Dunkelmond-
Krähe, Motte
Know-Wow
Kafi
Typ:Wildtier
Koordinaten:35, 56
Empfohlene Konter-Pets:
Dunkelmond-Panzer, Aufzieh-
Gnom, Sohn des Animus
Das nächste Wesen auf der Liste ist ein Wildtier.
Kafi ist ein Gipfelzicklein der harten
Sorte und tritt auch ordentlich aus. Wenn es
KAUEN wirkt, bekommen Sie in der nächsten
Runde ordentlich eins auf den Deckel –
und das Mistvieh heilt sich dabei auch noch.
Also setzen wir auf zwei mechanische Pets,
die nicht nur stark gegen Wildtiere sind,
sondern nach einem sonst tödlichen Treffer
noch einmal aufstehen. Und das ist wichtig,
da wir Fähigkeiten nutzen werden, die zwei
Runden andauern. Wenn Sie aus den Latschen
kippen, können Sie Ihre Attacke also
noch beenden. Der Gnom sollte Rakete im
Gepäck haben, beim Panzer wählen Sie
Erfassen.
Raketen für die Ziege
Wenn Sie Erfassen oder Rakete benutzen,
passiert in der ersten Runde, in der Sie
diese Fähigkeiten anwenden, nicht viel –
Sie bereiten Ihren Angriff lediglich vor.
Aber in der zweiten Runde machen Sie dafür
mehr als den doppelten Schaden! Die
Menge an mechanischen Attacken knackt
den doofen Bock ziemlich leicht.
3 Ti’un der Wanderer 4
(Ton-Long-Steppe)
In den Steppen Pandarias erwartet
Sie Ti’un der Wanderer,
eine Schildkröte. Sie ahnen es
bereits: Dieser Gegner zeichnet
sich besonders durch defensive
Fähigkeiten aus. Das kann etwas
lästig werden, da Ti’un viel Schaden
einfach verpuffen lässt. Was
Ti’un
Typ:Aquatisch
Koordinaten: 72, 80
Empfohlene Konter-Pets:
Gilnearischer Rabe, Dunkelmond-
Krähe, Motte
soll’s, hauen Sie halt um so fester
drauf!
Ti‘un knacken Sie mit der selben
Kombination, die auch Dos
Ryga über den Teich geschickt
hat. Setzen Sie wie üblich Dunkelheit
herbeirufen gefolgt von
Nächtlicher Schlag ein. Reichen
Ihre Flatterviecher nicht aus,
erledigt die Motte den Rest per
Mottenstaub.
No-No (Tal d. Ewigen Blüten)
Weiter geht’s ein wenig östlich:
Am Tor der Untergehenden Sonne
hängt ein leicht überdimensionierter
Nager mit lila Pelz
namens No-No ab. Ihr Team
brauchen Sie nicht zu wechseln,
auch No-No ist aquatisch. Bei
diesem Biber müssen Sie Ihre
Angriffe gut timen – das Tier hat
die für seine Art typische Angewohnheit,
Dämme zu bauen.
Und diese blocken zwei Angrif-
No-No
Typ: Aquatisch
Koordinaten: 11,70
Empfohlene Konter-Pets:
Gilnearischer Rabe, Dunkelmond-
Krähe, Motte
fe ab. Etwas dämlich: Der Damm
blockt auch Angriffe von No-No
ab. Ansonsten müssen Sie sich
noch vor dem Tauchen des Bibers
in Acht nehmen, diese Fähigkeit
knallt ganz gut rein. Verfahren
Sie einfach wie gewohnt und
prügeln Sie No-No stetig runter.
33
Know-Wow
5
Blutstachel (Schreckensöde)
Ihr nächster Opponent ist in der
Schreckensöde beheimatet. Das
Stachelschwein Blutstachel hält
sich ganz im Westen des Mantisgebietes
auf.
Da Blutstachel ein Wildtier ist,
können Sie wieder auf drei
Mechs setzen. Wir empfehlen
eine Kombination aus Aufziehgnom
(mit Rakete), Sohn des
Animus und Dunkelmondpanzer
(mit Erfassen). Die meisten
anderen mechanischen Tiere tun
es aber auch.
Der Kampf hat keinerlei besondere
Finessen und endet somit in
einem Rennen darum, wer mehr
austeilen kann. Der Sohn des
Animus reduziert den erlittenen
Schaden zum Glück für drei von
vier Runden um 50 Prozent und
darf sich auch noch heilen – so
wird Blutstachel zum Kinder-
Grauhuf
Typ: Wildtier
Koordinaten: 25, 78
Empfohlene Konter-Pets:
Dunkelmond-Panzer, Aufziehgnom,
Sohn des Animus
spiel. Haben Sie keine drei Mechs
zur Hand, raten wir in diesem
Fall zur Defensivkombination
mit einer Schabe. Mit Attacken
ohne Extraschaden werden
Sie das Schadensrennen
ansonsten häufig verlieren.
Die Schaben-Variante
dagegen ist
sicher.
6
Reiseroute durch
Pandaria
5
11
3
8
2
5
6
4
9
13
7
14
Blutstachel
Typ: Wildtier
Koordinaten: 26, 50
Empfohlene Konter-Pets:
Aufziehgnom, Sohn des Animus,
Dunkelmondpanzer
8
16
1
3
18
20
Legende:
Elite-Tier
Kürzeste Route
(ca. 1 Std.)
Grauhuf (Tal der Vier Winde)
Nach dem Sieg über Blutstachel
folgt mit Grauhuf gleich
das nächste Elite-Wildtier. Das
Moshu- Biest ist aber nur halb
so gefährlich wie sein Vorgänger
und stellt mit mechanischen
Haustieren keinerlei Herausforderung
dar. Wie in vielen Kämpfen,
rocken auch hier der Sohn
des Animus (schafft Grauhuf mit
Glück allein), der Dunkelmondpanzer
und der Aufziehgnom.
Setzen Sie dabei auf Schadensvermeidung
und Burst-Angriffe.
1
9
10
Bursten Sie!
Rakete und Erfassen sind hier
abermals die Mittel der Wahl.
Sie können zwar auch die Geschütztürme
des Aufziehgnoms
verwenden, jedoch dauert dies
in der Regel länger. Pro Runde
schießen beide Türme dreimal
auf Ihr Ziel, was das Ende der
Runde arg in die Länge zieht.
Mit dem Animus dagegen setzen
Sie auf Zusätzlicher Beschlag und
Anima entziehen. Metallfaust setzen
Sie als Lückenfüller ein.
7
Huscher Xi’a (Krasarangwildnis)
34
Tief im Dschungel der Krasarangwildnis
verborgen lebt an
einem Wasserlauf der Huscher
Xi’a. Da ist es nicht sonderlich
überraschend, dass Xi’a vom Typ
her aquatisch ist.
Nervig? NIcht mit drei
Fliegern
Zum Glück gehört Huscher Xi‘a
eher zu den Pflichtaufgaben
als zu den Herausforderungen,
zumindest wenn Sie mit drei
fliegenden Begleitern anrücken.
Egal ob Sie auf Motten, Raben,
Krähen oder anderes Flattervieh
setzen: Wählen Sie Attacken mit
hohem Schaden wie Nächtlicher
Schlag und Mottenstaub, liegt das
Wasservieh schnell am Boden.
Mit unserer empfohlenen Kombination
(Rabe, Krähe, Motte)
spielen Sie wie gehabt: Dunkelheit
herbeirufen gefolgt von Nächtlicher
Schlag. Danach halten Sie Nächtlicher
Schlag auf Abklingzeit, erneuern
bei Bedarf die Dunkelheit
und füllen die übrigen Runden
mit Flugangriffen. Reichen Ihr
Rabe und die Krähe nicht aus,
gewinnt eben die Motte den
Kampf.
Xi’a
Typ: Aquatisch, Koordinaten: 36, 37
Empfohlene Konter-Pets:
Gilnearischer Rabe, Dunkelmond-Krähe,
Motte
PC Games | MMORE
8
Glückspilz Yi (Tal d. Vier Winde)
Im Tal der Vier Winde, nicht weit vom Gehöft
des Bauern Yoon und des Halbhügels, lebt
der Glückspilz Yi, eine Schrecke von beachtlicher
Größe. Trotzdem ist der Gute als hüpfendes
Insekt natürlich vom Typ Kleintier, egal
wie groß er nun tatsächlich sein mag.
Passend kontern
Gleich vorweg: Glückspilz Yi ist der mit Abstand
leichteste aller Gegner auf Ihrer Reise
zu den Elite-Kämpfen. Das Kleintier verfügt
zwar über Heilfähigkeiten, teilt jedoch eher
wenig aus und besitzt keinerlei fiese Fähigkeiten.
Sie wählen deshalb einfach drei Wildtiere
Ihres Arsenals aus. Besonders gut hat sich
hier der Arktische Fuchswelpe
(oder jeder andere
Fuchs) gemacht. Erhöhen
Sie in Runde 1 Ihr Tempo
per Blendender Tanz und in
Runde 2 mit Heulen den von
Yi erlittenen Schaden um 100
Prozent. Danach reichen einige
Bissattacken und die Giganto-
Heuschrecke beißt ins letzte Gras.
Auch alle Begleiter mit der Fähigkeit
Toben (Wildtier) haben sich bewiesen,
das Kun-Lai-Junge etwa oder alle Yetis im
Spiel. Und wer auch darüber nicht verfügt:
Glückspilz Yi ist sogar mit Tieren besiegbar,
die keinen Extraschaden verursachen.
Glückspilz Yi
Typ:Kleintier
Koordinaten:40, 43
Empfohlene Konter-Pets:
Kun-Lai-junges, Arktischer Fuchswelpe,
Verkümmerter Yeti
Know-Wow
9
Ka’wi der Schlinger (Jadewald)
Nun aber ab in den Osten Pandarias: in den
Jadewald. Vielleicht freuen Sie sich ja auf ein
Wiedersehen mit dem idyllischen Gebiet,
denn nach Erreichen der Maximalstufe hat
man nur wenig Grund, hierher zurückzukehren
– außer für Haustierkämpfe natürlich.
Ka’wi trägt einen großen Namen, doch vor
Probleme stellt er Sie nicht. Nehmen Sie dieselbe
Team-Kombo wie beim Glückspilz Yi.
Fuchteln und Toben Sie so lange wild herum,
bis das Kun-Lai-Junge den Geist aufgibt
oder einen Kreislaufkollaps bekommt. Wenn
noch genügend von Ka’wi übrig ist, bringen
Sie Ihren Kleintier-Vernichter, den Arktischen
Fuchswelpen, an die Front. Reicht auch das
nicht, folgt eben der Verkümmerte Yeti, erneut
mit Toben und Fuchtler. Auch wenn sich
Ka‘wi zwischendurch heilt, sollte er für Ihr
Wildtier-Team keine Herausforderung sein.
Ka’wi
Typ:Kleintier
Koordinaten:48, 71
Empfohlene Konter-Pets:
Kun-Lai-Junges, Arktischer Fuchswelpe,
Verkümmerter Yeti
10
Nitun (Jadewald)
Auch das letzte Tierchen auf der Liste hat der
geballten Kraft unseres Anti-Kleintier-Teams
nichts entgegenzusetzen. Wie gewohnt setzen
Sie auf eine Mischung aus Toben
und Fuchteln des Kun-Lai-Jungen sowie
den bewährten Fähigkeiten des
Arktischen Fuchswelpen (Heulen
und Biss). Da können Sie zwar auch
mal ein oder zwei Runden
hintereinander Pech haben, da das dumme
Vieh nur einmal zuschlägt, aber das macht
letztlich nichts, da Nitun nicht wirklich etwas
draufhat.
Haben Sie nicht genug starke Wildtiere im
Arsenal, lohnen bei diesem Kampf auch Untote.
Denn wirklich gefährlich wird Nitun
erst durch seine Heilfähigkeit, wenn er eins
Ihrer Biester besiegt. Untote stehen allerdings
wieder auf, wodurch die Wirkung der
„Finisher“-Heilung nicht aktiviert wird. Außerdem
hat Nitun trotz Kleintierstatus keine
Kleintierattacken und verursacht somit nur
normalen Schaden an Untoten.
Sieg und fette Beute!
Sind alle Elite-Tiere besiegt,
wartet dicke Beute
auf Ihren Haustierkämpfer.
Nitun
Typ:Kleintier
Koordinaten:57, 29
Empfohlene Konter-Pets:
Kun-Lai-Junges, Arktischer Fuchswelpe,
Verkümmerter Yeti
35
KNOW-WOW
Haustier-
Das
Der größten Herausforderung
im Haustier-PvE müssen Sie
sich beim großen Turnier auf
der Zeitlosen Insel stellen.
ie Meistertierzähmer Azeroths und
der Scherbenwelt sind schon hundertmal
besiegt. Die Pandarischen
Geister liefern allenfalls noch mit niedrigstufigen
Pets eine Herausforderung. Selbst die
Elite-Pets rufen nur noch ein müdes Gähnen
Diese 29
Haustiere
brauchen Sie!
Im Turnier gibt es Dutzende Taktiken, den
Sieg zu erringen. Um mit unserem Guide den Thron
zu besteigen, brauchen Sie die Pets aus dieser Liste.
Zusätzlich sollten Sie ein paar Alternativen mit
ähnlichen Attacken in petto haben, man weiß ja nie.
1. Verzauberter Besen
2. Mechanischer Pandarendrachling
3. Makabre Marionette
4. Verseuchter Welpling
5. Klein Tarecgosa/Azurblauer Welpling
6. Federwolkenmotte
7. Schreinfliege oder ein Frosch Ihrer Wahl
8. Schinderjunges
9. Eine Motte Ihrer Wahl (möglichst viel Leben)
10. Netherrochenlarve
11. Niederer Leerrufer
12. Eiskaltes Händchen
13. Fossiles Jungtier
14. Sumpfquaker
15. Kampfmaschine
16. Dunkelmond-Zeppelin
17. Pandarischer Wassergeist
18. Pandarischer Feuergeist
19. Ein Terrorhorn Ihrer Wahl
20. Kernhundwelpe oder Babyaffe
21. Beinchen oder Visciduströpfchen
22. Peitschling aus dem Am’mental
23. Aufziehgnom
24. Ruhiger Mechanischer Yeti oder Wildes/
Donnerndes Jadeschlangenjunges
25. 2x Knöchelreißer oder Wadenbeißer der
Zandalari
26. Dunkelmond-Panzer
27. Menageriewächter
28. 3x Schnecken Ihrer Wahl (möglichst viel Leben)
29. Mr. Bigglesworth
Turnier
Stand: Patch 5.4 I Autor: Dennis Eggert
hervor und ganze Populationen wilder Haustiere
wurden bereits vernichtet. Zeit für was
Neues! Wie wäre es etwa mit einem Turnier
gegen neue Trainer, in dem Sie selbst mit Ihren
durchtrainierten Verteranen-Pets an die Grenzen
stoßen? Klingt super? Dann ab zur Zeitlosen
Insel, wo Meister Li darauf wartet, übermütigen
Trainern eine Lektion zu erteilen.
Du kommst hier (noch) nicht rein!
Meister Li stellt hohe Ansprüche an die Teilnehmer
seines Turniers. Wer nicht über mindestens
30 Haustiere auf Level 25 verfügt,
braucht garnicht erst anreisen! Der eine oder
andere mag das für Schikane halten, doch
der alte Pandare weiß, wieso er diese Anforderung
stellt. Während des Turniers auf
der Zeitlosen Insel dürfen Sie Ihre Haustiere
nämlich nicht heilen! Zwar können Sie nach
jedem Kampf das Team neu zusammenstellen,
angeschlagene Haustiere gehen bei den
teils sehr harten Gegnern jedoch unter. Wir
raten Ihnen sogar dazu, sich den Zugang
nicht mit irgendwelchen wilden Haustieren
zu erschleichen, die Sie auf Level 23 gefangen
und mal eben fix trainiert haben. Ihre Widersacher
beim Turnier, neun Trainer und vier
Elite-Pets, sind teils knüppelhart. Wer keine
große Auswahl starker Kämpfer ins Feld
führt, sollte nachrüsten.
SCHWER ZU FINDEN
Das Turnier starten
Sie bei Meister Li im
Zentrum der Insel.
Der Ablauf
Das Haustierturnier dürfen Sie so oft besuchen,
wie sie wollen – solange Sie nicht
auch den letzten Gegner besiegen. Denn der
Wettbewerb hat eine ID, die die ganze Woche
läuft. Jede Woche stellen sich Ihnen dabei drei
andere Trainer entgegen, alles alte Bekannte
aus World of Warcraft. Erinnern Sie sich an
Sully „Die Gurke“ aus dem Jadewald? Selbst
bekanntere Persönlichkeiten wie Furorion
stellen sich Ihnen in den Weg.
Zwei Runden, 13 Pets
Überstehen Sie die ersten drei Trainer in Runde
1, geht es in Runde 2 gegen Miniaturausgaben
der vier Schutzgeister Pandarias. Diese
Elite-Pets sind den wilden Exemplaren in der
Außenwelt ähnlich, aber noch stärker. Nicht
nur dass sie 50 Prozent weniger Schaden kassieren,
Attacken können auch nur maximal
35 Prozent der Gesundheit abziehen. Per Kakerlake
Apokalypse aktivieren und 15 Runden
bis zum Einschlag überleben, ist diesmal also
nicht drin. Apokalypse verursacht gerade mal
rund 650 Schaden und Ihre Gegner können
sich zudem oft heilen. Um die Turnier-Gegner
trotzdem zu besiegen, müssen Sie mächtige
Haustiere besitzen, die perfekt auf die
Kämpfe abgestimmt sind. Na, dann mal ab in
die Haustierhölle!
ANMELDUNG Um sich für das Turnier einzutragen, müssen Sie zu Meister Li auf der Zeitlosen Insel. Zwar kommen
Sie auch mit 15 selbst af 25 trainierten Kämpfern ins Turnier, Siegchancen haben Sie aber erst ab 30 Pets.
36
PC GAMES | MMORE
Die fatalen Neun
Runde 1
Zu Beginn des Turniers testet Meister Li, ob Sie die Elite der Trainer Pandarias überhaupt schaffen
können. Je nach Gegner wird diese Probe zur richtig harten Nuss.
Die erste Runde des Turniers gestaltet sich
jede Woche neu. Sie wissen vorher nie, gegen
welche drei Trainer Sie antreten müssen. Erst
wenn Sie im Turnier-Szenario sind, sehen Sie,
welche Kontrahenten in dieser Woche aus
dem Weg geräumt werden müssen, bevor Sie
zu den vier Pandarischen Schutzgeistern vorstoßen
können. Die Trainer wechseln nicht,
wenn Sie das Turnier verlassen. Erst am Mittwoch
besteht eine Chance darauf, dass Sie
drei anderen Meistern entgegentreten dürfen.
Mit etwas Pech warten Ihre Angstgegner erneut
auf Sie.
Mal leichter, mal schwerer
Alle neun Trainer schicken legendäre Pets in
den Kampf. Das heißt, Ihre Feinde sind Ihnen
in Sachen Stärke weit überlegen. Sie sollten
deshalb immer mit drei perfekten Kontern
spielen, um Ihre Gegner gefahrlos zu besiegen.
Denken Sie dran: Sie können Ihre Gladiatoren
nicht heilen! Ein einmal besiegter
Kämpfer scheidet für den Rest des Turniers
aus. Schaffen Sie einen Trainer mit nur zwei
Begleitern, ist das ein riesiger Vorteil, da Ihnen
für die späteren Kämpfer mehr Optionen
zur Verfügung stehen. Generell kämpfen Sie
mit Ihren Haustieren immer bis zum Pixeltod,
sobald es über weniger als 75 Prozent
Gesundheit verfügt. Wer natürlich über 100
oder mehr Haustiere in den Kampf schicken
kann, bringt einfach frische Biester mit.
Fiese Gegner
Erschwert wird die Auswahl des perfekten
Konter-Pets dadurch, dass einige gegnerische
Kämpfer über Attacken verfügen, die
ihren eigentlichen Angstgegner zerfetzen.
Ein gutes Beispiel ist hier Socke, der Waschbär
von Sully „Der Gurke“ McLeary. Das Tier
hat den Status untot, was Sie im Normalfall
mit Kleintierattacken kontern. Naheliegend
also, einen Kämpfer des Typs Kleintier in
den Kampf zu schicken. Doch weit gefehlt!
Socke beherrscht eine Wildtier-Attacke, die
aus Ihrem Kleintier Kleinholz macht. Im
Idealfall schicken Sie ein fliegendes Haustier
mit Kleintierattacken ins Feld. Das kassiert
weniger Schaden von Wildtierangriffen und
teilt zusätzlich gut aus.
Doch genug der drögen Theorie. Auf den
folgenden Seiten stellen wir Ihnen Ihre Kontrahenten
beim Turnier genau vor und geben
Tipps, wie Sie selbst die härteste Nuss knacken.
KNOW-WOW
1a) Lehrensucher Cho
Lehrensucher Cho ist einer der
leichteren Trainer, sofern man
nicht darauf reinfällt, einen
Drachkin gegen den magischen
Besen ins Feld zu führen.
Der Besen fegt Ihren Drachkin
dank eines humanoiden Angriffs
nämlich binnen weniger
Runden vom Feld. Statt eines
Drachkin empfehlen wir einen
mechanischen Begleiter
samt Drachkin-Angriff. Im
kompletten Spiel gibt es bisher
nur ein Pet, das diese Bedingung
erfüllt: der mechanische
Pandarendrachling! Haben Sie
einen auf Level 25, setzen Sie
ihn gegen Cho ein. Ausnahmsweise
reicht sogar die Qualität
„Ungewöhnlich“ zum Sieg.
PC GAMES | MMORE
Schlagabtausch
Cho ist zwar ein Lehrensucher,
eine clevere Taktik hat
er trotzdem nicht. Der Kampf
ist im Wesentlichen ein offener
Schlagabtausch. Gegen die
Eule setzen Sie deshalb auf ein
Haustier mit magischen Angriffen,
die Extraschaden am
Federvieh verursachen. Junge
Gimmlingflitzer, Netherfeendrachen
oder Klein Tarecgosa
sind hier super geeignet. Alle
verfügen über magische Angriffe
und kassieren weniger
Schaden durch die Flugangriffe
der Eule.
Gegen den Besen setzen Sie
Ihren mechanischen Pandarendrachling
ein. Nutzen Sie Lockvogel
so oft wie möglich und
in den übrigen Runden Atem,
dann hat es sich ausgefegt. Der
Drachkin zum Schluss wäre
im Idealfall mit einem Untoten
samt humanoider Attacke kein
Problem. Da dies aber erst ab
dem Tag der Toten im November
möglich ist (Makabre Marionette),
muss bis dahin ein
gewöhnlicher Humanoide ran.
Steckbrief
Setzt ein: Fliegend, Magisch,
Drachkin
Sie nutzen: Klein Tarecgosa/
Azurblauer Welpling, Mechanischer
Pandarendrachling,
Makabre Marionette
1b) Dr. Jon Goldbluhm
Steckbrief
Setzt ein: Fliegend, Magisch,
Wildtier
Sie nutzen: Verseuchter Welpling,
Klein Tarecgosa/Azurblauer
Welpling, Federwolkenmotte
Genau wie bei Lehrensucher Cho
ist das magische Haustier von
Goldbluhm in der Lage, humanoiden
Schaden zu verursachen.
Ein Drachkin fällt also flach. Da
Sie den mechanischen Pandarendrachling
bereits gegen Cho
verwenden, greifen Sie auf den
Verseuchten Welpling zurück,
der Drachkinattacken hat und
kein Drachkin ist.
Drachkin mit Magie
Für den ersten Gegner, einen fliegenden
Dino, nehmen Sie einen
Drachkin mit, der über magische
Angriffe verfügt. Wir empfehlen
Klein Tarecgosa oder einen
Azurblauen Welpling. Wenn Ihr
Gegner sich per Totstellen selbst
austauscht, kämpfen Sie weiter
mit einem Ihrer Schuppentiere.
Bis dahin sollte Ihr Gegner dank
der heftigen magischen Attacken
schon mächtig Gesundheit verloren
haben.
Kommt das Terrorhörnchen ins
Spiel, kämpfen Sie bis zum Tode
Ihres aktiven Pets weiter. Danach
setzen Sie Ihre Federwolkenmotte
ein. Dank Gewitter teilt sie gut
aus und kassiert weniger Schaden
von Wildtierangriffen. Steht Ihnen
das magische Biest gegenüber,
setzen Sie auf Ihren Verseuchten
Welpling. Der kassiert dank untotem
Status durch den mächtigen
Drachkin-Angriff Ihres Gegners
weniger Schaden und teilt
selbst mächtig per Schattenflamme
aus. Damit liegt Ihr Gegner sehr
schnell im Staub.
Die Nummerierung
der Gegner:
Jede Woche treten Sie gegen ein anderes Dreierteam
von Gegnern an, die immer zusammengehören.
Leerensucher Cho, Dr. Jon Goldbluhm und
Sully sind deshalb 1a), 1b) und 1c). So erkennen
Sie, welche Trainer gemeinsam auftreten .
37
KNOW-WOW
1c) Sully „Die Gurke“ McLeary
Sully schickt zuerst seinen untoten Waschbären
Söckchen ins Gefecht. Setzen Sie
hier Kleintiere ein, um mit Attacken desselben
Typs zu punkten,
verlieren Sie den Kampf.
Stattdessen müssen
Steckbrief
Kämpfer her, die über
Kleintierattacken verfügen,
selbst aber keine
sind. Im Idealfall ein fliegender
Begleiter, der von
Söckchens Klaue verringerten
Schaden kassiert.
Eine Schreinfliege aus
dem Jadewald ist der perfekter Konter.
Mit Kratzer und Schwarm verfügt dieses
Tier gleich über zwei Kleintier-Angriffe
und ist schnell nachtrainiert.
Setzt ein: Untot, Kleintier,
Aquatisch
Sie nutzen: Schreinfliege/
Frosch, Schinderjunges, eine
Motte mit viel Gesundheit
Der Rest ist kein Problem
Das übrige Team von Sully ist leicht zu schlagen,
sofern Sie auf Konterfähigkeiten bauen.
Gegen den Hasen setzen Sie auf
ein Schinderjunges. Das EIN-
GRABEN des Hasen kontern
Sie mit Abwehr, danach setzen
Sie dem Schlappohr mit Toben
und Dreifachschnapper zu. Doch
auch ohne Schutz-Fähigkeit gewinnen
die meisten Wildtiere
gegen den Hasen.
Der aquatische Otter schließlich
senkt zwar Ihre Trefferchance
um 25 Prozent, kann ansonsten aber nicht
viel. Ein weiteres Haustier mit Flugangriffen
wie eine beliebige Motte gewinnt den
Kampf ohne verfehlte Angriffe locker.
2b) Taran Zhu
38
SCHWARM Fliegen sind ideal gegen Socke. Sie haben zwei Kleintier-
Angriffe und kassieren weniger Schaden von den Wildtier-Attacken.
2a) Furorion
Endlich ein Kampf, den Sie problemlos mit drei Konter-Pets angehen
können. Weder das untote Pet noch die Drachen von Furorion
haben Fähigkeiten, um Ihren Angstgegner auseinanderzunehmen.
Das bedeutet für Sie: Packen Sie ein Haustier mit tierattacken und zwei mit humanoiden Angriffen ein.
Klein-
Achten Sie aber darauf, nicht Ihre mächtigsten Humanoiden
in den Kampf zu schicken. Die brauchen Sie
später bei den Elite-Pets. Falls Sie keine Humanoiden
als Reserve haben, funktionieren in diesem Kampf
auch viele Kleintiere als Ersatz.
Kräftig auf die Mütze
Ihr Gegner beginnt mit Cindy, seinem untoten Frostwyrm. Solange
Sie keinen Humanoiden oder Mech in den Kampf schicken, haben
Sie hier keine großen Probleme. Wir empfehlen den Einsatz des
Sumpfquakers, der mit Kleintierattacken zuschlägt und per Blase
EISGRAB kontert. Die Drachkin sind etwas gefährlicher, denn sie
teilen massiv aus – vor allem wenn Ihr Haustier in der vorherigen
Runde unter 50 Prozent Gesundheit gerutscht ist!
Sie starten mit dem Verseuchten
Welpling, der dank der
Humanoiden mit Dunkelheit
herbeirufen und Grässlicher
Atem einheizt. Ist
er besiegt, erledigt die
Steckbrief
Setzt ein: Untot, Drachkin,
Drachkin
Sie nutzen: Sumpfquaker,
Verseuchter Welpling, Makabre
Marionette
Makabre Marionette
die restliche Gesundheit
der Gegner.
