26.02.2014 Aufrufe

Wirtschaftsreport: Arbeitsmärkte in Osteuropa 2012 Arbeitsmärkte in Osteuropa 2012: Was Unternehmer und Personalchefs wissen müssen (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsmärkte</strong> <strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Was</strong> <strong>Unternehmer</strong> <strong>und</strong> <strong>Personalchefs</strong> <strong>wissen</strong> <strong>müssen</strong><br />

Belarus - Bulgarien - Estland - Georgien - Kasachstan - Kroatien<br />

Lettland - Polen - Rumänien - Russland - Slowakei - Slowenien<br />

Tschechien - Turkmenistan - Ukra<strong>in</strong>e - Ungarn<br />

Pro<br />

Bus<strong>in</strong>ess<br />

Media<br />

Asien Kurier<br />

Wirtschaft <strong>in</strong> Asien


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Bildnachweis / Titel<br />

l: Petrochemie-Arbeiter Bild: Holger Wohlrabe<br />

m: Arbeiter<strong>in</strong> bei Skoda <strong>in</strong> Tschechien Bild: Kees van Bijlen<br />

r: Russischer Landwirt am Marktstand Bild: ILO<br />

Bestellungen<br />

ProBus<strong>in</strong>ess Media - Reports<br />

Email: report@probus<strong>in</strong>essmedia.net<br />

Web: www.probus<strong>in</strong>essmedia.net<br />

Preis: 85,00 Euro<br />

Abonnenten vom Asien Kurier - PDF-Magaz<strong>in</strong><br />

erhalten e<strong>in</strong>en Discount<br />

Herausgeber: ProBus<strong>in</strong>ess Media (BVI) Ltd.<br />

Road Town, BVI<br />

<strong>in</strong>fo@probus<strong>in</strong>essmedia.net<br />

Chefredakteur: Ralph Rieth<br />

Autoren:<br />

Thomas Brand, Snjezana Buh<strong>in</strong>, Erika Anders-<br />

Clever, gtai, Bernd Hones, Lukas Jakob,<br />

Daniel Müller, Miriam Neubert, Annika Pattberg,<br />

Torsten Pauly, Gerit Schulze, Katja Stadler (AHK<br />

Slowenien), Heiko Ste<strong>in</strong>acher, Uwe Strohbach,<br />

Jan Triebel,<br />

Alle Texte <strong>und</strong> Daten aus dem Jahr <strong>2012</strong><br />

Urheberrecht<br />

Alle Texte, Bilder, Grafiken <strong>und</strong> Tabellen s<strong>in</strong>d urheberrechtlich<br />

geschützt. Der Nachdruck oder die Verwendung<br />

<strong>in</strong> elektronischen oder anderen Medien - auch<br />

auszugsweise - ist nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Herausgebers gestattet.<br />

Wir bitten die Käufer e<strong>in</strong>es PDF-Dokuments von<br />

diesem Report, das PDF-File nicht ungefragt<br />

weiterzugeben. Unternehmen <strong>und</strong> Organisation<br />

können e<strong>in</strong>e Lizenz zur Weitergabe erhalten.<br />

Es gilt ausschließlich das Recht der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland, egal <strong>in</strong> welchem Land sich der Käufer<br />

<strong>und</strong>/oder Leser aufhält.<br />

Nutzungsrechte <strong>und</strong> Titelschutz<br />

f<strong>in</strong>den Sie Onl<strong>in</strong>e:<br />

www.probus<strong>in</strong>essmedia.net/pages/nutzung.html<br />

Sie erreichen uns per Email:<br />

<strong>in</strong>fo@probus<strong>in</strong>essmedia.net<br />

2


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die L<strong>in</strong>kliste<br />

Tabellenverzeichnis .................................................................................................................................................. 7<br />

1 E<strong>in</strong>führung .................................................................................................................................................................. 10<br />

1.1 Arbeitsmarkt <strong>Osteuropa</strong> - Ingenieure <strong>und</strong> Fachkräfte verzweifelt gesucht!............. 10<br />

2 Belarus (Weissrussland)........................................................................................................................... 17<br />

2.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 17<br />

2.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter ................................................................................................................................... 20<br />

2.3 Weitere Lohnbestandteile....................................................................................................................... 22<br />

2.4 Vertragsabschluss, Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.......................................... 22<br />

2.5 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 22<br />

2.6 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 23<br />

3 Bulgarien....................................................................................................................................................................... 26<br />

3.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 26<br />

3.2 Arbeitsgesetzbuch....................................................................................................................................... 27<br />

3.3 Löhne <strong>und</strong> Gehälter..................................................................................................................................... 28<br />

3.4. Zusatzleistungen, Prämien, Provisionen, Lebensmittelgutsche<strong>in</strong>e.................................... 29<br />

3.5 Sozialversicherungen <strong>und</strong> -kosten.................................................................................................... 29<br />

3.6 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 30<br />

3.7 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 30<br />

3.8 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien........................................................................................... 32<br />

3.9 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 33<br />

3.10 Ordentliche <strong>und</strong> fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber................................................ 33<br />

3.11 Vertragsbeendigung gegen Abf<strong>in</strong>dung.............................................................................................. 34<br />

4 Estland............................................................................................................................................................................. 35<br />

4.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 35<br />

4.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 39<br />

4.3 Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen........................................................................................ 39<br />

4.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 40<br />

4.5 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen........................................................................................................................................ 40<br />

4.6 Vertragsabschluss......................................................................................................................................... 41<br />

4.7 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 42<br />

5 Georgien ........................................................................................................................................................................ 43<br />

5.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 43<br />

5.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 45<br />

5.3 Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen........................................................................................ 45<br />

5.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 46<br />

5.5 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen....................................................................................................................................... 46<br />

5.6 Vertragsabschluss....................................................................................................................................... 47<br />

5.7 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 47<br />

6 Kasachstan................................................................................................................................................................. 48<br />

6.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 48<br />

6.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 51<br />

6.3 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 54<br />

6.4 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 55<br />

6.5 Vertragsabschluss....................................................................................................................................... 57<br />

6.6 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 57<br />

6.7 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 58<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Die L<strong>in</strong>kliste<br />

7 Kroatien.......................................................................................................................................................................... 60<br />

7.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 60<br />

7.2 H<strong>in</strong>weise zur Personalsuche.................................................................................................................. 61<br />

7.3 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 62<br />

7.4 Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen........................................................................................ 63<br />

7.5 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 64<br />

7.6 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 66<br />

7.7 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 66<br />

7.8 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 66<br />

7.9 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 66<br />

8 Lettland.......................................................................................................................................................................... 67<br />

8.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 67<br />

8.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 69<br />

8.3 Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen........................................................................................ 71<br />

8.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 72<br />

8.5 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen....................................................................................................................................... 72<br />

8.6 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 73<br />

8.7 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 74<br />

9 Polen.................................................................................................................................................................................. 75<br />

9.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 75<br />

9.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter..................................................................................................................................... 78<br />

9.3 Weitere Lohnbestandteile........................................................................................................................ 78<br />

9.4 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 79<br />

9.5 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 80<br />

9.6 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 80<br />

9.7 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 81<br />

9.8 Außergehaltliche Leistungen zur Mitarbeiterb<strong>in</strong>dung............................................................... 82<br />

10 Rumänien..................................................................................................................................................................... 84<br />

10.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 84<br />

10.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter..................................................................................................................................... 85<br />

10.3 Weitere Lohnbestandteile........................................................................................................................ 85<br />

10.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 86<br />

10.5 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 87<br />

10.6 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 89<br />

10.7 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 89<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Die L<strong>in</strong>kliste<br />

11 Russland........................................................................................................................................................................... 91<br />

11.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 91<br />

11.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 93<br />

11.3 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 95<br />

11.4 Arbeitsrecht <strong>in</strong> Russland (sehr detailiert)................................................................................... 96<br />

11.5 Arbeitsverhältnis <strong>und</strong> Arbeitsvertrag............................................................................................... 96<br />

11.6 Probezeit........................................................................................................................................................... 97<br />

11.7 Arbeitsort <strong>und</strong> Arbeitsfunktion............................................................................................................. 97<br />

11.8 Arbeitszeit........................................................................................................................................................ 97<br />

11.9 Nebenbeschäftigung................................................................................................................................... 98<br />

11.10 Urlaub <strong>und</strong> gesetzliche Feiertage........................................................................................................ 98<br />

11.11 Arbeitslohn....................................................................................................................................................... 98<br />

11.12 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall....................................................................................................... 98<br />

11.13 Arbeitnehmerhaftung................................................................................................................................. 99<br />

11.14 Arbeitgeberhaftung..................................................................................................................................... 99<br />

11.15 Geschäftsgeheimnisse............................................................................................................................... 99<br />

11.16 Arbeitgeberkündigung............................................................................................................................... 100<br />

11.17 Kündigungsschutz........................................................................................................................................ 100<br />

11.18 Arbeitnehmerkündigungen...................................................................................................................... 100<br />

11.19 Arbeitsrechtliche Streitigkeiten........................................................................................................... 100<br />

11.20 Russische Betriebsregeln......................................................................................................................... 101<br />

11.21 Arbeitnehmervertretungsorgan............................................................................................................ 101<br />

11.22 Sonderregelungen für Unternehmensleiter.................................................................................... 101<br />

11.23 Rechte besonderer Arbeitnehmergruppen..................................................................................... 101<br />

11.24 Entsendung ausländischer Mitarbeiter.............................................................................................. 102<br />

11.25 E<strong>in</strong>kommensteuer........................................................................................................................................ 102<br />

11.26 Neues Sozialversicherungssystem...................................................................................................... 103<br />

11.27 Späterer Rentene<strong>in</strong>tritt............................................................................................................................. 104<br />

12 Slowakei........................................................................................................................................................................ 106<br />

12.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 106<br />

12.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 107<br />

12.3 Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen........................................................................................ 108<br />

12.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 112<br />

12.5 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 113<br />

12.6 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 113<br />

12.7 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 114<br />

12.8 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 115<br />

13 Slowenien.................................................................................................................................................................... 117<br />

13.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 117<br />

13.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 118<br />

13.3 Weitere Lohnbestandteile........................................................................................................................ 120<br />

13.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 121<br />

13.5 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 121<br />

13.6 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen....................................................................................................................................... 121<br />

13.7 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 121<br />

13.8 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 122<br />

13.9 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 122<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Die L<strong>in</strong>kliste<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

14 Tschechien................................................................................................................................................................... 123<br />

14.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 123<br />

14.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 126<br />

14.3 Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen........................................................................................ 128<br />

14.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 128<br />

14.5 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 129<br />

14.6 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 129<br />

14.7 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien....................................................................................... 130<br />

14.8 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 131<br />

15 Turkmenistan.......................................................................................................................................................... 132<br />

15.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 132<br />

15.2 Löhne/Gehälter <strong>und</strong> weitere Lohnbestandteile............................................................................ 136<br />

15.3 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 137<br />

15.4 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen......................................................................................................................................... 138<br />

15.5 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 140<br />

15.6 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 140<br />

15.7 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 141<br />

16 Ukra<strong>in</strong>e........................................................................................................................................................................... 142<br />

16.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 142<br />

16.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 143<br />

16.3 Weitere Lohnbestandteile........................................................................................................................ 144<br />

16.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 145<br />

16.5 Arbeitsrecht.................................................................................................................................................... 146<br />

16.6 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 146<br />

16.7 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 146<br />

17 Ungarn............................................................................................................................................................................. 148<br />

17.1 Der Arbeitsmarkt......................................................................................................................................... 148<br />

17.2 Löhne <strong>und</strong> Gehälter................................................................................................................................... 152<br />

17.3 Weitere Lohnbestandteile........................................................................................................................ 153<br />

17.4 Sozialversicherungsbeiträge................................................................................................................. 153<br />

17.5 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen........................................................................................................................................ 154<br />

17.6 Vertragsabschluss........................................................................................................................................ 154<br />

17.7 Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien.................................................................................... 155<br />

17.8 Vertragsbeendigung................................................................................................................................... 156<br />

18 Kontaktadressen................................................................................................................................................ 158<br />

18.1<br />

Kontaktadressen aus 16 Ländern......................................................................................................<br />

AHKs, Behörden, Branchenverbände, Personalvermittlungen <strong>und</strong> Stellenbörsen<br />

158<br />

-<br />

170<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

6


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Tabellenverzeichnis<br />

Die L<strong>in</strong>kliste<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Tabelle 1.1 Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> den GUS-Staaten (Grafik <strong>und</strong> Tabelle)............................................... 12<br />

Tabelle 1.2 Arbeitskosten pro St<strong>und</strong>e (Grafik <strong>und</strong> Tabelle).................................................................................. 13<br />

Belarus (Weissrussland) .<br />

Tabelle 2.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Belarus........................................................................................ 17<br />

Tabelle 2.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Belarus....................................... 18<br />

Tabelle 2.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Belarus............................................ 18<br />

Tabelle 2.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2011 <strong>in</strong> Belarus................................ 19<br />

Tabelle 2.5<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen .................................<br />

<strong>in</strong> Privatunternehmen der Hauptstadt M<strong>in</strong>sk<br />

Tabelle 2.6 Sozialversicherungsbeiträge im Jahr <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Belarus.................................................................... 22<br />

Tabelle 2.7 Arbeitsrecht <strong>in</strong> Belarus................................................................................................................................... 23<br />

Bulgarien .<br />

Tabelle 3.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Bulgarien.................................................................................... 26<br />

Tabelle 3.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Bulgarien................................... 27<br />

Tabelle 3.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Bulgarien........................................ 27<br />

Tabelle 3.4 Durchschnittliche Bruttojahreslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Bulgarien........................................... 28<br />

Tabelle 3.5 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2011 <strong>in</strong> Bulgarien............................ 28<br />

Tabelle 3.6 Durchschnittliche Bruttomonatsgehälter 2011 <strong>in</strong> Bulgarien........................................................ 29<br />

Tabelle 3.7 Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer bis <strong>in</strong>klusive 31.12.1959 geboren.......... 30<br />

Tabelle 3.8 Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer ab dem 1.1.1960 geboren......................... 31<br />

Tabelle 3.9 Arbeitsrecht <strong>in</strong> Bulgarien............................................................................................................................... 32<br />

Estland<br />

Tabelle 4.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Estland......................................................................................... 35<br />

Tabelle 4.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Estland........................................ 36<br />

Tabelle 4.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Estland............................................. 37<br />

Tabelle 4.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2011 <strong>in</strong> Estland................................ 38<br />

Tabelle 4.5 Sozialversicherungsbeiträge im Jahr <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Estland.................................................................... 40<br />

Tabelle 4.6 Arbeitsrecht <strong>in</strong> Estland................................................................................................................................... 41<br />

Georgien<br />

Tabelle 5.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten 2010 von Georgien......................................................................... 43<br />

Tabelle 5.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Georgien.................................... 44<br />

Tabelle 5.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Georgien......................................... 44<br />

Tabelle 5.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Georgien........................................ 45<br />

Tabelle 5.5<br />

Durchschnittliche Gehälter für Beschäftigte ausländischer Unternehmen.........................<br />

<strong>in</strong> Georgien nach ausgewählten Positionen<br />

Tabelle 5.6 Sozialbeiträge 2011 <strong>in</strong> Georgien................................................................................................................ 46<br />

Tabelle 5.7 Arbeitsrecht <strong>in</strong> Georgien................................................................................................................................ 47<br />

Kasachstan<br />

Tabelle 6.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Kasachstan................................................................................ 48<br />

Tabelle 6.2 Durchschnittliche monatliche Bruttolöhne <strong>in</strong> den Ländern der GUS...................................... 49<br />

Tabelle 6.3 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Kasachstan.............................. 50<br />

Tabelle 6.4 Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Branchen <strong>in</strong> Kasachstan (2011)............................ 51<br />

Tabelle 6.5 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Kasachstan.................................... 52<br />

Tabelle 6.6 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Kasachstan................................... 53<br />

Tabelle 6.7 Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen 2011 <strong>in</strong> Kasachstan............................. 54<br />

Tabelle 6.8 Sozialversicherungsbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Kasachstan ............................................................................ 55<br />

Tabelle 6.9 Arbeitsrecht <strong>in</strong> Kasachstan.......................................................................................................................... 56<br />

20<br />

46<br />

Tabellenverzeichnis<br />

7


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Tabellenverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Die L<strong>in</strong>kliste<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kroatien .<br />

Tabelle 7.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Kroatien...................................................................................... 60<br />

Tabelle 7.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Kroatien..................................... 61<br />

Tabelle 7.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Kroatien.......................................... 62<br />

Tabelle 7.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Kroatien......................................... 63<br />

Tabelle 7.5 Durchschnittliche Bruttojahreslöhne nach ausgewählten Positionen <strong>in</strong> Kroatien........... 64<br />

Tabelle 7.6<br />

Durchschnittlicher Bruttomonatslohn nach ausgewählten Branchen....................................<br />

<strong>und</strong> Qualifikation <strong>in</strong> Kroatien (2009)<br />

Tabelle 7.7 Sozialversicherungsbeiträge im Jahr 2011 <strong>in</strong> Kroatien.................................................................. 65<br />

Tabelle 7.8 Arbeitsrecht <strong>in</strong> Kroatien................................................................................................................................. 65<br />

Lettland<br />

Tabelle 8.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Lettland...................................................................................... 67<br />

Tabelle 8.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Lettland...................................... 68<br />

Tabelle 8.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Lettland........................................... 69<br />

Tabelle 8.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Lettland.......................................... 70<br />

Tabelle 8.5 Durchschnittliche Bruttomonatse<strong>in</strong>kommen für ausgewählte Positionen 2010................ 72<br />

Tabelle 8.6 Beitragssätze für die obligatorische Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Lettland.......................... 72<br />

Tabelle 8.7 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Lettland..................................................................................................................... 73<br />

Polen<br />

Tabelle 9.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Polen............................................................................................ 75<br />

Tabelle 9.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne im Unternehmenssektor......... 76<br />

Tabelle 9.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen................................................................... 76<br />

Tabelle 9.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne im Unternehmenssektor nach Branchen............. 77<br />

Tabelle 9.5 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen <strong>in</strong> Polen............... 78<br />

Tabelle 9.6 Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Polen.................................................................................................. 79<br />

Tabelle 9.7 Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Polen............................................................................................................. 80<br />

Tabelle 9.8 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Polen........................................................................................................................... 81<br />

Tabelle 9.9 Aus dem Betriebsfonds für Sozialleistungen erbrachte Leistungen <strong>in</strong> Polen..................... 83<br />

Rumänien<br />

Tabelle 10.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Rumänien................................................................................... 84<br />

Tabelle 10.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Rumänien.................................. 85<br />

Tabelle 10.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Rumänien....................................... 85<br />

Tabelle 10.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne 2011 nach ausgewählten Positionen...................... 86<br />

Tabelle 10.5 Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Rumänien........................................................................................ 87<br />

Tabelle 10.6 Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Rumänien.................................................................................................... 87<br />

Tabelle 10.7 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Rumänien ................................................................................................................. 88<br />

Russland<br />

Tabelle 11.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Russland..................................................................................... 91<br />

Tabelle 11.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Russland.................................... 92<br />

Tabelle 11.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Russland......................................... 92<br />

Tabelle 11.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Russland........................................ 93<br />

Tabelle 11.5 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen <strong>in</strong> Russland........ 94<br />

Tabelle 11.6 Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Russland.......................................................................................... 94<br />

Tabelle 11.7 Sozialversicherungsbeiträge im Jahr <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Russland.................................................................. 95<br />

Tabelle 11.8 Grafik: Monatliche Durchschnittsrente <strong>in</strong> Russland........................................................................ 104<br />

64<br />

Tabellenverzeichnis<br />

8


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Tabellenverzeichnis (Fortsetzung)<br />

Die L<strong>in</strong>kliste<br />

Slowakei<br />

Tabelle 12.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von der Slowakei 2010................................................................. 106<br />

Tabelle 12.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> der Slowakei............................ 107<br />

Tabelle 12.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2010 <strong>in</strong> der Slowakei..................... 108<br />

Tabelle 12.4 Durchschnittliche monatliche Bruttolöhne nach Berufsgruppen 2010 <strong>in</strong> der Slowakei 109<br />

Tabelle 12.5 Sozialbeiträge <strong>in</strong> der Slowakei.................................................................................................................... 112<br />

Tabelle 12.6 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> der Slowakei............................................................................................................ 114<br />

Slowenien<br />

Tabelle 13.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Slowenien.................................................................................. 117<br />

Tabelle 13.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Slowenien................................. 118<br />

Tabelle 13.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Slowenien...................................... 118<br />

Tabelle 13.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Slowenien...................................... 119<br />

Tabelle 13.5 Durchschnittliche Jahresgesamtbezüge nach Positionen <strong>in</strong> Slowenien................................ 120<br />

Tabelle 13.6 Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Slowenien........................................................................................ 120<br />

Tabelle 13.7 Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Slowenien................................................................................................... 121<br />

Tabelle 13.8 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> von Slowenien............................................................................................................. 122<br />

Tschechien<br />

Tabelle 14.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten 2010 von Tschechien .................................................................... 123<br />

Tabelle 14.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Tschechien................................ 124<br />

Tabelle 14.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Tschechien..................................... 125<br />

Tabelle 14.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Tschechien.................................... 126<br />

Tabelle 14.5 Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen <strong>in</strong> Tschechien.......................................... 127<br />

Tabelle 14.6 Sozialversicherung 2011 <strong>in</strong> Tschechien.................................................................................................. 129<br />

Tabelle 14.7 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Tschechien............................................................................................................... 130<br />

Turkmenistan<br />

Tabelle 15.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten 2010 von Turkmenistan............................................................... 132<br />

Tabelle 15.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Turkmenistan.......................... 133<br />

Tabelle 15.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Turkmenistan.............................. 134<br />

Tabelle 15.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Turkmenistan............................... 135<br />

Tabelle 15.5 Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen 2011 <strong>in</strong> Turkmenistan......................... 136<br />

Tabelle 15.6 Sozialbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Turkmenistan...................................................................................................... 138<br />

Tabelle 15.7 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Turkmenistan ......................................................................................................... 139<br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

Tabelle 16.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten der Ukra<strong>in</strong>e........................................................................................ 142<br />

Tabelle 16.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e.............................. 143<br />

Tabelle 16.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen ....................................................................... 144<br />

Tabelle 16.4 Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen .......................................................................... 144<br />

Tabelle 16.5 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e................................... 145<br />

Tabelle 16.6 Sozialbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e............................................................................................................... 146<br />

Tabelle 16.7 Arbeitsrecht <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e.......................................................................................................................... 147<br />

Ungarn<br />

Tabelle 16.1 Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten der Ungarn......................................................................................... 148<br />

Tabelle 16.2 Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Ungarn........................................ 149<br />

Tabelle 16.3 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Ungarn ............................................ 150<br />

Tabelle 16.4 Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Ungarn............................................ 151<br />

Tabelle 16.5 Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Ungarn.............................................................................................. 153<br />

Tabelle 16.6 Sozialbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Ungarn ................................................................................................................... 154<br />

Tabelle 16.7 Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> der Ungarn............................................................................................................... 155<br />

Tabellenverzeichnis<br />

9


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

1 E<strong>in</strong>führung<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsmarkt <strong>Osteuropa</strong><br />

Ingenieure <strong>und</strong> Fachkräfte verzweifelt gesucht!<br />

Von Daniel Müller <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Gute Mitarbeiter s<strong>in</strong>d das A <strong>und</strong> O für den Erfolg<br />

e<strong>in</strong>es Unternehmens. Das ist zwar e<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>senweisheit,<br />

aber wie elementar wichtig e<strong>in</strong> Zugriff<br />

auf geeignetes Personal ist, zeigt sich zugespitzt<br />

<strong>in</strong> dem Moment, wenn im Ausland qualifizierte<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Fachkräfte für die Betriebsanlagen,<br />

Vertriebsstätten <strong>und</strong> Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

gef<strong>und</strong>en werden <strong>müssen</strong>. Und das Ganze bei akzeptablen<br />

Gehältern, versteht sich. <strong>Osteuropa</strong> galt<br />

dabei lange als vergleichsweise e<strong>in</strong>faches Pflaster.<br />

Denn hier gab es neben niedrigen Lohnkosten<br />

auch e<strong>in</strong>en aus den Zeiten vor dem Mauerfall übriggebliebenen<br />

Talente-Pool mit vielfach gut ausgebildeten<br />

Fachkräften.<br />

Aber die Zeiten ändern sich. Zum e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d die<br />

Lohnkosten <strong>in</strong> fast allen osteuropäischen Ländern<br />

deutlich angestiegen. Zum<br />

anderen hat sich der Bedarf<br />

der Unternehmen geändert.<br />

Gefragt s<strong>in</strong>d heute vor allem<br />

Spezialisten mit besonderen<br />

Kompetenzen. Mit diesem<br />

Wandel <strong>in</strong> den Anforderungsprofilen<br />

tun sich die meisten osteuropäischen<br />

Länder schwer. Vor allem ihre Bildungs- <strong>und</strong> Ausbildungssysteme<br />

haben zum Teil e<strong>in</strong>en massiven<br />

Nachholbedarf. Außerdem spielen für die Lage an<br />

den nationalen <strong>Arbeitsmärkte</strong>n auch die jeweilige<br />

konjunkturelle Situation, regionale Unterschiede,<br />

arbeitsrechtliche Fragen sowie die Landesmentalität<br />

e<strong>in</strong>e Rolle. Ausländische Unternehmen s<strong>in</strong>d also gut<br />

beraten, sich e<strong>in</strong>en detaillierten Überblick über die<br />

Fe<strong>in</strong>heiten der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Arbeitsmärkte</strong> zu verschaffen,<br />

bevor sie nach <strong>Osteuropa</strong> aufbrechen. Nachfolgend<br />

e<strong>in</strong> näherer Blick auf ausgewählte Länder.<br />

Die wirtschaftliche Krise <strong>in</strong> Europa macht sich<br />

auch <strong>in</strong> Polen bemerkbar. Ungünstig auf die polnische<br />

Wirtschaftslage wirken sich zudem Faktoren<br />

wie steigende Betriebs- <strong>und</strong> Arbeitskosten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> tendenzieller Mangel bei Fachpersonal<br />

wie zum Beispiel Technikern <strong>und</strong> Informatikern<br />

aus. Gefragt s<strong>in</strong>d vor allem IT-Fachleute <strong>in</strong> allen<br />

Untersparten sowie F<strong>in</strong>anzexperten <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienstmitarbeiter.<br />

Dabei handelt es sich aber nicht<br />

pauschal um e<strong>in</strong>en flächendeckenden Spezialisten-<br />

Mangel. Die Herausforderung für <strong>in</strong>ternational<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Bei Spezialisten mit besonderen<br />

Kompetenzen tun sich die<br />

meisten osteuropäischen<br />

Länder schwer<br />

aufgestellte Unternehmen besteht <strong>in</strong> Polen eher dar<strong>in</strong>,<br />

Mitarbeiter zu f<strong>in</strong>den, die genau auf bestimmte<br />

Stellenbeschreibungen passen <strong>und</strong> dabei auch ausreichende<br />

Fremdsprachenkenntnisse mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Hierbei fällt erschwerend <strong>in</strong>s Gewicht, dass viele<br />

polnische Fachkräfte im westeuropäischen Ausland<br />

arbeiten <strong>und</strong> die Berufsausbildung <strong>in</strong> Polen<br />

als mangelhaft gilt.<br />

Positiv schlägt demgegenüber zu Buche, dass <strong>in</strong><br />

Polen die Bereitschaft, den Arbeitsplatz zu wechseln<br />

deutlich höher ausgeprägt ist als <strong>in</strong> anderen (ost-)europäischen<br />

Ländern. Dies zeugt von e<strong>in</strong>er generellen<br />

Aufgeschlossenheit gegenüber neuen D<strong>in</strong>gen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs hat die Wechselbereitschaft <strong>in</strong> der Krise<br />

etwas nachgelassen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d die Polen <strong>in</strong>nerhalb<br />

ihres Landes relativ umzugsunwillig.<br />

Nicht zuletzt angesichts<br />

starker Gewerkschaften<br />

s<strong>in</strong>d die Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

<strong>in</strong> Polen zuletzt überproportional<br />

stark gestiegen.<br />

Der durchschnittliche Bruttom<strong>in</strong>destlohn<br />

im Unternehmenssektor<br />

lag 2011 bei umgerechnet 865 Euro.<br />

Dieser Wert entspricht <strong>in</strong> etwa dem Lohnniveau <strong>in</strong><br />

der Slowakei, womit Polen im <strong>in</strong>nerosteuropäischen<br />

Vergleich h<strong>in</strong>ter Tschechien aber vor Ungarn steht.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen noch diverse Zusatzleistungen.<br />

Neben e<strong>in</strong>er angehobenen gesetzlichen M<strong>in</strong>destvergütung<br />

machen den Unternehmen auch steigende<br />

Sozialabgaben zu schaffen. Entsprechend gedämpft<br />

fällt alles <strong>in</strong> allem die Stimmung bei polnischen Unternehmen<br />

aus. Neue<strong>in</strong>stellungen im größeren Stil<br />

planen sie nicht. Im Gegenteil: Besonders bei <strong>in</strong>ternational<br />

orientierten Großunternehmen hat es umfangreiche<br />

Entlassungen gegeben.<br />

E<strong>in</strong> Gesetz zur Abfederung der Krisenersche<strong>in</strong>ungen<br />

ist Ende 2011 ausgelaufen. Damit entfällt<br />

beispielsweise die Möglichkeit, e<strong>in</strong> <strong>und</strong> demselben<br />

Arbeitnehmer beliebig oft befristete Arbeitsverträge<br />

zu geben. Seit 1.1.<strong>2012</strong> ist dies nur noch zwei Mal<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander gestattet.<br />

Charakteristisch für Polen s<strong>in</strong>d die großen Unterschiede<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Regionen: Während<br />

Arbeitssuchende <strong>in</strong> Warschau ke<strong>in</strong>e Probleme<br />

haben, beträgt die Arbeitslosenquote <strong>in</strong> den struk-<br />

10


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

turschwachen Gebieten wie Oberschlesien bis zu 20<br />

Prozent. Im Landesdurchschnitt liegt sie zwischen<br />

12 <strong>und</strong> 13 Prozent.<br />

Trotz e<strong>in</strong>er der europaweit niedrigsten Erwerbsquoten<br />

weist Ungarn e<strong>in</strong>e hohe Arbeitslosigkeit von<br />

aktuell circa 11 Prozent aus.<br />

Dieser Zustand hat mehrere Ursachen: Auf der<br />

e<strong>in</strong>en Seite steht e<strong>in</strong>e stagnierende Wirtschaftsentwicklung<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em deutlichen<br />

Rückgang von Ausländischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen<br />

(FDI) <strong>in</strong> den letzten Jahren. Auf der anderen Seite<br />

wirken sich stark angehobene staatliche M<strong>in</strong>destlöhne,<br />

Defizite im Bildungs- <strong>und</strong> Ausbildungssystem<br />

sowie e<strong>in</strong>e traditionell ger<strong>in</strong>ge <strong>in</strong>terregionale<br />

Arbeitsplatzmobilität <strong>in</strong> Ungarn nachteilig aus. E<strong>in</strong><br />

weiteres Problem ist die hohe Sprachbarriere für<br />

Ausländer.<br />

Seit 1.1.<strong>2012</strong> gelten e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destlohn<br />

von r<strong>und</strong> 315 Euro für alle Arbeitnehmer sowie e<strong>in</strong><br />

M<strong>in</strong>destlohn von 365 Euro für Fachkräfte. Dies kam<br />

e<strong>in</strong>er Anhebung um 19,2 bzw. 14,9 Prozent gleich.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist die Stimmung unter<br />

den ungarischen Firmen eher schlecht: Sie halten<br />

mehrheitlich e<strong>in</strong>en weiteren Stellenabbau für wahrsche<strong>in</strong>licher<br />

als die Schaffung neuer Arbeitsplätze.<br />

E<strong>in</strong>e Besserung der Lage ist e<strong>in</strong>stweilen nicht <strong>in</strong><br />

Sicht. Frühestens 2014 soll die Arbeitslosenquote<br />

wieder unter die 10-Prozent-Marke s<strong>in</strong>ken. Besonders<br />

von Arbeitslosigkeit betroffen s<strong>in</strong>d Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Ger<strong>in</strong>gqualifizierte. E<strong>in</strong> Wachstum wird <strong>in</strong><br />

Ungarn derzeit bei der Teilzeitarbeit registriert – e<strong>in</strong><br />

Trend, der sich weiter fortsetzen soll.<br />

Um die Arbeitslosigkeit zum<strong>in</strong>dest formal zu<br />

reduzieren, wird <strong>in</strong> <strong>2012</strong> e<strong>in</strong>e Ausweitung von öffentlichen<br />

Beschäftigungsprogrammen vorangetrieben.<br />

Zusätzlich verschärft wird die ungünstige<br />

Wirtschaftslage durch e<strong>in</strong>en punktuellen Mangel<br />

an Spezialisten <strong>und</strong> Ingenieuren. Zur Behebung der<br />

Kompetenzschwächen ungarischer Arbeitnehmer<br />

sollen e<strong>in</strong> duales Ausbildungssystem e<strong>in</strong>geführt<br />

<strong>und</strong> das Pflichtschulalter von 18 auf 16 Jahre herabgesetzt<br />

werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist dieses Vorhaben nach Ansicht von<br />

Experten nicht mit dem weltweit bew<strong>und</strong>erten<br />

deutschen System zu vergleichen, da die Ausbildung<br />

größtenteils vom Staat getragen wird <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

Ausbildungsplätze <strong>in</strong> den Unternehmen selbst<br />

vorgesehen s<strong>in</strong>d. Bei den angehenden Akademikern<br />

ist e<strong>in</strong> verstärkter Trend zur Wahl von <strong>in</strong>genieur<strong>und</strong><br />

natur<strong>wissen</strong>schaftlichen Studiengängen zu beobachten.<br />

Der durchschnittliche Bruttomonatslohn<br />

lag 2011 bei circa 780 Euro.<br />

Trotz zum Teil erheblicher Steigerungen bei den<br />

Durchschnittslöhnen <strong>in</strong> den letzten zehn Jahren<br />

bleibt die Ukra<strong>in</strong>e das Billiglohnland schlechth<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Europa. Der durchschnittliche Bruttomonatslohn<br />

lag 2011 bei umgerechnet etwa 240 Euro. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

muss hierbei berücksichtigt werden, dass <strong>in</strong><br />

der Ukra<strong>in</strong>e nicht selten Teile der Lohnzahlungen<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

„schwarz“ am Fiskus vorbei erfolgen, sodass das reale<br />

Lohnniveau wohl e<strong>in</strong> Stück weit höher liegt.<br />

Dieses Verhalten ist nicht zuletzt vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

relativ hoher Sozialabgaben zu sehen. Auch<br />

<strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e besteht e<strong>in</strong> strukturell ungedeckter<br />

Bedarf an Fachkräften. Das pr<strong>in</strong>zipielle Arbeitskräftereservoir<br />

im Land ist zwar groß, es fehlt aber an<br />

Personen, die über e<strong>in</strong>e marktgerechte Ausbildung<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e belastbare Berufserfahrung verfügen. Allen<br />

voran der Masch<strong>in</strong>enbau, die Bauwirtschaft sowie<br />

das verarbeitende Gewerbe <strong>in</strong>sgesamt klagen<br />

über Probleme bei der Gew<strong>in</strong>nung geeigneter Mitarbeiter.<br />

Hier s<strong>in</strong>d Unternehmen häufig gezwungen,<br />

Abstriche bei ihren Anforderungen zu machen.<br />

Deutschkenntnisse s<strong>in</strong>d im Unterschied zum Englischen<br />

kaum vorhanden.<br />

Für Führungsposten werden oft Fachkräfte aus<br />

anderen osteuropäischen Ländern angeworben. Die<br />

offizielle Arbeitslosenquote liegt aktuell bei unter 10<br />

Prozent, wobei hier e<strong>in</strong> deutliches Gefälle zwischen<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Landesteilen besteht: In der West<strong>und</strong><br />

Nordukra<strong>in</strong>e ist es wesentlich schwieriger,<br />

e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz zu f<strong>in</strong>den als <strong>in</strong> östlichen <strong>und</strong><br />

südlichen Teilen des Landes. Viele Ukra<strong>in</strong>er haben<br />

e<strong>in</strong>en Zweit- oder Drittjob.<br />

Angesichts e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>sgesamt wieder positiven<br />

volkswirtschaftlichen Entwicklung <strong>müssen</strong> Unternehmen<br />

sich <strong>in</strong> Russland auf anspruchsvolle potenzielle<br />

Stellenkandidaten e<strong>in</strong>stellen. Dies gilt sowohl<br />

für die Bezahlung als auch für das <strong>in</strong>nerbetriebliche<br />

Klima <strong>und</strong> die Zukunftsperspektiven der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Unternehmen. Ausländische Firmen werden mehr<br />

denn je e<strong>in</strong> wenig skeptisch betrachtet.<br />

Nachdem die Reallöhne 2008 <strong>und</strong> 2009 rückläufig<br />

waren, haben sie 2010 <strong>und</strong> 2011 wieder deutlich<br />

zugelegt. Mit anhaltender Tendenz. Im März <strong>2012</strong><br />

lag der durchschnittliche Bruttomonatslohn bei 675<br />

Euro, was e<strong>in</strong>em Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr<br />

um 12,6 Prozent entsprach.<br />

Die gestiegenen Löhne s<strong>in</strong>d Ausdruck e<strong>in</strong>er zunehmenden<br />

Arbeitskräfteknappheit. Die Arbeitslosenquote<br />

lag im April <strong>2012</strong> bei 5,8 Prozent. Speziell<br />

<strong>in</strong> den russischen Ballungsgebieten s<strong>in</strong>d kaum noch<br />

Fachkräfte verfügbar. Vor allem die Kfz- <strong>und</strong> Chemie<strong>in</strong>dustrie<br />

melden dr<strong>in</strong>genden Bedarf, wobei <strong>in</strong>sbesondere<br />

Vertriebs- <strong>und</strong> Werksleiter gesucht werden.<br />

Aber auch im IT-Sektor <strong>und</strong> bei den Herstellern<br />

von schnelllebigen Konsumprodukten besteht e<strong>in</strong>e<br />

erhöhte Personalnachfrage.<br />

In Belarus (Weißrussland), wo der Arbeitsmarkt<br />

sehr stark staatlich reguliert ist, vollzieht sich momentan<br />

e<strong>in</strong>e (langsame) Wende h<strong>in</strong> zur Schaffung<br />

e<strong>in</strong>es größeren Spielraums für Unternehmen bei der<br />

Gestaltung von Arbeitsverträgen <strong>und</strong> der Entlohnung<br />

ihrer Mitarbeiter. H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geleiteter<br />

Umbau des omnipräsenten Staatssektors.<br />

Da die Arbeitslosigkeit um fast jeden Preis ger<strong>in</strong>g<br />

gehalten werden soll, geht dieser Prozess jedoch nur<br />

schleppend voran. Seit Mitte 2011 besitzt das zuvor<br />

11


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

verpflichtende „E<strong>in</strong>heitliche Lohntarifnetz“ nur<br />

noch e<strong>in</strong>en empfehlenden Charakter. Damit können<br />

Privatunternehmen nun die Löhne <strong>und</strong> Gehälter faktisch<br />

selbst festlegen. Der durchschnittliche Bruttomonatslohn<br />

liegt aktuell bei ungefähr 270 Euro. Des<br />

Weiteren soll es Kle<strong>in</strong>betrieben künftig gestattet werden,<br />

auch bis zu drei Personen außerhalb des Verwandtschaftskreises<br />

anzustellen. Die staatlich angegebene<br />

Arbeitslosenquote von 0,7 Prozent gilt als viel<br />

zu niedrig <strong>und</strong> soll realiter eher bei 5 bis 10 Prozent<br />

liegen. In den Staatsbetrieben wird e<strong>in</strong>e erhebliche<br />

Unterbeschäftigung der Mitarbeiter vermutet. Bei<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

e<strong>in</strong>em seit langem rückläufigen Beschäftigungsstand<br />

verschiebt sich der Schwerpunkt der weißrussischen<br />

Wirtschaft weg von Industrie <strong>und</strong> Landwirtschaft<br />

h<strong>in</strong> zu den Branchen Bau, Transport, Handel <strong>und</strong><br />

Gastronomie. Der Anteil der Beschäftigten <strong>in</strong> der Privatwirtschaft<br />

soll mit 54,5 Prozent <strong>in</strong>zwischen höher<br />

als derjenige im Staatssektor liegen. Fachkräfte gelten<br />

<strong>in</strong> praktisch allen Branchen als rar, was für ausländische<br />

Unternehmen e<strong>in</strong> massives Problem darstellt.<br />

Besonders groß ist das Defizit <strong>in</strong> den Bereichen Bau<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit sowie bei technischem, kaufmännischem<br />

<strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong> bei Führungspersonal. <br />

Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> den GUS-Staaten<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

© Asien Kurier<br />

US$ pro Jahr<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Russland Kasachstan Kirgistan Tadschikistan Usbekistan Turkmenistan<br />

Daten: Weltbank <strong>2012</strong>, World Development Indicators 2011<br />

Jährliches Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> US$<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Russland 1775 2101 2375 2976 4109 5337 6947 9146 11700 8615 10440<br />

Kasachstan 1229 1491 1658 2068 2874 3771 5292 6772 8514 7241 9136<br />

Kirgistan 279 308 322 381 434 478 546 726 974 881 860<br />

Tadschikistan 139 173 194 245 325 358 434 563 771 734 820<br />

Usbekistan 558 457 383 396 465 547 643 830 1022 1182 1384<br />

Turkmenistan 645 777 970 1286 1456 1707 2140 2606 3918 3745 3967<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

12


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitskosten pro St<strong>und</strong>e 2011<br />

[Euro]<br />

Bulgarien<br />

Litauen<br />

Lettland<br />

Polen<br />

Ungarn<br />

Estland<br />

Slowakei<br />

Malta<br />

Portugal<br />

Slowenien<br />

Zypern<br />

Großbritannien<br />

Spanien<br />

Italien<br />

Irland<br />

Österreich<br />

F<strong>in</strong>nland<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Luxemburg<br />

Frankreich<br />

Dänemark<br />

Belgien<br />

Norwegen<br />

EU27<br />

3.5<br />

5.5<br />

5.9<br />

7.1<br />

7.6<br />

8.1<br />

8.4<br />

11.9<br />

12.1<br />

14.4<br />

16.5<br />

20.1<br />

20.6<br />

23.1<br />

26.8<br />

27.4<br />

29.2<br />

29.7<br />

30.1<br />

31.1<br />

33.7<br />

34.2<br />

© Asien Kurier<br />

38.6<br />

39.3<br />

44.2<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

E<strong>in</strong>zeldaten folgende Seite.<br />

Griechenland fehlt, da deren statistische Daten erstunken <strong>und</strong> erlogen s<strong>in</strong>d.<br />

Daten: Eurostat, Juni <strong>2012</strong><br />

E<strong>in</strong>führung<br />

13


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitskosten pro St<strong>und</strong>e [Euro]<br />

Land 2008 2009 2010 2011 Veränderung<br />

11/10<br />

EU-27 21,6 22,1 22,5 23,1 2,7%<br />

EU-17 25,8 26,5 26,9 27,6 2,6%<br />

Belgien 35,6 37,0 38,2 39,3 2,9%<br />

Bulgarien 2,5 2,9 3,1 3,5 12,9%<br />

Dänemark 35,4 36,5 37,6 38,6 2,7%<br />

Deutschland 28,4 29,0 29,1 30,1 3,4%<br />

Estland 8,0 7,9 7,7 8,1 5,2%<br />

Frankreich 31,8 32,1 33,1 34,2 3,3%<br />

F<strong>in</strong>nland 27,6 28,7 28,9 29,7 2,8%<br />

Griechenland 16,5 17,6 17,5 k.A. ---<br />

Großbritannien 21,1 18,9 20,0 20,1 0,5%<br />

Irland 27,2 28,0 27,9 27,4 -1,2%<br />

Italien 24,5 25,6 26,1 26,8 2,7%<br />

Lettland 5,9 5,9 5,7 5,9 3,5%<br />

Litauen 6,0 5,6 5,3 5,5 3,8%<br />

Luxemburg 30,8 32,0 32,7 33,7 3,1%<br />

Malta 11,2 11,3 11,5 11,9 3,5%<br />

Niederlande 29,2 29,8 30,5 31,1 2,0%<br />

Norwegen 37,8 36,9 41,4 44,2 6,8%<br />

Österreich 26,5 27,7 28,0 29,5 5,4%<br />

Polen 7,5 6,4 7,0 7,1 1,4%<br />

Portugal 11,5 11,9 12,0 12,1 0,8%<br />

Rumänien 4,1 4,0 4,2 k.A. ---<br />

Schweden 33,8 31,7 36,0 39,1 8,6%<br />

Slowenien 13,4 13,8 14,1 14,4 2,1%<br />

Slowakei 7,6 7,9 8,0 8,4 5,0%<br />

Spanien 18,9 20,0 20,2 20,6 2,0%<br />

Tschechien 9,3 9,3 9,9 10,5 6,1%<br />

Ungarn 7,9 7,3 7,3 7,6 4,1%<br />

Zypern 15,3 15,9 16,2 16,5 1,9%<br />

Quelle: Eurostat, Juni <strong>2012</strong>; Rumänien + Spanien 2009 + 2010: Landesstatistiken<br />

Berechnungen Asien Kurier<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

14


Asien Kurier - <strong>Wirtschaftsreport</strong>s<br />

<strong>Arbeitsmärkte</strong> <strong>in</strong> Asien <strong>2012</strong><br />

Ch<strong>in</strong>a - Hongkong - Indien - Indonesien<br />

Japan - Korea - Taiwan - Vietnam<br />

2. erweiterte Auflage<br />

<strong>Arbeitsmärkte</strong> <strong>in</strong> Asien <strong>2012</strong><br />

Ch<strong>in</strong>a, Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Korea,<br />

Philipp<strong>in</strong>en, Taiwan, Vietnam<br />

108 Seiten Größe A4 PDF-Dokument<br />

Asien Kurier<br />

Wirtschaft <strong>in</strong> Asien<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

79,00 Euro<br />

E<strong>in</strong>führung 3 Seiten Korea 9 Seiten<br />

Ch<strong>in</strong>a, VR 13 Seiten Philipp<strong>in</strong>en 7 Seiten<br />

Hongkong 7 Seiten Taiwan 8 Seiten<br />

Indien 9 Seiten Vietnam 10 Seiten<br />

Indonesien 8 Seiten Kontakte 7 Seiten<br />

Japan<br />

9 Seiten<br />

Alle Länder: Analyse vom Arbeitsmarkt, Löhne <strong>und</strong> Gehälter (teilweise mit Prämien, Provisionen,<br />

Zusatzleistungen), Sozialversicherungen <strong>und</strong> -kosten, Arbeitsrecht <strong>und</strong> Arbeitsverträge.<br />

Extras: Neues Sozialversicherungsgesetz (Ch<strong>in</strong>a), Berufsorientierte Bildung (Korea).<br />

Personalmangel auch im mittleren <strong>und</strong> westlichen Ch<strong>in</strong>a, Arbeitnehmerentsendung nach Taiwan,<br />

Personalmanagement <strong>in</strong> Vietnam.<br />

74 Tabellen zu allen Ländern: Arbeitsmarktdaten, Entwicklung vom Lohn-/Gehaltsniveau nach<br />

Städten/Regionen <strong>und</strong> Branchen, Sozialbeiträge, Arbeitsrecht (2010 oder 2011).<br />

Kontaktadressen zu allen Ländern: AHKs, Behörden, Branchenverbände,<br />

Personalvermittlungen <strong>und</strong> Stellenbörsen.<br />

Rohstoffe <strong>und</strong> BeRgBau <strong>in</strong><br />

Asien <strong>2012</strong><br />

Strategische Metalle, M<strong>in</strong>eralien <strong>und</strong> weitere Rohstoffe<br />

Ch<strong>in</strong>a - Indien - Indonesien - Japan - Kasachstan - Korea - Malaysia<br />

Mongolei - Philipp<strong>in</strong>en - Thailand - Turkmenistan - Vietnam<br />

Rohstoffe <strong>und</strong> Bergbau <strong>in</strong> Asien <strong>2012</strong><br />

Strategische Metalle, M<strong>in</strong>eralien <strong>und</strong> weitere Rohstoffe<br />

Ch<strong>in</strong>a, Indien, Indonesien, Japan, Kasachstan, Korea, Malaysia,<br />

Mongolei, Philipp<strong>in</strong>en, Thailand, Turkmenistan, Vietnam<br />

96 Seiten Größe A4 PDF-Dokument<br />

Asien Kurier<br />

Wirtschaft <strong>in</strong> Asien<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

69,00 Euro<br />

E<strong>in</strong>führung 7 Seiten Kasachstan 4 Seiten Thailand 3 Seiten<br />

Ch<strong>in</strong>a, VR 9 Seiten Korea 7 Seiten Turkmenistan 2 Seiten<br />

Indien 5 Seiten Malaysia 2 Seiten Vietnam 4 Seiten<br />

Indonesien 6 Seiten Mongolei 6 Seiten Fachbücher 6 Bücher<br />

Japan 4 Seiten Philipp<strong>in</strong>en 3 Seiten Anhang 20 Seiten<br />

davon 8 Seiten Branchenadressen<br />

Alle Länder: Rohstoffe e<strong>in</strong>schl. Seltene Erden, Erdöl, Erdgas <strong>und</strong> Kohle; Förderung,<br />

Lagerstätten <strong>und</strong> Reserven, <strong>in</strong>dustrielle Nutzung, Recycl<strong>in</strong>g.<br />

Bergbau: Projekte, Unternehmen, Bergbaumasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong>kl. Import.<br />

Extras: Rohstoff Holz <strong>und</strong> Produkte (Indonesien), Infos zu 6 Fachbüchern<br />

61 Tabellen zu allen Ländern: Rohstoffe, Bergbauproduktion, Bergbaumasch<strong>in</strong>en (Importe)<br />

Anhang: Branchenadressen zu AHKs, Behörden, Verbänden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen<br />

<strong>in</strong> Asien bzw. Deutschland; weltweite Förderung <strong>und</strong> Reserven von 22 Rohstoffen, u.a..<br />

Abonnenten vom Asien Kurier PDF-Magaz<strong>in</strong><br />

erhalten auf diese Reports e<strong>in</strong>en Discount<br />

Bestellen<br />

Email: report@asienkurier.com<br />

Web: http://report.asienkurier.com


KontaKtadressen <strong>in</strong> der<br />

slowaKei<br />

Asien Kurier - Branchenreports<br />

Sonderangebot !<br />

Masch<strong>in</strong>enbau <strong>in</strong> Asien plus <strong>Osteuropa</strong> zusammen 110,00 Euro<br />

Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau<br />

<strong>in</strong> Asien 2011<br />

Ch<strong>in</strong>a - Hongkong - Indien - Japan - Korea - Taiwan<br />

Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau <strong>in</strong> Asien 2011<br />

Ch<strong>in</strong>a - Hongkong - Indien - Japan - Korea - Taiwan<br />

71 Seiten Größe A4 PDF-Dokument<br />

E<strong>in</strong>führung 4 Seiten Japan 5 Seiten<br />

Ch<strong>in</strong>a, VR 13 Seiten Korea 8 Seiten<br />

Hongkong 6 Seiten Taiwan 4 Seiten<br />

Indien 6 Seiten Anhang 22 Seiten<br />

Asien Kurier<br />

Wirtschaft <strong>in</strong> Asien<br />

November 2011<br />

59,00 Euro<br />

Marktentwicklung <strong>und</strong> -bedarf, Produktion <strong>und</strong> Branchenstrukturen, Außenhandel, zahlreiche<br />

fachspezifische Tabellen, Anhang: Handelsstatistiken, Kontakte sowie Handelskammern <strong>und</strong><br />

Branchenverbände <strong>in</strong> Asien.<br />

Extras: Baumasch<strong>in</strong>en (Hongkong, Korea), Bergbaumasch<strong>in</strong>en (Ch<strong>in</strong>a), Kunststoffmasch<strong>in</strong>en<br />

(Ch<strong>in</strong>a), Druckmasch<strong>in</strong>en (Indien), Werkzeugmasch<strong>in</strong>en (Ch<strong>in</strong>a, Korea).<br />

Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau<br />

<strong>in</strong> OsteurOpa 2011<br />

Polen - Rumänien - Russland<br />

Serbien - Slowakei - Ukra<strong>in</strong>e - Ungarn<br />

Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau <strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> 2011<br />

Polen - Rumänien - Russland - Serbien - Slowakei - Ungarn<br />

81 Seiten Größe A4 PDF-Dokument<br />

Januar <strong>2012</strong><br />

Asien Kurier<br />

Wirtschaft <strong>in</strong> Asien<br />

69,00 Euro<br />

E<strong>in</strong>führung 4 Seiten Serbien 4 Seiten<br />

Polen 8 Seiten Slowakei 4 Seiten<br />

Rumänien 4 Seiten Ukra<strong>in</strong>e 9 Seiten<br />

Russland 17 Seiten Ungarn 4 Seiten<br />

Anhang 23 Seiten<br />

Alle Länder:Marktentwicklung <strong>und</strong> -bedarf, Produktion <strong>und</strong> Branchenstrukturen, Außenhandel,<br />

zahlreiche fachspezifische Tabellen, Anhang: Handelsstatistiken, Kontakte sowie Handelskammern<br />

<strong>und</strong> Branchenverbände <strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong><br />

Extras: Bergbaumasch<strong>in</strong>en (Polen), Baumasch<strong>in</strong>en / Krane (Russland, Ukra<strong>in</strong>e), Werkzeugmasch<strong>in</strong>en<br />

(Russland), Holz<strong>in</strong>dustrie (Russland), Agrarmasch<strong>in</strong>en (Russland, Kasachstan, Ukra<strong>in</strong>e),<br />

Aufzüge <strong>und</strong> Rolltreppen (Russland), Leas<strong>in</strong>g von Masch<strong>in</strong>en (Polen)<br />

Solar- <strong>und</strong> W<strong>in</strong>denergie <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a 2011<br />

Solarenergie <strong>und</strong> W<strong>in</strong>denergie<br />

<strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a 2011<br />

26 Seiten Größe A4<br />

PDF-Format 300 dpi Auflösung<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Solarenergie<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Anhang<br />

4 Seiten<br />

9 Seiten<br />

6 Seiten<br />

5 Seiten<br />

Asien Kurier<br />

Wirtschaft <strong>in</strong> Asien<br />

September 2011<br />

39,50 Euro<br />

Bestellen <strong>und</strong> Sonderwünsche<br />

Email: report@asienkurier.com<br />

Web: http://report.asienkurier.com


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

2 Belarus<br />

1 Euro = 10.651 Belarus-Rubel<br />

1 US$ = 8.147 Belarus-Rubel<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Jan Triebel, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> M<strong>in</strong>sk<br />

In Belarus s<strong>in</strong>d Ansätze erkennbar, die strikte<br />

Regulierung von Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Löhnen abzuschwächen.<br />

Zu den wichtigsten Schritten <strong>in</strong> diese<br />

Richtung zählt, dass seit Mitte 2011 Löhne <strong>und</strong><br />

Gehälter <strong>in</strong> Privatunternehmen de facto frei bestimmt<br />

werden können. Das zuvor verpflichtende<br />

“E<strong>in</strong>heitliche Lohntarifnetz” trägt seither nur<br />

noch Empfehlungscharakter.<br />

Der Arbeitsmarkt unterliegt <strong>in</strong> Belarus<br />

nach wie vor e<strong>in</strong>er starken Reglementierung<br />

von staatlicher Seite. Die Führung<br />

des Landes zählt e<strong>in</strong>e niedrige Erwerbslosenquote<br />

um 1% zu den Hauptzielen ihrer<br />

Arbeitsmarktpolitik. H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> ist der<br />

<strong>in</strong> Angriff genommene Umbau des Staatssektors,<br />

der die belarussische Wirtschaft<br />

nach wie vor dom<strong>in</strong>iert. Die Regierung ist<br />

bemüht, hier größere Unternehmenspleiten<br />

zu verh<strong>in</strong>dern, um e<strong>in</strong>e Entlassungswelle<br />

zu vermeiden. Das Tempo der Restrukturierung<br />

ist daher nur sehr ger<strong>in</strong>g. In jüngster Zeit<br />

s<strong>in</strong>d jedoch Tendenzen zu beobachten, mehr Spielraum<br />

für die Unternehmen zu schaffen.<br />

Neben der Liberalisierung des Entlohnungssystems<br />

<strong>in</strong> Privatunternehmen zählt dazu auch die<br />

Ankündigung, Kle<strong>in</strong>betrieben zu gestatten Arbeitskräfte<br />

e<strong>in</strong>zustellen, die nicht aus dem engeren Verwandtschaftskreis<br />

des <strong>Unternehmer</strong>s stammen. Die<br />

Anzahl der Lohnarbeiter dürfte jedoch erst e<strong>in</strong>mal<br />

streng limitiert bleiben. Bis zur Verabschiedung der<br />

neuen Regelung darf e<strong>in</strong> Individualunternehmer<br />

lediglich bis zu drei der Familie angehörende Personen<br />

anstellen.<br />

Die offizielle Statistik zur Höhe der Arbeitslosigkeit<br />

basiert nicht auf der <strong>in</strong>ternational anerkannten<br />

Methodik der ILO. Die Angaben sche<strong>in</strong>en das tatsächliche<br />

Niveau der Unterbeschäftigung nicht widerzuspiegeln:<br />

Statt der von Belstat zuletzt für den<br />

Monat März <strong>2012</strong> ausgewiesenen Arbeitslosenquote<br />

von 0,7% geben regierungsunabhängige Wirtschaftsexperten<br />

die Arbeitslosenrate nach ILO-Kriterien<br />

mit 5 bis 10% an.<br />

Vor allem bleiben die hohen Dunkelziffern von<br />

Nicht- oder Unterbeschäftigung <strong>in</strong> staatlichen Betrieben<br />

unberücksichtigt. Offiziell sollen sich laut<br />

Belstat im Zeitraum Januar bis Februar <strong>2012</strong> landesweit<br />

durchschnittlich 54.100 Arbeitskräfte im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er “erzwungenen unvollständigen Beschäftigung”<br />

<strong>in</strong> Kurzarbeit bef<strong>und</strong>en haben oder<br />

überwiegend unbezahlt freigestellt gewesen se<strong>in</strong>.<br />

Überdies gibt es angesichts der niedrigen Unterstützungssätze<br />

kaum Anreize für Erwerbslose, sich<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Belarus<br />

Bevölkerung (1.3.12)<br />

Erwerbspersonen (März <strong>2012</strong>)<br />

(arbeitsfähige Männer 16 bis 59 Jahre,<br />

arbeitsfähige Frauen 16 bis 54 Jahre<br />

9,461 Mio.<br />

4,586 Mio.<br />

Erwerbstätige (März <strong>2012</strong>)<br />

4,557 Mio.<br />

Arbeitslosenquote, offizielle (März <strong>2012</strong>) 0,7%<br />

Analphabetenquote (2011) 0,4%<br />

Universitätsabschluss (2010) 25,4%<br />

Quellen: Nationales Statistikkomitee (Belstat), M<strong>in</strong>isterium für Arbeit<br />

<strong>und</strong> soziale Sicherung, Recherchen von Germany Trade & Invest<br />

bei den Zentren für Beschäftigung als arbeitslos registrieren<br />

zu lassen. Im März <strong>2012</strong> bewegte sich die<br />

Zahlung im Durchschnitt bei 107.300 Belarus-Rubel<br />

(BLR, 10,08 Euro, 1 Euro = 10.651 BLR, März - Mai<br />

12). Auch schreckt viele Arbeitslose ab, dass sie zu<br />

“bezahlter gesellschaftlicher Arbeit” herangezogen<br />

werden können. Für 2011 nennt das Arbeitsm<strong>in</strong>isterium<br />

e<strong>in</strong>e Zahl von 96.700 Erwerbspersonen, die bei<br />

entsprechenden Tätigkeiten - zumeist Re<strong>in</strong>igungs<strong>und</strong><br />

Aufräumarbeiten - zum E<strong>in</strong>satz kamen.<br />

In der belarussischen Wirtschaft hat sich seit dem<br />

Zusammenbruch der Sowjetunion der Beschäftigungsstand<br />

verr<strong>in</strong>gert. Dieser g<strong>in</strong>g zwischen 1990<br />

<strong>und</strong> dem zuletzt verfügbaren Stand für den Zeitraum<br />

Januar bis Februar <strong>2012</strong> von 5,15 Millionen<br />

auf etwa 4,56 Millionen Erwerbstätige zurück. Mit<br />

e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>us von 2,3% nahm der Beschäftigungsstand<br />

<strong>in</strong>nerhalb der letzten zwölf Monate (Jan. -<br />

Feb. 12 gegenüber Jan. - Feb. 2011) vergleichsweise<br />

deutlich ab.<br />

Zudem gab es auch erhebliche sektorale Umschichtungen.<br />

Die Bedeutung von Unternehmen <strong>in</strong><br />

der Industrie als Arbeitgeber ist rückläufig - zwischen<br />

2000 <strong>und</strong> 2010 sank der Anteil der Indus-<br />

Belarus 17


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Belarus<br />

2009 2010 2011 Jan. -Feb.<br />

<strong>2012</strong><br />

nom<strong>in</strong>al [1.000 BLR] 981,6 1.217,3 1.925,3 2.921,3<br />

nom<strong>in</strong>al [Euro] 1) 252,6 308,2 299,3 268,3<br />

reale Veränderung 2) 0,1% 15,0% 1,3% -1,5%<br />

1) Umrechnung zu den offiziellen Jahresdurchschnittskursen der Nationalbank<br />

2009: 1 Euro = 3.885,38 BLR; 2010: 1 Euro = 3.949,89 BLR;<br />

2011: 1 Euro = 6.432,08 BLR; Jan. - Feb. 12: 1 Euro = 10.886,99 BLR;<br />

2) gegenüber Vorjahr, bezogen auf Landeswährung<br />

Quellen: Belstat, Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

triebeschäftigten an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen<br />

von 27,6 auf 25,3%. Noch stärker fiel der<br />

Rückgang des Anteils der <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

Beschäftigten aus - von 14,1 auf 9,7%. Zugew<strong>in</strong>ne<br />

verbuchten die Bauwirtschaft (von 7,0 auf 9,5%),<br />

das Transportgewerbe (von 5,8 auf 6,2%) sowie<br />

der Bereich Handel <strong>und</strong> Gastronomie (von 11,0 auf<br />

14,3%).<br />

Zum<strong>in</strong>dest auf dem Papier hat<br />

sich die Verteilung der Beschäftigung<br />

zwischen dem staatlichen<br />

<strong>und</strong> dem privaten Sektor zugunsten<br />

des letzteren verschoben.<br />

Hatten staatliche Arbeitgeber im<br />

Jahr 2000 noch 57,2% aller Beschäftigten<br />

auf sich vere<strong>in</strong>igt, s<strong>in</strong>d es<br />

2011 nur 43,5% gewesen. Gleichzeitig<br />

erhöhte sich der Anteil des<br />

Privatsektors von 42,4 auf 54,5%.<br />

Diese Angaben s<strong>in</strong>d jedoch mit<br />

gewisser Vorsicht zu sehen. Für<br />

die Führung des Landes, <strong>und</strong> somit<br />

auch für die offizielle Statistik,<br />

gelten Unternehmen bereits mit<br />

ihrer Umwandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Aktiengesellschaft<br />

als privatisiert, auch<br />

wenn der Staat weiterh<strong>in</strong> 100% des<br />

Aktienkapitals hält.<br />

Der Anteil der Beschäftigung <strong>in</strong><br />

Privatunternehmen, an denen ausländisches Kapital<br />

beteiligt ist, stieg zwischen 2000 <strong>und</strong> 2011 von<br />

1,4 auf 5,3%. Bei den getrennt betrachteten, re<strong>in</strong> ausländischen<br />

Unternehmen erhöhte sich der Anteil an<br />

der Gesamtbeschäftigung im Vergleichszeitraum<br />

von 0,4 auf 2,0%. Im regionalen Vergleich erweist<br />

sich die Hauptstadt M<strong>in</strong>sk als mit Abstand attraktivster<br />

Standort für ausländische Investoren. Mit<br />

Stand 2010 vere<strong>in</strong>igten Privatunternehmen mit ausländischer<br />

Beteiligung (Anteil: 6,7%) <strong>und</strong> re<strong>in</strong> ausländische<br />

Unternehmen (3,9%) geme<strong>in</strong>sam immerh<strong>in</strong><br />

mehr als e<strong>in</strong> Zehntel aller <strong>in</strong> M<strong>in</strong>sk bestehenden<br />

Beschäftigungsverhältnisse auf sich.<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> Belarus<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

[1.000 BLR]<br />

Veränderung<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 1.925,3 1,3% 299,30<br />

- M<strong>in</strong>sk (Stadt) 2.507,6 0,5% 389,90<br />

- M<strong>in</strong>sk (Region) 1.911,9 3,0% 297,30<br />

- Gomel 1.821,6 1,4% 283,20<br />

- Witebsk 1.736,4 2,4% 270,90<br />

- Mogiljow 1.747,4 2,8% 271,70<br />

- Grodno 1.746,7 0,9% 271,60<br />

- Brest 1.675,7 -1,4% 260,50<br />

Veränderung: 2011 zu 2010, real, bezogen auf Landeswährung<br />

2011: 1 Euro = 6.432,08 BLR<br />

Quellen: Belstat, Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

Ausländische Unternehmen, die e<strong>in</strong> Engagement<br />

<strong>in</strong> Belarus planen, sollten sich auf den beträchtlichen<br />

Mangel an Fachkräften e<strong>in</strong>stellen. Dieser hat<br />

sich <strong>in</strong> den letzten Jahren weiter verschärft, weshalb<br />

Experten mittlerweile die Personalsuche <strong>in</strong> so gut<br />

wie allen Branchen als ausgesprochen schwieriges<br />

Unterfangen bezeichnen. Als Ursachen gelten beispielsweise<br />

die Überalterung der Erwerbsbevölkerung,<br />

die weit verbreitete Erwerbstätigkeit <strong>in</strong> der<br />

Schattenwirtschaft <strong>und</strong> die hohe Anzahl unterbeschäftigter<br />

Arbeitskräfte <strong>in</strong> großen staatlichen Betrieben.<br />

E<strong>in</strong> Problem stellt darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e starke Arbeitsemigration<br />

gerade unter jünger den Menschen<br />

mit relativ guter Ausbildung dar. Unterschiedlichen<br />

Schätzungen zufolge arbeiten r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Million Arbeitskräfte<br />

ständig oder überwiegend im Ausland,<br />

darunter vor allem <strong>in</strong> Russland. Nicht selten s<strong>in</strong>d<br />

gezielte Anwerbeversuche auf dem belarussischen<br />

Markt durch russische Unternehmen oder von diesen<br />

beauftragten Personalagenturen. Besonders<br />

Belarus 18


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2011<br />

<strong>in</strong> Belarus<br />

2011<br />

[1.000 BLR]<br />

Veränderung<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Insgesamt 1.925,3 1,3% 299,30<br />

Land-, Jagd- <strong>und</strong> Forstwirtschaft 1.331,4 3,3% 207,00<br />

Industrie 2.171,4 3,6% 337,60<br />

Bergbau 2.900,7 -0,5% 451,00<br />

Verarbeitendes Gewerbe 2.185,6 5,2% 339,80<br />

Strom-, Gas- <strong>und</strong> <strong>Was</strong>serwirtschaft 1.970,5 -6,7% 306,40<br />

Bauwirtschaft 2.161,9 -10,2% 336,10<br />

Handel, Reparaturgewerbe 1.783,9 1,6% 277,30<br />

Hotels <strong>und</strong> Gastronomie 1.326,0 3,3% 206,20<br />

Transport <strong>und</strong> Telekommunikation 2.091,7 -4,2% 325,20<br />

F<strong>in</strong>anzdienstleistungen 3.333,3 1,6% 518,20<br />

Immobilienbranche 1.433,0 -4,6% 222,80<br />

Veränderung: 2011 zu 2010, real, bezogen auf Belarus-Rubel<br />

2011: 1 Euro = 6.432,08 BLR<br />

Quellen: Belstat, Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

betroffen s<strong>in</strong>d die Bauwirtschaft, das Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

technische Berufe sowie qualifiziertes kaufmännisches<br />

<strong>und</strong> Leitungspersonal.<br />

Neben dem Fehlen von Market<strong>in</strong>g-Fachleuten ist<br />

es Kennern zufolge häufig ausgesprochen schwer,<br />

die Position des F<strong>in</strong>anzdirektors adäquat zu besetzen,<br />

die <strong>in</strong> Belarus häufig dem Hauptbuchhalter<br />

gleichgestellt ist. Dies habe nicht alle<strong>in</strong> nur mit dem<br />

hohen Anforderungsprofil zu tun, sondern auch mit<br />

den großen Haftungsrisiken.<br />

Vertreter von <strong>in</strong> Belarus<br />

Die Liberalisierung des<br />

Lohnsystems muss sich <strong>in</strong> der<br />

Praxis noch bewähren<br />

niedergelassenen ausländischen<br />

Firmen berichten<br />

zudem, dass es e<strong>in</strong> Defizit<br />

an erfahrenen Facharbeitern<br />

<strong>und</strong> Ingenieuren gebe. Nur<br />

mit viel Glück ließen sich gute Masch<strong>in</strong>enschlosser,<br />

Schweißer, Chemiker oder Elektromonteure f<strong>in</strong>den.<br />

Äußerst schwierig sei es, Personal zu bekommen,<br />

das e<strong>in</strong>erseits fachlich hoch qualifiziert ist <strong>und</strong> die<br />

jeweilige belarussische Branche gut kennt sowie<br />

andererseits <strong>in</strong> Fremdsprachen bewandert <strong>und</strong> mit<br />

<strong>in</strong>ternational üblichen Normen <strong>und</strong> Standards vertraut<br />

ist. E<strong>in</strong> deutscher Geschäftsmann br<strong>in</strong>gt die<br />

Situation auf den Punkt: “Wirklich gute Leute s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Regel weg.”<br />

Ausnahmen bilden sche<strong>in</strong>bar lediglich die Berufsgruppen<br />

Buchhalter, Ökonom <strong>und</strong> Jurist. Schenkt<br />

man offiziellen Angaben Glauben, so herrscht für<br />

diese drei Tätigkeitsprofile bereits seit e<strong>in</strong>igen Jahren<br />

e<strong>in</strong> personelles Überangebot. In e<strong>in</strong>er monatlich<br />

aktualisierten Aufstellung des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

Arbeit <strong>und</strong> soziale Sicherung zum Verhältnis freier<br />

Stellen zur Zahl entsprechend qualifizierter, arbeitslos<br />

gemeldeter Personen übertraf die Zahl der<br />

beschäftigungslosen Buchhalter, Ökonomen <strong>und</strong> Juristen<br />

zuletzt regelmäßig die Zahl der e<strong>in</strong>schlägigen<br />

offenen Stellen.<br />

Junge Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung<br />

haben <strong>in</strong> Belarus häufig Schwierigkeiten, e<strong>in</strong>e<br />

ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung zu<br />

f<strong>in</strong>den. Die Hochschulausbildung gilt vor allem <strong>in</strong><br />

Ingenieurberufen <strong>und</strong> technischen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en als veraltet<br />

<strong>und</strong> theorielastig, so dass<br />

auf Seiten der Betriebe klare<br />

Präferenzen für Bewerber mit<br />

Berufserfahrung bestehen.<br />

Für <strong>in</strong>nerbetriebliche Praktika<br />

<strong>und</strong> Ergänzungsausbildungen fehlt es meist an<br />

Personal <strong>und</strong> an Kapazitäten. Kommt es trotzdem<br />

zur E<strong>in</strong>stellung junger Hochschulabsolventen, so<br />

werden sie <strong>in</strong> relativ niedrigen Lohngruppen e<strong>in</strong>gestuft<br />

<strong>und</strong> dementsprechend schlecht bezahlt.<br />

Für die Vermittlung lokaler Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

greifen Niederlassungen <strong>und</strong> Repräsentanzen<br />

ausländischer Firmen eher selten auf die staatlichen<br />

Beschäftigungszentren (Arbeitsvermittlungsstellen)<br />

zurück. Als erfolgsversprechender gilt es laut Experten,<br />

e<strong>in</strong>e lokale Personalagentur e<strong>in</strong>zuschalten.<br />

Als gut e<strong>in</strong>geführt für Dienstleistungen <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Executive Search, Staff Recruit<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Management<br />

Consult<strong>in</strong>g gelten zum Beispiel die Agenturen<br />

Sdjes iseitschas, Ancor, XXI Wek Konsalt,<br />

Kwadrat, Manpower, AlfaPremium, Kollekzija otkryti,<br />

EuroBast, Kiat oder MaschorPersonal. Zu den<br />

Belarus 19


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach ausgewählten<br />

Positionen <strong>in</strong> Privatunternehmen der Hauptstadt M<strong>in</strong>sk<br />

Position <strong>2012</strong><br />

[US$]<br />

Geschäftsführer (Generaldirektor) e<strong>in</strong>es Unternehmens 1.500 bis 5.000<br />

Geschäftsführer (Direktor) e<strong>in</strong>er Repräsentanz 1.500 bis 4.500<br />

F<strong>in</strong>anzdirektor 1.500 bis 5.500<br />

Personaldirektor 1.000 bis 3.500<br />

IT-Direktor 1.500 bis 6.000<br />

Bauleiter 1.500 bis 3.500<br />

Vertriebsleiter 1.000 bis 4.500<br />

Ingenieur (Produktionsleiter) 1.200 bis 3.500<br />

Systemadm<strong>in</strong>istrator 700 bis 2.700<br />

Programmierer 700 bis 1.200<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit Fremdsprachenkenntnissen 600 bis 1.000<br />

Buchhalter (Hauptbuchhalter) 1.000 bis 3.500<br />

Buchhalter 500 bis 950<br />

Jurist 500 bis 1.200<br />

Stand: April <strong>2012</strong> Quelle: Erhebungen der Personalagentur Kwadrat<br />

populärsten Jobportalen zählt www.jobs.tut.by.<br />

Unterstützung bei der Personalsuche bietet auch<br />

die AHK Belarus (Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft<br />

<strong>in</strong> Belarus). Ihr Leistungsspektrum reicht von<br />

dem Schalten e<strong>in</strong>er Stellenanzeige über die Vorauswahl<br />

geeigneter Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten bis<br />

h<strong>in</strong> zur Organisation der Vorstellungsgespräche.<br />

Generelle Aussagen, wie hoch die Vermittlungsprovision<br />

ausfällt, die von e<strong>in</strong>er Personalagentur<br />

im Erfolgsfall berechnet wird, s<strong>in</strong>d nicht möglich.<br />

Ausgewählte Agenturen bezifferten<br />

ihre Honorarforderungen<br />

<strong>in</strong> Spannbereiten von 12 bis 18%,<br />

10 bis 17%, 10 bis 14% oder 10<br />

bis 15%, bezogen jeweils auf das<br />

Bruttojahrese<strong>in</strong>kommen des vermittelten Mitarbeiters<br />

zuzüglich 20% Mehrwertsteuer. Marktbeobachtern<br />

zufolge kann aber auch e<strong>in</strong> Satz von bis zu 25%<br />

gefordert werden. Zudem fällt vere<strong>in</strong>zelt e<strong>in</strong> volles<br />

Monatsgehalt als Anzahlung auf die Vermittlungsgebühren<br />

an - unabhängig vom Erfolg der Personalsuche.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die über lange Zeit h<strong>in</strong>weg starke Reglementierung<br />

des Lohngefüges <strong>in</strong> der belarussischen Wirtschaft<br />

hat für den Privatsektor e<strong>in</strong> Ende gef<strong>und</strong>en.<br />

Mitte 2011 schaffte der Präsidentenerlass die Verb<strong>in</strong>dlichkeit<br />

des e<strong>in</strong>heitlichen Tarifnetzes (Jed<strong>in</strong>aja<br />

tarifnaja setka; ETS) für die Festlegung von Löhnen<br />

<strong>und</strong> Gehältern <strong>in</strong> Privatunternehmen ab. Ebenfalls<br />

weitestgehend aufgehoben wurde die Regulierung<br />

Mangel an qualifizierten<br />

Fachkräften<br />

von zusätzlichen Anreizen, also von Art <strong>und</strong> Höhe<br />

von Lohnzuschlägen <strong>und</strong> Prämien.<br />

Bereits <strong>in</strong> den Jahren zuvor war e<strong>in</strong>e schrittweise<br />

Lockerung der starren Vorgaben zur Lohngestaltung<br />

erfolgt, was für die privaten Arbeitgeber<br />

mehr Spielraum bei der Entgeltdifferenzierung für<br />

Beschäftigte mit sich gebracht hatte. Es bleibt abzuwarten,<br />

<strong>in</strong>wieweit die Lohnfreigabe helfen kann,<br />

die Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte <strong>in</strong>s<br />

Ausland e<strong>in</strong>zudämmen.<br />

Seit dem 1.6.11 haben die Vertragsparteien<br />

im Privatsektor<br />

nun das Recht, Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

frei zu bestimmen. Die<br />

Möglichkeit, sich am ETS zu orientieren,<br />

besteht nach wie vor. Erste Erfahrungen<br />

seit der Liberalisierung zeigen, dass vielfach noch<br />

am alten Lohnsystem festgehalten wird. Beobachtern<br />

zufolge träfe die Möglichkeit, Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

frei aushandeln zu können, vor allem auf Seiten<br />

der Arbeitnehmer bisher auf wenig Gegenliebe.<br />

Dah<strong>in</strong>ter dürfte die langjährige Verwurzelung <strong>in</strong><br />

dem alten Tarifgefüge stehen, das den Erwerbstätigen<br />

e<strong>in</strong>e verlässliche Orientierung zu Höhe <strong>und</strong><br />

Entwicklung des gezahlten Entgelts bot.<br />

Als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage dient <strong>in</strong>nerhalb des<br />

ETS die unterste Lohngruppe, deren Höhe für jeweils<br />

e<strong>in</strong> Kalenderjahr fixiert wird. Die Löhne der anderen<br />

Gruppen (<strong>in</strong>sgesamt gibt es 27 Tarifklassen) ergeben<br />

sich mit Hilfe unterschiedlicher Koeffizienten. Die<br />

Tarifkategorien <strong>und</strong> -koeffizienten bemessen sich<br />

nach den Kriterien “Qualifikation” <strong>und</strong> “Seniorität”.<br />

Außerdem sieht das ETS vor, dass Löhne <strong>und</strong> Ge-<br />

Belarus 20


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

hälter im Laufe des Jahres <strong>in</strong> Abhängigkeit von der<br />

Inflationsentwicklung anzupassen s<strong>in</strong>d.<br />

Das belarussische Arbeitsm<strong>in</strong>isterium will die<br />

Vergütungsliberalisierung begleiten. Es hat Anfang<br />

November 2011 Empfehlungen <strong>in</strong> Umlauf gebracht,<br />

auf welche “flexiblen Systeme zur Arbeitsentlohnung<br />

<strong>in</strong> kommerziellen Organisationen” umgestiegen<br />

werden könnte. Das m<strong>in</strong>isterielle Empfehlungsschreiben<br />

widmet sich <strong>in</strong>sgesamt vier Modellen.<br />

Dazu zählt unter anderem e<strong>in</strong> sich stark an das ETS<br />

anlehnendes Raster, das jedem Tätigkeitsprofil e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten Tarifkoeffizienten zuordnet. Zudem<br />

schlägt das Arbeitsm<strong>in</strong>isterium im Rahmen von<br />

“floatenden Löhnen” e<strong>in</strong> Modell vor, bei dem sich<br />

die Höhe der monatlichen Entlohnung nach den Arbeitsergebnissen<br />

des jeweiligen Vormonats richtet.<br />

Weitere Empfehlungen tragen die Bezeichnungen<br />

“Kommissions-” <strong>und</strong> “Grademodell”. In jedem Fall<br />

muss der Übergang vom ETS zu e<strong>in</strong>em Alternativmodell<br />

unternehmens<strong>in</strong>tern schriftlich festgehalten<br />

<strong>und</strong> die Belegschaft mit e<strong>in</strong>er Frist von m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>em Monat im Voraus darüber <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt<br />

werden. Nicht zulässig mit dem Übergang ist e<strong>in</strong>e<br />

Absenkung des ursprünglichen Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsniveaus<br />

im Unternehmen.<br />

Der staatlich festgelegte M<strong>in</strong>destlohn belief sich<br />

Ende März <strong>2012</strong> auf 1.000.000 Belarus-Rubel, der<br />

M<strong>in</strong>destst<strong>und</strong>enlohn auf 5.930 Belarus-Rubel. Generell<br />

kann e<strong>in</strong>e Anpassung rückwirkend erfolgen,<br />

<strong>und</strong> zwar dann, wenn der Verbraucherpreis<strong>in</strong>dex<br />

im Vormonatsvergleich 5% <strong>und</strong> mehr ausmacht.<br />

Angesichts von Inflationsraten von jeweils weniger<br />

als 2% im Vormonatsvergleich blieb der M<strong>in</strong>destlohn<br />

im Jahr <strong>2012</strong> bis e<strong>in</strong>schließlich März vorerst<br />

unverändert. Anders sah es 2011 aus, als der<br />

M<strong>in</strong>destlohn im Jahresverlauf wegen der deutlichen<br />

Erhöhung der Verbraucherpreise (Dez. 2011 gegenüber<br />

Dez. 2010: 108,7%) <strong>in</strong> acht Schritten von 460.000<br />

Belarus-Rubel im Januar auf 925.520 Belarus-Rubel<br />

im Dezember angepasst werden musste. Parallel<br />

dazu wurde der M<strong>in</strong>destst<strong>und</strong>enlohn von 2.710 auf<br />

5.450 Belarus-Rubel erhöht.<br />

Der reale Anstieg der Löhne hatte sich 2010 angesichts<br />

der Präsidentschaftswahlen am Jahresende<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von damit im Zusammenhang stehenden<br />

“f<strong>in</strong>anziellen Wohltaten” für die Bevölkerung<br />

stark beschleunigt. Im Jahr 2011 wurde dieser<br />

Aufwärtstrend durch die ausufernde Inflationsspirale<br />

gestoppt. Zwar zogen die durchschnittlichen<br />

Nom<strong>in</strong>allöhne zwischen Januar <strong>und</strong> Dezember von<br />

gut 1,4 Millionen auf knapp 2,9 Millionen Belarus-<br />

Rubel an. Infolge der hohen Inflationsrate verzeichnete<br />

2011 der Durchschnittslohn jedoch real nur<br />

e<strong>in</strong>e Aufbesserung von 1,3%.<br />

In Belarus s<strong>in</strong>d regionale Lohnunterschiede vergleichsweise<br />

weniger ausgeprägt als <strong>in</strong> anderen osteuropäischen<br />

Ländern. E<strong>in</strong>e Ausnahme macht die<br />

Hauptstadt M<strong>in</strong>sk, <strong>in</strong> der die durchschnittlichen<br />

Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> der Regel deutlich höher ausfallen<br />

- 2011 r<strong>und</strong> 30% über dem Landesdurchschnitt.<br />

Der Abstand zwischen M<strong>in</strong>sk <strong>und</strong> der Niedriglohnregion<br />

Brest belief sich auf knapp 50%. Die beträchtlichen<br />

Unterschiede zwischen M<strong>in</strong>sk <strong>und</strong> dem Rest<br />

des Landes <strong>und</strong> das wirtschaftliche Gewicht der<br />

Hauptstadt sorgen für e<strong>in</strong>e Verzerrung des durchschnittlichen<br />

Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsgefüges, weshalb<br />

ke<strong>in</strong>e der sechs Regionen der Republik Belarus an<br />

den ermittelten Landesdurchschnitt heranreicht.<br />

Betrachtet nach Wirtschaftszweigen zeigte sich<br />

2011 e<strong>in</strong> relativ starkes Lohngefälle. Beschäftigte im<br />

Bereich F<strong>in</strong>anzdienstleistungen zählten zu den Topverdienern.<br />

Die hier erzielten Vergütungen lagen<br />

durchschnittlich um gut 73% über dem Mittelwert<br />

für Löhne <strong>und</strong> Gehälter aller Sektoren.<br />

Relativ hohe Löhne zahlte auch der Bergbau (<strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie durch den Produzenten von Düngemitteln<br />

Belaruskali geprägt), wo der Median um knapp<br />

51% übertroffen wurde. Mit r<strong>und</strong> 14 <strong>und</strong> gut 12% bewegten<br />

sich zudem das verarbeitende Gewerbe <strong>und</strong><br />

die Bauwirtschaft über dem Durchschnittswert.<br />

Wenig Zweifel gibt es daran, dass das E<strong>in</strong>kommensgefüge<br />

unter den e<strong>in</strong>zelnen Branchen des verarbeitenden<br />

Gewerbes heterogen ausfällt. Belastbare<br />

Zahlen, die Aufschluss über Hochlohn- <strong>und</strong> Niedriglohnzweige<br />

der belarussischen Industrie geben<br />

könnten, s<strong>in</strong>d jedoch nicht verfügbar.<br />

Zu den Wirtschaftssektoren, deren Vergütungen<br />

den landesweit ermittelten Durchschnittslohn mit<br />

jeweils r<strong>und</strong> 30% deutlich unterschritten, zählten<br />

2011 die Landwirtschaft sowie der Bereich Hotels<br />

<strong>und</strong> Gastronomie.<br />

Die Löhne für Frauen <strong>und</strong> Männer differieren je<br />

nach Branche zum Teil recht stark. Angaben der offiziellen<br />

Statistik zufolge fiel im Jahr 2010 der Abstand<br />

bei der Bezahlung von weiblichen <strong>und</strong> männlichen<br />

Arbeitskräften im Bausektor mit knapp 3% am ger<strong>in</strong>gsten<br />

aus. Bei Löhnen <strong>in</strong> Industrieunternehmen<br />

mussten sich Frauen h<strong>in</strong>gegen mit e<strong>in</strong>er um fast<br />

31% niedriger ausfallenden Bezahlung abf<strong>in</strong>den. Im<br />

Durchschnitt der belarussischen Gesamtwirtschaft<br />

blieben Löhne <strong>und</strong> Gehälter von Frauen 2010 um gut<br />

23% h<strong>in</strong>ter denen ihrer männlichen Kollegen zurück.<br />

In ausländischen beziehungsweise gemischtnationalen<br />

Unternehmen werden <strong>in</strong> der Regel Löhne<br />

gezahlt, die über dem jeweiligen Branchendurchschnitt<br />

liegen. Lokal angeworbene Führungskräfte<br />

beziehen <strong>in</strong> Unternehmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung<br />

Vergütungen, die je nach Branche um<br />

bis zu 50% höher liegen als die Gehälter für Manager<br />

vergleichbarer nichtstaatlicher, von belarussischem<br />

Kapital kontrollierten Unternehmen. Ausländer, die<br />

als Entsandtkräfte Toppositionen <strong>in</strong> belarussischen<br />

Niederlassungen (100-prozentigen Tochtergesellschaften<br />

oder gemischten Gesellschaften) ausländischer<br />

Unternehmen bekleiden, werden vom jeweiligen<br />

Stammhaus <strong>in</strong> der Regel deutlich höher<br />

vergütet. Deren Zahl ist bisher überschaubar: Beobachter<br />

sprechen von landesweit etwa 20 Personen.<br />

Belarus 21


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialversicherungsbeiträge im Jahr <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Belarus<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) 1) 28%<br />

Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil) ---<br />

Abgabe für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall <strong>und</strong> Mutterschaftsschutz<br />

- Sozialversicherung 1)<br />

6%<br />

(Arbeitgeberanteil)<br />

Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil) ----<br />

Sonstige Versicherungen - Arbeitsunfall- <strong>und</strong> Berufskrankheitenversicherung<br />

(Arbeitgeberanteil) 2) 0,6%<br />

entspricht dem Vier-<br />

Beitragsbemessungsgrenze 3)<br />

fachen des landesweiten<br />

Durchschnittslohn im<br />

jeweiligen Vormonat<br />

1) zuständig ist der Fonds für soziale Sicherung der Bevölkerung (Fond sozialnoi saschtschity<br />

naselenija) der dem M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> soziale Sicherung untersteht;<br />

2) zuständig ist das staatliche Unitarversicherungsunternehmen Belgosstrach;<br />

3) im März <strong>2012</strong> galt als Basisgröße der von Belstat für den Vormonat Februar mit 2.964.249 BLR<br />

angegebene Durchschnittslohn. Die Beitragsbemessungsgrenze für den Monat März <strong>2012</strong> betrug<br />

entsprechend 11.856.996 BLR.<br />

Quellen: Fond sozialnoi saschtschity naselenija, Belgosstrach, Belstat<br />

Wegen der bisher geltenden starren B<strong>in</strong>dung der<br />

Tariflöhne an das ETS machten die Unternehmen<br />

dabei häufig von den vorhandenen Möglichkeiten<br />

zur Regelung der “variablen Vergütung”, das heißt<br />

zur Zahlung von Prämien <strong>und</strong> Lohnzuschlägen,<br />

Gebrauch. Die Zeit wird zeigen, ob diese Praxis <strong>in</strong><br />

Privatunternehmen auch unter den Bed<strong>in</strong>gungen<br />

der frei verhandelbaren Löhne weiterh<strong>in</strong> Bestand<br />

haben wird.<br />

Weitere Lohnbestandteile<br />

Über die Tariflöhne h<strong>in</strong>aus werden verschiedene<br />

Arten von Prämien, Boni <strong>und</strong> Zusatzvergütungen<br />

gezahlt. Während diese vor e<strong>in</strong>iger Zeit noch <strong>in</strong>sgesamt<br />

bis zu höchstens 80% der Lohnsumme ausmachen<br />

durften, s<strong>in</strong>d derartige Beschränkungen<br />

weitestgehend abgeschafft worden. Mit den Regelungen<br />

zu Prämien- <strong>und</strong> ähnlichen Sonderzahlungen<br />

verfügten die Unternehmen <strong>in</strong> der Vergangenheit<br />

über e<strong>in</strong> recht großzügig ausgestaltetes<br />

Instrument, ihre Beschäftigten mit offiziellen Zusatze<strong>in</strong>kommen<br />

zu bedenken. Beobachtern zufolge<br />

bleibt angesichts der zwischenzeitlich erfolgten<br />

“Freigabe” der Löhne für den Privatsektor abzuwarten,<br />

ob Sonderzahlungen aller Art auch weiterh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e große Bedeutung haben werden.<br />

Beiträge zu e<strong>in</strong>er staatlichen beziehungsweise<br />

gesetzlichen Krankenversicherung kennt das belarussische<br />

Sozialversicherungssystem bislang nicht.<br />

Das Ges<strong>und</strong>heitswesen wird über e<strong>in</strong> Umlagesystem<br />

f<strong>in</strong>anziert.<br />

Arbeitsrecht<br />

Das belarussische Arbeitsrecht ist im Arbeitsgesetzbuch<br />

(ArbGB; Trudowoi Kodeks) sowie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Reihe anderer Rechtsakte wie Dekreten <strong>und</strong> Erlassen<br />

des Präsidenten geregelt. Seit dem Inkrafttreten<br />

des ArbGB am 1.1.00 ist dieses durch etwa e<strong>in</strong> Dutzend<br />

Novellen angepasst worden.<br />

In der Praxis ist das Zusammenspiel zwischen<br />

den verschiedenen Vorschriften nicht immer e<strong>in</strong>fach<br />

zu durchschauen - selbst für versierte Rechtsexperten.<br />

Das ArbGB handelt e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

für den Arbeitsmarkt relevanten Normen ab. Dazu<br />

zählen zum Beispiel Arbeitsvertrag, Arbeitslohn,<br />

Arbeitsnormen, Arbeitszeit, Arbeitspausen, Feiertage,<br />

Urlaub, Arbeitsdiszipl<strong>in</strong>, Arbeitsschutz,<br />

arbeitsrechtliche Ause<strong>in</strong>andersetzungen, Besonderheiten<br />

bei bestimmten Personenkreisen oder<br />

Kollektivverträge.<br />

Vertragsabschluss, Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

der Vertragsparteien<br />

Das ArbGB sieht gleichermaßen den Abschluss<br />

von unbefristeten wie auch von befristeten Verträgen<br />

<strong>in</strong> schriftlicher Form vor. Dabei ist die Dauer<br />

von befristeten Verträgen auf maximal fünf Jahre<br />

beschränkt.<br />

Zu den gr<strong>und</strong>legenden Bestandteilen e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrags<br />

zählen Angaben zu Arbeitgeber, Arbeitnehmer<br />

<strong>und</strong> Arbeitsort, e<strong>in</strong>e Stellenbeschrei-<br />

Belarus 22


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> Belarus<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Häufig noch Tarifentlohnung auf Basis des ETS; durch<br />

Abschaffung der Allgeme<strong>in</strong>verb<strong>in</strong>dlichkeit des ETS zunehmend<br />

Vergütung<br />

freie Vere<strong>in</strong>barungen; Kollektivverträge <strong>in</strong> Privatunternehmen<br />

eher selten.<br />

M<strong>in</strong>destlohn 1.000.000 Belarus-Rubel 1)<br />

Wochenarbeitszeit<br />

40 St<strong>und</strong>en<br />

Regelarbeitstage pro Woche 5 oder 6<br />

Höchstens vier St<strong>und</strong>en an zwei aufe<strong>in</strong>ander folgenden Tagen<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

sowie <strong>in</strong>sgesamt höchstens 120 St<strong>und</strong>en im Jahr; der Arbeitstag<br />

darf 12 St<strong>und</strong>en nicht überschreiten<br />

Bezahlte Feiertage<br />

9 Tage<br />

Bezahlte Urlaubstage<br />

m<strong>in</strong>destens 24 Kalendertage<br />

Tage mit bezahltem Arbeitsausfall ke<strong>in</strong>e Regelung<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sechs Kalendertage lang 80% des Lohns, anschließend 100% 2)<br />

Probezeit<br />

höchstens 3 Monate<br />

1) Stand: Ende März <strong>2012</strong>, unverändert seit 1.1.12; E<strong>in</strong>e Anpassung erfolgt rückwirkend, <strong>und</strong> zwar dann, wenn der<br />

Verbraucherpreis<strong>in</strong>dex im Vormonatsvergleich 5% <strong>und</strong> mehr ausmacht.<br />

2) Zahlung des Krankengelds erfolgt aus Mitteln des Fonds für soziale Sicherung der Bevölkerung für höchstens<br />

120 Tage bei Krankschreibung ohne Unterbrechung oder für höchstens 150 Tage <strong>in</strong>nerhalb der zurückliegenden<br />

zwölf Monate bei Krankschreibungen mit Unterbrechungen<br />

Quelle: Arbeitsgesetzbuch, M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> soziale Sicherung, Fonds für soziale Sicherung der Bevölkerung;<br />

Recherchen von Germany Trade & Invest<br />

bung, Rechte <strong>und</strong> Pflichten beider Seiten, Angaben<br />

zur möglichen Befristung, zu Arbeits- <strong>und</strong> Erholungszeiten<br />

sowie zur Vergütung.<br />

Für den Abschluss <strong>und</strong> die Ausgestaltung befristeter<br />

Verträge ist das Dekret des Präsidenten Nr. 29<br />

vom 26.7.99 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jeweils aktuellen Fassung von<br />

besonderer Bedeutung. Die <strong>in</strong> diesem Rahmen vorgesehene<br />

Möglichkeit, sogenannte Arbeitskontrakte<br />

abzuschließen, be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e Reihe von Besonderheiten<br />

gegenüber dem allgeme<strong>in</strong>en Arbeitsrecht. So<br />

erlaubt das Dekret befristete Verträge ab e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Gültigkeit ohne E<strong>in</strong>schränkungen. Auch können<br />

demnach unbefristete <strong>in</strong> befristete Verträge umgewandelt<br />

werden. Arbeitnehmer, die entsprechenden<br />

Änderungen nicht zustimmen, können ohne weiteren<br />

Gr<strong>und</strong> entlassen werden.<br />

Der Erlass des Präsidenten Nr. 164 vom 31.3.10<br />

schreibt außerdem fest, dass Arbeitnehmer, die im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Kontrakts beschäftigt werden, unter<br />

bestimmten Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> unbefristetes Vertragsverhältnis<br />

übergehen können. Dafür <strong>müssen</strong><br />

sie zum Beispiel m<strong>in</strong>destens fünf Jahre bei e<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

demselben Arbeitgeber beschäftigt gewesen se<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> sich <strong>in</strong> dieser Zeit durch e<strong>in</strong> hohes Maß an Zuverlässigkeit<br />

ausgezeichnet haben. Außerdem hat<br />

der Arbeitnehmer se<strong>in</strong> schriftliches E<strong>in</strong>verständnis<br />

zu geben, <strong>in</strong> e<strong>in</strong> unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

zu wechseln.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Die für die Beendigung e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses<br />

<strong>in</strong> Frage kommenden Gründe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie im ArbGB (Artikel 17, 35, 37, 38, 40 ff. sowie 47)<br />

sowie im Dekret des Präsidenten Nr. 29 vom 26.7.99<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jeweils aktuellen Fassung beschrieben. Besondere<br />

Regeln gelten für e<strong>in</strong>en Arbeitskontrakt. Im<br />

Gegensatz zum unbefristeten Arbeitsvertrag, den<br />

der Arbeitnehmer mit e<strong>in</strong>er Frist von e<strong>in</strong>em Monat<br />

kündigen kann, ist die Auflösung e<strong>in</strong>es Arbeitskontrakts<br />

e<strong>in</strong>seitig durch den Arbeitnehmer nicht<br />

möglich. Zudem <strong>müssen</strong> sich beide Seiten bei e<strong>in</strong>em<br />

Arbeitsverhältnis auf Basis e<strong>in</strong>es Kontraktes spätestens<br />

zwei Wochen vor dessen Auslaufen schriftlich<br />

darüber verständigt haben, ob sie den Kontrakt verlängern<br />

oder tatsächlich beenden wollen.<br />

Auf Initiative des Arbeitgebers kann e<strong>in</strong>e Kündigung<br />

des Vertragsverhältnisses beispielsweise <strong>in</strong><br />

folgenden Fällen erfolgen:<br />

• Liquidation des Unternehmens oder betriebsbed<strong>in</strong>gte<br />

Verr<strong>in</strong>gerung des Personals;<br />

• mangelnde Arbeitsleistung des Beschäftigten<br />

aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen oder wegen<br />

ungenügender Qualifikation;<br />

Belarus 23


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

• systematische schuldhafte Nichterfüllung der<br />

arbeitsvertraglichen Pflichten durch den<br />

Beschäftigten, sofern gegen ihn bereits früher<br />

diszipl<strong>in</strong>arische Maßnahmen angeordnet<br />

worden s<strong>in</strong>d;<br />

• Fernbleiben von der Arbeit mehr als drei<br />

St<strong>und</strong>en während e<strong>in</strong>es Arbeitstags ohne<br />

triftigen Gr<strong>und</strong>;<br />

• Ersche<strong>in</strong>en zur Arbeit unter Alkohol-/Drogene<strong>in</strong>fluss<br />

oder Alkohol- bzw. Drogenmissbrauch<br />

während der Arbeit.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus kann beispielsweise dem engeren<br />

Kreis des Führungspersonals e<strong>in</strong>es Unternehmens<br />

beim Vorliegen besonderer Gründe unter Beachtung<br />

der gesetzlichen Vorschriften gekündigt werden. Die<br />

Lösung von Arbeitsverträgen mit diesen Personen ist<br />

demnach unter anderem dann möglich, wenn sich<br />

der Eigentümer des Unternehmens ändert.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt für die Kündigung von Arbeitnehmern<br />

<strong>in</strong> unbefristeten Verhältnissen aus<br />

betriebsbed<strong>in</strong>gten Gründen, dass <strong>in</strong> solchen Fällen<br />

e<strong>in</strong>e Sozialauswahl zur Anwendung kommen<br />

muss. In zahlreichen Kündigungsfällen fallen<br />

Abf<strong>in</strong>dungen an, deren Höhe sich zwischen dem<br />

Durchschnittslohn für zwei Wochen <strong>und</strong> drei Monaten<br />

bewegt. Durch Kollektivverträge können<br />

davon abweichende Richtgrößen bestimmt festgeschrieben<br />

werden, wovon jedoch eher selten Gebrauch<br />

gemacht wird.<br />

In der Praxis erweisen sich die vom ArbG beschriebenen<br />

Möglichkeiten zur Kündigung jedoch<br />

zumeist als “zahnlose Papiertiger”. Alexander Ließem<br />

zufolge, der seit mehreren Jahren Partner der<br />

Kanzlei "bnt attorneys at law" <strong>in</strong> M<strong>in</strong>sk ist, ist es <strong>in</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Belarus extrem schwierig sich von Arbeitnehmern zu<br />

trennen. Vor allem arbeitgeberseitige Kündigungen<br />

erweisen sich nach Erfahrungen des Rechtsanwalts<br />

als kaum durchsetzbar, da die lokalen Gerichte die<br />

Hürden für den Nachweis e<strong>in</strong>es Fehlverhaltens<br />

sehr hoch legen. Um die bei Kündigungen nahezu<br />

zwangsläufig drohenden Ause<strong>in</strong>andersetzungen<br />

von vornhere<strong>in</strong> zu vermeiden, empfiehlt Ließem,<br />

bei abzuschließenden Verträgen gezielt von der<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>er Befristung Gebrauch zu machen.<br />

Um e<strong>in</strong>en unbefristeten Vertrag letztlich vergleichsweise<br />

elegant kündigen zu können, ist es dem Anwalt<br />

zufolge auf jeden Fall ratsam, e<strong>in</strong>e Auflösung<br />

des Arbeitsverhältnisses “<strong>in</strong> beiderseitigem E<strong>in</strong>verständnis”<br />

<strong>und</strong> gegen e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung anzustreben.<br />

Neben der Art <strong>und</strong> Weise, e<strong>in</strong>en nach belarussischem<br />

Recht geschlossenen Arbeitsvertrag zu<br />

beenden, macht der ausgewiesene Landeskenner<br />

auf e<strong>in</strong>e Reihe weiterer Problemfälle des lokalen<br />

Arbeitsrechts aufmerksam. So sei etwa zu beachten,<br />

dass den Arbeitnehmern das Ausüben von Nebentätigkeiten<br />

nicht verboten werden kann. Zudem<br />

fehle nach wie vor e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende gesetzliche Regelung<br />

wie auch Rechtsprechung zu den Problemfeldern<br />

“Wahrung von Geschäftsgeheimnissen”<br />

<strong>und</strong> “Konkurrenzverboten”. Die negativen Folgen,<br />

die aus der fehlenden oder unzureichenden Regulierung<br />

dieser Fragen erwachsen können, haben laut<br />

Rechtsanwalt Ließem zum<strong>in</strong>dest die Vertreter der<br />

Softwarebranche <strong>in</strong> Belarus erkannt. Zwischen den<br />

häufig im Bereich Offshore-Programmierung tätigen<br />

Unternehmen soll es seit e<strong>in</strong>iger Zeit e<strong>in</strong>e Art<br />

“Gentlemen’s agreement” geben, das unter anderem<br />

das Abwerben von Fachkräften untere<strong>in</strong>ander weitestgehend<br />

verh<strong>in</strong>dern soll. <br />

Waldo Pangana<br />

Belarussische Frauen<br />

<strong>in</strong> M<strong>in</strong>sk<br />

Belarus 24


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> Asien<br />

<strong>2012</strong><br />

Dienstag, 1. Mai <strong>2012</strong><br />

Merlion <strong>und</strong> S<strong>in</strong>gapurs F<strong>in</strong>anzdistrikt<br />

Asien Kurier<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>in</strong> Asien<br />

Nr. 60 5 / <strong>2012</strong> Jahrgang 6<br />

S<strong>in</strong>gapur – Auf der Suche<br />

nach mehr Lockerheit<br />

Von Daniel Müller <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Asien Kurier - Ausgabe<br />

vom 1. Mai 12<br />

S<strong>in</strong>gapur ist e<strong>in</strong>e w<strong>in</strong>zige Insel<br />

mit gerade e<strong>in</strong>mal 5 Millio-<br />

Widerwillen gegen die Gängelung<br />

Allerd<strong>in</strong>gs regt sich zunehmend<br />

nen E<strong>in</strong>wohnern. Nichtsdestotrotz<br />

gilt der Stadtstaat als e<strong>in</strong> guttun.<br />

von oben. Dies kann dem Land nur<br />

Hot Spot der Globalisierung <strong>und</strong> Wie ist S<strong>in</strong>gapur zu dem geworden,<br />

was es heute ist? Die Legende<br />

als fasz<strong>in</strong>ierendes Laboratorium<br />

der Zukunft.<br />

geht folgendermaßen: Mit weiser<br />

Vielen weniger<br />

glück-<br />

Demokraten, Querulanten <strong>und</strong> harter<br />

Voraussicht<br />

lichen Ländern<br />

Hand haben<br />

die Men<br />

<strong>und</strong> sonstige Müßiggänger<br />

ersche<strong>in</strong>t der<br />

S<strong>in</strong>gapore way s<strong>in</strong>d unerwünscht <strong>in</strong> White,<br />

als attraktives<br />

die Führer<br />

Entwicklungsmodell. Wor<strong>in</strong> liegt der People’s Action Party (PAP)<br />

das Erfolgsgeheimnis der ehemaligen<br />

britischen Handelsstation? nellen Parteiuniform aus weißen<br />

– so genannt wegen der traditio-<br />

Die Antwort ist simpel: Robuster Shirts <strong>und</strong> weißen Hosen – nach<br />

ch<strong>in</strong>esischer Geschäftss<strong>in</strong>n gepaart der Unabhängigkeit aus e<strong>in</strong>em<br />

mit dem Willen, sich unablässig zu malariaverseuchten Flecken Erde<br />

wandeln. Und nicht zu vergessen: im Nirgendwo e<strong>in</strong>e der leistungsfähigsten<br />

Volkswirtschaften der<br />

die Bereitschaft, sich von e<strong>in</strong>er als<br />

Familienvorm<strong>und</strong> gebärdenden Welt geformt. Dass es sich bei<br />

politischen Führung <strong>in</strong> viele Belange<br />

des Lebens re<strong>in</strong>reden zu lassen. besten <strong>und</strong> tüchtigsten<br />

ihnen selbstverständlich um die<br />

Männer<br />

RALPH RIETH<br />

Neu ab 10.5.12<br />

Rohstoffe<br />

<strong>und</strong> Bergbau<br />

<strong>in</strong> Asien <strong>2012</strong><br />

www.asienkurier.com<br />

i n d i e s e r a u s g a B e<br />

DIE LINKLISTE<br />

Titel<br />

S<strong>in</strong>gapur – Auf der Suche 1<br />

mehr Lockerheit<br />

Ch<strong>in</strong>a<br />

Mediz<strong>in</strong>technik - 7<br />

Markt der Zukunft ?<br />

Flugzeug<strong>in</strong>dustrie schwächelt 11<br />

vor dem Start<br />

Ergo traut sich nach Ch<strong>in</strong>a 13<br />

Elektroauto-Strategie gescheitert 14<br />

<strong>in</strong>dien<br />

Wirtschaft verliert an Tempo 16<br />

Balanceakt Haushaltsplan 12/13 18<br />

Japan<br />

Kreditvergabe <strong>und</strong> 23<br />

Zahlungsmoral<br />

Zuversichtliche Baumasch<strong>in</strong>en- 25<br />

branche<br />

Vorläufig ke<strong>in</strong> AKW <strong>in</strong> Betrieb 27<br />

Korea<br />

Arzt wird neuer Weltbank-Präsident27<br />

Superwahljahr mit 28<br />

offenem Ausgang<br />

Malaysia<br />

Private Hospitals expandieren 30<br />

Abfallverwertung nach 31<br />

ausländischen Vorbild<br />

MyanMar<br />

Regierung drängt auf 33<br />

wirtschaftlichen Wandel<br />

Taiwan<br />

Taiwan stärkt Seelogistik 35<br />

Schiffbau<strong>in</strong>dustrie trotzt 36<br />

erfolgreich der Krise<br />

Japan: Umfangreichere 38<br />

Wirtschaftsbeziehungen<br />

Thailand<br />

Konfuses <strong>Was</strong>sermanagement 39<br />

VietnaM<br />

Wachstumsstarker 42<br />

Chemiesektor<br />

naChriChten<br />

Messen: Market<strong>in</strong>g 20<br />

Ultraschall gegen Fehler 46<br />

im Schiffspropeller<br />

BuChrezension<br />

Ch<strong>in</strong>a: Neue Chancen, 47<br />

neue Herausforderungen<br />

25 währungen <strong>in</strong> asien 48<br />

iMpressuM 48<br />

wirtsChaftsdaten <strong>und</strong> Charts 49<br />

BaltiC dry <strong>in</strong>dex 58<br />

1<br />

www.asienkurier.com<br />

Asien Kurier<br />

Politik <strong>und</strong> Wirtschaft <strong>in</strong> Asien<br />

Asien Kurier ist das führende deutschsprachige PDF-<br />

Magaz<strong>in</strong> für Wirtschaft <strong>und</strong> Politik <strong>in</strong> Asien. Er ersche<strong>in</strong>t<br />

zwölf Mal jährlich am Monatsersten <strong>und</strong> wird als PDF-<br />

Dokument per Email versandt.<br />

Primäre Zielgruppe s<strong>in</strong>d <strong>Unternehmer</strong> mit Geschäfts<strong>in</strong>teresse<br />

<strong>in</strong> Asien.<br />

Redaktionelle Schwerpunkte s<strong>in</strong>d das prosperierende<br />

Wirtschaftsdreieck “Japan - Indonesien - Indien”<br />

<strong>und</strong> mittendr<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a.<br />

Das Magaz<strong>in</strong> enthält wirtschaftspolitische Analysen,<br />

Branchenreports, Gespräche mit Geschäftsführern,<br />

das Investmentklima <strong>und</strong> Rezensionen zu asienrelevanten<br />

Wirtschaftsbüchern. Wirtschaftsdaten <strong>und</strong><br />

Charts schließen das Magaz<strong>in</strong> ab.<br />

Abo: 12 Monate bezahlen = 15 Monate lesen<br />

‣ Abo-K<strong>und</strong>en erhalten die Vollausgabe vom Asien Kurier, die am 29. des<br />

Vormonats versandt wird.<br />

‣ Auf die Industriereports vom Asien Kurier erhalten Sie e<strong>in</strong>en Preisnachlaß.<br />

‣ Das Asien Kurier-PDF-Dokument ist ab Februar 12 nicht mehr passwortgeschützt.<br />

Sie können Seiten frei entnehmen oder Texte, Grafiken <strong>und</strong> Tabellen kopieren.<br />

‣ Außerdem haben Sie Zugang zu grafisch-optisch besseren hochaufgelösten<br />

PDF-Ausgaben.<br />

E<strong>in</strong> Abo vom Asien Kurier ist nicht teuer:<br />

Es kostet jährlich € 72,00. Wir senden<br />

Asien Kurier an bis zu 5 Empfänger<br />

<strong>in</strong> Ihrem Unternehmen.<br />

Re<strong>in</strong> private Leser <strong>und</strong> Leser<strong>in</strong>nen<br />

bezahlen nur € 49,00.<br />

Zu den ersten 12 Abo-Ausgaben schenken<br />

wir Ihnen 3 Ausgaben (Monate) h<strong>in</strong>zu.<br />

Wie können Sie bestellen ?<br />

Besuchen Sie die Webseite http://abo.asienkurier.com<br />

oder schreiben Sie an abo@asienkurier.com<br />

11


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

3 Bulgarien<br />

1 Euro = 1,96 Bulgarische Lewa<br />

1 US$ = 1,50 Bulgarische Lewa<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Annika Pattberg, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Bulgarien<br />

Bulgariens Löhne s<strong>in</strong>d so niedrig wie nirgendwo<br />

sonst <strong>in</strong> der EU. Ebenfalls ger<strong>in</strong>g ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

bed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong>e niedrige Qualifikation die<br />

Arbeitsproduktivität. Internationale Unternehmen<br />

klagen über die praxisfremde Ausbildung an<br />

den Schulen <strong>und</strong> Universitäten <strong>und</strong> bemühen sich<br />

zum Teil selbst um e<strong>in</strong>e Verbesserung des Ausbildungswesens.<br />

Auch die AHK Bulgarien engagiert<br />

sich im Bereich Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

e<strong>in</strong>e Alternative zu den eher politisch orientierten<br />

Fächern war.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass viele hochqualifizierte junge<br />

Bulgaren <strong>in</strong>s Ausland abgewandert s<strong>in</strong>d, wo sie<br />

erheblich mehr verdienen. Inzwischen gibt es zahlreiche<br />

Initiativen, im Ausland arbeitende Bulgaren<br />

zur Rückkehr zu bewegen. Zu der Abwanderung<br />

kommt e<strong>in</strong>e vergleichsweise niedrige Geburtenrate.<br />

Außerdem ist unter anderem bed<strong>in</strong>gt durch<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Die Arbeitslosenquote ist <strong>in</strong> Bulgarien mit<br />

9,5% (Juli 2011) im Vergleich zu der Zeit vor<br />

der F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise immer<br />

noch recht hoch. Zum<strong>in</strong>dest unausgebildete<br />

Fachkräfte s<strong>in</strong>d daher deutlich leichter<br />

zu f<strong>in</strong>den als <strong>in</strong> den Boom-Jahren vor der<br />

Krise. Die Suche nach gut ausgebildetem<br />

Personal <strong>und</strong> nach Führungskräften, die<br />

nach westlichen Pr<strong>in</strong>zipien arbeiten, gestaltet<br />

sich aber weiterh<strong>in</strong> als schwierig.<br />

Für den allgeme<strong>in</strong>en Fachkräftemangel<br />

gibt es mehrere Ursachen: E<strong>in</strong> Hauptgr<strong>und</strong><br />

ist wohl das bulgarische Bildungssystem,<br />

das längst nicht mehr so gut ist wie se<strong>in</strong><br />

früherer Ruf. Berufsschulen nach deutschem<br />

Muster gibt es nicht. Stattdessen s<strong>in</strong>d vor<br />

allem Berufsgymnasien weit verbreitet. Kritisiert<br />

werden diese Bildungse<strong>in</strong>richtungen,<br />

weil sie re<strong>in</strong> theoretisch ausgerichtet s<strong>in</strong>d, ke<strong>in</strong>e Anb<strong>in</strong>dung<br />

an Unternehmen haben <strong>und</strong> nur e<strong>in</strong>e völlig<br />

veraltete Ausstattung. Sehr viele junge Bulgaren<br />

gehen für e<strong>in</strong> Studium <strong>in</strong>s Ausland. Deutschland ist<br />

bei bulgarischen Studenten als Studienstandort besonders<br />

beliebt. Sie bilden nach den Gaststudenten<br />

aus Ch<strong>in</strong>a die zweitgrößte Gruppe ausländischer<br />

Studierender <strong>in</strong> Deutschland. Für deutsche Unternehmen<br />

auf der Suche nach bulgarischen Fachkräften<br />

kann es <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen daher sogar S<strong>in</strong>n<br />

machen, auf deutschen Absolventen-Kongressen <strong>in</strong><br />

Deutschland oder an deutschen Universitäten nach<br />

bulgarischen Akademikern zu suchen.<br />

Das früher große Interesse an e<strong>in</strong>em Studium im<br />

Bereich Ingenieur<strong>wissen</strong>schaften hat mit der politischen<br />

Wende 1989/90 <strong>in</strong> Bulgarien deutlich nachgelassen.<br />

Vor der Wende hatte diese Studienrichtung<br />

als e<strong>in</strong> beliebtes Studienfach gegolten, dass sie<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Bulgarien<br />