KEIN PROBLEM
Die Drachkin
von Furorion
beim Turnier sind
nicht schwer zu
schlagen.
Drei Humanoide, was soll daran
ein Problem sein? In der Theorie
setzen Sie also einfach auf untote
Begleiter und erledigen Taran
Zhu im Vorbeigehen. Doch weit
gefehlt! Gleich zwei der Pandarenmönche,
die Ihr Gegner in den
Kampf schickt, verfügen über
Kleintierattacken, die Extraschaden
an Untoten verursachen. Doch
nicht verzagen, MMORE hier fragen!
Suchen Sie in Ihrer Sammlung
nach Haustieren mit Angriffen
des Typs Untot, die selbst
nicht dem Typ Untot,
Kleintier oder
Drachkin angehören!
Steckbrief
Setzt ein: 3 x Humanoid
Sie nutzen: Netherrochenlarve/
Niederer Leerrufer, Eiskaltes
Händchen, Fossiles Jungtier
Der Kampf
Alle drei Gegner sind Pandarenmönche, die auf unterschiedliche
Fähigkeiten setzen. Yen wird immer
stärker, je weniger Gesundheit er hat. Zudem kann
er Sie eine Runde lang betäuben und zieht sich per
Totstellen zurück. Folgt Bolo, haben Sie den Mönch
mit dem größten Schadenspotenzial gegenüber.
Dank Toben teilt er drei Runden lang mächtigen
Schaden aus. In der übrigen Zeit nervt vor allem
Blendpulver, womit Sie eine Runde lang garantiert
verfehlen. Li schließlich heilt sich alle
drei Runden und unterbricht per Tritt Ihre
Runde.
Starten Sie gegen Yen mit einer Netherrochenlarve
oder dem Niederen Leerrufer
und arbeiten Sie bevorzugt mit DoTs. Wenn
sich Yen zurückzieht, ticken diese im Hintergrund
weiter. Erst wenn Yen erledigt ist und
Bolo folgt, dürfen das Eiskalte Händchen und
das Fossile Jungtier ran, da nur Yen über Kleintierattacken
verfügt, die Ihre Untoten ansonsten
zerlegen würden. Natürlich teilen Sie Ihrerseits
ausnahmslos Schaden mit untoten Angriffen aus,
gegen die die Mini-Mönche keine Chance haben.
PC GAMES | MMORE
2c) Chen Sturmbräu
Die Runde mit Taran Zhu, Furorion und
Chen Sturmbräu gilt als leichteste, da auch
Chen nur Haustiere benutzt, die man mit
den üblichen Kontertypen besiegen kann. In
diesem Fall heißt das trotzdem nicht, dass
der Kampf ein Selbstläufer ist. Das Team
von Chen teilt unverschämt gut aus und
malträtiert Ihre Kämpfer mit Debuffs wie
zum Beispiel Schlaf und verringerter Trefferchance.
Nehmen Sie einen mechanischen,
aquatischen und
Wildtier-Begleiter mit, ist der
Sieg nahe.
Steckbrief
Wer macht mehr?
In den meisten Fällen endet
der Kampf in einem offenen
Schlagabtausch. Chen startet
mit seinem Wildtier, deshalb
starten Sie mit dem Zeppelin. Nutzen Sie
Lockvogel und setzen Sie danach auf volle
Offensive. Das Wildtier besitzt keine besonderen
Fähigkeiten. Es folgt der Elementar,
der die restlichen Lebenspunkte Ihres Mechs
ruck, zuck vernichtet. Versuchen Sie noch
einen besonders heftigen Angriff zu landen.
Setzt ein: Wildtier, Kleintier,
Elementar
Sie nutzen: Dunkelmond-
Zeppelin, Pandarischer
Wassergeist, Terrorhorn
Gegen den Elementar setzen
Sie auf Ihren Pandarischen
Wassergeist. Mit Strudel, Tauchen
und Wasserjet macht er kurzen Prozess
mit seinem Gegner. Und nicht nur das: Mit
etwas Glück schaffen Sie mit dem Geist nicht
nur den feindlichen Elementar, sondern auch
noch das Kleintier zum Schluss. Falls nicht,
reichen hier ein paar kräftige Wildtier-Angriffe
des Terrorhorns völlig aus.
Steckbrief
Setzt ein: Mechanisch, Elementar, Kleintier
Sie nutzen: Pandarischer Wassergeist,
Kernhundwelpe/Babyaffe, Pandarischer
Feuergeist
Steckbrief
Setzt ein: Aquatisch, Magisch,
Elementar
Sie nutzen: Verzauberter Besen,
Mechanischer Pandarendrachling,
Beinchen/Visciduströpfchen
3b) Der weise
Mari
Der weise Mari schickt Ihnen Pets entgegen,
die zwar keine fiesen Konter-Attacken
beherrschen, dafür aber mächtig
hohen Schaden mit ihren Fähigkeiten-
Kombinationen austeilen können. Das
Gute ist: Mari setzt die Fähigkeiten so
ein, dass sie alle in einer Runde einschlagen.
Ideal, um den Schaden mit Fähigkeiten
wie Lockvogel zu kontern.
KNOW-WOW
3a) Blingtron 4000
Für diesen Kampf müssen Sie bei der Teamzusammenstellung
wieder aufpassen. Das
Kleintier des Blingtrons dürfen Sie auf keinen
Fall mit einem Wildtier kontern. Die mechanische
Attacke des feindlichen Kleintiers
zerfetzt Ihren Kämpfer ansons ten. Wählen
Sie stattdessen einen Elementar mit Wildtier-
Angriffen, etwa den Kernhundwelpen. Der
kassiert weniger Schaden vom mechanischen
Angriff und teilt dank Eingraben und Fuchtler
massiv mit Wildtierschaden aus. Haben Sie
keinen Authenticator und somit keinen Kernhundwelpen,
funktioniert auch ein Babyoder
Dunkelmondaffe. Die Kampfprimaten
lassen Bananen auf den Feind regnen, die
durch Brüllen vorher um 25 Prozent verstärkt
wurden. Quasi ein Fruchtzucker-Schock.
Schutz ist wichtig
Am gefährlichsten ist allerdings der Elementar
des Blingtrons. Der verfügt mit Goldhaut
über eine Fähigkeit, die nicht nur Schaden
verursacht, sondern auch noch den erlittenen
Schaden des Elementars reduziert. Ohne
aquatische Angriffe gewinnt deshalb fast immer
der Elementar. Wir empfehlen erneut einen
Pandarischen Wassergeist. Dank Strudel
und Tauchen teilt er ordentlich aus und entgeht
sogar dem einen oder anderen Angriff
seines Feindes. Von der Schnecke raten wir
trotz Tauchen und des geringeren kassierten
Schadens durch elementare Angriffe ab. Zum
einen teilen Schnecken insgesamt recht wenig
aus, zum anderen brauchen Sie die Kleintiere
in der Finalrunde gegen Chi-Chi.
Das Mechanische Haustier schließlich – eine
Miniatur-Ausgabe des Blingtrons – schaffen
Sie locker, indem Sie mit elementaren Angriffen
zuschlagen. Der Pandarische Feuergeist,
aber auch Teufelsflammen haben sich bewährt.
Setzen Sie einfach den DoT Entzünden
auf den Feind und lassen Feuersbrunst folgen.
Das donnert dem Mini-Blingtron rund 800
bis 1.000 Schadenspunkte um die Ohren. Ein
paar weitere Elementarangriffe und Ihr Widersacher
ist Geschichte. Setzen Sie keinesfalls
Kleintiere hier ein. Blingtron hat gleich
zwei Wildtier-Angriffe.
Zweimal Schutz
Mari startet mit seinem aquatischen Begleiter,
Sie kontern mit dem Verzauberten
Besen. Der kassiert als magisches
Haustier weniger Schaden durch GRIFF
und kann mit Sandsturm den starken
Flächenangriff GRÄSSLICHER ATEM
schwächen. Aktivieren Sie Ihr Aufziehen
nur ein Mal, damit Sie zehn Prozent
mehr Schaden austeilen. Für die Offensive
sind Sandsturm und Besen zuständig,
nicht Aufziehen!
Ist der aquatische Gegner Geschichte,
kämpfen Sie bis zum Tod mit dem Besen
weiter. Dann setzen Sie den Mechanischen
Pandarendrachling ein, um das
magische Tier zu plätten. Ihr Feind setzt
regelmäßig Seelenschutzzauber ein, wodurch
eine Attacke geblockt wird. Zudem
heilt sich Ihr Gegner, stellen Sie sich
also auf einen längeren Kampf ein und
aktivieren Sie regelmäßig Lockvogel. Der
gegnerische Elementar schließlich greift
mit STRUDEL und PUMPEN an. Nutzen
Sie unsere Empfehlungen, aktivieren
Sie in der Runde des Einschlags von
STRUDEL Schwäche, was den kassierten
Schaden um 50 Prozent reduziert. Mit
Beinchen setzen Sie auf Offensive mit
eigenem Strudel und Pumpen.
PC GAMES | MMORE
39
KNOW-WOW
3c) Schattenmeisterin Kiryn
Schattenmeisterin Kiryn ist kein leichter Gegner,
obwohl Sie mit den passenden Konter-
Pets im Team auch keine bösen Überraschungen
erwarten. Haben Sie jedoch die Fähigkeit
Betäubungssaat dabei, wird Kiryn zum Kinderspiel.
Was man sät, das erntet man
Beginnen Sie mit einem Elementar, der Betäubungssaat
beherrscht (Gruselkürbis, Peitschling
aus dem Am’mental), und wirken Sie
den Angriff in Runde 1. Ihr Gegner ist zwar
humanoid, doch es geht vor allem um den Ersatz,
den Kiryn in den Kampf schickt, wenn
Sie den Yeti per Saat betäuben! In Runde 2 setzen
Sie auf Selbstheilung zur Überbrückung.
Die Saat schlägt ein, der Yeti wird betäubt,
Kiryn schickt ihr Fluxfeuerkätzchen in den
Kampf – und das ist vom Typ Mechanisch.
Verzichten Sie jetzt auf Saat und bearbeiten
Sie den Mech mit Ihrer Peitsche, wodurch Ihr
Gegner sehr schnell fällt. Erneut kommt der
Yeti in den Kampf, den Sie wieder mit Betäubungssaat
belegen und auf ihn eindreschen,
bis Ihr Elementar verliert. Setzen Sie jetzt auf
Ihren Mech, denn durch das Betäuben von
Saat setzt Kiryn sein Wildtier ein. Ihr Mech
zerlegt dieses natürlich ohne Probleme. Ein
Aufziehgnom ist hier mit seinen Türmen, der
Selbstheilung (durch Schneesturm vom Yeti ist
der Gnom angeschlagen, setzen Sie Reparieren
sofort ein!) und Metallfaust ideal. Die übrigen
Lebenspunkte des Gegnerteams sind jetzt
nur noch Formsache.
Steckbrief
Setzt ein: Humanoid, Mechanisch,
Wildtier
Sie nutzen: Peitschling aus
dem Am’mental, Aufziehgnom,
Niederer Leerrufer
Kids of Pandaria
Vier Elite-Pets, alle müssen Sie besiegen. Damit Sie nicht auf Granit beißen, haben wir uns
stundenlang mit den Finalgegnern des Turniers beschäftigt.
Runde 2
In Runde 2 des Turniers treten Sie gegen
vier Kinder der Schutzgeister Pandarias an.
Diese Kids sind Elite-Pets, die nicht nur 50
Prozent weniger Schaden kassieren, sondern
auch noch pro Angriff maximal 35 Prozent
ihrer Gesundheit verlieren können. Die altbekannte
Taktik mit Apokalypse, die bei den
Elite-Pets Pandarias funktioniert , ist beim
Turnier also keine Option.
Erschwerend kommt hinzu,
dass Ihre Haustiere bereits
angeschlagen oder besiegt
sind. Wer nur mit 30 Pets
zum Turnier kam, tritt jetzt
mit einer Rumpeltruppe
gegen die mächtigsten Pets
des Spiels an. Na dann …
ENTZAOBERT Mit unser
Taktik wird der zähe
Zao zum Kinderspiel.
1) Zao, Kalb von Niuzao
Zao ist das leichteste aller vier Elite-Pets des
Turniers. Der Mini-Ochse gehört dem Typ
Wildtier an, weshalb drei Mechs als Konter
hier natürlich naheliegend sind. Doch weit
gefehlt: Ihre noch kampffähigen mechani-
schen Begleiter brauchen Sie für Xu-Fu, Zao
gehen Sie anders an.
Sie nutzen:
Wildes/Donnerndes Jadeschlangenjunges,
2x Knöchelreißer/Wadenbeißer
der
Zandalari
Gewittersturm und Ticks
Zao teilt enorm viel aus, trotzdem empfehlen
wir mit Knöchelreißern und Wadenbeißern
der Zandalari zwei Haustiere,
die nicht mal 1.400 Gesundheitspunkte
erreichen. Macht in diesem Fall aber gar
nichts, denn Sie spielen ohnehin um alles
oder nichts . Und das geht so: Sie
starten mit dem Wilden Jadeschlangenjungen
oder irgendeinem ande-
ren Haustier, das Gewitter herbeirufen beherrscht.
Nutzen Sie hier möglichst nicht den
Ruhigen mechanischen Yeti, der ist stärker
bei Xu-Fu. In Runde 2 lassen Sie Ihr Gewitter-
Pet im Kampf, Zao wird es anstürmen und
vermutlich töten. Egal ob Ihr Kämpfer überlebt
oder nicht, Sie wechseln auf einen Ihrer
Mini-Dinos. Dann verpassen Sie Zao den Debuff
Schwarze Klaue, der den erlittenen Schaden
pro Angriff um 130 Punkte erhöht. In der
folgenden Runde nutzen Sie Jagdrudel, eine
Tick-Attacke, die drei Mal pro Runde trifft
– und jedes Mal von Schwarze Klaue profitiert.
In der zweiten Runde kassiert Zao zudem
dank Jagdrudel auch noch 100 Prozent
mehr Schaden mit jedem Angriff. Nicht selten
kippt der Zottelochse dadurch um, noch
bevor er Wunsch wirken kann.
DINO-STORM Mit
Gewitter und
Jagdrudel, wird Zao
zum Dino-Snack für
Zwischendurch.
40
PC GAMES | MMORE
2) Xu-Fu, Nachwuchs von Xuen
Xu-Fu ist wie Zao ein Wildtier, allerdings
ungleich schwerer. Das „Kätzchen“ teilt
nämlich ordentlich aus und heilt sich bei jedem
Einsatz von FRESSEN um 100 Prozent
des verursachten Schadens. Und das ist bei
Treffern zwischen 300 und 500 Schaden einmal
alle vier Runden eine ordentliche Menge
Lebenspunkte. Doch mit drei mechanischen
Begleitern kontern Sie Xu-Fu einfach aus.
Xu früh gefreut!
Xu-Fu bekämpfen Sie mit drei Mechs, ansonsten
wird der Kampf ein richtig harter Brocken,
an dem nicht wenige Spieler kurz vorm
Ziel scheitern. Mechs haben gleich zwei Vorteile.
Zum einen teilen sie massiv Schaden an
Xu-Fu aus, zum anderen ist FRESSEN fast
nutzlos bei den Mini-Robotern. Xu-Fu heilt
sich somit deutlich weniger.
Sie beginnen mit dem Ruhigen mechanischen
Yeti. Rufen Sie ein Ge-
witter herbei, was alle mechanischen Angriffe
um 25 Prozent verstärkt. Dann nutzen Sie
auch schon Ionenstrahl, denn Xu-Fu wird Ihren
Mech kurz darauf zerfetzen. Es folgt Ihr
Dunkelmond-Panzer. Halten Sie Verunsicherungstaktik
auf Abklingzeit und kämpfen Sie
ansonsten mit Rakete. Kurz bevor Ihr Mech
den Geist aufgibt, feuern Sie wieder Ionenkanone
raus. Wichtig: Ihr Mech ist langsamer
als Xu-Fu, Sie können damit also nicht warten,
bis der Auferstehungsbonus des Panzers
wirkt! Mit dem Menageriewächter wiederholen
Sie das Spielchen.
Sie nutzen:
Ruhiger mechanischer Yeti,
Dunkelmond-Panzer, Menageriewächter
Sie nutzen:
3 Schnecken Ihrer
Wahl mit möglichst viel
Gesundheit
4) Chi-Chi,
Küken von
Chi-Ji
KNOW-WOW
DICKER TIGER
Xu-Fu ist ein richtig
schwieriger Gegner.
Ein verfehlter Angriff
und die Niederlage
steht kurz bevor.
Sie nutzen:
Mr. Bigglesworth und
die Kampfmaschine
PC GAMES | MMORE
3) Yu’la, Junges von Yu’lon
Nein, Sie haben in
unser
Empfehlung,
welche Pets Sie gegen
den Drachkin Yu’la
einsetzen, wirklich nur
zwei genannte Haustiere
entdeckt. Denn dieses
legendäre Haustier hat
eine gewaltige Schwachstelle,
die Mr. Bigglesworth
als eines von wenigen
Haustieren im Spiel gnadenlos
ausnutzt – und den
Drachen nicht selten im
Alleingang in den Staub
der Arena schickt. Zur Sicherheit
sollten Sie jedoch
immer ein bis zwei Humanoide
einpacken, die
zusätzlich
Ausweich-
Fähigkeiten besitzen.
Die
Kampfmaschine,
der Götze des
Anubisath und der
böse Wolf sind hier
die
Ideallösung.
Die drei schaffen
den Drachkin im
Normalfall auch, wenn Sie keinen Mr. Bigglesworth
besitzen. Die Schutzfähigkeiten Abwehr
und Ausweichen nutzen Sie dann stets
gegen das ABHEBEN des Drachen und attackieren
mit humanoiden Angriffen.
Killermaschine Mr. Bigglesworth
Zurück zu Mr. Bigglesworth, der netten, untoten
Katze aus Naxxramas. Statten Sie den
kleinen Racker mit Klaue, Eisbarriere und Eisgrab
aus. Dann starten Sie den Kampf. Der
Drachkin aktiviert zunächst seinen Schild,
Sie greifen mit Klaue an. Yu’la hebt in der
Folgerunde ab, deshalb nutzen Sie immer in
der Runde nach dem Schild Eisgrab, was erst
nach drei Runden einschlägt. In der Runde,
in der Yu’la am Himmel schwebt, aktivieren
Sie Eisbarriere. Dieser Schildzauber blockt
zwei Angriffe ab, jedoch gilt das auch für Ihre
Attacken auf Yu’la. Deshalb ist es so wichtig,
Eisgrab schon vor der Barriere zu wirken. Ihr
Gegner jagt jetzt seinen Flugangriff in die
Barriere. In der nächsten Runde passen Sie.
Mr. Bigglesworth ist schneller und würde die
Barriere zerschlagen, sodass der Drachkin
angreifen kann. Erst in der nächsten Runde
attackieren Sie erneut mit Klaue. Wirkt Yu’la
seinen Schild, beginnt das Spiel von vorne.
Dieser blöde Vogel ist der härteste aller
Gegner beim Turnier. Chi-Chi teilt enormen
Schaden aus, solange er schneller
ist als Ihr Pet, heilt sich per Gelassenheit
um 300 Lebenspunkte pro Runde (!) und
beherrscht eine Ausweich-Fähigkeit, die
dank höherem Tempo gleich zwei Attacken
auf null senkt. Klingt ätzend? Ist es
auch! Doch zum Glück haben wir eine
Möglichkeit gefunden, mit der das Mistvieh
zum Kinderspiel wird.
Im Schneckentempo down!
Dafür brauchen Sie nur drei Schnecken
Ihrer Wahl. Rapanaschnecken bekommen
Sie auf hohem Level im Jadewald,
falls Sie noch keine Exemplare dieser
Art besitzen. Langes Nachtrainieren fällt
also weg. Achten Sie nur darauf, möglichst
hohe Gesundheitswerte zu ergatten.
Eine Schnecke mit Fokus auf Tempo
ist in diesem Fall schwächer.
Statten Sie alle drei Schnecken mit
Schleimberührung, Panzerschild und Tauchen
aus. Der Kampf läuft dann nach
einem einfachen Schema ab:
Panzerschild halten Sie dauerhaft aktiv.
Der Schild reduziert jeglichen erlittenen
Schaden um rund 77 Punkte, was vor
allem gegen FEUERSTACHELN wirkt,
ein Mehrfachangriff des Vogels. Da dieser
dem Typ Elementar angehört und Sie
als Kleintier zusätzlich weniger Schaden
kassieren, flößt Ihnen der einzige Angriff
von Chi-Chi kaum Furcht ein. Wirkt
Ihr Gegner GELASSENHEIT, müssen
Sie wohl oder übel zusehen, wie er sich
hochheilt. Doch das macht nichts, da Sie
auf lange Sicht im Vorteil sind. Wirken
Sie einfach immer Schleimberührung. Aktiviert
Chi-Chi ÄTHERISCH ist er eine
Runde lang nicht angreifbar. Der perfekte
Moment für Ihr Tauchen, mit dem
Sie selbst eine Runde unangreifbar sind
und in der Folgerunde Schaden austeilen.
Nach etwa 20 bis 30 Runden ist auch
Chi-Chi besiegt. Gratulation!
41
Zahlen sind leider nicht bekannt, deswegen
nutzen wir frei erfundene Zahlen zur Veranschaulichung:
Im Hinterland gibt es 100
Spawnpunkte für Haustierkämpfe. Egal ob
Jadeschlammling oder Hase, sie müssen auf
einem dieser 100 Punkte als Kampf erscheinen.
Maximal 50 Punkte sind gleichzeitig mit
einem Haustierkampf besetzt. Wird jetzt im
Hinterland nirgendwo ein Haustierkampf
beseitigt – entweder per Sieg im Kampf Tier
gegen Tier oder per Angriff eines Charakters
–, kann auch nirgendwo anders im Gebiet ein
neuer Haustierkampf erscheinen.
Das bedeutet, dass Sie den Spawn eines
Haustierkampfs gezielt provozieren
können und müssen. Sind
keine Jadeschlammlinge in der
Höhle, hauen Sie einfach ein paar
der anderen Haustierkämpfe in
der Gegend um. Mit etwas Glück
erscheint im Moment des Auslöschens
eines Haustierkampf-
Spawnpunkts ein Jadeschlammling
in der Höhle. Warten Sie nur
stur, bis der Jadeschlammling erscheint
und kein zweiter Spieler
beseitigt die Haustierkämpfe im
Hinterland, wird Ihr Charakter
leider verhungern und von den
ortsansässigen Maden und Schaben
gefressen. Schade.
Ausnahmen bestätigen
die Regel
Jedoch funktioniert die Spawnregel
nicht mit jedem Haustier. Es gibt auch
sogenannte „Rare-Spawns“, also Haustiere,
die selten sind und völlig anderen Regeln
unterliegen. Aufgrund ihrer Seltenheit wurden
diese Tiere von den übrigen Spawns des
Gebiets abgekoppelt und unterliegen zum
Beispiel Abklingzeiten, wie oft und schnell
sie erscheinen. Ein Beispiel ist hier der in
Eiskrone erscheinende Verseuchte Welpling.
Dieser sehr seltene Untote Drache erscheint
nur in der Gegend um Sindragosas Sturz. Die
genauen Regeln, wie und wann er erscheint,
sind jedoch nicht auszumachen. Die Cross-
Realm Zones (serverübergreifende Zonen)
Screenhsot
Nicht totzukriegen
übelrübe
Die
kampf
Übelrübe
plx
haut auch auf
erschweren das Einschätzen der Abklingzeit,
da Sie nie genau wissen, auf welchem Server
Sie gerade unterwegs sind. Bei Haustierkämpfen,
die nach Abklingzeit auftauchen,
haben Sie gute Chancen, nachdem die Server
gewartet wurden und mehrere Stunden nicht
erreichbar waren.
Geh doch mal ins Ausland
Für besonders seltene Haustiere, die Ihnen
partout nicht vor die Linse laufen wollen,
gibt es trotzdem einen netten Kniff. Erstellen
Sie sich auf einem italienischen oder spanischen
Rollenspiel-Server einen Todesritter.
Binnen etwa zwei Stunden gelangen Sie
Level 25 keine Biester mit
niedriger Stufe um.
durch das Startgebiet. Kaufen Sie auf Ihrem
Heimatserver ein Haustier und stellen Sie es
dann auf dem neuen „Haustierjagd-Server“
ins Auktionshaus. Von dem Gewinn kaufen
Sie sich die Flugfähigkeit, um auf Kalimdor
und in den Östlichen Königreichen fliegen zu
dürfen. Die Mobilität ist hilfreich.
Der Clou: Spanische und italienische Rollenspielserver
sind vergleichbar niedrig
bevölkert. Dazu kommt, dass sie nicht den
Cross-Realm-Bestimmungen unterliegen.
Die Konkurrenz bei der Jagd nach seltenen
Haustieren ist entsprechend gering und Sie
finden oft mehrere der seltensten Tierchen
gleichzeitig vor.
Alternativ können Sie sich auch von Freunden
auf anderen Servern per Battletag einladen
lassen. Die sollten natürlich ebenfalls
auf niedrig bevölkerten Servern spielen. Ihr
Charakter wird dann zeitweise dank Cross-
Realm auf den Server des Gruppenanführers
verschoben. Der muss sich jedoch im selben
Gebiet wie Ihr Charakter befinden.
Know-Wow
Irreführende Beschreibungen
Zwei Haustiere sind im Wildtierführer falsch eingetragen: der Hopfling und die Stachelechse.
Wenn Sie auf Haustierjagd sind, wollen Sie nicht lange
suchen. Zum Glück sagt
Ihnen der Wildtierführer, in
welchen Arealen die Haustiere
vorkommen. Blöd nur,
wenn die Angabe falsch
ist. So etwa bei der
Stachelechse. Dieses
Reptil soll laut
Wildtierführer im
Ödland und in
Silithus vorkommen.
Das stimmt
auch, ist allerdings
PC Games | MMORE
äußerst selten der Fall. Wollen Sie die Stachelechse
fangen, begeben Sie sich lieber nach Uldum. Dort treibt
sich das Biest wesentlich häufiger herum, gern auch als
Begleittier im Kampf mit anderen wilden Tieren.
Ebenfalls als Haustierkampf gelistet, aber leider falsch:
der Hopfling. Dieses Killerkanickel sollen Sie laut Filter
„Herkunft -> Haustierkampf“ in einem Kampf erhaschen.
Doch Sie brauchen den Dungeon-Erfolg „Ling-
Tings Kräuterreise“.
Dafür kaufen Sie in der Instanz Brauerei Sturmbräu am
Eingang von Ling-Ting einen speziellen
Tee, nach dessen Einnahme Sie in der
Instanz goldene Hopflinge sammeln
sollen. Machen Sie den Erfolg am besten
nach Abschluss der Instanz.
Nicht fangbar
Den Hopfling
erhalten Sie nur in
einer Instanz, nicht
per Haustierkampf.
43
Know-Wow
Haustierjagd
leicht gemacht
Etwa ein Drittel aller Haustiere müssen Sie in Kämpfen fangen. Einige Biester sind
seltener als andere und benötigen spezielle Taktiken, bevor Sie sie erhalten.
ast 250 der 600 Haustiere erhalten
Sie ausschließlich, indem Sie
die Wildnis Azeroths durchforsten
und wilde Tiere zum Kampf herausfordern.
Sammler freuen sich auf diese Herausforderung,
die eine Menge Zeit verschlingt. Doch
der Mensch ist ein bequemes Tier und es gibt
auf der Pirsch viel zu beachten. Wer schnell
an seine Wildlinge gelangen will, kann mit
Tricks und dem nötigen Wissen viel Spielzeit
einsparen. Nicht jedes Haustier ist gleich selten
und manche sind sogar so selten, dass Sie
sich ohne Tricks mit zu vielen Spielern kloppen
müssen. Na dann Petri Heil!
Das richtige Team
Bevor Sie auf die Jagd gehen, passen Sie Ihr
Haustier-Team an. Komplizierte Taktiken
sind unnötig und die meisten wilden Tiere
sind selbst in seltener Qualität mit zwei Begleittieren
keine Herausforderung. Umhauen
wollen Sie die begehrten Biester auch nicht,
denn ein Fang ist damit unmöglich.
Burst-Angriffe oder DoT-Taktiken sind also
tabu. Diese beiden Schadensquellen sind zu
unberechenbar. Stattdessen setzen Sie auf ein
defensiv ausgelegtes Team, das mit Heilung
arbeitet oder die eine oder andere Schutz-
Fähigkeit besitzt. Krebse sind hier ideal.