Bevölkerung 1)<br />

Erwerbspersonen 2)<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger<br />

als 65 Jahre)<br />

7,351 Mio.<br />

3,263 Mio.<br />

Erwerbstätige 2)<br />

2,934 Mio.<br />

Arbeitslosenquote 3) 9,47%<br />

Analphabetenquote 1) 1,7%<br />

Universitätsabschluss 1) 23,2%<br />

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit 4) 42 Std.<br />

1) Stichtag 1.2.11 (Volkszählung von 2011), 2) Stichtag: 30.06.11<br />

3) Juli 2011 (laut Beschäftigungsagentur)<br />

4) Arbeitsgesetzbuch<br />

Quellen: NSI, Beschäftigungsagentur,<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> Sozialpolitik<br />

e<strong>in</strong>e hohe Quote an Eigentumswohnungen die regionale<br />

Mobilität der Arbeitskräfte <strong>in</strong>nerhalb von<br />

Bulgarien ger<strong>in</strong>g.<br />

E<strong>in</strong>en ausführlichen Überblick über das Bildungssystem<br />

<strong>in</strong> Bulgarien bietet die B<strong>und</strong>esagentur für<br />

Arbeit (www.ba-auslandsvermittlung.de, Rubrik:<br />

Bulgarien). Aktuelle deutschsprachige Informationen<br />

über den bulgarischen Arbeitsmarkt bietet auch<br />

die AHK Bulgarien (www.bulgarien.ahk.de/qualifizierung).<br />

Über die wichtigsten Arbeitsmarktkennzahlen<br />

<strong>in</strong>formiert die Beschäftigungsagentur mit<br />

Sitz <strong>in</strong> Sofia <strong>in</strong> bulgarischer Sprache <strong>und</strong> das Nationale<br />

Statistik<strong>in</strong>stitut <strong>in</strong> englischer Sprache.<br />

Bulgarische Fachkräfte sprechen <strong>in</strong> der Regel<br />

e<strong>in</strong>e gängige europäische Fremdsprache. Dies ist<br />

heutzutage <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Englisch. Über 10% der<br />

Bevölkerung sollen sich auf Deutsch verständigen<br />

können. An der bulgarischen Schwarzmeerküste,<br />

Bulgarien 26


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Bulgarien<br />

2006 2007 2008 2009 2010 1)<br />

nom<strong>in</strong>al [Bulgarian Lewa] 4.324 5.167 6.538 7.309 7769<br />

nom<strong>in</strong>al [Euro] 2) 2.210 2.641 3.342 3.737 3972<br />

reale Veränderung 3) 3,8% 10,2% 12,6% 8,8% 3,8%<br />

1) vorläufige Angaben, 2) fester Wechselkurs: 1 Euro = 1,9574 Lewa (BGN)<br />

3) gegenüber Vorjahr bezogen auf Landeswährung<br />

Quelle: NSI (Stand: 19.7.11)<br />

wo der Tourismus e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle spielt,<br />

liegt der Anteil der deutschsprechenden Bevölkerung<br />

deutlich höher.<br />

Russisch sollten zwar alle Bulgaren aufgr<strong>und</strong><br />

der Ähnlichkeit zur bulgarischen Sprache verstehen,<br />

über gute aktive Russischkenntnisse verfügen<br />

<strong>in</strong> der Regel nur noch die heute über Vierzigjährigen.<br />

Die guten Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung<br />

komb<strong>in</strong>iert mit dem ger<strong>in</strong>gen Lohnniveau<br />

machen den Balkanstaat zu e<strong>in</strong>em attraktiven<br />

Outsourc<strong>in</strong>g-Standort.<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne<br />

nach Regionen <strong>in</strong> Bulgarien<br />

2011<br />

[Lewa]<br />

Veränderung<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 611 7,19% 312<br />

- Bezirk Hauptstadt Sofia 897 9,52% 458<br />

- Region Südwest 824 9,66% 421<br />

- Region Südost 614 6,41% 313<br />

- Region Nordwest 549 5,78% 280<br />

- Region Nordost 603 9,23% 308<br />

- Region Südzentral 536 5,09% 274<br />

- Region Nordzentral 542 5,85% 277<br />

Alles vorläufige Daten, Durchschnitt des 1. Quartals 2011<br />

nom<strong>in</strong>ale Veränderung 1. Quartal 2011 ggü. 1. Quartal 2010<br />

Quelle: NSI<br />

Arbeitsgesetzbuch<br />

Es gibt diverse deutschsprachige Studiengänge.<br />

An der TU Sofia gibt es e<strong>in</strong>e eigene “Fakultät<br />

für deutsche Ingenieur- <strong>und</strong> Betriebswirtschaftsausbildung”.<br />

An der Universität für chemische<br />

Technologie <strong>und</strong> Metallurgie <strong>in</strong> Sofia lehren Professoren<br />

von unterschiedlichen deutschen Universitäten<br />

Chemie<strong>in</strong>genieurwesen beziehungsweise<br />

Verfahrenstechnik. Weitere Informationen<br />

zu deutschsprachigen Studiengängen gibt es bei<br />

der AHK Bulgarien, die auch e<strong>in</strong>en Fachausschuss<br />

“Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung” <strong>in</strong>s Leben gerufen hat.<br />

Insbesondere deutsche Unternehmen <strong>in</strong> Bulgarien,<br />

so beispielsweise Liebherr Hausgeräte <strong>und</strong><br />

Lufthansa Technik, versuchen das Fachkräfteproblem<br />

mit e<strong>in</strong>er eigenen <strong>in</strong>nerbetrieblichen Ausbildung<br />

zu lösen.<br />

Qualifizierungsmöglichkeiten für junge Erwachsene<br />

ab 16 Jahren bieten auch die deutschbulgarischen<br />

Berufsbildungszentren <strong>in</strong> Pleven (Bau, Holz), Pazardzhik<br />

(Market<strong>in</strong>g, Buchhaltung, IT), Stara Zagora<br />

(Metall-, Kfz-, Agrartechnik, Installationen) <strong>und</strong> Tzarevo.<br />

Im November 2010 wurde e<strong>in</strong> fünftes deutschbulgarisches<br />

Bildungszentrum <strong>in</strong> der r<strong>und</strong> 100 km<br />

südlich von Plovdiv gelegenen Stadt<br />

Smolyan eröffnet, das auf den Fachbereich<br />

Bergtourismus spezialisiert<br />

se<strong>in</strong> soll. Die fünf Bildungszentren<br />

wurden mit Unterstützung der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland gegründet.<br />

Durchführende Organisation<br />

war die Deutsche Gesellschaft<br />

für technische Zusammenarbeit<br />

(GTZ, heute: GIZ).<br />

Zur Platzierung von Stellenanzeigen<br />

für Arbeiter <strong>und</strong> e<strong>in</strong>fache<br />

Angestellte eignen sich unter<br />

anderen die Tageszeitungen<br />

“24 Tschassa” (24 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong><br />

“Trud” (Arbeit). Für die Ausschreibung<br />

von Führungspositionen empfiehlt<br />

sich e<strong>in</strong>e Annonce <strong>in</strong> den<br />

Wirtschaftszeitungen “Pari” <strong>und</strong><br />

“Capital”. Die Anzeigen <strong>in</strong> diesen<br />

Zeitungen werden oft über Personalberatungsunternehmen<br />

veröffentlicht, so dass<br />

der Arbeitgeber anonym bleibt.<br />

Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen spielen e<strong>in</strong>e zunehmende<br />

Rolle <strong>und</strong> bieten meist Seiten sowohl <strong>in</strong> bulgarischer<br />

als auch <strong>in</strong> englischer Sprache:<br />

• www.jobtiger.bg<br />

• www.az.government.bg (e-trudowa borsa,<br />

Stellenbörse der Beschäftigungsagentur)<br />

• www.jobs.bg<br />

• www.itjobs.bg (für IT-Fachkräfte)<br />

• www.karieri.bg<br />

Die AHK Bulgarien <strong>in</strong> Sofia <strong>in</strong>formiert deutsche<br />

Unternehmen bei Bedarf über den lokalen<br />

Bulgarien 27


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsmarkt <strong>und</strong> bietet Stellenanzeigen<br />

<strong>in</strong> ihren Medien an. Des<br />

Weiteren können sich deutsche<br />

Unternehmen an diverse Personalvermittler<br />

<strong>und</strong> Head Hunter<br />

wenden.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Der statistische, durchschnittliche<br />

Brutto-Monatslohn betrug<br />

nach Angaben des Statistikamtes<br />

(NSI) im Juni 2011 nur 690 Lewa.<br />

Das s<strong>in</strong>d umgerechnet r<strong>und</strong> 353<br />

Euro (1 Euro = 1,96 Lewa). E<strong>in</strong> Jahr<br />

vorher, im Juni 2010, hat der monatliche<br />

Brutto-Durchschnittslohn 636<br />

Lewa (325 Euro) betragen.<br />

Lohnstatistiken des Statistikamtes<br />

sollten allerd<strong>in</strong>gs stets mit<br />

großer Vorsicht betrachtet werden.<br />

In der Privatwirtschaft kommt es immer noch vor,<br />

dass nur e<strong>in</strong> Teil des Lohns über e<strong>in</strong>e ordentliche<br />

Lohnabrechnung bezahlt <strong>und</strong> damit statistisch erfasst<br />

wird. Barzuwendungen s<strong>in</strong>d häufig, so dass<br />

das offiziell deklarierte Gehalt <strong>und</strong> das tatsächlich<br />

gezahlte weit ause<strong>in</strong>ander liegen können. Am<br />

ehesten dürften die statistischen Zahlen für den öffentlichen<br />

Sektor stimmen.<br />

Deutlich aussagekräftiger als die Daten des Statistikamtes<br />

s<strong>in</strong>d für <strong>in</strong>ternationale Arbeitgeber die<br />

Zahlen von Personalberatern. Im Gegensatz zu den<br />

Durchschnittliche Bruttojahreslöhne<br />

nach Regionen <strong>in</strong> Bulgarien<br />

2010<br />

[Lewa]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 7.769 6,3% 3.972<br />

- Bezirk Hauptstadt Sofia 10.251 3,4% 5.244<br />

- Region Südwest 9.385 4,5% 4.798<br />

- Region Südost 7.153 4,6% 3.657<br />

- Region Nordwest 6.580 6,6% 3.364<br />

- Region Nordost 7.085 8,4% 3.622<br />

- Region Südzentral 6.399 9,7% 3.271<br />

- Region Nordzentral 6.450 9,5% 3.297<br />

Alles vorläufige Daten, nom<strong>in</strong>ale Veränderung gegenüber Vorjahr<br />

Quelle: NSI (7.769 19.07.10)<br />

Zahlen des Statistikamtes können die Gehaltsangaben<br />

der Personalberater sogar zu hoch gegriffen<br />

se<strong>in</strong>, da Personalberater hauptsächlich mit ausländischen<br />

Unternehmen arbeiten, die <strong>in</strong> der Regel<br />

deutlich mehr zahlen als e<strong>in</strong>heimische. Außerdem<br />

gilt: Größere Unternehmen zahlen meist wesentlich<br />

mehr als kle<strong>in</strong>ere.<br />

Bei der unten stehenden Tabelle handelt es sich<br />

um e<strong>in</strong>en Versuch, aktuelle Gehaltsbeispiele zu geben.<br />

Die tatsächlichen Gehälter können selbstverständlich<br />

von diesen abweichen.<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2011<br />

<strong>in</strong> Bulgarien<br />

2011<br />

[Lewa]<br />

Veränderung<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Insgesamt 699 9,2% 357<br />

Land-, Jagd- <strong>und</strong> Forstwirtschaft 511 8,2% 261<br />

Bergbau 1.142 11,5% 583<br />

Verarbeitende Industrie 613 9,0% 313<br />

Energie-, Gas-, <strong>Was</strong>serwirtschaft 1.461 6,9% 747<br />

Bauwirtschaft 616 6,3% 314<br />

Handel, Reparaturen 581 19,0% 297<br />

Beherbergungs- <strong>und</strong> Gaststätten 452 6,3% 231<br />

Transport, Lagerung,<br />

Nachrichtenübermittlung<br />

771 10,9% 394<br />

F<strong>in</strong>anzdienstleistungen 1.429 0,7% 730<br />

Immobilienwirtschaft,<br />

unternehmensbezogene<br />

765 1,1% 391<br />

Dienstleistungen<br />

Alles vorläufige Daten, Durchschnitt des 2. Quartals 11<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>ale gegenüber 2. Quartal 2010<br />

Quelle: NSI (Stand: 9.08.11)<br />

Bulgarien 28


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatsgehälter 2011 <strong>in</strong> Bulgarien<br />

Position 2011<br />

[Euro]<br />

Geschäftsführer (<strong>in</strong>ternational) 3.500 - 4.000<br />

Ingenieur (<strong>in</strong>ternational) 450 - 1.500<br />

Office Manager (<strong>in</strong>ternational) 640<br />

Sekretär<strong>in</strong> (<strong>in</strong>ternational) 520<br />

Hauptbuchhalter (<strong>in</strong>ternational) 1.550 - 2.200<br />

Buchhalter (<strong>in</strong>ternational) 650<br />

EDV-Direktor (<strong>in</strong>ternational) 2.150<br />

EDV-Projekt Manager (<strong>in</strong>ternational) 2.050<br />

IT-/EDV-Berater (<strong>in</strong>ternational) 1.150<br />

Programmierer (<strong>in</strong>ternational) 920 - 1.500<br />

Direktor der HR-Abteilung (<strong>in</strong>ternational) 2.300<br />

HR-Manager (<strong>in</strong>ternational) 1.300<br />

HR-Spezialist (<strong>in</strong>ternational) 920<br />

Vertriebs- <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>gdirektor (<strong>in</strong>ternational) 2.980<br />

Market<strong>in</strong>gdirektor (<strong>in</strong>ternational) 2.800<br />

Market<strong>in</strong>gmanager (<strong>in</strong>ternational) 1.650<br />

PR-Manager (<strong>in</strong>ternational) 1.200<br />

Direktor der K<strong>und</strong>endienstabteilung (<strong>in</strong>ternational) 2.050<br />

Manager der K<strong>und</strong>endienstabteilung (<strong>in</strong>ternational) 1.340<br />

Callcenter-Teamleiter (<strong>in</strong>ternational) 880<br />

Arzt (staatliche Kl<strong>in</strong>ik) 300 - 550<br />

Krankenschwester (staatliche Kl<strong>in</strong>ik) 250 - 300<br />

Bürokraft (lokal) 250 - 400<br />

Verkäufer<strong>in</strong> (lokal) 150 - 400<br />

Elektriker (lokal) 400 - 440<br />

Internationales bzw. lokales Unternehmen 1 Euro = 1,9574 Lewa<br />

Quellen: Personalberatungsunternehmen, Regional Employment Service Directorate Plovdiv,<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit, Eures, Medienberichte, Schätzungen von Germany Trade & Invest<br />

Zusatzleistungen, Prämien, Provisionen,<br />

Lebensmittelgutsche<strong>in</strong>e<br />

R<strong>und</strong> 300.000 Arbeitnehmer (circa 10% der Erwerbstätigen)<br />

erhalten von ihrem Arbeitgeber monatlich<br />

e<strong>in</strong>en “voucher for food” im Wert von 40<br />

Lewa (r<strong>und</strong> 20 Euro). Diese Lebensmittelgutsche<strong>in</strong>e<br />

können die Beschäftigten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von Supermärkten<br />

<strong>und</strong> Restaurants e<strong>in</strong>lösen. Die Gutsche<strong>in</strong>e<br />

s<strong>in</strong>d von der Steuer befreit <strong>und</strong> sehr beliebt.<br />

Zu den Gr<strong>und</strong>vergütungen der Besserverdienenden<br />

kommen <strong>in</strong> der Regel Prämien <strong>und</strong> Zusatzleistungen.<br />

Das Bonuspaket des Geschäftsführers e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong> Bulgarien e<strong>in</strong>getragenen <strong>in</strong>ternationalen Gesellschaft<br />

be<strong>in</strong>haltet <strong>in</strong> der Regel Dienstwagen, Mobiltelefon<br />

ohne Gesprächslimit <strong>und</strong> Notebook. Weitere<br />

mögliche Zusatzleistungen s<strong>in</strong>d Aktienoptionen,<br />

Versicherungen sowie Beiträge zu e<strong>in</strong>er privaten<br />

Rentenversicherung. Vor der F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

war es auch üblich, dass Unternehmen<br />

Fitnessclub-Mitgliedschaften gezahlt haben.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Seit 1.1.03 gilt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung der Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> die Kategorien I (schwere Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen),<br />

II (erschwerte Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen) <strong>und</strong><br />

III (normale <strong>und</strong> leichte Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen). Für<br />

Beschäftigte, die unter Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen der Kategorien<br />

I <strong>und</strong> II arbeiten, gilt e<strong>in</strong>e Pflicht zur ergänzenden<br />

Rentenversicherung <strong>in</strong> Berufsrentenfonds.<br />

Diese Beiträge zahlt der Arbeitgeber alle<strong>in</strong>.<br />

Bulgarien 29


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsrecht<br />

Zu den wichtigsten Rechtsgr<strong>und</strong>lagen zwischen<br />

Arbeitgeber <strong>und</strong> Arbeitnehmer gehören das Arbeitsgesetzbuch<br />

(ArbGB) <strong>und</strong> das Sozialversicherungsgesetzbuch.<br />

Beide Dokumente s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> bulgarischer<br />

Sprache kostenlos im Internet abrufbar. (Arbeitsgesetzbuch<br />

<strong>und</strong> Sozialversicherungsgesetzbuch siehe Webadressen<br />

im Anhang, Seite 161)<br />

Nach dem bulgarischen “Gesetzbuch über das<br />

Internationale Zivilrecht” (Amtsblatt “Derzhaven<br />

Vestnik” Nr. 42 vom 17.5.05) können zwar die Vertragsparteien<br />

vere<strong>in</strong>baren, welches Recht den Arbeitsvertrag<br />

regieren soll. Dadurch wird jedoch der<br />

ausländische Arbeitgeber ke<strong>in</strong>eswegs von der Beachtung<br />

zw<strong>in</strong>gender Regelungen des bulgarischen<br />

Arbeitsrechts entb<strong>und</strong>en. Machen die Vertragsparteien<br />

von dieser Dispositionsmöglichkeit überhaupt<br />

ke<strong>in</strong>en Gebrauch, kommtgr<strong>und</strong>sätzlich aufgr<strong>und</strong><br />

von Art. 10 des Arbeitsgesetzbuches für Arbeitsverhältnisse<br />

mit <strong>in</strong> Bulgarien ansässigen Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>schließlich Jo<strong>in</strong>t Ventures ebenso wie für solche<br />

zwischen bulgarischen Staatsangehörigen <strong>und</strong> ausländischen<br />

Unternehmen das bulgarische Arbeitsrecht<br />

zum Zuge.<br />

Vertragsabschluss<br />

Der Arbeitsvertrag bedarf gr<strong>und</strong>sätzlich der<br />

Schriftform (ArbGB Art. 62, Abs. 1). Zw<strong>in</strong>gend<br />

s<strong>in</strong>d die gesetzlichen <strong>und</strong> tariflichen M<strong>in</strong>destbestandteile,<br />

ansonsten gilt Vertragsfreiheit. M<strong>in</strong>destbestandteile<br />

des Arbeitsvertrages s<strong>in</strong>d laut<br />

Art. 66, Abs. 1:<br />

1. Informationen über die Vertragsparteien<br />

(Arbeitgeber <strong>und</strong> Arbeitnehmer)<br />

2. Arbeitsort<br />

3. Bezeichnung der Position <strong>und</strong> der Art der Arbeit<br />

4. Datum der Unterzeichnung <strong>und</strong> Beg<strong>in</strong>n des<br />

In-Kraft-Tretens (Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme)<br />

5. Dauer des Arbeitsvertrags (befristet oder<br />

unbefristet)<br />

6. Länge des Basis- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es ggf. vere<strong>in</strong>barten<br />

längeren bezahlten Jahresurlaubs, <strong>und</strong><br />

zusätzliche bezahlte freie Arbeitstage<br />

7. gleiche Frist für beide Vertragsparteien im Fall<br />

e<strong>in</strong>er Kündigung<br />

8. Höhe der Basisvergütung <strong>und</strong> ggf. Prämien<strong>und</strong><br />

Bonuszahlungen sowie die Zeitpunkte bzw.<br />

<strong>in</strong>tervalle ihrer Zahlung<br />

9. Länge des Arbeitstages oder der Arbeitswoche.<br />

Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer bis <strong>in</strong>klusive 31.12.1959 geboren<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Lohnnebenkosten Satz Arbeitgeber Arbeitnehmer<br />

Rentenversicherung/Rentenfonds<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie III 17,8% 9,9% 7,9%<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie II 20,8% 12,9% 7,9%<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie I 20,8% 12,9% 7,9%<br />

Ergänzende obligatorische Rentenversicherung <strong>in</strong> Berufsrentenfonds<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie III --- --- ---<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie II 7,0% 7,0% ---<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie I 12,0% 12,0% ---<br />

Fonds Allgeme<strong>in</strong>e Erkrankungen <strong>und</strong> Schwangerschaft 3,5% 2,1% 1,4%<br />

Fonds Arbeitsunfälle <strong>und</strong> Berufskrankheiten (AUBK) 1) 0,4 - 1,1% 0,4 - 1,1% ---<br />

Fonds Arbeitslosigkeit 1,0% 0,6% 0,4%<br />

Krankenversicherung 8,0% 4,8% 3,2%<br />

Fonds Garantierte Forderungen der Arbeiter <strong>und</strong> Angestellten (Gesamt: m<strong>in</strong>d. 30,7, max. 46,4%)<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie III<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie II<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie I<br />

30,3% +<br />

AUBK<br />

40,3% +<br />

AUBK<br />

45,3% +<br />

AUBK<br />

17,4% +<br />

AUBK<br />

27,4% +<br />

AUBK<br />

32,4% +<br />

AUBK<br />

12,9%<br />

12,9%<br />

12,9%<br />

1) abhängig von der Tätigkeit, siehe dazu: Beilage Nr. 2 zu Art. 12 des Gesetzes über das Budget der staatlichen<br />

Sozialversicherung für das Jahr 2011<br />

Quelle: Nationale E<strong>in</strong>kommensagentur<br />

Bulgarien 30


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer ab dem 1.1.1960 geboren<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Lohnnebenkosten Satz Arbeitgeber Arbeitnehmer<br />

Rentenversicherung/Rentenfonds<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie III 12,8% 7,1% 5,7%<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie II 15,7% 10,1% 5,7%<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie I 15,7% 10,1% 5,7%<br />

Universaler Rentenfonds (UPF) 5,0% 2,8% 2,2%<br />

Ergänzende obligatorische Rentenversicherung <strong>in</strong> Berufsrentenfonds<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie III --- --- ---<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie II 7,0% 7,0% ---<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie I 12,0% 12,0% ---<br />

Fonds Allgeme<strong>in</strong>e Erkrankungen <strong>und</strong> Schwangerschaft 3,5% 2,1% 1,4%<br />

Fonds Arbeitsunfälle <strong>und</strong> Berufskrankheiten (AUBK) 1) 0,4%-1,1% 0,4%-1,1% ---<br />

Fonds Arbeitslosigkeit 1,0% 0,6% 0,4%<br />

Krankenversicherung 8,0% 4,8% 3,2%<br />

Fonds Garantierte Forderungen der Arbeiter <strong>und</strong> Angestellten (Gesamt: m<strong>in</strong>d. 30,7, max. 46,4%)<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie III<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie II<br />

Beschäftigte Arbeits-Kategorie I<br />

30,3% +<br />

AUBK<br />

40,3% +<br />

AUBK<br />

45,3% +<br />

AUBK<br />

17,4% +<br />

AUBK<br />

27,4% +<br />

AUBK<br />

32,4% +<br />

AUBK<br />

12,9%<br />

12,9%<br />

12,9%<br />

1) abhängig von der Tätigkeit, siehe dazu: Beilage Nr. 2 zu Art. 12 des Gesetzes über das Budget der staatlichen<br />

Sozialversicherung für das Jahr 2011<br />

Quelle: Nationale E<strong>in</strong>kommensagentur<br />

Des Weiteren darf der Arbeitsvertrag nicht vom<br />

bulgarischen Arbeitsrecht bezüglich des M<strong>in</strong>destlohns,<br />

der Höchstdauer der Arbeitszeit, Pausenzeiten,<br />

M<strong>in</strong>destdauer des bezahlten Urlaubs, M<strong>in</strong>destkündigungsfristen,<br />

M<strong>in</strong>destvorschriften für die<br />

Beendigung des Arbeitsvertrages sowie von den bestehenden<br />

Hygiene- <strong>und</strong> Arbeitsschutzvorschriften<br />

abweichen (Art. 74). Art. 66 Abs. 2 sieht jedoch vor,<br />

dass im Arbeitsvertrag andere Bed<strong>in</strong>gungen vere<strong>in</strong>bart<br />

werden können, sofern diese für den Arbeitnehmer<br />

günstiger s<strong>in</strong>d, als die im Gesetz festgelegten<br />

<strong>und</strong> im Tarifvertrag vere<strong>in</strong>barten Konditionen.<br />

Laut Arbeitsgesetzbuch können Arbeitsverträge<br />

<strong>in</strong> Bulgarien auf unbestimmte Zeit (unbefristet)<br />

oder für e<strong>in</strong>e bestimmte Zeit (befristet) abgeschlossen<br />

werden (Art. 67 Abs. 1). E<strong>in</strong> Arbeitsvertrag wird<br />

stets als unbefristet angesehen, sofern nicht explizit<br />

e<strong>in</strong>e Befristung mit dem Arbeitnehmer vere<strong>in</strong>bart<br />

<strong>und</strong> im Vertrag niedergeschrieben wurde (Art. 67<br />

Abs. 2). Zudem kann e<strong>in</strong> unbefristeter Arbeitsvertrag<br />

nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en befristeten umgewandelt werden,<br />

es sei denn, der Arbeitnehmer gibt explizit<br />

se<strong>in</strong>e Zustimmung dazu <strong>und</strong> die Änderung wird<br />

schriftlich festgehalten (Art. 67 Abs. 3). Umgekehrt<br />

ist e<strong>in</strong>e Entfristung jedoch problemlos möglich.<br />

Befristete Arbeitsverträge können abgeschlossen<br />

werden (Art. 68 Abs. 1):<br />

1. für e<strong>in</strong>e bestimmte Zeit bis zu drei Jahren -<br />

für die Ausführung temporärer, saisonaler oder<br />

kurzzeitiger Arbeiten oder auf schriftlichen<br />

Antrag des Arbeitnehmers;<br />

2. bis zur Beendigung e<strong>in</strong>er bestimmten, genau<br />

spezifizierten Arbeit;<br />

3. als Vertretung für e<strong>in</strong>en temporär abwesenden<br />

Arbeitnehmer;<br />

4. für e<strong>in</strong>e Arbeitsstelle, die nur nach e<strong>in</strong>em<br />

Auswahlverfahren (“competitive exam<strong>in</strong>ation”)<br />

vergeben wird, für die Zeit, bis die Stelle<br />

aufgr<strong>und</strong> des Ergebnisses des Verfahrens<br />

vergeben wurde.<br />

Außerdem können Teilzeitarbeitsverträge für bis<br />

zu fünf volle Werktage oder 40 St<strong>und</strong>en pro Monat<br />

abgeschlossen werden (Art. 114 <strong>und</strong> 138). Bei der<br />

Unterzeichnung des Arbeitsvertrages ist dem Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong>e schriftliche Stellenbeschreibung<br />

auszuhändigen (Art. 127 Abs. 1, Pkt. 4).<br />

Bulgarien 31


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> Bulgarien<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Wochenarbeitszeit 40 St<strong>und</strong>en (ArbGB Art. 136)<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en im<br />

Regelfall (unbezahlt)<br />

Weitere zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

<strong>in</strong> Ausnahmesituationen<br />

(unbezahlt)<br />

Individuell oder kollektiv durch Branchentarifvertrag geregelt<br />

270 Lewa<br />

Max. 2 St<strong>und</strong>en pro Tag <strong>und</strong> max. 10 St<strong>und</strong>en pro Woche, sodass<br />

e<strong>in</strong>e Wochenarbeitszeit von 48 St<strong>und</strong>en nicht überschritten wird<br />

(ArbGB Art. 136a Abs. 2 <strong>und</strong> 3).<br />

Insgesamt max. 150 St<strong>und</strong>en pro Kalenderjahr, dabei laut ArbGB<br />

Art. 146 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 nicht mehr als:<br />

- 30 St<strong>und</strong>en am Tag oder 20 St<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der Nacht <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Kalendermonats,<br />

- 6 St<strong>und</strong>en am Tag oder 4 St<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der Nacht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

Kalenderwoche<br />

- 3 St<strong>und</strong>en am Tag oder 2 St<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der Nacht an zwei<br />

aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Arbeitstagen<br />

Gesetzliche Feiertage 12 Tage (ArbGB Art. 154)<br />

Urlaubsanspruch pro Jahr M<strong>in</strong>destens 20 Tage (ArbGB Art. 155 Abs. 4)<br />

Der Arbeitgeber zahlt für die ersten drei Krankheitstage 70% der<br />

durchschnittlichen Vergütung, weitere Krankheitstage zahlt das<br />

Nationale Versicherungs<strong>in</strong>stitut. Dabei zahlt das Versicherungs<strong>in</strong>stitut<br />

bei zeitweiliger Arbeitsunfähigkeit 80% <strong>und</strong> bei berufs-<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

bed<strong>in</strong>gter Krankheit 90% der durchschnittlichen Vergütung der<br />

letzten sechs Monate.<br />

(Sozialversicherungsgesetzbuch Art. 40-42).<br />

Probezeit<br />

bis zu 6 Monate<br />

Quellen: Arbeitsgesetzbuch, Darzhaven vestnik, Nr. 91 vom 19.11.10<br />

(Sozialversicherungsgesetzbuch, Darzhaven Vestnik, Nr. 100 vom 21.12.10)<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Die wöchentliche Arbeitszeit bei e<strong>in</strong>er Fünf-Tage-<br />

Woche beträgt 40 St<strong>und</strong>en (8-St<strong>und</strong>en-Arbeitstag).<br />

Geleistete, unbezahlte Überst<strong>und</strong>en (siehe Tabelle<br />

“Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick”, zulässige<br />

Überst<strong>und</strong>en im Regelfall) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Monaten durch Freizeit auszugleichen (Art. 136a<br />

Abs. 4). Wird das Arbeitsverhältnis vorher beendet,<br />

hat der Arbeitgeber die Überst<strong>und</strong>en zu vergüten<br />

(Art. 136a Abs. 5).<br />

Weitere Überst<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Ausnahmesituationen<br />

(siehe Tabelle: “Weitere zulässige Überst<strong>und</strong>en <strong>in</strong><br />

Ausnahmesituationen”) werden laut Art. 262 vergütet<br />

- <strong>und</strong> zwar nicht weniger als:<br />

• 50% bei Arbeit an Werktagen,<br />

• 75% bei Arbeit an Wochenenden,<br />

• 100% bei Arbeit an offiziellen Feiertagen,<br />

• 50% bei Arbeit mit e<strong>in</strong>er akkumulierten<br />

Kalkulation der Arbeitszeit (Arbeitszeitkonto).<br />

Zu Ausnahmesituationen gehören beispielsweise<br />

die Wiederherstellung der <strong>Was</strong>ser-, Strom- <strong>und</strong><br />

Wärmeversorgung, die Instandsetzung von Masch<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> Ausrüstungen, Saisonarbeiten, Verteidigungszwecke.<br />

Die Arbeitnehmer haben gr<strong>und</strong>sätzlich Anspruch<br />

auf e<strong>in</strong>e Pause von 30 M<strong>in</strong>uten pro Arbeitstag<br />

(Art. 151 Abs. 1) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ununterbrochene Ruhezeit<br />

zwischen zwei Arbeitstagen von m<strong>in</strong>destens<br />

12 St<strong>und</strong>en (Art. 152). Bei e<strong>in</strong>er Fünf-Tage-Arbeitswoche<br />

steht dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong>mal pro Woche<br />

e<strong>in</strong>e Ruhezeit von zwei aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Tagen<br />

(48 St<strong>und</strong>en) zu, e<strong>in</strong>er davon ist obligatorisch<br />

der Sonntag (Art. 153).<br />

In Unternehmen, wo die Arbeitsprozesse flexible<br />

Arbeitszeiten zulassen, dürfen Arbeitszeitkonten<br />

e<strong>in</strong>geführt werden (Art. 139 Abs. 2). Für bestimmte<br />

Gruppen von Arbeitnehmern kann der Arbeitgeber<br />

- nach Absprache mit den Arbeitnehmervertretern<br />

<strong>und</strong> sofern der Tarifvertrag dies nicht verbietet -<br />

open-end-Arbeitszeiten e<strong>in</strong>führen. Die Überst<strong>und</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d durch zusätzlichen bezahlten Jahresurlaub<br />

<strong>und</strong> bei Arbeit an Feiertagen durch Überst<strong>und</strong>enzuschläge<br />

abzugelten (Art. 139a Abs. 7).<br />

Nach achtmonatiger Arbeitszeit ab dem Zeitpunkt<br />

der E<strong>in</strong>stellung hat der Arbeitnehmer erstmalig Anspruch<br />

auf bezahlten Urlaub (Art. 155 Abs. 1 <strong>und</strong> 2).<br />

Bulgarien 32


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Dabei darf der jährliche bezahlte Urlaub 20 Arbeitstage<br />

nicht unterschreiten (Art. 155 Abs. 4). Der Mutterschaftsurlaub<br />

wurde auf 410 Tage erhöht, davon<br />

obligatorisch 45 Tage vor der Geburt (Art. 163). Wird<br />

das K<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derkrippe bzw. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

K<strong>in</strong>dergarten betreut, haben die Mutter oder der<br />

Vater das Recht auf e<strong>in</strong>e Erziehungszeit von bis zu<br />

zwei Jahren, beg<strong>in</strong>nend im Anschluss an den Mutterschaftsurlaub<br />

(Art. 164).<br />

Im Krankheitsfall zahlt der Arbeitgeber für die<br />

ersten drei Krankheitstage. Weitere Krankheitstage<br />

zahlt das Nationale Versicherungs<strong>in</strong>stitut. Dabei<br />

zahlt das Versicherungs<strong>in</strong>stitut bei zeitweiliger<br />

Arbeitsunfähigkeit 80% <strong>und</strong> bei berufsbed<strong>in</strong>gter<br />

Krankheit 90% der durchschnittlichen Vergütung<br />

der letzten zwölf Monate (Sozialversicherungsgesetzbuch<br />

Art. 40 bis 42).<br />

Der Arbeitgeber hat für saubere <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen zu sorgen <strong>und</strong> die Würde des<br />

Arbeitnehmers im Arbeitsprozess zu schützen (Art.<br />

127 Abs. 1 <strong>und</strong> Art. 275). Das Arbeitsgesetzbuch<br />

(Art. 8, Abs. 3) untersagt die direkte <strong>und</strong> <strong>in</strong>direkte<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung von Arbeitnehmern durch den<br />

Arbeitgeber aufgr<strong>und</strong> von Nationalität, Herkunft,<br />

Geschlecht, sexueller Orientierung, Rasse, Hautfarbe,<br />

Alter, politischen <strong>und</strong> religiösen Überzeugungen,<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gewerkschaft <strong>und</strong><br />

anderen sozialen Organisationen <strong>und</strong> Bewegungen,<br />

familiärer <strong>und</strong> materieller Situation, Existenz von<br />

psychischen oder physischen Störungen, sowie aufgr<strong>und</strong><br />

von Unterschieden <strong>in</strong> der Dauer des Arbeitsvertrags<br />

<strong>und</strong> der Arbeitszeit.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Fehler bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

durch den Arbeitgeber werden häufig mit<br />

langen <strong>und</strong> teuren Gerichtsverfahren bezahlt - auch<br />

deshalb, weil Unklarheiten h<strong>in</strong>sichtlich des anzuwendenden<br />

Arbeitsrechts bestehen. Nach dem bulgarischen<br />

Gesetzbuch über das <strong>in</strong>ternationale Zivilrecht<br />

(Gesetzblatt “DV” Nr. 47 vom 23.6.09) (www.<br />

lex.bg/bg/laws/ldoc/213550365) können zwar die<br />

Vertragsparteien vere<strong>in</strong>baren, welches Recht den<br />

Arbeitsvertrag regieren soll, dadurch wird jedoch<br />

der Arbeitgeber ke<strong>in</strong>eswegs von der Beachtung<br />

zw<strong>in</strong>gender Regelungen des bulgarischen Arbeitsrechts<br />

entb<strong>und</strong>en.<br />

Jegliche Vertragsbeendigung bedarf der Schriftform<br />

(Art. 335). Der Vertrag endet kraft schriftlicher<br />

Kündigung nach Ablauf der Kündigungsfrist. Bei<br />

nicht e<strong>in</strong>gehaltener Kündigungsfrist endet der Vertrag<br />

nach Ablauf der Restzeit der Kündigungsfrist.<br />

In den Fällen, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>e fristlose Kündigung<br />

erfolgt, ist das Arbeitsverhältnis mit Zugang der<br />

schriftlichen Feststellung über dessen Beendigung<br />

aufgelöst (Art. 335).<br />

Das ArbGB regelt <strong>in</strong> Art. 325 die Kündigungsgründe,<br />

die nicht von der E<strong>in</strong>haltung bestimmter<br />

Fristen abhängig s<strong>in</strong>d. Danach wird e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis<br />

<strong>in</strong> folgenden Fällen ohne vorherige Kündigung<br />

beendet:<br />

1. im gegenseitigen schriftlichen E<strong>in</strong>vernehmen,<br />

wobei sich der Adressat e<strong>in</strong>es solchen Angebots<br />

dazu b<strong>in</strong>nen sieben Tagen nach Zugang gegen<br />

über dem Anbietenden äußern muss;<br />

2. bei Nichtaufnahme der Arbeitstätigkeit durch<br />

den Arbeitnehmer gemäß Art. 345 Abs. 1<br />

ArbGB, wenn e<strong>in</strong> Gericht se<strong>in</strong>e vorherige<br />

Entlassung als nicht rechtmäßig festgestellt <strong>und</strong><br />

über die Wiedere<strong>in</strong>setzung <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Tätigkeit<br />

verfügt hat;<br />

3. nach Ablauf der vertraglich vere<strong>in</strong>barten Frist;<br />

4. nach Vollendung von Sonderarbeiten;<br />

5. nach Rückkehr e<strong>in</strong>es zeitweilig ersetzten<br />

Arbeitnehmers an se<strong>in</strong>en Arbeitsplatz;<br />

6. bei Bewerbung e<strong>in</strong>es geeigneten, d.h. berechtigten<br />

Kandidaten auf e<strong>in</strong>e Stelle, die schwangeren<br />

Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen oder Rehabilitanden<br />

vorbehalten ist;<br />

7. nach Bestellung e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers durch<br />

Wahl oder nach bestandener Prüfung im<br />

Auswahlverfahren für die jeweilige Position;<br />

8. bei Verh<strong>in</strong>derung der Ausführung der zugewiesenen<br />

Tätigkeit <strong>in</strong>folge andauernder mangelnder<br />

Tauglichkeit (Invalidität) oder <strong>in</strong> Fällen von<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Gegen<strong>in</strong>dikationen, die durch<br />

e<strong>in</strong>en Fachmann der mediz<strong>in</strong>ischen Kommission<br />

festgestellt wurden;<br />

9. nach dem Tod der Person, mit welcher der<br />

Arbeitnehmer e<strong>in</strong>en Arbeitsvertrag geschlossen<br />

hatte im H<strong>in</strong>blick auf se<strong>in</strong>e Persönlichkeit;<br />

10. nach dem Tod des Arbeitnehmers;<br />

11. <strong>in</strong> Fällen, <strong>in</strong> denen die Stelle erfordert, dass<br />

sie mit e<strong>in</strong>em staatlichen Angestellten besetzt<br />

wird.<br />

Ordentliche <strong>und</strong> fristlose Kündigung durch<br />

den Arbeitgeber<br />

Sofern nicht die <strong>in</strong> Art. 330 genannten Gründe<br />

für e<strong>in</strong>e fristlose Kündigung (v. a. diszipl<strong>in</strong>arische<br />

Gründe) vorliegen, ist e<strong>in</strong> Arbeitgeber lediglich<br />

zu e<strong>in</strong>er ordentlichen Kündigung nach Art. 328<br />

berechtigt, die der Schriftform bedarf. Die Fristen<br />

für e<strong>in</strong>e ordentliche Kündigung richten sich nach<br />

Art. 326 Abs. 2 - sowohl gr<strong>und</strong>sätzlich für e<strong>in</strong>e<br />

Kündigung durch den Arbeitnehmer (Ausnahme<br />

Art. 326 Abs. 3) als auch durch den Arbeitgeber.<br />

Bei e<strong>in</strong>em unbefristeten Vertrag gilt e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destfrist<br />

von 30 Tagen, sofern nicht e<strong>in</strong>e längere<br />

Kündigungsfrist vere<strong>in</strong>bart worden ist, die jedoch<br />

drei Monate nicht überschreiten darf. Handelt es<br />

sich dagegen um e<strong>in</strong> befristetes Arbeitsverhältnis,<br />

so beträgt die Kündigungsfrist drei Monate, aber<br />

nicht über die Restlaufzeit des Vertrags h<strong>in</strong>aus.<br />

Neben der Fristgeb<strong>und</strong>enheit setzt e<strong>in</strong>e ordent-<br />

Bulgarien 33


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

liche Kündigung die folgenden, <strong>in</strong> Artikel 328 geregelten<br />

betriebs-, personen- oder verhaltensbed<strong>in</strong>gten<br />

Gründe voraus:<br />

1. Schließung des Unternehmens;<br />

2. Teilschließung oder Belegschaftsreduzierung;<br />

3. Reduzierung des Arbeitsumfangs;<br />

4. Arbeitsunterbrechung für mehr als 15<br />

Arbeitstage;<br />

5. Dem Arbeitnehmer fehlen die Eigenschaften<br />

für e<strong>in</strong>e effiziente Arbeitserfüllung;<br />

6. Dem Arbeitnehmer mangelt es an der<br />

erforderlichen Bildung oder Berufsausbildung<br />

für die bestimmte Tätigkeit;<br />

7. Der Arbeitnehmer lehnt die Versetzung an<br />

e<strong>in</strong>en Ort ab, wenn das Unternehmen bzw. e<strong>in</strong><br />

Unternehmensteil an e<strong>in</strong>en anderen Ort<br />

verlagert wird;<br />

8. Die Stelle des Arbeitnehmers muss frei gemacht<br />

werden für die Wiedere<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es<br />

unrecht mäßig entlassenen Arbeitnehmers <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>e vorherige Position;<br />

9. (außer Kraft)<br />

10. Berechtigung e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers zum Bezug<br />

e<strong>in</strong>er Sozialversicherungsrente oder e<strong>in</strong>er<br />

Altersrente, bei Professoren <strong>und</strong> anderen<br />

akademischen Graden bis zum Doktor der<br />

Wissenschaften - nach Vollendung des 65.<br />

Lebensjahres;<br />

11. Die Anforderungen an die konkrete Arbeitstätigkeit<br />

haben sich geändert <strong>und</strong> der<br />

Arbeitnehmer ist nicht dafür qualifiziert;<br />

12. Vorliegen objektiver Unmöglichkeit, den<br />

Arbeitsvertrag zu erfüllen.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Zusätzlich zu den genannten Gründen können<br />

Angestellte <strong>in</strong> Management-Positionen durch Kündigung<br />

im Voraus nach Art. 328 Abs. 2 <strong>und</strong> <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

mit den im Vertrag geregelten Gründen<br />

entlassen werden. E<strong>in</strong>e solche Entlassung kann<br />

nach Wirksamwerden des Vertrags, jedoch nicht<br />

später als neun Monate danach erfolgen.<br />

Vertragsbeendigung gegen Abf<strong>in</strong>dung<br />

Als spezieller Beendigungstatbestand hält Art. 331<br />

rechtliche Lösungen bereit, die auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>vernehmliche<br />

Vertragsbeendigung auf Initiative des Arbeitgebers<br />

bei Zahlung e<strong>in</strong>er Entschädigung abzielen.<br />

Danach kann der Arbeitgeber e<strong>in</strong>em Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong> Angebot unterbreiten, wonach gegen e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung<br />

das Arbeitsverhältnis aufgelöst wird. Äußert<br />

sich der Arbeitnehmer dazu nicht b<strong>in</strong>nen sieben<br />

Tagen schriftlich, so gilt das Angebot als nicht<br />

angenommen. Bei Zustimmung durch den Arbeitnehmer<br />

beträgt die Entschädigung m<strong>in</strong>destens das<br />

Vierfache se<strong>in</strong>er letzten Bruttovergütung, sofern<br />

nicht die Parteien e<strong>in</strong>e höhere Abf<strong>in</strong>dung vere<strong>in</strong>bart<br />

haben. Sollte die Abf<strong>in</strong>dung (<strong>in</strong> gesetzlicher bzw.<br />

vertraglicher Höhe) nicht b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es Monats nach<br />

Vertragsbeendigung gezahlt worden se<strong>in</strong>, so s<strong>in</strong>d<br />

die Zahlungsgründe als unwirksam anzusehen. Die<br />

Regelung von Art. 331 ist allgeme<strong>in</strong>er Art, d.h., sie<br />

bezieht sich nicht auf e<strong>in</strong>e bestimmte Kategorie von<br />

Arbeitnehmern. <br />

Illian Dogan<br />

Kirche <strong>in</strong> Bulgarien<br />

Bulgarien 34


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

4 Estland 1 US$ = 1,30 Euro<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Torsten Pauly, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n<br />

Die starken Konjunkturausschläge haben <strong>in</strong><br />

Estland auch zu raschen <strong>und</strong> starken Veränderungen<br />

auf dem Arbeitsmarkt, bei den Löhnen<br />

<strong>und</strong> bei den Beschäftigungsbed<strong>in</strong>gungen geführt.<br />

Der estnische Bruttolohn lag im 3. Quartal<br />

2011 im Durchschnitt bei 809 Euro im Monat,<br />

das waren 6,6% mehr als vor Jahresfrist. Die Arbeitslosenquote<br />

betrug im 4. Quartal 2011 landesweit<br />

11,4%.<br />

Die wirtschaftliche Erholung <strong>in</strong> Estland<br />

hat zu e<strong>in</strong>em deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit<br />

geführt. Ende 2011 lag die<br />

estnische Erwerbslosenquote, gemessen als<br />

Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung<br />

zwischen 15 <strong>und</strong> 74 Jahren, bei 11,4%, meldet<br />

das Statistikamt. Mit der vorangegangenen<br />

Wirtschaftskrise hatte sich die vom<br />

Statistikamt erhobene Arbeitslosenrate, die<br />

noch im 2. Quartal 2008 bei nur 4,0% gelegen<br />

hatte, bis zum 1. Vierteljahr 2010 auf 19,8%<br />

erhöht. Gleichzeitig ist auch der Anteil der<br />

Teilzeitstellen an allen Arbeitsverhältnissen<br />

von 6,4% (2. Quartal 2008) auf 11,9% (2.<br />

Quartal 2009) gestiegen <strong>und</strong> bis Ende 2011<br />

weiterh<strong>in</strong> relativ hoch geblieben (10,1%).<br />

Diese ausgeprägten Schwankungen<br />

auf dem Arbeitsmarkt s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en im<br />

starken konjunkturellen Auf <strong>und</strong> Ab begründet.<br />

In den Jahren 2008 <strong>und</strong> 2009 ist die estnische Wirtschaftsleistung<br />

nache<strong>in</strong>ander um real 3,7% sowie<br />

14,3% e<strong>in</strong>gebrochen. Das Jahr 2010 hatte dann wieder<br />

e<strong>in</strong> Plus von 2,3% gebracht <strong>und</strong> für 2011 erwartet<br />

die EU-Kommission, dass das estnische Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

sogar um real 8,0% zugelegt hat. Im<br />

Zuge dessen hat sich auch die Beschäftigung 2011<br />

um 5,9% ausgeweitet, so die Prognose der Brüsseler<br />

Kommission.<br />

Neben der Wirtschaftslage s<strong>in</strong>d auch die relativ<br />

flexiblen Regelungen auf dem Arbeitsmarkt e<strong>in</strong>e<br />

Ursache für diese starken Veränderungen der Beschäftigtenzahlen.<br />

Daher ist auch die Quote der befristeten<br />

Arbeitsverhältnisse im Krisenverlauf nur<br />

relativ wenig von 2,3% (2007) auf 4,4% (2011) gestiegen.<br />

Arbeitnehmervertretungen spielen <strong>in</strong> Estland<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Rolle. Lediglich r<strong>und</strong> 7% aller Beschäftigten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den beiden Dachverbänden Eesti Ametiüh<strong>in</strong>gute<br />

Keskliit (EAKL, Vere<strong>in</strong>igung Estnischer<br />

Gewerkschaften; verarbeitendes Gewerbe <strong>und</strong> privater<br />

Dienstleistungssektor) <strong>und</strong> Teenistujate Ametiliitude<br />

Keskorganisatsioon (TALO, Estnischer Angestelltengewerkschaftsb<strong>und</strong>;<br />

öffentlicher Dienst)<br />

gewerkschaftlich organisiert.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Gr<strong>und</strong> für die starken Schwankungen<br />

der Arbeitslosenzahlen <strong>und</strong> der Höhe der<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Estland<br />

Bevölkerung (1.1.12)<br />

Erwerbspersonen<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger<br />

als 74 Jahre) (4. Quartal 2011)<br />

1,34 Mio.<br />

693.500<br />

Erwerbstätige (4. Quartal 2011) 614.500<br />

Arbeitslosenquote, offizielle<br />

(nach ILO-Def<strong>in</strong>ition) (4. Quartal 2011)<br />

11,4%<br />

Analphabetenquote (2003) 0,2%<br />

Universitätsabschluss 1) 25,5%<br />

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

(1. Quartal 2010)<br />

38,8 Std.<br />

1) 2010, als Anteil an den Erwerbspersonen <strong>in</strong> der Altersgruppe<br />

15 bis 74 Jahre<br />

Quelle: Eesti Statistika<br />

Löhne ist die ger<strong>in</strong>ge Zahl der erwerbsfähigen Menschen<br />

<strong>in</strong> Estland. Im 4. Quartal 2011 lebten <strong>in</strong> dem<br />

nordbaltischen Land nur 693.500 E<strong>in</strong>wohner im erwerbsfähigen<br />

Alter, was laut estnischer Def<strong>in</strong>ition<br />

alle geeigneten Personen zwischen 15 <strong>und</strong> 74 Jahren<br />

e<strong>in</strong>schließt. H<strong>in</strong>zu kommt, dass 2011 etwa 69%<br />

aller E<strong>in</strong>wohner estnisch <strong>und</strong> 26% russisch waren.<br />

Letztere beherrschen die estnische Sprache oft nur<br />

unzureichend <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d stärker von Arbeitslosigkeit<br />

betroffen: Im Jahr 2010 waren durchschnittlich<br />

13,4% aller estnischen <strong>und</strong> 23,4% aller anderen Erwerbsfähigen<br />

ohne Arbeit.<br />

Neuesten Zahlen von Eurostat zufolge beherrschten<br />

2007 <strong>in</strong>sgesamt 93,2% der Bevölkerung<br />

die russische Sprache, 46,2% die englische <strong>und</strong> 14,5%<br />

die deutsche. Dabei lernen immer weniger Esten<br />

Russisch, während die Attraktivität des Englischen,<br />

aber auch des Deutschen <strong>in</strong> den vergangenen Jah-<br />

Estland 35


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Estland<br />

2009 2010 3. Qu. 10 3. Qu. 11<br />

Brutto [Euro] 784 792 759 809<br />

nom<strong>in</strong>al Veränderung brutto -5,0% 1,1% 0,9% 6,6%<br />

Netto [Euro] 637 637 611 648<br />

nom<strong>in</strong>al Veränderung netto -4,9% 0,0% 0,0% 6,1%<br />

Veränderung ggü. dem Vorjahreszeitraum Quelle: Eesti Statistika<br />

ren weiter zugenommen hat. Insgesamt hatten 2010<br />

etwa 90% der erwerbsfähigen Bevölkerung e<strong>in</strong>e über<br />

die schulische Gr<strong>und</strong>bildung h<strong>in</strong>ausgehende Qualifikation<br />

erworben, 35% hatten e<strong>in</strong>e Universität,<br />

Fachhochschule oder andere tertiäre Bildungse<strong>in</strong>richtung<br />

absolviert <strong>und</strong> 55% e<strong>in</strong>e Berufsausbildung<br />

oder e<strong>in</strong>e weiterführende Schule vorzuweisen. E<strong>in</strong>e<br />

duale öffentlich-private Berufsausbildung<br />

wie <strong>in</strong> Deutschland<br />

ist <strong>in</strong> Estland nicht die Regel,<br />

die mittlere <strong>und</strong> ältere Generation<br />

ist vor oder zu Beg<strong>in</strong>n der<br />

Transformation ausgebildet<br />

worden. E<strong>in</strong>ige Unternehmensvertreter<br />

beklagen daher, dass<br />

die Qualifizierung nicht genügend<br />

auf die Bedürfnisse der<br />

Wirtschaft ausgerichtet ist. Anderseits<br />

verfügt Estland über<br />

e<strong>in</strong>e lange Tradition <strong>in</strong> vielen<br />

Industriezweigen, sodass viele<br />

<strong>Unternehmer</strong> nicht über e<strong>in</strong>en<br />

Mangel an geeigneten Mitarbeitern<br />

etwa für die Produktion<br />

klagen, wenngleich diese <strong>in</strong> der<br />

Regel noch zu schulen s<strong>in</strong>d.<br />

Gerade bei hochqualifizierten<br />

Stellen - etwa mit guten<br />

Fremdsprachenkenntnissen, Schweisser <strong>in</strong> Estland<br />

für Akademiker oder Facharbeiter<br />

mit besonderer Qualifikation - kann sich die<br />

Besetzung <strong>in</strong>zwischen als schwierig erweisen. Geeignete<br />

Bewerber können oft zwischen mehreren<br />

Angeboten wählen oder werden von der Konkurrenz<br />

abgeworben. Sie fordern vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

höhere Löhne <strong>und</strong> bessere Arbeitskonditionen.<br />

Dieses Problem wird noch dadurch verschärft,<br />

dass viele Arbeitnehmer <strong>in</strong> den letzten Jahren besser<br />

bezahlte Stellen im Ausland angenommen haben.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs ist die Bereitschaft, alle<strong>in</strong> wegen e<strong>in</strong>er<br />

höheren Bezahlung den Arbeitsplatz zu wechseln,<br />

Anfang <strong>2012</strong> deutlich ger<strong>in</strong>ger als <strong>in</strong> den Boomjahren<br />

vor 2008. Andererseits haben Menschen<br />

mit ger<strong>in</strong>ger oder veralteter Qualifikation auch im<br />

Aufschwung seit 2010 noch ke<strong>in</strong>en neuen Job f<strong>in</strong>den<br />

können, sodass es <strong>2012</strong> noch e<strong>in</strong>e substanzielle<br />

strukturelle Arbeitslosigkeit gibt. Im 4. Quartal 2011<br />

waren <strong>in</strong>sgesamt 31% der Arbeitssuchenden kürzer<br />

als sechs Monate ohne Anstellung, 59% jedoch mehr<br />

als e<strong>in</strong> Jahr, 34% waren sogar über zwei Jahre ohne<br />

Stelle. Die Arbeitslosigkeit variiert regional stark:<br />

Im Jahr 2011 waren auf der nordwestlichen Insel<br />

Hiiumaa im Schnitt nur 5,0% der Erwerbsfähigen<br />

ohne Beschäftigung, im nordöstlichen<br />

Gebiet Ida-Viru, wo<br />

viele russischsprachige Menschen<br />

leben, h<strong>in</strong>gegen 20,3%.<br />

In der Hauptstadt Tall<strong>in</strong>n lag<br />

die Quote mit 12,0% nur unwesentlich<br />

unter dem landesweiten<br />

Mittel von 12,5%. Die meisten<br />

estnischen Beschäftigten<br />

hatten im 4. Quartal 2011 e<strong>in</strong>e<br />

<strong>wissen</strong>schaftliche Ausbildung<br />

(19,0%) oder waren <strong>in</strong> Handwerks-<br />

oder verwandten Berufen<br />

tätig (18,0%). Es folgten Verkäufer<br />

<strong>und</strong> andere Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> Dienstleistungsberufen<br />

(13,5%), Techniker (12,6%), Anlagen-<br />

<strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbediener<br />

(12,3%) Hilfsarbeiter (8,6%),<br />

Führungskräfte (8,3%), Bürokräfte<br />

(5,4%) <strong>und</strong> ausgebildete<br />

Beschäftigte im Primärsektor<br />

(2,1%).<br />

Insgesamt waren <strong>in</strong> Estland im 3. Quartal 2011<br />

laut amtlicher Statistik 7.800 Stellen neu zu besetzen,<br />

was e<strong>in</strong>er Quote von 1,5% an allen Arbeitsplätzen<br />

entspricht. Am höchsten waren diese Raten <strong>in</strong><br />

der öffentlichen Verwaltung (2,7%), im ITK-Sektor<br />

(2,6%), dem Bildungswesen sowie den Bereichen<br />

Freizeit, Unterhaltung <strong>und</strong> Kunst (je 2,2%), dem Hotel-<br />

<strong>und</strong> Gaststättengewerbe (1,9%) <strong>und</strong> bei <strong>wissen</strong>schaftlichen<br />

beziehungsweise technischen Aktivitäten<br />

sowie Verwaltungsdienstleistungen (je 1,6%).<br />

Im Logistiksektor, dem F<strong>in</strong>anzwesen <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Immobilienbranche lag die Quote bei jeweils 1,2%,<br />

im verarbeitenden Gewerbe <strong>und</strong> dem Handel bei je<br />

1,3% <strong>und</strong> auf dem Bau bei 1,2%. Es ist davon auszugehen,<br />

dass die tatsächliche Zahl der offenen Stellen<br />

weitaus höher als die offiziell ausgewiesenen Ziffern<br />

Estland 36<br />

Nikolas Petrovonska


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne<br />

nach Regionen <strong>in</strong> Estland<br />

Verwaltungse<strong>in</strong>heit 2009<br />

[Euro]<br />

2010<br />

[Euro]<br />

3. Q 2011<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

Landesdurchschnitt 784 792 809 6,6%<br />

Harju 883 886 915 7,4%<br />

Hauptstadt Tall<strong>in</strong>n 899 901 932 7,0%<br />

Hiiu 607 629 649 10,3%<br />

Ida-Viru 637 660 642 3,6%<br />

Jogeva 578 618 651 11,0%<br />

Järva 625 626 624 2,3%<br />

Lääne 619 655 648 5,6%<br />

Lääne-Viru 624 648 674 7,2%<br />

Polva 641 625 666 14,3%<br />

Pärnu 659 694 668 -0,5%<br />

Rapla 641 596 653 9,1%<br />

Saare 652 647 674 5,4%<br />

Tartu 749 772 763 4,8%<br />

Valga 574 594 627 12,0%<br />

Viljandi 643 638 620 1.0%<br />

Voru 647 628 603 4,1%<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al 3. Quartal 2011 gegenüber 3. Quartal 2010<br />

Quelle: Eesti Statistika<br />

ist, da es <strong>in</strong>teressierten Unternehmen oft gel<strong>in</strong>gt, geeignete<br />

Personen direkt oder über private Vermittler<br />

anzusprechen beziehungsweise e<strong>in</strong>zustellen.<br />

Wenn sich die konjunkturelle Erholung - wie Anfang<br />

<strong>2012</strong> prognostiziert - im Jahresverlauf moderat<br />

fortsetzt, dürfte sich auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt<br />

weiter entspannen. In dem relativ kle<strong>in</strong>en<br />

Land können auch e<strong>in</strong>zelne Großprojekte erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Arbeitskräften<br />

<strong>in</strong> bestimmten Branchen oder mit besonderen<br />

Qualifikationen haben. Viele Arbeitnehmer<br />

werden auch aus Altersgründen den Arbeitsmarkt<br />

<strong>in</strong> den kommenden Jahren verlassen. Das estnische<br />

Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium erwartet Anfang <strong>2012</strong>, dass<br />

bis 2018 bis zu 130.000 neue Arbeitskräfte gebraucht<br />

werden. Das Rentene<strong>in</strong>trittsalter für Frauen <strong>und</strong><br />

Männer soll bis 2026 schrittweise auf 65 Jahre erhöht<br />

werden.<br />

Onl<strong>in</strong>estellenbörsen haben <strong>in</strong> der Personalvermittlung<br />

<strong>in</strong> Estland <strong>in</strong> den letzten Jahren stark an<br />

Bedeutung gewonnen. Zu den populärsten zählen<br />

www.cv.ee, www.cvkeskus.ee <strong>und</strong> www.hyppelaud.ee<br />

sowie www.job.ee. Die Mehrzahl dieser <strong>und</strong><br />

weiterer Portale dient <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie als Plattform<br />

für Stellengesuche <strong>und</strong> -angebote <strong>in</strong>nerhalb Estlands,<br />

aber es werden auch immer mehr Stellenangebote<br />

aus dem Ausland veröffentlicht.<br />

Daneben bietet sich für die Personalsuche <strong>in</strong> Estland<br />

der klassische Weg des Platzierens von Stellenanzeigen<br />

<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>tmedien an. Als erste Adressen<br />

gelten dabei die führenden estnischsprachigen Tageszeitungen<br />

“Eesti Päevaleht” <strong>und</strong> “Postimees”<br />

sowie das ebenfalls estnischsprachige Wirtschaftsblatt<br />

“Äripäev” <strong>und</strong> die Wochenzeitung “Eesti Ekspress”.<br />

Mit ge<strong>wissen</strong> E<strong>in</strong>schränkungen kommen die<br />

<strong>in</strong> russischer Sprache ersche<strong>in</strong>ende “Delowye Wedomosti”<br />

(Wochenzeitung) sowie die russischsprachige<br />

Ausgabe von “Postimees” <strong>in</strong> Frage.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus schalten Unternehmen beim Besetzen<br />

von Führungspositionen sowie bei der Suche<br />

nach spezialisierten Fachkräften immer häufiger<br />

Personalagenturen e<strong>in</strong>. In Tall<strong>in</strong>n bef<strong>in</strong>den<br />

sich zahlreiche Büros estnischer <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler<br />

Vermittlungsunternehmen, aus Deutschland ist<br />

HR Factory präsent. Das Dienstleistungsspektrum<br />

reicht vom Platzieren e<strong>in</strong>er Stellenanzeige über die<br />

Vorauswahl <strong>und</strong> Eignungstests der Bewerber bis<br />

h<strong>in</strong> zur Organisation von Vorstellungsgesprächen<br />

<strong>und</strong> zum Vorbereiten der Arbeitsverträge. Die meisten<br />

Personalagenturen betreiben Datenbanken, <strong>in</strong><br />

denen die Profile von Arbeitssuchenden gespeichert<br />

s<strong>in</strong>d. Bei der Suche nach Fachpersonal ist auch das<br />

Büro der Deutsch-Baltischen Handelskammer <strong>in</strong><br />

Estland, Lettland, Litauen <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n behilflich.<br />

Estland 37


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2011 <strong>in</strong> Estland<br />

2009<br />

[Euro]<br />

2010<br />

[Euro]<br />

3. Q 2011<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

Insgesamt 784 792 809 6,6%<br />

Land-, Forstwirtschaft, Fischfang 633 668 688 3,3%<br />

Bergbau 882 984 1.068 13,4%<br />

Verarbeitendes Gewerbe <strong>in</strong>sgesamt 717 754 795 6,6%<br />

- Nahrungsmittel 709 711 729 2,3%<br />

- Getränke 1.147 1.142 1.154 3,1%<br />

- Textilien 589 628 695 14,8%<br />

- Bekleidung 446 474 482 1,5%<br />

- Leder 502 529 533 4,0%<br />

- Holz 751 824 868 3,1%<br />

- Papier 899 909 996 10,7%<br />

- Druckgewerbe 903 945 941 1,5%<br />

- Petrochemie 765 777 k.A. k.A.<br />

- Chemie 870 927 1.001 8,9%<br />

- Kunststoff- <strong>und</strong> Gummiverarbeitung 729 791 868 8,3%<br />

- Baustoffe, nicht-metallische M<strong>in</strong>eralien 940 1.021 1.119 11,8%<br />

- Metallbearbeitung 686 684 k.A. k.A.<br />

- Metallverarbeitung 903 930 1.036 12,6%<br />

- EDV, Elektronik, Optik 703 763 807 5,3%<br />

- Elektro 804 934 984 5,0%<br />

- Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Anlagen 842 942 1.048 10,7%<br />

- Kfz 750 827 858 8,5%<br />

- Möbel 642 673 670 5,9%<br />

- sonstige Industriezweige 727 763 796 10,0%<br />

- Reparatur <strong>und</strong> Wartung von Masch<strong>in</strong>en u. Anlagen 1.051 944 1.046 11,1%<br />

Energie- <strong>und</strong> Gasversorgung 1.058 1.112 1.110 5,5%<br />

<strong>Was</strong>serversorgung, Abwasserbehandlung,<br />

Abfallwirtschaft<br />

818 807 827 5,6%<br />

Bauwirtschaft 774 797 868 6,4%<br />

Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandel 734 721 790 12,5%<br />

Transport <strong>und</strong> Logistik 802 826 815 1,6%<br />

Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe 514 505 516 3,1%<br />

Informationsdienste <strong>und</strong> Telekommunikation 1.282 1.298 1.266 0,4%<br />

F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Versicherungswesen 1.462 1.319 1.330 5,3%<br />

Immobilienbranche 632 541 597 11,7%<br />

Wissenschaftliche <strong>und</strong> technische Aktivitäten 915 987 1.029 5,9%<br />

Verwaltungsdienstleistungen 714 723 782 10,3%<br />

Öffentliche Verwaltung <strong>und</strong> Sozialversicherung 981 955 941 3,4%<br />

Bildungswesen 705 699 564 7,8%<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen 827 799 813 4,4%<br />

Kunst, Unterhaltung <strong>und</strong> Erholung 613 633 631 7,8%<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al 3. Quartal 2011 gegenüber 3. Quartal 2010<br />

Quelle: Eesti Statistika<br />

Estland 38


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die Löhne <strong>und</strong> Gehälter haben sich mit den ausgeprägten<br />

Konjunkturschwankungen <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren ebenfalls rasch <strong>und</strong> stark verändert. In den<br />

Boomzeiten vor der Krise war der durchschnittliche<br />

monatliche Bruttoverdienst <strong>in</strong> Estland nache<strong>in</strong>ander<br />

um 10,8% (2005), 16,5% (2006), 20,5% (2007) <strong>und</strong><br />

13,9% (2008) gestiegen. Insgesamt hatte sich das<br />

Niveau zwischen 2000 <strong>und</strong> 2008 von 314 Euro auf<br />

825 Euro erhöht, vor allem aufgr<strong>und</strong> des Arbeitskräftemangels.<br />

Im Jahr 2009 kam es dann im Zuge<br />

des massiven Wirtschaftse<strong>in</strong>bruchs auch bei den<br />

Durchschnittslöhnen zu e<strong>in</strong>em Rückgang um 5,0%,<br />

2010 jedoch bereits wieder zu e<strong>in</strong>er leichten Erhöhung<br />

(+1,1%).<br />

Zahlen für das Gesamtjahr 2011 liegen Anfang<br />

<strong>2012</strong> noch nicht vor, doch ist absehbar, dass sich<br />

der Anstieg erneut beschleunigt hat. Im 3. Quartal<br />

2011 waren die Löhne <strong>und</strong> Gehälter <strong>in</strong> Estland mit<br />

durchschnittlich 809 Euro brutto zwar immer noch<br />

unter dem Niveau von 2008, aber um 6,6% höher<br />

als vor Jahresfrist. Da die Verbraucherpreise 2011<br />

<strong>in</strong> Estland ebenfalls um 5,0% gestiegen s<strong>in</strong>d, dürfte<br />

der reale Lohnzuwachs aber moderat ausfallen.<br />

Zieht man ferner den Produktivitätsfortschritt <strong>in</strong><br />

Betracht, so hat Estland nicht an Wettbewerbsfähigkeit<br />

e<strong>in</strong>gebüßt. Die EU-Kommission hat Ende 2011<br />

geschätzt, dass die Lohnstückkosten im Gesamtjahr<br />

real um 1,9% gesunken s<strong>in</strong>d.<br />

Insgesamt lagen die Arbeitskosten pro St<strong>und</strong>e <strong>in</strong><br />

Estland laut neuesten vergleichbaren Zahlen von<br />

Eurostat 2010 bei 7,34 Euro. Das war mehr als <strong>in</strong><br />

Lettland (5,23 Euro) <strong>und</strong> Litauen (5,39 Euro), doch<br />

weniger als etwa <strong>in</strong> der Slowakei (7,90 Euro), Tschechien<br />

(9,11 Euro) oder Slowenien (14,24 Euro). Die Arbeitsproduktivität<br />

je Beschäftigtem hat sich <strong>in</strong> Estland<br />

seit den neunziger Jahren stark verbessert <strong>und</strong><br />

lag 2010 Eurostat zufolge bei 69,3% des EU-Durchschnitts<br />

(1995: 34,1%). Auch bei diesem Indikator<br />

war die estnische Quote 2010 besser als <strong>in</strong> Lettland<br />

(54,6%) oder Litauen (62,3%), jedoch schlechter als <strong>in</strong><br />

Tschechien (73,4%), Slowenien (80,4%) <strong>und</strong> der Slowakei<br />

(81,6%).<br />

Die weitere Lohnentwicklung wird <strong>in</strong> Estland<br />

stark von der zukünftigen Entwicklung der Konjunktur<br />

<strong>und</strong> des Arbeitsmarktes abhängen. Die EU-<br />

Kommission hat im November 2011 geschätzt, dass<br />

die Löhne <strong>2012</strong> real um 4,3% <strong>und</strong> damit stärker als <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren steigen. Diese Prognose setzt e<strong>in</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>es Wirtschaftswachstum von 3,2% voraus.<br />

Dabei sollte die Dynamik allerd<strong>in</strong>gs je nach Sektor<br />

sehr unterschiedlich ausfallen, da sich der Fachkräftemangel<br />

im Aufschwung verstärken, gleichzeitig<br />

aber e<strong>in</strong>e erhebliche strukturelle Arbeitslosigkeit<br />

von Ger<strong>in</strong>gqualifizierten bestehen bleiben könnte.<br />

Schon heute bestehen <strong>in</strong> Estland ausgeprägte Lohnunterschiede<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Regionen <strong>und</strong><br />

Branchen.<br />

Zum e<strong>in</strong>en gibt es im nordbaltischen Land e<strong>in</strong><br />

großes Verdienstgefälle zwischen der Hauptstadtregion<br />

<strong>und</strong> den übrigen Landesteilen: In Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> der umgebenden Prov<strong>in</strong>z Harju lag der Bruttolohn<br />

im 3. Quartal 2011 um 15,2% beziehungsweise<br />

13,1% über dem Landesschnitt, <strong>in</strong> allen anderen<br />

estnischen Gebieten lag er unter dem estnischen<br />

Mittelwert. Nach Tall<strong>in</strong>n hatte das Gebiet um die<br />

Universitätsstadt Tartu das höchste Lohnniveau;<br />

dort gibt es unter anderem Unternehmen im Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsbereich.<br />

Im verarbeitenden Gewerbe waren die Löhne im<br />

3. Quartal 2011 mit 795 Euro um 1,7% ger<strong>in</strong>ger als<br />

im Schnitt aller Sektoren. Innerhalb der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Industriebranchen gibt es erhebliche Lohnunterschiede:<br />

Arbeitnehmer <strong>in</strong> der Bekleidungsfertigung<br />

haben nur 42% dessen verdient, was Beschäftigte <strong>in</strong><br />

der Getränkeerzeugung nach Hause gebracht haben.<br />

Die Zweige des verarbeitenden Gewerbes mit den<br />

niedrigsten Bruttolöhnen waren zuletzt außer der<br />

Bekleidungs<strong>in</strong>dustrie (482 Euro) die Lederverarbeitung<br />

(533 Euro), die Möbelherstellung (670 Euro) <strong>und</strong><br />

die Textilbranche (695 Euro). Die höchsten Durchschnittse<strong>in</strong>kommen<br />

gab es <strong>in</strong> der Metallverarbeitung<br />

(1.036 Euro), dem Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau (1.048<br />

Euro) sowie <strong>in</strong> der Erzeugung von Baustoffen (1.119<br />

Euro) <strong>und</strong> Getränken (1.154 Euro). In estnischen Betrieben<br />

ist der Lohn oftmals sehr stark an den Ausstoß<br />

gekoppelt, was vielfach zu hohen Steigerungsraten<br />

geführt hat. Die Industrieproduktion hat sich<br />

<strong>in</strong> Estland 2011 um 17,9% ausgeweitet. Der staatlich<br />

festgelegte M<strong>in</strong>destlohn liegt <strong>in</strong> Estland <strong>2012</strong> bei 290<br />

Euro. Sonderzahlungen, die nicht den amtlichen Stellen<br />

gemeldet werden, kommen <strong>in</strong> Estland vor <strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d Schätzungen zufolge im Zuge der Wirtschaftskrise<br />

sogar leicht gestiegen. Diese Praxis ist jedoch<br />

<strong>in</strong> Estland weniger verbreitet als <strong>in</strong> vielen anderen<br />

Transformationsländern, Landeskenner warnen vor<br />

diesen Zahlungen. E<strong>in</strong>e Untersuchung beziffert den<br />

Anteil der Beschäftigten, welche nicht-offizielle Gehaltskomponenten<br />

erhalten, für 2010 auf 13% (2009:<br />

9%). Die hierdurch 2010 nicht gezahlten Steuern werden<br />

auf etwa 140 Millionen Euro beziffert.<br />

Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen<br />

Die konjunkturellen Schwankungen <strong>und</strong> Veränderungen<br />

auf dem Arbeitsmarkt haben sich <strong>in</strong><br />

Estland nach Angaben der Personalvermittlungsagentur<br />

HR Factory nicht nur auf die Löhne <strong>und</strong><br />

Gehälter, sondern auch auf die Prämien, Provisionen<br />

<strong>und</strong> Zusatzleistungen ausgewirkt. Deren Gewährung<br />

ist <strong>in</strong> der Krise <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> geraten.<br />

Prämien- <strong>und</strong> Bonuszahlungen - e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Akkordlöhne <strong>in</strong> der Produktion - s<strong>in</strong>d zwischen<br />

2008 <strong>und</strong> 2010 zum e<strong>in</strong>en durch die schlechten Unternehmensergebnisse<br />

stark zurückgegangen. Zum<br />

anderen war es für Arbeitgeber oft e<strong>in</strong>facher, die<br />

Zusatzzahlungen als die Gehälter zu senken.<br />

Estland 39


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Auch Sonderleistungen wie Handys oder Laptops,<br />

vor allem aber Dienstwagen, s<strong>in</strong>d Anfang<br />

<strong>2012</strong> weitaus seltener als vor 2008 gewährt worden.<br />

Die <strong>in</strong> Estland traditionell wichtigen Firmenfeiern<br />

fanden <strong>in</strong> der Krise weiterh<strong>in</strong> statt, allerd<strong>in</strong>gs<br />

meist <strong>in</strong> bescheidenerem Rahmen <strong>und</strong> seltener, das<br />

heißt e<strong>in</strong>mal im Jahr. Mit dem konjunkturellen Aufschwung<br />

können gefragte Mitarbeiter mitunter wieder<br />

bessere Sonderzahlungen <strong>und</strong> Zusatzleistungen<br />

verhandeln. Die Bereitschaft hierzu ist jedoch auf<br />

Arbeitgeberseite <strong>in</strong> der Regel immer noch sehr viel<br />

ger<strong>in</strong>ger als zu den Boomzeiten vor 2008. Vielfach<br />

stark gestiegen s<strong>in</strong>d im Aufschwung die Stück- <strong>und</strong><br />

Akkordzahlungen <strong>in</strong> der Produktion.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

s<strong>in</strong>d entweder mit Freizeit oder mit Zuschlägen von<br />

50% des regulären St<strong>und</strong>en-, Tages- oder Stücklohns<br />

zu vergüten. Für Nachtarbeit (zwischen 22.00<br />

<strong>und</strong> 6.00 Uhr) s<strong>in</strong>d Zuschläge von m<strong>in</strong>destens 25%<br />

zu zahlen, es sei denn durch den abgeschlossenen<br />

Arbeitsvertrag wird die Vergütung für die Nachtarbeit<br />

<strong>in</strong> die reguläre Entlohnung e<strong>in</strong>geschlossen. Für<br />

Feiertagsarbeit ist e<strong>in</strong>e Verdoppelung des normalen<br />

Lohntarifs vorgeschrieben oder e<strong>in</strong>e ersatzweise<br />

Vergütung durch zusätzliche Freizeit.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Das Individualarbeitsrecht richtet sich nach den<br />

Vorschriften des am 1.7.09 <strong>in</strong> Kraft getretenen <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>legend neu erarbeiteten Arbeitsvertragsgesetzes<br />

(Töölep<strong>in</strong>gu seadus) vom 17.12.08, <strong>in</strong> dem<br />

erstmals der überwiegende Teil der arbeitsrechtlich<br />

relevanten Bestimmungen kompakt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesetz<br />

zusammengefasst worden ist. In der Zwischenzeit<br />

wurde die ursprüngliche Fassung fünf Revisionen<br />

unterzogen. Die vorläufig letzten Novellen<br />

Sozialversicherungsbeiträge im Jahr <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Estland<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Gesamt Arbeitgeber Arbeitnehmer<br />

Sozialsteuer 33,0% 33,0% 0<br />

- Rentenversicherung 20,0% 20,0% 0<br />

- Krankenversicherung 13,0% 13,0% 0<br />

- Arbeitslosenversicherung 4,2% 1,4% 2,8%<br />

Gesamt 37,2% 34,4% 2,8%<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Alle estnischen Arbeitsverträge unterliegen der<br />

Sozialversicherungspflicht. Der Beitragssatz der<br />

Sozialsteuer (Sotsiaalmaks) ist mit 33% des Bruttolohnes<br />

festgelegt. Diesen hat alle<strong>in</strong> der Arbeitgeber<br />

aufzubr<strong>in</strong>gen. H<strong>in</strong>zu kommt die Steuer zur Arbeitslosenversicherung<br />

(Töötusk<strong>in</strong>dlustusmakse), die<br />

von Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber geme<strong>in</strong>sam zu<br />

tragen ist. Der Beitragssatz wird vom Gesetzgeber<br />

jährlich neu angepasst, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Spannweite<br />

von 0,5 bis 2,8% zu Lasten der versicherten Person<br />

<strong>und</strong> 0,25 bis 1,4% zu Lasten des Arbeitgebers. Die<br />

Sozialsteuer <strong>und</strong> die Steuer zur Arbeitslosenversicherung<br />

werden auf sämtliche E<strong>in</strong>nahmen erhoben,<br />

wie zum Beispiel Löhne, Honorare, Tantiemen <strong>und</strong><br />

Kompensationen. Die beiden <strong>in</strong> der Sozialsteuer<br />

enthaltenen Bestandteile Rentenversicherung <strong>und</strong><br />

Krankenversicherung fließen den entsprechenden<br />

Budgets <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Proportion von 20 <strong>und</strong> 13% zu,<br />

aus denen dann Zahlungen für Renten <strong>und</strong> andere<br />

soziale Angelegenheiten e<strong>in</strong>erseits sowie Krankheit,<br />

Schwangerschaft <strong>und</strong> ähnliche Verwendungszwecke<br />

andererseits vorgenommen werden. Der<br />

M<strong>in</strong>destbetrag, der im Rahmen der Sozialsteuer<br />

vom Arbeitgeber pro Beschäftigten abzuführen ist,<br />

liegt seit dem 1.1.09 bei 91,75 Euro je Monat.<br />

Das Ableisten von Überst<strong>und</strong>en ist für M<strong>in</strong>derjährige<br />

verboten. Von Schwangeren <strong>und</strong> Frauen, die<br />

Anspruch auf Mutterschutzurlaub haben, können<br />

Überst<strong>und</strong>en nicht verlangt werden. Überst<strong>und</strong>en<br />

des Arbeitsvertragsgesetzes stammen vom 21.5.09<br />

<strong>und</strong> 18.6.09 <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d am 1.7.09 beziehungsweise am<br />

1.4.10 <strong>in</strong> Kraft getreten.<br />

Nach Angaben von "bnt Attorneys-at-law", e<strong>in</strong>er<br />

auf das Wirtschaftsrecht spezialisierten deutschsprachigen<br />

Anwaltskanzlei <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n, war es e<strong>in</strong> Ziel<br />

des neuen Arbeitsgesetzes, die bislang vergleichsweise<br />

starren Vertragsregelungen zu lockern <strong>und</strong><br />

dem Arbeitgeber e<strong>in</strong> flexibleres Reagieren auf e<strong>in</strong>e<br />

Veränderung der wirtschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungen zu<br />

ermöglichen. So muss der Arbeitgeber im Falle e<strong>in</strong>er<br />

Entlassung nur noch e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Höhe e<strong>in</strong>es<br />

Monatsgehalts, statt wie bisher im Umfang mehrerer<br />

Monatsgehälter, zahlen.<br />

Außerdem ist nun gesetzlich e<strong>in</strong>deutig geregelt,<br />

dass e<strong>in</strong> Arbeitgeber <strong>in</strong> der Krise unter bestimmten<br />

Umständen e<strong>in</strong>seitig das geschuldete Arbeitsentgelt<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraums von zwölf Monaten<br />

für <strong>in</strong>sgesamt drei Monate bis auf das Niveau des<br />

M<strong>in</strong>destlohns absenken darf. Im Gegenzug kann<br />

der Arbeitnehmer se<strong>in</strong>e Arbeitszeit entsprechend<br />

verr<strong>in</strong>gern. Ferner wurde <strong>in</strong> dem neuen Gesetz konkretisiert,<br />

wann e<strong>in</strong>e Kündigung aus wirtschaftlichen<br />

Gründen möglich ist. E<strong>in</strong>e Besonderheit des<br />

Estland 40


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> Estland<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Vergütung<br />

zumeist freie Vere<strong>in</strong>barung, selten durch Kollektivverträge<br />

geregelt<br />

M<strong>in</strong>destlohn 290 Euro 1)<br />

Wochenarbeitszeit<br />

40 Std. bei Vollzeit <strong>in</strong>nerhalb von sieben Tagen, 8 Std. pro Tag<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

Anzahl nicht mehr konkret e<strong>in</strong>geschränkt, sondern nur noch im<br />

Zusammenhang mit der zulässigen Gesamtarbeitszeit 2)<br />

Gesetzliche Feiertage 12 Tage 3)<br />

Urlaubsanspruch pro Jahr<br />

28 Kalendertage<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

(durch den Arbeitgeber)<br />

Probezeit<br />

vierter bis achter Tag der Krankheit <strong>in</strong> Höhe von 70% des<br />

Durchschnittslohns 4)<br />

4 Monate<br />

1) gültig seit 1.1.12, M<strong>in</strong>destst<strong>und</strong>enlohn: 1,80 Euro<br />

2) Innerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraums von vier Monaten darf die Arbeitszeit e<strong>in</strong>schließlich der abgeleisteten<br />

Überst<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>en Durchschnitt von 48 St<strong>und</strong>en pro Woche (sieben Tage) nicht übersteigen.<br />

Für Überst<strong>und</strong>en ist e<strong>in</strong>e schriftliche Vere<strong>in</strong>barung zwischen Arbeitgeber <strong>und</strong> -nehmer nötig.<br />

Von dieser Regelung kann nur dann abgewichen werden, wenn sie durch bestimmte Umstände,<br />

wie zum Beispiel das Verh<strong>in</strong>dern von Folgen höherer Gewalt, begründet s<strong>in</strong>d.<br />

3) e<strong>in</strong>schließlich Oster- <strong>und</strong> Pf<strong>in</strong>gstsonntag<br />

4) Entsprechend e<strong>in</strong>er am 1.7.09 <strong>in</strong> Kraft getretenen Neuregelung erhalten Arbeitnehmer für die<br />

ersten drei Tage e<strong>in</strong>er Erkrankung ke<strong>in</strong>e Leistungen; ab dem 9. Krankheitstag besteht Anspruch<br />

auf Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse (Haigekassa). Die Leistungen von Seiten des<br />

Arbeitgebers <strong>und</strong> der Krankenkasse belaufen sich auf 70% des durchschnittlichen E<strong>in</strong>kommens<br />

des Arbeitnehmers. Die von der Krankenkasse gewährten Leistungen erhöhen sich auf 80% des<br />

durchschnittlichen E<strong>in</strong>kommens bei Krankenpflege e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des unter 12 Jahren <strong>und</strong> bei<br />

Versorgung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des unter drei Jahren oder e<strong>in</strong>es unter 16-jährigen K<strong>in</strong>des mit e<strong>in</strong>er<br />

Beh<strong>in</strong>derung, sofern der Arbeitnehmer selbst erkrankt ist oder Geburtshilfe <strong>in</strong> Anspruch nimmt.<br />

Die Krankenkasse trägt 100% <strong>in</strong> Fällen der Schwangerschaft oder des Mutterschutzes, des<br />

Erziehungsurlaubs <strong>und</strong> bei Erkrankungen oder Verletzungen, die <strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong>es Arbeitsunfalls<br />

oder e<strong>in</strong>er Berufskrankheit auftreten.<br />

estnischen Arbeitsvertragsgesetzes s<strong>in</strong>d laut "bnt<br />

Attorneys-at-law" die im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

großzügigen Bestimmungen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf bezahlten<br />

<strong>und</strong> unbezahlten Urlaub für Fortbildungen.<br />

In der Arbeitsgesetzgebung ist die Gleichbehandlung<br />

aller Arbeitnehmer ungeachtet ihres Geschlechts<br />

<strong>und</strong> Alters, ihrer Konfession, Mitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> politischen Parteien bzw. Gewerkschaften,<br />

Nationalität bzw. ethnischen Herkunft, Abstammung,<br />

Hautfarbe, sexuellen Ausrichtung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Beh<strong>in</strong>derung vorgesehen. Jeder Arbeitnehmer hat<br />

das Recht, se<strong>in</strong>e Rechte vor der Arbeitskommission<br />

<strong>und</strong>/oder dem Gericht zu verteidigen.<br />

Vertragsabschluss<br />

Gemäß den entsprechenden Regelungen des Arbeitsvertragsgesetzes<br />

begründen Arbeitgeber <strong>und</strong><br />

-nehmer ihr Arbeitsverhältnis mit e<strong>in</strong>em Arbeitsvertrag<br />

<strong>in</strong> schriftlicher Form. Dar<strong>in</strong> sollten zum<strong>in</strong>dest<br />

folgende Angaben enthalten se<strong>in</strong>:<br />

• Angaben zu den Vertragsparteien (Name,<br />

Vorname, Adresse des Arbeitnehmers,<br />

sowie Name, Vorname, Unternehmensname,<br />

Registrierungsnummer <strong>und</strong> Adresse des<br />

Arbeitgebers)<br />

• Zeitpunkt des Vertragsabschlusses <strong>und</strong> Tag<br />

der Tätigkeitsaufnahme<br />

•<br />

Berufsbezeichnung des Arbeitnehmers (falls<br />

mit möglichen rechtlichen Konsequenzen<br />

verb<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>e Tätigkeitsbeschreibung<br />

• Lohn- beziehungsweise Gehaltshöhe,<br />

mögliche Zusatzvergütungen<br />

• Arbeitszeiten<br />

• Arbeitsort<br />

• Urlaubsanspruch<br />

• Kündigungsfristen <strong>und</strong> -bed<strong>in</strong>gungen<br />

• Regeln der <strong>in</strong>nerbetrieblichen Arbeitsorganisation<br />

•<br />

Verweis auf die Anwendbarkeit e<strong>in</strong>es<br />

Kollektivvertrags<br />

Estland 41


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Arbeitsverträge können für bestimmte oder unbestimmte<br />

Dauer geschlossen werden, wobei Letzteres<br />

die gesetzliche Regel darstellt. Befristungen,<br />

die für vorübergehende Arbeiten oder Vertretungstätigkeiten<br />

vere<strong>in</strong>bart werden können, s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>en<br />

Zeitraum von maximal fünf Jahren beschränkt.<br />

E<strong>in</strong> unbefristetes Vertragsverhältnis entsteht rückwirkend<br />

dann, wenn der befristete Arbeitsvertrag<br />

mehr als e<strong>in</strong> Mal <strong>in</strong>nerhalb von fünf Jahren verlängert,<br />

oder mit demselben Arbeitnehmer mehr als<br />

zweimal <strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong> befristetes Arbeitsverhältnis<br />

für e<strong>in</strong>e gleichgeartete Tätigkeit im Rahmen besonderer<br />

Umstände e<strong>in</strong>gegangen wird. Als aufe<strong>in</strong>ander<br />

folgend gelten die Arbeitsverhältnisse dabei auch<br />

dann, wenn zwischen Ende des früheren <strong>und</strong> Beg<strong>in</strong>n<br />

des späteren nicht mehr als zwei Monate vergangen<br />

s<strong>in</strong>d. Die Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Probezeit ist<br />

maximal für die Dauer von vier Monaten zulässig,<br />

wovon <strong>in</strong> aller Regel <strong>in</strong> der Praxis auch Gebrauch<br />

gemacht wird. Krankheiten <strong>und</strong> ähnliche Fehlzeiten<br />

des <strong>in</strong> der Probezeit bef<strong>in</strong>dlichen Beschäftigten<br />

werden nicht auf die Probezeit angerechnet.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Während der Probezeit besteht für beide Vertragsparteien<br />

jederzeit die Möglichkeit zur Kündigung.<br />

Dabei gilt e<strong>in</strong>e Frist von 15 Tagen. Nach Ablauf der<br />

Probezeit kann der Arbeitnehmer e<strong>in</strong>es unbefristeten<br />

Arbeitsverhältnisses dieses jederzeit mit e<strong>in</strong>er<br />

Frist von 30 Tagen kündigen.<br />

Für den Arbeitgeber richtet sich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

die e<strong>in</strong>zuhaltende Frist e<strong>in</strong>er Kündigung nach<br />

der Beschäftigungsdauer des zu entlassenden Beschäftigten:<br />

Beschäftigungsdauer von bis zu e<strong>in</strong>em Jahr:<br />

m<strong>in</strong>destens 15 Kalendertage<br />

• zwischen e<strong>in</strong>em Jahr <strong>und</strong> weniger als fünf<br />

Jahren: m<strong>in</strong>destens 30 Kalendertage<br />

• zwischen fünf <strong>und</strong> weniger als zehn Jahren:<br />

m<strong>in</strong>destens 60 Kalendertage<br />

• Beschäftigungsdauer von mehr als zehn<br />

Jahren: m<strong>in</strong>destens 90 Kalendertage<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen ist e<strong>in</strong>e fristlose Kündigung<br />

möglich. E<strong>in</strong>e Kündigung durch den Arbeitgeber<br />

ist nur möglich, wenn er sich dabei auf e<strong>in</strong>en<br />

der im Gesetz genannten Gründe stützen kann. Dies<br />

s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en Gründe, die <strong>in</strong> Zusammenhang mit<br />

der Person oder dem betrieblichen Verhalten des Arbeitnehmers<br />

stehen, so zum Beispiel, wenn der Arbeitnehmer<br />

über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum:<br />

• se<strong>in</strong>e Pflichten aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Ges<strong>und</strong>heitszustandes<br />

nicht erfüllen konnte<br />

•<br />

nicht über die Fähigkeit verfügt, se<strong>in</strong>e<br />

Arbeitsaufgaben zu erfüllen<br />

In beiden Fällen muss der Arbeitgeber vor der<br />

Kündigung andere verfügbare Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

anbieten.<br />

Ferner zählen zu diesen Kündigungsgründen<br />

Verfehlungen des Arbeitnehmers wie Diebstahl, Betrug<br />

oder die Verletzung der Pflicht zur Wahrung<br />

von Geschäftsgeheimnissen. Zum anderen ist e<strong>in</strong>e<br />

arbeitgeberseitige Kündigung aus wirtschaftlichen<br />

Gründen möglich. H<strong>in</strong>sichtlich etwaiger Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten<br />

s<strong>in</strong>d vorrangig Beschäftigte,<br />

die sich <strong>in</strong> der Mitarbeitervertretung engagieren,<br />

sowie Arbeitnehmer mit K<strong>in</strong>dern unter drei<br />

Jahren zu berücksichtigen.<br />

Bei größer angelegten Entlassungsmaßnahmen ist<br />

der Arbeitgeber verpflichtet, m<strong>in</strong>destens 30 Tage im<br />

Voraus das zuständige Arbeitsamt über se<strong>in</strong> Vorhaben<br />

zu <strong>in</strong>formieren. Als Massenentlassung def<strong>in</strong>iert<br />

das estnische Arbeitsgesetzbuch folgende Fälle:<br />

• die Freisetzung von fünf oder mehr<br />

Beschäftigten <strong>in</strong> Unternehmen mit bis zu<br />

19 Mitarbeitern<br />

• die Freisetzung von m<strong>in</strong>destens zehn<br />

Beschäftigten <strong>in</strong> Unternehmen mit 20 bis<br />

99 Mitarbeitern<br />

• die Freisetzung von m<strong>in</strong>destens 10% der<br />

Belegschaft <strong>in</strong> Unternehmen mit 100 bis<br />

299 Mitarbeitern<br />

• die Freisetzung von m<strong>in</strong>destens 30 Beschäftigten<br />

<strong>in</strong> Unternehmen mit 300 <strong>und</strong> mehr<br />

Mitarbeitern<br />

Generell ist im Rahmen von Entlassungen e<strong>in</strong>e<br />

Abf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Höhe e<strong>in</strong>es Monatslohns zu zahlen.<br />

Für Abf<strong>in</strong>dungszahlungen über diesen Betrag<br />

h<strong>in</strong>aus kommt seit der Neufassung des Arbeitsvertragsgesetzes<br />

der Fonds für die Beiträge zur<br />

Arbeitslosenversicherung auf - gestaffelt nach der<br />

Zeit der Betriebszugehörigkeit. Kündigt der Arbeitnehmer<br />

auf Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er schwerwiegenden<br />

Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten seitens<br />

des Arbeitgebers fristlos, beträgt die Abf<strong>in</strong>dung<br />

drei Monatsgehälter. <br />

Estland 42


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

5 Georgien 1 Euro = 2,14 Georgische Lari<br />

1 US$ = 1,64 Georgische Lari<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Gerit Schulze, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Tiflis<br />

Der georgische Arbeitsmarkt bef<strong>in</strong>det sich im<br />

Umbruch. Nachdem über e<strong>in</strong> Jahrzehnt das Ausbildungssystem<br />

brach lag, ist heute e<strong>in</strong> großer<br />

Mangel an Fachkräften <strong>in</strong> allen Bereichen zu spüren.<br />

Gleichzeitig ist die Hälfte der Jugendlichen<br />

ohne Arbeit. Das stellt für <strong>in</strong>ternationale Firmen<br />

e<strong>in</strong>e Herausforderung dar. Dafür ist der Arbeitsmarkt<br />

stark dereguliert, die Gesetzgebung sehr liberal.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter bef<strong>in</strong>den sich auf niedrigem<br />

Niveau, Lohnnebenkosten fallen kaum an.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten 2010 von Georgien<br />

Das kle<strong>in</strong>e Kaukasusland Georgien<br />

steckt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dilemma.<br />

Bevölkerung<br />

4,43 Mio.<br />

Erwerbspersonen<br />

E<strong>in</strong>erseits verzeichnet die nur 4,4<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger als 65 Jahre) 1,94 Mio.<br />

Millionen E<strong>in</strong>wohner zählende Republik<br />

e<strong>in</strong>e hohe Erwerbslosenquote Erwerbstätige 1,63 %<br />

von offiziell 16,3% (2010); andererseits<br />

klagen die Unternehmen über (nach ILO-Def<strong>in</strong>ition)<br />

Arbeitslosenquote, offizielle<br />

16,3 %<br />

fehlende qualifizierte Arbeitskräfte.<br />

Analphabetenquote 0,3 %<br />

Die Situation ist e<strong>in</strong>e Folge der chaotischen<br />

1990er Jahre, als das Land<br />

29 %<br />

Universitätsabschluss *)<br />

e<strong>in</strong> Jahrzehnt lang <strong>in</strong> tiefer Depression<br />

Gesetzliche Wochenarbeitszeit<br />

41 Std.<br />

versank <strong>und</strong> die Industriebasis<br />

nahezu verschw<strong>und</strong>en ist. In dieser<br />

Zeit brach die Fachkräfteausbildung<br />

*) <strong>in</strong> % der Erwerbspersonen, 2008<br />

Quellen: Geostat, Unesco, Arbeitsgesetzbuch<br />

völlig zusammen. Junge Leute<br />

hatten kaum Perspektiven, Berufsbildungszentren gangslage mit eigenen Fortbildungsmaßnahmen.<br />

wurden geschlossen, Handwerker <strong>und</strong> Ingenieure Wie e<strong>in</strong>e Umfrage der Deutschen Wirtschaftsvere<strong>in</strong>igung<br />

kaum noch ausgebildet. Heute ist jeder zweite Erwerbslose<br />

Georgien (DWVG) im Jahr 2010 gezeigt<br />

zwischen 20 <strong>und</strong> 34 Jahre alt.<br />

hat, bilden etwa 90% der deutschen Unternehmen<br />

Das Bild ändert sich nur langsam. Tiflis will im Land ihre Mitarbeiter selbst aus <strong>und</strong> weiter. Das<br />

sich ausländischen Investoren als attraktiver Produktionsstandort<br />

erfolgt <strong>in</strong> der Regel “<strong>in</strong>-house” <strong>und</strong> per “tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

präsentieren, von dem aus der on the job” - also direkt am Arbeitsplatz. Darüber<br />

gesamte Südkaukasusraum, die Türkei <strong>und</strong> andere<br />

h<strong>in</strong>aus werden Tra<strong>in</strong>ee-Programme angeboten <strong>und</strong><br />

Anra<strong>in</strong>erstaaten des Schwarzen Meeres kosten-<br />

die Auszubildenden zum Teil zum Praktikum nach<br />

günstig beliefert werden können. Doch um Kapital Deutschland geschickt. Andere Arbeitgeber berichten,<br />

<strong>in</strong>s Land zu locken, s<strong>in</strong>d nicht nur e<strong>in</strong>e schlanke Bürokratie,<br />

bei Neue<strong>in</strong>stellungen vorrangig auf Berufsan-<br />

niedrige Steuern <strong>und</strong> e<strong>in</strong> liberales Arbeitsrecht<br />

fänger zu setzen, die direkt von der Universität oder<br />

nötig, sondern auch e<strong>in</strong>e gute Verfügbarkeit der Schule abgeworben werden. Diese seien formbar<br />

von Fachkräften.<br />

<strong>und</strong> könnten <strong>in</strong> Halbjahres-Kursen relativ schnell<br />

Die s<strong>in</strong>d besonders <strong>in</strong> den Regionen außerhalb auf die Jobpraxis vorbereitet werden.<br />

der Hauptstadt Tiflis schwer zu f<strong>in</strong>den. Die jungen Nach Angaben von georgischen Personalvermittlern<br />

Georgier haben entweder e<strong>in</strong>e Hochschulausbildung<br />

werden derzeit besonders Verkaufsmanager,<br />

oder sie s<strong>in</strong>d ungelernte Arbeiter. Gerade für Buchhalter, PR-Experten <strong>und</strong> Controller gesucht.<br />

Fertigungsstätten ausländischer Investoren s<strong>in</strong>d Außerdem Experten für die Bauwirtschaft <strong>und</strong> den<br />

beide Gruppen eher weniger geeignet. An den Uni-<br />

Telekom-Sektor. Schwer zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d Ingenieure,<br />

versitäten dom<strong>in</strong>ieren populäre Fachrichtungen<br />

wie BWL oder Jura. Für Ingenieur- <strong>und</strong> Natur<strong>wissen</strong>schaften<br />

dagegen schreiben sich nur wenige Studenten<br />

e<strong>in</strong>.<br />

Arbeitgeber <strong>in</strong> Georgien beklagen immer wieder,<br />

dass die Ausbildung an den Universitäten <strong>und</strong> den<br />

wenigen Berufsschulen - den “professional colleges”<br />

- viel zu theorielastig ist. Sie orientiert sich kaum<br />

an den praktischen Bedürfnissen künftiger Arbeitgeber.<br />

Die Unternehmen reagieren auf diese Aus-<br />

Georgien 43


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Georgien<br />

2007 2008 2009 2010 1. Hj. 2011<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [Lari] 382 520 538 611 643<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [Euro] 167 237 231 259 267<br />

reale Veränderung 23% 31% 1% 2% 3%<br />

Veränderung ggü. Vorjahr bezogen auf Landeswährung (Nom<strong>in</strong>alzuwachs m<strong>in</strong>us<br />

Inflationsrate).<br />

Währungskurse: 2007: 1 Euro = 2,29 Lari, 2008: 1 Euro = 2,19 Lari<br />

2009: 1 Euro = 2,33 Lari 2010: 1 Euro = 2,36 Lari 1. Quartal 2011: 1 Euro = 2,41 Lari<br />

März - Juli <strong>2012</strong>: 1 Euro = 2,14 Lari<br />

Quellen: Geostat, National Bank of Georgia<br />

Bauplaner oder Brand-Manager. Gewerkschaften<br />

spielen <strong>in</strong> Georgien ke<strong>in</strong>e wesentliche Rolle. Es gibt<br />

noch e<strong>in</strong>ige Berufsverbände <strong>in</strong> großen staatlichen<br />

Unternehmen, die aber auf die Aushandlung von<br />

Tarifverträgen <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss haben.<br />

Neben Russisch <strong>und</strong> Englisch ist Deutsch die wichtigste<br />

Fremdsprache <strong>in</strong> Georgien.<br />

Es gibt neun Partnerschulen<br />

für Deutsch im Land.<br />

Im Herbst 2010 hat die Deutsche<br />

Internationale Schule<br />

mit e<strong>in</strong>er ersten Gr<strong>und</strong>schulklasse<br />

den Betrieb <strong>in</strong> Tiflis aufgenommen. Dort wird<br />

mit entsandten Lehrern aus Deutschland <strong>und</strong> Lehrkräften<br />

aus Georgien nach deutschem Lehrplan unterrichtet.<br />

Deutschland ist das beliebteste Zielland<br />

für e<strong>in</strong> Auslandsstudium. Dadurch ist es durchaus<br />

möglich, Personal mit Deutschkenntnissen zu rekrutieren.<br />

Das Centrum für <strong>in</strong>ternationale Migration<br />

<strong>und</strong> Entwicklung (CIM) betreut im Auftrag des<br />

<strong>2012</strong>: E<strong>in</strong>kommensteuer 20%,<br />

sie soll ab 2013 auf<br />

18% s<strong>in</strong>ken<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach<br />

Regionen <strong>in</strong> Georgien<br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Entwicklung (BMZ) e<strong>in</strong> Programm<br />

“Rückkehrende Fachkräfte”. Dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d derzeit<br />

auch 500 georgische Fachkräfte registriert (www.<br />

zav-re<strong>in</strong>tegration.de). Seit Juni 2007 wurden bereits<br />

200 Arbeitnehmer über dieses Programm an Firmen<br />

<strong>in</strong> Georgien vermittelt.<br />

Die Suche nach Personal<br />

läuft <strong>in</strong> Georgien häufig noch<br />

über Bekannte, persönliche<br />

Tipps <strong>und</strong> M<strong>und</strong>-zu-M<strong>und</strong>-<br />

Propaganda. Außerdem gibt<br />

es <strong>in</strong> Tiflis e<strong>in</strong>e Handvoll guter Personalvermittler,<br />

die auf <strong>in</strong>ternationalem Niveau arbeiten <strong>und</strong> <strong>in</strong> persönlichen<br />

Bewerbungsgesprächen e<strong>in</strong>e qualifizierte<br />

Vorauswahl treffen. Ihre Vermittlungsgebühren liegen<br />

bei etwa 10 bis 15% e<strong>in</strong>es Jahresgehalts. Dafür<br />

gewähren die Agenturen unter Umständen e<strong>in</strong>e Garantie<br />

von drei bis sechs Monaten, <strong>in</strong> der der Arbeitnehmer<br />

im neuen Unternehmen bleibt. Anderenfalls<br />

2010<br />

[Lari]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 611 14% 259<br />

Tbilisi (Tiblis) 720 10% 305<br />

Mzcheta-Mtianeti (Mzcheta) 560 23% 237<br />

Niederkartlien (Rustawi) 557 16% 236<br />

Adscharien (Batumi) 466 17% 197<br />

M<strong>in</strong>grelien <strong>und</strong> Oberswanetien (Sugdidi) 444 13% 188<br />

Samzche-Dschawachetien (Achalziche) 388 32% 164<br />

Ratscha-Letschchumi <strong>und</strong> Niederswanetien (Ambrolauri) 385 39% 163<br />

Imeretien (Kutaissi) 383 24% 162<br />

Kachetien (Telawi) 364 20% 154<br />

Innerkartlien (Gori) 330 15% 131<br />

Gurien (Osurgeti) 310 32% 131<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahr Quelle: Geostat<br />

Georgien 44


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen<br />

<strong>in</strong> Georgien<br />

2010<br />

[Lari]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Durchschnittlicher Bruttomonatslohn 611 14% 259<br />

Immobiliensektor 780 9% 331<br />

Transport <strong>und</strong> Telekommunikation 778 7% 330<br />

Bauwirtschaft 772 23% 327<br />

Industrie 630 17% 267<br />

Handel, Reparaturen 603 16% 256<br />

Hotels <strong>und</strong> Gaststätten 428 17% 181<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen, Soziales 410 16% 174<br />

Bildungswesen 371 23% 157<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft 367 41% 156<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahr Quelle: Geostat<br />

wird kostenlos Ersatz beschafft. K<strong>und</strong>en der Recruit<strong>in</strong>g-Spezialisten<br />

s<strong>in</strong>d meist ausländische Unternehmen,<br />

denn georgische Firmen haben bislang kaum<br />

Verständnis für kostenpflichtige Personaldienstleistungen.<br />

Wenig Kompetenz sprechen die Personalabteilungen<br />

westlicher Unternehmen den georgischen<br />

Arbeitsämtern zu. Dort seien kaum passende Arbeitnehmer<br />

zu f<strong>in</strong>den. Bei technischen Berufen, für die<br />

es kaum Bewerber gibt, schauen sich manche Firmen<br />

daher auch <strong>in</strong> anderen GUS-Staaten nach Personal<br />

um, zum Beispiel <strong>in</strong> der<br />

Ukra<strong>in</strong>e.<br />

E<strong>in</strong>e Wachstumsbranche<br />

ist das Personal-Outsourc<strong>in</strong>g.<br />

Immer mehr Dienstleister<br />

bieten an, Beschäftigte auf die eigene Payroll<br />

zu nehmen <strong>und</strong> befristet auszuleihen.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Nach zweistelligen Reallohnsteigerungen <strong>in</strong> den<br />

Boomjahren bis 2008 <strong>müssen</strong> die Georgier seit 2009<br />

wieder ger<strong>in</strong>gere Zuwächse <strong>in</strong> Kauf nehmen. Die<br />

hohe Inflationsrate <strong>und</strong> die schwächere Wirtschaftsdynamik<br />

hatten erhebliche Auswirkungen auf das<br />

Gehaltsniveau. In Euro gerechnet werden heute <strong>in</strong><br />

Georgier nur unwesentlich höhere Löhne gezahlt<br />

als im Jahr 2008. Allerd<strong>in</strong>gs gilt das weniger für<br />

Spezialisten <strong>und</strong> ausgesuchte Positionen, die von<br />

<strong>in</strong>ternationalen Firmen nachgefragt werden <strong>und</strong><br />

schwer zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Georgische Arbeitnehmer<br />

erwarten von ausländischen Arbeitgebern m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>en Aufschlag von 40 bis 50% auf das übliche<br />

Durchschnittsgehalt. Für Mitarbeiter im mittleren<br />

Management s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tiflis 1.000 bis 2.000 US$ Monatsgehalt<br />

üblich (bei Vertretungen bekannter <strong>in</strong>ternationaler<br />

Firmen). Für das gehobene Management<br />

s<strong>in</strong>d Monatsgehälter ab 2.500 US$ die Regel.<br />

Die georgische Rechtsprechung<br />

agiert sehr arbeitgeberfre<strong>und</strong>lich<br />

Naturgemäß werden <strong>in</strong> der Hauptstadt Tiflis die<br />

höchsten Gehälter gezahlt. Laut Personalvermittlern<br />

ist hier e<strong>in</strong> Zuschlag von 25 bis 35% üblich; häufig<br />

auch 50%. Das Gehaltsgefälle zwischen den übrigen<br />

Regionen ist überschaubar. Lediglich <strong>in</strong> den Grenzgebieten<br />

zu Abchasien <strong>und</strong> Südossetien bekommen<br />

die Beschäftigten deutlich niedrigere Löhne. Die<br />

Tourismusregion Adscharien am Schwarzen Meer<br />

liegt unter dem Landesdurchschnitt. Das Existenzm<strong>in</strong>imum<br />

lag Ende 2010 für e<strong>in</strong>en durchschnittlichen<br />

Konsumenten <strong>in</strong><br />

Georgien laut Statistikbehörde<br />

bei 132 Lari (61,70<br />

Euro, 1 Euro = 2,14 Lari,<br />

März - Mai 12).<br />

Die Gehaltsauszahlung direkt auf die Hand - an<br />

den Steuerbehörden vorbei - ist <strong>in</strong> Georgien angesichts<br />

hoher Strafen kaum verbreitet. Da kaum Sozialabgaben<br />

anfallen, ist der Anreiz zu solch illegalen<br />

Praktiken ger<strong>in</strong>g, die E<strong>in</strong>kommensteuer liegt<br />

bei 20%, sie soll ab 2013 auf 18% s<strong>in</strong>ken. Insofern<br />

kommen die offiziellen Zahlen der Statistikbehörde<br />

zu Löhnen <strong>und</strong> Gehältern der Realität relativ nah.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs können Unternehmen dem Statistikamt<br />

freiwillig diese Angaben übermitteln. Vor allem<br />

kle<strong>in</strong>e Betriebe fehlen daher <strong>in</strong> der Statistik, weil sie<br />

häufig ke<strong>in</strong>e Meldung abgeben.<br />

Ausländische Arbeitgeber <strong>in</strong> Georgien zahlen<br />

zudem Gehälter, die deutlich über den statistischen<br />

Zahlen liegen. Da sie um die besten Leute mit<br />

Fremdsprachenkenntnissen sowie mit Verständnis<br />

für Market<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Geschäftserfolg werben, <strong>müssen</strong><br />

sie hohe Aufschläge bieten.<br />

Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen<br />

Angesichts der prekären Lage auf dem Arbeitsmarkt<br />

ist es für die Unternehmen <strong>in</strong> Georgien wich-<br />

Georgien 45


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Gehälter für Beschäftigte<br />

ausländischer Unternehmen <strong>in</strong> Georgien nach<br />

ausgewählten Positionen (Stand: Mitte 2011)<br />

Nettogehalt<br />

[US$]<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>er größeren Niederlassung 6.000 bis 7.000<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en bis mittleren<br />

Unternehmens<br />

3.000 bis 4.000<br />

Vertriebsleiter 1.500 bis 2.000<br />

Ingenieur 800 bis 1.300<br />

Programmierer 700 bis 1.200<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit Fremdsprachenkenntnissen 500<br />

Facharbeiter 800<br />

Buchhalter 1.000 bis 1.300<br />

Kraftfahrer 300 bis 400<br />

Ungelernte Arbeitskraft 400<br />

Quelle: Bra<strong>in</strong> Source International, Büro Tiflis<br />

tig, ihre Beschäftigten ans Unternehmen zu b<strong>in</strong>den.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist die Fluktuation der Arbeitskräfte<br />

zwar nicht so stark wie <strong>in</strong> anderen GUS-Staaten (etwa<br />

Russland). Dennoch müssten das Betriebsklima, die<br />

Karriereaussichten <strong>und</strong> die Erfolgsbeteiligung stimmen,<br />

erklären deutsche Arbeitgeber <strong>in</strong> Tiflis.<br />

Provisionen werden vor allem bei Verkaufsmanagern<br />

gezahlt. Zusatzleistungen dagegen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Georgien<br />

noch weitgehend unbekannt. Erst mit den <strong>in</strong>s<br />

Land strömenden Auslands<strong>in</strong>vestitionen dürfte sich<br />

diese Form der Mitarbeiterb<strong>in</strong>dung durchsetzen.<br />

Dazu gehören Dienstwagen für das obere Management,<br />

Shuttle-Service für die Belegschaft, private<br />

Krankenversicherung oder e<strong>in</strong>e Betriebskant<strong>in</strong>e.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Georgien hat e<strong>in</strong> äußerst liberales Wirtschaftsregime,<br />

das sich am US-Vorbild orientiert. Damit<br />

liegt die Verantwortung für die soziale Absicherung<br />

nicht beim Arbeitgeber oder dem Staat, sondern<br />

beim Arbeitnehmer. Beiträge für e<strong>in</strong>e Renten-,<br />

Kranken- oder Arbeitslosenversicherung werden<br />

(bislang) nicht erhoben. Allerd<strong>in</strong>gs ist davon auszugehen,<br />

dass Tiflis mittelfristig eher die europäischen<br />

Normen übernimmt. Die ger<strong>in</strong>gen E<strong>in</strong>kommen im<br />

Land erlauben den Arbeitnehmern nicht, für das<br />

Alter, für Krankheitsfälle oder die Erwerbslosigkeit<br />

vorzusorgen. E<strong>in</strong>e größere Beteiligung der Arbeitgeber<br />

ist nötig, um den sozialen Frieden im Land<br />

sicherzustellen.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Wichtigste Gesetzesgr<strong>und</strong>lage ist das georgische<br />

Arbeitsgesetzbuch vom 21.4.2006. Der Kodex wurde<br />

<strong>in</strong>zwischen mehrfach geändert. Dabei s<strong>in</strong>d vor allem<br />

die Änderungsgesetze 12/27/2006 N 4198, 12/29/2006<br />

N 4299 <strong>und</strong> 12/28/2009 N 2508 zu beachten.<br />

Sozialbeiträge 2011 <strong>in</strong> Georgien<br />

Arbeitgeber<br />

Arbeitnehmer<br />

Rentenversicherung 0 0<br />

Krankenversicherung 0 0<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

<strong>und</strong> Mutterschaftsschutz<br />

0 0<br />

Arbeitslosenversicherung 0 0<br />

Arbeitsunfallversicherung 0 0<br />

Beiträge für Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherungen<br />

werden (bislang) nicht erhoben.<br />

Quelle: Recherche von Germany Trade & Invest<br />

Georgien 46


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> Georgien<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Vergütung<br />

Ke<strong>in</strong>e Vorgaben durch das Arbeitsgesetzbuch, wird zwischen<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber vere<strong>in</strong>bart<br />

M<strong>in</strong>destlohn 20 Lari (GEL) gemäß Dekret des Präsidenten Nr. 351 vom 4.6.1999<br />

Wochenarbeitszeit<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

Gesetzliche Feiertage<br />

Urlaubsanspruch<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

Probezeit<br />

41 St<strong>und</strong>en<br />

Ke<strong>in</strong>e gesetzlichen Vorgaben; Bed<strong>in</strong>gungen werden zwischen<br />

den Tarifparteien ausgehandelt<br />

17 Tage<br />

24 Tage bezahlter Urlaub plus 15 Tage unbezahlter Urlaub<br />

Die georgische Gesetzgebung verfügt über den Begriff der<br />

“vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit”. Während der vorübergehenden<br />

Arbeitsunfähigkeit wird Lohn nicht weiter bezahlt.<br />

Jedoch ist die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung (Beihilfe) durch den<br />

Arbeitgeber vorgesehen (Dekret des M<strong>in</strong>isters für Arbeit,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> soziale Fragen Nr. 87/n vom 20.02.2009).<br />

Maximal 6 Monate<br />

Vertragsabschluss<br />

Die Regelungen zum Abschluss e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Artikel 6 des Arbeitgesetzbuches<br />

festgeschrieben. Demnach kann der Arbeitsvertrag<br />

mündlich oder schriftlich für e<strong>in</strong>en unbestimmten<br />

Zeitraum oder für die Zeit abgeschlossen werden,<br />

die zur Erbr<strong>in</strong>gung der Arbeit nötig ist. Dabei ist jedoch<br />

die schriftliche Form vorzuziehen. Der schriftliche<br />

Arbeitsvertrag kann <strong>in</strong> mehreren Sprachen<br />

geschlossen werden, wobei beide Parteien diese<br />

Sprachen verstehen <strong>müssen</strong>.<br />

Das Bewerbungsschreiben des Arbeitnehmers<br />

<strong>und</strong> das vom Arbeitgeber ausgestellte Dokument,<br />

welches e<strong>in</strong>en Willen zeigt, die Person e<strong>in</strong>zustellen,<br />