Pitsch Patsch
Babyaffen
erscheinen nur bei
Regenwetter. Ist
ja auch zu schön,
so im Schlamm
spielen …
Hilfreiche Fähigkeiten
Bei den Heilzaubern ist es relativ egal, was
Sie verwenden. HoTs und Direktheilungen
funktionieren gleich gut gegen wilde Tiere.
So verlängern Sie die Kampfdauer, wenn Ihre
Fallen mal wieder mehrfach danebengehen.
Vergessen Sie nie, dass Sie bis zu zwei zusätzliche
Haustiere besiegen müssen, wenn Sie
das erste gefangen haben. Eine Niederlage
und der Knasti ist wieder frei.
Schutz-Fähigkeiten wie Barriere des Geisterhaften
Stachelschweins oder Lockvogel des
Dunkelmond-Zeppelins wirken da wahre
Wunder. Sie blocken bis zu zwei Angriffe ab,
während die Falle zuschnappen kann. Ein
echter Geheimtipp ist die Übelrübe. Das fiese
Gemüse besitzt mit Schwächender Schlag einen
Angriff, der den Gegner nicht töten kann. Es
bleibt immer mindestens ein Lebenspunkt
übrig. Ideal, um schwache Haustiere blitzschnell
zu fangen.
Einige wenige Haustiere sind nicht nur vom Gebiet
und Erscheinungsraten abhängig. Passt den Biestern
das Wetter nicht, kommen sie nicht aus ihren Löchern
gekrochen. Da hilft nur der Einsatz von abgestellten
Twinks, die ein Gebiet überwachen und auf die man hin
und wieder einloggt oder Sie werden zum Dauercamper.
Diese Haustiere sind vom Wetter abhängig:
Silithidjunges:
Diese Krabbler zeigen sich nur in Tanaris, wenn
ein Sandsturm tobt. Dann tauchen Sie in rauen Mengen
überall dort auf, wo die Silithiden ihre Baue haben.
Wir empfehlen den Gang zur Klaffenden Schlucht im
Süden, da dort wesentlich mehr der Insekten erscheinen.
Sandstürme toben zwischen 20 und 40 Minuten.
Stand: Patch 5.4 I Autor: Dennis Eggert
Jahreszeiten-
Haustiere
Hunderte genervte Spieler besuchten die WoW-
Foren und beschwerten sich über den Erfolg „Safari
überall“. Der Auslöser: Ein Haustier, dass man
nur im Sommer fangen kann. Doch wann genau ist
Sommer oder Winter in Azeroth? Beim Angeln gilt:
Winter ist vom 23. September bis zum 19. März, der
Sommer entsprechend vom 20. März bis zum 22.
September. Bei Haustieren gilt jedoch eine andere
Regelung. Zum Glück gibt es nur zwei Haustiere, die
von den Jahreszeiten abhängig sind:
Schneeeule:
Fangbar in Winterquell vom 01. November
bis 29. Februar.
Qirajiwächterling:
Fangbar vor den Toren Ahn‘qirajis in Silithus
vom 21. Juni bis 22. September.
Das Problem mit den Spawns
Als „Spawn“ bezeichnet man das Erscheinen
eines Gegners oder einer Ressource in WoW.
„Spawnpunkte“ sind also Orte, an denen
etwas erscheint. Und genauso ist es bei den
Wildtieren. Ob und wann ein Haustier erscheint,
hängt von zwei Faktoren ab.
1. Das Gebiet: Nicht jedes Haustier ist in
jedem Areal einer Zone verfügbar. Der Jadeschlammling
im Hinterland zum Beispiel erscheint
nur in den Höhlen des Lauerfelsens.
Dort gibt es rund zehn Spawnpunkte, auf
denen ein Jadeschlammling erscheinen kann.
2. Die Zahl der aktiven Haustierkämpfe:
Jedes Gebiet kann nur eine bestimmte Zahl
Haustierkämpfe gleichzeitig haben. Genaue
Haustiere und das Wetter
Sandsturm, Regen, Schneefall: Ohne das passende Wetter, kommen diese Biester nicht aus ihrem Versteck.
Babyaffe:
Die putzigen Babyaffen mögen es nass. Deshalb
erscheinen Sie nur bei Regenwetter auf der Insel
Jaguero im Südlichen Schlingendorntal. Erschwerend
kommt hinzu, dass auf der Insel strahlender Sonnenschein
sein kann, während es auf dem Festland wie aus
Kübeln schüttet. Wenn es regnet, hält das Wetter dafür
rund 20 Minuten an.
Arktischer Fuchswelpe:
Der dritte im Bunde ist der Fuchswelpe aus
den Sturmgipfeln. So lange es dort nicht schneit, bekommen
Sie ihn nicht zu Gesicht. Schneefall hält oft
nur wenige Minuten. Sie müssen sich also sputen, einen
Fuchs zu fangen.
42
PC Games | MMORE
Know-Wow
Die seltensten Pets und
wie Sie sie fangen
Genug der drögen Theorie. Wir haben uns
auf die Pirsch begeben und Erfahrungen mit
den seltensten (Mist-)Viechern gemacht.
Schinderjunges
Ort: Höllenfeuerhalbinsel (31/88)
Die Schinderjungen sind nicht nur selten, sie
sind auch noch schwer zu finden. Denn wer
denkt, die Sensenschwinger wären wie ihre
Mob-Kollegen in der Messerdornbank (die
technisch schon zu den Wäldern von Terokkar
gehören) beheimatet, der irrt. Stattdessen
müssen Sie auf die Berge oberhalb der Messerdornbank
fliegen. Dort gibt es ebenfalls
Mobs dieser Sorte, jedoch viel stärker.
Die Spawnraten hängen trotz der unklaren
Zuordnung des Gebiets zur Höllenfeuerhalbinsel.
Die Insel ist jedoch sehr weitläufig,
die Haustierkämpfe weit verteilt. Sie können
hier kaum beeinflussen, ob ein Schinderjunges
erscheint, da oft weitere Spieler auf der
Beauty Venus
erhalten Sie für
400 einzigartige
Haustiere in der
Sammlung.
Schwer zu finden Schinderjunge
verstecken sich auf einem
Bergkamm im Süden der Höllenfeuerhalbinsel,
nicht in den üblichen
Arealen des Gebiets.
Schinderjunges
Lauer liegen. Deswegen
empfehlen
wir wieder einmal,
einen Twink mit Flugfähigkeit
auf den Bergen zu postieren und
regelmäßig einzuloggen, um nach
den Biestern zu schauen.
Die Schlangenjungen
Ort: Jadewald (Arboretum, 55/44)
Eigentlich geht es hier um gleich drei
Haustiere: Das Wilde Jade-, Gold- und
Purpurschlangenjunge. Diese drei
Drachkin sind gar nicht so selten,
wenn man weiß, wie man an sie
rankommt.
Zunächst müssen Sie jedoch fleißig sein. Die
Flatterschlangen zeigen sich nur Charakteren,
die ehrfürchtig beim Orden der Wolkenschlange
sind. Die passende Fraktion
dazu finden Sie ebenfalls im Arboretum. Ist
die Rufvoraussetzung erfüllt, tauchen die
Schlangenjungen überall in den Gärten um
den nahen See am Arboretum auf. Sind keine
da, beseitigen Sie die anderen Haustier-
Kämpfe im Areal. Neben massig Fröschen
und Motten finden Sie dort auch Waschbären,
die die Spawnpunkte der Drachkin verstopfen.
Bis Sie jedoch alle drei Schlangenjungen
in seltener Qualität besitzen, dürfte trotzdem
Haustiere durch
Sammelerfolge
Während Sie Haustiere fangen, erreichen Sie immer
wieder Schwellen, mit denen Sie ein neues
Haustier durch einen Erfolg freischalten. Diese
neuen Begleiter werden beim nächsten Einloggen
freigeschaltet. Folgende Belohnungen warten auf
fleißige Haustierjäger.
50 Haustiere: Stinker
75 Haustiere: Kleines Rehkitz
100 Haustiere: Nüsschen
125 Haustiere: Prächtiger Kaliri
150 Haustiere: Himmelsdrache
250 Haustiere: Kleiner wilder Shed-Ling
400 Haustiere: Venus
Geduldsspiel:
Die Krähe
Der Schwarm war gestern: Diese Krähe ist Einzelgänger.
Sehr wenige Haustiere gibt es nur als Begleittier,
also ein Haustier, dass Sie nicht per Pfote auf
der Karte ausmachen können. Die Krähe ist das
nervigste Exemplar. Denn nicht nur, dass sie ausschließlich
als Begleittier der Dunkelmond-Glühwürmchen
vorkommt, letztere müssen auch noch
mindestens Level drei haben, damit überhaupt ein
Begleittier erscheint. Blöderweise können das auch
andere wilde Tiere sein. Da hilft nur Geduld. Greifen
Sie ein Glühwürmchen an. Ist keine Krähe dabei,
beenden Sie den Kampf, hauen das Glühwürmchen
per Angriff um und reiten zum nächsten Punkt. Vergessen
Sie nicht die Glühwürmchen auf den Bergen
oberhalb des Marktes zu besuchen. Und stets dran
denken: Dunkelmondjahrmarkt ist nur eine Woche
im Monat.
Kein Schwarm Die
Dunkelmond-Krähe
finden Sie nur als
Begleittier.
einiges an Zeit ins Pandarenland
gehen – oder
Sie haben die passenden Kampfsteine.
Höllchen
Ort: Teufelswald (Narbengrund, 42/40)
Der laufende Meteoritenhaufen Höllchen gilt
als eines der am schwersten zu beschaffenden
Haustiere. Auf sagenhaften acht Spawnpunkten
(von Dutzenden) im Teufelswald
kann das Biest erscheinen. Noch dazu ist es
äußerst beliebt, sodass auf vollen Servern
rund um die Uhr Charaktere über dem Narbengrund
schweben und auf das Erscheinen
der Bestie warten.
Über die Spawnregeln streitet sich die
Community. Es deutet aber viel darauf hin,
dass die Höllchen-Spawns mit dem übrigen
Teufelswald zusammenhängen. Wird im
restlichen Wald ein Haustierkampf beseitigt,
besteht die kleine Chance darauf, dass Höllchen
auftaucht. Wir empfehlen, einen Twink
am Narbengrund zu postieren und regelmäßig
einzuloggen, bevorzugt zu Zeiten, wenn
wenig Spieler online sind.
Die im Narbengrund herumlaufenden Mobs
zu töten, bringt übrigens nichts. Diese Legende,
die in nahezu jeder Diskussion zu Höllchen
aufkommt, hat keinerlei Einfluss auf die
Spawnrate.
Verseuchter Welpling
Ort: Eiskrone (Sindragosas Sturz, 72/39)
Auch der Verseuchte Welpling erfordert einiges
an Geduld – oder Glück! Die untoten
Drachkin erscheinen ausschließlich um Sindragosas
Sturz herum und sind nicht mit
dem Rest Eiskrones gekoppelt. Die genaue
44
PC Games | MMORE
Abklingzeit der Welplinge kann man nicht
bestimmen. Genau wie bei Höllchen empfehlen
wir deshalb, einen Twink abzustellen und
immer wieder nachzuschauen, ob eines der
begehrten Exemplare vorhanden ist. Schauen
Sie auch unbedingt zum nahen Friedhof
(75/35). Dieser Spawnpunkt liegt etwas abseits
und wird von vielen Spielern übersehen.
Add-on-Tipp: PetTracker
Gesucht und gefunden! Mit PetTracker finden Sie sofort den richtigen Ort für das gewünschte Haustier.
Wer sich auf die Jagd nach wilden Haustieren begibt,
sollte sich vorher das Add-on PetTracker installieren.
Das gibt nicht nur ein Signal, wenn ein Haustier dem
Kampf beitritt, das Sie noch nicht haben, es verrät
Ihnen auch, ob Sie es in schwächerer Qualität haben.
Öffnen Sie die Karte, sehen Sie zudem alle Plätze, an
denen ein Haustier erscheinen kann. Genaueres zu Pet-
Tracker und der Konfiguration erfahren Sie ab Seite 94.
Know-Wow
Ungeborene Valkyr
Ort: Nordend
Wenn Sie schon mal in der Gegend sind,
bleiben Sie auf Nordend. Die Ungeborene
Val’kyr unterliegt keiner Spawnzeit. Sie ist
auch stets aktiv, egal wann Sie nach Nordend
kommen. Wo liegt das Problem? Die Val’kyr
kann überall auf dem kompletten Kontinent
auf 40 verschiedenen Spawnpunkten erscheinen.
Da stets mindestens eine Val’kyr aktiv
ist, wird die Jagd also zur Suche nach der Nadel
im Heuhaufen. Wird eine Val’kyr besiegt
oder gefangen, erscheint sofort eine neue auf
einem anderen Spawnpunkt. Erschwerend
kommt hinzu, dass Nordend zu den Crossrealm-Zones
gehört und somit stets mehrere
Spieler nach dem untoten Vieh suchen.
Unser Tipp: Suchen Sie sich bei www.
wowhead.com/npc=71163 die verschiedenen
Spawnpunkte heraus und entwickeln Sie
eine Flugroute. Dann loggen Sie sich etwas
später am Abend oder früh morgens ein und
fliegen die Route ab. Das dürfte die Chancen
auf den Fund und Fang aufs Maximum bringen.
Bleiben Sie dagegen an einem Spawnpunkt,
kann es vorkommen, dass die Val’kyr
ewig nicht erscheint.
Im Kampf sollten Sie unbedingt nach den Attacken
der Val’kyr schauen. Verfügt sie über
Unheiliger Aufstieg, opfert sie sich mit niedriger
Gesundheit selbst! Sie haben deshalb
meistens nur einen Wurf mit der Falle übrig.
Winziger Wirbelsturm
Ort: Arathihochland (Kreis der Äußeren Bindung,
47/51)
Der Winzige Wirbelsturm erscheint nur in
einem kleinen Bereich um den Kreis der Äußeren
Bindung herum. Leider ist der Wirbelsturm
abhängig von den übrigen Haustierkämpfen
im Arathihochland. Werden diese
nicht beseitigt, erscheinen die kleinen Winde
auch nicht. Zum Glück ist dieses Haustier
nicht so beliebt, sodass selten Camper den
Bereich beobachten. Drehen Sie einfach eine
Runde durch das Arathihochland und töten
Sie alle Haustierkämpfe per Zauber oder Attacke.
Danach kehren Sie zum Kreis der Äußeren
Bindung zurück. Ist kein Wirbelsturm
da, wiederholen Sie die Prozedur. Bei unserem
Test hatten wir nach drei Runden zwei
Wirbelstürme gefunden.
Jungtier des Wanderfests
Ort: Krasarangwildnis (72/32)
Jeden Sonntag tobt auf vollen PvP-Servern an
einem Strand zwischen der Löwenlandung
und dem Übergriff in der Krasarangwildnis
ein erbitterter Kampf. Der Grund: Ein vielen
Spielern völlig unbekanntes Event namens
Wanderfest, bei dem die Pandaren jeden
Sonntag eine spontane Strandparty feiern.
PC Games | MMORE
Windpocken? PetTracker verpasst Ihrer Karte viele kleine Punkte, auf denen Haustierkämpfe erscheinen
können. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten.
Scheinbar von der guten Laune vor der Schlägerei
angezogen (oder in Erwartung eben
dieser), tauchen um etwa 21:00 bis 21:30 rund
30 Jungtiere des Wanderfests auf.
Auf PvE-Servern gilt es jetzt, die Biester
schnell herauszufordern und zu fangen.
Auf PvP-Servern startet das Artensterben,
bei dem Nachtelfen, Orcs und Schildkröten
gleichermaßen fallen. Denn alle nicht im
Haustierkampf befindlichen Schildkröten
fallen oft Fläschenschaden zum Opfer. Auf
PvP-Servern können Sie zudem aus Haustierkämpfen
herausgeholt werden. Bringen
Sie also einige Freunde mit oder beten Sie für
eine friedliche Strandparty …
Giraffenkalb
Ort: Südliches Brachland
Das Giraffenkalb ist etwas ganz Besonderes.
Es ist nicht nur verdammt selten, es ist zudem
das einzige Haustier, dessen Kampf-Spot sich
bewegt! Ist es erst mal erschienen, rennt die
Minigiraffe nämlich mit einer Herde Staubhuf-
oder Brachlandgiraffen herum. Diese
Haustiere für
Nachtschwärmer
Gleich zwei Haustiere erscheinen nur nachts. Das
Steingürteltier gibt sich immerhin schon ab 20:00
in Desolace die Ehre. Erst morgens um 6:00 findet
man keine Exemplare dieser Kleintiere. Doch der
Ruhelose Düsterling erfordert etwas Durchhaltevermögen.
Um Punkt 0:00 erscheint dieser Geist
in den Kellern von Karazhan. In die Schlachtzuginstanz
müssen Sie dafür nicht! Stattdessen
suchen Sie einen der zwei Keller vor der Instanz
auf, wo die Düsterlinge in großen Mengen
erscheinen. Ab 1:00 nachts ist der Spuk
vorbei. Dann bleiben die noch nicht besiegten
oder gefangenen Düsterlinge nur noch stehen,
erscheinen jedoch nicht neu.
Mobs sind stets in Bewegung und laufen in
einem großen Radius durchs Brachland.
Die Chance, dass ein Giraffenkalb bei einer
Herde erscheint, können Sie aktiv steigern.
Herden, die kein Kalb als Haustierkampf
dabeihaben, sollten Sie töten. Zusätzlich erledigen
Sie wie üblich die Haustierkämpfe, die
einen potenziellen Giraffenkalb-Platz verstopfen.
Je mehr Sie erledigen, desto höher
die Chance, dass eine Giraffe erscheint. Nebenbei
sollten Sie die Löwen in der Nähe von
Giraffenherden töten. Die Viecher gehen genau
wie Sie auf Jagd – und töten unschuldige
Giraffenkälber. Planen Sie bei diesem Tier
viel Zeit ein. Als wir auf der Jagd nach dem
Kalb waren, brauchten wir fast zwei Stunden,
bis wir die erste erblickten. Da sollten Ihre
Kämpfer besser nicht so rabiat zuschlagen.
Düster ist die
Nacht Den Ruhelosen
Düsterling finden
Sie nur um 0:00
Serverzeit.
45
Know-Wow
Haustierjagd in
alten Raids
Stand: Patch 5.4 I Autor: Julia-K. Pfeiffer, Dennis Eggert
Patch 5.1 und 5.3 bescherte uns insgesamt 22 neue Haustiere aus Schlachtzügen!
Wir erklären, wo es die gibt und worauf Sie bei dieser Jagd achten müssen.
eit Patch 5.1 sind die alten
Schlachtzüge aus vergangenen
Tagen endlich wieder interessant!
Denn nun haben einige Bosse eine
Miniaturausgabe ihrer selbst als Haustiere
dabei. Diese können Sie mit etwas
Glück direkt von den
Bossen abholen. Sie
brauchen auch keine
Gruppe mehr, um eine
Raid-Instanz zu betreten, sondern dürfen
auch allein die alten Hallen besuchen.
Um diese Schlachtzüge geht es!
Insgesamt geht es um sieben Schlachtzüge,
die unterschiedlich viele neue Kampfhaustiere
beherbergen. Auf den folgenden Seiten
lesen Sie zum Beispiel, wie Sie die Vorquest
des Geschmolzenen Kerns schnell und einfach
erledigen. Und natürlich auch, wo sich
die Haustiere genau befinden. Aber nicht
nur der Geschmolzene Kern ist betroffen,
auch im Pechschwingenhort, in Ahn’Qiraj,
Naxxramas, Karazhan, der Festung der Stürme
und im Schlangenschrein warten Haustiere
auf Sie. Einige Bosse waren vor den
Patches allerdings schlicht und ergreifend
nicht allein zu erledigen, weshalb sie nun so
verändert wurden, dass man sie allein besiegen
kann. Wir geben Ihnen praktische
Tipps, wie Sie ohne große Probleme an
den finsteren Halunken vorbeikommen.
Juhu! Ein Extra-Haustier!
Wenn Sie alle 22 Haustiere Ihr Eigen nennen,
bekommen Sie sogar dank zweier
Erfolge „Mit Leine auf Schlachtzug I“ und
„II“ zusätzliche Pets geschenkt: Mr. Bigglesworth
streifte bisher immer durch den Eingangsbereich
von Naxxramas. Und Tito, der
kleine Wolf, spielte seine Rolle bisher nur im
Theater-Event von Karazhan.
Papa Kel’Thuzad Seit
Patch 5.1 können Sie viele
neue Haustiere erbeuten.
Lich Kel’Thuzad ist sogar ein
wenig überfordert.
Aber nicht nur in Schlachtzügen
finden Sie neue Haustiere!
Zusätzlich zu den Schlachtzugs-Haustieren
alter Instanzen hat Blizzard weitere Haustiere
in moderne Raids verteilt. Im Thron des
Donners warten gleich sechs Pets auf echte
Glückspilze, denn die Biester sind äußerst
selten in der Beute. Neben einem winzigen
Terrorhorn gibt es auch das Küken von Ji-
Kun, den Lebendigen Sandling, einen Sohn
des Animus, sowie zwei Blobs, einen sogar
nur im heroischen Modus.
46
PC Games | MMORE
Haustiere aus dem Geschmolzenen Kern
In dem 40-Mann-Schlachtzug Geschmolzener
Kern gibt es seit Patch 5.1 drei neue Haustiere
abzustauben. Diese stellen die Mini-Ausgaben
der Bosse oder derer Anhänger dar und
sind auch für Haustierkämpfe super geeignet.
Wir haben uns für Sie noch mal in die
Höhlen der vergangenen Tage begeben und
alles zur Raid-Instanz herausgesucht, was
es zu wissen gibt. Bevor Sie sich jetzt in den
Geschmolzenen Kern stürzen und dort wild
alles anschießen, müssen Sie ja erst einmal
hinkommen. Der Eingang zum Raid befindet
sich im Schwarzfels. Dort kommen Sie am
geschicktesten hin, wenn Sie als Hordler ein
Portal in die Verwüsteten Lande nehmen und
von dort aus den Windreiter zum
neutralen Flugpunkt
Flammensternposten
buchen. Ein passendes
Portal finden Sie in jeder
Hauptstadt. Als Allianz-
Spieler können Sie sich
von Pandaria auch nach
Sturmwind teleportieren
und ebenfalls zum Flammensternposten
hinunterfliegen.
Steckbrief
Der Geschmolzene Kern
Schwierigkeit: Diesen Raid kann
man ganz leicht allein schaffen.
Benötigte Zeit: ca. 15 Minuten
Beute: Aschensteinkern, Herold
der Flammen, Kernfeuerwichtel
und ganz viel Gold.
Die Vorquest
Sie brauchen sicher einige Versuche, um alle
drei Haustiere einzusacken, weshalb Sie die
Vorquest für den Kern abschließen sollten,
um direkt in die Instanz teleportiert zu werden.
Diese bekommen Sie von dem Blutelf
Lothos Felsspalter, welcher im Schwarzfels
steht. Wenn Sie den Schwarzfels von der
Brennenden Steppe aus betreten, sehen Sie
direkt vor sich einen über der Lava schwebenden
Felsbrocken. An diesem fliegen Sie
links nach unten vorbei. Nun kommt ein
kleiner Eingang in Ihr Blickfeld, der sich nur
wenige Meter über dem Lavafluss befindet.
Dort steht besagter Blutelf und hält die Quest
„Abstimmung mit dem Kern“
für Sie bereit. Um diese zu
erfüllen, laufen Sie einmal
durch die gesamten und
ewig langen Schwarzfelstiefen.
Der Eingang
dazu befindet sich
rechts neben dem Blut elfen, allerdings gehen
Sie noch einige Meter, bevor Sie vor der gesuchten
Instanz stehen.
haben Sie nun übersprungen,
Glückwunsch! Jetzt heißt es nur
noch durchkloppen. Das kann bis
zu einer Viertelstunde dauern,
danach stehen Sie vor dem Raid-
Eingang. Bitte nicht übermütig
werden und gleich reinstürmen,
sondern das Quest-Item mitnehmen,
welches sich im Fels links
befindet, sonst müssen Sie erneut durch die
Instanz laufen.
Ganz bequem per Teleport
Die Vorquest ist abgeschlossen und bei
Lothos Felsspalte wieder abzugeben. Nun
können Sie sich immer ganz bequem beim
schon bekannten Elf in den Geschmolzenen
Kern teleportieren lassen, indem Sie ihn ansprechen.
Die Gegner im Raid haben Stufe
62 und sind – natürlich – Elite und geben
Ihnen, wenn Sie sie aus dem Weg räumen,
22 Rufpunkte bei der Fraktion Hydraxianer.
Wenn Sie keine Lust auf Rufsammeln haben,
dann können Sie die Widersacher auch
getrost ignorieren. Die Gegner wiederum
ignorieren auch Sie, sofern Ihr Charakter
nicht direkt durch sie hindurchläuft.
Übersichtskarte
Hier geht’s rein!
Die Bosse
Im Prinzip können Sie einfach alle Bosse im
Kern problemlos solo besiegen. Zuerst gehen
Sie in die Magmadarhöhle und stellen sich
Magmadar, dem großen Kernhund am Ende
des Ganges in seiner Ecke. Dieser hinterlässt
mit ein wenig Glück den frech aussehenden
Kernfeuerwichtel, der dem Hexenmeisterwichtel
verdächtig ähnelt. Dann gehen Sie
wieder aus der Höhle hinaus und kümmern
sich ganz bequem um die anderen beiden
Bosse. Der Sulfuronherold befindet sich auf
der Karte rechts unten im weiß eingefärbten
Teil. Hier kann man eine Miniaturausgabe
des Herolds erbeuten. Der letzte Boss, der
in diesem Schlachtzug eine Chance auf ein
Haustier gibt, ist Golemagg der Verbrenner.
Bewacht wird der Steinriese von zwei Kernhundwelpen.
Der Geschmolzene Kern ist für
alle Klassen im Alleingang sehr einfach und
für den Anfang perfekt.
Schleichweg
Innerhalb der
Schwarzfelstiefen
befindet sich ein
Portal in den Kern
und der benötig te
Quest-Gegenstand.
Die Schwarzfelstiefen
Um nicht durch die gesamten
Schwarzfelstiefen laufen zu Questitem
müssen (und die sind wirklich
ziemlich groß) benutzen Sie um
Himmels willen den Bohrer, der direkt
rechts steht, wenn Sie die Instanz betreten haben.
Sonst laufen Sie, wie die Autorin dieses
Artikels, mindestens eine Stunde durch die
Instanz und das ist wirklich kein Vergnügen.
Der Bohrer bietet Ihnen zwei Reisemöglichkeiten
an; wählen Sie die erste
„Gleich hinter dem Grimmigen
Säufer“. Drei Viertel des Weges
Schwarzfelstiefen
Kernfeuerwichtel
Aschensteinkern
Know-Wow
Eingang
Magmadar
(Kernfeuerwichtel)
Gehennas
Ragnaros
Lucifron
Legende:
Boss
Boss mit Haustier
im Gepäck
Lothos felsspalter bietet Ihnen eine
Quest an, für deren Abschluss er Ihren
Charakter fortan direkt in den Geschmolzenen
Kern teleportieren wird. Um den NPC zu
finden, begeben Sie sich in Richtung Eingang
der Schwarzfelstiefen.
Garr
Herold der Flammen
Baron Geddon
Shazzrah
Golemagg
(Aschensteinkern)
Sulfuronherold
(Herold der Flammen)
Majordomus
Executus
47
Know-Wow
Haustiere aus dem Pechschwingenhort
Der Pechschwingenhort,
ein
40-Spieler-Raid
aus WoW-
Classic-Zeiten,
wird von einigen
Drachkin
bewohnt.
Zwischen vielen
nervigen
Räumen mit
Verlangsamungsfallen
und anderen Spielereien hocken
durchaus gefährliche Bosse, die auch
für Stufe-90-Helden die eine oder andere
Überraschung mit sich bringen. Auch dieser
Schlachtzug befindet sich im Schwarzfels, hier
absolvieren Sie ebenfalls eine Vorquest. Wenn
Sie diese erledigt haben, können Sie sich genauso
wie beim Geschmolzenen Kern direkt
in den Raid teleportieren. Um zum Haupteingang
zu gelangen, fliegen Sie wieder an dem
nicht zu übersehenden schwebenden Felsen
vorbei, diesmal allerdings rechts oben entlang.
Dort befindet sich eine unscheinbare Terrasse,
auf der Sie landen können. Der nun vor Ihnen
liegende Eingang ist der zu der Schwarzfelsspitze.
Laufen Sie in den Vorraum des Instanzportals
und wenden Sie sich nach rechts.
In den Gängen finden Sie eine Gegnergruppe.
Steckbrief
Pechschwingenhort
Schwierigkeit: Der erste Boss ist
ziemlich schwer, danach ist alles
ein Kinderspiel.