<strong>müssen</strong> als Bestandteil des Vertrages unterzeichnet<br />

werden. Auf Verlangen des Arbeitnehmers muss der<br />

Arbeitgeber e<strong>in</strong>e Mitteilung ausstellen, die Informationen<br />

über die geleistete Arbeit, das Gehalt <strong>und</strong> die<br />

Dauer des Arbeitsvertrages be<strong>in</strong>haltet.<br />

Die wesentlichen Bed<strong>in</strong>gungen des Arbeitsvertrags<br />

können nur durch Vere<strong>in</strong>barung beider Vertragsparteien<br />

geändert werden (Artikel 11). Zu unwesentlichen<br />

Änderungen der Vertragsbed<strong>in</strong>gungen (soweit im Arbeitsvertrag<br />

nicht anders geregelt) gehören: e<strong>in</strong>e Änderung<br />

des Arbeitsortes wenn die Fahrtzeit zwischen<br />

Wohnung <strong>und</strong> neuem Arbeitsplatz nicht länger als<br />

drei St<strong>und</strong>en mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert<br />

<strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e unverhältnismäßig hohen Kosten entstehen;<br />

Änderung von Beg<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Ende der Arbeitszeit<br />

von nicht mehr als 90 M<strong>in</strong>uten; Änderung, die durch<br />

e<strong>in</strong>e Gesetzesänderung verursacht wird, die es unmöglich<br />

macht, den Vertrag exakt e<strong>in</strong>zuhalten <strong>und</strong><br />

die nicht den Kern des Vertrages ändert. Ändern sich<br />

gleichzeitig zwei dieser Bed<strong>in</strong>gungen, stellt das e<strong>in</strong>e<br />

wesentliche Änderung der Vertragsbed<strong>in</strong>gungen dar.<br />

Gerade bei re<strong>in</strong> georgischen Arbeitgebern ist es häufig<br />

die Praxis, ke<strong>in</strong>e schriftlichen Arbeitsverträge mit den<br />

Beschäftigten abzuschließen, sondern das Arbeitsverhältnis<br />

quasi per Handschlag zu besiegeln. Das<br />

erleichtert es den Firmen, sich schnell <strong>und</strong> unkompliziert<br />

von Personal zu trennen. Rechtliche Schritte der<br />

betroffenen Beschäftigten haben nur wenig Aussicht<br />

auf Erfolg, weil die georgische Rechtsprechung sehr<br />

arbeitgeberfre<strong>und</strong>lich agiert, berichten e<strong>in</strong>heimische<br />

Arbeitsmarktexperten.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Der Arbeitnehmer muss se<strong>in</strong>e Arbeit persönlich<br />

erbr<strong>in</strong>gen. Allerd<strong>in</strong>gs können die Vertragsparteien<br />

vere<strong>in</strong>baren, dass e<strong>in</strong>e dritte Person für e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Zeitraum die Arbeit erbr<strong>in</strong>gen kann (Kapitel<br />

III, Artikel 10 Arbeitsgesetzbuch).<br />

Die Wochenarbeitszeit darf 41 St<strong>und</strong>en nicht<br />

überschreiten. Arbeitgeber <strong>und</strong> Arbeitnehmer können<br />

jedoch im Arbeitsvertrag e<strong>in</strong>e längere Arbeitszeit<br />

vere<strong>in</strong>baren. Zwischen zwei Arbeitstagen bzw.<br />

Schichten <strong>müssen</strong> aber m<strong>in</strong>destens zwölf St<strong>und</strong>en<br />

Erholungsdauer liegen.<br />

Georgiens Arbeitnehmer haben zwölf Monate<br />

nach Arbeitsbeg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>en Anspruch auf 24 Tage<br />

bezahlten Urlaub pro Jahr. Zusätzlich können sie 15<br />

Tage unbezahlten Urlaub nehmen, <strong>müssen</strong> dies aber<br />

m<strong>in</strong>destens zwölf Wochen vorher mitteilen.<br />

Auf Verlangen erhalten Arbeitnehmer Mutterschafts-<br />

<strong>und</strong> Elternurlaub <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umfang von 477<br />

Kalendertagen. Generell s<strong>in</strong>d 126 Kalendertage, bei<br />

Schwangerschaftskomplikationen 140 Kalendertage,<br />

Mutterschafts- <strong>und</strong> Elternurlaub zu bezahlen. Mutterschafts-,<br />

Eltern- <strong>und</strong> Adoptionsurlaub s<strong>in</strong>d aus<br />

staatlichen Geldern zu bezahlen. Arbeitgeber <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmer können sich über e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

Bezahlung e<strong>in</strong>igen. <br />

Georgien 47


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

6 Kasachstan<br />

1 Euro = 196,30 Kasachstanische Tenge<br />

1 US$ = 120,12 Kasachstanische Tenge<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Uwe Strohbach, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Astana<br />

Kasachstans Arbeitsmarkt weist nach e<strong>in</strong>er längeren<br />

Krise wieder <strong>in</strong> die positive Richtung. Die<br />

Beschäftigung wächst <strong>und</strong> die Arbeitslosenzahl<br />

s<strong>in</strong>kt. Dennoch bleibt die Lage angespannt. E<strong>in</strong><br />

ambitiöses Beschäftigungsprogramm soll 1,5 Millionen<br />

Menschen <strong>in</strong> sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsverhältnisse br<strong>in</strong>gen. In vielen Branchen<br />

s<strong>in</strong>d Fachkräfte rar <strong>und</strong> werden mit e<strong>in</strong>em hohen<br />

Verdienst umworben. Das Arbeitsrecht gilt als generell<br />

arbeitgeberfre<strong>und</strong>lich.<br />

mehr als 30% liegen. Selbst das M<strong>in</strong>isterium für Arbeit<br />

<strong>und</strong> sozialen Schutz der Bevölkerung beziffert<br />

<strong>in</strong>tern die Anzahl der Arbeitslosen unter Beachtung<br />

der verdeckten Arbeitslosigkeit auf bis zu 15%.<br />

E<strong>in</strong> Indiz dafür, dass auch die Regierung die reale<br />

Beschäftigungslage kritisch sieht, ist das 2011 gestartete<br />

“Beschäftigungsprogramm 2020”. Es sieht<br />

vor, mittels Beratungsleistungen, geförderter Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung, Mobilitätszuschüssen, e<strong>in</strong>er befristeten<br />

Übernahme e<strong>in</strong>es Teils der Lohnkosten für<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Gemessen an den von der Agentur<br />

für Statistik <strong>in</strong> Astana veröffentlichten<br />

offiziellen makroökonomischen<br />

Rahmendaten weist der kasachische<br />

Arbeitsmarkt <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

e<strong>in</strong>e positive Entwicklung aus. Die<br />

wirtschaftlich aktive Bevölkerung<br />

nahm 2007 bis zum 3. Quartal 2011<br />

um 0,69 Millionen auf 8,92 Millionen<br />

Personen zu. Die Anzahl der Beschäftigten<br />

stieg um 0,81 Millionen auf 8,44<br />

Millionen <strong>und</strong> die der Arbeitslosen<br />

g<strong>in</strong>g von 597.200 auf 472.300 zurück.<br />

Die Arbeitslosenquote sank von 7,3<br />

auf 5,3%. In den Arbeitsämtern waren<br />

per 1.10.11 nur 79.000 Arbeitslose registriert<br />

(Rate: 0,9%).<br />

Doch die Zahlen spiegeln die reale<br />

Lage auf dem Arbeitsmarkt nicht wider.<br />

Zum e<strong>in</strong>en verbergen sich h<strong>in</strong>ter den Beschäftigten<br />

2,77 Millionen Personen, die<br />

unter der Rubrik “Selbstbeschäftigte”<br />

geführt werden. Unter Abzug aller Arbeitgeber<br />

(175.000) <strong>und</strong> beschäftigter,<br />

aber nicht bezahlter Familienmitglieder (knapp<br />

100.000) bleiben 2,5 Millionen Personen übrig, die<br />

größtenteils mit <strong>in</strong> die Arbeitslosenstatistik e<strong>in</strong>gehen<br />

müssten. Sie erhalten ke<strong>in</strong>e soziale Unterstützung<br />

<strong>und</strong> haben ke<strong>in</strong>en Rentenanspruch. Das Gros<br />

dieser Personen geht e<strong>in</strong>er losen Tätigkeit im Agrarsektor<br />

oder im Handel, vorwiegend mit Agrar- <strong>und</strong><br />

Nahrungsgütern, nach. Zum anderen werden viele<br />

der heute besetzten Stellen mehr oder weniger nur<br />

im Interesse des sozialen Friedens aufrechterhalten.<br />

Die reale Arbeitslosigkeit im Land dürfte somit bei<br />

Kasachstan<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Kasachstan<br />

2010 (3. Qu. 11)<br />

Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 16,32 Mio. (16,60)<br />

Erwerbspersonen 1)<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger<br />

als 65 Jahre)<br />

11,32 Mio. (11,51)<br />

Erwerbstätige 8,61 Mio. (8,92)<br />

- Beschäftigte 8,11 Mio. (8,44)<br />

- Arbeitslose 0,50 Mio. (0,48)<br />

Arbeitslosenquote, offizielle 19,5%<br />

Analphabetenquote 0,8%<br />

Universitätsabschluss 3) 26,2% (29,6%)<br />

1) Das Rentene<strong>in</strong>trittsalter beträgt im Normalfall 58 Jahre für Frauen<br />

<strong>und</strong> 63 Jahre für Männer<br />

2) Personen ohne Arbeit, die aktiv e<strong>in</strong>e Stelle suchen <strong>und</strong> diese sofort<br />

antreten könnten<br />

3) Anteil an allen Beschäftigten<br />

Quelle: Agentur für Statistik, Astana<br />

Neue<strong>in</strong>stellungen <strong>und</strong> der Gewährung von Mikrokrediten<br />

bis 2016 über 1,5 Millionen Arbeitslose <strong>und</strong><br />

Selbstbeschäftigte <strong>in</strong> sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsverhältnisse zu br<strong>in</strong>gen oder ihnen den Start<br />

für e<strong>in</strong> eigenes Unternehmens zu erleichtern.<br />

Nach E<strong>in</strong>schätzung kasachischer Personalexperten<br />

lässt sich seit Mitte 2010 nach e<strong>in</strong>er mehrjährigen<br />

Flaute als Folge der Auswirkungen der<br />

<strong>in</strong>ternationalen F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise auf<br />

die Wirtschaft Kasachstans wieder e<strong>in</strong>e Belebung<br />

der Stellenangebote beobachten. Den Stellenzu-<br />

48


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

wachs beziffern Spezialisten für 2011 im Vergleich<br />

zu 2010 auf 10 bis 15%. Die Nachfrage der Arbeitgeber<br />

nach Mitarbeitern konzentriert sich traditionell<br />

auf die Wirtschaftsmetropole Almaty. Auf die Stadt<br />

entfielen 2011 zwei Drittel aller von Personaldienstleistern<br />

registrierten Stellenangebote. An zweiter<br />

Stelle folgte die Hauptstadt Astana (e<strong>in</strong> Zehntel).<br />

Die übrigen Offerten entfielen auf Regionen mit den<br />

Schwerpunkten Öl- <strong>und</strong> Gaswirtschaft sowie verarbeitende<br />

Industrie - Aktobe, Atyrau, Aktau, Pawlodar,<br />

Shymkent <strong>und</strong> Kysylorda.<br />

In Almaty kommt das Gros der Stellenangebote<br />

traditionell aus den Sektoren Handel/Vertrieb (Absatz<br />

von Konsum- <strong>und</strong> Industriegütern)<br />

<strong>und</strong> Verwaltung/<br />

Büro (<strong>in</strong> der Stadt haben zahlreiche<br />

große <strong>in</strong>ternationale<br />

<strong>und</strong> nationale Gesellschaften<br />

ihre Hauptquartiere aufgeschlagen).<br />

In Astana wird qualifiziertes<br />

Personal vorrangig<br />

für Tätigkeiten im Handel/Vertrieb, für Firmenvertretungen<br />

<strong>und</strong> Regierungsämter gesucht. Die stark<br />

<strong>in</strong>dustriell geprägte Stadt <strong>und</strong> Region Aktobe nimmt<br />

unter den Landesteilen mit der größten Nachfrage<br />

nach Fachkräften für Handel <strong>und</strong> Vertrieb Rang drei<br />

nach Almaty <strong>und</strong> Astana e<strong>in</strong>. Nahezu zwei Fünftel<br />

aller Stellenangebote <strong>in</strong> Kasachstan beziehen sich<br />

gegenwärtig auf die Suche nach Verkaufs- <strong>und</strong> Absatzfachkräften<br />

aller Ebenen.<br />

Trotz der sichtlichen wachsenden Gesuche nach<br />

e<strong>in</strong>er offenen Stelle im Vertrieb (je nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

der Personaldienstleister 2011: Zuwachs etwa<br />

30 bis 40%) verw<strong>und</strong>ert das hohe Gewicht der Vertriebsbranche<br />

an den Stellenangeboten nicht. Viele<br />

Bewerber verfügen nicht über die notwendigen<br />

Abgaben <strong>und</strong> Steuern<br />

Lohnzahlungen werden oft<br />

“an den offiziellen Statistiken<br />

vorbei” geleistet<br />

fachlichen Voraussetzungen. Trotz ähnlich kl<strong>in</strong>gender<br />

Titel lässt sich die im Land erworbene Qualifikation<br />

e<strong>in</strong>es Großteils der Stellenbewerber nicht<br />

mit an deutschen Hochschulen erworbenen Abschlüssen<br />

vergleichen. Ihnen fehlt es oft an Analysefähigkeit,<br />

Kreativität <strong>und</strong> an der Entwicklung von<br />

eigenen Problemlösungen. Die Arbeitgeber <strong>müssen</strong><br />

erhebliche Mittel <strong>in</strong> die Weiterbildung ihres neuen<br />

Vertriebspersonals <strong>in</strong>vestieren.<br />

Groß <strong>und</strong> ungedeckt ist auch der Bedarf an qualifizierten<br />

technischen Fachkräften, darunter vor allem<br />

an Ingenieuren <strong>und</strong> Technologen für den Öl- <strong>und</strong><br />

Gassektor, den Bergbau <strong>und</strong> die Energiewirtschaft,<br />

aber auch für viele Sparten<br />

des verarbeitenden Gewerbes.<br />

Gesucht werden ebenso IT-<br />

Fachkräfte, Projektmanager,<br />

Fachkräfte für strategisches<br />

Market<strong>in</strong>g, Logistik, Facharbeiter<br />

für den Masch<strong>in</strong>enbau<br />

(Schlosser, Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>richter<br />

<strong>und</strong> -operatoren) sowie Elektromonteure <strong>und</strong><br />

-mechaniker. In den Berufsgruppen F<strong>in</strong>anzfach<strong>und</strong><br />

Bankfachkräfte sowie Juristen dagegen gibt<br />

es mehr Gesuche als Angebote. Die <strong>in</strong>folge der tiefen<br />

<strong>und</strong> immer noch anhaltenden Bankenkrise frei<br />

gesetzten Bankfachkräfte <strong>und</strong> neue Abgänge der<br />

Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen für das F<strong>in</strong>anzgewerbe<br />

haben seit 2008/2009 für e<strong>in</strong>e Entspannung auf dem<br />

Arbeitsmarkt für Buchhalter <strong>und</strong> qualifizierte Ökonomen<br />

gesorgt.<br />

Kasachstan verfügt im Vergleich mit den anderen<br />

Ländern Zentralasiens über e<strong>in</strong> relativ gut ausgebautes<br />

Bildungssystem. Von den Beschäftigten können<br />

drei Fünftel auf e<strong>in</strong>e Hochschul- oder mittlere<br />

Berufsausbildung verweisen. Jeweils um die 30%<br />

Durchschnittliche monatliche Bruttolöhne<br />

<strong>in</strong> den Ländern der GUS<br />

Land 2007<br />

[US$]<br />

2008<br />

[US$]<br />

2009<br />

[US$]<br />

2010<br />

[US$]<br />

Armenien 216,9 285,7 264,3 291,3<br />

Aserbaidschan 251,5 334,0 370,7 404,9<br />

Belarus 323,0 403,9 350,2 413,5<br />

Kasachstan 428,2 505,4 456,5 *) 526,7<br />

Kirgisistan 106,4 147,1 143,6 155,1<br />

Moldau 170,2 243,5 247,2 239,8<br />

Russland 531,6 696,9 588,3 686,0<br />

Tadschikistan 47,4 67,5 68,9 81,0<br />

Turkmenistan 177,9 212,0 237,8 260,6<br />

Ukra<strong>in</strong>e 267,5 342,9 244,6 282,2<br />

ke<strong>in</strong>e Angaben für Usbekistan<br />

*) H<strong>in</strong>weis: Im Februar 2009 wurde der Tenge gegenüber dem US$ um 25% abgewertet.<br />

Quelle: GUS-Statistikamt, M<strong>in</strong>sk, nationale Statistikämter<br />

Kasachstan<br />

49


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen<br />

Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Kasachstan<br />

2009 2010 Jan-Okt.<br />

2011<br />

nom<strong>in</strong>al [Tenge] 67.333 77.611 86.771<br />

nom<strong>in</strong>al [US$] 456,5 526,7 586,7<br />

reale Veränderung 3,2% 7,6% 5,9%<br />

Veränderung gegenüber Vorjahresperiode bezogen auf Landeswährung<br />

Quelle: Agentur für Statistik, Astana; Prognose von Germany Trade & Invest<br />

Zweithöchstes Lohnniveau<br />

<strong>in</strong> der GUS<br />

haben e<strong>in</strong>en Hochschulabschluss beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>en spezialisierten mittleren Berufsabschluss.<br />

Von allen abhängig Beschäftigten verfügt jeweils<br />

e<strong>in</strong> Drittel über e<strong>in</strong>e abgeschlossene Hochschul- beziehungsweise<br />

mittlere Berufsausbildung. Dennoch<br />

die Zahlen übertünchen die enormen Probleme, die<br />

das kasachische Bildungswesen noch lösen muss.<br />

Der Bildungssektor ist den Ambitionen der Regierung<br />

für den forcierten Ausbau e<strong>in</strong>er diversifizierten<br />

Wirtschaft bei Weitem noch nicht gewachsen.<br />

Hauptproblemfelder s<strong>in</strong>d das unterentwickelte<br />

<strong>und</strong> nicht bedarfsgerecht ausgerichtete Berufsschulwesen.<br />

Es gibt heute nur r<strong>und</strong> 300 Berufsschulen<br />

mit 113.000 Schülern gegenüber früher mehr als 400<br />

Schulen mit 150.000 Schülern. Groß ist der Mangel<br />

an technischen Fachrichtungen. Erhebliche Defizite<br />

werden auch im Hochschulsektor gesehen, so e<strong>in</strong>e<br />

mangelnde Orientierung auf technisch-technologische<br />

Fächer, e<strong>in</strong> unzureichendes qualitatives Ausbildungsniveau,<br />

große Korruption, e<strong>in</strong>geschränkter<br />

Hochschulzugang für weniger Gutbetuchte - vier<br />

Fünftel der Studenten zahlen für ihr Studium. Gegenwärtig<br />

studieren an mehr als 140 Hochschule<strong>in</strong>richtungen<br />

620.000 Studenten. Die heutigen<br />

Probleme bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften<br />

s<strong>in</strong>d auch darauf zurückzuführen, dass die<br />

GUS-Republik nach der Unabhängigkeitserklärung<br />

1991 mit dem Abfluss vor allem der russischen <strong>und</strong><br />

deutschstämmigen Bevölkerung im arbeitsfähigen<br />

Alter weit mehr als e<strong>in</strong> Drittel ihrer Techniker, Ingenieure<br />

<strong>und</strong> Wissenschaftler verloren hatte.<br />

Die Regierung hat <strong>in</strong> letzter Zeit ambitiöse mittel-<br />

<strong>und</strong> langfristige Programme für den quantitativen<br />

<strong>und</strong> qualitativen Ausbaus von Berufsschulen,<br />

die Neustrukturierung der Hochschulen mit e<strong>in</strong>er<br />

stärkeren Ausrichtung auf Technik/Technologien,<br />

Innovation <strong>und</strong> Praxisnähe, die Verbesserung der<br />

f<strong>in</strong>anziellen Lage im Mittelschulwesen <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>führung<br />

der zwölfjährigen Schulpflicht (<strong>in</strong>klusive<br />

Kasachstan<br />

e<strong>in</strong>er zweijährigen Profilierung <strong>in</strong> den letzten beiden<br />

Schuljahren) verabschiedet <strong>und</strong> auch erste Projekte<br />

zur Umsetzung auf den Weg gebracht. Erwähnenswert<br />

ist das Engagement der Deutsch-Kasachischen<br />

Universität (DKU) <strong>in</strong> Almaty bei der Ausbildung von<br />

Fachkräften mit e<strong>in</strong>em hohen Praxisbezug <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozial<strong>wissen</strong>schaften,<br />

Umwelttechnik <strong>und</strong> -management, Telematik, Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

<strong>und</strong> Verkehrslogistik. In Kasachstan<br />

besteht e<strong>in</strong>e mehrstufige <strong>und</strong> gesetzlich geregelte<br />

soziale Partnerschaft zwischen Arbeitgebern<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmern. Auf Landesebene ist auf der<br />

Basis e<strong>in</strong>er mehrjährigen Generalvere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>e<br />

ständige republikanische dreiseitige Kommission<br />

(Staat, Arbeitgeber-/Arbeitnehmervertretungen) tätig.<br />

Gegenstand der Tagungen s<strong>in</strong>d die Umsetzung<br />

Ambitiöses<br />

Beschäftigungsprogramm<br />

gestartet<br />

von Arbeitsmarkt-, regionalen Beschäftigungs- oder<br />

arbeitsmarktpolitischen Bildungsprogrammen, die<br />

Erörterung neuer arbeitsrechtlicher Regelungen oder<br />

Fragen bezüglich des M<strong>in</strong>destlohns <strong>und</strong> des Arbeitsschutzes.<br />

Auf Branchenebene gibt es r<strong>und</strong> 20 Vere<strong>in</strong>barungen<br />

zwischen Arbeitgebern <strong>und</strong> Arbeitnehmern.<br />

Sie be<strong>in</strong>halten branchenbezogene M<strong>in</strong>deststandards<br />

für Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> die Entlohnung. Auf<br />

regionalem Niveau wird die soziale Partnerschaft<br />

durch Gebiets-, städtische- <strong>und</strong> Landkreiskommissionen<br />

gewährleistet. Insgesamt gelten gegenwärtig<br />

Kollektivverträge für r<strong>und</strong> 53.000 Betriebe (29%<br />

aller tätigen Unternehmen). In der Wirtschaftsmetropole<br />

Almaty <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Hauptstadt Astana gibt<br />

es solche Verträge nur <strong>in</strong> 5 beziehungsweise 8% der<br />

registrierten Betriebe. In den nördlichen Industrieregionen<br />

Ost- <strong>und</strong> Nordkasachstan beträgt diese<br />

Quote zwischen 63 <strong>und</strong> 75%. Von allen großen <strong>und</strong><br />

mittleren Unternehmen Kasachstans (circa 14.500)<br />

gelten Kollektivverträge <strong>in</strong> 91% dieser Betriebe.<br />

50


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Die Sozialpartnerschaften können jedoch nicht<br />

vermeiden, dass es immer wieder zu größeren Konflikten<br />

zwischen Arbeitgebern <strong>und</strong> Arbeitnehmern<br />

sowie zwischen kasachischen <strong>und</strong> ausländischen<br />

Beschäftigten kommt, namentlich <strong>in</strong> den Förderzweigen,<br />

<strong>in</strong> der Schwer<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Bauwirtschaft.<br />

Hauptgründe s<strong>in</strong>d vor allem die oft<br />

schlechte Bezahlung der e<strong>in</strong>heimischen Beschäftigten,<br />

die zu großen Differenzen <strong>in</strong> der Entlohnung<br />

zwischen kasachischen <strong>und</strong> ausländischen<br />

Mitarbeitern bei e<strong>in</strong>er vergleichbaren Qualifikation<br />

sowie mangelnde Investitionen der Arbeitgeber <strong>in</strong><br />

die Arbeitssicherheit <strong>und</strong> den Arbeitsschutz <strong>in</strong> der<br />

Rohstoffwirtschaft <strong>und</strong> Schwer<strong>in</strong>dustrie führt. Als<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Gr<strong>und</strong> für die Konflikte nennen<br />

Bruttomonatslohn nach ausgewählten Branchen<br />

<strong>in</strong> Kasachstan (2011)<br />

Durchschnitt<br />

[US$]<br />

Mittleres<br />

M<strong>in</strong>imum<br />

[US$]<br />

Mittleres<br />

Maximum<br />

[US$]<br />

Kommerzieller Direktor 4.500 3.000 6.000<br />

Vertriebsmanager<br />

- Almaty, Astana 1.400 1.000 1.800<br />

- Aktobe 1.300 900 1.700<br />

- Aktau, Atyrau 1.200 800<br />

Regionalmanager 2.400 --- ---<br />

Manager für Logistik 1.250 800 1.700<br />

Manager für Market<strong>in</strong>g 1.250 800 1.700<br />

Buchhalter ohne<br />

Englisch-Kenntnisse<br />

1.050 700 1.400<br />

Buchhalter mit<br />

Englisch-Kenntnissen<br />

1.700 1.000 2.400<br />

Hauptbuchhalter 2.250 1.500 3.000<br />

Technische Spezialisten 3.000 2.500 3.500<br />

Qualifizierte Arbeiter <strong>in</strong><br />

mittleren Unternehmen<br />

600<br />

400-<br />

600<br />

600-800<br />

Quelle: Durchschnittsangaben <strong>in</strong>ternationaler Personaldienstleister mit Sitz <strong>in</strong><br />

Almaty<br />

Marktkenner den zu schwachen E<strong>in</strong>fluss der Gewerkschaften<br />

auf Lohnzuwächse <strong>und</strong> die Kontrolle<br />

der Arbeitsschutzbestimmungen.<br />

Ausländische Firmen, die für ihre Vertretung,<br />

die Beteiligung an Projekten oder ihre im Land tätigen<br />

eigenständigen Unternehmen qualifiziertes<br />

Personal suchen, nutzen häufig die Angebote<br />

professioneller Personaldienstleister. In der GUS-<br />

Republik s<strong>in</strong>d zahlreiche <strong>in</strong>ternationale Personalvermittelter<br />

tätig. Auch das Delegiertenbüro der<br />

Deutschen Wirtschaft <strong>in</strong> Zentralasien, Almaty,<br />

kann bei der Suche nach Personal behilflich se<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> nützliche Kontaktadressen für die Personalvermittlung<br />

bereitstellen.<br />

Kasachstan<br />

Manager der oberen <strong>und</strong> mittleren Ebene f<strong>in</strong>den,<br />

wie verschiedene Untersuchungen zeigen, e<strong>in</strong>en<br />

neuen Arbeitsplatz <strong>in</strong> Kasachstan zu jeweils r<strong>und</strong><br />

drei Zehnteln über Personalvermittlungsagenturen<br />

<strong>und</strong> persönliche Kontakte. Es folgen geschäftliche<br />

Kontakte, die Direktansprache seitens des Arbeitgebers<br />

<strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stellenangebote mit jeweils etwa<br />

e<strong>in</strong>em Zehntel. Die übrigen Kanäle (soziale Netze<br />

oder Stellenangebote <strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>tmedien) spielen e<strong>in</strong>e<br />

eher untergeordnete Rolle.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Kasachstan weist unter den Ländern Zentralasiens<br />

die höchsten <strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb der GUS nach Russland<br />

die zweithöchsten monatlichen<br />

Durchschnittslöhne aus. Das<br />

Land nimmt aber auch bei den<br />

Lebenshaltungshaltungskosten <strong>in</strong><br />

der zentralasiatischen Region e<strong>in</strong>e<br />

Spitzenstellung e<strong>in</strong>. Der Anteil des<br />

Lohns abhängig Beschäftigter am<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt beträgt e<strong>in</strong><br />

Drittel gegenüber durchschnittlich<br />

50 bis 60% <strong>in</strong> westlichen Ländern.<br />

Die gesamten Lohnkosten<br />

pro Arbeitsst<strong>und</strong>e betrugen 2010<br />

<strong>in</strong> den Öl- <strong>und</strong> Gasregionen Mangistau<br />

<strong>und</strong> Atyrau im Schnitt 7,70<br />

US$, <strong>in</strong> den Städten Almaty <strong>und</strong><br />

Astana 5,70 US$ <strong>und</strong> <strong>in</strong> den übrigen<br />

Verwaltungsgebieten um<br />

die 3,50 US$.<br />

Im Schnitt legten die Nom<strong>in</strong>allöhne<br />

2007 bis 2010, gemessen<br />

<strong>in</strong> Tenge, um jährlich 17,8 <strong>und</strong> die<br />

Reallöhne um 6,5% auf umgerechnet<br />

526,7 US$ zu. Das Lohnniveau<br />

wird durch hohe Löhne e<strong>in</strong>er<br />

vergleichsweise kle<strong>in</strong>en Beschäftigtengruppe<br />

<strong>in</strong> der Öl- <strong>und</strong> Gasförderung,<br />

e<strong>in</strong>igen Sektoren des<br />

Erzbergbaus <strong>und</strong> <strong>in</strong> Unternehmen<br />

im Besitz anderer Staaten sowie<br />

deren juristischen Personen <strong>und</strong><br />

generell <strong>in</strong> der Beschäftigtengruppe der auf dem<br />

Markt schwer zu beschaffenden Führungs- <strong>und</strong><br />

Fachkräfte kräftig nach oben gezogen. Die angeführten<br />

<strong>und</strong> folgende Lohnangaben beziehen sich<br />

auf alle juristischen Wirtschaftssubjekte mit Ausnahme<br />

kle<strong>in</strong>er Unternehmen, die sich mit e<strong>in</strong>er unternehmerischen<br />

Tätigkeit befassen, das heißt auf<br />

3,43 Millionen von allen 4,58 Millionen abhängig<br />

beschäftigten Personen.<br />

Bei der Betrachtung der statistischen Angaben ist<br />

zu berücksichtigen, dass private lokale Firmen (weit<br />

weniger staatliche, halbstaatliche <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale<br />

Unternehmen) im Interesse der M<strong>in</strong>imierung von<br />

Abgaben <strong>und</strong> Steuern Lohnzahlungen oft “an den<br />

51


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

offiziellen Statistiken vorbei” leisten. Vor allem aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> erhält circa e<strong>in</strong> Sechstel bis e<strong>in</strong> Fünftel<br />

der Beschäftigten auch nicht das vom Gesetz<br />

vorgeschriebene <strong>und</strong> vom Arbeitgeber zu zahlende<br />

Krankengeld.<br />

Die Gruppe der Arbeiter (1,6 Mio. Personen) kam<br />

2010 auf e<strong>in</strong> Durchschnittssalär von 401,6 US$. Angestellte<br />

(1,8 Mio. Personen) erhielten im Schnitt<br />

633,9 US$. Das Lohnniveau im Privatsektor (589,3<br />

US$) lag 2010 um 12% über dem Durchschnittslohn<br />

<strong>in</strong> der Gesamtwirtschaft. Das gilt aber nicht gleichermaßen<br />

für alle Sektoren. In der verarbeitenden<br />

Industrie <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Bauwirtschaft haben die Privatunternehmen<br />

ihren Beschäftigten 2010 im Vergleich<br />

zum landesweit durchschnittlichen gezahlten Lohn<br />

im Schnitt um 7 beziehungsweise um 10% weniger<br />

gezahlt. In Berufsgruppen mit der gleichen Qualifikation<br />

erhielten Männer im Vergleich zu den Frauen<br />

je nach Branche e<strong>in</strong>en um 5 bis 15% höheren Lohn.<br />

In den wirtschaftlichen Boomjahren bis 2007 nahmen<br />

die Löhne kräftig zu. Danach mussten viele<br />

Arbeitnehmer empf<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>bußen h<strong>in</strong>nehmen.<br />

Erst seit der 2. Jahreshälfte zeigt das Lohnniveau<br />

für die breite Masse der Beschäftigten wieder nach<br />

oben. Im Jahr 2009 erhielt das Gros gut qualifizierter<br />

Fachkräfte laut Stellenangeboten <strong>in</strong> den wirtschaftlich<br />

attraktiven Landesteilen etwa 1.000 bis 1.300<br />

US$, im Folgejahr waren es 700 bis 1.100 US$. Die<br />

aktuellen Stellenofferten liegen mit ihren Lohnangeboten<br />

im Schnitt noch um 10 bis 20% unter dem<br />

Vorkrisenniveau.<br />

Die durchschnittlichen Bruttomonatslöhne weisen<br />

e<strong>in</strong> großes regionales Gefälle auf. Spitzenreiter<br />

s<strong>in</strong>d die Ölregionen Mangistau <strong>und</strong> Atyrau. Der<br />

weitaus größte Teil der <strong>in</strong> diesen beiden Verwaltungsgebieten<br />

außerhalb der Kohlenwasserstoffbranche<br />

beschäftigten Personen erhält jedoch e<strong>in</strong>e<br />

Vergütung, die nur e<strong>in</strong>em Drittel <strong>und</strong> weniger des<br />

regionalen Durchschnittslohns entspricht (um die<br />

300 bis 400 US$). Generell gilt, dass besonders gut<br />

ausgebildete <strong>und</strong> erfahrene Fachkräfte <strong>in</strong> privaten<br />

Unternehmen an den Standorten der Kohlenwasserstoffbranche<br />

Atyrau <strong>und</strong> Aktau (Region Mangistau),<br />

<strong>in</strong> der Wirtschaftsmetropole Almaty <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Industrieregion<br />

Aktobe die mit Abstand höchsten<br />

Löhne <strong>in</strong> Kasachstan erhalten. Die ohneh<strong>in</strong> schon<br />

große Kluft im Lohngefüge zwischen den unteren<br />

Lohnklassen <strong>und</strong> der Gruppe der sehr gut <strong>und</strong> gut<br />

ausgebildeten Fach- <strong>und</strong> Spitzenkräfte driftet zunehmend<br />

ause<strong>in</strong>ander.<br />

Zu den Spezialisten mit den höchsten Löhnen<br />

zählen vor allem qualifizierte Vertriebsfachkräfte,<br />

Ingenieure, Technologen, Geologen, Metallurgen,<br />

Energetiker, IT-Dienstleister, Logistiker<br />

<strong>und</strong> Market<strong>in</strong>gspezialisten. Betriebsleiter <strong>in</strong> der<br />

verarbeitenden Industrie kamen 2010 bei e<strong>in</strong>er<br />

sehr großen Spreizung <strong>in</strong>nerhalb der Branchen<br />

<strong>und</strong> Unternehmen auf e<strong>in</strong> Monatsverdienst von<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen <strong>in</strong> Kasachstan<br />

2010<br />

[Tenge]<br />

2010<br />

[US$]<br />

Okt. 2011<br />

[Tenge]<br />

Okt. 2011<br />

[US$]<br />

Veränderung<br />

Veränderung<br />

Landesdurchschnitt 77.611 526,7 15,3% 90.980 616,1 17,0%<br />

Hauptstadt Astana 110.838 752,2 12,1% 128.858 872,5 15,8%<br />

Stadt Almaty 106.597 723,4 12,0% 121.858 825,1 12,8%<br />

Akmola 54.557 370,2 14,2% 69.615 471,4 25,8%<br />

Aktobe 69.726 473,2 15,5% 80.450 544,8 17,9%<br />

Almaty 58.430 396,5 17,5% 70.031 474,2 19,1%<br />

Atyrau 148.310 1.006,4 15,0% 164.250 1.112,2 12,6%<br />

Ostkasachstan 61.388 416,6 14,8% 77.045 521,7 23,1%<br />

Shambyl 51.340 348,4 16,8% 65.304 442,2 22,8%<br />

Westkasachstan 80.101 543,6 15,3% 87.124 590,0 9,0%<br />

Karaganda 66.539 451,5 15,5% 79.823 540,5 17,6%<br />

Kostanai 57.268 388,6 16,6% 71.120 481,6 25,4%<br />

Kysylorda 69.753 473,4 15,8% 81.853 554,3 17,3%<br />

Mangistau 133.148 903,6 17,9% 141.064 955,2 6,5%<br />

Pawlodar 64.955 440,8 15,8% 76.736 519,6 20,3%<br />

Nordkasachstan 51.689 350,8 13,0% 68.089 461,1 30,3%<br />

Südkasachstan 57.545 380,5 18,4% 70.150 475,0 23,9%<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahreszeitraum<br />

Quelle: Zusammengestellt <strong>und</strong> berechnet nach Angaben der Agentur für Statistik, Astana<br />

Kasachstan<br />

52


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen<br />

<strong>in</strong> Kasachstan<br />

2010<br />

[Tenge]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[US$]<br />

Insgesamt 77.611 15,3% 526,7<br />

Land-, Forst- <strong>und</strong> Fischwirtschaft 36.477 11,4% 247,6<br />

Bauwirtschaft 104.434 16,3% 708,7<br />

Bergbau 147.854 19,7% 1.003,4<br />

- Öl- <strong>und</strong> Gasförderung 273.722 23,9% 1.857,6<br />

- Förderung metallischer Erze 100.189 16,2% 679,9<br />

Verarbeitendes Gewerbe 78.806 14,1% 534,8<br />

- Nahrungsmittel- <strong>und</strong> Getränke<strong>in</strong>dustrie 61.249 9,0% 415,7<br />

- Textil<strong>in</strong>dustrie 35.642 13,0% 241,9<br />

- Papier<strong>in</strong>dustrie 73.193 16,4% 496,7<br />

- Chemische Industrie 67.118 23,4% 455,5<br />

- Pharmazeutische Industrie 71.686 13,9% 486,5<br />

- Produktion fertiger metallischer Erzeugnisse 75.943 10,6% 515,4<br />

- Metallurgie 93.193 15,0% 632,5<br />

- Masch<strong>in</strong>enbau 69.592 5,0% 472,3<br />

- Elektromasch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> -ausrüstungen 65.832 10,5% 446,8<br />

- Fahrzeugbau 65.694 13,2% 445,8<br />

Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandel, Reparaturen 74.014 15,4% 502,3<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 70.769 6,0% 480,3<br />

Transport/Lagerwirtschaft 97.385 11,4% 660,9<br />

Information/Telekommunikation 110.835 18,7% 752,2<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 158.121 16,6% 1.073,1<br />

Immobilienbranche 68.029 k.A. 461,7<br />

Anm: Arbeiter erhalten je nach Branche im Schnitt 25 bis 35% weniger, Angestellte um<br />

40% bis 70% mehr als der angegebene Durchschnittslohn. In der Landwirtschaft s<strong>in</strong>d<br />

die entsprechenden Lohnunterschiede erheblich ger<strong>in</strong>ger.<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahr<br />

Quelle: Agentur für Statistik, Astana<br />

im Schnitt r<strong>und</strong> 1.550 US$ (Masch<strong>in</strong>enbau: 1.459<br />

US$, Chemie<strong>in</strong>dustrie: 1.650 US$, Hüttenwesen:<br />

3.100 US$, Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie je nach Sparte:<br />

900 bis 1.900 US$).<br />

Im Jahr 2010 entfielen von allen Lohnfonds (ohne<br />

Berücksichtigung kle<strong>in</strong>er Unternehmen mit e<strong>in</strong>er<br />

unternehmerischen Tätigkeit) 68,8% auf tariflichen<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter, 15,5% auf stimulierende Lohnkomponenten<br />

(Tarifzuschläge, Prämien etc.), 7,8%<br />

auf Zahlungen für nicht geleistete Arbeitszeiten (Urlaub,<br />

bezahlte Freistellungen zu Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungszwecken<br />

etc.), 5,6% auf Ausgleichszahlungen<br />

oder Zuschläge (darunter vor allem für Tätigkeiten<br />

<strong>in</strong> ökologisch gefährdeten Gebieten oder für die<br />

Ausführung von physisch schweren Arbeiten) sowie<br />

2,3% auf sonstige Ausgaben.<br />

Kasachstan<br />

Die Lohnfonds wiederum machten 86,8% der gesamten<br />

Arbeitskosten <strong>in</strong> Kasachstan aus. Unter den<br />

übrigen 13,2% verbergen sich neben den auf den<br />

Lohnfonds erhobenen Steuern (8,8%; unter anderem<br />

Speisung von Fonds für die Förderung der sozioökonomischen<br />

Entwicklung auf regionaler <strong>und</strong> lokaler<br />

Ebene) Ausgaben für die Übernahme von Kosten<br />

der Beschäftigten für Wohnungen bzw. Unterkünfte<br />

(Mieten, kommunale Kosten; 0,4%), die Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung der Mitarbeiter (0,5%), mediz<strong>in</strong>ische<br />

Dienste <strong>und</strong> Kultur (0,2%) sowie sonstige geldliche<br />

Unterstützungen <strong>und</strong> andere Ausgaben (zusammen<br />

3,3%). Das Gros der Zusatzausgaben für Wohn- <strong>und</strong><br />

Bildungszwecke erbr<strong>in</strong>gen die Unternehmen <strong>in</strong> den<br />

Öl- <strong>und</strong> Gasregionen Mangistau <strong>und</strong> Atyrau sowie<br />

die Betriebe <strong>in</strong> Almaty <strong>und</strong> Astana.<br />

53


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen 2011<br />

<strong>in</strong> Kasachstan<br />

Durchschnitt<br />

[US$]<br />

Mittleres<br />

M<strong>in</strong>imum<br />

[US$]<br />

Mittleres<br />

Maximum<br />

[US$]<br />

Kommerzieller Direktor 4.500 3.000 6.000<br />

Vertriebsmanager<br />

- Almaty, Astana 1.400 1.000 1.800<br />

- Aktobe 1.300 900 1.700<br />

- Aktau, Atyrau 1.200 800 1.600<br />

Regionalmanager 2.400 --- ---<br />

Manager für Logistik 1.250 800 1.700<br />

Manager für Market<strong>in</strong>g 1.250 800 1.700<br />

Buchhalter ohne Englisch-Kenntnisse 1.050 700 1.400<br />

Buchhalter mit Englisch-Kenntnissen 1.700 1.000 2.400<br />

Hauptbuchhalter 2.250 1.500 3.000<br />

Technische Spezialisten 3.000 2.500 3.500<br />

Qualifizierte Arbeiter <strong>in</strong> mittleren<br />

Unternehmen<br />

600<br />

400 bis<br />

600<br />

600 bis<br />

800<br />

Die Angaben beziehen sich auf Stellenangebote führender Personaldienstleister <strong>in</strong> Kasachstan.<br />

Quelle: Durchschnittsangaben <strong>in</strong>ternationaler Personaldienstleister mit Sitz <strong>in</strong> Almaty<br />

Viele große Unternehmen, Jo<strong>in</strong>t Ventures <strong>und</strong> Firmen,<br />

die händer<strong>in</strong>gend nach Fachkräften suchen,<br />

bieten ihren Beschäftigten verschiedenste Sozialpakete,<br />

Bonuszahlungen oder zusätzliche Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsleistungen an. Die Zahlung e<strong>in</strong>es 13.<br />

Gehaltes (Jahresendprämie) ist sehr häufig <strong>in</strong> Kollektivverträgen<br />

vere<strong>in</strong>bart. Gezahlt wird oft e<strong>in</strong><br />

volles Monatsgehalt.<br />

Viele Betriebe aus der Förder- <strong>und</strong> verarbeitenden<br />

Industrie gewähren ihren Beschäftigten<br />

solche Leistungen wie e<strong>in</strong> Entgelt für die Betreuung<br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des bis zum Alter von 1,5 Jahren,<br />

bis zu drei zusätzliche freie Tage bei der Geburt<br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des oder der eigenen Hochzeit, materielle<br />

Hilfen für Familien mit vier <strong>und</strong> mehr<br />

K<strong>in</strong>dern (darunter <strong>in</strong>sbesondere für den Kauf<br />

von Schulbedarf zu Schuljahresbeg<strong>in</strong>n), mediz<strong>in</strong>ische<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong>/oder Zuschüsse für<br />

teure Arzneimittel <strong>und</strong>/oder Zahnprothesen, e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>maliges Übergangsgeld für Altersrentner, zusätzliche<br />

bezahlte Urlaubstage (drei bis zehn Tage<br />

<strong>in</strong> Abhängigkeit von den geleisteten Arbeitsjahren<br />

im Betrieb), e<strong>in</strong> Erholungs- beziehungsweise<br />

Urlaubsgeld (10% bis 40% e<strong>in</strong>es monatlichen<br />

Durchschnittsgehaltes <strong>in</strong> Abhängigkeit von den<br />

geleisteten Arbeitsjahren) oder Zuschüsse für<br />

Fahrkosten zu Bildungse<strong>in</strong>richtungen, sofern Bildungsmaßnahmen<br />

im Interesse des Arbeitgebers<br />

wahrgenommen werden.<br />

Kasachstan<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Nach dem 2005 e<strong>in</strong>geführten <strong>und</strong> 2008 erweiterten<br />

Sozialpflichtversicherungssystem erhalten<br />

Beschäftigte <strong>in</strong> folgenden Fällen e<strong>in</strong>e soziale Unterstützung<br />

aus dem staatlichen Versicherungsfonds:<br />

Bei e<strong>in</strong>er durch e<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>isches Gutachten<br />

bestätigter Arbeitsunfähigkeit.<br />

Bei Verlust des Arbeitsplatzes (unter der Voraussetzung<br />

e<strong>in</strong>er offiziellen Registrierung beim<br />

Arbeitsamt).<br />

Bei Verlust des (bisher) im Unternehmen<br />

beschäftigten Ernährers e<strong>in</strong>er Familie.<br />

Während des Mutterschaftsurlaubs <strong>und</strong> für die<br />

Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des sowie für die Zeit der<br />

Betreuung des K<strong>in</strong>des bis zur Vollendung se<strong>in</strong>es<br />

ersten Lebensjahres.<br />

Die Höhe der laufenden oder e<strong>in</strong>malig gewährten<br />

Hilfe bemisst sich an der Höhe des bisherigen Durchschnittsgehalts,<br />

der Verweildauer im Sozialversicherungssystem<br />

<strong>und</strong> je nach dem Gr<strong>und</strong> der Zahlung<br />

noch nach e<strong>in</strong>igen anderen Faktoren (Grad der Arbeitse<strong>in</strong>schränkung<br />

im Falle der verm<strong>in</strong>derten Arbeitsfähigkeit,<br />

Anzahl der zu versorgenden Familienmitglieder<br />

im Falle des Verlustes des Ernährers<br />

der Familie). Sie ist auf fest bestimmte Höchstbeträge<br />

begrenzt. Die Sozialabgabe für die Sozialversiche-<br />

54


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialversicherungsbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Kasachstan<br />

(Anteil der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Rentenversicherung<br />

(Anteil zum Bruttolohn abzüglich e<strong>in</strong>es monatlichen<br />

M<strong>in</strong>destgehaltes) 1)<br />

Sozialsteuer<br />

(Anteil von den Bruttogehältern <strong>in</strong>klusive sonstiger<br />

Lohnkomponenten)<br />

-- Abgabe an den Sozialversicherungsfonds<br />

(<strong>in</strong> % auf das <strong>in</strong>sgesamt an den Arbeitnehmer<br />

gezahlte E<strong>in</strong>kommen, maximale Bemessungs<br />

gr<strong>und</strong>lage ist das Zehnfache des monatlichen<br />

M<strong>in</strong>destlohns)<br />

Pflichtversicherung für die zivilrechtliche<br />

Haftung des Arbeitgebers für den Schutz des<br />

Lebens <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heit der Arbeitnehmer<br />

am Arbeitsplatz<br />

(Anteil vom jährlichen Lohnfonds der jeweiligen<br />

Beschäftigtengruppe; Tarifhöhe abhängig von der<br />

Berufsklassifizierung <strong>und</strong> der Stellenkategorie)<br />

Arbeitgeber<br />

Arbeitnehmer<br />

--- 10,0% 2)<br />

11,0% ---<br />

zumeist<br />

etwa 0,5%<br />

bis 2,5%<br />

5,0% ---<br />

Anm: Ohne Steuern auf den Lohnfonds <strong>und</strong> sonstige <strong>in</strong> Kollektivverträgen vere<strong>in</strong>barte<br />

oder freiwillig gezahlte Gelder für soziale Belange der Arbeitnehmer.<br />

(siehe vorhergehenden Abschnitt “Weitere Lohnbestandteile”)<br />

1) Die Rentenversicherung besteht aus drei Säulen: dem solidarischen Rentensystem<br />

(F<strong>in</strong>anzierung aus dem Haushalt auf der Basis von Steuere<strong>in</strong>nahmen der arbeitenden<br />

Bevölkerung, Bezieher s<strong>in</strong>d Personen, die per 1.1.1998 m<strong>in</strong>destens sechs Monate gearbeitet<br />

haben), dem obligatorischen Rentensparsystem (E<strong>in</strong>zahlungen der Arbeitnehmer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

der Rentensparfonds) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em freiwilligen Rentensparsystem.<br />

2) maximal bis zum 75-fachen des M<strong>in</strong>destlohns (<strong>2012</strong>: 75x17.439 Tenge = 1.307.925 Tenge<br />

beziehungsweise umgerechnet r<strong>und</strong> 6.700 Euro)<br />

Quellen: M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> sozialen Schutz der Bevölkerung;<br />

Staatlicher Sozialversicherungsfonds; Agentur für Statistik, Astana<br />

---<br />

rung (staatlicher Sozialversicherungsfonds) beträgt<br />

5% von der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage (sämtliche Ausgaben<br />

für Lohn, auch gezahlt <strong>in</strong> Naturalien, <strong>und</strong> für<br />

sonstige materielle Zusatzleistungen zugunsten des<br />

Arbeitnehmers). Sie beträgt maximal das Zehnfache<br />

des monatlichen M<strong>in</strong>destlohns (seit 1.1.12: 5% von<br />

höchstens 174.390 Tenge = 8.719,50 Tenge, umgerechnet<br />

zurzeit circa 45 Euro).<br />

Die sogenannte Sozialsteuer, die <strong>in</strong> den Haushalt<br />

fließt (F<strong>in</strong>anzierung des Ges<strong>und</strong>heitswesens,<br />

Zahlung von sozialen Unterstützungen etc.), beträgt<br />

für juristische Personen 11% von der Bemessungsr<strong>und</strong>lage<br />

(gesamter Lohnfonds). Von dieser<br />

Steuer wird jedoch die ermittelte Sozialabgabe an<br />

den staatlichen Sozialversicherungsfonds wieder<br />

abgezogen, sodass real nur die Differenz an den<br />

Haushalt fließt. Die Gesamtbelastung für den Arbeitgeber<br />

mit Sozialabgaben ist im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Maßstab auch unter Berücksichtigung sonstiger<br />

noch von den Unternehmen geleisteten Zahlungen<br />

für soziale Zwecke (lokale Entwicklungsfonds,<br />

Mitf<strong>in</strong>anzierung lokaler sozialer Projekte) relativ<br />

Kasachstan<br />

ger<strong>in</strong>g. Für <strong>in</strong>dividuelle <strong>Unternehmer</strong>, für Betriebe,<br />

die Beh<strong>in</strong>derte beschäftigen <strong>und</strong> für bestimmte<br />

agrarische Erzeuger (Farmerwirtschaften) gelten<br />

für die Abführung der Sozialsteuer spezielle Sätze<br />

oder Vorzugsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Viele Unternehmen aus der Industrie leisten aus<br />

eigenen Quellen zusätzlich zu den gesetzlich garantierten<br />

Sozialleistungen E<strong>in</strong>malzahlungen <strong>in</strong> solchen<br />

Fällen wie e<strong>in</strong>er anerkannten Invalidität oder Erwerbsm<strong>in</strong>derung<br />

oder stocken das Krankengeld während<br />

der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit auf.<br />

Arbeitsrecht<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Rechtsgr<strong>und</strong>lage für Arbeitsverhältnisse<br />

<strong>in</strong> Kasachstan bildet das am 22.5.07 <strong>in</strong><br />

Kraft getretene neue Arbeitsgesetzbuch (ArbGB)<br />

vom 15.5.07 (Trudowoj kodeks Respubliki Kasachstan)<br />

<strong>in</strong> der Fassung nachfolgender Novellen. Es<br />

f<strong>in</strong>det auch Anwendung <strong>in</strong> den arbeitsrechtlichen<br />

Beziehungen zwischen ausländischen Arbeitgebern<br />

<strong>und</strong> den auf dem Gebiet Kasachstans tätigen Arbeit-<br />

55


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> Kasachstan<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

M<strong>in</strong>destlohn 17.439 Tenge (etwa 87 Euro; seit 1.1.12) 1)<br />

Wochenarbeitszeit<br />

40 St<strong>und</strong>en (Normalarbeitszeit, mögliche Vere<strong>in</strong>barung von<br />

weniger St<strong>und</strong>en <strong>in</strong> Tarifverträgen)<br />

Regelarbeitstage pro Woche<br />

5 oder 6 Tage<br />

2 Std./Tag (<strong>in</strong> bestimmten Fällen 1 Std./Tag);<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

12 Std./Monat <strong>und</strong> 120 Std./Jahr (<strong>in</strong> der Regel nur mit<br />

Zustimmung des Arbeitnehmers)<br />

Bezahlte nationale <strong>und</strong><br />

staatliche Feiertage<br />

Bezahlte Urlaubstage<br />

Sonderzahlungen pro Jahr <strong>in</strong><br />

Monatslöhnen (13. oder 14. Gehalt)<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

Probezeit<br />

12 Tage (fällt e<strong>in</strong> Feiertag auf e<strong>in</strong>en arbeitsfreien Tag, so wird der<br />

Feiertag auf den folgenden Tag verschoben), h<strong>in</strong>zu kommen noch<br />

religiöse Feiertage (Kurban Ait/ Opferfest <strong>und</strong> Weihnachten)<br />

24 Tage (M<strong>in</strong>desturlaub; <strong>in</strong> Kollektivverträgen oft e<strong>in</strong>ige Tage<br />

mehr <strong>in</strong> Abhängigkeit von den geleisteten Arbeitsjahren)<br />

Zahlung e<strong>in</strong>es 13. Gehaltes (Jahresendprämie) ist i.d.R. <strong>in</strong><br />

Kollektivverträgen geregelt (zumeist 100% e<strong>in</strong>es Monatslohns),<br />

Zahlung e<strong>in</strong>es Urlaubsgelds weniger üblich (laut Kollektivverträgen<br />

oft <strong>in</strong> Höhe von 10 bis 40% e<strong>in</strong>es Monatslohns)<br />

Zahlung e<strong>in</strong>es Krankengeldes ab dem ersten Tag der<br />

Arbeitsunfähigkeit bis zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit<br />

oder der Feststellung der Invalidität <strong>in</strong> Höhe des Durchschnittslohns,<br />

jedoch begrenzt pro Monat auf maximal das 15-fache der<br />

monatlichen Berechnungskennziffer (Kennziffer seit 1.1.12: 1.618<br />

Tenge; circa 8,3 Euro) 2)<br />

maximal 3 Monate (ke<strong>in</strong>e Probezeit gilt für neue Beschäftigte,<br />

die auf der Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>er Ausschreibung den bisherigen<br />

Stellen<strong>in</strong>haber ersetzen <strong>und</strong> für Absolventen von Fach- <strong>und</strong><br />

Hochschulen, die erstmalig <strong>in</strong> ihrem Fachgebiet e<strong>in</strong>e Stelle<br />

antreten)<br />

1) Der alljährlich im Gesetz “Über den republikanischen Haushalt” neu festgelegte M<strong>in</strong>destlohn gilt landesweit<br />

unabhängig von der Region <strong>und</strong> vom Tätigkeitsbereich. Das M<strong>in</strong>destsalär hat sich <strong>in</strong> den vergangenen fünf Jahren<br />

nahezu verdoppelt (2007: 9.720 Tenge). Es stellt nur e<strong>in</strong>e virtuelle Größe dar. Zur Deckung des M<strong>in</strong>destbedarfs an<br />

Lebensmitteln, Konsumgütern <strong>und</strong> Dienstleistungen s<strong>in</strong>d nach Angaben kasachischer Ökonomen m<strong>in</strong>destens um<br />

die 70.000 Tenge erforderlich. Der M<strong>in</strong>destverdienst wird oft als Rechnungsgröße für verschiedene wirtschaftliche<br />

Kennziffern genutzt.<br />

2) Abgesehen von e<strong>in</strong>igen Sonderfällen, wie zum Beispiel Schwangerschaften, kann e<strong>in</strong>e Krankschreibung für e<strong>in</strong>en<br />

maximalen Zeitraum von zwei Monaten ausgestellt werden. Danach <strong>müssen</strong> sich die Beschäftigten mediz<strong>in</strong>ischsozialen<br />

Gutachterstellen vorstellen. Unter der Voraussetzung e<strong>in</strong>er günstigen mediz<strong>in</strong>ischen Prognose kann die<br />

Krankschreibung um maximal zwei Monate verlängert werden, <strong>in</strong> bestimmten Fällen um bis zu acht Monate<br />

(Unfälle, Rehabilitierung nach Operationen) oder bis zu zwölf Monaten (Erkrankungen an Tuberkulose).<br />

In Kollektivverträgen werden <strong>in</strong> der Regel höhere Krankengelder vere<strong>in</strong>bart (im Bergbau/Hüttenwesen zum<br />

Beispiel liegt der Betrag um 150% über dem gesetzlichen Standard). Das Krankengeld im Falle von nachgewiesenen<br />

Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten beträgt ab dem 1. Tag bis zum letzten Tag der Krankschreibung<br />

beziehungsweise gegebenenfalls bis zur Feststellung e<strong>in</strong>er Invalidität 100% des durchschnittlichen Monatslohns.<br />

Der Arbeitgeber muss <strong>in</strong> bestimmten Fällen ke<strong>in</strong> Krankengeld zahlen, so zum Beispiel wenn die Erkrankung e<strong>in</strong>e<br />

Folge e<strong>in</strong>es Alkohol- beziehungsweise Narkotikamissbrauchs ist.<br />

nehmern, sofern <strong>in</strong> den Rechtsvorschriften über das<br />

<strong>in</strong>ternationale Privatrecht nichts anderes festgelegt<br />

ist. Das Gesetzeswerk gilt generell als arbeitnehmerfre<strong>und</strong>lich.<br />

E<strong>in</strong> Großteil der Gesetzesnovellen <strong>und</strong> ebenso<br />

e<strong>in</strong>er gegenwärtig vorbereiteten Gesetzesänderung<br />

betrifft weitere Anpassungen des ArbGB an <strong>in</strong>ternationale,<br />

darunter vor allem arbeitsrechtliche<br />

Normen. Weitergehende Vorschriften für Arbeitssicherheit<br />

<strong>und</strong> Arbeitsschutz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von<br />

Kasachstan<br />

Anordnungen des M<strong>in</strong>isteriums für Arbeit <strong>und</strong> sozialen<br />

Schutz der Bevölkerung geregelt. Die Bestimmungen<br />

über die Tätigkeit der Gewerkschaften s<strong>in</strong>d<br />

im Gesetz über Berufsverbände verankert.<br />

Das Verfahren <strong>und</strong> die Bed<strong>in</strong>gungen für die Erteilung<br />

von Arbeitsgenehmigungen für die E<strong>in</strong>stellung<br />

ausländischer Arbeitskräfte <strong>in</strong> Kasachstan s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Regierungsverordnung Nr. 836 vom 19.6.01<br />

“Über Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes<br />

der Republik Kasachstan”, “Über die Beschäftigung<br />

56


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

der Bevölkerung” sowie <strong>in</strong> den am 14.10.09 <strong>in</strong> Kraft<br />

getretenen Änderungsvorschriften geregelt. Ferner<br />

gilt e<strong>in</strong>e gesetzliche nach Regionen <strong>und</strong> vier Qualifikations-<br />

bzw. Stellenkategorien strukturierte<br />

Quotenregelung für die E<strong>in</strong>stellung ausländischer<br />

Mitarbeiter (Direktoren/Leiter der ersten Ebene mit<br />

e<strong>in</strong>er akademischen Ausbildung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Berufserfahrung<br />

<strong>in</strong> der entsprechenden Position von m<strong>in</strong>destens<br />

fünf Jahren, sonstige Leiter/Spezialisten,<br />

qualifizierte Facharbeiter, sonstige Arbeiter für den<br />

Agrarsektor). Die Gesamtquote für <strong>2012</strong> beträgt<br />

1,0% der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung (2011:<br />

0,85%, 2010: 0,75%). Die Anzahl der Arbeitsgenehmigungen<br />

für Spezialisten wurde für <strong>2012</strong> auf 48.135<br />

begrenzt (Gebiet Atyrau: 13.245, Hauptstadt Astana:<br />

6.368, Stadt Almaty: 6.060, Gebiet Mangistau: 5.000,<br />

Gebiet Südkasachstan: 4.315, Gebiet Almaty: 4.214,<br />

Gebiet Shambyl: 2.132, übrige Regionen: 6801). Für<br />

Personen aus den Partnerländern der Zollunion,<br />

Russland <strong>und</strong> Belarus, gilt die Quotenregelung seit<br />

<strong>2012</strong> nicht mehr.<br />

Es gibt wenige Ausnahmen, die e<strong>in</strong>e Befreiung<br />

von der Arbeitsgenehmigungspflicht vorsehen. So<br />

können Leiter von Filialen <strong>und</strong> Repräsentanzen<br />

e<strong>in</strong> Arbeitsvisum ohne den Erhalt e<strong>in</strong>er Arbeitsgenehmigung<br />

beantragen. Das gilt jedoch schon nicht<br />

mehr für e<strong>in</strong>en zweiten im Unternehmen tätigen<br />

ausländischen Beschäftigten oder e<strong>in</strong>en ausländischen<br />

Leiter e<strong>in</strong>er neu gegründeten kasachischen<br />

GmbH.<br />

Arbeitsgenehmigungen für ausländische Mitarbeiter<br />

werden nur erteilt, wenn der freie Arbeitsplatz<br />

nicht durch e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heimischen Mitarbeiter<br />

besetzt werden kann. Die Suche auf dem <strong>in</strong>ländischen<br />

Arbeitsmarkt ist durch Stellenanzeigen <strong>in</strong><br />

Pr<strong>in</strong>tmedien (Kasachstanskaja Prawda <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige<br />

andere Zeitungen) nachzuweisen. Ausnahmen von<br />

dieser Bestimmung gelten unter anderem für Leiter<br />

(Geschäftsführer) e<strong>in</strong>er kasachischen juristischen<br />

Person, sofern der ausländische Anteil am Satzungskapital<br />

der Gesellschaft m<strong>in</strong>destens 50% beträgt.<br />

Die Beantragung von Arbeitsgenehmigungen für<br />

die E<strong>in</strong>stellung von qualifizierten ausländischen<br />

Fachkräften (namentlich für die Realisierung von<br />

Investitionsprojekten) bei der regional zuständigen<br />

Vertretung des Arbeitsm<strong>in</strong>isteriums gestaltet sich <strong>in</strong><br />

der Regel zu e<strong>in</strong>em schwierigen <strong>und</strong> bürokratischen<br />

Verfahren <strong>und</strong> nicht selten auch e<strong>in</strong>em erfolglosen<br />

Unterfangen. Das formalistische <strong>und</strong> zumeist m<strong>in</strong>destens<br />

drei bis sechs <strong>und</strong> zum Teil auch mehr<br />

Monate andauernde Antragsverfahren ist auch der<br />

Gr<strong>und</strong> dafür, dass laut e<strong>in</strong>er Studie von Ernst and<br />

Young zwei Fünftel der ausländischen Unternehmen<br />

die Arbeitsgesetzgebung <strong>in</strong> Bezug auf die Regelungen<br />

mit kasachischen <strong>und</strong> ausländischen Arbeitskräften<br />

als wenig flexibel betrachten. Das Gros<br />

der offiziell e<strong>in</strong>gestellten ausländischen Arbeitskräfte<br />

kommt aus der VR Ch<strong>in</strong>a, der Türkei, dem<br />

Großbritannien, Indien <strong>und</strong> Russland <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> den<br />

Kasachstan<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sektoren Bau, Bergbau, Öl- <strong>und</strong> Gaswirtschaft sowie<br />

Landwirtschaft tätig.<br />

Vertragsabschluss<br />

Der Arbeitsvertrag bedarf der Schriftform, ist <strong>in</strong><br />

m<strong>in</strong>destens zwei Exemplaren anzufertigen <strong>und</strong> von<br />

beiden Seiten zu unterschreiben. Der Erhalt e<strong>in</strong>es Exemplars<br />

durch den Arbeitnehmer ist <strong>in</strong> schriftlicher<br />

Form zu bestätigen. Der Vertrag kann auf unbestimmte<br />

Zeit abgeschlossen werden oder befristet mit<br />

e<strong>in</strong>er Laufzeit von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Jahr. Ger<strong>in</strong>gere<br />

Laufzeiten s<strong>in</strong>d im Falle kurzfristiger Tätigkeiten, e<strong>in</strong>er<br />

Mitarbeitervertretung oder von Saisonarbeiten<br />

möglich. E<strong>in</strong>e Verlängerung e<strong>in</strong>es befristeten Vertrages<br />

mit e<strong>in</strong>er Laufzeit von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Jahr<br />

wird zu e<strong>in</strong>em unbefristeten Arbeitsvertrag.<br />

Der Vertrag muss folgende Pflichtpunkte be<strong>in</strong>halten:<br />

Angaben zu den vertragsschließenden Seiten<br />

(bei e<strong>in</strong>er juristischen Person als Arbeitgeber: Name<br />

<strong>und</strong> Sitz des Arbeitgebers, Nummer <strong>und</strong> Datum der<br />

staatlichen Registrierung <strong>und</strong> die Registrierungsnummer<br />

als Steuerzahler; Familien-, Vor- <strong>und</strong> Vatersnamen<br />

des Arbeitnehmers, Bezeichnung, Nummer<br />

<strong>und</strong> Ausgabedatum se<strong>in</strong>es Personaldokuments,<br />

die <strong>in</strong>dividuelle Identifikationsnummer, die Registrierungsnummer<br />

als Steuerzahler <strong>und</strong> die Nummer<br />

der Sozialversicherung), zur Stelle des Arbeitnehmers<br />

(Fachgebiet bzw. Qualifikation oder Funktion),<br />

Angaben zum Arbeitsort, zur Laufzeit des Arbeitsvertrages,<br />

zum Tag des Arbeitsantritts, zu den Regelungen<br />

der Arbeits- <strong>und</strong> Erholungszeiten, zur Höhe<br />

<strong>und</strong> zu anderen Bed<strong>in</strong>gungen der Entlohnung, zu<br />

den Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen, Garantieleistungen <strong>und</strong><br />

Sonderzahlungen bei der Verrichtung von physisch<br />

schweren oder unter schädlichen beziehungsweise<br />

besonders schädlichen <strong>und</strong>/oder gefährlichen Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

auszuführenden Tätigkeiten, zu<br />

den Rechten <strong>und</strong> Pflichten des Arbeitnehmers <strong>und</strong><br />

Arbeitgebers, zu den Bestimmungen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Änderungen <strong>und</strong> die Auflösung des Arbeitsvertrages,<br />

zu Garantieleistungen <strong>und</strong> Ausgleichszahlungen<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Bestimmungen für deren<br />

Auszahlung, zu den Versicherungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>und</strong> zur Haftung der Parteien. Außerdem muss der<br />

Vertrag das Abschlussdatum <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vertragsregistriernummer<br />

enthalten.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Die Rechte <strong>und</strong> Pflichten des Arbeitnehmers <strong>und</strong><br />

Arbeitgebers s<strong>in</strong>d im Abschnitt 3, Artikel 22 <strong>und</strong> 23<br />

detailliert geregelt. Der Arbeitnehmer hat <strong>in</strong>sbesondere<br />

das Recht auf den Abschluss, e<strong>in</strong>e Änderung,<br />

Ergänzung <strong>und</strong> Auflösung e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages,<br />

auf E<strong>in</strong>haltung der Bed<strong>in</strong>gungen des Arbeitsvertrages<br />

<strong>und</strong> - sofern für das Unternehmen relevant<br />

57


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Kasachstan<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

- des Kollektivvertrages, auf Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Arbeitsschutz, auf den Erhalt aller Informationen<br />

über die Lage der Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> des<br />

Arbeitsschutzes, auf e<strong>in</strong>e fristgerechte <strong>und</strong> volle<br />

Auszahlung des Lohns, auf gleiche Bezahlung für<br />

gleiche Arbeit, auf die Bezahlung im Falle von Stillstandszeiten<br />

<strong>in</strong> der Produktion, auf Erholung (darunter<br />

e<strong>in</strong>en jährlich bezahlten Urlaub), auf e<strong>in</strong>e<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> Gewerkschaften <strong>und</strong> anderen<br />

gesellschaftlichen Vere<strong>in</strong>igungen, auf e<strong>in</strong>e berufliche<br />

Vorbereitung, Umschulung <strong>und</strong> Erhöhung<br />

der Qualifikation, auf gesetzlich geregelte <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Kollektivvere<strong>in</strong>barungen festgelegte Garantieleistungen<br />

<strong>und</strong> Ausgleichszahlungen <strong>und</strong> auf die Gewährung<br />

von erforderlichen Arbeitsmitteln <strong>und</strong><br />

Schutzbekleidung. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet,<br />

se<strong>in</strong>e Tätigkeit <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem<br />

Arbeitsvertrag (Kollektivvertrag) auszuführen,<br />

die Arbeitsdiszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Bestimmungen der<br />

Arbeitssicherheit sowie des Arbeits- <strong>und</strong> Brandschutzes<br />

e<strong>in</strong>zuhalten, sorgsam mit dem Eigentum<br />

des Arbeitgebers umzugehen, der Meldepflicht bei<br />

drohenden Gefahren für Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

sowie für e<strong>in</strong>e Entwertung oder Vernichtung von<br />

Vermögen des Arbeitgebers nachzukommen, ke<strong>in</strong>e<br />

dienstlichen oder kommerziellen Geheimnisse zu<br />

verraten <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>en selbst herbeigeführten Schaden<br />

entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen<br />

aufzukommen.<br />

Der Arbeitgeber hat unter anderem das Recht<br />

auf e<strong>in</strong>e freie Auswahl bei E<strong>in</strong>stellungen, e<strong>in</strong>e<br />

Änderung, Ergänzung <strong>und</strong> Auflösung des Arbeitsvertrages<br />

(<strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den arbeitsrechtlichen<br />

Bestimmungen), die Herausgabe<br />

von betriebs<strong>in</strong>ternen Vorschriften im Rahmen se<strong>in</strong>er<br />

Vollmachten, e<strong>in</strong>en Beitritt zu Vere<strong>in</strong>igungen<br />

(Verbänden) zum Schutz se<strong>in</strong>er Interessen, auf die<br />

E<strong>in</strong>haltung der Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen durch den<br />

Arbeitnehmer, die Heranziehung des Arbeitnehmers<br />

zur materiellen Verantwortung (<strong>in</strong> den vom<br />

ArbGB geregelten Fällen), zur Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er<br />

Probezeit mit dem Arbeitnehmer sowie auf e<strong>in</strong>e<br />

Ahndung von Diszipl<strong>in</strong>arverstößen durch den<br />

Arbeitnehmer.<br />

Der Arbeitgeber ist unter anderem verpflichtet,<br />

die Bestimmungen der Arbeitsgesetzgebung, des<br />

Arbeitsvertrages, der Kollektivvere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong><br />

der ausgegebenen betriebs<strong>in</strong>ternen Vorschriften<br />

e<strong>in</strong>zuhalten, Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern <strong>in</strong><br />

Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem ArbGB abzuschließen,<br />

dem Arbeitnehmer fristgerecht den vollen Lohn <strong>und</strong><br />

andere vere<strong>in</strong>barte geldliche Leistungen zu zahlen,<br />

ihn mit den betriebs<strong>in</strong>ternen Vorschriften <strong>und</strong> dem<br />

Kollektivvertrag bekanntzumachen <strong>und</strong> ihm alle<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem<br />

ArbGB sowie dem Arbeits- <strong>und</strong> Kollektivvertrag zu<br />

gewährleisten, für ihn e<strong>in</strong>e Arbeitsunfallversicherung<br />

abzuschließen, e<strong>in</strong>e genaue Übersicht über<br />

die geleistete Arbeitszeit zu führen (<strong>in</strong>klusive Überst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e betriebs<strong>in</strong>terne Kontrolle von Arbeitssicherheit<br />

<strong>und</strong> -schutz zu gewährleisten.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Der Arbeitsvertrag kann sowohl im beiderseitigen<br />

E<strong>in</strong>vernehmen der Parteien als auch auf Initiative<br />

e<strong>in</strong>er der beiden Parteien aufgelöst werden. Gr<strong>und</strong><br />

für die Auflösung e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages kann die<br />

Nichte<strong>in</strong>haltung der im Arbeitsvertrag vere<strong>in</strong>barten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen se<strong>in</strong>. Die Kündigungsfrist beträgt<br />

im Allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>en Monat. Als Gründe für die<br />

Auflösung des Arbeitsvertrages auf Initiative des<br />

Arbeitgebers führt das ArbGB unter anderem an:<br />

die Liquidierung des Arbeitnehmers, Stellen- beziehungsweise<br />

Belegschaftsabbau, die Nichtübere<strong>in</strong>stimmung<br />

zwischen der besetzten Stelle <strong>und</strong> der<br />

erforderlichen Qualifikation (auf der Basis der Entscheidung<br />

e<strong>in</strong>er speziellen Kommission <strong>und</strong> unter<br />

der Voraussetzung, dass es ke<strong>in</strong>e andere geeignete<br />

Stelle für den Arbeitnehmer im Unternehmen gibt),<br />

die nicht mehr mögliche Fortsetzung der Tätigkeit<br />

des Arbeitnehmers <strong>in</strong>folge se<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Verfassung (unter Nachweis e<strong>in</strong>es mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Gutachtens), unbefriedigende Arbeitsergebnisse<br />

während der Probezeit, das Fehlen des Arbeitnehmers<br />

ohne ernsthaftem Gr<strong>und</strong> am Arbeitsplatz <strong>in</strong>nerhalb<br />

von h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander drei <strong>und</strong> mehr St<strong>und</strong>en<br />

während e<strong>in</strong>es Arbeitstages oder e<strong>in</strong>er Schicht, das<br />

Ersche<strong>in</strong>en des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz unter<br />

Alkohol- oder Drogene<strong>in</strong>fluss oder der Verlust<br />

des Vertrauens <strong>in</strong> den Arbeitnehmer <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er<br />

schuldhaften Verletzung se<strong>in</strong>er Pflichten bezüglich<br />

des Schutzes des Eigentums des Arbeitgebers. Im<br />

Falle der Kündigung wegen des Fehlens am Arbeitsplatz<br />

von h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander drei <strong>und</strong> mehr St<strong>und</strong>en ist<br />

zu beachten, dass e<strong>in</strong>e Vertragsauflösung nur dann<br />

möglich ist, wenn zuvor ke<strong>in</strong>e Rüge wegen Fehlverhaltens<br />

erteilt worden ist. Zwei Strafen für den gleichen<br />

Sachverhalt s<strong>in</strong>d unzulässig. Die Kündigung<br />

wäre <strong>in</strong> diesem Fall unwirksam. Das kasachische<br />

ArbGB ermöglicht auf Initiative des Arbeitgebers<br />

auch die Auflösung des Arbeitsvertrages, wenn der<br />

Arbeitnehmer aus Gründen e<strong>in</strong>er vorübergehenden<br />

Arbeitsunfähigkeit mehr als zwei Monate am Arbeitsplatz<br />

fehlt, ausgenommen Schwangerschaft<br />

<strong>und</strong> Geburt sowie e<strong>in</strong>ige spezifische <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Regierungsverordnung<br />

aufgeführte Erkrankungen).<br />

Über e<strong>in</strong>e vorzeitige Auflösung des Vertrages im<br />

Falle der beiden zuerst genannten Gründe (Liquidierung<br />

<strong>und</strong> Stellenabbau) muss der Arbeitgeber den<br />

Arbeitnehmer spätestens e<strong>in</strong>en Monat vor der beabsichtigten<br />

Auflösung schriftlich benachrichtigen.<br />

Kollektivverträge sehen zum Teil längere Fristen<br />

vor. Soll im Rahmen e<strong>in</strong>es Stellenabbaus e<strong>in</strong> Arbeitnehmer<br />

entlassen werden, der Gewerkschaftsmitglied<br />

ist, ist für die Vertragsauflösung die Me<strong>in</strong>ung<br />

der Gewerkschaftsorganisation e<strong>in</strong>zuholen. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Vertragsauflösung aufgr<strong>und</strong> der Liquidierung<br />

58


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

des Arbeitgebers oder e<strong>in</strong>es Stellenabbaus steht dem<br />

Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Höhe e<strong>in</strong>es durchschnittlichen<br />

Monatslohns zu.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Auflösung des Arbeitsvertrages auf Initiative<br />

des Arbeitnehmers muss dieser <strong>in</strong> der Regel<br />

spätestens e<strong>in</strong>en Monat vor der beabsichtigten Auflösung<br />

den Arbeitgeber schriftlich <strong>in</strong>formieren. E<strong>in</strong>e<br />

kürzere Frist von spätestens drei Tagen gilt, wenn<br />

der Arbeitnehmer den Arbeitgeber schriftlich über<br />

die Nichterfüllung der Bed<strong>in</strong>gungen des Arbeitsvertrages<br />

seitens des Arbeitnehmers <strong>in</strong>formiert hat <strong>und</strong><br />

diese nach sieben Tagen immer noch besteht. <br />

See bei Almaty<br />

Kasachstan<br />

59


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

7 Kroatien<br />

1 Euro = 7,5443 Kroatische Kuna<br />

1 US$ = 5.7714 Kroatische Kuna<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Erika Anders-Clever <strong>in</strong> Budapest <strong>und</strong> Snjezana Buh<strong>in</strong> <strong>in</strong> Zagreb, beide Germany Trade & Invest<br />

Die Bruttomonatslöhne lagen <strong>in</strong> Kroatien 2010<br />

im Mittel bei 1.053 Euro, was höher als <strong>in</strong> vielen<br />

anderen Transformationsländern ist. Hierbei s<strong>in</strong>d<br />

allerd<strong>in</strong>gs große Unterschiede zwischen e<strong>in</strong>zelnen<br />

Branchen <strong>und</strong> Regionen zu berücksichtigen.<br />

So kommt der relativ hohe Landesdurchschnitt vor<br />

allem durch das hohe Lohnniveau <strong>in</strong> der Hauptstadt<br />

Zagreb zustande. Als Folge der Wirtschaftskrise<br />

ist es 2010 erneut zu realen Lohnrückgängen<br />

gekommen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

In Kroatien hat die Zahl der Personen<br />

im erwerbsfähigen Alter zwischen 15<br />

<strong>und</strong> 65 Jahren im 1. Quartal 2011 leicht<br />

abgenommen. Sie lag im Schnitt bei 3,8<br />

Millionen, etwa 87% der Gesamtbevölkerung.<br />

Dabei standen 52,4% der erwerbsfähigen<br />

Personen auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Beschäftigungsverhältnis. In der EU lag<br />

diese Quote 2010 im Mittel bei 64,2%. In<br />

Dienstleistungsberufen, e<strong>in</strong>schließlich<br />

Verkaufspersonal, waren <strong>in</strong> Kroatien<br />

im 1. Vierteljahr 2011 <strong>in</strong>sgesamt 248.000<br />

Personen beschäftigt, akademische Berufe<br />

übten 201.000 aus <strong>und</strong> 196.000 g<strong>in</strong>gen<br />

als Fachkräfte <strong>in</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Fischerei e<strong>in</strong>er Tätigkeit nach. Auf<br />

technische Berufe entfielen 175.000 der besetzten<br />

Stellen <strong>und</strong> 152.000 übten Bürotätigkeiten aus. Etwa<br />

168.000 Beschäftigte arbeiteten <strong>in</strong> Handwerks- <strong>und</strong><br />

ähnlichen Berufen, 149.000 als Bedienungspersonal<br />

von Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> als Monteure. Die Zahl der<br />

Führungskräfte wird mit 67.000 angegeben, während<br />

Hilfsarbeiten von 107.000 Menschen ausgeübt<br />

wurden. Generell gelten kroatische Arbeitskräfte<br />

als gut ausgebildet, sowohl auf der akademischen<br />

als auch auf der Facharbeiterebene. Sehr gut s<strong>in</strong>d im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Vergleich die Fremdsprachenkenntnisse.<br />

Insbesondere Englisch <strong>und</strong> Deutsch beherrschen<br />

breite Bevölkerungsschichten. Im 1. Quartal<br />

2011 waren 14,3% aller kroatischen Arbeitnehmer<br />

Universitätsabsolventen oder Postgraduierte. Weitere<br />

7,8% hatten e<strong>in</strong>e Fachhochschule <strong>und</strong> 3,5% das<br />

Gymnasium abgeschlossen. Über e<strong>in</strong>e Real- oder<br />

Berufsschulausbildung verfügten 57,8% der Erwerbstätigen,<br />

circa 28,6% davon absolvierten e<strong>in</strong>e<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Kroatien<br />

Bevölkerung (Zensus 2011, vorläufige Angabe)<br />

Erwerbspersonen<br />

(Bevölkerung über 15 Jahre alt, 1. Quartal 2011)<br />

Erwerbstätige (1. Quartal 2011)<br />

4,291 Mio.<br />

3,751 Mio.<br />

1,476 Mio.<br />

Arbeitslosenquote, offizielle (1. Quartal 2011) 19,5%<br />

Arbeitslosenquote (nach ILO-Standard, 1. Qu. 2011) 14,3%<br />

Analphabetenquote 1) 7,8%<br />

Universitätsabschluss 2) 25,5%<br />

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

1) zuletzt verfügbare Angaben aus dem Zensus 2001<br />

2) Anteil an der Bevölkerung über 15 Jahre<br />

Quelle: Statistisches Amt Kroatien<br />

40 Std.<br />

vierjährige berufliche Ausbildung. Die achtjährige<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulzeit hatten 14,3% durchlaufen<br />

<strong>und</strong> 2,3% verließen die Schule ohne Hauptschulabschluss.<br />

Die Erwerbsquote schwankt im Jahresverlauf wegen<br />

der hohen saisonalen Beschäftigung im Tourismussektor<br />

sehr stark. In der Phase des Wirtschaftsaufschwungs<br />

bis 2008 war sie stetig gewachsen. Die<br />

EU-Kommission rechnet <strong>in</strong> ihrer Frühjahrsprognose<br />

von Mai 2011 für das Gesamtjahr mit e<strong>in</strong>em Rückgang<br />

von 0,2%. In beiden Krisenjahren 2009 <strong>und</strong> 2010<br />

waren es -1,8% beziehungsweise -4,0%. E<strong>in</strong>e Stabilisierung<br />

oder e<strong>in</strong> leichtes Wachstum wird ab Mitte<br />

<strong>2012</strong> erwartet. Die kroatische Erfassung der Arbeitslosigkeit<br />

weicht stark von der ILO-Erfassung ab. So<br />

weist die <strong>in</strong>ländische Statistik für das 1. Quartal 2011<br />

im Schnitt 334.000 Arbeitslose aus, e<strong>in</strong>e Zunahme<br />

von 19.000 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum.<br />

In der ILO-Statistik werden aber nur 246.000<br />

erwerbslose Personen ausgewiesen. Sehr hoch ist<br />

die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Etwa 24,0% der<br />

Arbeitslosen waren zwischen 12 <strong>und</strong> 23 Monaten<br />

<strong>und</strong> 38,7% länger als zwei Jahre ohne Arbeit. Auch<br />

die Jugendarbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich<br />

hoch. Der Anteil der Erwerbslosen unter 25 Jahren<br />

lag im 1. Quartal 2011 bei 26,4%. Am größten ist die<br />

Arbeitslosigkeit immer noch <strong>in</strong> den Regionen, die<br />

stark von den Kriegsereignissen <strong>in</strong> den 90er-Jahren<br />

des letzen Jahrh<strong>und</strong>erts betroffen waren. Das trifft<br />

Kroatien 60


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

vor allem für Slawonien im Osten Kroatiens zu.<br />

So wurden im Regierungsbezirk (Gespanschaften)<br />

Slavonski Brod-Posav<strong>in</strong>a im März 2010 gemäß zuletzt<br />

verfügbaren Angaben 31,9% der Erwerbsbevölkerung<br />

arbeitslos registriert, <strong>in</strong> Vukovar-Srijem<br />

lag diese Quote bei 31,8%. Überdurchschnittlich<br />

von Arbeitslosigkeit betroffen s<strong>in</strong>d auch andere<br />

Regionen im Osten des Landes, wie Virovitica-Podrav<strong>in</strong>a<br />

(Arbeitslosenrate: 30,4%), Bjelovar-Bilogora<br />

(29,3%) <strong>und</strong> Osijek-Baranja (28,2%) sowie die mittelkroatischen<br />

Regionen Sisak-Moslav<strong>in</strong>a (30,8%) <strong>und</strong><br />

Karlovac (26,0%). Vergleichsweise niedrig ist die Arbeitslosigkeit<br />

<strong>in</strong> der Hauptstadt Zagreb (8,4%) <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Istrien (10,7%).<br />

Im Investitionsfördergesetz (Amtsblatt Narodne<br />

Nov<strong>in</strong>e (NN) 138/2006 <strong>und</strong> 61/2011) bietet Kroatien<br />

besondere Anreize <strong>in</strong> Gebieten mit hoher Arbeitslosigkeit<br />

an. So kann <strong>in</strong> Gespanschaften mit Raten von<br />

über 20% die Schaffung neuer Stellen während der<br />

ersten zwei Jahre mit 20% des Bruttogehaltes bis maximal<br />

3.000 Euro gefördert<br />

werden. Liegt die Arbeitslosenrate<br />

über 10%, s<strong>in</strong>d<br />

Zuschüsse von 15% beziehungsweise<br />

maximal 2.000<br />

Euro möglich. Bei weniger<br />

als 10% Arbeitslosigkeit von 10% beziehungsweise<br />

1.500 Euro. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d generell Körperschaftsteuernachlässe<br />

bis zur völligen Befreiung für<br />

e<strong>in</strong>en Zeitraum von zehn Jahren möglich, je nachdem,<br />

wie viele neue Stellen geschaffen werden <strong>und</strong><br />

wie hoch das Investitionsvolumen ist.<br />

Ausfälle durch Streiks s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kroatien nicht sehr<br />

verbreitet. E<strong>in</strong>e offizielle Statistik wird dazu weder<br />

vom Statistikamt noch vom Arbeitsm<strong>in</strong>isterium<br />

veröffentlicht. Die Gewerkschaften s<strong>in</strong>d zersplittert<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell durchweg nicht sehr stark, auch wegen<br />

begrenzter Mitgliederzahlen. Zudem lässt die<br />

angespannte Lage am Arbeitsmarkt wenig Raum<br />

für Arbeitsniederlegungen. Der E<strong>in</strong>fluss der Arbeitnehmerräte<br />

<strong>in</strong> den Betrieben ist begrenzt. Am besten<br />

organisiert s<strong>in</strong>d die Arbeitnehmer im Bereich<br />

der Werften <strong>und</strong> im öffentlichen Sektor.<br />

H<strong>in</strong>weise zur Personalsuche<br />

Experten kritisieren zu starre<br />

Regelungen bei Kündigungsfristen<br />

<strong>und</strong> Abf<strong>in</strong>dungen<br />

Für die Suche nach Arbeitskräften stehen <strong>in</strong> Kroatien<br />

die gleichen Möglichkeiten wie <strong>in</strong> Westeuropa<br />

zur Verfügung. Zuständig für die Arbeitsvermittlung<br />

ist das Kroatische Amt für Beschäftigung (Hrvatski<br />

Zavod za Zaposljavanje, www.hzz.hr). Üblich<br />

s<strong>in</strong>d Stellenanzeigen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der größten Tageszeitungen.<br />

Diese s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> Zagreb ersche<strong>in</strong>enden<br />

“Vjesnik”, “Vecernji list” <strong>und</strong> “Jutarnji list”, ferner<br />

Slobodna Dalmacija <strong>in</strong> Split. Die beiden führenden<br />

Internet-Stellenbörsen s<strong>in</strong>d www.posao.hr <strong>und</strong><br />

www.moj-osao.net.<br />

Bei der Suche nach Führungskräften hat das<br />

Headhunt<strong>in</strong>g <strong>in</strong> den letzten Jahren an Bedeutung<br />

gewonnen, vor allem wenn es um Stellen bei <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>und</strong> großen kroatischen Unternehmen<br />

geht. Die am Markt tätigen Personalberatungsfirmen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel Niederlassungen ausländischer<br />

Unternehmen, wie zum Beispiel Kienbaum<br />

Human Resource & Management<br />

Consult<strong>in</strong>g. Zu<br />

den führenden kroatischen<br />

Anbietern gehören Selectio<br />

(www.selectio.hr) <strong>und</strong><br />

Kompozit (www.kompozit.<br />

hr). Der Anteil der über Zeitarbeitsfirmen beschäftigten<br />

Arbeitskräfte ist im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

noch ger<strong>in</strong>g, im Jahr 2010 lag er bei geschätzten 0,2%<br />

aller Erwerbstätigen. In Kroatien bieten unter anderem<br />

die DEKRA Arbeit GmbH (Stuttgart) mit ihrer<br />

Zeitarbeitsfirma DEKRA za privremeno zaposljavanje<br />

d.o.o. (www.dekra.hr) die Überlassung von<br />

Arbeitnehmern an. Auf dem Markt aktiv s<strong>in</strong>d auch<br />

Adecco, Trenkwalder <strong>und</strong> Manpower. Die Vermittlungsgebühren<br />

liegen abhängig von der Unternehmensgröße<br />

bei 10 bis 12%.<br />

Die Suche nach Fachpersonal unterstützt auch die<br />

Deutsch-Kroatische Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

(AHK) <strong>in</strong> Zagreb. Diese gibt alle zwei Jahre zusammen<br />

mit Kienbaum Management Consultants Wien<br />

den “Vergütungsreport” mit detaillierten Angaben<br />

für den Bereich von Unternehmen mit ausländischer<br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Kroatien<br />

2006 2007 2008 2009 2010<br />

nom<strong>in</strong>al [Kuna] 1) 6.634 7.047 7.544 7.711 7.679<br />

nom<strong>in</strong>al [Euro] 906 960 1.045 10.51 1.053<br />

reale Veränderung 2) 2,9% 3,2% 0,9% -0,2% -1,5%<br />

1) basierend auf Monatserhebungen des Statistikamtes<br />

2) <strong>in</strong> Landeswährung, im Vergleich zum Vorjahr;<br />

Wechselkurse: Jahresdurchschnitt: 2006: 1 Euro=7,325 Kuna; 2007: 1 Euro=7,338 Kuna;<br />

2008: 1 Euro=7,22 Kuna; 2009: 1 Euro=7,34 Kuna; 2010: 1 Euro=7,29 Kuna<br />

Quellen: Statistisches Amt Kroatien, EZB-Referenzkurse<br />

Kroatien 61


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> Kroatien<br />

2007<br />

[Kuna]<br />

2008<br />

[Kuna]<br />

Veränderung<br />

Landesdurchschnitt 6.767 7.450 10,1%<br />

Hauptstadt Zagreb 7.968 8.632 8,3%<br />

Primorje-Gorski Kotar 6.610 7.794 17,9%<br />

Dubrovnik-Neretva 6.355 7.209 13,4%<br />

Istrien 6.473 6.941 7,2%<br />

Zadar 6.065 6.912 14,0%<br />

Sisak-Moslav<strong>in</strong>a 5.588 6.702 19,9%<br />

Split-Dalmatien 6.117 6.677 9,2%<br />

Koprivnica-Krizevci 6.039 6.534 8,2%<br />

Karlovac 5.792 6.519 12,6%<br />

Sibenik-Kn<strong>in</strong> 5.704 6.428 12,7%<br />

Lika-Senj 5.583 6.343 13,6%<br />

Gespanschaft Zagreb 6.227 6.305 1,3%<br />

Pozega-Slawonien 5.247 6.018 14,7%<br />

Slavonski Brod-Posav<strong>in</strong>a 5.349 5.958 11,4%<br />

Osijek-Baranja 5.433 5.956 9,6%<br />

Krap<strong>in</strong>a-Zagorje 5.192 5.829 12,3%<br />

Varazd<strong>in</strong> 5.272 5.747 9,0%<br />

Bjelovar-Bilogora 4.980 5.618 12,8%<br />

Virovitica-Podrav<strong>in</strong>a 5.070 5.566 9,8%<br />

Medjimurje 4.786 5.353 11,8%<br />

Letzte verfügbare Angaben<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al <strong>in</strong> Landeswährung, im Vergleich zum Vorjahr<br />

Quelle: F<strong>in</strong>anzagentur FINA<br />

<strong>und</strong> vor allem deutscher Beteiligung heraus. Der Bericht<br />

kann onl<strong>in</strong>e (www.kroatien.ahk.de) zum Preis<br />

von r<strong>und</strong> 600 Euro bestellt werden. Auch große<br />

Wirtschaftsprüfungs- <strong>und</strong> -beratungsgesellschaften<br />

bieten ihren K<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der Regel Unterstützung <strong>in</strong><br />

Personalfragen an.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die Bruttolöhne lagen 2010 nom<strong>in</strong>al um 0,4% <strong>und</strong><br />

real um 1,5% unter dem Niveau des Vorjahres. In<br />

Euro gemessen gab es jedoch e<strong>in</strong>e nom<strong>in</strong>ale Zunahme<br />

von 0,2%. Die 2009 wegen der Wirtschaftskrise<br />

e<strong>in</strong>geführte Krisensteuer auf Nettoe<strong>in</strong>kommen<br />

wurde im November 2010 wieder abgeschafft. Mitte<br />

2010 wurde zudem der untere E<strong>in</strong>kommensteuersatz<br />

von 15 auf 12% gesenkt. Die EU-Kommission<br />

setzt den voraussichtlichen Rückgang der Lohnstückkosten<br />

<strong>in</strong> ihrer Frühjahrsprognose vom Mai<br />

für 2011 mit 2% an.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter werden <strong>in</strong> Kroatien meist<br />

netto (ohne Steuern <strong>und</strong> Abgaben)<br />

<strong>und</strong> oft auf Eurobasis vere<strong>in</strong>bart,<br />

vor allem bei ausländischen Arbeitgebern.<br />

Für bestimmte Branchen<br />

oder Bereiche handeln die<br />

Tarifpartner Kollektivverträge<br />

aus. Unabhängig davon gilt seit<br />

Juli 2008 das Gesetz über den<br />

M<strong>in</strong>destlohn (NN 67/2008), das<br />

diesen zunächst bei brutto 2.814<br />

Kuna festschreibt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e jährliche<br />

Anpassung <strong>in</strong> Anlehnung an<br />

das Wirtschaftwachstum vorsieht.<br />

Das Niveau entspricht etwa zwei<br />

Fünfteln des kroatischen Durchschnittslohns<br />

<strong>und</strong> gilt für 115.000<br />

Beschäftigte. Ausnahmeregelungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Übergangszeit<br />

gibt es bis <strong>2012</strong> <strong>in</strong> der Textil-, Leder<br />

<strong>und</strong> Holz<strong>in</strong>dustrie.<br />

Regional gibt es e<strong>in</strong> deutliches<br />

Lohngefälle zwischen der Hauptstadt<br />

Zagreb <strong>und</strong> den übrigen<br />

Landesteilen. Nur <strong>in</strong> Zagreb <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> der nordadriatischen Gespanschaft<br />

Primorje-Gorski Kotar lagen<br />

die Löhne 2008 entsprechend<br />

der zuletzt verfügbaren Statistik<br />

über dem Landesdurchschnitt.<br />

Ansonsten war der Verdienst<br />

<strong>in</strong> den anderen Küstengespanschaften<br />

Dubrovnik-Neretva,<br />

Istrien <strong>und</strong> Zadar am höchsten.<br />

Auch <strong>in</strong> Split-Dalmatien lag der<br />

Schnitt höher als <strong>in</strong> B<strong>in</strong>nenregionen.<br />

Am niedrigsten waren<br />

die Löhne <strong>und</strong> Gehälter <strong>in</strong> der<br />

Gespanschaft Medjimurje an der<br />

ungarischen Grenze sowie <strong>in</strong> den ebenfalls östlich<br />

gelegenen Gebieten Bjelovar-Bilogora, Virovitica-<br />

Podrav<strong>in</strong>a <strong>und</strong> Vukovar-Srijem.<br />

Generell ist bei den Angaben des Statistikamtes<br />

zu beachten, dass die amtlich erfassten Löhne<br />

niedriger als die tatsächlich gezahlten se<strong>in</strong> können.<br />

Landeskenner weisen darauf h<strong>in</strong>, dass die Unterschiede<br />

teilweise sogar beträchtlich ausfallen,<br />

weil weitere Zahlungen oder Zusatzleistungen <strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>er Statistik ersche<strong>in</strong>en. Berücksichtigt werden<br />

sollte auch, dass die Tariflöhne nur die jeweiligen<br />

Gr<strong>und</strong>gehälter widerspiegeln. Tatsächlich werden<br />

je nach Qualifikation <strong>und</strong> Ausbildungsgrad wesentlich<br />

höhere Löhne gezahlt.<br />

Ausländische Unternehmen <strong>in</strong> Kroatien entlohnen<br />

ihre lokalen Mitarbeiter oft deutlich besser als<br />

<strong>in</strong>ländische Firmen. Mitunter beträgt der Aufschlag<br />

20 bis 50%. E<strong>in</strong>er Erhebung der Stellenbörse MojPosao<br />

von Ende 2010 zufolge lag der Unterschied im<br />

Schnitt bei 22%. Nicht selten werben Unternehmen,<br />

die sich neu auf dem kroatischen Markt positio-<br />

Kroatien 62


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

nieren, Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte der etablierten<br />

Branchenkonkurrenz mit besseren Konditionen ab.<br />

E<strong>in</strong>e Übersicht über die Bruttojahresverdienste <strong>in</strong><br />

ausgewählten Positionen <strong>in</strong> Unternehmen mit ausländischen<br />

Eigentümern gibt der bereits erwähnte<br />

“Vergütungsreport”.<br />

Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen<br />

Gezahlt werden <strong>in</strong> der Regel zwölf Monatsgehälter<br />

pro Jahr. H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong>e Reihe von Zusatzleistungen.<br />

E<strong>in</strong>e Verordnung zum E<strong>in</strong>kommenssteuergesetz<br />

(NN 95/2005, 96/2006, 68/2007,<br />

146/2008, 2/2009, 146/2009, 123/2010) sieht vor, dass<br />

Arbeitgeber bis zu 600 Kuna jährlich steuerfrei für<br />

Geschenke für K<strong>in</strong>der von Mitarbeitern aufwenden<br />

dürfen. Ferner können für jeden Beschäftigten maximal<br />

2.500 Kuna pro Jahr an Weihnachts- <strong>und</strong> Urlaubsgeld<br />

oder anderen Zusatzleistungen steuerfrei<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

ausgezahlt werden. Gemäß e<strong>in</strong>er Umfrage von Moj-<br />

Posao haben Ende 2010 nur noch 43% der Befragten<br />

Weihnachtsgeld erhalten <strong>und</strong> damit deutlich weniger<br />

als 2008 (67%). Steuerfrei erstattet werden können<br />

auch Fahrtkosten im öffentlichen Personennahverkehr<br />

oder bei der dienstlichen Nutzung von<br />

privaten Pkw (2 Kuna pro km). Kollektiv- oder Individualverträge<br />

sehen zum Teil die Möglichkeit für<br />

Essensgeld vor.<br />

Durch die Wirtschaftskrise s<strong>in</strong>d erfolgs- oder<br />

gew<strong>in</strong>nabhängige Bonuszahlungen an Mitarbeiter<br />

deutlich zurückgegangen <strong>und</strong> zum Teil ganz weggefallen.<br />

Sie waren davor stark verbreitet <strong>und</strong> hatten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Unternehmen für Spitzenpositionen<br />

30 bis 60% des Jahresverdienstes erreicht, im mittleren<br />

Management bis zu 20%. Für leitende Angestellte<br />

gew<strong>in</strong>nen variable Gehaltsanteile an Bedeutung.<br />

Sie lagen 2010 im Schnitt bei 20 bis 30%. Zusatzleistungen,<br />

wie e<strong>in</strong> auch für private Zwecke nutzbarer<br />

Dienstwagen oder e<strong>in</strong> Handy, s<strong>in</strong>d bei Führungs-<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Kroatien<br />

2010<br />

[Kuna]<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

Insgesamt 7.679 1.053 -0,4%<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Fischerei 6.465 887 -0,7%<br />

Bergbau 9.957 1.366 -0,7%<br />

Verarbeitendes Gewerbe 6.617 908 0,0%<br />

- Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie 6.567 901 -1,6%<br />

- Getränke<strong>in</strong>dustrie 8.720 1.196 2,4%<br />

- Textil<strong>in</strong>dustrie 4.480 615 0,5%<br />

- Holz<strong>in</strong>dustrie 4.276 587 -0,1%<br />

- Papier<strong>in</strong>dustrie 5.859 804 2,6%<br />

- Chemische Industrie 6.944 953 -3,4%<br />

- Gummi- <strong>und</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 5.741 788 -0,9%<br />

- Metallerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung 5.880 807 0,6%<br />

- Elektro<strong>in</strong>dustrie 8.384 1.150 4,9%<br />

- Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau 6.902 947 2,5%<br />

- Fahrzeugbau 7.543 1.035 4,3%<br />

Bauwirtschaft 6.234 855 -3,9%<br />

Handel, Reparaturen 6.575 902 0,9%<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 6.397 878 -1,2%<br />

Transport <strong>und</strong> Lagerung 8.593 1.179 -0,6%<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation 11.456 1.571 2,8%<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 11.915 1.634 4,0%<br />

Immobilienbranche 7.855 1078 -3,2%<br />

Basierend auf Monatserhebungen des Statistikamtes<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al <strong>in</strong> Landeswährung, im Vergleich zum Vorjahr<br />

Wechselkurs Jahresdurchschnitt 2010: 1 Euro = 7,29 Kuna<br />

Quellen: Statistisches Amt Kroatien, EZB-Referenzkurse<br />

Kroatien 63


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttojahreslöhne nach ausgewählten<br />

Positionen <strong>in</strong> Kroatien<br />

Position 2010<br />

[Euro]<br />

Geschäftsführer 112.000<br />

Leiter F<strong>in</strong>anzen/Rechnungswesen/Controll<strong>in</strong>g 59.000<br />

Leiter Produktion/Fertigung 30.600<br />

Ingenieur, Techniker 21.000<br />

Abteilungssekretär<strong>in</strong> 18.400<br />

Buchhalter 18.400<br />

Quelle: Vergütungsreport 2010/2011 “Internationale Unternehmen <strong>in</strong> Kroatien.<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> leitende Angestellte”, Deutsch-Kroatische Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit Kienbaum Management Consultants, Wien.<br />

kräften sowie Vertriebsmitarbeitern verbreitet. Zuschüsse<br />

zu Versicherungen, mediz<strong>in</strong>ischer Versorgung<br />

oder ähnliches spielen noch ke<strong>in</strong>e große Rolle,<br />

gew<strong>in</strong>nen aber allmählich an Bedeutung. Im Jahr<br />

2010 hatten private Krankenversicherer <strong>in</strong> Kroatien<br />

nur e<strong>in</strong>en Anteil von 2,8% am gesamten Prämienaufkommen.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Arbeitgeber <strong>müssen</strong> 2011 <strong>in</strong>sgesamt 17,2% des<br />

Bruttoverdienstes für Sozialversicherungsbeiträge<br />

aufwenden. Bei E<strong>in</strong>stellung von Berufsanfängern<br />

entfällt die Zahlung für das erste Jahr. Pflichtbeiträge<br />

s<strong>in</strong>d an die Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- <strong>und</strong><br />

Arbeitsunfallversicherung zu leisten. Die Sozialversicherungsbeiträge<br />

des Arbeitnehmers werden als<br />

Anteil am Bruttoverdienst ermittelt. Seit 2011 ist der<br />

- nur vom Arbeitgeber zu entrichtende - Beitrag für<br />

die berufliche Krankenversicherung <strong>in</strong> Höhe von<br />

0,5% direkt an die staatliche Krankenkasse (HZZO)<br />

zu zahlen. Am 1.1.09 ist das sogenannte Beiträge-Gesetz<br />

(“Zakon o dopr<strong>in</strong>osima “, NN 84/2008, 152/2008,<br />

Durchschnittlicher Bruttomonatslohn nach ausgewählten Branchen<br />

<strong>und</strong> Qualifikation<br />

Ausfälle durch<br />

<strong>in</strong><br />

Streiks<br />

Kroatien<br />

s<strong>in</strong>d<br />

(2009)<br />

Universitätsabschlusabschluss<br />

nicht sehr verbreitet College-<br />

[Kuna]<br />

[Kuna]<br />

Höherer/<br />

Mittelschulabschluss<br />

[Kuna]<br />

Gr<strong>und</strong>schulabschluss<br />

[Kuna]<br />

Hochqualifizierte<br />

[Kuna]<br />

Durchschnitt über alle<br />

Branchen<br />

12.880 9.206 6.498 4.799 7.978<br />

Bergbau 16.180 11.921 8.720 6.680 9.855<br />

Verarbeitendes Gewerbe,<br />

gesamt<br />

14.425 8.948 5.843 4.469 7.497<br />

- Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie 14.764 8.952 5.772 4.143 6.801<br />

- Textil<strong>in</strong>dustrie 9.453 6.619 4.364 3.931 4.908<br />

- Pharma<strong>in</strong>dustrie 19.760 8.921 9.146 5.190 11.157<br />

- Masch<strong>in</strong>enbau 12.312 8.992 6.082 4.687 7.727<br />

- Kfz-Industrie 13.063 9.043 5.946 6.084 9.803<br />

Bauwirtschaft 13.205 9.737 6.070 4.637 6.653<br />

Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandel 14.292 9.058 5.818 4.205 6.043<br />

Verkehr <strong>und</strong> Lagerei 13.801 12.583 7.219 6.348 8.796<br />

F<strong>in</strong>anzsektor 16.780 10.592 8.353 6.451 9.152<br />

Immobilienbranche 13.682 9.745 6.801 6.309 6.796<br />

Basierend auf Jahreserhebungen des Statistikamtes; Wechselkurs Jahresdurchschnitt 2009: 1 Euro=7,34 Kuna<br />

Quelle: Statistisches Amt Kroatien<br />

Kroatien 64


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialversicherungsbeiträge im Jahr 2011 <strong>in</strong> Kroatien<br />

(Anteil am Bruttoverdienst)<br />

Gesamt Arbeitgeber Arbeitnehmer<br />

Rentenversicherung 20% 0 20%<br />

Krankenversicherung 15% 15% 0<br />

Abgabe für Lohnfortzahlung im<br />

Krankheitsfall <strong>und</strong> Mutterschaftsschutz<br />

0 0 0<br />

Arbeitslosenversicherung 1,7% 1,7% 0<br />

Krankenversicherung zum<br />

Arbeitsges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

0,5% 0,5% 0<br />

(Arbeitsunfallversicherung)<br />

Sonstige Abgaben 0 0 0<br />

Gesamt 37,2% 17,2% 20%<br />

Quelle: Aufstellung von Germany Trade & Invest<br />

94/2009, 18/2011) <strong>in</strong> Kraft getreten. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

gilt die Krankenversicherungspflicht <strong>in</strong> Kroatien<br />

auch für Ausländer, wenn sie im Land arbeiten oder<br />

sich dort länger aufhalten. Für deutsche Staatsangehörige<br />

ist wichtig, dass das Gesetz ausdrücklich<br />

auf die vorrangige Geltung von bilateralen Abkommen<br />

verweist <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Sozialversicherungsabkommen<br />

zwischen Deutschland <strong>und</strong> Kroatien besteht.<br />

Das deutsch-kroatische Sozialversicherungsabkommen<br />

ist seit 1998 <strong>in</strong> Kraft. Danach bleibt bei Entsendungen<br />

während der ersten 24 Kalendermonate die<br />

Versicherungspflicht im Entsendestaat (Deutschland)<br />

bestehen, anschließend geht es gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auf den Beschäftigungsstaat (Kroatien) über. Ausnahmen<br />

s<strong>in</strong>d zugelassen, wenn Arbeitnehmer <strong>und</strong><br />

Arbeitgeber dies beantragen <strong>und</strong> die zuständigen<br />

Behörden zustimmen. Seit Anfang 2008 gilt das<br />

neue Ausländergesetz (NN 79/2007, 36/2009), das<br />

auch die Bed<strong>in</strong>gungen für die Erteilung e<strong>in</strong>er Geschäftserlaubnis<br />

neu regelt. Hierzu <strong>in</strong>formiert unter<br />

anderem die Deutsch-Kroatische Industrie- <strong>und</strong><br />

Handelskammer.<br />

Arbeitgeber sollten auch den sogenannten Prirez<br />

berücksichtigen. Dieser ist e<strong>in</strong> Lohnsteuerzuschlag,<br />

den die Kommunen erheben können. Das entsprechende<br />

Gesetz (Zakon o f<strong>in</strong>anciranju jed<strong>in</strong>ica lokalne<br />

i regionalne samouprave, NN 132/2006, 73/2008)<br />

legt fest, wie hoch die Abgabe maximal se<strong>in</strong> darf.<br />

Die Abgabenhöhe richtet sich demnach nach der<br />

Größe der Kommunen. So können Geme<strong>in</strong>den bis<br />

zu 10%, Städte mit unter 30.000 E<strong>in</strong>wohnern bis zu<br />

12% <strong>und</strong> solche mit mehr als 30.000 E<strong>in</strong>wohnern<br />

bis zu 15% erheben. Für Zagreb liegt die Grenze bei<br />

30%. Derzeit beträgt der Zuschlag <strong>in</strong> Zagreb 18%,<br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> Kroatien<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Vergütung<br />

Freie Vere<strong>in</strong>barung, wobei bei Tarifb<strong>in</strong>dung die dort festgelegte<br />

Höhe nicht unterschritten werden darf.<br />

Gesetzlicher M<strong>in</strong>destlohn 1) 2.814 Kuna<br />

Regel-Wochenarbeitszeit 2)<br />

37,5 St<strong>und</strong>en<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en 8 Std. pro Woche 3)<br />

Gesetzliche Feiertage<br />

14 Tage<br />

Urlaubsanspruch pro Jahr<br />

m<strong>in</strong>destens 4 Wochen<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

(durch den Arbeitgeber)<br />

ja, maximal 42 Tage<br />

Probezeit<br />

maximal 6 Monate<br />

1) ab 1.6.11 bis 31.5.12<br />

2) Die gesetzlich geregelte Wochenarbeitszeit von 40 St<strong>und</strong>en enthält e<strong>in</strong>e tägliche halbstündige<br />

Arbeitspause.<br />

3) maximale Zeitraumbegrenzung<br />

Kroatien 65


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>in</strong> sonstigen Städten s<strong>in</strong>d es im Schnitt zwischen 10<br />

<strong>und</strong> 15% <strong>und</strong> <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den im Mittel 5%. Geme<strong>in</strong>den<br />

mit wachsenden F<strong>in</strong>anznöten könnten diesen<br />

Prirez verstärkt anwenden.<br />

Arbeitsrecht<br />

Das kroatische Arbeitsgesetzbuch (“Zakon o<br />

radu”, NN 149/2009, 61/2011) berücksichtigt westeuropäische<br />

Erfahrungen, Konventionen der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation sowie die Richtl<strong>in</strong>ien<br />

der EU. Allerd<strong>in</strong>gs kritisieren Experten nach wie vor<br />

zu starre Regelungen etwa bei Kündigungsfristen<br />

<strong>und</strong> Abf<strong>in</strong>dungen. Daneben werden Arbeitsverhältnisse<br />

auch durch Kollektiv<strong>und</strong> Individualverträge<br />

sowie Betriebsverordnungen geregelt.<br />

Vertragsabschluss<br />

Der Arbeitsvertrag ist die rechtliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Arbeitsverhältnisses. Form <strong>und</strong> Inhalt werden<br />

vom Gesetz vorgeschrieben (Art. 12 ff. ArbGB).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich s<strong>in</strong>d Arbeitsverträge unbefristet abzuschließen.<br />

Befristete Arbeitsverträge bedürfen<br />

e<strong>in</strong>es wichtigen sachlichen Gr<strong>und</strong>es, zum Beispiel<br />

Saisonarbeit, Vertretungen bei vorübergehender Abwesenheit<br />

des Arbeitnehmers (zum Beispiel durch<br />

Mutterschutz), vorübergehend erhöhte Auftragslage<br />

<strong>und</strong> Ähnliches.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Die Arbeitszeit darf 40 St<strong>und</strong>en pro Woche nicht<br />

überschreiten (Art. 43 ArbGB). Bis zu maximal acht<br />

Überst<strong>und</strong>en pro Woche s<strong>in</strong>d zulässig (Art. 45 Abs.<br />

1 ArbGB). Alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf<br />

bezahlten Urlaub, der gr<strong>und</strong>sätzlich m<strong>in</strong>destens<br />

vier Wochen beträgt. M<strong>in</strong>derjährige <strong>und</strong> Arbeitnehmer,<br />

die gefährliche Arbeiten ausführen, erhalten<br />

m<strong>in</strong>destens fünf Wochen Urlaub (Art. 55 Abs. 1 bis<br />

2 ArbGB). Die Lohnfortzahlung darf 70% des <strong>in</strong> den<br />

letzten sechs Monaten ausbezahlten Monatslohns<br />

nicht unterschreiten. Seit November 2010 liegt für<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer das gesetzliche Rentenalter bei<br />

65 Jahren. Für Frauen erfolgt die Anpassung stufenweise<br />

bis 2030. Lohnfortzahlungen <strong>in</strong> der Zeit des<br />

Mutterschutzes bzw. Elternurlaubs trägt von Anfang<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

an die Krankenkasse HZZO, für das erste halbe Jahr<br />

<strong>in</strong> voller Höhe <strong>und</strong> für die darauffolgenden sechs<br />

Monate mit monatlich maximal 2.660,80 Kuna. Ab<br />

70 Tagen nach der Geburt hat alternativ auch der Vater<br />

Anrecht auf Elternurlaub. Der Arbeitgeber muss<br />

den Arbeitsplatz beim ersten <strong>und</strong> zweiten K<strong>in</strong>d für<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr sichern (bei Mehrl<strong>in</strong>gsgeburten<br />

<strong>und</strong> weiteren K<strong>in</strong>dern auch länger).<br />

Vertragsbeendigung<br />

E<strong>in</strong>e Probezeit ist auf maximal sechs Monate<br />

befristet (Art. 35 ArbGB). Die Kündigungsfrist <strong>in</strong><br />

dieser Zeit beträgt m<strong>in</strong>destens sieben Tage. Kündigungen<br />

<strong>müssen</strong> <strong>in</strong> schriftlicher Form erfolgen <strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d zuzustellen. Im Falle der Kündigung durch<br />

den Arbeitgeber ist sie von diesem zu begründen.<br />

Wie auch <strong>in</strong> Deutschland s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e ordentliche <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e außerordentliche Kündigung möglich. Berechtigte<br />