Benötigte Zeit: ca. 30 Minuten
Beute: Ungezähmtes Jungtier,
Welpenwache der Todeskrallen,
Chrominius und Gold
Die Vorquest
Für die Vorquest beseitigen Sie den Rüstmeister
der Schmetterschilde, dieser trägt den
Questgegenstand „Schwarzfausts Befehl“ bei
sich, welcher Ihnen die gleichnamige Quest
gibt. Um diese zu erfüllen, müssen Sie durch
die Obere Schwarzfelsspitze. Wenden Sie sich
nach Betreten der Instanz nach links oben.
Übersichtskarte
Vaelestraz
Übergang
Feuerkralle
(Ungezähmtes
Jungtier)
Erledigen Sie alle
Gegner in den kleinen
Räumen, erst dann
öffnet sich die Tür
zur nächsten Halle.
Dort sehen Sie einen
großen Feuerelementar
zusammen
mit vielen Orcs. Alle
in diesem Raum sind
zunächst nicht angreifbar,
weshalb Sie
zum Schwarzfelsaltar
nach links gehen
und draufklicken.
Nun können Sie die
Grünlinge angreifen.
Nachdem alle Orcs
besiegt sind, heißt es
warten, bis der Boss
angreifbar ist. Auf
der Karte können Sie
nun ganz leicht se-
Flammenmaul
Schattenschwinge
Chromaggus
(Chrominius)
Eier zerstören: die richtige Reihenfolge
So läuft
alles
rund Um
möglichst
alle Eier
in zwei
Runden zu
zerstören,
benutzen
Sie diese
Route.
hen, wo es langgeht. Bevor Sie zum Endboss
General Drakkisath gelangen, müssen Sie das
Event in der Arena absolvieren. Hier warten
Sie auf verschiedene Gegnerwellen. Bis der
Endgegner kommt, kann es eine Weile dauern,
geraten Sie also nicht in Panik. Nachdem
Sie General Drakkisath ins Nirwana geschickt
haben, klicken Sie auf die leuchtende Kugel
hinter ihm – und alles ist erledigt.
Endlich im Raid!
Um den Pechschwingenhort zu betreten,
laufen Sie aus der Instanz Schwarzfelsspitze.
Zwar befindet sich dort auch ein Portal zum
Schlachtzug, aber allein dürfen Sie dieses nicht
benutzen, nur in einer Raid-Gruppe. Also ab
Legende:
Boss
Boss mit Haustier
im Gepäck
Nefarian
START
Legende:
Boss
Kugel
Eier
Laufweg
EINGANG
zur Kugel weit rechts vom Eingang und draufgeklickt.
Der erste Boss, Feuerkralle der Ungezähmte,
der eine Mini-Variante seiner selbst
als Haustier dabei haben kann, war vor dem
Patch 5.1 schlicht und ergreifend nicht alleine
bezwingbar. Das hat sich geändert, aber die
Schwierigkeit hängt von Ihrer Klasse ab. Zuerst
besiegen Sie die kleine Gegnergruppe auf
der Plattform links. In dieser Zeit kommt der
Boss auf Sie zugelaufen. Falls möglich, legen
Sie Flächenschaden unter sich, gegebenenfalls
stellen Sie ein Totem oder holen einen Begleiter
an Ihre Seite, um die kommenden Gegner
zu besiegen, während Sie gleich den Boss steuern.
Warten Sie nun, bis dieser bei Ihnen steht,
und betätigen Sie dann die Kugel rechts auf
der Plattform, wo vorher bereits die Gruppe
stand, um ihn zu übernehmen. Lassen Sie die
Adds links liegen, diese werden Ihre Gesundheit
nicht ankratzen. Zerstören Sie mit der
Fähigkeit EI ZERSTÖREN (4) des Übernommenen
die Eier auf Ihrer Plattform, dann folgen
Sie der Karte oben. Ist die rechte Seite von
Eiern befreit, endet die Übernahme und Sie
legen erneut Flächenschaden unter sich oder
wenden weitere Tricks an. Dann befreien Sie
die linke Seite von Eiern. Die restlichen Bosse
stellen kein Problem dar.
Eingang
Feuerschwinge
Dreschbringer
(Welpenwache
der Todeskrallen)
Ungezähmtes
Jungtier
48
Chrominius
Welpenwache der
TOdeskrallen
PC Games | MMORE
Haustiere aus Naxxramas
Naxxramas ist ein ehemaliger 40-Mann-Raid,
der zu WoW-Classic aktuell war und zum
Start des Add-ons Wrath of the Lich King neu
aufgelegt wurde. Heute betreten Sie diesen
Raid nur noch, um in alten Zeiten zu schwelgen,
Erfolge zu ergattern oder um die neuen,
ziemlich ekligen Haustiere aus den Bossen
herauszuprügeln. Zu diesem Schlachtzug
gibt es ausnahmsweise keine Vorquest, Sie
können ihn einfach so betreten, sofern Sie
über ein Flugreittier verfügen. Denn Naxxramas
ist eine fliegende Festung, die sich auf
dem Kontinent Nordend in der Drachenöde
östlich des Wyrmruhtempels befindet. Bedenken
Sie, dass die Gegner Stufe 81 haben und
damit „nur“ neun Levels unter Ihnen sind.
Leichtsinn führt in diesen alten Hallen schnell
zur überraschenden Niederlage.
Ein Raid, vier Viertel, drei Pets
Naxxramas ist in vier Viertel
unterteilt: Das Konstruktviertel
ist voller Monstrositäten, Hexendoktoren
und viel grünem
Schleim, der Ihnen den Gesundheitsbalken
kürzt. Im Seuchenviertel
sind Ghule, Skelette und
andere nicht gerade schön anzusehende
Herrschaften unterwegs.
Viele widerliche Spinnen befinden
sich im Arachnidenviertel, das damit
zum Albtraum jeder Frau und
jedes Spinnenhassers geworden
ist. Das Militärviertel, welches von Skeletten
auf knochigen Pferden bewacht wird, können
Sie weglassen, wenn Sie es nur auf neue
Haustiere abgesehen haben. Im Prinzip ist es
egal, mit welchem Viertel Sie anfangen, hier
beginnen wir mit dem Spinnenviertel.
Steckbrief
Naxxramas
Arachnidenviertel
Die Spinnen sind überall und Sie können
kaum eine Gegnergruppe stehen lassen, da
diese Krabbeltiere Sie auch noch auf große
Distanz bemerken. Die Bosse an sich sind
kein Problem, fast schon harmlos im Gegensatz
dazu, was Sie noch erwarten wird. Sie
müssen im Viertel selbst immer alle Bosse
besiegen, die sich vor
dem Pet-Boss (der
Boss, der ein Haustier
als Beute mit
sich trägt) befinden.
Maexxna, die Riesenspinne
am Ende
dieses Viertels, lässt
mit viel Glück eine
kleinere Ausgabe ihrer
selbst zurück. Sie
ist auch die Einzige
in diesem Teil, die
Ihnen Probleme machen
wird, da sie bei
ihrer Fähigkeit WUT-
ANFALL beträchtlichen
Schaden verursacht.
Seuchenviertel
Weiter geht es im Seuchenviertel.
An Bossmechaniken
wird Ihnen mit Stufe
90 nicht mehr viel geboten.
Der erste Boss, Noth
der Seuchenfürst, wird
ganz normal bekämpft,
der zweite, Heigan der
Unreine, wird anders
als zu WotLK-Zeiten
einfach auf seiner Plattform
mit viel Schaden
schnell erledigt. Der Letzte im Bunde ist
Loatheb, welcher von Zeit zu Zeit Ihre Heilung
unterbindet. Nutzen Sie die kleinen
Pausen – und diese sind wirklich klein –, um
sich eine Heilung zu genehmigen. Hin und
wieder erscheinen schwebende Sporen. Sie
stellen sich dann direkt daneben und töten
die Spore, wodurch Sie einen Buff bekommen,
der Ihren Schaden gewaltig steigert. So
ist auch dieses Viertel kein Problem.
Schwierigkeit: Für Stoffträger ist
dieser Raid schwer, aber immer
noch machbar.
Benötigte Zeit: ca. 60 Minuten
Beute: Flickenwelpe, Riesige
Knochenspinne, Fungusmonstrosität
und Gold
Übersichtskarte
Thaddius
Konstruktviertel
Hier geht’s rein!
Arachniden-Viertel
Von Hinten durch die kalte
Küche! In den Raid Naxxramas
kommen Sie von unten hinein.
Konstruktviertel
Zum Schluss folgt das Konstruktviertel,
welches mit dem Monster Flickwerk schon
ziemlich knackig beginnt. Bevor Sie dieses
he rausfordern, kümmern Sie sich um die
vielen Trash-Gegner, die verteilt im Raum
stehen. Sonst kommt alles zusammen, wenn
Sie den Boss angreifen. Die Autorin dieses
Artikels hat es aus Versehen selbst ausprobiert.
Bei diesem Boss brauchen Sie viel
Schaden und im besten Fall einen Begleiter,
Dämon oder Elementar, der Ihnen dieses
Ungetüm vom Halse hält. Hauen Sie alle
Ihre Cooldowns (Zauber, die eine lange Abklingzeit
haben, aber dementsprechend auch
viel bringen) raus und versuchen Sie, Flickwerk
so schnell wie möglich zu besiegen.
Die anderen zwei Bosse, Grobbulus und
Gluth, sind keine Herausforderung.
Mexxna
(Riesige Knochenspinne)
Riesige
Knochenspinne
Know-Wow
Flickenwelpe
Gluth
(Flickenwelpe)
Flickwerk
Razuvious
Grobbulus
Anub‘Rekhan
Eingang
Faerlina
Legende:
Boss
Boss mit Haustier
im Gepäck
Loatheb
(Fungusmonstrosität)
Fungusmonstrosität
PC Games | MMORE
Die Vier Reiter
Gothik
Militärviertel
Noth
Heigan
Seuchenviertel
Kel’Thuzad
Frostwyrm-
Hort
Saphiron
49
Know-Wow
Haustiere aus dem Tempel von Ahn’Qiraj
Der vierte und letzte Schlachtzug mit den neuen
Haustieren ist der Tempel von Ahn’Qiraj,
ein 40-Mann-Schlachtzug. Kein anderer Raid
von den vier aufgeführten kostet Sie so viel
Nerven wie Ahn’Qiraj. Die Bosse sind um einiges
hinterhältiger und die normalen Gruppen
schubsen Ihren Helden durch die
Gegend. Durch den Fallschaden verlieren
Sie auch schneller Gesundheit als bei
den Bossen selbst. Der Schlachtzug befindet
sich ganz im Süden von Silithus. Um
schnell dorthin zu gelangen, teleportieren
Sie sich von Sturmwind oder Orgrimmar
aus nach Uldum. Von dort fliegen Sie bequem
zum neutralen Flugpunkt Burg Cenarius
und dann mit dem eigenen Reittier
nach Süden.
Steckbrief
Ahn’Qiraj
Schwierigkeit: Es ist zu schaffen,
allerdings ist es zu zweit wesentlich
einfacher.
Benötigte Zeit: ca. 90 Minuten
Beute: Miniwillensbrecher,
Visciduströpfchen, Götze des
Anubisath und Gold
Hier geht’s rein!
Ab in den Westen! Den Eingang
zum Tempel finden Sie im Westen
von Silithus!
Erst einmal ankommen
Der erste Boss, Prophet Skeram, ist für Zauberklassen
recht anstrengend. Er „verdoppelt“
sich nämlich – und später „verdreifacht“
er sich sogar. Alle drei seiner Abbilder unterbrechen
Ihre Zauber regelmäßig und sperren
diese Art von Zauber, zum Beispiel Naturzauber,
für eine Sekunde. Hauen Sie einfach mit
Ihrer Waffe drauf, irgendwann wird der Boss
schon umkippen. Lassen Sie außerdem jegliche
Begleiter weg, sonst werden diese oder
Sie selbst übernommen. Wenn Sie den Boss
zu zweit machen, achten Sie darauf,
Ihren Mitspieler bei einer Übernahme
mit einem Kontrollzauber zu
belegen.
Visciduströpfchen
Legende:
Boss
Boss mit Haustier
im Gepäck
Prinzessin
Yauj
Schlachtwache
Sartura
Prinzessin
Huhuran
Fankriss
Viscidus
(Visciduströpfchen)
Böse, böse Bosse
Die nächsten drei Bosse, die
auf Ihrem Weg warten, stellen
alle kein Problem dar. Eine harte Nuss ist
allerdings der Boss Viscidus, an dem die Autorin
dieses Artikels ein wenig verzweifelt ist.
Dieser wird durch Frostattacken nach und
nach eingefroren. Wenn dann die Meldung
„Viscidus ist tiefgefroren!“ in Ihrem Chatfenster
kommt, haben Sie 30 Sekunden Zeit, 30
Attacken auf ihn zu wirken, egal welcher Art.
Für Caster keine schöne Aufgabe und ohne einen
Zauber, der Ihre Geschwindigkeit erhöht,
wird es auch schwierig. Packen Sie vor der
Reise zur Instanz eine schnelle Waffe ein
und ziehen Sie sämtliche Cooldowns,
die Ihnen kurzzeitige Begleiter bescheren.
Wenn Sie über keine Frostattacken
verfügen, können Sie Frostöl
kaufen, das Sie auf Ihre Waffe
anwenden. Oder Sie reisen in die
Sturmgipfel in das Dorf Brunhilldar
und kaufen dort von Kriegsschmiedin
Sigfinna eine Waffe, die Frostschaden
verursacht. Allerdings können Sie die nur
kaufen, wenn Sie dort auch gequestet und
diese Fraktion freigeschaltet haben.
Ein hinterhältiges Zwillingspaar
Die schwersten Bosse in diesem Schlachtzug
sind auf jeden Fall die Zwillinge Imperator
Vek’lor (Heiler und Zauberer) und Imperator
Vek’nilash (Nahkämpfer). Bevor Sie zu
den beiden gelangen, sollten Sie zunächst
die ganzen Gegner, die durch die Gänge vor
dem Raum der Bosse schleichen, bekämpfen.
Ansonsten kommen alle nach dem Pull zusammen,
was einfach nur nervig ist, da die
Wächter der Anubisath Ihre Angriffe teilweise
reflektieren. Im besten Fall haben Sie einen
Begleiter dabei, der auf der einen Plattform
den Heiler tankt, während Sie auf der anderen
Plattform den Nahkämpfer umhauen. Da
sich beide einen Lebensbalken teilen, ist das
die einfachste Methode. Wenn Sie keinen Begleiter
oder Ähnliches haben, dann greifen Sie
zuerst den Nahkämpfer Imperator Vek’nilash
an. Der Heiler der beiden muss dann erst zu
Ihnen hinüberlaufen. In dieser Zeit sollten Sie
den Boss auf 50 Prozent seiner Gesundheit
heruntergehauen haben. Ziehen Sie sämtliche
Cooldowns, denn jetzt heilt Imperator
Vek’lor seinen Zwilling. Wenn
es beim ersten Mal nicht klappt,
warten Sie, bis Ihre Cooldowns
alle wieder bereit sind und
versuchen Sie es erneut –
dazu müssen Sie den
Kampf nicht abbrechen.
Denn die beiden hauen
nicht allzu fest zu
und rasten erst nach
15 Minuten aus.
Da haben Sie also
genug Zeit.
Ouro
Die Zwillings-
Herrscher
(Miniwillensbrecher)
MiniWillensbrecher
50
Götze des
Anubisath
PC Games | MMORE
Know-Wow
Haustiere aus dem Schlangenschrein
Die zweite Schlachtzugsinstanz von The Burning
Crusade mit Haustieren als Beute ist der
Schlangenschrein. Um den zu erreichen, gehen
Sie eine Runde tauchen. Begeben Sie sich
zunächst in die Zangarmarschen, in deren
Mitte ein riesiger See mit einer großen Rohranlage
ist. In der Mitte dieses Konstrukts
tauchen Sie tief ein, bis Sie einen schmalen
Durchgang in ein Rohr hinein sehen. Tauchen
Sie hindurch, bis Sie in einer Höhle stehen.
Hier laufen Sie durch das Portal in der
Mitte. Voilà, Sie stehen im Schlangenschrein.
Der Fahrstuhl des Todes
Gleich zu Beginn wartet die größte Gefahr
auf Ihren Charakter: Ein Fahrstuhl in die Tiefe.
Hier sind schon zu Zeiten von The Burning
Crusade tausende Spieler in den Tod
gesprungen. Ein Rat: Versuchen Sie nicht,
dem Fahrstuhl per Sprung hinterherzujagen,
weil er gerade abgefahren ist. Das Vehikel ist
schneller als Sie und es geht verdammt tief
nach unten …
Einmal unten angekommen, geht es mit einem
kleinen Fahrstuhl wieder rauf. Ab hier
folgen Sie schlicht dem Steg, bis Sie vor einem
riesigen Wasserelementar stehen: Hydross
der Unstete. Dieser Boss ist keine Herausforderung
und liegt binnen weniger Sekunden
im Staub. Mit einer Chance von rund zehn
Prozent finden Sie einen Besudelten Wogling
in der Beute.
Weiter geht es auf dem Steg, bis dieser sich
teilt. Folgen Sie hier dem Weg nach links und
an der nächsten T-Kreuzung nach rechts.
Gehen Sie jetzt dem einzigen möglichen
Weg nach, gelangen Sie
kurz da rauf zu Morogrimm
Gezeitenwandler,
bei dem Sie einen
Wellenspringer
erbeuten können.
Quasi ein Mini-
Morogrimm
mit Blähungen.
Deaktivieren Damit Vashj
wieder angreifbar wird, müssen
Sie vier Säulen deaktivieren.
Dafür brauchen Sie ein Item,
das Sie bei grünen Elementaren
bekommen. Achten Sie auf
die grüßen Bälle, die auf Vashj
zufliegen.
Auch hier stellt Sie der Boss vor
keine Herausforderung.
Eine gefährliche Lady
Machen Sie jetzt kehrt und
gehen Sie zurück zu der Stelle,
wo Sie erstmals vom Steg
abgebogen sind. Halten Sie sich dann links
und besiegen Sie die weiteren Nagagruppen
auf dem Holzweg. Auf einer der Plattformen
über dem Wasser finden Sie eine Orgel, die
Sie aktivieren. Dadurch taucht ein weiterer
Weg aus dem Wasser auf, der Sie zu Lady
Vashj, dem Endboss des Schlangenschreins
führt.
Dieser Kampf ist selbst auf Level 90 nicht
ohne. Die Naga teilt zunächst nur wenig
Schaden aus. Nach kurzem Kampf teleportiert
sie sich aber in die Mitte der Kampfplattform
und wird immun gegen Schaden.
Sie müssen jetzt vier Säulen deaktivieren,
damit Vashj wieder angreifbar wird. Das
geht jedoch nur mit einem Gegenstand,
den Sie bei besudelten, grünen Elementaren
finden. Diese Viecher erscheinen
etwa alle 45 Sekunden unten am Rand der
So besiegen Sie Lady Vashj
Steckbrief
Schlangenschrein
Schwierigkeit: Bis auf Lady Vashj
besiegen Sie alle Bosse leicht mit
einem Charakteren der Stufe 90.
Benötigte Zeit: ca. 25 Minuten
Beute: Besudelter Wogling, Wellenspringer,
Echsenkesselschreiter
Plattform. Die Schwierigkeit:
Sie müssen derweil
verhindern, dass die
reinen Wasserelementare
Lady Vashj erreichen. Ansonsten
wird sie immer
stärker und haut Sie in der
dritten Phase des Kampfes
ruck, zuck um. Halten Sie sich in der Mitte
der Plattform auf, wehren Sie alle Gegner ab
und achten Sie auf grüne Schleimklumpen,
die fliegen. Folgen Sie der Flugbahn, wissen
Sie, wo der grüne Elementar steht. Hinlaufen,
umhauen, Gegenstand einsammeln und eine
der Säulen deaktivieren. Das Spiel wiederholen
Sie vier Mal, danach ist Lady Vashj wieder
angreifbar. Haben Sie wenige Elementare
durchgelassen, ist der Rest des Kampfes ein
Kinderspiel. Zur
Sicherheit sollten
Sie Ihre Cooldowns
aber hierfür aufheben. Als
Belohnung für den
Sieg winkt dann
der Echsenkesselschreiter.
Echsenkesselschreiter
Besudelter
Wogling
Karathress
Legende:
Boss
Boss mit Haustier
im Gepäck
Leotheras
Morogrimm
(Wellenspringer)
52
Eingang
Das Grauen
aus der Tiefe
Hydros
(Besudelter Wogling)
Lady Vashj
(Echesnkesselschreiter)
Wellenspringer
PC Games | MMORE
Haustiere aus Karazhan
Karazhan ist die erste Schlachtzugsinstanz
der ersten Erweiterung The Burning Crusade.
Entsprechend niedrig ist der Schwierigkeitsgrad
für Charaktere von Level 80 bis 90.
Die Bewohner des uralten Turms können Sie
zum größten Teil einfach umgehen. Solange
Sie ihnen nicht auf den Fuß treten, können Sie
einen gemütlichen Spaziergang durch eine
der schönsten Instanzen der WoW-Geschichte
machen – und ganz nebenbei gleich vier
Haustiere abstauben. Eine Vorquest ist übrigens
nicht mehr nötig, Sie können das Eingangsgatter
von Karazhan jederzeit öffnen.
Die richtige Positionierung beim Schachevent
Position Stellen
Sie Ihre Reihen (egal
ob Horde oder Allianz)
immer wie auf
dem Bild auf. Mehr
Figuren brauchen Sie
nicht zu bewegen,
außer unter dem
König entsteht ein
Feuer.
Know-Wow
Umweg erwünscht
Karazhan ist keine lineare Instanz. Wer sich
dort nicht auskennt, wird sich schnell verlaufen
oder rennt in Sackgassen. Wenn Sie
in der Eingangshalle stehen, wenden Sie sich
zunächst nach links, zu den Ställen. Dort
wartet Attumen der Jäger, ein Boss, der kein
Haustier für Sie übrig hat und eigentlich auch
einfach stehen gelassen werden kann. Doch
dieser kleine Umweg von zwei bis drei Minuten
kann sich gewaltig lohnen, denn der
untote Jäger hat mit etwas Glück ein Reittier
in seiner Beute: das feurige Schlachtross.
Danach gehen Sie zurück in die Eingangshalle
und folgen diesmal dem Weg die Treppe
hinauf. Oben angekommen, wenden Sie sich
nach links, wo Moroes mit seiner Party-Gesellschaft
auf Sie wartet. Diesen Boss müssen
Sie umhauen, um den Durchgang zum Theater
zu öffnen. Er stellt Sie
vor keine Herausforderung.
Folgen Sie jetzt dem
Weg ins Theater.
Vampirfledermäuschen
Das im Wildtierführer beschriebene,
in Karazhan auffindba
Endlich Pets
Bekommen Sie im Theater
das Stück „Der böse
re Vampirfledermäuschen gehörte
zu einem Event, das die zweite
Wolf“, haben Sie eine
Erweiterung WotLK einläutete, und
Chance auf das gleichnamige
Haustier als Beute.
ist heute nicht mehr dort zu finden.
Alle anderen Events helfen
hier nicht. Ab jetzt wird die Instanz linearer.
Folgen Sie den Gängen, Ihr Weg wird
Sie jetzt höher in den Turm führen, bis Sie
vorm Kurator stehen. Der Wächter wird fix
umgehauen und mit etwas Glück wartet ein
Menageriewächter in der Beute. Folgen Sie
den Gängen, Hallen und Treppen den Turm
hinauf und halten Sie ein Auge auf die linken
Wände. In einem Raum stehen einige Hexer
und Wichtel. Dort können Sie einen geheimen
Gang im Bücherregal öffnen. Im Geheimgang
selbst wartet Siechhuf, der einen Dämonischen
Wichtel fallen lässt. Lästiger Bug: Die
Wichtel, die der Boss beschwört, laufen eventuell
für den Rest der Instanz hinter Ihnen
her. Raus aus der Sackgasse und weiter dem
einzigen Weg folgen, bis Sie sich das nächste
Mal entscheiden müssen. Eine Treppe führt
nach oben, eine nach unten. Wählen Sie den
Weg nach unten, um zum Schach-Event zu
gelangen.
X X
L X X
Terestian Siechhuf
Schach zum Finale
Das Schachspiel von Karazhan
hat seine eigenen Regeln. Sie
steuern die Figuren, indem Sie
mit ihnen sprechen. Jede Figur
hat eigene Fähigkeiten. Um
eine Figur zu verlassen, klicken
Nethergroll
Dämonischer Wichtel
L
L
L
J
J
L
L
J
J
J
J
H
H
Sie mit der rechten
Maustaste
auf das Porträt
der Figur unter
Ihrem Charakterporträt
und
wählen „Freilassen“.
Wenn
Sie die Figuren wie
auf unserem Bild oben gleich zum Start
positionieren (Horde selbe Position), ist der
Kampf sehr leicht. Stellen Sie die Bauern je
ein Feld vor und wechseln Sie dann in den
König. Den positionieren Sie ein Feld weiter
vorn und wechseln danach nur dann die Position,
wenn Medivh schummelt (Feuer unter
dem König). Als König nutzen Sie die ganze
Zeit je zwei Mal Feger, gefolgt von ein Mal
Heldentum. Nach dem Schach-Event folgt mit
Prinz Malchezaar in der Spitze des Turms der
letzte Boss. Er besitzt keine fiesen Fähigkeiten
und gibt als Beute einen Nethherraumabyssal.
Schach-Event
Arans Schemen
(vergrössert)
M
M
Schach-Event
Kurator
Menageriewächter
Steckbrief:
Karazhan
Schwierigkeit: Bis auf das Schachevent
für Level-90-Charaktere kein
Problem.
Benötigte Zeit: ca. 25 Minuten
Beute: Kleiner böser Wolf,
Menageriewächter, Dämonischer
Wichtel, Netherraumabyssal
sowie etwa 150 Gold.
M
M
Prinz Malchezaar
Netherraumabyssal
M
M
Legende:
Boss
Boss mit
Haustier
im Gepäck
X X
H
H
H
Netherraumabyssal
PC Games | MMORE
Theater Event
Kleiner böser
Wolf
Dämonischer
Wichtel
E
E
C
E
C
F
E
C
D
A
C
F
D
G
Moroes
B
A
Attumen
Feuriges Schlachtross
B
(Reittier)
D
A
B
B
D
G
A
Tugendhafte Maid
F
Eingang
F
G
G
Hintereingang
51
Haustiere aus der Festung der Stürme
Die Festung der Stürme schwebt im letzten
Eck der Scherbenwelt, genauer gesagt im
Osten des Nethersturms. Der Eingang befindet
sich auf dem größten der vier Schiffe, Sie
können ihn kaum verfehlen. Am schnellsten
erreichen Sie die Schlachtzugsinstanz, indem
Sie das Portal von Orgrimmar oder Sturmwind
zum Dunklen Portal in den Verwüsteten
Landen nehmen, durch das Tor marschieren
und auf der Höllenfeuerhalbinsel direkt
Richtung Norden fliegen, bis Sie im Nethersturm
ankommen. Die Anreise von Shattrath
ist deutlich länger.
Dem Stille-Effekt des Leerhäschers entkommen:
Movement Bleiben Sie immer
in Bewegung, um keinen Stilleeffekt
des Bosses zu kassieren.
Know-Wow
Gefährliche Übernahme
Mit einem Charakter auf
Stufe 90 ist die Instanz im
Regelfall kein Problem.
Trotzdem dürfen Sie nicht
übermütig werden. Je nach
Klasse sollten Sie nicht zu
viele Trash-Mobs gleichzeitig
bekämpfen. Die Blutelfen der
Festung beherrschen unangenehme
Zauber, unter anderem
einen Übernahmeeffekt, mit
dem alle Gegner zurückgesetzt
werden. Stille-Effekte machen
vor allem Zauberklassen
zu schaffen und Nahkämpfer
Steckbrief
fluchen
über die Betäubungen. Testen Sie am besten
aus, wie viel Sie sich zumuten können. Wir
empfehlen zudem, die Gegner in den Bossräumen
vor dem Kampf mit dem Boss selbst
zu beseitigen. Das erspart Ihnen unangenehme
Überraschungen.
Links oder rechts? Egal!
Die Festung der Stürme ist grob in einer
Raute aufgebaut. Zunächst laufen Sie einen
Gang geradeaus und stehen schon im Raum
von Al’ar, dem ersten Boss. Der Feuervogel
ist nahezu ungefährlich, Sie müssen ihn aber
zwei Mal besiegen. Stellen Sie sich am besten
mit dem Rücken zu einer Wand, damit er Sie
nicht durch den ganzen Raum wirft. Gewinnen
Sie den Kampf, bekommen Sie mit etwas
Glück ein Phönixfalkenjunges.
Festung der Stürme
Schwierigkeit: Der Leerhäscher
ist zwar nervig, aber nicht schwer.
Wer keinen Abstecher zu Kael’thas
macht, wird kaum vor Probleme
gestellt.
Benötigte Zeit: ca. 20 Minuten
Beute: Westentaschenhäscher,
Phönixfalkenjunges, Niederer
Leerrufer sowie etwa 120 Gold.
Ist Al‘ar endgültig tot, können
Sie sich entscheiden, ob
Sie zuerst links oder rechts
den Raum verlassen. Die
Entscheidung ist egal. Im
Westen der Instanz wartet
der Leerhäscher, ein
Killerroboter, der ständig
Kugeln um sich wirft.
Schlagen diese in Ihrer Nähe
ein, werden Sie mit einem Stille-Effekt belegt.
Und da Sie allein im Raum sind, visiert er
mit jeder Kugel Ihren Charakter an. Nervig
für Zauberklassen, die durchgehend im Kreis
um den Boss herumlaufen und mit Zaubern
ohne Wirkungszeit arbeiten müssen. DoTs
wirken da natürlich Wunder. Als Belohnung
wartet mit etwas Glück eine Miniausgabe des
Leerhäschers auf Sie.
Im östlichen Flügel haust Hochastromantin
Solaris. Dieser Kampf hat keinerlei Finessen.
Allerdings sollten Sie wieder die beiden
Kael‘thas
Phönixfalkenjunges
Patrouillen im Raum beseitigen. Diese beherrschen
einen Zauber, der Sie übernimmt.
Ätzend, wenn Sie mitten im Bosskampf
plötzlich für die Gegnerseite arbeiten, der
Feind keine Ziele mehr findet und die Gesundheit
deshalb wieder auf 100 Prozent
schnellt. Außer, Sie wollten schon immer mal
Patrouille in der Festung der Stürme laufen
… Kurz vor Ende des Kampfes verwandelt
sich Solaris in einen Leerenwandler und
schmeißt Sie in die Luft. Überstehen Sie auch
das, wartet in der Beute vielleicht ein Niederer
Leerrufer auf Sie.
Den Gang zu Kael’thas, dem Endboss der
Instanz im nördlichen Flügel, empfehlen wir
nur sehr erfahrenen Spielern. Der Boss ist für
viele Klassen immer noch eine harte Nuss, da
er mit sehr vielen Kontrollzaubern arbeitet
und seine Begleiter Sie währenddessen gern
zu Matsch verarbeiten. Dafür könnte Ihnen
ein Sieg das seltene Reittier Al’ars Asche bescheren.
Hochastromantin
Solarian
(Niederer Leerrufer)
Leerhäscher
(Westentaschenhäscher)
Legende:
Boss
Boss mit Haustier
im Gepäck
Al’ar
(Phönixfalkenjunges)
Westentaschenhäscher
Eingang
Niederer
Leerrufer
53
Know-Wow
Haustierkämpfe:
Was sind
Breeds?
Stand: Patch 5.4 I Autor: Dennis Eggert
Haustier ist nicht
gleich Haustier:
Die Mini-Kämpfer
werden in Breeds
unterteilt, die über
Angriff, Tempo und
Gesundheit bestimmen.
Ein Faktor, der
von vielen Trainern
vernachlässigt wird.
ngriff, Tempo und Gesundheit: Die
drei Grundwerte jedes Haustiers
sind neben den Fähigkeiten sowie
einem clever zusammengestellten
Team die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche
Haustierkämpfe. Dabei unterschätzen
viele Spieler, wie wichtig die Werte der
Mini-Gladiatoren wirklich sind. Genau wie
auf Rüstungsteilen werden die Werte über
Punkte verteilt und mit komplizierten Formeln
verrechnet. Damit das Ganze nicht zu
kompliziert wird, teilt man alle Haustiere in
sogenannte „Breeds“ ein.
Was zur Hölle sind Breeds?
Der Begriff „Breed“ (Englisch für Zucht)
stammt aus den Foren. Gemeint ist die Verteilung
der Werte Angriff, Tempo und Gesundheit
bei Haustieren. Insgesamt gibt es zehn
mögliche Wert-Verteilungen, allerdings verfügt
nicht jede Art über die volle Auswahl.
Ein Kun-Lai-Junges hat nur drei mögliche
Die Breeds im Überblick
Insgesamt gibt es zehn Breeds, doch nicht alle sind gleich stark!
In Foren und Guides finden Sie verschiedene Codes,
um die Breeds der Pets genau zu beziffern. Wir haben
deshalb die gängigsten Codes sowie ihre Stärke zusammengefasst.
Die ersten zwei Spalten sind vorerst noch
unwichtig, solange Blizzard kein Zucht-System einbaut.
Nur in wenigen Foren wird ein komplett auf Angriff ausgelegtes
Haustier beispielweise mit 4/14 bezeichnet.
Spalte drei zeigt, wie stark der Fokus auf Lebenspunkte
gesetzt ist (H = Health), Spalte vier zeigt den Angriffswert
(P = Power) und Spalte fünf das Gewicht auf Tempo
(S = Speed). Die zwei gängigen Codes basieren auf
diesen Spalten.
Ein Haustier mit Fokus auf Angriff ist also ein 0/20/0.
Noch häufiger wird jedoch der Code der letzten Spalte
rechts gewählt. P/P bedeutet ebenfalls, dass Ihr Haustier
auf Angriff ausgelegt ist. Außerdem entnehmen Sie
der Tabelle, welche Breeds die stärksten sind, indem
Sie in die Spalte „Punkte“ schauen. Denn je nach Breed
erhalten die Haustiere eine unterschiedlich hohe Summe
an Basiswerten.
Breed
(männlich)
Breed
(weiblich)
Lebenspunkte
(H)
Angriff (P) Tempo (S) Punkte Buchstaben-
Code
4 14 0 20 0 20 P/P
5 15 0 0 20 20 S/S
6 16 20 0 0 20 H/H
7 17 9 9 0 18 H/P
8 18 0 9 9 18 P/S
9 19 9 0 9 18 H/S
10 20 4 9 4 17 P/B
11 21 4 4 9 17 S/B
12 22 9 4 4 17 H/B
3 13 5 5 5 15 B/B
Breeds, während ein Arktishase sechs Kombinationen
haben kann. Jedes dieser Breeds
hat eigene Stärken und Schwächen. So gibt
es zum Beispiel Breeds mit Fokus auf Angriff,
bei denen die Gesundheitspunkte aber
zurückbleiben. Das genaue Gegenteil ist ein
„Balance-Breed“, also eine Kombination besonders
ausgeglichener Werte.
Nicht jedes Breed produziert dieselben
Maximalwerte auf Level 25. Ein voll auf
Angriff ausgelegtes Breed hat 20 Basispunkte
(im Spiel nicht sichtbar).
Diese verteilen sich auf Angriff,
Gesundheit und
Tempo. Da dieses
Haustier Breed?
Falsches
auf Angriff Dann verhilft
ausgelegt ist, Ihnen auch
werden zwei
das Kun-Lai-
Mal je zehn
Junge nicht
zum Sieg.
Punkte auf
Angriff verrechnet.
Ihr Tempo- und Gesundheitswert
bleibt im Keller. Trotzdem hat dieses Breed
auf Level 25 insgesamt höhere Werte als eines,
das zum Teil auf Gesundheit und Angriff
ausgelegt ist – und zwar nicht nur beim Angriff.
Denn ein Gesundheits-Angriffs-Breed
bekommt zwei Mal je neun Punkte auf seine
Schwerpunkte, hat am Ende also nur 18 Basispunkte.
Die schlechteste Basispunktzahl
ist 15 und nur bei
gleichmäßig verteilten Werten
erreichbar.
Wie wichtig sind die
Breeds?
Im PvE spielt es kaum eine
Rolle, welches Breed Sie wählen.
Hier entscheiden
klug zusammengestellte
Teams, deren
Fähigkeiten gut
zusammenpassen
oder den Gegner
schlicht auskontern.
Natürlich lohnt es
auch hier, die perfekten
Breeds zu haben,
nötig ist dies allerdings
selten.
Wer jedoch im Haustier-PvP etwas reißen
will, kommt um die richtige Wahl der Breeds
nicht herum. Aktuell stürzen sich viele Spieler
in die PvP-Kämpfe, um sich ein Mini-Terrorhorn
(250 Siege im 25er-PvP) zu erspielen
oder die wöchentliche Quest abzuschließen.
Mit den richtigen Breeds verbessert man seine
Siegquote merklich. Das liegt vor allem
daran, dass einige Haustiere in den PvP-
Kämpfen häufiger auftauchen als andere.
„Spiegelkämpfe“ gegen dasselbe Tierchen
wie das eigene sind also nicht selten. Wer
das richtige Breed wählt, gewinnt – sofern
der entscheidende Schlag nicht wieder einmal
verfehlt …
Fähigkeiten und Werte
kombinieren
Welches das perfekte Breed ist, wird durch
verschiedene Faktoren entschieden, etwa
den Bonus eines Haustiertyps oder die Fähigkeiten.
Das erklären wir anhand dreier
Beispiele:
54
PC Games | MMORE
1. Kun-Lai-Junges
Das Kun-Lai-Junge ist im PvP ein äußerst
beliebtes Haustier. Dank Frostschock verlangsamen
Sie Ihren Gegner. Wirken Sie jetzt
Tieffrieren, wird Ihr Ziel garantiert für eine
Runde betäubt! Und betäubte Gegner kassieren
durch Ihren Grundangriff Ausschalten
doppelten Schaden.
Mit dem Wissen, wie die Grundtaktik des
Kun-Lai-Jungen aussieht, können Sie jetzt
herleiten, auf welche Werte es setzt. Da der
große Bonus des Jungen die Kombination
aus Tieffrieren (sehr hoher Schaden) und dem
Ausschalten (doppelter Schaden) ist, wollen
Sie möglichst hohe Angriffswerte. Mit einem
Add-on wie Battle Pet BreedID können Sie
herausfinden, welche Breeds es für das Junge
gibt. Und glücklicherweise gibt es ein voll auf
Angriff ausgelegtes Breed mit 20 Basispunkten.
Auf Gesundheit brauchen Sie indes nicht
so sehr zu achten, da der Bonus des Typs Sie
bei jedem erfolgreichen Angriff leicht heilt.
Auf Level 25 sollte Ihr Kun-Lai-Junges im
Idealfall also das Breed mit 341 Angriff, 244
Tempo und 1.400 Gesundheit haben.
Ein Kun-Lai-Junges mit niedrigeren Angriffswerten
mag etwas mehr Tempo haben, doch
das brauchen Sie dank Frostschock nicht. Der
verlangsamt das Ziel. Sie wollen den Gegner
mit einer besonders heftigen Angriffskombination
überraschen.
Generell gilt: Spielen Sie mit einem Haustier,
das voll auf hohen Schaden mit einem Angriff
ausgelegt ist, verwenden Sie möglichst
hohe Angriffswerte.
2. Arktishase
Der Arktishase gilt derzeit als ein perfekter
Konter gegen das häufig eingesetzte Eiskalte
Händchen. Der Hase hat dabei stets das Ziel,
bestimmte Gegnerangriffe vorauszuahnen
und ihnen auszuweichen. Dafür stehen ihm
die Fähigkeiten Ausweichen und Eingraben
zur Verfügung. Damit Sie Angriffen gezielt
entgehen können, ist ein hoher Tempo-Wert
nötig. Ahnen Sie also, dass in der nächsten
Runde ein besonders heftiger Angriff erfolgt,
wirken Sie einfach Ausweichen – und Sie
kassieren keinen Schaden. Auch DoTs oder
anderen Debuffs lässt sich damit entgehen.
Der Clou: Ist das Tempo Ihres Hasen höher
als das Tempo Ihres Widersachers, wirkt Ausweichen
zwei Runden lang! Tickt auf Ausweichen
die Abklingzeit, können Sie noch einmal
zwei Runden lang Angriffen entgehen, indem
Sie Eingraben verwenden.
Anders als beim Kun-Lai-Jungen, das angenehme
drei Breeds hat, besitzt der Arktishase
jedoch sechs. Es ist also wesentlich schwieriger,
ein Breed mit maximalem Tempo
zu fangen. Doch es lohnt sich:
Mit einem Tempowert von 357
ist der Arktishase eines der
schnellsten Haustiere überhaupt!
Und die Gesundheitspunkte
von 1.400 Punkten
im voll auf Tempo
ausgelegten Breed sind
dank der Ausweichmanöver
völlig ausreichend.
Allgemein
verfügen alle Hasenarten über mindestens
ein Breed, das hohe Tempo summen verspricht.
Der Arktishase ist aber der stärkste.
Tempo-Breeds sind vor allem dann nützlich,
wenn Sie die Taktik des Gegners aushebeln
wollen und Sie selbst über Attacken verfügen,
die mehrfach oder extrastark treffen,
sofern Ihr Haustier zuerst angreift. Eine
Ausnahme gibt es aber: Haustiere des Typs
Flug setzen meistens nicht auf Tempo. Dank
Ihres Typ bonuses sind sie 50 Prozent schneller,
solange sie über mehr als die Hälfte ihrer
Gesundheit verfügen. Im Umkehrschluss
heißt das: Das Tempo-Breed ist bis zu diesem
Punkt verschwendet.
3. Kaiserkrabbe
Besonders schwierig wird die Wahl des
Breeds, sobald es um defensive Haustiere
geht, die auf Heilung setzen
oder die Attacken des
Gegners schwächen. Ein
gutes Beispiel sind Kasierkrabben,
die mit
Welle der Heilung
einen guten Heilzauber
besitzen
und dank Panzerschild
den kassierten
Schaden
jedes Angriffs senken.
Die Taktik: lange durchhalten und
dem Gegner mit leichten Gegenangriffen
per Sturmflut zusetzen.
Sturmflut ist auch der Grund, wieso
Tempo für eine Krabbe völlig irrelevant ist.
Der Angriff wird stets zuerst ausgeführt – außer
der Gegner besitzt ebenfalls einen Angriff
mit Erstschlaggarantie. Dann gewinnt der
mit dem höheren Tempo. Trotzdem, Tempo
ist Mist! Ihr Ziel ist es, lange zu überleben.
Faktor Nummer zwei ist der Panzerschild, der
mehr Schaden absorbiert, wenn Sie hohe Angriffswerte
erreichen. Ähnliches gilt für Ihre
Heilung. In Haustierkämpfen basiert der
Basiswert, wie viel eine Heilung regeneriert,
auf Ihren maximalen Gesundheitspunkten.
Battle Pet BreedID
Lassen Sie sich die Breeds im Spiel anzeigen.
Normalerweise haben Sie im Spiel keine Anzeige,
welches Breed Ihr Haustier besitzt oder welche
Breeds überhaupt möglich wären. Das ändert Battle
Pet BreedID, das Sie auf gängigen Add-on-Seiten
wie www.curse.com oder www.wowinterface.com
kostenlos herunterladen können.
Nach der Installation müssen Sie keinerlei Einstellungen
vornehmen. Wenn Sie Ihr Haustiermenü öffnen,
sehen Sie in der Liste links direkt das Breed,
das Ihr Haustier besitzt, als Buchstaben-Code. In
welchen Breeds dieses Haustier noch erhältlich ist,
sehen Sie, wenn Sie mit dem Mauszeiger im Inventar
(Haustier im Käfig), im Auktionshaus oder nach Auswahl
eines Haustiers auf das kleine Symbol gehen
(siehe auch Bild).
Je mehr Lebenspunkte,
desto höher der
geheilte Wert der
Fähigkeit. Zusätzlich
kommt bei der Heilung
der Angriffswert hinzu.
Für eine Krabbe brauchen Sie
also ein Breed, das über viel
Gesundheit und viel Angriff
verfügt. Als stärkste Krabbe
gilt deshalb die Kaiserkrabbe.
Sie existiert nur in zwei Breeds,
eines davon ist voll auf Gesundheit
ausgelegt. Mit 1.806 Lebenspunkten
verfügt das Scherenvieh über einen der
höchsten Gesundheitswerte im Spiel! Dazu
ist der Angriffswert akzeptabel.
Nix mit Suppe
Eine Krabbe mit viel
Gesundheit und Angriff
ist nur schwer
zu besiegen.
Kommt ein Zucht-
Programm?
Dr. Frankenstein würde Luftsprünge machen.
Wie Sie der Tabelle im Kasten „Die Breeds im Überblick“
entnehmen können, befindet sich in den Daten
jedes Haustiers bereits eine Bezifferung, die besagt,
ob es männlich oder weiblich ist. Sichtbar ist diese
Information nur mit Add-ons. Doch heizt diese kleine
Zahl (zum Beispiel eine 5 für ein männliches Haustier
mit Fokus auf Tempo) die Spekulationen an. Plant
Blizzard ein Zucht-System mit dem nächsten Add-on?
Undenkbar wäre das nicht. Die Haustierkämpfe erfreuen
sich großer Beliebtheit und andere Spiele dieser
Art wie Pokémon haben die Möglichkeit zur Zucht.
So kann man dort durch clever gepaarte Haustiere
nicht nur die Wunschwerte kreieren, sondern auch
die Attackenkombinationen ändern. Ob und wann
Blizzard ein Zucht-Programm für die Haustiere einfügt,
steht jedoch noch in den Sternen.
Dies waren nur drei Beispiele, doch sie zeigen,
dass die richtigen Breeds ein Haustier erst so
richtig mächtig machen. Die besten Fähigkeiten
bringen nichts, wenn sie nicht gefördert
werden. Und jetzt prüfen Sie mal mit unserer
Tabelle, wie gut Ihre Haustiere wirklich sind
und wo Sie noch optimieren sollten.
AUf einen Blick
Mit Battle Pet
BreedID sehen Sie,
welche Breeds zur
Verfügung stehen.
Know-Wow
Awwww, ist der … NERVIG! Ein Hase mit viel Tempo
kann einem Großteil der Fähigkeiten ausweichen.
55
Know-Wow
Die Top-
56
Wozu 600 Haustiere auf die Maximalstufe trainieren, wenn
Sie auch einfach unserem Guide folgen können? Wir verraten
Ihnen, mit welchen 50 Pets das Training lohnt, wie Sie
diese einsetzen und wo die Stärken und Schwächen liegen.
Stand: Patch 5.4 I Autor: Dennis Eggert
er 600 Haustiere warten darauf,
gefangen, trainiert und ausgetestet
zu werden. 600 Pets, deren
Stärken und Schwächen sich unterscheiden.
600 Begleiter, die sich teils ähneln
oder komplette Unikate sind. 600 Mini-
Gladiatoren, bei denen man nicht auf den
ersten Blick sieht, welche taugen – und
welche Sie besser im Stall lassen. Kurz:
Eine wahnsinnige Auswahl Haustiere, die
man kaum überblicken kann. Doch nicht
verzagen, Dr. Haustier fragen! Unser
MMORE- Experte für Haustierkämpfe hat
eine Auswahl der aktuell 50 mächtigsten
Biester getroffen, die mehr sind als nur
Pappkameraden, die neben dem Charakter
herlaufen.
Kleine Auswahl, großer Nutzen
Das Ziel: Für jede Situation in Haustierkämpfen
die passende Antwort parat
haben. Natürlich könnte man hier eine
weitaus kleinere Auswahl treffen,
denn schon mit etwa zehn Begleitern
auf Level 25 ist es möglich,
alle Aufgaben zu erledigen.
Doch besitzt nicht jeder
Spieler alle Mini-Gladiatoren
des Spiels. Deshalb haben wir die
Auswahl vergrößert. Wir verraten Ihnen
nicht nur, wieso ein Haustier so mächtig
ist, sondern auch, woher Sie es bekommen
und mit welchen Team-Partnern es besonders
harmoniert. So können Sie schnell
sehen, welche Ihrer Haustiere Sie auf Level
25 trainieren sollten und welche unbedingt
noch in Ihre Sammlung gehören.
Die Bewertung
Wir bewerten dabei jedes der 600 Haustiere
mit einem bis fünf Sternen. Die Top-
50-Auswahl haben wir herausgepickt. In
die Bewertung flossen neben Stärke und
Fähigkeitenauswahl auch Flexibilität, die
Möglichkeit der Einsätze (zum Beispiel,
bei wie vielen Zähmern ein Tier eingesetzt
werden kann), ob sie im PvP brauchbar
sind oder einfach Synergien zwischen verschiedenen
Haustieren bestehen. Synergien
entstehen, wenn bestimmte Haustiere
in Kombination besonders gut harmonieren,
indem ihre Attacken aufeinander
aufbauen, wie zum Beispiel bei einem
DoT-Sturm-Team. Ein starkes
Haustier mit Gewitter bekommt
eine leichte Aufwertung, da der
Wettereffekt recht selten ist. Gleiches
gilt für einen Kämpfer, der
viele DoTs in petto hat, die
ohne Gewitter jedoch
eher schwach wären.
Know-Wow
Perfekt vorbereitet
Dank Dr.
Haustier trainieren
Sie nur die mächtigsten
Haustiere.
Haustiere57
Know-Wow
1 Götze des
Anubisath
Wo erhältlich: Beute bei Vek‘lor
(Tempel von Ahn‘Qiraj)
Typ: Humanoid
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.725 Gesundheit,
276 Angriff, 244 Tempo
Stärke:
Der Götze des Anubisath gilt als die ultimative
Allzweckwaffe. Er spielt seine Stärken im PvP aus und ist
bei vielen Meistertierzähmern der Garant dafür, dass man
ein niedrigstufiges Haustier leveln kann. Das Geheimnis:
Dank massiv Gesundheit und dem humanoiden Typenbonus,
heilt sich der Götze und schützt sich mit seinen
Attacken vor Schaden. Nebenbei teilt er dabei auch noch
gut aus. Einzige Schwäche: Die Trefferchance der Angriffe.
Sandsturm, ich
seh nix!
Schon der Standard-
Angriff Zerquetschen
hat eine recht hohe
Verfehlchance von 20
Prozent. Wirken Sie jetzt
Sandsturm, wird jegliche
Trefferchance aller
Haustiere im Kampf um
Dr. Haustier meint:
Der Götze ist Pflicht in jedem Arsenal.
Selbst nach den letzten Schwächungen mit
Patch 5.4 ist dieses Pet eine Wucht. Es findet
bei sehr vielen PvE-Gegnern Einsatz und
rockt auch im PvP. Der ideale Konter für jegliche
DoTs und Mehrfachangriffe, womit Sie
in PvE und PvP dauernd konfrontiert sind.
3 Magischer Flusskrebs
Wo erhältlich: Angelbarer Gegenstand: Kasten mit
magischem Flusskrebs
Typ: Aquatisch
Aufwand: Sehr Hoch
Das perfekte Breed: 1.887 Gesundheit, 260 Angriff,
227 Tempo
Stärke:
zehn Prozent reduziert. Das betrifft natürlich auch Ihren
Götzen. Da Sie diesen Humanoiden in den meisten Fällen
mit den Fähigkeiten Zerquetschen, Sandsturm und
Abwehr spielen, hat Ihr einziger Angriff somit eine geringe
Trefferchance von 70 Prozent. Sandsturm trifft zwar häufiger,
besitzt jedoch eine Abklingzeit von fünf Runden. Sie
setzen den Sturm ein, um den Schaden feindlicher DoTs
oder schwacher Mehrfachangriffe auf null zu reduzieren.
Noch ein Wort zu Abwehr: Damit weichen Sie garantiert
einem Angriff aus. Nutzen Sie das vor Burst-Angriffen, die
Sie jedoch nur mit etwas Erfahrung erkennen.
Götze des
Anubisath
2 Sohn des Animus
Wo erhältlich: Seltene Beute beim Sohn
des Animus (Thron des Donners)
Typ: Mechanisch
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit,
325 Angriff, 260 Tempo
Stärke:
Wenn Sie nach einem mächtigen mechanischen
Haustier suchen, führt kein Weg am Sohn des Animus
vorbei. Dieser an die Big Daddys aus Bioshock erinnernde
Mech gilt momentan als absolute Killer-Maschine,
die sich nur vor Elementaren fürchten muss.
Der Sohn kassiert kaum Schaden, teilt ordentlich aus
und kann sich auch noch etwas heilen.
Unaufhaltbar
Die größte Stärke des Animus liegt in seiner Level-
10-Fähigkeit Zusätzlicher Beschlag. Damit kassiert
der Sohn des Animus drei Runden lang 50 Prozent
geringeren Schaden. Ist er zudem fixer als sein Kontrahent,
gilt diese Reduzierung auch schon für die Runde,
in der er den Beschlag einsetzt. Dank seines hohen
Angriffswerts von 325 teilt er kräftig aus, bevorzugt
mit seiner Standard-Attacke Metallfaust. Doch auch
der Angriff Anima entziehen
mit drei Runden
Abklingzeit profitiert
hier. Treffen Sie damit,
heilen Sie Ihren Mech
um dieselbe Summe,
wie Sie Schaden ausgeteilt
haben. Das in
Kombination mit Zusätzlicher
Beschlag
stellt viele Gegner im
PvE und PvP vor ein unlösbares
Problem. Die
Heilung reicht aus, um
lange auszuhalten.
Niedriger Angriff, mickriges Tempo, ist es nur die Gesundheit,
die den Magischen Flusskrebs so stark macht? Tatsächlich,
ja! Denn seine Fähigkeiten sind perfekt darauf
abgestimmt, den Gegner langsam aber sicher niederzuringen.
Doch bevor wir erklären, wie das funktioniert, noch
Laufende Festung
Dank Wunsch und
Panzerschild ist der
Flusskrebs kaum
kleinzukriegen.
ein Wort zur Beschaffung: Um den Kasten mit magischem
Flusskrebs zu bekommen, müssen Sie in die Wälder von
Terokkar. Dort finden Sie einige Seen in und unterhalb von
Skettis, in denen Hochlandschwärme erscheinen. Nur in
denen finden Sie den Kasten. Danach müssen Sie auch
noch Glück haben, denn der Krebs, den Sie bekommen,
erfüllt drei zufällige Wünsche. Und wenn Sie Pech haben,
gibt es keinen Magischen Flusskrebs.
Laufende Festung
Sie wählen mit dem Magischen Flusskrebs stets Sturmflut,
Panzerschild und Wunsch aus. Mit Sturmflut greifen
Sie an, den Panzerschild halten Sie aktiv, um
jede Runde 70 Punkte Schaden weniger zu
kassieren. Viele DoTs können Sie so ebenfalls
kontern. Sobald Ihre Gesundheit unter
60 Prozent rutscht, setzen Sie so schnell
wie möglich Wunsch ein. Eine Runde später
heilt Ihr Krebs 50 Prozent seiner Gesundheit. Cool:
Setzen Sie Wunsch ein und wechseln das aktive
Haustier, bekommt das neue Haustier
die Heilung!
Sohn des
Animus
58
PC Games | MMORE
4 Arktishase
Wo erhältlich: Fangbar in der
Boreanischen Tundra und der
Drachenöde
Typ: Kleintier
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.400
Gesundheit, 227 Angriff, 357
Tempo
Stärke:
Hasen und Kaninchen
gibt es in WoW
wie Sand am Meer
und in dutzendfacher
Ausführung
mit denselben
Fähigkeiten. Doch
die Stärke dieser
Biester ist
nicht der Angriff,
sondern ihre Defensive.
Richtig
eingesetzt, sind Hasen und Kaninchen nur schwer zu
knacken, da sie äußerst wenig Schaden kassieren,
selbst Wildtiere tun sich schwer. Im PvE gibt es sogar
Kämpfe mit Zähmern, die ein Hase mit etwas Glück im
Alleingang schafft – vorausgesetzt er hat einen hohen
Tempowert. Und da kristallisiert sich der Arktishase
mit einem der höchsten Tempowerte im Spiel heraus.
Schieß doch, triffst ja eh nicht!
Den hohen Tempowert braucht das Schlappohr, um
mit seinen Fähigkeiten Ausweichen und Eingraben
feindlichen Attacken zu entgehen. Denn wenn er zuerst
ziehen darf, kann er Burst-Attacken vorausahnen
und verhindern – oder erhöht die Wirkung von Ausweichen.
Normal hält diese Fähigkeit nur eine Runde,
in der Sie nicht getroffen werden. Ist Ihr Hase jedoch
fixer als sein Gegner,
gilt das Ausweichen
bereits in der Runde,
in der Sie die Fähigkeit
genutzt haben! Die
klasse Defensive geht
natürlich auf Kosten
der Offensive. Hier teilt
der Arktishase nur mittelmäßig
viel Schaden
per Kratzen aus. Für
schnelle Siege ist dieses
taktische Hochklasse-Pet
deshalb
nichts. Doch in der
Ruhe liegt die Kraft ...