Gründe für e<strong>in</strong>e Kündigung s<strong>in</strong>d:<br />

• wirtschaftliche, technische oder organisatorische,<br />

die zum Abbau e<strong>in</strong>zelner Arbeitsplätze<br />

führen (betriebsbed<strong>in</strong>gte Kündigung);<br />

•<br />

wenn der Arbeitnehmer se<strong>in</strong>e Pflichten aus dem<br />

Arbeitsvertrag aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Eigenschaften<br />

oder Fähigkeiten nicht ordentlich erfüllen kann<br />

(personenbed<strong>in</strong>gte Kündigung)<br />

•<br />

die Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten<br />

durch den Arbeitnehmer (verhaltensbed<strong>in</strong>gte<br />

Kündigung).<br />

Die Kündigungsfristen der ordentlichen Kündigung<br />

s<strong>in</strong>d nach der tatsächlichen Dauer des Arbeitsverhältnisses<br />

gestaffelt <strong>und</strong> liegen zwischen<br />

zwei Wochen bei e<strong>in</strong>er ununterbrochenen Betriebszugehörigkeit<br />

von weniger als e<strong>in</strong>em Jahr <strong>und</strong> drei<br />

Monaten bei 20 Jahren Betriebszugehörigkeit.<br />

E<strong>in</strong>e außerordentliche Kündigung, das heißt ohne<br />

E<strong>in</strong>haltung der gesetzlich vorgeschriebenen oder<br />

vertraglich vere<strong>in</strong>barten Kündigungsfristen, ist<br />

möglich bei besonders schwerwiegender Verletzung<br />

der Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis oder wenn<br />

bei e<strong>in</strong>em anderen besonders wichtigen Tatbestand<br />

die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung<br />

aller Umstände <strong>und</strong> Interessen beider<br />

Vertragsparteien unzumutbar geworden ist. <br />

Kroatien 66


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

8 Lettland<br />

1 Euro = 0,7014 Lettische Lats<br />

1% Schwankungsbreite zum Euro<br />

1 US$ = 0,5365 Lettische Lats<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Torsten Pauly, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Riga<br />

In den letzten Jahren haben Konjunkturschwankungen<br />

<strong>in</strong> Lettland stets schnelle Auswirkungen<br />

auf den Arbeitsmarkt <strong>und</strong> die Löhne sowie auf<br />

die sonstigen Beschäftigungsbed<strong>in</strong>gungen gehabt.<br />

Mit der wirtschaftlichen Erholung stieg der<br />

Durchschnittslohn bis zum 3. Quartal 2011 auf<br />

664 Euro; das s<strong>in</strong>d 4,2% mehr als vor Jahresfrist.<br />

Problematisch s<strong>in</strong>d der Fachkräftemangel <strong>und</strong> die<br />

strukturelle Arbeitslosigkeit.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Lettland<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Lettland<br />

Bevölkerung (Volkszählung 2011)<br />

Erwerbspersonen<br />

(Alter: 15 bis 64 Jahre, 3. Quartal 2011)<br />

2,068 Mio.<br />

1,127 Mio.<br />

Erwerbstätige (Alter: 15 bis 64 Jahre; 3. Qu. 2011) 962.600<br />

Arbeitslosenquote (Alter: 15 bis 64 Jahre;<br />

(nach ILO-Def<strong>in</strong>ition nach ILO-Standard, 3. Quartal 2011)<br />

14,3%<br />

Analphabetenquote (2003) 0,2%<br />

Hochschulabschluss 1) 22,6%<br />

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

(3. Quartal 2011)<br />

1) Anteil an Personen über 15 Jahre laut Volkszählung 2011<br />

Quelle: Latvijas Statistika<br />

39,1 Std.<br />

Die jeweilige Wirtschaftslage hat <strong>in</strong><br />

Lettland starke Auswirkungen auf den<br />

Arbeitsmarkt <strong>und</strong> auf die Vergütung<br />

gehabt. Waren im 4. Quartal 2007 nur<br />

5,4% aller Erwerbsfähigen zwischen 15<br />

<strong>und</strong> 64 Jahren ohne Job, so stieg diese<br />

Quote bis zum 1. Quartal 2010 auf<br />

20,7%, um seither im Zuge der Konjunkturerholung<br />

bis zum 3. Quartal 2011 auf<br />

14,6% zurückzugehen. Auch der Anteil<br />

der Teilzeitstellen an den bestehenden<br />

Arbeitsverhältnissen stieg von 6,0% (1.<br />

Quartal 2008) auf 11,1% (1. Quartal 2010),<br />

um wieder auf 8,9% (3. Quartal 2011) zu<br />

s<strong>in</strong>ken.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Gr<strong>und</strong> für diese hohen<br />

Veränderungen s<strong>in</strong>d die Konjunkturausschläge <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren: Hatte sich das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

(BIP) 2006 <strong>und</strong> 2007 noch um real 11,2% beziehungsweise<br />

9,6% erhöht, so ist es <strong>in</strong> den Krisenjahren<br />

2008 (-3,3%), 2009 (-17,7%) <strong>und</strong> 2010 (-0,3%) zum<br />

<strong>in</strong>sgesamt größten Rückgang <strong>in</strong> der EU gekommen.<br />

Bereits im Verlauf des Jahres 2010 begann sich jedoch<br />

zunächst der Außenhandel <strong>und</strong> dann die Industrieproduktion,<br />

der Konsum <strong>und</strong> die Investitionen zu<br />

erholen. Für das Gesamtjahr 2011 hat die EU-Kommission<br />

im November das reale Wirtschaftswachstum<br />

auf 4,5% geschätzt. Auch für <strong>2012</strong> erwarten die<br />

Brüsseler Analysten e<strong>in</strong> Plus von 2,5%, was sich positiv<br />

auf den Arbeitsmarkt auswirken dürfte.<br />

Dass sich Konjunkturausschläge so stark auf<br />

dem Arbeitsmarkt auswirken, liegt auch am relativ<br />

flexiblen Arbeitsrecht <strong>und</strong> an der im Vergleich zu<br />

vielen anderen Ländern ger<strong>in</strong>gen Bevölkerung im<br />

erwerbsfähigen Alter zwischen 15 <strong>und</strong> 64 Jahren.<br />

Diese hat im 3. Quartal 2011 etwa 1,1 Millionen Personen<br />

umfasst. H<strong>in</strong>zu kommt, dass 62% aller E<strong>in</strong>wohner<br />

ethnische Letten s<strong>in</strong>d, 27% dagegen Russen.<br />

Während der überwiegende Teil der lettischen<br />

Bevölkerung die russische Sprache gut beherrscht,<br />

gilt das für die Lettisch-Kenntnisse der russischen<br />

E<strong>in</strong>wohner nur bed<strong>in</strong>gt. Weitere 11% der Bevölkerung<br />

gehören der weißrussischen, ukra<strong>in</strong>ischen,<br />

polnischen, litauischen oder anderen M<strong>in</strong>derheiten<br />

an. Englisch- <strong>und</strong> teilweise Deutschkenntnisse<br />

s<strong>in</strong>d gerade bei der mittleren <strong>und</strong> jüngeren Generation<br />

<strong>in</strong>zwischen weit verbreitet. Laut Eurostat<br />

waren 2007 etwa 98% der Gesamtbevölkerung des<br />

Russischen, 41% des Englischen <strong>und</strong> 18% des Deutschen<br />

mächtig. Die ger<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> zudem heterogene<br />

erwerbsfähige Bevölkerung kann bei anziehender<br />

Konjunktur schnell zu e<strong>in</strong>em Fachkräftemangel<br />

<strong>in</strong> gefragten Berufszweigen führen, mit der Folge<br />

wechselbereiter Arbeitnehmer <strong>und</strong> anziehender<br />

Löhne <strong>in</strong> den Wachstumsbranchen. Dieses Problem<br />

gew<strong>in</strong>nt zusätzlich an Bedeutung, weil <strong>in</strong> den zurückliegenden<br />

Krisenjahren <strong>in</strong>sbesondere Akademiker<br />

<strong>und</strong> qualifizierte Facharbeiter e<strong>in</strong>e Stelle <strong>in</strong><br />

anderen EU-Ländern oder - <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Ausmaß<br />

- <strong>in</strong> den GUS-Staaten angenommen haben <strong>und</strong> bisher<br />

nicht zurückgekehrt s<strong>in</strong>d. Laut der 2011 durchgeführten<br />

Volkszählung hat Lettland zuletzt 2,1<br />

Millionen E<strong>in</strong>wohner gehabt. Noch 2000 waren es<br />

2,4 Millionen Menschen gewesen.<br />

Andererseits f<strong>in</strong>den trotz der seit 2010 zu beobachtenden<br />

Konjunkturerholung viele Menschen<br />

67


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Lettland<br />

3. Quartal<br />

2008<br />

3. Quartal<br />

2009<br />

3. Quartal<br />

2010<br />

3. Quartal<br />

2011<br />

Brutto [Lats] 487 456 448 467<br />

Brutto [Euro] 693 649 637 664<br />

nom<strong>in</strong>ale Veränderung 20,5% -6,4% -1,8% 4,2%<br />

Netto [Lats] 355 335 318 332<br />

Netto [Euro] 505 477 452 472<br />

nom<strong>in</strong>ale Veränderung 22,4% -5,6% -5,1% 4,4%<br />

Veränderung auf Lats-Basis nom<strong>in</strong>al ggü. Vorjahreszeitraum<br />

Quelle: Latvijas Statistika<br />

mit ger<strong>in</strong>ger oder veralteter Ausbildung <strong>in</strong>sbesondere<br />

im ländlichen Raum ke<strong>in</strong>e Stelle. Waren im<br />

4. Quartal 2008 <strong>in</strong>sgesamt 24,5% aller Arbeitslosen<br />

länger als 11 Monate ohne Beschäftigung, so waren<br />

es im 3. Quartal 2011 etwa 57,8%. Zudem gibt es<br />

regionale Unterschiede: Lettlands Staatliche Agentur<br />

für Beschäftigung NVA (Nodarb<strong>in</strong>atibas Valsts<br />

Agentura) weist Ende 2011 für die Prov<strong>in</strong>z Riga e<strong>in</strong>e<br />

deutlich ger<strong>in</strong>gere Arbeitslosenquote (8,3%) aus als<br />

für Latgale im Osten (19,8%), Vidzeme im Norden<br />

Arbeitskosten s<strong>in</strong>d im<br />

EU-Vergleich niedrig<br />

(13,0%), Zemgale im Süden (12,7%) <strong>und</strong> Kurzeme im<br />

Westen (12,1%).<br />

Insgesamt waren laut offizieller Statistik Ende<br />

des 3. Quartals 2011 überwiegend hochqualifizierte<br />

Stellen zu besetzen. Konkret haben Arbeitgeber 789<br />

Wissenschaftler, 778 Techniker <strong>und</strong> 150 Führungskräfte<br />

gesucht, ferner 605 Verkäufer <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> Dienstleistungsberufen <strong>und</strong> 361 Personen mit<br />

e<strong>in</strong>er Ausbildung im Handwerk oder verwandten<br />

Tätigkeiten. Ger<strong>in</strong>ger war der Bedarf an Hilfsarbeitern<br />

(196), Anlagen- <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbedienern (169),<br />

Bürokräften (52) <strong>und</strong> im Agrarsektor (2).<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Wirtschaftszweige gab es Ende<br />

des 3. Quartals 2011 die meisten statistisch erfassten<br />

Jobangebote <strong>in</strong> der öffentlichen Verwaltung (1.350),<br />

gefolgt vom E<strong>in</strong>zelhandel (630), dem F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong><br />

Versicherungswesen (182) <strong>und</strong> dem verarbeitenden<br />

Gewerbe (160). Die offizielle Statistik zu den offenen<br />

Stellen sollte als e<strong>in</strong> Richtwert gesehen werden, der<br />

nicht das gesamte Spektrum abdeckt. Vielmehr ist<br />

davon auszugehen, dass <strong>in</strong> der Privatwirtschaft<br />

viele Stellen besetzt werden können, ohne die Vermittlung<br />

der offiziellen Arbeitsämter e<strong>in</strong>schalten zu<br />

<strong>müssen</strong>.<br />

Die lettische Bevölkerung hat überwiegend e<strong>in</strong>e<br />

weiterführende Bildung abgeschlossen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

Lettland<br />

be<strong>in</strong>haltet diese <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e Fachausbildung<br />

<strong>in</strong> den Betrieben <strong>und</strong> ist bei der mittleren <strong>und</strong> älteren<br />

Generation noch vor oder zu Beg<strong>in</strong>n der<br />

Transformation erfolgt. Laut der Volkszählung von<br />

2011 haben 22,6% der E<strong>in</strong>wohner über 15 Jahre e<strong>in</strong>en<br />

Hochschulabschluss, weitere 29,4% können e<strong>in</strong>en<br />

Fachhochschul- oder vergleichbaren Abschluss vorweisen.<br />

Die Sek<strong>und</strong>arstufe oder e<strong>in</strong>e Berufsausbildung<br />

haben 22,9% h<strong>in</strong>ter sich gebracht. Etwa 18,0%<br />

haben e<strong>in</strong>e Hauptschule oder e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fachere Berufsqualifikation<br />

absolviert, <strong>in</strong>sgesamt 6,7% haben<br />

ihre Ausbildung abgebrochen. In Lettland bestehen<br />

Überlegungen, für Facharbeiter e<strong>in</strong> duales Ausbildungssystem<br />

nach deutschen Vorbild e<strong>in</strong>zurichten,<br />

e<strong>in</strong>e konkrete E<strong>in</strong>führung ist aber Anfang <strong>2012</strong> noch<br />

nicht absehbar.<br />

Um passendes Personal zu f<strong>in</strong>den, werden nach<br />

wie vor Stellenanzeigen <strong>in</strong> den Pr<strong>in</strong>tmedien geschaltet.<br />

Erste Adresse ist die führende lettischsprachige<br />

Tageszeitung Diena. Deren auf die Themen Arbeit,<br />

Fachkräftemangel <strong>in</strong><br />

vielen Berufszweigen<br />

Karriere <strong>und</strong> Bildung spezialisierte Seiten Karjeras<br />

Diena ersche<strong>in</strong>en dienstags. Außerdem eignen sich<br />

die Pr<strong>in</strong>tausgaben beziehungsweise Onl<strong>in</strong>eportale<br />

der Tageszeitung Neatkariga (lettisch) sowie der<br />

Wirtschaftsblätter Dienas bizness (lettisch) <strong>und</strong> Bisnes<br />

& Baltija (russisch). Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen haben<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen.<br />

Die populärsten f<strong>in</strong>den Sie bei Kontakte-Lettland<br />

(Seite 164).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus schalten Unternehmen <strong>in</strong>sbesondere<br />

beim Besetzen von Führungspositionen<br />

sowie bei der Suche nach spezialisierten Fachkräften<br />

häufiger Personalagenturen e<strong>in</strong>. Es waren <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie ausländische Unternehmen<br />

<strong>und</strong> solche des verarbeitenden Gewerbes,<br />

die diese Dienste <strong>in</strong> Anspruch genommen haben.<br />

68


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> Lettland<br />

2009<br />

[Euro]<br />

2010<br />

[Euro]<br />

3. Qu. 2011<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

Landesdurchschnitt 656 633 664 4,2%<br />

Riga (Hauptstadt) 753 724 761 4,3%<br />

Pieriga (Region Riga) 623 602 623 3,1%<br />

Kurzeme (West-Lettland) 549 544 563 2,6%<br />

Zemgale (Süd-Lettland) 526 508 556 8,0%<br />

Vidzeme (Nord-Lettland) 504 485 525 7,6%<br />

Latgale (Ost-Lettland) 455 440 474 7,4%<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al 3. Quartal 2011 gegenüber 3. Quartal 2010<br />

Quelle: Latvijas Statistika<br />

In Riga bef<strong>in</strong>den sich zahlreiche lettische wie <strong>in</strong>ternationale<br />

Agenturen. Die Dienstleistungen reichen<br />

vom Platzieren e<strong>in</strong>er Stellenanzeige über die Vorauswahl<br />

<strong>und</strong> Eignungstests der Bewerber bis h<strong>in</strong> zum<br />

Organisieren von Vorstellungsgesprächen <strong>und</strong> zum<br />

Vorbereiten der Arbeitsverträge. Die meisten dieser<br />

Personalagenturen betreiben Datenbanken, <strong>in</strong> denen<br />

die Profile von Arbeitsuchenden gespeichert<br />

s<strong>in</strong>d. Auch das Büro Riga der Deutsch-Baltischen<br />

Handelskammer <strong>in</strong> Estland, Lettland, Litauen hilft<br />

bei der Suche nach Fachpersonal.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die Löhne haben sich <strong>in</strong> Lettland mit den jeweiligen<br />

Konjunkturschwankungen stark verändert.<br />

Hatte der Arbeitskräftemangel <strong>in</strong> den Boomjahren<br />

vor der Krise noch zu Reallohnsteigerungen von 9,7%<br />

(2005), 15,6% (2006), 19,9% (2007) <strong>und</strong> 6,2% (2008) geführt,<br />

so haben die Jahre 2009 <strong>und</strong> 2010 Rückgänge<br />

um 5,6% beziehungsweise 6,5% gebracht. Zahlen für<br />

2011 lagen Anfang <strong>2012</strong> noch nicht vor, doch es ist<br />

absehbar, dass das Wirtschaftswachstum <strong>und</strong> der<br />

Rückgang der Arbeitslosigkeit deutlich steigende<br />

Reallöhne zur Folge hatte. Im 3. Quartal 2011 waren<br />

die Bruttolöhne mit 664 Euro bereits um nom<strong>in</strong>al<br />

4,2% höher als vor Jahresfrist, <strong>und</strong> beim Nettoverdienst<br />

gab es e<strong>in</strong> Plus von 4,4% auf durchschnittlich<br />

472 Euro. Die EU-Kommission hat im November 2011<br />

geschätzt, dass die Löhne <strong>und</strong> Gehälter 2011 real um<br />

4,4% steigen <strong>und</strong> <strong>2012</strong> um 2,8%. Der Arbeitskräftemangel<br />

<strong>in</strong> vielen Berufszweigen e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> die<br />

strukturelle Arbeitslosigkeit andererseits lassen bei<br />

den Lohnsteigerungen aber e<strong>in</strong>e unterschiedliche<br />

Dynamik je nach Qualifikation erwarten.<br />

In regionaler H<strong>in</strong>sicht gibt es e<strong>in</strong>e große Verdienstkluft<br />

zwischen der Stadt Riga <strong>und</strong> den übrigen<br />

Landesteilen. Dabei existiert <strong>in</strong> den Gebieten<br />

jenseits der Hauptstadtregion e<strong>in</strong> West-Ost-Gefälle.<br />

Im 3. Quartal 2011 lagen die Bruttolöhne <strong>in</strong> der<br />

Lettland<br />

Hauptstadt um 14,6% über dem lettischen Mittelwert.<br />

Dagegen war das Niveau <strong>in</strong> der Prov<strong>in</strong>z Riga<br />

um 6,2% ger<strong>in</strong>ger als im Landesschnitt <strong>und</strong> im westlichen<br />

Kurzeme um 15,2%, im südlichen Zemgale<br />

um 16,3%, im nördlichen Vidzeme um 20,9% <strong>und</strong> im<br />

östlichen Latgale sogar um 28,6% niedriger. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

s<strong>in</strong>d die Löhne zuletzt <strong>in</strong> Zemgale, Vidzeme<br />

<strong>und</strong> Latgale deutlich stärker gestiegen als im Raum<br />

Riga <strong>und</strong> <strong>in</strong> Kurzeme.<br />

Bei den Arbeitskosten pro St<strong>und</strong>e lag Lettland<br />

laut Eurostat 2010 mit 5,23 Euro EU-weit auf e<strong>in</strong>em<br />

der h<strong>in</strong>teren Plätze. Die Löhne <strong>in</strong> den baltischen<br />

Nachbarländern Estland (7,34 Euro) <strong>und</strong> Litauen<br />

(5,39 Euro) liegen höher. Die Arbeitsproduktivität<br />

hat sich <strong>in</strong> Lettland <strong>in</strong> den letzten Jahren kont<strong>in</strong>uierlich<br />

erhöht, bleibt aber noch h<strong>in</strong>ter den Mittelwerten<br />

nicht nur der EU, sondern auch der baltischen Nachbarländer<br />

zurück. Im Jahr 2010 hat die Produktivität<br />

e<strong>in</strong>es lettischen Beschäftigten 55% des EU-Durchschnitts<br />

erreicht. In Litauen lag die entsprechende<br />

Rate bei 62% <strong>und</strong> <strong>in</strong> Estland bei 69%. Allerd<strong>in</strong>gs hat<br />

sich Lettlands Quote gegenüber 1995 (33%) stark<br />

verbessert.<br />

Im verarbeitenden Gewerbe war der monatliche<br />

Bruttolohn im 3. Quartal 2011 mit 615 Euro niedriger<br />

als im Schnitt aller Wirtschaftszweige. Dabei haben<br />

die Arbeitnehmer am besten <strong>in</strong> der Pharma<strong>in</strong>dustrie<br />

(1.033 Euro), der Getränkeherstellung (898 Euro),<br />

der Kfz-Branche (885 Euro) <strong>und</strong> der Elektronik- <strong>und</strong><br />

Optikfertigung (814 Euro) verdient. Die niedrigsten<br />

Bruttolöhne gab es <strong>in</strong> der Herstellung von Bekleidung<br />

(440 Euro), Möbeln (450 Euro), Nahrungsmitteln<br />

(524 Euro) <strong>und</strong> Textilien (544 Euro). Mit<br />

die höchsten Löhne wurden darüber h<strong>in</strong>aus im 3.<br />

Quartal 2011 im Transportgewerbe <strong>in</strong> der Luft (1.561<br />

Euro) <strong>und</strong> zu <strong>Was</strong>ser (1.089 Euro), dem F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong><br />

Versicherungswesen (1.365 Euro), der ITC-Branche<br />

(1.124 Euro), dem Energiesektor (1.054 Euro), <strong>in</strong> der<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung (1.017 Euro) sowie <strong>in</strong><br />

der Werbung (1.005 Euro) gezahlt.<br />

69


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Lettland<br />

Gesamtjahr<br />

2010<br />

[Lats]<br />

3. Quartal<br />

2011<br />

[Lats]<br />

3. Quartal<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

Insgesamt 445 467 664 4,2%<br />

Landwirtschaft 346 398 566 8,4%<br />

Forstwirtschaft 511 555 790 9,0%<br />

Bergbau 509 502 714 0,4%<br />

Verarbeitendes Gewerbe 406 432 615 4,9%<br />

- Nahrungsmittel 349 368 524 3,1%<br />

- Getränke 618 631 898 -1,6%<br />

- Textilien 363 382 544 2,7%<br />

- Bekleidung 283 309 440 7,7%<br />

- Holzverarbeitung 375 418 595 10,0%<br />

- Papier <strong>und</strong> Pappe 485 515 733 5,3%<br />

- Chemie 453 458 652 -0,9%<br />

- Arzneimittel 639 726 1.033 8,8%<br />

- Gummi <strong>und</strong> Kunststoffe 385 423 602 8,7%<br />

- Baustoffe 555 552 785 0,9%<br />

- Metallbearbeitung 505 479 682 -8,4%<br />

- Metallverarbeitung 421 455 647 7,3%<br />

- Elektronik, Optik 558 572 814 2,5%<br />

- Elektrotechnik 541 555 790 5,7%<br />

- Masch<strong>in</strong>enbau 467 478 680 0,4%<br />

- Kfz-Industrie 651 622 885 -7,0%<br />

- Möbel 314 316 450 -0,3%<br />

Energie- <strong>und</strong> Gasversorgung 647 741 1.054 0,3%<br />

<strong>Was</strong>ser, Abwasser, Abfallwirtschaft 453 479 682 5,5%<br />

Bauwirtschaft 418 446 635 6,7%<br />

- Hochbau 409 405 576 4,4%<br />

- Tiefbau 523 607 864 12,8%<br />

- Spezialbau 342 358 509 3,8%<br />

Großhandel 509 543 773 7,1%<br />

E<strong>in</strong>zelhandel 302 323 460 5,6%<br />

Transport <strong>und</strong> Logistik 499 501 713 0,8%<br />

- zu Lande 389 398 566 2,6%<br />

- zu <strong>Was</strong>ser 797 765 1.089 -3,4%<br />

- <strong>in</strong> der Luft 1.290 1.097 1.561 -19,0%<br />

- Lager, Logistik 616 647 921 5,9%<br />

- Post-, Kurierdienste 309 304 433 0,0%<br />

Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe 285 303 431 4,1%<br />

IT <strong>und</strong> Telekommunikation 760 790 1.124 5,1%<br />

F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Versicherungswesen 929 959 1.365 3,5%<br />

Immobilienbranche 368 399 568 8,1%<br />

Rechtsberatung, Buchhaltung 504 536 763 4,1%<br />

Lettland<br />

70


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen <strong>in</strong> Lettland<br />

(Fortsetzung)<br />

Gesamtjahr<br />

2010<br />

[Lats]<br />

3. Quartal<br />

2011<br />

[Lats]<br />

3. Quartal<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

Consult<strong>in</strong>g 753 608 865 -15,9%<br />

Architektur- <strong>und</strong> Ingenieursleistungen 544 579 824 4,5%<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung 612 715 1.017 11,9%<br />

Werbung, Marktforschung 699 706 1.005 2,9%<br />

Leas<strong>in</strong>g 509 521 741 8,5%<br />

Personal 544 624 888 13,2%<br />

Sicherheit 331 334 475 1,2%<br />

Gebäudeservice 420 420 598 2,2%<br />

Büroservice <strong>und</strong> ähnliches 616 512 729 -14,8%<br />

Öffentliche Verwaltung, Militär <strong>und</strong><br />

512 544 774 5,4%<br />

Sozialversicherung<br />

Bildung 391 399 568 0,3%<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen 420 442 629 5,7%<br />

Kunst, Unterhaltung <strong>und</strong> Erholung 369 385 548 5,2%<br />

andere Dienstleistungen 353 386 549 7,8%<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al 3. Quartal 2011 gegenüber 3. Quartal 2010<br />

Quelle: Latvijas Statistika<br />

In Lettland gibt es e<strong>in</strong>en gesetzlichen M<strong>in</strong>destlohn,<br />

der <strong>2012</strong> bei monatlich 200 Lats oder 286 Euro<br />

liegt. Diesen bezogen im Oktober 2011 laut Statistikamt<br />

28,2% aller männlichen <strong>und</strong> 28,4% aller weiblichen<br />

Beschäftigten. Landeskennern zufolge soll<br />

es <strong>in</strong> der Privatwirtschaft nicht unüblich se<strong>in</strong>, die<br />

gegenüber der Steuer <strong>und</strong> der Sozialversicherung<br />

ausgewiesenen Löhne <strong>und</strong> Gehälter durch <strong>in</strong>offizielle<br />

Zahlungen aufzubessern. Daher können die tatsächlich<br />

verdienten Summen von den vom Statistikamt<br />

ausgewiesenen Bruttolöhnen abweichen. Auch<br />

<strong>in</strong> den Krisenjahren sollen offizielle Lohnsummen<br />

teilweise durch <strong>in</strong>offizielle Zahlungen ersetzt worden<br />

se<strong>in</strong>, was den statistisch ausgewiesenen Rückgang<br />

bei den Bruttolöhnen relativieren kann.<br />

Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen<br />

Die Veränderungen <strong>in</strong> der Wirtschaftslage <strong>und</strong><br />

auf dem Arbeitsmarkt haben sich auch auf die Prämien,<br />

Provisionen <strong>und</strong> Zusatzleistungen ausgewirkt.<br />

Waren E<strong>in</strong>stellungen im Boom bis Anfang<br />

2008 oft nur über großzügige Gehaltspakete erreichbar,<br />

so hat sich das <strong>in</strong> der Krise rasch geändert. Die<br />

verbesserte Verhandlungsposition der Arbeitgeber<br />

hat geldwerte Vorteile beziehungsweise andere Zusatzleistungen<br />

stark verr<strong>in</strong>gert. Viele Firmenwagen,<br />

dienstlichen Mobiltelefone oder Laptops wurden<br />

abgeschafft <strong>und</strong> ihre private Nutzung 2010 auch mit<br />

Lettland<br />

e<strong>in</strong>er Steuer belegt. Zudem schließen weniger Unternehmen<br />

privaten Krankenversicherungen <strong>in</strong> die<br />

Gehaltspakete e<strong>in</strong>. Zwar können Beschäftigte <strong>in</strong> der<br />

Regel von günstigen Tarifen der Rahmenvere<strong>in</strong>barungen<br />

Gebrauch machen, doch <strong>müssen</strong> sie die Beiträge<br />

komplett oder teilweise selbst tragen. Auch die<br />

vor der Krise verbreiteten 13. oder 14. Monatsgehälter<br />

s<strong>in</strong>d weniger gängig.<br />

Andererseits ist es bei entsprechenden Positionen<br />

mitunter auch zu stärkeren Sondergratifikationen<br />

gekommen, die an das Erreichen konkreter Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

gekoppelt s<strong>in</strong>d. Mitarbeiter wurden <strong>in</strong><br />

der Krise mitunter auch nicht mehr direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Unternehmen e<strong>in</strong>gestellt, sondern haben e<strong>in</strong>en sogenannten<br />

Unternehmensvertrag abgeschlossen.<br />

Dieser sieht vor, dass der Mitarbeiter selbst für die<br />

Zahlung aller Steuern <strong>und</strong> Sozialabgaben verantwortlich<br />

ist <strong>und</strong> von dem Vertragspartner, der eigentlich<br />

se<strong>in</strong> Arbeitgeber ist, e<strong>in</strong> Bruttogehalt beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>e Provision erhält.<br />

Da <strong>in</strong> der jüngsten Konjunkturerholung die Nachfrage<br />

nach bestimmten Qualifikationen das Angebot<br />

an Arbeitskräften zum Teil wieder deutlich übersteigt,<br />

gew<strong>in</strong>nen die <strong>in</strong> der Krise reduzierten Zusatzleistungen<br />

bei gefragten Berufszweigen <strong>in</strong>zwischen<br />

wieder an Bedeutung. Inwieweit sich dieser<br />

Trend fortsetzt, hängt stark vom Konjunkturverlauf<br />

<strong>und</strong> von der jeweiligen Nachfrage nach bestimmten<br />

Qualifikationen ab.<br />

71


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Position<br />

Durchschnittliche Bruttomonatse<strong>in</strong>kommen<br />

für ausgewählte Positionen 2010<br />

<strong>in</strong> Lettland<br />

monatliches<br />

E<strong>in</strong>kommen<br />

[Euro]<br />

Arbeiter <strong>in</strong> der Produktion 415-715<br />

Schichtleiter 543-858<br />

Sekretär<strong>in</strong> 615-915<br />

Ingenieur (Elektro, Mechanik) 686-1.130<br />

IT-Programmierer 1.001-1.645<br />

Leitende Ingenieur 1.115-1.645<br />

Buchhalter 1.215-1.859<br />

Leitende technische Angestellte 1.430-1.859<br />

Leitende Buchhalter 1.573-2.431<br />

Leitende Angestellte für F<strong>in</strong>anzen 1.574-3.075<br />

Leitende Angestellte Produktion 1.645-2.002<br />

Geschäftsführer 3.075-4.004<br />

Quelle: CVO Recruitment Latvia, zitiert nach der Lettischen Investitions- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsagentur LIAA<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Alle lettischen Arbeitsverträge unterliegen der<br />

Sozialversicherungspflicht. Der Beitragssatz der Sozialsteuer<br />

ist auf 35,09% des Bruttolohnes festgelegt.<br />

Mit 24,09% des Bruttolohnes hat der Arbeitgeber<br />

den größeren Anteil an dieser Steuer aufzubr<strong>in</strong>gen,<br />

während auf den Arbeitnehmer die verbleibenden<br />

11,00% entfallen. Die Steuer wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Sozialversicherungsbudget<br />

e<strong>in</strong>gezahlt, aus dem<br />

Zahlungen für Krankheit, Arbeitslosigkeit,<br />

Renten, Schwangerschaft <strong>und</strong><br />

Lettland<br />

andere soziale Angelegenheiten vorgenommen<br />

werden.<br />

Für Überst<strong>und</strong>en ist e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Vere<strong>in</strong>barung zwischen Arbeitgeber<br />

<strong>und</strong> -nehmer nötig. Von dieser<br />

Regelung kann nur dann abgewichen<br />

werden, wenn sie durch bestimmte<br />

Umstände wie zum Beispiel höhere<br />

Gewalt begründet s<strong>in</strong>d. Sollen derart<br />

begründete Überst<strong>und</strong>en an mehr<br />

als sechs aufe<strong>in</strong>ander folgenden Tagen<br />

angeordnet werden, ist dafür<br />

vom Arbeitgeber e<strong>in</strong>e Genehmigung<br />

bei der Staatlichen Arbeits<strong>in</strong>spektion<br />

(Valsts darba <strong>in</strong>spekcija) e<strong>in</strong>zuholen,<br />

es sei denn e<strong>in</strong>e Wiederholung dessen<br />

ist nicht zu erwarten. Das Ableisten<br />

von Überst<strong>und</strong>en durch arbeitstätige<br />

Personen unter 18 Jahren ist gesetzlich<br />

verboten. Schwangere Frauen,<br />

Frauen e<strong>in</strong> Jahr nach der Geburt<br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des beziehungsweise stillende<br />

Mütter können für Überst<strong>und</strong>en<br />

herangezogen werden, wenn<br />

diese ihr schriftliches E<strong>in</strong>verständnis<br />

gegeben haben.<br />

Laut Gesetz s<strong>in</strong>d Überst<strong>und</strong>en<br />

mit Zuschlägen von m<strong>in</strong>destens<br />

100% des vere<strong>in</strong>barten St<strong>und</strong>en-,<br />

Tages- oder Stücklohns zu vergüten.<br />

Für Nachtarbeit s<strong>in</strong>d Zuschläge<br />

von m<strong>in</strong>destens 50% vorgeschrieben.<br />

Arbeit während e<strong>in</strong>es<br />

öffentlichen Feiertages muss durch<br />

e<strong>in</strong>en freien Tag oder 100% mehr<br />

Lohn ausgeglichen werden. Arbeit<br />

während eigentlich freien Tagen<br />

muss durch e<strong>in</strong>en freien Tag ausgeglichen<br />

werden.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Das Individualarbeitsrecht beruht<br />

im Wesentlichen auf dem am<br />

1.6.02 <strong>in</strong> Kraft getretenen lettischen<br />

Arbeitsgesetz (Darba likums) vom<br />

20.6.01. Seitdem ist dieses Gesetz bis Februar <strong>2012</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt zehn Revisionen unterzogen worden. Die<br />

vorläufig letzte Novelle des Arbeitsgesetzbuches<br />

vom 16.6.11 ist seit 20.7.11 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Zu den wichtigen Änderungen <strong>in</strong> der letzten<br />

Revision zählt nach Angaben der auf deutschsprachige<br />

Mandanten spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei<br />

"bnt" <strong>in</strong> Riga, dass die Regelungen auf sogenannte<br />

Leiharbeiter Anwendung f<strong>in</strong>den, also<br />

Beitragssätze für die obligatorische<br />

Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Lettland<br />

(Normalfall, Anteil der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Satz<br />

Rentenversicherung 26,74%<br />

Arbeitslosenversicherung 1,50%<br />

Arbeitsunfallversicherung 0,41%<br />

Invaliditätsversicherung 3,16%<br />

Abgabe für Lohnfortzahlung im<br />

Krankheitsfall <strong>und</strong> Mutterschutz<br />

2,28%<br />

Elternversicherung 1,00%<br />

Sozialversicherung <strong>in</strong>sgesamt 35,09%<br />

- Arbeitgeber 24,09%<br />

- Arbeitnehmer 11,00%<br />

Quelle: Regierungsverordnung Nr. 1026 vom 27.12.11, Latvijas Vestnesis<br />

(www.likumi.lv)<br />

72


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Wochenarbeitszeit<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

Gesetzliche Feiertage<br />

Urlaubsanspruch<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

(durch den Arbeitgeber)<br />

Probezeit<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Lettland<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

zumeist freie Vere<strong>in</strong>barung, selten durch Kollektivverträge geregelt<br />

200 Lats im Monat bzw. 1,19 Lats pro St<strong>und</strong>e<br />

regulär 40 Std. bei Fünf-Tage-Woche<br />

maximal 144 Std. <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Zeitraums von vier Monaten<br />

16 Tage<br />

nicht weniger als vier Kalenderwochen<br />

2. bis 3. Krankheitstag - 75% des Bruttoe<strong>in</strong>kommens, 4. bis 10.<br />

Krankheitstag -80% des Bruttoe<strong>in</strong>kommens *)<br />

3 Monate<br />

*) ab dem 11. Krankheitstag Anspruch auf (staatliches) Krankengeld (80% des versicherungspflichtigen Bruttoe<strong>in</strong>kommens,<br />

aber nicht mehr als 11,51 Ls plus 50% des 11,51 Lats übersteigenden Lohns) für maximal 26 Wochen<br />

- gerechnet ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit - beziehungsweise für maximal 52 Wochen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Zeitraums von drei Jahren, wenn die Arbeitsunfähigkeit <strong>in</strong> Intervallen auftritt.<br />

Arbeitnehmer, die e<strong>in</strong>en Arbeitsvertrag mit e<strong>in</strong>er<br />

Zeitarbeitsfirma haben <strong>und</strong> die im Unternehmen<br />

des so genannten Entleihers tätig werden. Die Zeitarbeitsfirma<br />

bedarf e<strong>in</strong>er Erlaubnis der staatlichen<br />

Arbeitsbehörde.<br />

Das Gesetz schafft Regelungen für das - auch<br />

bisher schon erlaubte - Dreiecksverhältnis: Die<br />

Zeitarbeitsfirma schließt e<strong>in</strong>en Vertrag mit dem<br />

Entleiher <strong>und</strong> den anderen mit dem Leiharbeitnehmer.<br />

Dieser Arbeitsvertrag darf zeitlich befristet<br />

se<strong>in</strong>. Die Zeitarbeitsfirma muss die Leiharbeitnehmer<br />

zu den gleichen Bed<strong>in</strong>gungen beschäftigen,<br />

wie sie für die Stammarbeitnehmer des Entleihers<br />

gelten, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug auf Arbeitszeit, Gehalt,<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Sozialversicherungsbeiträge.<br />

Diese neuen Regelungen f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e<br />

Anwendung für das auch bisher schon praktizierte<br />

Outsourcen von e<strong>in</strong>zelnen Tätigkeitsfeldern<br />

auf Serviceunternehmen.<br />

Zudem gibt es für die Beschäftigung von Staatsangehörigen<br />

von Nicht-EU-Staaten strengere Regelungen:<br />

Neuerd<strong>in</strong>gs <strong>müssen</strong> Arbeitgeber sich vor<br />

Arbeitsaufnahme e<strong>in</strong> Visum oder e<strong>in</strong>e Arbeitserlaubnis<br />

<strong>in</strong> den gesetzlich bestimmten Fällen vorlegen<br />

lassen. Kopien hiervon <strong>müssen</strong> während der<br />

Dauer des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt werden.<br />

E<strong>in</strong>e Strafe von bis zu 4.630 Euro kann e<strong>in</strong>em Arbeitgeber<br />

auferlegt werden, der Personen ohne Aufenthaltserlaubnis<br />

beschäftigt.<br />

Vertragsabschluss<br />

Gemäß den entsprechenden Regelungen des Arbeitsgesetzes<br />

begründen Arbeitgeber <strong>und</strong> -nehmer<br />

ihr Arbeitsverhältnis mit e<strong>in</strong>em Arbeitsvertrag <strong>in</strong><br />

schriftlicher Form. Dar<strong>in</strong> sollten zum<strong>in</strong>dest folgende<br />

Angaben enthalten se<strong>in</strong>:<br />

Lettland<br />

• Angaben zu den Vertragsparteien (Name,<br />

Vorname, Adresse des Arbeitnehmers sowie<br />

Name, Vorname, ID Nummer (Personas kods),<br />

Unternehmensname, Registrierungsnummer<br />

des Unternehmens <strong>und</strong> Adresse des Arbeitgebers)<br />

• das Datum, mit dem das Arbeitsverhältnis<br />

wirksam wird,<br />

•<br />

Dauer des Arbeitsverhältnisses, für den Fall,<br />

dass es sich um e<strong>in</strong> befristetes Arbeitsverhältnis<br />

handelt,<br />

•<br />

Arbeitsort beziehungsweise, wenn die Arbeit<br />

nicht an e<strong>in</strong>em festgelegten Ort geleistet wird,<br />

so muss festgehalten werden, dass der Arbeitnehmer<br />

an verschiedenen Orten beschäftigt<br />

werden kann,<br />

•<br />

Berufsbezeichnung des Arbeitnehmers entsprechend<br />

der Berufsklassifikation <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>e<br />

Tätigkeitsbeschreibung,<br />

• Lohn- beziehungsweise Gehaltshöhe sowie<br />

Auszahlungszeitpunkt,<br />

• Urlaubsanspruch,<br />

• Kündigungsfristen,<br />

• Tarifvertrag <strong>und</strong> Arbeitsordnung<br />

Arbeitsverträge können für bestimmte oder unbestimmte<br />

Dauer geschlossen werden, wobei Letzteres<br />

die gesetzliche Regel darstellt. Befristungen,<br />

die für bestimmte kurzfristig angelegte Arbeiten<br />

vere<strong>in</strong>bart werden können, s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von maximal drei Jahren beschränkt, wobei<br />

mögliche Vertragsverlängerungen bereits<br />

e<strong>in</strong>geschlossen s<strong>in</strong>d. Von der Verlängerung e<strong>in</strong>es<br />

bestehenden, befristeten Vertrags ist auch dann<br />

auszugehen, wenn zwischenzeitlich das Vertragsverhältnis<br />

zwischen Arbeitgeber <strong>und</strong> -nehmer<br />

nicht mehr als 30 aufe<strong>in</strong>ander folgende Tage unterbrochen<br />

gewesen ist.<br />

73


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Probezeit ist maximal für<br />

die Dauer von drei Monaten zulässig, wovon <strong>in</strong> aller<br />

Regel <strong>in</strong> der Praxis auch Gebrauch gemacht wird.<br />

Krankheiten <strong>und</strong> ähnliche Fehlzeiten des <strong>in</strong> der<br />

Probezeit bef<strong>in</strong>dlichen Arbeitnehmers werden laut<br />

Arbeitsgesetz nicht auf die Probezeit angerechnet.<br />

Beim E<strong>in</strong>gehen e<strong>in</strong>es Vertragsverhältnisses mit Personen,<br />

die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben, ist das Vere<strong>in</strong>baren e<strong>in</strong>er Probezeit generell<br />

nicht zulässig.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Während der Probezeit besteht für beide Vertragsparteien<br />

jederzeit die Möglichkeit zur Kündigung<br />

ohne Angabe von Gründen. Dabei gilt e<strong>in</strong>e Frist von<br />

drei Tagen. Nach Ablauf der Probezeit beträgt die<br />

Frist für e<strong>in</strong>e durch Arbeitnehmer ausgesprochene<br />

ordentliche Kündigung e<strong>in</strong>es unbefristeten Vertrages<br />

e<strong>in</strong>en Monat. Die Kündigung muss schriftlich<br />

erfolgen.<br />

Für den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist<br />

generell ebenfalls e<strong>in</strong>en Monat, zehn Tage oder<br />

fristlos, abhängig vom Kündigungsgr<strong>und</strong>. E<strong>in</strong>e<br />

Kündigung ist nur aus gesetzlich festgeschriebenen<br />

Gründen zulässig. Darunter fallen zum Beispiel<br />

schwerwiegende Verletzungen des Arbeitsvertrags<br />

oder der Arbeitsvorschriften, das Arbeiten unter<br />

dem E<strong>in</strong>fluss von Alkohol oder Drogen, das erwiesene<br />

Fehlen der für das Ausüben der Tätigkeit<br />

benötigten beruflichen Qualifikation, allgeme<strong>in</strong>e<br />

Stellene<strong>in</strong>sparungen oder die Liquidierung des<br />

Unternehmens. Bei e<strong>in</strong>er Reihe dieser Gründe ist<br />

vor dem Aussprechen der Kündigung e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Stellungnahme von Seiten des Arbeitnehmers<br />

e<strong>in</strong>zuholen. Die Kündigung durch den Arbeitgeber<br />

hat ebenfalls schriftlich zu erfolgen <strong>und</strong> muss den<br />

Gr<strong>und</strong> für diesen Schritt enthalten.<br />

E<strong>in</strong>e ordentliche Kündigung ist auch möglich,<br />

wenn sich e<strong>in</strong>e durch Krankheit bed<strong>in</strong>gte Abwesenheit<br />

des Arbeitnehmers <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres<br />

ununterbrochen über e<strong>in</strong>en Zeitraum von mehr als<br />

sechs Monaten oder mit Unterbrechungen <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Zeitraums von drei Jahren auf mehr als<br />

e<strong>in</strong> Jahr beläuft. Je nachdem, wie schwerwiegend<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

die für die Kündigung vorgebrachten Gründe s<strong>in</strong>d,<br />

kann sich die vom Arbeitgeber e<strong>in</strong>zuhaltende Kündigungsfrist<br />

verr<strong>in</strong>gern. So lässt das Gesetz zum<br />

Beispiel bei Missbrauch von Alkohol oder Drogen<br />

am Arbeitsplatz e<strong>in</strong>e fristlose Kündigung zu. Andererseits<br />

können zum Beispiel schwerwiegende<br />

Verstöße gegen den Arbeitsvertrag oder die Arbeitsvorschriften<br />

die Kündigungsfrist auf zehn<br />

Tage verkürzen. E<strong>in</strong>en recht weit gefassten Kündigungsschutz<br />

genießen Schwangere, Mütter mit<br />

e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d, das das erste Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet hat, stillende Mütter während der gesamten<br />

Stillperiode sowie beh<strong>in</strong>derte Arbeitnehmer.<br />

Bei größer angelegten Entlassungsmaßnahmen ist<br />

der Arbeitgeber verpflichtet, m<strong>in</strong>destens 45 Tage<br />

im Voraus die Staatliche Agentur für Beschäftigung<br />

(NVA) <strong>und</strong> die kommunalen Behörden schriftlich<br />

darüber zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Zu den Bed<strong>in</strong>gungen, die e<strong>in</strong>e Kündigung rechtmäßig<br />

werden lassen, zählt außerdem auch, dass<br />

diese nur im Beise<strong>in</strong> des Arbeitnehmers ausgesprochen<br />

werden kann. Insbesondere <strong>in</strong> der jüngeren<br />

Vergangenheit erwachsen nicht wenigen Unternehmen<br />

aus dieser Regelung spürbare Probleme. Denn<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, dass immer mehr Lett<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Letten im Ausland arbeiten, ohne ihr <strong>in</strong> Lettland<br />

bestehendes Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß<br />

aufgelöst zu haben, s<strong>in</strong>d die Arbeitgeber gezwungen,<br />

diese sogenannten toten Seelen weiterh<strong>in</strong> auf<br />

ihrer “payroll” zu behalten.<br />

E<strong>in</strong>deutig ist geregelt, wann e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung zu<br />

zahlen ist <strong>und</strong> wie hoch diese auszufallen hat. So ist<br />

dem Arbeitnehmer auch dann e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung zu<br />

zahlen, wenn dieser für die se<strong>in</strong>erseits ausgesprochene<br />

Kündigung e<strong>in</strong>en “guten Gr<strong>und</strong>” anzuführen<br />

hat. Außerdem fallen Abf<strong>in</strong>dungen an, wenn die vom<br />

Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung nicht auf<br />

e<strong>in</strong> Fehlverhalten des Arbeitnehmers <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er<br />

Form zurückgeht. Insofern per Kollektivvertrag oder<br />

<strong>in</strong>dividuellem Arbeitsvertrag ke<strong>in</strong>e höheren Abf<strong>in</strong>dungen<br />

vere<strong>in</strong>bart s<strong>in</strong>d, richtet sich deren Höhe nach<br />

der Länge der Betriebszugehörigkeit <strong>und</strong> variiert<br />

zwischen e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Monatsgehalt<br />

(weniger als fünf Jahre) <strong>und</strong> vier durchschnittlichen<br />

Monatsgehältern (20 Jahre <strong>und</strong> mehr). <br />

Latvian Tourism<br />

Blackheads House <strong>in</strong> Riga<br />

Lettland<br />

74


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

9 Polen 1 Euro = 4,2048 Polnische Zloty<br />

1 US$ = 3,2164 Polnische Zloty<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Heiko Ste<strong>in</strong>acher, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Warschau<br />

Während es <strong>in</strong> Warschau kaum an Jobs mangelte,<br />

betrug die Arbeitslosenquote Ende 2011 <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen strukturschwachen Gebieten Polens 20%.<br />

Neben der anhaltenden Eurokrise dämpfen steigende<br />

Arbeitskosten die Erwartungen auf e<strong>in</strong>e rasche<br />

Besserung. Ausländische Firmen suchen vor<br />

allem Ingenieure, Masch<strong>in</strong>enbedienungspersonal<br />

<strong>und</strong> Informatiker. Löhne <strong>und</strong> Gehälter könnten<br />

Prognosen zufolge <strong>2012</strong> real stagnieren.<br />

Arbeitsplatz zu wechseln, ist im Zuge der Krise zwar<br />

deutlich gesunken, aber weiterh<strong>in</strong> deutlich größer<br />

als <strong>in</strong> anderen europäischen Ländern. E<strong>in</strong>en Wechsel<br />

streben besonders Mitarbeiter im verarbeitenden<br />

Gewerbe, im Handel <strong>und</strong> der IT-Branche an. Weniger<br />

betroffen ist dagegen der Transport- <strong>und</strong> Logistikbereich.<br />

Zur Senkung der Arbeitskosten setzten die<br />

meisten Arbeitgeber den Rotstift bei Prämien <strong>und</strong><br />

Provisionen an, nur wenige bei den Gr<strong>und</strong>bezügen.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Anfang <strong>2012</strong> ist <strong>in</strong> Polen die Bereitschaft<br />

zu Neue<strong>in</strong>stellungen nochmals<br />

deutlich gesunken. Hauptgründe<br />

s<strong>in</strong>d die anhaltende Krise im Euroraum,<br />

pessimistische Auftragse<strong>in</strong>gangserwartungen<br />

der Industrie,<br />

aber auch steigende Betriebskosten<br />

(Benz<strong>in</strong>, Rohstoffe) <strong>und</strong> Arbeitskosten<br />

(Anstieg des Arbeitgeberbeitrags<br />

zur Rentenversicherung um zwei<br />

Prozentpunkte, höhere gesetzliche<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Polen<br />

Bevölkerung (2011)<br />

Erwerbspersonen<br />

(Alter: 18 bis 65 Jahre)<br />

M<strong>in</strong>destvergütung). Entlassungen<br />

gab es vor allem bei Großunternehmen, die ihre<br />

Konzernspitzen im Ausland haben <strong>und</strong> deren (westliche)<br />

Hauptabsatzmärkte <strong>in</strong> der Krise e<strong>in</strong>gebrochen<br />

s<strong>in</strong>d. In der öffentlichen Verwaltung <strong>und</strong> im Energiesektor<br />

werden weitere befürchtet.<br />

Von der Flexibilisierung des Arbeitsrechts im<br />

Rahmen des Anti-Krisen-Gesetzes vom 30.7.09, das<br />

bis Jahresende 2011 galt, hatten nur wenige Arbeitgeber<br />

Gebrauch gemacht, darunter MAN <strong>in</strong> Niepolomice<br />

bei Krakow. Dem Gesetz zufolge konnten<br />

Firmen, deren Aufträge nachweislich <strong>in</strong>folge der<br />

F<strong>in</strong>anzkrise um m<strong>in</strong>destens 15% zurückgegangen<br />

waren, unter anderem die Wochenarbeitszeit für<br />

maximal e<strong>in</strong> halbes Jahr verr<strong>in</strong>gern, mit proportionalen<br />

Lohnabschlägen. Dies sowie die beliebig<br />

häufige Verlängerung befristeter Arbeitsverhältnisse<br />

bis zu e<strong>in</strong>er Gesamtdauer von zwei Jahren<br />

ist fortan nicht mehr möglich e<strong>in</strong> Arbeitsvertrag<br />

für den jeweils gleichen Mitarbeiter darf seit 1.1.12<br />

aufe<strong>in</strong>anderfolgend nur noch höchstens zwei Mal<br />

befristet werden.<br />

Die Bereitschaft unter den Beschäftigten, ihren<br />

Polen<br />

Erwerbstätige (3. Quartal 2011)<br />

38,218 Mio.<br />

24,615 Mio.<br />

16,284 Mio.<br />

Arbeitslosenquote, offizielle (Ende 2011) 12,5%<br />

Quote derer mit abgebrochener oder ke<strong>in</strong>er<br />

Schulausbildung an allen über 13-Jährigen (2010) 1,9%<br />

Quote derer mit Hochschulabschluss an allen<br />

über 13-Jährigen (2010) 19,3%<br />

Quellen: Hauptamt für Statistik (GUS), Eurostat<br />

Aus Sicht der Arbeitgeber hat sich die Situation am<br />

Arbeitsmarkt <strong>in</strong> den letzten Jahren etwas entspannt.<br />

Die Entlassungswelle <strong>in</strong>folge der Krise hat nicht nur<br />

vor Spezialisten auf mittleren Ebenen, sondern auch<br />

vor Managern <strong>und</strong> Ingenieuren nicht haltgemacht.<br />

Dennoch gestaltet sich die Rekrutierung geeigneter<br />

Fachleute <strong>in</strong> Polen zuweilen schwierig. Für <strong>in</strong>ternational<br />

aufgestellte Unternehmen besteht das Problem<br />

dar<strong>in</strong>, Spezialisten <strong>in</strong> ihrem Wirtschaftszweig<br />

zu f<strong>in</strong>den, die neben dem Fach<strong>wissen</strong> auch über<br />

die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse verfügen.<br />

Viele Fachkräfte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> andere europäische<br />

Länder emigriert <strong>und</strong> wollen zu e<strong>in</strong>em großen Teil,<br />

trotz andauernder Krise, auch vorerst dort bleiben.<br />

Qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland <strong>und</strong><br />

Österreich, woh<strong>in</strong> <strong>in</strong>folge der Arbeitsmarktöffnung<br />

am 1.5.11 weitere polnische Arbeitnehmer gezogen<br />

s<strong>in</strong>d, hält sich dagegen bisher <strong>in</strong> engen Grenzen.<br />

Vom Wegzug gut ausgebildeter Facharbeiter s<strong>in</strong>d<br />

vor allem das Bauhandwerk, das Transport- <strong>und</strong><br />

Logistikgewerbe, die Nahrungsmittelverarbeitung<br />

<strong>und</strong> die Landwirtschaft betroffen. Außerdem kla-<br />

75


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

im Unternehmenssektor <strong>in</strong> Polen<br />

2008 2009 2010 2011<br />

nom<strong>in</strong>al [Zloty] 3.186 3.325 3.430 3.565<br />

nom<strong>in</strong>al [Euro] 907 768 860 865<br />

reale Veränderung 6,4% 0,9% 0,7% -0,3%<br />

Veränderung ggü. dem Vorjahr bezogen auf die Währung Zloty<br />

Quellen: GUS, Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

gen Banken, Versicherungen <strong>und</strong> produzierendes<br />

Gewerbe über fehlende IT- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzfachleute<br />

sowie Fachkräfte für Verkauf <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienst.<br />

Besonders begehrt s<strong>in</strong>d Programmierer, die Verkaufssysteme<br />

im Internet aufbauen können, <strong>und</strong><br />

Social-Media-Experten - unter anderem Adm<strong>in</strong>istratoren<br />

(Internetdienste) sowie Spezialisten für<br />

Suchmasch<strong>in</strong>en-Market<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Datensicherheit mit<br />

Erfahrung im Umgang mit sozialen Netzwerken,<br />

Foren <strong>und</strong> Blogs. In den letzten Monaten häuft sich<br />

die Zahl der Bewerbungen junger Deutscher, die,<br />

vorwiegend aus Karriereerwägungen, e<strong>in</strong>e Anstellung<br />

bei polnischen Niederlassungen großer Kfz-<br />

Konzerne wie Opel <strong>und</strong> Volkswagen (VW) suchen.<br />

Die Berufsschulausbildung gilt <strong>in</strong> Polen als relativ<br />

schlecht. E<strong>in</strong> duales Bildungssystem wie <strong>in</strong> Deutschland<br />

gibt es nicht. Junge Menschen studieren vorwiegend<br />

Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g, Pädagogik,<br />

politische Ökonomie sowie Verwaltung, also sozial<strong>und</strong><br />

wirtschafts<strong>wissen</strong>schaftliche Fächer. Die Zahl<br />

der Hochschulabsolventen mit technischen Studiengängen<br />

liegt, <strong>in</strong> Relation zur Bevölkerung, <strong>in</strong> der<br />

Nähe des EU-Durchschnitts. Ausländische Firmen,<br />

die nach Polen kommen, beklagen vor allem e<strong>in</strong>en<br />

Mangel an Ingenieuren, Informatikern <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbedienungspersonal.<br />

Polen gelten als außerordentlich lernbereit. Gerade<br />

junge Akademiker s<strong>in</strong>d sehr aufgeschlossen<br />

gegenüber neuen Technologien <strong>und</strong> Medien. Insbesondere<br />

über e<strong>in</strong>fache Arbeiter aber äußern sich<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

(Woiwodschaften)<br />

Industrie<br />

(2011)<br />

[Euro]<br />

Bausektor<br />

(2011)<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

Veränderung<br />

Landesdurchschnitt 893 5,5% 898 4,6%<br />

Slaskie 1.066 6,9% 847 4,7%<br />

Mazowieckie 1.028 5,1% 1.205 0,2%<br />

Dolnoslaskie 960 2,8% 985 7,0%<br />

Pomorskie 885 6,2% 828 0,3%<br />

Malopolskie 861 7,3% 822 9,1%<br />

Lubelskie 834 9,0% 722 3,4%<br />

Wielkopolskie 830 5,4% 851 6,4%<br />

Lodzkie 823 7,9% 782 6,2%<br />

Opolskie 798 4,1% 804 4,4%<br />

Swietokrzyskie 780 3,0% 761 7,2%<br />

Zachodniopomorskie 763 1,6% 786 2,4%<br />

Lubuskie 761 5,1% 723 7,1%<br />

Kujawsko-pomorskie 745 4,2% 753 6,4%<br />

Podkarpackie 736 4,6% 734 8,7%<br />

Podlaskie 732 3,3% 904 5,1%<br />

Warm<strong>in</strong>skomazurskie 701 5,4% 712 3,6%<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber dem Vorjahr bezogen auf Zloty<br />