Dunkle Schwingen
Der Gilneaische Rabe ist
ein mächtiger Angreifer,
nicht nur gegen aquatische
Wesen.
5 Gilnearischer Rabe
Wo erhältlich: Haustierkampflehrer (nur Worgen)
Typ: Fliegend
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 89 Angriff,
289 Tempo
Stärke:
Gilneaische Raben gelten aktuell
als eines der mächtigsten fliegenden
Haustiere. Dabei heben Sie
sich aber noch etwas hervor, indem
sie gerade im PvP glänzen. Heiler-
Teams fürchten diese Raben (und
Dunkelmond-Krähen), doch auch
als Mini-Gladiatoren, die voll auf
Angriff setzen, glänzen sie.
6 Eiskaltes Händchen
Wo erhältlich: Archäologie (Tol‘vir-Artefakt)
Typ: Untot
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.481 Gesundheit,
305 Angriff, 257 Tempo
Stärke:
Dr. Haustier meint:
Kein Haustier mit tiefsinniger Taktik,
aber höchst effektiv. Im PvP sollten
Sie Nächtlicher Schlag aber eine
Runde verzögen. Erfahrene Spieler
wissen, was nach Dunkelheit herbeirufen
folgt und setzen ihre Defensiv-
Fähigkeiten ein. Im PvE gibt es kaum
einen besseren Aqua-Killer.
Simpel, aber effektiv
Die Spielweise des Gilneaischen Raben ist sehr einfach
und deshalb auch als Einsteiger schnell gelernt. Mit Dunkelheit
herbeirufen aktiviert der Rabe einen Wettereffekt,
der die Verfehlchance aller Haustiere erhöht und die Heilung
aller Haustiere um 50 Prozent verringert. Gegen den
humanoiden Typenbonus hilft Letzteres jedoch nicht.
Viel wichtiger ist der Wettereffekt jedoch
für den Angriff des Raben. Die
besonders heftige Attacke Nächtlicher
Schlag besitzt eine Chance von
nur 50 Prozent zu verfehlen. Dank
des Wetters Dunkelheit trifft er garantiert.
In den übrigen Runden treffen Sie
Ihren Gegner dank des hohen Tempowerts
(Flugbonus beachten!)
mit Alphastoß für 66 Prozent mehr
Schaden, Erstschlag sei Dank.
Wer aktuell im Haustier-PvP unterwegs ist, wird häufig auf
Eiskalte Händchen treffen. Sowohl in sogenannten „Tauscher-Teams“,
die darauf setzen, Ihre Haustiere dauernd
in die zweite Reihe zu schieben, als auch als Humanoiden-
Vernichter glänzen die Händchen.
Und wem das nicht genug
ist, der kann wenigstens
Schnick, Schnack, Schnuck
spielen.
Know-Wow
Arktishase
Schnick,
Schnack,
Tot! Das
Eiskalte Händchen
zerlegt
seine Feinde
mit einem
Fingerschnippen.
Business as
usual
Im PvE treffen Sie nur selten
auf humanoide Gegner, deshalb
ist der Einsatzort hier
begrenzt. Trotzdem schafft
es das Händchen auf die
höchste Wertung, da es zumindest
bei den Untoten keine
gleichwertige Konkurrenz gibt. Und selbst, wenn es
keine Schadensboni bekommt, teilt die laufende Hand
mächtig aus. Das Geheimnis ist die Kombination aus zwei
DoTs und Todesgriff, mit dem Sie das aktive Haustier des
Kontrahenten in die zweite Reihe schieben und das mit der
niedrigsten Gesundheit in die erste ziehen. Das Händchen
packt vorher noch Fluch der Verdammnis und Agonie auf
sein Ziel, bevor es den Wechsel erzwingt. Die DoTs ticken
auch in der zweiten Reihe weiter! Dann beginnt das Spiel
von vorn. Sobald Sie können, nutzen Sie erneut Todesgriff.
PC Games | MMORE
59
Know-Wow
7 Teufelsflamme
Wo erhältlich: Fangbar im Schattenmondtal
Typ: Elementar
Aufwand: Niedrig
Das perfekte Breed: 1.806 Gesundheit, 260 Angriff,
244 Tempo
Stärke:
und Feuersbrunst setzen. Es besteht aber auch die Möglichkeit,
mit Verbrannte Erde, einer Drachkinfähigkeit, zu
spielen. Diese vor allem im PvP aufgrund ihrer Flexibilität
geschätzte Variante erzeugt einen Wettereffekt, der alle
Gegner brennen lässt. Als Standard-Angriff wählen Sie in
beiden Fällen Flammenatem. Der verursacht zwar weniger
Schaden als Brand, dafür sind Sie nicht nur gegen Mechs
gefährlich, sondern auch gegen magische Biester.
8 Schimmerschnecke
Wo erhältlich: Fangbar an der Dunkelküste
Typ: Kleintier
Aufwand: Niedrig
Das perfekte Breed: 1.969 Gesundheit, 276 Angriff,
195 Tempo
Stärke:
Der mächtigste Elementar – nimmt man mal Mini-Ragnaros
aus dem Blizzard-Shop außen vor – ist die Teufelsflamme.
Dieses kleine Feuervieh können Sie leicht fangen,
auch das Breed ist nicht so wichtig wie bei vielen anderen
Haustieren. Wenn Sie die Flamme richtig einsetzen, entfesseln
Sie einen wahren Feuersturm über Ihrem Feind.
Weniger Schaden,
mehr Flexibilität
Die Teufelsflamme ist hochspezialisiert auf eine
einfache Angriffskombination. Sie stecken den
Gegner in Brand, wofür Sie
drei Fähigkeiten besitzen,
und wirken dann Feuersbrunst,
was Extraschaden
verursacht, sofern Ihr Ziel
in Flammen steht. Damit
ist die Flamme ein perfekter
Mech-Konter. Zumindest,
wenn Sie auf die
Fähigkeiten Entzünden
9 Knurri
Ein kleiner Tipp vorweg: Die Angel-
Quest vom alten Barlo bringt Ihnen
nur einen Beutel, in dem eins von
vier Babykrokilisken sein kann. Die
Chance ist nicht sehr hoch, deshalb
empfehlen wir den Gang ins
Dr. Haustier meint:
Wählen Sie im PvE stets Flammenatem,
Entzünden und Feuersbrunst, im PvP aber
Flammenatem, Verbrannte Erde und Feuersbrunst.
Die Verbrannte Erde ist super,
um feindliche Wettereffekte zu überschreiben
und somit die gegnerische Taktik zu
versauen.
Wo erhältlich: Angel-Quest in den Wäldern von
Terokkar (Nur „Krokilisken in der Stadt“)
Typ: Aquatisch
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit, 305 Angriff,
244 Tempo
Stärke:
Kaiserkrabbe
Teufelsflamme
Auktionshaus, wo Sie Knurri oft für wenig Gold erstehen
können. Als Belohnung wirkt ein Haustier, das in Kombination
mit dem Götzen des Anubisath vor allem bei den
Tierzähmern klasse Arbeit leistet. Gleich drei Zähmer sehen
keinerlei Land gegen dieses Team und Sie können
problemlos ein niedrigstufiges Haustier trainieren.
Schnecken sind sehr vielfältig und gelten als echter
Angstgegner eines jedes Elementars. Denn nicht nur,
dass Schnecken mit Tauchen einen sehr mächtigen
Angriff mit Zusatzschaden gegen Elementare besitzen,
sie kassieren dank Kleintiertyp auch noch 33 Prozent
weniger Schaden durch Elementarangriffe.
Die richtige Schnecke
Es gibt gleich fünf verschiedene Schnecken,
doch nur aus zweien holen Sie das
Maximum heraus. Sowohl die fangbare
Schimmerschnecke als auch Finchen besitzen
das perfekte Breed. Finchen müssen
Sie per Kampfstein aber aufwerten, deshalb
empfehlen wir gleich die Jagd nach einer blauen
Schimmerschnecke.
Haben Sie eins der begehrten Exemplare, wählen
Sie die Fähigkeiten Säureglibber und Tauchen. Sie
setzen stets zuerst Säureglibber auf den Gegner, da
das Ihren verursachten
Schaden um 25 Prozent
erhöht. Dann folgt
Tauchen, was auch
ohne den Buff schon
hohen Schaden verursacht.
Beim Standard-
Angriff hängt die Wahl
von Ihrem Team ab.
Im PvP treffen Sie zum
Beispiel häufig auf
Humanoide, sodass
Absorbieren die bessere
Wahl ist. Schleimberührung
taugt dafür
besser im PvE oder wenn Sie bereits einen
Untoten gegen Humanoide im Team haben.
Der weiße Hai? Nein, Knurri!
Die große Stärke ist Knurris Burst-Angriff
Blut im Wasser. Der hat eine Verfehlchance
von 50 Prozent, was zunächst
nicht für ihn spricht. Doch wenn Knurri
vorher Zerfetzen nutzt und der DoT dieses
Angriffs auf dem Ziel tickt, steigt
die Trefferchance von Blut im Wasser
auf 100 Prozent. Wie bei vielen Burst-
Angriffen sollten Sie auch diesen im
PvP um eine Runde verzögern, da erfahrene
Spieler Abwehrmechaniken nutzen, sobald sie
den DoT kassieren. Zu Ihrer Burst-Kombination wählen Sie
Sturmflut als Standard-Angriff. Da Knurri geringes Tempo
besitzt, gleichen Sie diese Schwäche mit dem Angriff etwas
aus. Er besitzt eine Erstschlaggarantie.
Kroko-Alarm Kämpfen
Sie mit Knurri und
ein DoT tickt, sollten
Ihre Alarmglocken
läuten.
Schimmerschnecke
60
PC Games | MMORE
10 Übelrübe
Wo erhältlich: Zufällige
Samen-Beute auf der Farm
Typ: Elementar
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.481
Gesundheit, 289 Angriff,
273 Tempo
Stärke:
Die Übelrübe hat
nur durchschnittliche
Werte. Sie
besitzt keine besonders
heftigen
Attacken und
kann auch auf
kein vielseitiges
Arsenal zurückgreifen.
Selbst
bei der Zusammenarbeit
mit
anderen Tierchen schwächelt das
runzlige Gemüse. Was also bringt
einem solchen Pet eine Wertung
von fünf Sternen ein, wenn es
weder gegen Tierzähmer noch im
PvP taugt?
Ein Schlag, sie zu
fangen
Tatsächlich ist es nur ein Angriff, der
die Rübe dafür einzigartig macht:
Schwächender Schlag. Dieser Angriff
ist die einzige Fähigkeit des
Spiels, die ihren Feind nicht töten
Feldarbeit Den Mysteriösen
Samen für die Übelrübe finden Sie
nur beim Abbau von Gemüse.
kann. Und damit eignet sich die Übelrübe perfekt, um
ohne großes Risiko auf Haustierjagd zu gehen. Spätestens
wenn Sie das erste Mal ein wildes Biest in blauer Qualität
ins Jenseits schicken, anstatt es zu fangen, werden Sie
sich das fiese Gemüse an Ihre Seite wünschen. Vor allem
schwächere Haustiere, die weit unter Ihrem Team-Level
liegen, sind so binnen weniger Runden gefangen.
Know-Wow
Übelrübe
11 Kaiserkrabbe
Wo erhältlich: Fangbar in der Schreckensöde
Typ: Aquatisch
Aufwand: Niedrig
Das perfekte Breed: 1.806, 292 Angriff, 211 Tempo
Stärke:
Krabben gibt es wie Sand am Meer. Gleich sechs
Exemplare mit demselben Fähigkeitenrepertoire
schickt Blizzard in die Haustierkämpfe, doch nur
eines der Scherentiere schafft es, die Fähigkeiten
mit passenden Werten zu kombinieren: Die Kaiserkrabbe.
Diese gelten nicht nur als starkes Haustier
für das erste Team, sondern auch als Spitzen-Ergänzung
einer Schabe gegen die Elite-Pets.
Nicht – tot – zu – kriegen.
AAAAAAARGH!
Wer schon einmal gegen eine Kaiserkrabbe angetreten
ist, wird die Stärken schnell erkannt haben.
Mit Panzerschild und Erneuernder Nebel kassiert
das Vieh weniger Schaden, während es sich ständig
heilt. Und trotz eines niedrigen Tempowerts
darf die Krabbe dank Erstschlaggarantie von
Sturmflut ständig zuerst attackieren. Bei
Bedarf lässt sich der Krebs sogar zu einem
Elementar-Killer umfunktionieren. Dann
wählt man statt Panzerschild den aquatischen
Strudel. Auch Kleintiere müssen sich
in Acht nehmen. Mit Schnappen verfügt die
Kaiserkrabbe sogar über eine Wildtierattacke.
Die Flexibilität, mit der man zwischen
Defensive und Offensive hin- und herschalten
kann, macht die Krabbe dann auch zum
starken Einsteiger-Pet.
12 Kun-Lai-Junges
Wo erhältlich: Fangbar in den Kun-Lai-Gipfeln
Typ: Humanoid
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 341 Angriff,
244 Tempo
Stärke:
Eines der am häufigsten im PvP gespielten Pets ist das
Kun-Lai-Junge. Es glänzt mit einer einfachen Spielweise,
die höchst effektiv ist. Unerfahrene Feinde verlieren den
Kampf allein durch diesen Mini-Gladiator, weil sie nicht
wissen, wie sie ihn kontern müssen. Doch genau hier liegt
das Risiko und der Grund, wieso das Kun-Lai-Junge keine
fünf Sterne erhält: Erfahrene Spieler decken die größte
Schwäche des Mini-Yetis schnell auf: seine Abhängigkeit
vom Burst-Schaden.
Zack! Bum! Tot!
Wichtig ist, dass Sie mit dem Kun-Lai-Jungen das von uns
genannte Breed haben. Alle anderen Breeds fördern die
eine große Stärke des Yetis nicht genug. Denn Sie wollen
mit Burst-Schaden möglichst viel Schaden austeilen. Ein
hoher Angriff ist hier mehr wert als Tempo oder ein wenig
Gesundheit. Dann wählen Sie folgende drei Angriffe:
Ausschalten, Frostschock, Tieffrieren. Im Kampf nutzen
Sie dann Frostschock, um den Gegner zu unterkühlen
und somit zu verlangsamen. Eine Runde später setzen
Sie Tieffrieren ein, was nicht nur heftigen Schaden verursacht,
sondern Ihr Ziel auch garantiert betäubt, wenn es
unterkühlt ist. Und betäubte Gegner kassieren mit Ihrem
Standard-Angriff Ausschalten doppelten Schaden. Eine
simple Spielweise, aber hochgradig effektiv. Vor allem im
PvP, im PvE wechseln Ihre Gegner das betäubte Ziel sofort
aus, sodass Ihr Extraschaden verpufft.
Kun-Lai-
Junges
61
Know-Wow
13 Netherrochenlarve
Wo erhältlich: Kaufbar beim Rüstmeister der Himmelswache
der Sha‘tari (Ehrfürchtig)
Typ: Fliegend
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.319 Gesundheit, 341 Angriff,
260 Tempo
Stärke:
die Larve leider nur 1.319 Lebenspunkte besitzt. Nicht selten
schaffen Sie so zwar ein wesentlich mächtigeres Haustier,
um dann jedoch nur eine Runde später vom nächsten
Pet dahingerafft zu werden. Dennoch: Die Netherrochenlarve
ist eines der besten Haustiere, wenn Sie gerade erst
ins Haustiergeschäft einsteigen.
Netherrochenlarve
14 Aufziehgnom
Wo erhältlich: Archäologie (Zwergen-Artefakt)
Typ: Mechanisch
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit, 257 Angriff,
289 Tempo
Stärke:
Sechs Angriffe, sechs verschiedene Typen.
Das können nur zwei Haustiere im
Spiel: Die der Netherrochenlarve und das
Netherrochenjungtier. Da Letzteres aber die
schwächeren Werte hat und zudem gefangen
werden muss, bevorzugen Sie die
Netherrochenlarve. Die hohe Vielseitigkeit
ist gleichzeitig Fluch und Segen.
Senkrechtstarter
Segen, weil die fliegende Flunder extrem flexibel
ist und vor allem als Einsteiger-Haustier für das
erste Team spitzenmäßig taugt. Fluch, weil es
auf Level 25 kaum sinnvolle Einsatzgebiete gibt,
da die Larve zwar sechs Angriffstypen besitzt, die
jedoch alles Standardangriffe ohne große Durchschlagskraft
sind. Zudem müssen Sie, um die
einzige Stärke (die vielen Angriffstypen) perfekt
zu fördern, auf ein Angriffs-Breed setzen, mit dem
15 Bernmotte
Wo erhältlich: Fangbar in der Schreckensöde und
Tonlongsteppe
Typ: Fliegend
Aufwand: Niedrig
Das perfekte Breed: 1.400. Gesundheit, 305 Angriff,
273 Tempo
Stärke:
Dr. Haustier meint:
Anfänger sollten hier zuschlagen. So brauchen
Sie keine große Haustierauswahl, um
bei jedem Tierzähmer während der Questreihe
zu bestehen. Ein paar Ergänzungen
reichen. Zudem können Sie die Flunder
auch im Auktionshaus kaufen oder einen
Freund fragen, der einen ehrfürchtigen Ruf
bei den Sha‘tari besitzt.
Wer sich einen flexiblen Mech wünscht, zu wenig Gold
für den Kauf eines Sohnes des Animus und auch kein
Glück in der Beute des Bosses hat, greift auf den Aufziehgnom
zurück. Der Mech gilt als eines der stärksten
Exemplare dieser Gattung, was unter anderem an seiner
taktischen Flexibilität liegt. Er taugt in gleich mehreren
Team-Zusammenstellungen im PvE und PvP,
ohne über besonders gute Werte zu verfügen.
Zwei Fähigkeiten-Arsenale
Die Fähigkeiten des Aufziehgnoms müssen Sie an Ihr
übriges Team anpassen. Spielen Sie zum Beispiel mit
einem DoT-Sturm, bei dem jeder Schadenstick Extraschaden
dank Gewitter austeilt, sind die Geschütztürme
des Aufziehgnoms Pflicht. Setzen Sie diese auf
Abklingzeit ein, können Sie sogar zwei Türme gleichzeitig
aktiv haben, die dann pro Runde dreimal auf den
Feind feuern. Wer es lieber
krachen lässt, wählt
stattdessen Rakete
abfeuern. Die müssen
Sie zwar erst aufbauen
und dann in der zweiten
Runde abfeuern,
doch dafür schlägt sie
mit hohem Schaden
ein. Der Aufziehgnom
verfügt gleich über drei
Standard-Angriffe,
was ihn sehr flexibel
macht. Sie können wählen
zwischen Metallfaust (mechanisch), Railgun
(elementar) und Blitzangriff (humanoid), was
den Technikgnom auch im PvP schwer zu berechnen
macht. Ein schönes Allround-Paket.
Bernmotte
Uncool, aber... Auch
wenn Motten sicher nicht den
Coolness-Award gewinnen, sind
sie sehr gefährliche Kämpfer.
16 verschiedene Motten finden Sie aktuell im Spiel. Die
Flatterviecher sind auch der häufigste Gegner, auf den Sie
in Zähmerkämpfen treffen. Doch nur wenige Spieler wissen
die Stärken der Insekten richtig einzuschätzen – oder
finden sie einfach nur uncool. Doch jeder erfahrene
Haustiertrainer weiß: Motten teilen mächtig
Schaden aus und die Defensive überzeugt.
Nicht nur gegen aquatische Pets
Jeder Mottenspieler wählt die selben Fähigkeiten: Alphastoß,
Kokonschlag und Mottenstaub. Letzteres ist Ihr heftigster
Angriff, der das Ziel mit einer Chance von 25 Prozent
sogar einschläfern kann. Dank der hohen Abklingzeit,
müssen Sie drei Runden überbrücken, bevor Sie Mottenstaub
erneut einsetzen dürfen. Hierfür nutzen Sie bevorzugt
Alphastoß. Kokonschlag setzen Sie nur ein, wenn Ihr
Gegner keine voraussehbaren Attacken besitzt, wie etwa
Burst-Angriffe. Der Kokonschlag verursacht nämlich nur
geringen Schaden, spinnt ihre Motte dafür aber in einen
Kokon, der eine Attacke abwehrt. Der Typenbonus von fliegenden
Pets sorgt dabei dafür, dass Ihre Motte als erstes
Ziehen darf und so den Angriff sicher abwehrt.
Aufziehgnom
62
PC Games | MMORE
Know-Wow
19 Mikrowache der
Sonnenhäscher
Wo erhältlich: Beute beim seltenen Durchgebrannten
Kontrukt auf der Insel des Donners
Typ: Mechanisch
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit,
325 Angriff, 260 Tempo
Stärke:
in einem Burst-Team. Wer einen Mech braucht, um wilde
Kleintiere zu vermöbeln, hat dank Außer Kontrolle ebenfalls
eine mächtige Attacke dabei. Im Regelfall spielen
Sie die Wache aber mit Zusätzlicher Beschlag, um drei
Runden lang den erlittenen Schaden um 50 Prozent zu
reduzieren. Danach setzen Sie auf Aufladen und Laser,
was im PvE super funktioniert, im PvP jedoch eine Runde
Verzögerung benötigt. Jeder erfahrene Spieler fährt seine
Schild hoch, wenn der Buff von Aufladen an Ihrem Mech
auftaucht – und Sie wollen Ihren einzigen Angriff nicht ins
Leere jagen.
20 Pandarischer
Erdgeist
Wo erhältlich: Seltene Beute im Pandarischen
Geisterbeutel mit Haustierbedarf
Typ: Elementar
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit, 289 Angriff,
260 Tempo
Stärke:
Der „kleine Bruder“ des Sohns des Animus ist die Mikrowache
der Sonnenhäscher. Das Fähigkeiten-Arsenal
unterscheidet sich zwar deutlich, doch die Spielweise ist
die selbe. Leider ist die Wache verdammt selten, denn Sie
müssen einen Rar-Mob auf der Insel des Donners erledigen,
der die Mikrowache nur mit einer Chance von acht
Prozent fallen lässt. Mit etwas Kleingold erstehen Sie den
Begleiter jedoch im Auktionshaus.
Team-Taktiker
Das tolle an der Mikrowache
ist, dass Sie sie
in vielen Teams sinnvoll
nutzen können. Dank
Blitzschlag Herbeirufen
kann dieser Mech in einem
DoT-Sturm-Team
auflaufen, genauso wie
per Aufladen und Laser
Obwohl das Winzige Terrorhorn so selten ist, haben wir
ihm in Sachen Beschaffungsaufwand nur ein „Mittel“ gegeben.
Das liegt daran, dass die schwächlichen Terrorhörner
von der Insel der Riesen kaum schwächer sind, aber
wesentlich häufiger. Sie stehen oft zu geringen Preisen im
Auktionshaus. Trotz der Schwächung mit Patch 5.4 sind
Winziges
Terrorhorn
21 Winziges Terrorhorn
Dr. Haustier meint:
Die Mikrowache ist ein flexibler Begleiter.
Braucht Ihr Team also einen Mech, treffen
Sie hier eine gute Wahl. Allerdings ist
er etwas schwächer als der Aufziehgnom
oder gar der Sohn des Animus. Für ein DoT-
Sturm-Team ist die Mikrowache dafür erste
Wahl, um den Wettereffekt zu wirken.
Wo erhältlich: Seltene Beute bei Horridon im Thron
des Donners
Typ: Wildtier
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.441Gesundheit, 289 Angriff,
281 Tempo
Stärke:
Mikrowache der
Sonnenhäscher
die Terrorhörner weiterhin die stärksten Wildtiere, was neben
ihrer gefährlichen Attackenkombination vor allem an
häufigen Kleintieren als Gegner liegt.
PvE und PvP
Sowohl im PvE als auch PvP wählen Sie dieselben Fähigkeiten:
Dreihornansturm, Hornangriff sowie Dreihornschild.
Die Spielweise ist in beiden Modi gleich: Den
Dreihornschild aktivieren Sie nur, wenn Ihr Gegner über
DoTs verfügt. Deren Schaden wird durch den Schild auf
null gesetzt oder verursacht nur wenige
Pünktchen Schaden. Ansonsten wirken
Sie immer abwechselnd Hornangriff und
Dreihornansturm. Der Hornangriff verursacht
ordentlich Schaden und besitzt eine
Chance von 50 Prozent, den Gegner zu betäuben.
Dreihornansturm ist ein Angriff mit Erstschlaggarantie.
Mit etwas Glück betäuben
Sie Ihr Ziel jede zweite Runde,
da der übliche Betäubungsschutz
bei dieser Fähigkeit
bisher nicht wirkt. Wir vermuten
zwar, dass Blizzard da bald eingreift,
doch bis dahin können Sie das
doch ausnutzen. ;-)
Der Pandarische Erdgeist gilt als stärkster
der vier Pandarischen Geister. Neben der
von uns oben genannten Möglichkeit,
ihn ins Haustier-Team zu bekommen,
können Sie ihn einmalig auch als Quest-Belohnung
vom erstmaligen Besiegen aller Pandarischer Geisterzähmer
erhalten. Diesen Auftrag bekommen Sie,
sobald Sie Aki die Auserwählte erledigt haben.
Mit Rums in den Gegner
Als Attacken wählen Sie Steinrausch, Felsbeschuss
und Schlammlawine, zumindest wenn Sie den Elementar
als Burst-Tier auslegen. Schlammlawine wirken
Sie stets zuerst, gefolgt von Felsbeschuss. Erst
dann greifen Sie auf Steinrausch zurück. Vorsicht mit
diesem Angriff: Er verursacht zwar mächtig Schaden,
ein Drittel davon kassieren Sie aber auch selbst. Haben
Sie alle drei Fähigkeiten genutzt, können Sie eine
Runde lang nichts machen, da alle Fähigkeiten auf
Abklingzeit sind. Ein mechanischer Gegner wäre jetzt
schon so gut wie erledigt.
Die etwas defensivere
Spielweise wählt genau
die anderen drei
Fähigkeiten: Steinwurf,
Bodenbruch und Kristallgefängnis.
Letzteres
ist eine Betäubung,
die eine Runde lang
anhält. Bodenbruch
ist ein weiterer Burst-
Angriff, der den Gegner
mit einer Chance von
25 Prozent betäubt
und Steinwurf ein
Standard-Angriff.
Diese Kombination ist
nicht so selbstmörderisch.
Volle Offensive Der
Pandarische Erdelementar
überrennt seine
Gegner gern.
64
PC Games | MMORE
16 Irrwisch von
Nordrassil
Wo erhältlich: Fangbar am Berg Hyjal
Typ: Magisch
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit, 227 Angriff,
322 Tempo
Stärke:
17 Nexuswelpling
Wo erhältlich: Fangbar in Kaltarra (Boreanische
Tundra
Typ: Drachkin
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 341 Angriff,
244 Tempo
Stärke:
Know-Wow
Ja, tatsächlich, erst an dieser Stelle nennen wir den
ersten magischen Begleiter. Dieser Haustiertyp hat
leider kein Haustier, das die höchste Wertung erreicht,
was aber nicht heißt, dass er komplett nutzlos ist. Der
Irrwisch von Nordrassil zum Beispiel ist als Gegner
nicht nur nervig (vor allem im PvP), sondern richtig
gespielt auch extrem gefährlich.
Dieses Haustier ist zwar auch im PvP brauchbar, verfügt
dort jedoch in jedem Breed über zu wenig Gesundheit,
um die eigene Stärke voll auszuspielen. Stattdessen ist
der Nexuswelpling vor allem gegen die
fliegenden Haustiere Pandarias die
Wucht, denn der Drachkin zerreißt diese
binnen Sekunden in der Luft.
Geblendet? Tja, blöd!
Der Kampf mit einen Irrwisch wird zum reinen Glücksspiel.
Dafür sorgt die Fähigkeit Blitz, die das Ziel für
zwei Runden (drei, wenn der Irrwisch zuerst zieht)
blendet und so die Trefferchance aller Attacken um
50 Prozent senkt. Ihr Kontrahent hat nur zwei Möglichkeiten:
auf Glück setzen und beten, dass die eigenen
Attacken treffen, oder das Haustier auswechseln. Tut
er Letzteres nicht, feuert der Irrwisch mit Licht doppelten
Schaden raus, da sein Ziel geblendet ist. Beim
dritten Fähigkeitenplatz kommt es ein wenig auf Ihre
Spielweise an. Wir empfehlen für die meisten Situationen
Seelenschutzzauber,
womit Sie gegen
einen Angriff immun
werden. Perfekt, um
Burst-Angriffe abzufangen.
Arkane
Explosion dagegen
lohnt beim Leveln gegen
wilde fliegende
Haustier-Teams. Der
Angriff trifft auch die
Begleiter in der zweiten
Reihe.
Drei-Runden-Killer
Das hat gleich zwei Gründe: Zum einen
kassiert der Welpling als Drachkin nur
67 Prozent Schaden durch Flugattacken,
womit fliegende Haustiere in
der Regel kämpfen. Zudem besitzt
er selbst magische Angriffe, was Extraschaden
gegen Flatterviecher aller
Art bedeutet. Noch besser: Manawoge gehört zu
den heftigsten magischen Fähigkeiten überhaupt. Für drei
Runden knallen Sie dem Feind enormen Schaden um die
Ohren. Setzen Sie vorher auch noch Arkaner Strom als
Wetter ein, verursacht jedes der drei Geschosse rund 33
Prozent mehr Schaden. Das übersteht kaum ein fliegendes
Biest. Die beiden Drachkinattacken, die er zusätzlich
18 Herold der Flamme
Wo erhältlich: Beute beim Sulfuronherold im Geschmolzenen
Kern
Typ: Humanoid
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit,
325 Angriff, 260 Tempo
Stärke:
Nexuswelpling
ins Arsenal aufnehmen kann, ergänzen den Welpling zudem
im Kampf gegen magische Haustiere. Wählen Sie hier
Schwanzfeger. Alle Nexuswelplinge sind sehr langsam und
teilen damit Extraschaden aus, wenn sie mit Schwanzfeger
als Zweites ziehen.
bis 900 Schaden. Als dritten Angriff wählen Sie Hieb, um
flexibler zu sein. Brand verursacht zwar genauso viel Schaden
wie Hieb, wäre aber eine weitere Elementarattacke.
Erwarten Sie Kleintiere als Feinde, setzen Sie auf Durchbohren
statt Feuersbrunst.
Blendend... Kann
der Irrwisch Sie
blenden, trifft Ihr Pet
nichts mehr.
Irrwisch von
Nordrassil
Der Herold der Flamme wird gern als
erster zu levelnder Humanoider im
Team gewählt. Er besitzt hohe Angriffswerte,
ist dank dreier Attackentypen
flexibel einsetzbar und zudem recht
leicht zu beschaffen. Entweder Sie gehen
selbst in den Geschmolzenen Kern
und hauen dort den Sulfuronherold um oder Sie
besuchen das Auktionshaus, wo der Humanoide
oft für weniger als 300 Gold im Angebot ist.
Kraftpaket
Sie sehen es schon an unserem empfohlenen Breed: Wo
der Sulfuronherold zuschlägt, wächst kein Gras mehr.
Das ist aber auch seine größte Schwäche, denn der Mini-
Kämpfer besitzt keinerlei Verteidigung. Deshalb setzen
Sie bei den Attacken auf möglichst heftigen Schaden. Die
Kombination aus Entzünden und Feuersbrunst ist gesetzt.
Zuerst wirken Sie Entzünden, um den Gegner in Brand zu
stecken, dann profitieren Sie vom Extraschaden durch
Feuersbrunst. Das zusammen verursacht schon rund 800
Herold der
Flamme
PC Games | MMORE
63
23 Verzauberter Besen
Wo erhältlich: Kaufbar beim Argentumturnier in
Eiskrone für 40 Siegel des Champions
Typ: Magisch
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 260 Angriff,
325 Tempo
Stärke:
Verzauberter
Besen
Know-Wow
Ungeborene
Val‘kyr
22 Ungeborene
Val‘kyr
Wo erhältlich: Fangbar überall in Nordend
Typ: Untot
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.806 Gesundheit, 276 Angriff,
227 Tempo
Stärke:
Mit dem verzauberten Besen holen Sie
sich ein sehr flexibles Haustier ins
Boot, das über mehrere der beliebtesten
Fähigkeiten im Haustier-PvP verfügt. Im PvE ist
der Besen ebenfalls eine gute Wahl, vor allem als
Ersatz für einen Götzen des Anubisath. Denn der
Besen beherrscht Sandsturm, was viele Tierzähmer
zur lockeren Nebenaufgabe macht.
Über den Gegner hinwegfegen
Fünf verschiedene Fähigkeitentypen? Das hat ansonsten
nur noch die Schnecke. Natürlich können Sie
nur drei Fähigkeiten auswählen, doch mit dem Besen
haben Sie fast immer die passende Antwort
auf mindestens einen Gegner. Diese Vielseitigkeit
macht ihn auch beliebt in verschiedenen
Team-Kombinationen im PvP. Zum Beispiel in
sogenannten Tauscher-Teams, die Ihr aktives
Haustier in die zweite Reihe schieben und
ein anderes in den Kampf holen. Der Besen beherrscht
diese Fähigkeit in Form von Feger. Auch
gegen die häufigen Drachkin haben Sie mit Besen
eine Antwort. Beachten Sie aber, dass Drachkin
Extraschaden an magischen Wesen wie Ihren
Besen verursachen! Der Kampf wird dadurch zum
offenen Schlagabtausch. Noch ein Tipp: Verwenden
Sie Aufziehen nicht immer als Burst-Angriff, sondern
als Buff, der Ihren Schaden um zehn Prozent erhöht.
Aktiveren Sie Aufladen dann erst ein zweites Mal,
wenn der Gegner über weniger als 600 Lebenspunkte
verfügt.
Haben Sie schon mal versucht, die Stecknadel im
Heuhaufen zu finden? Ist Ihnen zu nervig? Dann
brauchen Sie nicht weiterlesen, denn die Ungeborene
Val‘kyr ist genau das! Zwar ist stets eine Val‘kyr auf
Nordend aktiv und kann zum Kampf herausgefordert
werden. Doch zum einen sind Sie nicht allein auf der
Jagd nach diesem untoten Ding und zum anderen gibt
es sehr viele mögliche Fundorte. Ist eine Val‘kyr gefangen
oder besiegt, erscheint sofort die neue auf dem
Kontinent – die Frage ist nur: Wo? Machen Sie sich
also auf eine lange Suche gefasst.
Der letzte Atemzug
Gleich vorweg: Im PvE brauchen Sie nur selten ein untotes
Tier und da ist das Eiskalte Händchen mächtiger
als die Val‘kyre. Im PvP jedoch rockt der untote Engel
das Haus. Das liegt an der Fähigkeit Unheiliger Aufstieg,
mit der Sie die Val‘kyre opfern, um den erlittenen
Schaden des Gegners für neun Runden um 25 Prozent
zu erhöhen. Was bei anderen Haustiertypen schwer zu
timen ist – man will das Biest ja nicht zu früh opfern
–, ist mit der Val‘kyre ein Kinderspiel. Warten Sie, bis
sie besiegt ist und ihre Untotenfähigkeit aktiv wird,
in der sie eine Runde
aufersteht und nicht
zu töten ist. Der perfekte
Moment für
Unheiliger Aufstieg.
Zuvor verursachen
Sie bereits mit Fluch
der Verdammnis
und Schattenschock
so viel Schaden wie
möglich.
Heilen und entgehen Der
Protowelpe ist erstaunlich
zäh, taugt sogar als Konter
gegen DoTs.
24 Smaragdgrüner
Protowelpe
Wo erhältlich: Fangbar im Sholazarbecken
Typ: Drachkin
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 305 Angriff,
273 Tempo
Stärke:
Der Smaragdgrüne Drache ist keine große Schadensmaschine.
Er hat auch kein flexibles Fähigkeiten-Arsenal oder
besonders viel Gesundheit. Was ihn auszeichnet, ist seine
Taktik, mit der er außer Humanoiden jeden Feind niederringt.
Zudem können Sie ihn leicht fangen, indem Sie einfach
nur zum Wilden Dickicht im Sholazarbecken reisen.
Ist gerade kein Protowelpe da, beseitigen Sie ein paar der
Haustierkämpfe um das Dickicht herum und kehren Sie
zurück. Meistens sind jetzt einige Drachkin erschienen.
Heilen und Schaden vermeiden
Welchen Standard-Angriff Sie wählen, hängt vom übrigen
Team ab. Bei fehlenden Drachkinattacken greifen Sie auf
Atem zurück, wenn magische Fähigkeiten fehlen, wählen
Dr. Haustier meint:
Den Smaragdgrünen Protowelpen sieht
man selten. Zu unrecht, der kleine Drache
hat es faustdick hinter den Schuppen. Allerdings
erfordert er etwas Erfahrung, da Sie
die Gegner im PvP durchschauen müssen,
um im richtigen Moment mit Proto-Schlag
zu kontern.
Sie Smaragdbiss. Schadensunterschiede sind bei beiden
nicht vorhanden. Den Kern der Spielweise Ihres Protowelpen
stellen aber die Fähigkeiten Uralter Segen und Proto-
Schlag. Mit Ersterem heilen Sie sich alle drei Runden um
455 Punkte. Proto-Schlag hingegen ist das Abheben der
Drachkin. In Runde eins entschwebt der Welpe in die Lüfte
und wird nahezu unangreifbar, in Runde zwei stürzt er
auf den Feind hinab und verursacht mächtigen Schaden.
Zudem können Sie Proto-Schlag aufgrund brauchbarer
Tempowerte gut nutzen, um gefährlichen Feindangriffen zu
entgehen. Im PvE wählen Sie je nach Kampf Smaragdpräsenz
statt Uralter Segen. Die Präsenz reduziert fünf Runden
lang den Schaden, der perfekte Ersatz für Sandsturm
bei den Zähmern mit DoTs.
PC Games | MMORE
65
Know-Wow
25 Azurblauer Welpling
Wo erhältlich: Seltene Beute bei Drachkin in
Winterquell
Typ: Drachkin
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.481 Gesundheit,
309 Angriff, 260 Tempo
Stärke:
Azurblauer
Welpling
26 Dunkles
Phönixküken
Wo erhältlich: Gildenverkäufer (benötigt Gildenerfolg
„Vereinte Nationen“)
Typ: Elementar
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.627 Gesundheit, 276 Angriff,
257 Tempo
Stärke:
Viele Spieler bezeichnen den Azurblauen Welpling als
Glaskanone, also ein Haustier, das zwar mächtig austeilt,
kurz darauf aber auch selbst
ins Pixelgras beißt. Schuld
ist der Burst-Angriff Kraftsog,
nach dessen Einsatz Ihr
Drachkin zwei Runden pausieren
muss. Doch wer sagt, dass
man den Azurblauen Welpling
mit Kraftsog spielen muss?
Flexibilität
gewinnt
Natürlich ist Kraftsog die
stärkste Attacke des Welpen. Doch Sie nutzen Ihn ausschließlich
im PvE und auch nur gegen Fliegende Haustiere.
Denen fügen Sie damit rund 1.500 Schaden zu. Vor
allem bei den Zähmern eine mächtige Waffe, etwa bei
Mo‘ruk in der Krasarangwildnis. Im PvP ist diese Spielweise
jedoch der sichere Weg in die Niederlage. Die zwei
27 Riesige Knochenspinne
Dr. Haustier meint:
Auch wenn der Azurblaue Welpling
nicht zu den mächtigsten Haustieren
gehört, ist er doch eine Gefahr für
jeden Gegner, der ihn unterschätzt.
Hoher Angriffswert und dazu passende
Attacken sind eine tückische
Kombination.
Wo erhältlich: Beute bei Maexxna in Naxxramas
Typ: Untot
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 289 Angriff,
289 Tempo
Stärke:
Tauscher-Teams haben wir bereits mehrfach erwähnt,
denn sie sind recht beliebt im Haustier-PvP. Da man im
PvP jedoch meistens auf verschiedenen Gegnertypen
trifft, wählt man bevorzugt Haustiere mit einem breiten
Repertoire von Angriffstypen, die zusätzlich eine Tausch-
Fähigkeit besitzen. Die Riesige Knochenspinne ist eine
weitere Alternative für ein solches Team – und gleichzeitig
eines der stärksten untoten Haustiere im Spiel.
Runden Pause nach Kraftsog erlauben
dem Gegner, die Taktik anzupassen,
sich zu heilen oder Ihrem Drachkin den
Rest zu geben. Deshalb setzen Sie hier
auf Eisgrab statt Kraftsog. Eisgrab ist
ein mächtiger Angriff, der erst nach
drei Runden im gegnerischen Team einschlägt
und das aktive Pet auch noch betäubt. Die übrigen
Runden wirken Sie Arkaner Sturm, um nicht betäubt zu
werden oder feindliche Wettereffekte zu zerstören. Dazu
nehmen Sie je nach Teamzusammenstellung entweder
Klaue (Wildtier) oder Atem (Drachkin) ins Fähigkeiten-
Arsenal auf.
Welche Taktik darf’s denn sein?
Was viele übersehen: Die Mini-Maexxna taugt auch prima
in DoT-Sturm-Teams. Mit Gift spucken und Lebensentzug
besitzt das Knochenvieh gleich zwei DoTs. Zusammen
mit Todesgriff ergibt das eine tödliche Kombination. Das
durch Todesgriff in die hintere Reihe verschobene Pet bekommt
dank der DoTs weiter Schaden – plus den
Extraschaden durch Gewitter mit jedem Schadenstick.
Ihre Spinne verteilt die DoTs indessen
auf das nächste Haustier.
Genau so spielen Sie auch, wenn
Sie mit einem Tauscher-Team antreten.
DoTs drauf, Todesgriff, nächster
Gegner. Wer keine starke Attacke
des Typs Untot gegen Humanoide im
Team hat, sollte aber Knochenbiss
statt Gift spucken wählen.
55 Fraktionen auf ehrfürchtig sind in Zeiten Pandarias
für die meisten Gilden kein Problem mehr. Das Phönixküken
dürfen Sie dann für 300 Goldstücke beim Gildenhändler
erwerben. Sie erhalten dafür ein brauchbares
Burst-Pet, das
Sie auch als Konter
für feindliche Heilung
nutzen können. Dann
entfällt jedoch der
hohe Burst-Schaden
und wird „nur“ zu hohem
Schaden.
Heilung oder
DoT?
Bei den Standard-
Angriffen wählen Sie auf jeden Fall Laser. Diese
Fähigkeit verursacht etwas weniger Schaden als
Brand oder andere übliche Standard-Angriffe, besitzt
dafür aber 200 Prozent Trefferchance. Effekte wie
Sandsturm oder reduzierte Trefferchancen kümmern
Sie also wenig. Die schwierigste Wahl müssen Sie in
der zweiten Fähigkeiten-Reihe treffen. Entweder Sie
erhalten mit Dunkelflamme einen Angriff der die Heilung
des Ziels zwei Runden lang um 50 Prozent reduziert.
Das ist vor allem im PvE praktisch, da Ihre Gegner
dort vorhersehbar ihre Heilung aktivieren. Oder
Sie nutzen Entzünden, womit Sie dem Feind einen DoT
verpassen. Der kann jedoch leicht durch Sandsturm
oder Schilde gekontert werden. Dafür erhöht er den
Schaden Ihres Burst-Angriffs Feuersbrunst, der wesentlich
nützlicher ist als dessen Alternative Dunkle
Wiedergeburt. Wie auch immer Sie sich entscheiden:
Beide Varianten machen den Phönix vor allem gegen
Mechs stark.
Riesige Knochenspinne
Dunkle Armee Das
Dunkle Phönixküken und die
Knochenspinne überzeugen
mit Offensivkraft.
66
PC Games | MMORE
28 Ekelhafter
Schlammling
Wo erhältlich: Extrem seltene Beute bei Schlammwesen
unter Level 60
Typ: Magisch
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.627 Gesundheit, 289 Angriff,
240 Tempo
Stärke:
im Auktionshaus), denn der Ekelhafte
Schlammling findet sich nur
äußerst selten in der Beute bei
Schlammlingen im Hinterland,
Un‘goro und Teufelswald. Einzige,
fast gleichwertige, Alternative:
Ein Jadeschlammling mit 1.806
Gesundheit, 260 Angriff und 244
Tempo. Diese Klumpen fangen
Sie im Hinterland, sind aber genauso
selten wie die ekelhaften
Pendants.
Sie um dieselbe Summe heilt. Spielen
Sie ohne ein solches DoT-Team, ist der
Schlammling vor allem im PvE eine gute
Waffe gegen fliegende Pets. Mit Schleimberührung,
Korrosion und Toxikose zerfetzen
Sie jeden Piepmatz. Für andere
Aufgaben taugt der
Schlammling nur
durchschnittlich
gut.
Know-Wow
Der Ekelhafte Schlammling ist der König der DoT-Sturm-
Teams. Gleich zwei DoTs kann der Schleimklumpen auf
seine Gegner feuern. Dazu hat er perfekte Werte für ein
solches Team, vor allem die hohe Gesundheit ist von
Vorteil. Die Anschaffung ist jedoch schwierig (oder teuer
DoTs oder Direktschaden?
Die DoTs Kriechender Schlamm und Säureglibber wählen
Sie nur, wenn Sie Ihren Schlammling in einem DoT-
Sturm-Team einsetzen. Zusätzlich wählen Sie dann
Absorbieren, was etwas Schaden verursacht und
Ekelhafter
schlammling
29 Zao, Kalb von
Niuzao
Wo erhältlich: Käuflich für drei Münzen der Erhabenen
(Meister Li, Haustier-Turnier auf der Zeitlosen Insel)
Typ: Wildtier
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.481
Gesundheit, 289 Angriff, 273
Tempo
Stärke:
Zao erhalten Sie genau wie die
übrigen Mini-Versionen der Schutzgeister
Pandarias für drei Münzen
der Erhabenen, die Sie beim
Haustierkampf-Turnier erspielen. Das
heißt, Sie brauchen Minimum drei Wochen, um
sich den Zottelochsen kaufen zu können, da Sie maximal
eine Münze pro Turniersieg erhalten. Immerhin: Zao macht
sich recht gut in Kämpfen. Vor allem weil er
dank Wunsch kaum totzukriegen ist!
Ich wünsche mir Gesundheit
Wunsch kennen Sie bereits vom Magischen
Flusskrebs und der Wunderlampe.
Sie aktivieren die Fähigkeit und eine
Runde später wird das aktive Haustier
Zao, Kalb
von Niuzao
um 50 Prozent geheilt. Einer der mächtigsten Heilzauber
im Spiel, selbst mit einer Abklingzeit von fünf Runden.
Sie müssen die Heilung zudem nicht für Zao verwenden.
Wechseln Sie nach dem Einsatz von Wunsch einfach ein
anderes Haustier ein und der neue Kämpfer profitiert von
der 50-Prozent-Heilung. Das lohnt natürlich besonders
bei angeschlagenen Haustieren, die über
sehr hohe Maximalgesundheit verfügen.
Da Zao zusätzlich über kräftige Angriffe
verfügt, gehört er zu den stärkeren Wildtieren
des Spiels. Vor allem Niuzaos Ansturm,
was Ihr Begleiter eine Runde lang aufladen
muss, klatscht dem Gegner mit einer Kraft
um die Ohren, dass ihm Hören und Sehen
vergeht. Ansturm gehört deshalb auch immer
ins Fähigkeiten-Arsenal. Als Standard-
Angriff wählen Sie Hornkeil. In den meisten
Fällen verursachen Sie damit mehr Schaden
als per Trampeln. Letzteres lohnt erst,
wenn Ihr Gegner über 1.600 Gesundheit oder mehr verfügt,
was nicht mal im PvP häufig der Fall ist.
Mechanischer
Pandarendrachling
30 Mechanischer
Pandarendrachling
Wo erhältlich: Ingenieur
Typ: Mechanisch
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit. 276 Angriff,
309 Tempo
Stärke:
Den Mechanischen Pandarendrachling erhalten Sie
zwar vom Ingenieur, leider nur in ungewöhnlicher
Qualität, also grün. Damit er zur höchsten Qualität
gelangt, müssen Sie einen Mechanischen oder Perfekten
Kampfstein einsetzen. Erst dann erreicht er
die von uns genannten Werte auf Level 25. Der Aufwand
lohnt: Vor allem beim Haustier-Turnier auf der
Zeitlosen Insel sind Mechanische Pandarendrachlinge
extrem praktisch.
Kombinierte Defensive und
Offensive
Bei den Standard-Angriffen entscheiden Sie von
Kampf zu Kampf. Atem (Drachkin) verwenden Sie
im PvP, Vorbeiflug nur im PvE,
wenn Sie gegen aquatische
Biester antreten müssen.
Auch in der zweiten Fähigkeitenreihe
müssen Sie sich
je nach Kampf entscheiden.
Mit Bombenangriff haben
Sie eine mechanische Attacke,
die nach drei Runden
einschlägt und jedes Wildtier
zu Klump haut. Die Alternative
Donnerblitz glänzt gegen
feindliche Mechs. Im PvP raten wir dazu,
den Attackentyp zu bevorzugen, den Sie weniger
im Team haben. Die mächtigen Angriffe
des Drachlings allein machen ihn aber nicht
zu einem Vier-Sterne-Kämpfer! Diesen Status
erreicht er erst durch die Fähigkeit Lockvogel.
Mit der blocken Sie zwei Angriffe des Gegners ab,
während Sie munter auf Ihren Kontrahenten feuern
können. Ein dicker Pluspunkt!
PC Games | MMORE
67
Know-Wow
Rußschmieds
Bömbchen
Stinker
31 Rußschmieds
Bömbchen
Wo erhältlich: Belagerungsingenieur
Rußschmied (Schlacht um
Orgrimmar
Typ: Mechanisch
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.627
Gesundheit, 305 Angriff, 227
Tempo
Stärke:
32 Stinker
Wo erhältlich: Belohnung für 50 Haustiere
Typ: Kleintier
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 325 Angriff,
260 Tempo
Stärke:
Eine wandelnde Stachelbombe? Extrem cool und gleichzeitig
auch noch offensivstark. Rußschmieds Bömbchen
hat uns bei unseren Tests überzeugt. Dafür sorgen die
Werte der Mini-Bombe, die perfekt
mit mechanischen und elementaren
Angriffen harmonieren. Ordentliche
305 Angriff und 1.627
Gesundheit machen dieses Haustier
zu einem weiteren starken Mech
– und brandgefährlich im PvP!
Armageddon
Dafür sorgt primär ein Angriff. Die
Standard-Angriffe Brand (Elementar)
und Elektrischer Funke (Mechanisch)
machen das Bömbchen
schon im ersten Team interessant,
das Sie hochspielen. Gleiches gilt
bei Bomberangriff und Flammenstrahlen, die vor
allem im PvE für Flexibilität sorgen. Im PvP jedoch
wartet die Geheimwaffe Armageddon auf jeden Gegner,
um mit Rußschmieds Bömbchen einen großen Abgang
hinzulegen. Nutzen Sie Armageddon, kassieren alle gegnerischen
Haustiere rund 325 Schaden. Dabei vernichten
Sie allerdings Ihr eigenes Pet. Mechanische Haustiere
sind für solche Manöver natürlich super geeignet,
denn sie stehen nach dem finalen Schlag noch einmal
auf. Der perfekte Moment, um die verbliebenen Lebenspunkte
zu opfern. Leider ist das Tempo der Bombe sehr
gering, das Timing fällt also etwas schwer. Hier brauchen
Sie einiges an Erfahrung, damit Sie Armageddon
weder zu früh noch zu spät wirken.
Stinker ist die perfekte Wahl, wenn Sie Ihr Gegenüber
in den Wahnsinn treiben wollen. Während er im PvE nahezu
nutzlos ist, ist er die Idealbesetzung für ein defensives
PvP-Team. Vor allem in Kombination mit dem Götzen des
Anubisath sowie einem Magischen Besen bekommt man
ein solches Team kaum tot. Ein wichtiger Faktor: Stinkers
Gruppenheilung Meckern.
Erst die andern,
dann der Stinker
Stinker spielen Sie nie offensiv. Sein
Angriff ist zwar hoch, trotzdem spielen
Sie auf Heilung. Sie greifen nur dann
mit Kratzen an, wenn weder Aufmunterung
noch Meckern bereit sind. Während
Aufmunterung nur das Stinktier
heilt, bringt Meckern dem kompletten
Team jeweils 258 Gesundheitspunkte.
Entsprechend sieht Ihre Kampftaktik
aus: Sie setzen zuerst Ihre
zwei anderen Kämpfer ein und sobald diese auf
50 Prozent oder weniger Gesundheit fallen, wechseln
Sie auf Stinker. Der heilt jetzt sich und seine Mitkämpfer.
Danach wechseln Sie zurück auf Ihre Angreifer. Diese
Taktik erfordert jedoch ein hohes Maß an Erfahrung und
gerade gegen feindliche Burst-Teams werden Sie ruck,
zuck verlieren, wenn Sie diese Manöver nicht
perfekt beherrschen. Treffen Sie zudem auf
ein zweites defensives Team, können
Sie sich auf einen laaaaaaangen
Abend einstellen.
33 Ranziger
Bierelementar
Wo erhältlich: Beute bei Zhu-Gon der Saure
(Zeitlose Insel)
Typ: Elementar
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit, 289 Angriff,
260 Tempo
Stärke:
Bier? Kann ja nicht schlecht
sein. Tatsächlich ist der Ranzige
Bierelementar einer der
stärkeren Kämpfer von der
Zeitverlorenen Insel. Sie ziehen
mit drei verschiedenen
Fähigkeiten in den Kampf und
können bei Bedarf auch auf
taktische Mittel zurückgreifen,
etwa um die Trefferchance des
Gegners um 25 Prozent zu reduzieren.
Die Werte sind dabei
nur durchschnittlich, 1.546 Gesundheit werten das
jedoch wieder etwas auf.
Alkohol ist doch eine Lösung!
Der Bierelementar hat vier verschiedene Angriffstypen
im Arsenal. Bei den Standard-Attacken wählen
Sie zwischen Fasswurf (Wildtier) und Bierblitz (Aquatisch).
Nehmen Sie den Typ, der in Ihrem Team noch
nicht präsent ist, beide Attacken verursachen gleich
viel Schaden. Dazu wählen Sie Schlammlawine, eine
Kleintierattacke, die mächtig Schaden verursacht. Als
dritten Angriff aktivieren Sie Explosives Gebräu. Das
Besondere an dieser nach drei Runden einschlagenden
Attacke: Sie kann nicht abgewehrt werden und
ist somit ein Novum im Spiel. Bisher gibt es keinen
Angriff, dem Sie nicht mal mit Schutz-Fähigkeiten wie
Abwehr oder Ausweichen entgehen können. Der Bierelementar
verfügt somit über eine Waffe, die so manchen
Kampf gegen Schutz-Teams leichter gestaltet.
Ranzig? Von Wegen!
Der Bierelementar
gehört zu den stärkeren
Pets seines Typs.
68
PC Games | MMORE
34 Unverwüstliche
Schabe
Wo erhältlich: Fangbar in der Schreckensöde
Typ: Kleintier
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.806 Gesundheit, 227 Angriff,
276 Tempo
Stärke:
Unverwüstliche
Schabe
36 Pandarischer
Feuergeist
Wo erhältlich: Belohnung aus Pandarischem Geisterbeutel
mit Haustierbedarf
Typ: Elementar
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 289 Angriff,
289 Tempo
Stärke:
Know-Wow
Die Kakerlaken und Schaben des
Spiels sind nicht gerade furchteinflößende
Gegner. Sie teilen kaum
aus, haben keine wirksamen
Schutz-Mechaniken und der häufigste
Angriffstyp (Wildtier) zerfetzt
sie binnen weniger Runden. Was
also spricht für die kleinen Insekten, die Sie in
nahezu jeder Zone zuhauf finden und allenfalls als Sparringspartner
für Haustiere im Training dienen?
Apocalypse now!
Nur ein Angriff: Apokalypse. Diese Attacke schlägt zwar
erst 15 Runden nach Aktivierung ein, besitzt jedoch eine
Trefferchance von 100 Prozent und vernichtet jedes ak-
35 Welpling von Onyxia
Wo erhältlich: Belohnung fürs Einloggen am 5.
Geburtstag von WoW
Typ: Drachkin
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.627
Gesundheit, 322 Angriff,
208 Tempo
Stärke:
tive Haustier – außer Schaben und
Kakerlaken. Was in Teamkämpfen im
PvE und PvP nahezu nutzlos ist, macht
die Kämpfe mit den Elite-Gegnern
zum Kinderspiel. Sie bauen einfach
ein Team aus einer Schabe und zwei
Überlebenskünstlern wie etwa dem
Magischen Flusskrebs, Hasen oder Götzen des Anibisath
zusammen. Die Schabe wirkt in der ersten Runde Apokalypse,
danach ist Ihr Ziel, bis zum Einschlag zu überleben.
Sie wechseln also auf Ihre anderen Haustiere, die mit
möglichst vielen Schutz- und Heil-Fähigkeiten ausgestattet
sind. In der Runde, in der Apokalypse einschlägt, wechseln
Sie wieder auf die Schabe. Ein perfekter Sieg, der die
Questreihe der Eilite-Quests fast schon zu leicht macht.
Geduld Apokalypse
trifft erst nach 15 Runden,
vernichtet die aktiven Pets
aber garantiert.
Welpling
von Onyxia
Der Pandarische Feuergeist ist einer der stärksten
Elementare im Spiel. Trotzdem reicht es auch bei
ihm nicht zum ganz großen Wurf. In diesem Fall ist
das einzige vorhandene Breed schuld, das seine
Stärken nicht genügend fördert. Zudem können Besitzer
eines Mini-Ragnaros aus dem Blizzard-Shop
auf den Feuergeist verzichten. Spieler von Burst-
Teams nehmen ihn trotzdem gern mit ins PvP.
Burn, Baby!
Burn!
Der Feuergeist ist auf
den Attackentyp Elementar
beschränkt.
Damit ist er zwar extrem
mächtig gegen Mechs,
allen anderen Typen
muss er jedoch ohne
Extraschaden begegnen.
Das stört insofern
nicht, da das oft auch
„Catnaros“ genannte Flämmchen mit Entzünden
und Feuersbrunst über einen starken Burst-
Angriff verfügt. Zusätzlich wählen Sie als Standard-
Angriff Brand und Ihr Pet ist bereit für den Kampf.
Wie üblich bei Feuersbrunst-Kämpfern tragen Sie
stets zuerst Entzünden auf dem Gegner auf. Dieser
DoT verursacht nicht nur Schaden, sondern verpasst
dem Ziel auch den Status „brennend“, wodurch
Feuersbrunst Extraschaden verursacht. Im PvP
sollten Sie unbedingt darauf achten, eine Runde
zwischen Entzünden und Feuersbrunst mit Brand zu
überbrücken. Viele Gegner nutzen in Aussicht eines
Burst-Angriffs ihre Schutz-Fähigkeiten.
Wenn Sie Ihren Gegner in Windeseile
in den Boden rammen
wollen, greifen Sie auf einen
Welpling von Onyxia zurück.
Dank Drachkin-Status (50 Prozent
mehr Schaden, wenn Sie in der vorherigen Runde
ein Ziel unter 50 Prozent Gesundheit bringen) und hoher
Angriffswerte schicken Sie so manchen Feind mit einem
Schlag ins Jenseits. Wer nicht das Glück hatte, sich am 5.
Geburtstag von WoW einloggen zu können, kann sich die
Brut von Onyxia in den Düstermarschen fangen. Mit einem
auf Angriff ausgelegten Breed stehen die ihren Geburtstagskollegen
kaum nach.
Feuer frei
Wählen Sie Schwanzfeger, Verbrannte Erde
und Abheben als Angriffe aus. Das Ziel Ihres
Welpen ist jetzt, den Gegner unter 50 Prozent
Gesundheit zu bringen. Erledigen Sie das mit Schwanzfeger.
Rutscht die Gesundheit Ihres Gegenübers unter 50
Prozent, bekommt Ihr Drachkin den schadenssteigernden
Buff. Das ist der Zeitpunkt für Verbrannte Erde, die jetzt
rund 900 bis 1.000 Lebenspunkte abzieht. Reicht das
nicht, um das Ziel zu vernichten, lassen Sie noch einen
Schwanzfeger folgen. Abheben nutzen Sie dann beim
nächsten Feind, gleich zu Beginn.
Pandarischer
Feuergeist
PC Games | MMORE
69
Know-Wow
Geisterhaftes
Stachelschwein
37 Geisterhaftes
Stachelschwein
Wo erhältlich: Im Tausch für 999 Dinosaurierknochen
auf der Insel der Riesen
Typ: Magisch
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit,
260 Angriff, 289 Tempo
Stärke:
38 Dämonischer Wichtel
Wo erhältlich: Beute bei Terestian Siechhuf in
Karazhan
Typ: Humanoid
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.424 Gesundheit,
289 Angriff, 281 Tempo
Stärke:
Nach dem Eiskalten Händchen, dem Magischen
Besen und der Knochenspinne kommt
nun Haustier Nummer vier, das über einen
Tausch-Angriff verfügt. Und
genau das ist auch
der Grund, wieso
der Dämonische
Wichtel trotz all seiner Schwächen
gern auf den Haustier-Schlachtfel-
Geisterhafte Stachelschweine sind nicht leicht zu bekommen.
Sie müssen dafür auf die Insel der Riesen, wo haufenweise
Elite-Dinosaurier auf Ihren Charakter warten, die
je nach Stärke unterschiedlich viele Knochen fallen lassen.
Mit denen können Sie das Stachelschwein dann kaufen.
Für den Aufwand erhalten Sie ein eher durchschnittliches
Haustier, das dafür aber über die
Fähigkeit Illusionäre Barriere verfügt.
Schaden? Wen interessiert’s?
Die Barriere hat die Eigenschaft,
die zwei folgenden Angriffe zu
blocken. Das zählt sowohl für
Ihre Attacken, als auch die des
Gegners. Damit ist der Zauber
ideal, um selbst Level-1-Haustiere
gefahrlos gegen Level-
25-Gegner einzusetzen und
direkt wieder auszutauschen. Die Barriere hält den
Schaden ab, Sie können das feindliche Team mit
Ihren eigenen Level-25-Pets erledigen und das niedrigstufige
Haustier bekommt einen Batzen Bonuserfahrung. Bei
Bedarf können Sie das Stachelschwein auch von einem
defensiven in ein offensives Haustier umwandeln. Dann
wählen Sie die Fähigkeiten Spektralstachel, Geisterstoß
und Biss/Kraftkugel, Letzteres je nach den Angriffen
des übrigen Teams. Starten Sie immer mit einem
Spektralstachel. Wird das Ziel geblendet, folgt Geisterstoß.
Die übrigen Runden arbeiten Sie mit Ihrem
Standard-Angriff.
dern gespielt wird – vornehmlich im PvP. Seine übrigen
Fähigkeiten sind eher taktischer Natur.
Schwupp und weg
Der Wichtel ist ein Begleiter, der ausnahmsweise im PvE
nur wenig taugt. Seine Werte und Fähigkeiten sind allenfalls
durchschnittlich gut geeignet, um gegen Zähmer und
wilde Tiere was ausrichten zu können. Hier gibt es stärkere
Alternativen, zumal dieser Humanoid
vor allem Elementar-Angriffe ins
Feld führt.
Im PvP baut die komplette Spielweise
des Wichtels auf der Fähigkeit
Nethertor auf. Damit verursachen Sie
nicht nur Schaden am Ziel, sondern
zwingen das aktive Haustier in die
zweite Reihe, während
das feindliche Pet
mit der niedrigsten
Gesundheit eingewechselt
wird. Abwehrmaßnahme?
Keine wirksame, außer Ihr Kontrahent
ahnt, dass als Nächstes Nethertor folgt.
Da alle Wichtel in Runde 1 Nethertor
aktivieren, machen Sie das nicht!
Nutzen Sie zuerst Flammenwerfer,
gefolgt von Nethertor in Runde
2. Viele Spieler haben
ihre Schutz-Fähigkeit
dann verschwendet.
Dämonischer
Wichtel
Wetterwechsel
Das Jadeschlangenjunges
kann Gewitter
herbeirufen.
39 Wildes Jade-
schlangenjunges
Wo erhältlich: Fangbar im Arboretum (Jadewald), ab
ehrfürchtigem Ruf beim Orden der Wolkenschlange
Typ: Drachkin
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.627 Gesundheit, 289 Angriff,
244 Tempo
Stärke:
Das Wilde Jadeschlangenjunge können Sie nur fangen,
wenn Sie bereits einen ehrfürchtigen Ruf beim
Orden der Wolkenschlange erreicht haben. Dann
fliegen die Drachkin in den Gärten des Arboretums
herum. Während das Goldschlangenjunge dieselben
Fähigkeiten ins Feld führt, hat das Purpurschlangejunge
jedoch komplett andere. Also aufgepasst beim
Drachenfang, die Farbe zählt hier!
Seltenes Wetter
Wilde Jadeschlangenjunge sind flexible Drachkins,
was an sich schon selten ist. Mit Drachkin-, Wildtier-,
fliegenden sowie mechanischen Attacken verfügen
diese Schuppentiere über genug Auswahl, um auch
im PvE passabel in jedes Team zu passen. Meistens
sieht man Jadeschlangenjunge jedoch in DoT-Sturm-
Teams, da sie Blitzschlag herbeirufen beherrschen.
Der Angriff ist seltener,
als man im ersten
Moment denkt. Mit
Schwanzfeger verfügt
der Drache zudem
über eine Attacke, die
zweimal angreift und
somit doppelt vom
Gewittereffekt profitiert,
sofern das Jadeschlangenjunge
als
Zweites zieht. Dazu
noch Abheben und
das Rundum-Paket
ist perfekt.
70
PC Games | MMORE
40 Schinderjunges
Wo erhältlich: Fangbar auf der Höllenfeuerhalbinsel
Typ: Humanoid
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 260 Angriff,
325 Tempo
Stärke:
Früher wurden Schinderjunge vor allem aufgrund ihrer
Fähigkeit Reflexion geschätzt, die den Schaden
eines Angriffs zurückwarf. Heute heißt dieser Schutz
Abwehr und wehrt die Attacke nur noch ab. Doch an
den übrigen Stärken des Schinders hat sich wenig
geändert, auch wenn er heute seltener über die Haustierschlachtfelder
säbelt. Trotzdem kann ein schnelles
Exemplar kann mit seinen Attacken verheerenden
Schaden anrichten – vor allem gegen Drachkin.
Keine Betäubung
Im PvE können Sie Ihr Schinderjunges als Kleintier-Killer
mit Dreifachschnapper und Toben spielen. Im PvP
allerdings setzen Sie neben Abwehr auf die humanoiden
Fähigkeiten Blitzangriff und Tritt. Abwehr setzen
Sie bevorzugt ein, wenn Ihr Gegner eine mächtige Attacke
raushaut. Mit etwas Erfahrung reicht Abwehr oft
aus, um die Taktik Ihres Gegenübers auszuhebeln. Mit
Tritt betäuben Sie Ihren Gegner nicht, sondern unterbrechen
die Runde des Ziels. Das bedeutet natürlich,
dass Sie zuerst angreifen
müssen, ansonsten
verpufft der Effekt.
Diese Unterbrechung
funktioniert auch gegen
aufladbare Attacken
wie Tiefer Atem,
die nach einem Treffer
von Tritt erneut aufgeladen
werden müssen.
Ihr Blitzangriff ist
der Lückenfüller, wenn
Abwehr oder Tritt nicht
gebraucht werden.
41 Dunkelmond-
Zeppelin
Wo erhältlich: Kaufbar für 90 Gewinnlose
des Dunkelmondjahrmarkts
Typ: Mechanisch
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit,
273 Angriff, 273 Tempo
Stärke:
Wer meint, Zeppeline seien seit der Hindenburg außer
Mode, sollte dringend mal in die Haustierkämpfe schauen.
Dort macht sich eins dieser Luftschiffe nämlich äußerst
gut in Kämpfen. Der Dunkelmond-Zeppelin glänzt
dabei mit einer Mischung aus guten Angriffen und Schutz-
Fähigkeiten.
Lockvogel-Alarm
Den Zeppelin können Sie sowohl
im PvE als auch PvP einsetzen. Er
verfügt über ein flexibles Angriffsarsenal
und mit Lockvogel über einen
höchst wirksamen Schutz vor
gleich zwei Angriffen in Folge. Im
Gegensatz zu Effekten wie Illusionäre
Barriere des Geisterhaften
Stachelschweins dürfen Sie aber
weiterhin munter angreifen, während
der Gegner sein Feuer in den
Lockvogel lenkt.
42 Chrominius
Wo erhältlich: Beute bei Chromaggus
im Pechschwingenhort
Typ: Drachkin
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.644 Gesundheit,
276 Angriff, 260 Tempo
Stärke:
Chrominius war vor allem in der Anfangszeit
nach seinem Erscheinen in
den Haustierkämpfen sehr beliebt.
Leider stellte sich schnell heraus,
dass der Drachkin eine gewaltige
Schwäche hatte: Seine Burst-Kombination aus Heulen
und Kraftsog sorgte meistens dafür, dass
er zwar den Gegner in Partikel auflöste, dann
jedoch vom folgenden Pet zerrissen wurde,
während er sich selbst wieder aufladen musste.
Dieses Problem besteht auch weiterhin. Im
PvE gehört er trotzdem immer noch zu
den mächtigeren Haustieren, was
ihm den Platz in dieser
Auflistung sichert.
Dr. Haustier
meint:
Die einzige Schwäche des
Zeppelins, die ihm höhere
Wertungen verwehrt, ist sein
niedriger Angriffswert, der bei
diesem Fähigkeiten-Arsenal
nicht ideal ist. Im PvE ist dies
jedoch nicht so wichtig, im PvP
ist der Zeppelin weiterhin eine
gute Wahl für Einsteiger.
Im PvE passen Sie Ihre Fähigkeiten natürlich
dem übrigen Team an, im PvP jedoch
gibt es nur eine Auswahl: Rakete,
Bombenangriff und Lockvogel. Letzterer
ist Ihr Schutz gegen jegliche gefährlichen
Attacken. Bombenangriff wirken Sie auf
Abklingzeit. Nach drei Runden fallen die
Bomben vom Himmel und verursachen
hohen Schaden. Die Rakete ist indessen
Ihr Lückenfüller. Dank eines ordentlichen
Gesundheitspolsters übersteht der Zeppelin
auch lange genug, um die Bomben ein
zweites Mal zu werfen.
nation Biss, Heulen und Verheeren. Heulen ist der erste
Angriff, dann reichen meistens zwei bis drei Bisse und Ihr
Gegner liegt im Staub. Versuchen Sie Verheeren so einzusetzen,
dass der Gegner erst durch diese Attacke stirbt. So
heilen Sie Chrominius leicht.
Gegen fliegende Haustiere setzen
Sie genau auf die anderen drei
Fähigkeiten: Arkane Explosion,
Uralter Segen und Kraftsog. Letzteres
aktivieren Sie erst, wenn Ihr
Gegner über 50 Prozent oder weniger
Gesundheit verfügt – oder
Sie selbst über 50 Prozent und
mehr.
Schinderjunges
Chrominius
Dunkelmond-
Zeppelin
Know-Wow
PvP? Ne, lass mal …
Wie gesagt, im PvP taugt Chrominius kaum.
Im PvE ist er jedoch eine nur schwer zu stoppende
Bestie, die flexibel entweder Kleintiere
oder fliegende Gegner erledigt. Gegen die
Kleintiere setzen Sie auf die Fähigkeiten-Kombi-
PC Games | MMORE
71
Know-Wow
43 Wadenbeißer der
Zandalari
Wo erhältlich: Beute bei Dinomanten auf der
Insel der Riesen
Typ: Wildtier
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.302 Gesundheit,
305 Angriff, 289 Tempo
Stärke:
Ein winziger Dino, der mit Tick-Attacken ganze
Gegnerhorden zerfetzt? Klingt seltsam, ist mit
dem Wadenbeißer der Zandalari aber durchaus
möglich. Dieses kleine Wildtier ist eine der perfektesten
Kleintier-Vernichtungs-Maschinerien
und deshalb ideal für Elite-Kämpfe
und das Training niedrigstufiger
Haustiere im Tal der vier Winde.
Denn dort rennen die Kleintiere am
meisten herum.
Diese Schwäche …
Und dennoch taugt der Wadenbeißer
(genau wie seine Brüder) nicht
zum Haustier-PvP. Schuld sind die
geringen Lebenspunkte, die sogar
noch unter dem Durchschnittswert
von 1.400 liegen. Dafür punktet das Biest mit hohen
Angriffswerten, was eine offensive Spielweise nahelegt.
Wählen Sie dafür die Angriffe Jagdrudel, Schwarze
Klaue und Blutbiss. Sie beginnen stets mit Schwarze
Klaue, was den erlittenen Schaden des Ziels mit jedem
44 Ruhiger mechanischer
Yeti
Wo erhältlich: Herstellbar vom Ingenieur
Typ: Mechanisch
Aufwand: Niedrig
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit, 273 Angriff,
273 Tempo
Stärke:
Wadenbeißer
der Zandalari
Schadenstick um 130 Punkte erhöht.
Jetzt folgt Jagdrudel, das in der ersten
Runde 195 Schaden plus 130 Punkte
pro Tick verursacht. Jagdrudel hält
aber drei Runden und ab Runde zwei kassiert der Gegner
schon 100 Prozent Schaden mehr, was sich auch auf den
Extraschaden durch Schwarze Klaue auswirkt. Die letzten
Gesundheitspunkte radieren Sie mit Blutbiss aus, um sich
etwas zu heilen.
ken. Doch dann muss Ihr Mini-Gladiator sich zwei Runden
lang erholen. Zwei Runden, in denen er schutzlos ist. Die
zweite Spielweise umgeht dies, hat jedoch weiterhin das
Problem der Berechenbarkeit. Bei dieser Option wählen
Sie Aufladen, Blitzschlag herbeirufen und Metallfaust
(selten auch Fuchtler), womit Sie mächtige Schadensspitzen
durch Ihre Standard-Attacke austeilen. Das ist im
PvE durchaus brauchbar, doch im PvP wissen die meisten
Spieler, wann sie ihre Schutz-Fähigkeiten einsetzen müssen.
Außerdem sind Sie beschränkt auf einen Angriffstyp.
Schneesturm herbeirufen ist zu selten eine
brauchbare Alternative.
45 Verseuchter
Welpling
Wo erhältlich: Fangbar in Eiskrone
Typ: Untot
Aufwand: Hoch
Das perfekte Breed: 1.806 Gesundheit, 276 Angriff,
227 Tempo
Stärke:
Der Verseuchte Welpling ist nicht nur ein seltenes
Haustier, er wird auch mindestens ebenso selten richtig
gespielt. Während er im PvE aufgrund der wenigen
humanoiden und magischen Gegner kaum gebraucht
wird, erzielt er im PvP richtig eingesetzt große Wirkung.
Humanoide und magische Tierchen, die dem Verseuchten
Welpling gegenüberstehen, haben keinerlei
Chance und selbst feindliche Drachkin kann der untote
auseinandernehmen.
Zwei Gegner sicher
Die große Stärke des fliegenden Leichnams ist also
seine Flexibilität. Die geht jedoch etwas abhanden,
sobald Sie ins PvP ziehen. Dort ist es mit diesem Pet
sinnvoller, voll auf eine seiner Stärken zu setzen. Immerhin:
Bei den Standard-Angriffen wählen Sie immer
Schwanzfeger. Dank des niedrigen Tempowerts
ist Ihr Welpling selten vor dem Gegner dran und teilt
deshalb mehr aus als mit Schattenflamme. Wollen
Sie den Drachkin gezielt als Konter für humanoide
Feinde einsetzen, wählen Sie Tod und Verfall sowie
Verseuchtes Blut. Beide Attacken verursachen Extraschaden
an Humanoiden, Verseuchtes Blut heilt den
Welpling zudem leicht. Treten Sie lieber gegen Drachkin
mit dem Welpling an, sind Dunkelheit herbeirufen
und Grässlicher
Atem Ihre erste
Wahl, beides
Fähigkeiten mit
Extraschaden
an Schuppentieren
jeder Art.
Der Ruhige mechanische
Yeti wird von vielen Spielern
als erster Mech gewählt.
Das liegt zum einen an seiner
relativ hohen Flexibilität
(drei Attackentypen) und
zum anderen daran, dass
er einer der am leichtesten
zu beschaffenden mechanischen Begleiter ist, die
auch was draufhaben. Der Yeti glänzt durch hohen
Schaden, brauchbare Werte und hat auf den ersten Blick
keine großen Schwächen. Auf den ersten Blick …
Gut versteckt ist halb verloren
Das größte Problem des Yetis ist seine eingeschränkte
Spielweise. Sie können ihn voll auf Burst-Angriffe auslegen,
was ihn zumindest im PvP sehr berechenbar macht.
Mit Blitzschlag herbeirufen und Ionenkanone donnern Sie
so manches Wildtier 75 Prozent der Gesundheit vom Bal-
Ruhiger mechanischer
Yeti
Verseuchter
Welpling
72
PC Games | MMORE
46 Schreinfliege
Wo erhältlich: Fangbar im Jadewald
Typ: Fliegend
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.546 Gesundheit, 289 Angriff,
260 Tempo
Stärke:
47 Kernhundwelpe
Wo erhältlich: Accountverbindung
mit einem Authenticator
Typ: Wildtier
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.627 Gesundheit,
322 Angriff, 211 Tempo
Stärke:
Know-Wow
Fliegen und Glühwürmchen waren bis Patch 5.3 vor allem
gegen die Elite-Haustiere im Einsatz, der Fähigkeit
Glühendes Toxin sei Dank, die stets sechs Prozent der
Gesundheit abzog. Seit dem Patch verfügen die Elite-
Pets jedoch nur noch über die Hälfte ihrer Gesundheit,
was diesen Angriff weniger effektiv macht. Trotzdem
hat er keine Wirkung verloren und ist weiterhin perfekt
geeignet, um Haustiere mit hoher Gesundheit auszuschalten.
Im PvE ist das jedoch nur selten nötig.
DoT-Sturm
Dafür sind Fliegen und Glühwürmchen wie gemacht
für jedes DoT-Sturm-Team. Mit den Fähigkeiten Verwirrender
Stich und Glühendes Toxin verfügen diese
Tiere über zwei DoTs. Wählen Sie jetzt auch noch
Schneidender Wind, eine Attacke, die bis zu dreimal
pro Runde trifft, lassen Sie im wahrsten Sinne des
Wortes ein echtes Blitzgewitter auf Ihre Kontrahenten
niederregnen. Im PvE haben Sie mit Fliegen eine starke
Waffe gegen jedes
aquatische Haustier,
gegen die übrigen Gegner
ist dagegen Ebbe
angesagt. Wer also
nicht vorhat, mal mit
einem DoT-Sturm-Team
zu spielen, braucht
auch keine Fliege oder
ein Glühwürmchen auf
Level 25. Einzeln taugen
die Biester nämlich
nur die Hälfte.
Schreinfliege
Wer einen Authenticator für seinen Account benutzt (auch
kostenlos per Smartphone möglich), erhöht nicht nur seine
Sicherheit, sondern erhält ein weiteres Haustier. Der
Kernhundwelpe ist ein Elementar, der nur einen Elementar-Angriff
besitzt und eher auf Wildtier und Kleintierschaden
spezialisiert ist. Dank Heulen und Ausweichen können
Sie ihn schützen oder erhöhen den ausgeteilten
Schaden.
Interessant in PvE und PvP?
Ein Totalausfall ist der Kernhundwelpe nicht
im PvP, doch ist er bestenfalls ein brauchbarer
Ersatz. Treffen Sie auf starke Teams,
sieht er ziemlich alt aus. Zwar hat er ein
brauchbares Gesundheitspolster und hohe
Angriffswerte, leider sind seine Attacken aber
eher durchschnittlich und für eine defensive
Spielweise mit Eingraben und Ausweichen fehlt
ihm das Tempo.
Im PvE kommen seine Stärken dagegen voll zur Wirkung.
Dank Wildtierangriffen eignet er sich sowohl bei einigen
Elite-Pets als auch beim Trainieren niedrigstufiger Biester.
48 Arkanes Auge
Wo erhältlich: Fangbar im Gebirgspass
der Totenwinde
Typ: Magisch
Aufwand: Gering
Das perfekte Breed: 1.481 Gesundheit, 289 Angriff,
273 Tempo
Stärke:
Ich schau dir in die
Augen, Kleines Mit dem
Arkanen Auge lasern Sie Ihre
Gegner weg.
Kernhundwelpe
Vor allem Eingraben verursacht
hohen Schaden
und schützt Ihren Kämpfer
eine Runde lang vor
Schaden. Durch den
niedrigen Tempowert ist
der Schutz-Effekt aber
schwer zu timen. Immerhin:
Mit Brand, Kratzen und Fuchtler besitzen Sie drei
Standard-Angriffe unterschiedlicher Typen. Flexibilität,
die im PvE riesige Vorteile bringt, vor allem mit wenigen
Level-25-Pets.
Das Arkane Auge ist ein reines Burst-Pet, auch wenn es
über Angriffe verfügt, die geringeren Schaden verursachen.
Taktische Finessen bringt der Glubscher jedoch
nicht mit und auch bei den Angriffswerten hapert es für
ein Haustier, das voll auf Angriff ausgelegt wird. Macht in
diesem Fall wenig, denn das Arkane Auge beherrscht mit
Manawoge eine der heftigsten Attacken des Spiels.
Rocken gegen Flieger
Das Auge verfügt nur über einen Angriffstyp: Magisch.
Das klingt zunächst nach keinem
guten Begleiter, im Falle des
Auges ist dem jedoch nicht der
Fall. Sie wählen stets die Fähigkeiten
Gebündelte Strahlen,
Kraft entziehen und Manawoge.
Damit wird Ihr Kampfauge nicht
nur für fliegende Haustiere zum
unüberwindbaren Widersacher,
sondern auch für alle anderen Typen gefährlich – Mechs
mal ausgenommen. Die kassieren weniger Schaden von
magischen Angriffen.
Bevor Sie Manawoge einsetzen, nutzen Sie Kraft entziehen.
Das senkt zwei Runden lang den ausgeteilten Schaden
Ihres Gegenübers und erhöht Ihren eigenen Schaden
um 25 Prozent. Lassen Sie jetzt Manawoge folgen, fliegen
dem Gegner zwei Runden lang rund 700 Schaden um die
Ohren. Ist diese Angriffskombination nicht bereit, setzen
Sie Gebündelte Strahlen ein, die mit jedem Treffer mehr
Schaden austeilen.
PC Games | MMORE
73
Know-Wow
49 Bergpanda
Wo erhältlich: Beute aus Berühmtem
pandarischem Haustierbedarf
Typ: Wildtier
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 289 Angriff,
289 Tempo
Stärke:
Wütender Panda Der
Bergpanda glänzt mit
mächtigen Burst-Angriffen.
Bergpanda
Das nächste starke Wildtier ist eher eine Alternative,
wenn Sie kein Terrorhorn oder Fuchswelpen zur Verfügung
haben. Im Gegensatz zu diesen beiden Tierchen hat der
Bergpanda ein breiter gefächertes Fähigkeiten-Arsenal
und kann deshalb auch als eines der ersten Haustiere
überhaupt eingesetzt werden. Dann sollten Sie ins Auktionshaus
gehen und das Gold investieren, das Haustier be-
kommen Sie anderweitig nur,
wenn Sie die Elite-Haustiere
von Pandaria besiegen können.
Als Einsteiger natürlich nicht möglich,
da Sie dafür Level-25-Begleiter brauchen
und diese nicht erlernen können, bis Sie
selbst ein Pet dieser Stufe trainiert haben.
Flexibilität und starker Angriff
Die Standard-Angriffe des Pandas sind genau das: Standard.
Sowohl Biss (Wildtier) als auch Kratzen (Kleintier)
verursachen 309 Schaden auf Level 25. Interessanter
sind die Angriffe Eingraben
(10), Felsbeschuss (Level
15) und Schlammlawine
(20). Alle drei verursachen
hohen Schaden und haben
jeweils unterschiedliche
Typen. Dadurch wird der
Bergpanda plötzlich zur Allweckwaffe. Die
Defensiv-Fähigkeit Hundeblick ist nutzlos. Zwar
reduzieren Sie die Trefferchance des Gegners um 25 Prozent,
doch mit Pech trifft er weiterhin jeden Angriff. Setzen
Sie lieber ebenfalls auf Offensive.
50 Arktischer
Fuchswelpe
Wo erhältlich: Fangbar in den Sturmgipfeln bei
Schneefall
Typ: Wildtier
Aufwand: Mittel
Das perfekte Breed: 1.400 Gesundheit, 289 Angriff,
289 Tempo
Stärke:
Nur ein Wildtier hat es geschafft, auf
4 Sterne als Bewertung zu kommen.
Doch der Arktische Fuchswelpe war
nahe dran, dieselbe Ehre zu bekommen.
Dass es am Ende doch nur zu
drei Sternen reichte, liegt an seiner
mangelnden Team-Fähigkeit. Er taugt
zwar als Einzelkämpfer, bietet den anderen
Kämpfern jedoch keinerlei Unterstützung die
brauchbar wäre. Dennoch sollte sich jeder Spieler einen
Arktischen Fuchswelpen besorgen und hochziehen. Bei