Quelle: GUS<br />

Polen<br />

76


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne im Unternehmenssektor<br />

nach Branchen <strong>in</strong> Polen<br />

2011<br />

[Zloty]<br />

Veränderung<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Insgesamt 3.605 5,0% 875<br />

Bauwirtschaft 3.701 4,6% 898<br />

Bergbau 6.403 9,2% 1.554<br />

Verarbeitendes Gewerbe 3.319 5,5% 805<br />

- Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie 2.950 5,0% 716<br />

- Textil<strong>in</strong>dustrie 2.444 6,0% 593<br />

- Papier<strong>in</strong>dustrie 3.692 3,7% 896<br />

- Chemische Industrie 4.250 3,8% 1.031<br />

- Gummi- <strong>und</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 3.253 4,2% 789<br />

- Masch<strong>in</strong>enbau 3.707 6,2% 900<br />

- Metallverarbeitung 3.303 7,6% 802<br />

- Elektrotechnik 3.519 6,3% 854<br />

- Elektronik 3.300 -0,3% 801<br />

- Fahrzeugbau 3.769 5,5% 915<br />

Handel, Reparaturen 3.267 5,0% 793<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 2.463 3,5% 598<br />

Transport 3.429 3,4% 832<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 1) 6.117 7,3% 1.484<br />

Immobilienbranche 3.710 4,2% 900<br />

Veränderung ggü. Vorjahr bezogen auf die Währung Zloty<br />

1) Gesamtwirtschaft, 1. bis 3. Quartal<br />

Quelle: GUS<br />

manche <strong>Unternehmer</strong> kritisch: Ihre Mentalität sei<br />

zum Teil nur schwer zu verstehen. Im Gegensatz zu<br />

höher qualifiziertem Personal würden viele Arbeiter<br />

nur sehr kurzfristig denken, seien oft nicht bereit,<br />

Überst<strong>und</strong>en zu leisten <strong>und</strong> ließen sich schnell<br />

krankschreiben.<br />

Die Situation auf dem polnischen Arbeitsmarkt<br />

ist regional sehr unterschiedlich. Während es <strong>in</strong><br />

der Hauptstadt Warschau kaum an Jobs mangelt,<br />

sieht es <strong>in</strong> strukturschwachen Regionen <strong>und</strong> alten<br />

Industriezentren - vor allem <strong>in</strong> Gdynia, Szczec<strong>in</strong><br />

(bankrotte Werften) <strong>und</strong> Oberschlesien (hoch verschuldete<br />

Bergwerke) - wesentlich schlechter aus.<br />

In e<strong>in</strong>igen Regionen lag die Arbeitslosigkeit Ende<br />

2011 bei über 20%. Vor allem <strong>in</strong> ländlichen Gebieten<br />

ist sie angesichts der schlechteren Ausbildung e<strong>in</strong><br />

ernstes strukturelles Problem. Landesweit verharrte<br />

die Arbeitslosenquote 2011 meist zwischen 12% <strong>und</strong><br />

13% (10% bis 11% nach OECD-Standard).<br />

Im Vergleich zu den anderen EU-Ländern <strong>in</strong> der<br />

Region haben die Gewerkschaften <strong>in</strong> Polen noch<br />

relativ großen E<strong>in</strong>fluss. Selbst <strong>in</strong> Krisenzeiten s<strong>in</strong>d<br />

ihre Lohnforderungen weit abgekoppelt von der<br />

wirtschaftlichen Lage ihrer Unternehmen. Im Gegensatz<br />

zu den größeren Staatsbetrieben <strong>und</strong> der<br />

Polen<br />

öffentlichen Verwaltung ist ihre Bedeutung <strong>in</strong> neu<br />

gegründeten Privatfirmen aber stark zurückgegangen.<br />

So verw<strong>und</strong>ert es wenig, dass die weitaus<br />

meisten Streiks <strong>in</strong> den vergangenen Jahren im<br />

Staatssektor (unter anderem im Bildungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

Bergbau sowie bei der Eisenbahn<br />

<strong>und</strong> Post) stattfanden.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss von Headhuntern darf auch <strong>in</strong> Polen<br />

nicht unterschätzt werden. Um Mitarbeiter zu<br />

halten, empfehlen Personalberater neben e<strong>in</strong>er angemessenen<br />

Vergütung weitere Maßnahmen zur<br />

Personalb<strong>in</strong>dung. Letztere <strong>müssen</strong> nicht zw<strong>in</strong>gend<br />

monetären Charakter besitzen. Für die Suche nach<br />

Arbeitskräften stehen <strong>in</strong> Polen die gleichen Möglichkeiten<br />

wie <strong>in</strong> Westeuropa zur Verfügung: Arbeitsamt,<br />

Stellenanzeige, Personalberater, Personalvermittlungsagenturen.<br />

Ferner ist die Deutsch-Polnische<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer <strong>in</strong> Warschau (AHK<br />

Polen) bei der Suche nach Fachpersonal behilflich.<br />

E<strong>in</strong>e standardgroße Stellenanzeige <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der führenden<br />

Tageszeitungen (meist nur erhältlich <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit e<strong>in</strong>er Anzeige im Internet-Stellenmarkt<br />

der betreffenden Zeitung) kostet <strong>2012</strong> circa 2.000 bis<br />

3.000 Zloty (ca. 460 bis 685 Euro). E<strong>in</strong>e Standardanzeige<br />

bei e<strong>in</strong>er der Jobbörsen im Internet - bekannt<br />

77


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen<br />

<strong>in</strong> Polen<br />

2010<br />

[Zloty]<br />

Veränderung<br />

nom<strong>in</strong>al 2010/09<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>er größeren<br />

Niederlassung<br />

15.600-16.250 4% - 10% 3.905-4.068<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en<br />

bis mittleren Unternehmens<br />

9.000- 11.000 10% - 20% 2.253-2.754<br />

Vertriebsleiter 3.400-7.500 k.A. 851-1.877<br />

Ingenieur 4.300-6.000 3% - 44% 1.076-1.502<br />

Programmierer 4.700-6.100 4% - 25% 1.177-1.527<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit Fremdsprachenkenntnissen 2.500-4.000 k.A. 626-1.001<br />

e<strong>in</strong>facher Buchhalter 1.800-3.300 0% 451-826<br />

Kraftfahrer 2.650 2% 663<br />

Spannen ergeben sich aufgr<strong>und</strong> erheblicher Abweichungen unter anderem zwischen<br />

Unternehmensgrößen, Branche, Standort <strong>und</strong> Kapitalherkunft.<br />

Quelle: auf Gr<strong>und</strong>lage von Analysen von Sedlak & Sedlak <strong>und</strong> Advisory Group Test Human Resources<br />

s<strong>in</strong>d www.pracuj.pl, www.monsterpolska.pl, www.<br />

hrk.pl, www.praca.pl <strong>und</strong> www.jobs.pl - kostet pro<br />

Monat 400 bis 700 Zloty (r<strong>und</strong> 90 bis 160 Euro). Auch<br />

haben polnische Hochschulen Karrierecenter e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Viele Stellenausschreibungen laufen direkt<br />

über die Universitäten.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Da das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIP) <strong>2012</strong> um etwa<br />

2,5 bis 3,0% zunehmen dürfte, die Beschäftigung -<br />

unter anderem wegen der anhaltenden Investitionsschwäche<br />

bei Privatunternehmen<br />

- aber nur um 1,5 bis 2,0%,<br />

wird die Arbeitsproduktivität<br />

voraussichtlich um 0,5 bis 1,5%<br />

wachsen. Die Arbeitsproduktivität<br />

je geleistete Arbeitsst<strong>und</strong>e<br />

dürfte 2011 bei 55 bis 60% des EU-Durchschnitts gelegen<br />

haben. Die Reallöhne, bisher noch immer e<strong>in</strong><br />

wichtiger Standortfaktor <strong>in</strong> jüngeren EU-Ländern,<br />

könnten <strong>2012</strong> stagnieren (bereits 2011 waren es nur<br />

noch +0,5 bis +1,0%).<br />

Die Bruttolöhne <strong>in</strong> Unternehmen mit mehr als<br />

49 Beschäftigten s<strong>in</strong>d 2011 im Durchschnitt um 5%<br />

nach oben geklettert (nach 4% im Vorjahr). Im Bau<strong>in</strong>genieurwesen<br />

stiegen die Gehälter um gut 9% auf<br />

mittlere 3.928 Zloty (953 Euro). Diese Angabe ist jedoch<br />

lediglich als Richtwert zu verstehen, denn die<br />

tatsächlich gezahlten Löhne liegen vor allem <strong>in</strong> ausländischen<br />

Unternehmen deutlich darüber.<br />

Regional s<strong>in</strong>d die Arbeitsmarktbed<strong>in</strong>gungen<br />

höchst unterschiedlich. In strukturschwachen<br />

Gebieten sowie auch <strong>in</strong> der Umgebung von Sonderwirtschaftszonen<br />

kann die Rekrutierung von<br />

geeignetem Personal schwierig werden. Dazu<br />

Polen<br />

Die regionale Mobilität<br />

ist auf dem polnischen<br />

Arbeitsmarkt eher ger<strong>in</strong>g<br />

kommt, dass die regionale Mobilität auf dem polnischen<br />

Arbeitsmarkt eher ger<strong>in</strong>g ist.<br />

Das durchschnittliche Bruttolohnniveau auf Eurobasis<br />

ist etwas niedriger als <strong>in</strong> Tschechien, aber<br />

höher als <strong>in</strong> Ungarn <strong>und</strong> liegt etwa gleichauf mit<br />

dem der Slowakei. Andererseits verdienen Führungskräfte,<br />

Facharbeiter <strong>und</strong> Arbeitnehmer <strong>in</strong> der<br />

Produktion <strong>in</strong> Polen zum Teil wesentlich mehr als<br />

ihre tschechischen Kollegen. Im Vergleich zu Westeuropa<br />

s<strong>in</strong>d die Bezüge <strong>in</strong>des immer noch niedrig.<br />

In Polen werden <strong>in</strong> der Regel zwölf Gehälter im Jahr<br />

gezahlt. Als Weihnachtsprämien<br />

s<strong>in</strong>d Gratifikationen (E<strong>in</strong>kaufsgutsche<strong>in</strong>e)<br />

aber durchaus<br />

üblich. Seltener werden Urlaubsprämien<br />

(e<strong>in</strong>ige H<strong>und</strong>ert Zloty)<br />

gewährt. Insbesondere bei der<br />

Vergütung von leitendem oder Verkaufspersonal<br />

werden meist feste Gr<strong>und</strong>gehälter mit variablen<br />

Anteilen komb<strong>in</strong>iert, beispielsweise <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Bonus oder e<strong>in</strong>er regelmäßigen Prämie.<br />

Weitere Lohnbestandteile<br />

Um Führungspositionen zu besetzen, bieten Arbeitgeber<br />

neben entsprechend hohen Gehältern zum<br />

Beispiel Studienf<strong>in</strong>anzierungen, Pensionsmodelle,<br />

vergünstigte Darlehen, Gehaltsnebenleistungen (wie<br />

Versicherungen, Leistungen im Bereich der privaten<br />

Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge oder Sportmöglichkeiten) <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> selteneren Fällen auch Stock Options (Mitarbeiteraktien)<br />

an. Für jüngere Leute können zum Beispiel<br />

z<strong>in</strong>sgünstige Darlehen zur Wohnungsf<strong>in</strong>anzierung<br />

sehr attraktiv se<strong>in</strong>. Ältere Arbeitnehmer favorisieren<br />

dagegen häufiger zusätzliche Versicherungen.<br />

78


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Polen<br />

2010<br />

[Zloty]<br />

Veränderung<br />

nom<strong>in</strong>al<br />

2010/09<br />

2010<br />

[Euro]<br />

angelernte Arbeiter/-<strong>in</strong> (Tätigkeiten, die <strong>in</strong> wenigen Tagen zu<br />

erlernen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> für die ke<strong>in</strong>e spezielle Berufsausbildung 2.300 2% 576<br />

notwendig ist)<br />

Mitarbeiter, der unter Aufsicht Tätigkeiten ausführt, für die<br />

e<strong>in</strong>e mehrjährige Berufsausbildung erforderlich ist<br />

3.200 0% 801<br />

Ausgebildeter Mitarbeiter mit mehrjähriger, praktischer<br />

Berufserfahrung, der Aufgaben zuverlässig ohne Aufsicht 4.200 -1% 1.051<br />

durchführen <strong>und</strong> Fertigungsprozesse e<strong>in</strong>richten kann<br />

Mitarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung <strong>und</strong> Leitungsbefugnis,<br />

der als Vorarbeiter die Arbeit von Produktionsbereichen<br />

5.000 6% 1.252<br />

verantwortet<br />

Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten, wobei die Angaben nur als grobe Richtwerte zu verstehen s<strong>in</strong>d,<br />

da sich die E<strong>in</strong>teilung zugr<strong>und</strong>e liegender Analysen nicht 1:1 mit der hier gewählten deckt.<br />

Quelle: auf Gr<strong>und</strong>lage von Analysen von Sedlak & Sedlak<br />

Daneben spielen nicht-f<strong>in</strong>anzielle Anreize wie zum<br />

Beispiel Kurse <strong>in</strong> Englisch, F<strong>in</strong>anzwesen oder Präsentation<br />

im Wettbewerb um polnische Führungstalente<br />

e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle.<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Krise <strong>und</strong> steigende Arbeitskosten<br />

haben viele Unternehmen <strong>in</strong>des dazu gezwungen,<br />

ihre Lohnanreiz- <strong>und</strong> materiellen Motivationssysteme<br />

neu zu überdenken. Allgeme<strong>in</strong> überwiegt die<br />

Tendenz, den Anteil der Gr<strong>und</strong>bezüge am Gesamtgehalt<br />

zu senken, zugleich aber erfolgsabhängige<br />

Komponenten mit klar def<strong>in</strong>ierten Zielen auszubauen.<br />

Zusatzleistungen fallen nicht mehr so üppig aus<br />

wie <strong>in</strong> früheren Jahren. Zum Beispiel <strong>müssen</strong> sich<br />

Arbeitnehmer nun oft an den Kosten bestimmter<br />

Nebenleistungen prozentual beteiligen, um überhaupt<br />

<strong>in</strong> deren Genuss zu kommen. Es ist <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang ratsam, sich über die gängige Praxis<br />

<strong>in</strong> anderen Unternehmen zu <strong>in</strong>formieren; entsprechende<br />

Untersuchungen werden von verschiedenen<br />

Beratungsfirmen durchgeführt.<br />

Weit verbreitet ist auch die Übernahme der Kosten<br />

für die Versorgung <strong>in</strong> den mittlerweile sehr<br />

zahlreichen privaten mediz<strong>in</strong>ischen E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die e<strong>in</strong>en höheren Standard als die öffentlichen bieten.<br />

Extras wie Schulungen, Auslandsdienstreisen,<br />

vergünstigte Tickets für Freizeitveranstaltungen<br />

oder Ausflüge sowie andere Vergünstigungen werden<br />

nur noch relativ selten angeboten. Aktienbeteiligungen<br />

(oder -optionen) s<strong>in</strong>d vorwiegend für das<br />

obere Management reserviert.<br />

Arbeitsrecht<br />

Das Individualarbeitsrecht beruht im Wesentlichen<br />

auf dem polnischen Arbeitsgesetzbuch vom<br />

26.6.74. In den letzten Jahren gab es nur kle<strong>in</strong>ere<br />

Polen<br />

Novellierungen. Änderungen betrafen vor allem<br />

die E<strong>in</strong>führung von Telearbeit, die Berechnung<br />

von Arbeitszeiten, Diskrim<strong>in</strong>ierung am Arbeitsplatz,<br />

den Mutterschaftsurlaub, der <strong>in</strong> bestimmten<br />

Fällen ausgeweitet sowie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en obligatorischen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en fakultativen Teil aufgespalten wurde,<br />

Neuregelungen bezüglich des Erwerbs von Zusatzqualifikationen<br />

(früher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gesonderten<br />

Verordnung geregelt, nun im Artikel 103 Hochziffer<br />

1 bis 6 des Arbeitsgesetzbuches) sowie die<br />

Verlängerung des Zeitraums für die Gewährung<br />

nicht <strong>in</strong> Anspruch genommenen Urlaubs bis zum<br />

30. September des Folgejahres <strong>und</strong> die Änderung<br />

der Vorschriften zur Ausstellung von Arbeitszeugnissen.<br />

In Polen ansässigen Unternehmen ist es gestattet,<br />

ausländische Arbeitnehmer zu beschäftigen. Für<br />

Arbeitnehmer aus der EU hat Polen se<strong>in</strong>en Arbeitsmarkt<br />

geöffnet (gemäß Verordnung vom 17.1.07, veröffentlicht<br />

im Gesetzblatt Dziennik Ustaw Nr. 7 Pos.<br />

54, <strong>in</strong> Kraft getreten am Tag ihrer Veröffentlichung;<br />

die Verordnung der Arbeitsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> vom 21.7.06<br />

über die Beschränkung der Ausübung der Arbeit<br />

durch Ausländer auf dem Gebiet der Republik Polen<br />

ist damit außer Kraft gesetzt worden). Somit<br />

<strong>müssen</strong> EU-Bürger ke<strong>in</strong>e Arbeitsgenehmigung e<strong>in</strong>holen,<br />

sondern sich nur beim für sie vor Ort zuständigen<br />

Ausländeramt registrieren.<br />

Etwas problematischer ist der <strong>in</strong> der Praxis häufig<br />

auftretende Fall, dass e<strong>in</strong> deutsches Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>en bei sich <strong>in</strong> Deutschland angestellten Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> Polen e<strong>in</strong>setzen will. Hierzu muss sich die<br />

betreffende Person zur Ausübung e<strong>in</strong>er Geschäftstätigkeit<br />

<strong>in</strong> Polen zunächst registrieren lassen - mit<br />

den entsprechenden steuerlichen Konsequenzen.<br />

Das Gesetz über Arbeitnehmerräte vom 7.4.06,<br />

79


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Polen<br />

(Anteil der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Arbeitgeber<br />

Arbeitnehmer<br />

Altersrente 9,76% 9,76%<br />

Erwerbsm<strong>in</strong>derungsrente 1) 6,50% 1,50%<br />

Krankengeld --- 2,45%<br />

Unfallversicherung 2) 0,40%-8,12% ---<br />

Fond garantierter Arbeitnehmerleistungen<br />

0,10% ---<br />

Arbeitsfond (Arbeitslosigkeit) 2,45% ---<br />

Krankenversicherung --- 0,90%<br />

Vorruhestandsfond 3) 1,5% ---<br />

Gesamt 20,71%- 28,43% 22,71%<br />

1) Invalidenrenten, H<strong>in</strong>terbliebenenrenten <strong>und</strong> Bestattungsbeihilfe<br />

2) gestaffelte Beiträge<br />

3) nur für Arbeitnehmer, die nach Maßgabe des Brückenrentengesetzes vom 19.12.08<br />

(veröffentlicht im Gesetzblatt Dziennik Ustaw Nummer 237 Position 1656) unter<br />

besonderen Bed<strong>in</strong>gungen arbeiten beziehungsweise e<strong>in</strong>er spezifischen Arbeit nachgehen<br />

(der Arbeitgeber muss diese Personen auf e<strong>in</strong>er Liste erfassen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Verzeichnis<br />

über die betreffenden Stellen anfertigen; diese Aufstellung ist bei ZUS e<strong>in</strong>zureichen)<br />

Quelle: ZUS<br />

veröffentlicht im Dziennik Ustaw Nr. 79 Pos. 550, <strong>in</strong><br />

Kraft seit 25.5.06, schreibt fest, <strong>in</strong> welchen Fällen Arbeitgeber<br />

sich mit der Arbeitnehmerschaft beraten<br />

<strong>müssen</strong>. Die Zusammensetzung der gegebenenfalls<br />

zu bildenden Arbeitnehmerräte hängt von der Beschäftigtenzahl<br />

des betreffenden Unternehmens ab.<br />

Vertragsabschluss<br />

Der Arbeitsvertrag bedarf gr<strong>und</strong>sätzlich der<br />

Schriftform. Die Bed<strong>in</strong>gungen des Arbeitsvertrages<br />

können auch schriftlich bestätigt werden, sofern<br />

die Schriftform zuvor nicht e<strong>in</strong>gehalten wurde, allerd<strong>in</strong>gs<br />

muss die Bestätigung dann spätestens am<br />

Tag der Arbeitsaufnahme des Arbeitnehmers erfolgen<br />

<strong>und</strong> zum<strong>in</strong>dest folgende Angaben zum Arbeitsverhältnis<br />

enthalten: Art der zu leistenden Arbeit,<br />

Arbeitszeit <strong>und</strong> -ort, Vergütung e<strong>in</strong>schließlich ihrer<br />

Bestandteile entsprechend der vere<strong>in</strong>barten Arbeitsart<br />

<strong>und</strong> Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme.<br />

Polen hat die Verwendung der polnischen Sprache<br />

im <strong>in</strong>nerpolnischen Rechts- <strong>und</strong> Geschäftsverkehr<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em speziellen Gesetz über die polnische Sprache<br />

vom 7.9.99 <strong>in</strong> der Fassung se<strong>in</strong>es gr<strong>und</strong>legenden<br />

Änderungsgesetzes vom 2.4.04 geregelt. Arbeitsverträge<br />

s<strong>in</strong>d (Arbeitsleistung wird <strong>in</strong> Polen erbracht)<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> polnischer Sprache abzuschließen.<br />

Gemäß der am 15.10.09 <strong>in</strong> Kraft getretenen Gesetzesnovelle<br />

(Dziennik Ustaw Nummer 161 Position<br />

1280) können arbeitsrechtliche Verträge mit ausländischen<br />

Staatsbürgern <strong>in</strong> Polen auch ausschließlich<br />

Polen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fremdsprache formuliert se<strong>in</strong>. Ist der zu Beschäftigende<br />

Staatsbürger der Republik Polen, s<strong>in</strong>d<br />

betreffende Verträge laut Neufassung des Artikels 8<br />

aber zum<strong>in</strong>dest auch auf Polnisch zu verfassen. Von<br />

den dann vorliegenden zwei Sprachfassungen ist<br />

jedoch immer nur die polnische Fassung rechtlich<br />

verb<strong>in</strong>dlich. Im Behördenverkehr <strong>und</strong> vor Gericht<br />

ist Polnisch zw<strong>in</strong>gend.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Innerhalb von sieben Tagen nach E<strong>in</strong>stellung<br />

e<strong>in</strong>es Mitarbeiters muss vom Arbeitgeber e<strong>in</strong>e Registrierung<br />

beim Sozialversicherungsträger ZUS<br />

erfolgen.<br />

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt<br />

durchschnittlich 40 St<strong>und</strong>en; bei besonderem Bedarf<br />

des Arbeitgebers s<strong>in</strong>d wöchentlich <strong>in</strong> der Regel<br />

bis zu acht Überst<strong>und</strong>en zulässig - pro Kalenderjahr<br />

maximal 150, sofern im Tarifvertrag, <strong>in</strong> der Arbeitsordnung<br />

beziehungsweise im Arbeitsvertrag nicht<br />

e<strong>in</strong>e höhere Überst<strong>und</strong>enanzahl bestimmt wurde<br />

(dann bei 26 Urlaubstagen maximal 376, bei 20 Urlaubstagen<br />

maximal 384 Überst<strong>und</strong>en möglich). Der<br />

gesetzlich festgelegte bezahlte Urlaubsanspruch<br />

beträgt bei Vollzeitbeschäftigung jährlich 20 Werktage<br />

für Arbeitnehmer, die weniger als zehn Jahre<br />

beschäftigt s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> 26 Werktage pro Jahr für diejenigen,<br />

die e<strong>in</strong>e Beschäftigungsdauer von m<strong>in</strong>destens<br />

zehn Jahren nachweisen können. Weiterh<strong>in</strong><br />

gibt es <strong>in</strong> Polen 13 gesetzliche Feiertage. Prämien-<br />

80


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Wochenarbeitszeit<br />

Regelarbeitstage pro Woche<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

Gesetzliche Feiertage<br />

Urlaubsanspruch<br />

Tage mit bezahltem Arbeitsausfall<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

(durch den Arbeitgeber)<br />

Probezeit<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Polen<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

wird mit dem Arbeitgeber ausgehandelt<br />

1.500 Zloty<br />

40 Std. (maximaler Durchschnitt)<br />

durchschnittlich fünf Arbeitstage pro Woche<br />

von Montag bis Samstag<br />

150 St<strong>und</strong>en pro Kalenderjahr<br />

13 Tage<br />

20 Tage bei weniger als zehn Dienstjahren, darüber h<strong>in</strong>aus<br />

26 Tage<br />

Der Arbeitnehmer erhält e<strong>in</strong>e Vergütung für alle Tage des<br />

Arbeitsausfalls, soweit dieser nicht durch ihn verschuldet ist.<br />

Für die Zeit der Arbeitsverh<strong>in</strong>derung steht ihm e<strong>in</strong> Entgelt zu,<br />

das sich aus der E<strong>in</strong>ordnung se<strong>in</strong>er Person nach e<strong>in</strong>em St<strong>und</strong>enoder<br />

e<strong>in</strong>em monatlichen Satz ergibt; oder - wenn solche Bestandteile<br />

bei der Festlegung der Vergütungsbed<strong>in</strong>gungen nicht<br />

ausgewiesen wurden - 60% des Entgelts (dieses Entgelt darf nicht<br />

niedriger se<strong>in</strong> als die Höhe des M<strong>in</strong>destentgelts, das aufgr<strong>und</strong><br />

gesonderter Vorschriften bestimmt wird)<br />

Arbeitgeber zahlt Lohnersatz für bis zu 33 Krankheitstage im<br />

Jahr, danach die Sozialversicherungsanstalt (Krankengeld) *)<br />

maximal drei Monate, sowohl Verlängerung als auch erneuter<br />

Abschluss e<strong>in</strong>es Probearbeitsverhältnisses ausgeschlossen<br />

*) bei Arbeitnehmern, die das 50. Lebensjahr vollendet haben, leistet der Arbeitgeber im Krankheitsfall nur 14 Tage<br />

Lohnfortzahlung<br />

zahlungen wie etwa Urlaubs- oder Weihnachtsgeld<br />

s<strong>in</strong>d gesetzlich nicht vorgeschrieben.<br />

Bei Krankheit erhalten Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e Lohnfortzahlung<br />

vom Arbeitgeber <strong>in</strong> Höhe von 80%<br />

(ausnahmsweise 100%) ihres durchschnittlichen<br />

E<strong>in</strong>kommens (beschränkt auf maximal 33 Krankheitstage<br />

jährlich, dann wird die Sozialversicherungsanstalt<br />

(Krankengeld) zur Kasse gebeten).<br />

Vertragsbeendigung<br />

Die Frist, die bei der Kündigung e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers<br />

zu beachten ist, hängt von der Länge se<strong>in</strong>er<br />

Beschäftigung beim Arbeitgeber ab (Ausnahmen<br />

dazu betreffen den Eigentümerwechsel oder die<br />

Umwandlung der Gesellschaft). Im Regelfall betragen<br />

die Kündigungsfristen bei e<strong>in</strong>em unbefristeten<br />

Arbeitsvertrag:<br />

• zwei Wochen - bei e<strong>in</strong>er Beschäftigungsdauer<br />

von weniger als sechs Monaten<br />

• e<strong>in</strong> Monat - bei e<strong>in</strong>er Beschäftigungsdauer<br />

zwischen sechs Monaten <strong>und</strong> weniger als<br />

drei Jahren<br />

• drei Monate - bei e<strong>in</strong>er Beschäftigungsdauer<br />

von m<strong>in</strong>destens drei Jahren.<br />

Polen<br />

Bei Kündigung von Arbeitsverträgen auf Probe<br />

oder für e<strong>in</strong>e befristete Zeit ist die Angabe von<br />

Gründen gr<strong>und</strong>sätzlich nicht notwendig. E<strong>in</strong>e Ausnahme<br />

bildet die fristlose Kündigung. Die folgenden<br />

Gruppen von Arbeitnehmern s<strong>in</strong>d rechtlich gegen<br />

e<strong>in</strong>e Kündigung geschützt: Arbeitnehmer, die weniger<br />

als vier Jahre vom Pensionsalter entfernt s<strong>in</strong>d,<br />

Schwangere, Frauen im Mutterschaftsurlaub, Arbeitnehmer<br />

im Jahresurlaub oder <strong>in</strong> krankheitsbed<strong>in</strong>gter<br />

Abwesenheit. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen,<br />

im Falle e<strong>in</strong>es unbefristeten Arbeitsvertrags<br />

<strong>müssen</strong> zudem auch die Kündigungsgründe angegeben<br />

werden. Ungeachtet der Art, <strong>in</strong> welcher der<br />

Arbeitsvertrag beendet wurde, hat der Arbeitgeber<br />

dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong> Arbeitszeugnis auszustellen<br />

(das Angaben enthält, auf die sich se<strong>in</strong> nächster Arbeitgeber<br />

beziehen kann, zum Beispiel verbleibende<br />

Urlaubszeit, krankheitsbed<strong>in</strong>gte Fehlzeiten). Das Arbeitszeugnis<br />

kann auf Verlangen des Arbeitnehmers<br />

auch Angaben zur Vergütung enthalten.<br />

Alle Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitgeber<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer werden durch das Arbeitsgericht<br />

entschieden. Arbeitnehmer <strong>in</strong> kürzlich erworbenen<br />

Gesellschaften erhalten gewöhnlich e<strong>in</strong>e Beschäftigungsgarantie<br />

für e<strong>in</strong>en bestimmten Zeitraum<br />

durch den Investor (als Ergebnis von Verhandlungen<br />

über e<strong>in</strong> Sozialpaket mit dem neuen Eigentümer). <br />

81


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Außergehaltliche Leistungen<br />

zur Mitarbeiterb<strong>in</strong>dung<br />

Von Heiko Ste<strong>in</strong>acher, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Warschau<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Die Motivation der Mitarbeiter sehen Experten<br />

des Onl<strong>in</strong>e-Rekrutierungsportals Pracuj.pl <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr als e<strong>in</strong>e der größten Herausforderungen<br />

für Personalabteilungen polnischer Firmen an.<br />

Nach e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Untersuchung des Personaldienstleisters<br />

Randstad <strong>und</strong> dem Me<strong>in</strong>ungsforschungs<strong>in</strong>stitut<br />

TNS OBOP gaben <strong>in</strong>des 51%<br />

der Probanden an, nichts zur Mitarbeiterb<strong>in</strong>dung<br />

zu unternehmen - so e<strong>in</strong>es der alarmierenden Fazits<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsmarkt-Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Warschau<br />

Ende Juni 2011.<br />

22% der 300 von Randstad <strong>und</strong> TNS OBOP befragten<br />

Unternehmen boten im 1. Halbjahr 2011<br />

ihren Mitarbeitern berufliche Schulungen <strong>und</strong><br />

Fortbildungskurse an <strong>und</strong> 20% beziehungsweise<br />

17% höhere Gehälter <strong>und</strong> Prämien. 11% gewährten<br />

weitere Zusatzleistungen wie zum Beispiel e<strong>in</strong>e<br />

private mediz<strong>in</strong>ische Ges<strong>und</strong>heitsversorgung, 10%<br />

E<strong>in</strong>malzahlungen.<br />

Das geme<strong>in</strong>sam von der Treuhandgesellschaft<br />

Intergest <strong>und</strong> der Polnisch-Schweizerischen Wirtschaftskammer<br />

organisierte Sem<strong>in</strong>ar brachte noch<br />

weitere <strong>in</strong>teressante Ergebnisse zutage. Etwa den<br />

hohen Bedarf an Projektmanagern im Land an der<br />

Weichsel. Zwar werden - ähnlich wie im übrigen Europa<br />

- <strong>in</strong> Polen vor allem qualifizierte Fach-, Industriearbeiter<br />

<strong>und</strong> Handwerker gesucht. Gleich an zweiter<br />

Stelle aber folgen Projektmanager, die im kont<strong>in</strong>entalen<br />

Maßstab unter den zehn “most wanted” gar<br />

nicht auftauchen. Auf den weiteren Plätzen der <strong>in</strong> Polen<br />

meistgesuchten Arbeitskräfte folgen Küchenchefs,<br />

Kraftfahrer <strong>und</strong> Mitarbeiter für Sekretariats- <strong>und</strong><br />

Verwaltungsaufgaben. Das geht aus e<strong>in</strong>er Erhebung<br />

des Personaldienstleisters Manpower hervor.<br />

Mitarbeiter mit zwei- bis dreijähriger Berufserfahrung<br />

lassen sich nach Untersuchungen der<br />

Unternehmensberatung Towers Perr<strong>in</strong> am besten<br />

durch Karriereperspektiven, die Übertragung <strong>in</strong>teressanter<br />

Aufgaben <strong>und</strong> die Möglichkeit des Erzielens<br />

persönlicher Erfolge motivieren. Im Gegensatz<br />

dazu zählten für Beschäftigte mit m<strong>in</strong>destens fünfjähriger<br />

Berufserfahrung <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> attraktives<br />

Gehalt, zusätzliche f<strong>in</strong>anzielle Anreize <strong>und</strong><br />

“reelle” Aufstiegsmöglichkeiten. Betriebliche Altersvorsorgeprogramme<br />

gab es im vergangenen Jahr <strong>in</strong><br />

Polen gerade e<strong>in</strong>mal gut 1.100, ihre Zahl hat sich <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren kaum verändert. An ihnen nahmen<br />

r<strong>und</strong> 342.000 Mitarbeiter teil. Untersuchungen<br />

zufolge wollen nur 5 bis 10% der Unternehmen, die<br />

noch über ke<strong>in</strong>e entsprechenden Programme verfügen,<br />

überhaupt welche gründen. Die Weiterführung<br />

e<strong>in</strong>es betrieblichen Altersvorsorgevertrags bei<br />

Polen<br />

e<strong>in</strong>em neuen Arbeitgeber ist <strong>in</strong> Polen nach e<strong>in</strong>em<br />

Jobwechsel nicht möglich.<br />

Die F<strong>in</strong>anzkrise hat viele Unternehmen dazu gezwungen,<br />

ihre Lohnanreiz- <strong>und</strong> materiellen Motivationssysteme<br />

neu zu überdenken. Allgeme<strong>in</strong> überwiegt<br />

die Tendenz, den Anteil der Gr<strong>und</strong>bezüge am<br />

Gesamtgehalt zu senken, andererseits erfolgsabhängige<br />

Komponenten mit klar def<strong>in</strong>ierten, leistungsbezogenen<br />

Zielen (Performance pay) auszubauen.<br />

Zu den populärsten Gehaltsnebenleistungen für<br />

Fachkräfte <strong>und</strong> Spezialisten zählen die private Nutzung<br />

von Mobiltelefonen <strong>und</strong> Laptops sowie die<br />

kostenlose Nutzung privater mediz<strong>in</strong>ischer E<strong>in</strong>richtungen.<br />

E<strong>in</strong>ige Arbeitgeber übernehmen für sie<br />

auch die Kosten für Sport- <strong>und</strong> Freizeitaktivitäten.<br />

Boni über zwei- bzw. dreijährige Zeiträume (Retention<br />

bonus) s<strong>in</strong>d weitgehend für besonders wichtige<br />

Manager <strong>in</strong> Schlüsselpositionen reserviert.<br />

Trotz hoher EU-Fördersummen für Maßnahmen<br />

zur Qualifizierung <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>und</strong> relativ<br />

hoher Nachfrage seitens der Mitarbeiter bieten laut<br />

Befragungen nur 10 bis 15% der Unternehmen solche<br />

an (Tendenz leicht steigend). Auch Studienf<strong>in</strong>anzierungen<br />

s<strong>in</strong>d im landesweiten Maßstab eher die Ausnahme.<br />

E<strong>in</strong>en der Hauptgründe hierfür sehen Fachleute<br />

dar<strong>in</strong>, dass Arbeitgeber, die auf eigene Initiative<br />

ihre Mitarbeiter fortbilden wollen oder e<strong>in</strong>em solchen<br />

Gesuch seitens des Arbeitnehmers zustimmen, Letzterem<br />

für die Teilnahme am Unterricht Arbeitszeitbefreiung<br />

sowie Schulungsurlaub gewähren <strong>müssen</strong>.<br />

Das schreibt die Novelle des Arbeitsgesetzbuches<br />

vom 20.5.10 (veröffentlicht im Gesetzblatt Dziennik<br />

Ustaw Nummer 105 Position 655) im Falle sämtlicher<br />

beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter<br />

vor, die nach dem 16.7.10 begonnen haben. Danach<br />

stehen betroffenen Arbeitnehmern zu:<br />

• sechs Tage bezahlter Urlaub vor Prüfungen,<br />

welche die zu erwerbende Qualifikation<br />

bestätigen sollen, sowie<br />

• 21 Tage bezahlter Urlaub im Jahr vor der<br />

Diplomprüfung.<br />

Der Arbeitgeber kann mit dem Mitarbeiter e<strong>in</strong>en<br />

Schulungsvertrag (umowa szkoleniowa) abschließen,<br />

der Rechte <strong>und</strong> Pflichten beider Seiten (zum Beispiel<br />

zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers wie die<br />

Übernahme von Studiengebühren) aufzählt. Um e<strong>in</strong>en<br />

schnellen Wechsel des betreffenden Mitarbeiters<br />

nach abgeschlossener Weiterbildungsmaßnahme zu<br />

verh<strong>in</strong>dern, kann der Arbeitgeber e<strong>in</strong>e Klausel <strong>in</strong> den<br />

Vertrag aufnehmen, die besagt, dass der zu fördernde<br />

82


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Mitarbeiter die Kosten für se<strong>in</strong>e Fortbildung selbst<br />

tragen muss, wenn er das Unternehmen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

festzusetzenden Frist nach deren Abschluss verlässt.<br />

Die auf diesem Wege getroffenen Festlegungen<br />

dürfen für den Arbeitnehmer <strong>in</strong>des nicht weniger<br />

vorteilhaft als gemäß der Bestimmungen des novellierten<br />

Artikels 103 des Arbeitsgesetzbuches se<strong>in</strong>.<br />

Außerdem können beide Seiten im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Vere<strong>in</strong>barung (porozumienie) weitere Details<br />

der Unterstützungsleistung festlegen, zum Beispiel<br />

ob der Arbeitgeber für Schulungszwecke bereit ist,<br />

weitere als gesetzlich zustehende Urlaubstage, zum<br />

Beispiel ohne Lohnausgleich, zu gewähren. E<strong>in</strong>e<br />

Vere<strong>in</strong>barung raten Fachleute <strong>in</strong>sbesondere Arbeitgebern<br />

an, die nur <strong>in</strong> die Weiterbildung ihres Mitarbeiters<br />

<strong>in</strong>vestieren, aber ke<strong>in</strong>e weiteren Kosten<br />

tragen wollen <strong>und</strong> ke<strong>in</strong> “Abarbeiten” für Schulungszwecke<br />

verwandter Zeiten verlangen.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Um <strong>in</strong>dividuelle Leistungen aus dem Betriebsfonds<br />

für Sozialleistungen der vom Arbeitgeber<br />

gemäß der Vorschriften der F<strong>in</strong>anzwirtschaft <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er jährlichen Abschreibung gebildet wird,<br />

<strong>in</strong> Anspruch zu nehmen, sollte sich der Arbeitgeber<br />

immer auf das im Artikel 8 Absatz 1 des zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Gesetz (Dziennik Ustaw 1994 Nummer<br />

43 Position 163 mit späteren Änderungen) erwähnte<br />

soziale Kriterium stützen <strong>und</strong> nicht etwa die Dauer<br />

der Berufstätigkeit des Arbeitnehmers oder Ergebnisse<br />

aus dieser. Das Oberste Gericht hat auch entschieden,<br />

dass sich das soziale Kriterium nur auf die<br />

Gewährung ermäßigter Leistungen gemäß Artikel 2<br />

Absatz 1 des Gesetzes bezieht (Urteil vom 23.10.08,<br />

II PK 74/08). Leistungen aus dem Betriebsfonds für<br />

Sozialleistungen s<strong>in</strong>d pr<strong>in</strong>zipiell von der Sozialversicherung<br />

befreit, unterliegen aber zum Teil der E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

<br />

Aus dem Betriebsfonds für Sozialleistungen erbrachte Leistungen <strong>in</strong> Polen<br />

Leistung<br />

Zuschuss zur Erholung<br />

des Arbeitnehmers<br />

Zuschuss zur Erholung<br />

von K<strong>in</strong>dern des<br />

Arbeitnehmers<br />

Geschenke für K<strong>in</strong>der<br />

anlässlich Feiertagen<br />

Darlehen für den Kauf<br />

oder die Renovierung<br />

e<strong>in</strong>er Wohnung<br />

Kulturelle <strong>und</strong><br />

sportliche Aktivitäten<br />

Waren-Gutsche<strong>in</strong>e<br />

Ausflüge oder<br />

Integrations-Treffen<br />

Quelle: TGC Corporate Lawyers<br />

Polen<br />

Für die Gewährung maßgebliche Kriterien<br />

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die Höhe der<br />

E<strong>in</strong>nahmen aller <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Privathaushalt lebenden<br />

Personen schriftlich offenzulegen; Höhe der Zuzahlung<br />

hängt vom Familiene<strong>in</strong>kommen pro Kopf ab, wobei der<br />

Arbeitgeber Höchstgrenzen bestimmen kann.<br />

Gewöhnlich steht dem Arbeitnehmer pro Kalenderjahr<br />

e<strong>in</strong>e Unterstützung für die Erholung von K<strong>in</strong>dern im<br />

Alter bis zu 18 Jahren zu, entweder im Sommer oder im<br />

W<strong>in</strong>ter; der Anspruch besteht, auch wenn der Ehepartner<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Betrieb bereits dieselbe Leistung erhalten<br />

hat (maßgeblich ist nur das E<strong>in</strong>kommens-Kriterium).<br />

Arbeitgeber sollte den Wert des Geschenkes an das<br />

Arbeitnehmer-E<strong>in</strong>kommen anpassen.<br />

Darlehenshöhe <strong>und</strong> -verz<strong>in</strong>sung legt Arbeitgeber<br />

alljährlich <strong>in</strong> Abhängigkeit von den im Betriebsfonds<br />

für Sozialleistungen verfügbaren Mitteln fest.<br />

Aus Mitteln des Betriebsfonds für Sozialleistungen<br />

können unter anderem Zuschüsse für K<strong>in</strong>o-, Theater-<br />

oder Karten für andere kulturelle oder sportliche<br />

Ereignisse oder erteilt werden (auch für Monatsbeziehungsweise<br />

Jahreskarten zur Nutzung unter<br />

anderem von Schwimmbädern <strong>und</strong> Fitnessstudios).<br />

Arbeitgeber sollte hierbei die Lebensumstände des<br />

Arbeitnehmers berücksichtigen - somit können nicht allen<br />

Mitarbeitern dieselben Gutsche<strong>in</strong>e gewährt werden.<br />

Kosten hierfür können aus dem Betriebsfonds für<br />

Sozialleistungen nur erstattet werden, wenn beide<br />

folgenden Voraussetzungen erfüllt s<strong>in</strong>d: - der Ausflug<br />

bzw. das Treffen hat Erholungs-, sportlichen oder kulturellen<br />

oder bildenden Charakter hat; - die Zuzahlungshöhen<br />

für e<strong>in</strong>zelne Arbeitnehmer wurden an deren<br />

konkrete materielle <strong>und</strong> familiäre Situation angepasst.<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer-<br />

Pflichtigkeit<br />

Ja<br />

Teilweise ne<strong>in</strong><br />

Ne<strong>in</strong>, falls der Wert<br />

des Geschenkes im<br />

Steuerjahr 380 Zloty<br />

nicht überschreitet<br />

Ne<strong>in</strong>, mit Ausnahme<br />

eventuell erlassener<br />

Rückzahlungs-<br />

Summen<br />

Ne<strong>in</strong>, falls der Wert<br />

erbrachter Leistungen<br />

im Steuerjahr 380<br />

Zloty nicht<br />

überschreitet<br />

Ja<br />

Ne<strong>in</strong>, falls der Wert<br />

erbrachter Leistungen<br />

im Steuerjahr 380<br />

Zloty nicht<br />

überschreitet<br />

83


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

10 Rumänien 1 Euro = 4,3980 Rumänische Lei<br />

1 US$ = 3,3648 Rumänische Lei<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Annika Pattberg, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Bukarest<br />

Die Löhne für e<strong>in</strong>fache Arbeiter <strong>in</strong> Rumänien liegen<br />

immer noch weit unter dem EU-Durchschnitt.<br />

Qualifizierte Fachkräfte s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> des mangelhaften<br />

Bildungssystems <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er hohen Abwanderung<br />

schwer zu f<strong>in</strong>den. Derzeit entstehen auf Initiative<br />

deutscher Unternehmen Berufsschulen. Zu den<br />

Stärken der Rumänen gehören gute Fremdsprachenkenntnisse.<br />

Oft unterschätzt werden die vergleichsweise<br />

hohen Sozialversicherungsbeiträge.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Arbeitsmarkt<br />

Rumänien<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Rumänien<br />

Bevölkerung 1)<br />

Erwerbspersonen (März <strong>2012</strong>)<br />

(Alter: 15 bis 64 Jahre)<br />

Erwerbstätige 2)<br />

19,08 Mio.<br />

9,5 Mio.<br />

9,2 Mio.<br />

Arbeitslosenquote, ILO-Def<strong>in</strong>ition (4. Qu. 2011) 7,7%<br />

Analphabetenquote (Volkszählung 2002) 2,6%<br />

Uni-Absolventen mit Master-Abschluss (2010) 113.863<br />

1) vorläufiges Ergebnis der Volkszählung 2011, Stand: März <strong>2012</strong><br />

2) nach rumänischer Def<strong>in</strong>ition <strong>in</strong>klusive Praktikanten, Rentner etc.<br />

Quellen: Comisia Nationala de Prognoza (Prognosekommission CNP),<br />

Institutul National de Statistica (INS), Bildungsm<strong>in</strong>isterium<br />

Ausländische <strong>Unternehmer</strong> klagen<br />

laut über die Schwierigkeit, gut<br />

ausgebildete <strong>und</strong> nach westlichen<br />

Maßstäben arbeitende Fachkräfte zu<br />

f<strong>in</strong>den. Als Hauptursache dafür gilt<br />

das unzureichende Bildungswesen.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong>e hohe Abwanderung<br />

von jungen, talentierten Rumänen,<br />

die im westlichen Ausland e<strong>in</strong><br />

Vielfaches verdienen. Der Fachkräftemangel<br />

dürfte auch aufgr<strong>und</strong> der<br />

Öffnung des EU-Arbeitsmarktes für<br />

Rumänien noch zunehmen.<br />

Als Gegenmaßnahme werden die<br />

Unternehmen zunehmend selbst aktiv.<br />

E<strong>in</strong>ige Firmen gründen derzeit erste Berufsschulen<br />

nach deutschem Muster. Unterstützt werden sie<br />

dabei von der AHK Rumänien, mehreren deutschen<br />

Wirtschaftsklubs <strong>und</strong> dem rumänischen Bildungsm<strong>in</strong>isterium.<br />

Manche deutsche E<strong>in</strong>zelhändler bilden<br />

ihre rumänischen Mitarbeiter h<strong>in</strong>gegen schon<br />

seit Jahren <strong>in</strong> Deutschland aus. Andere Unternehmen<br />

schicken ihre Auszubildenden phasenweise zu<br />

e<strong>in</strong>er Berufsschule nach Österreich.<br />

E<strong>in</strong>ige Universitäten kooperieren mit den vor<br />

Ort tätigen deutschen Unternehmen <strong>und</strong> richten<br />

ihren Lehrstoff zum<strong>in</strong>dest teilweise nach den<br />

Wünschen der Wirtschaft aus. Jahrelange Kooperationen<br />

zwischen Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

gibt es beispielsweise <strong>in</strong> den Bereichen Masch<strong>in</strong>enbau,<br />

Ingenieurwesen <strong>und</strong> Informatik <strong>in</strong> Bukarest,<br />

Timisoara/Temeswar, Brasov/Kronstadt,<br />

Cluj-Napoca Klausenburg <strong>und</strong> Iasi. Die Kooperationen<br />

werden von deutschen Firmenvertretern<br />

sehr gelobt. Allgeme<strong>in</strong> gilt die Ausbildung an den<br />

Schulen <strong>und</strong> Universitäten allerd<strong>in</strong>gs als mangelhaft.<br />

Lehrer, Professoren <strong>und</strong> Dozenten werden<br />

nur sehr ger<strong>in</strong>g bezahlt <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d oft gezwungen,<br />

sich noch etwas dazu zu verdienen. Es dürfte noch<br />

viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, dauern, bis sich<br />

die meist verkrusteten Strukturen an den Schulen<br />

<strong>und</strong> Universitäten ändern.<br />

Als besonders rückständig gilt die Berufsausbildung,<br />

die <strong>in</strong> den vergangenen zwei Jahrzehnten<br />

stark vernachlässigt worden ist. Für e<strong>in</strong>e Ausbildung,<br />

die mit deutschen Berufsschulen vergleichbar<br />

ist, fehlen unter anderem Geld <strong>und</strong> Erfahrung.<br />

Immer mal wieder e<strong>in</strong> Thema s<strong>in</strong>d gekaufte Noten<br />

oder Universitätsdiplome. Besonders <strong>in</strong> Verruf<br />

geraten ist diesbezüglich die größte Privatuniversität<br />

“Spiru Haret”. Auch an den staatlichen Universitäten<br />

s<strong>in</strong>d gekaufte Noten gängige Praxis, berichten<br />

ausländische Gast-Dozenten. Vor allem nach<br />

westlichen Pr<strong>in</strong>zipien ausgebildete Mitarbeiter, die<br />

selbstständig mitdenken, eigenverantwortlich handeln<br />

<strong>und</strong> selbstkritisch h<strong>in</strong>terfragen, s<strong>in</strong>d kaum zu<br />

f<strong>in</strong>den, klagen <strong>Unternehmer</strong> <strong>und</strong> Personalberater.<br />

In diesem Punkt s<strong>in</strong>d die kulturellen Unterschiede<br />

zwischen Mitteleuropa <strong>und</strong> Rumänien oft größer<br />

als von vielen westlichen <strong>Unternehmer</strong>n vermutet.<br />

Als sehr talentiert gelten Rumänen im Bereich IT<br />

<strong>und</strong> im Bereich Fremdsprachen (Englisch, Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch etc.). Es gibt viele komplette<br />

Studiengänge <strong>in</strong> deutscher Sprache (unter anderem<br />

<strong>in</strong> Bukarest, Cluj-Napoca, Sibiu, Timisoara). Die<br />

Komb<strong>in</strong>ation aus guten Fremdsprachen- <strong>und</strong> IT-<br />

84


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kenntnissen sowie niedrigen Löhnen führte dazu,<br />

dass viele Unternehmen (Banken, IT-Firmen etc.)<br />

ihre Callcenter nach Rumänien verlegt haben beziehungsweise<br />

dorth<strong>in</strong> verlegen.<br />

Im 4. Quartal 2011 betrug die Arbeitslosenquote<br />

(ILO-Def<strong>in</strong>ition) nach Angaben des Statistikamtes<br />

7,7%. Fachleute schätzen, dass die tatsächliche Arbeitslosenquote<br />

höher liegt, weil es sich für viele<br />

nicht lohne, sich arbeitslos zu melden.<br />

Unternehmen auf der Suche nach Mitarbeitern<br />

sollten möglichst mehrere Wege gehen.<br />

Die AHK Rumänien hilft gegen<br />

Gebühr gerne bei der Suche nach Fachpersonal.<br />

Außerdem gibt es zahlreiche<br />

Personalvermittlungsagenturen, darunter<br />

auch e<strong>in</strong>ige von Deutschen geführte<br />

wie beispielsweise Key2Success<br />

Search & Selection Services (www.<br />

key2success.ro) sowie Ste<strong>in</strong> & Partner<br />

(www.ste<strong>in</strong>andpartner.com).<br />

Zu den bekannteren Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen<br />

gehören www.bestjobs.ro,<br />

www.locuridemunca.ro, www.ejobs.ro<br />

<strong>und</strong> www.myjob.ro. Für Positionen im<br />

mittleren Management können Annoncen <strong>in</strong> Wirtschaftszeitungen<br />

wie Capital (www.capital.ro) <strong>und</strong><br />

Ziarul f<strong>in</strong>anciar (www.zf.ro) geschaltet werden. Zur<br />

Platzierung von Stellenanzeigen für Arbeiter <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>fache Angestellte s<strong>in</strong>d außerdem die überregionale<br />

Tageszeitung Romania Libera (www.romanialibera.ro)<br />

sowie lokale Zeitungen zu empfehlen. Auch<br />

<strong>in</strong> der Allgeme<strong>in</strong>en Deutschen Zeitung (www.adz.<br />

ro) s<strong>in</strong>d vere<strong>in</strong>zelt Stellenanzeigen zu sehen.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die Löhne <strong>und</strong> Gehälter schwanken sehr stark,<br />

nicht nur abhängig von der Position, sondern auch<br />

von dem Unternehmen, der Unternehmensgröße,<br />

der Herkunft des Unternehmens (Inland/Ausland)<br />

<strong>und</strong> der Region. Der M<strong>in</strong>destlohn beträgt seit dem<br />

Entwicklung der durchschnittlichen<br />

Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Rumänien<br />

2009 2010 2011<br />

Bruttomonatslohn [Lei] 1.845 1.902 2.026<br />

Bruttomonatslohn [Euro] 435 452 478<br />

reale Veränderung -1,5% -3,7% 0,5%<br />

“Castigul salarial mediu brut” (<strong>in</strong>klusive Zulagen <strong>und</strong> Boni)<br />

2011: Schätzung, Veränderung gegenüber Vorjahr auf Lei-Basis.<br />

Quelle: CNP Stand: März <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> Rumänien<br />

Dez 2011<br />

[Lei]<br />

1.1.12 exakt 700 Lei brutto (ca. 159 Euro, 1 Euro =<br />

4,40 Lei, März-Mai 12). Demgegenüber können zum<br />

Beispiel Manager durchaus auch <strong>in</strong>ternational übliche<br />

Summen verdienen.<br />

Die Region mit den ger<strong>in</strong>gsten Löhnen ist laut Statistik<br />

der Nordosten des Landes. Dort ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch der Bildungsstand am niedrigsten. Gehälter<br />

werden im Rahmen des Bewerbungsprozesses, beispielsweise<br />

im Vorstellungsgespräch, sehr viel offener<br />

angesprochen <strong>und</strong> diskutiert als <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Die Parteien verhandeln stets Nettogehälter<br />

<strong>und</strong> ab e<strong>in</strong>em ge<strong>wissen</strong> Lohnniveau meist auf Euro-<br />

Basis. Vertraglich festgehalten <strong>und</strong> ausgezahlt wird<br />

das Gehalt aber <strong>in</strong> der Landeswährung Lei.<br />

mensperformance. E<strong>in</strong>ige<br />

Unternehmen zahlen den Bonus zu 50% zu Weihnachten<br />

<strong>und</strong> zu 50% zu Ostern aus, also als Weihnachts-<br />

<strong>und</strong> Ostergeld.<br />

Gerade bei e<strong>in</strong>fachen Beschäftigungen ist die<br />

Ausgabe von Lebensmittelgutsche<strong>in</strong>en weiterh<strong>in</strong><br />

üblich. Die Gutsche<strong>in</strong>e können <strong>in</strong> Supermärkten, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Restaurants <strong>und</strong> sogar bei manchen Pizza-<br />

Lieferdienstleistern e<strong>in</strong>gelöst werden <strong>und</strong> haben für<br />

den Arbeitgeber den Vorteil, dass er diese steuerlich<br />

absetzen kann. Der Arbeitnehmer zahlt h<strong>in</strong>gegen<br />

die übliche E<strong>in</strong>kommensteuer <strong>in</strong> Höhe von 16%. Unternehmen,<br />

die Schwierigkeiten haben, genügend<br />

Mitarbeiter im Niedriglohnsegment zu f<strong>in</strong>den, rich-<br />

Veränderung<br />

Dez 2011<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 2.209 6,9% 511<br />

Hauptstadt Bukarest 3.214 7,2% 743<br />

Hochlohnregion (Kreis Ilfov) 3.065 9,0% 708<br />

Niedriglohnregion (Kreis Calarasi) 1.509 15,1% 349<br />

“Castigul salarial mediu brut” (<strong>in</strong>klusive Zulagen, Boni, Weihnachtsgeld)<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Dezember 2010 (auf Lei-Basis),<br />

durchschnittliche Inflationsrate 2011: 5,8%<br />

Wechselkurs Dezember 2011: 1 Euro = 4,3267 Lei (BNR)<br />

Quellen: INS, BNR, Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

Rumänien<br />

Weitere Lohnbestandteile<br />

Üblicher als <strong>in</strong> Deutschland<br />

ist die Auszahlung<br />

e<strong>in</strong>es Bonus (auf Rumänisch:<br />

“prima”), der nicht selten die<br />

Höhe e<strong>in</strong>es Monatsgehalts betragen<br />

kann. Damit entspricht<br />

der rumänische Bonus dem<br />

<strong>in</strong> Deutschland bekannten<br />

13. Monatsgehalt. Die Auszahlung<br />

des Bonus hängt oft<br />

nicht mit der persönlichen<br />

Leistung zusammen, sondern<br />

mit der gesamten Unterneh-<br />

85


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne 2011 nach ausgewählten Positionen<br />

<strong>in</strong> Rumänien<br />

Geschäftsführer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er größeren Niederlassung *) 12.500-41.670 2.950-9.830<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en bis mittleren Unternehmens *) 10.000-25.000 2.360-5.900<br />

Vertriebsleiter *) 6.670-20.830 1.570-4.920<br />

Technischer Leiter *) 7.000-10.000 1.650-2.360<br />

Ingenieur 4.170-8.330 980-1.970<br />

Programmierer 3.750-12.710 890-3.000<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit Fremdsprachenkenntnissen 2.500-8.330 590-1.970<br />

Buchhalter 2.500-7.500 590-1.770<br />

Die Vergütung schwankt je nach Unternehmen, Unternehmensgröße, Qualifikation des Angestellten <strong>und</strong> Region stark<br />

*) Fachkräfte mit Erfahrung <strong>in</strong> der Position <strong>und</strong> Führungsverantwortung (ke<strong>in</strong>e Expatriates)<br />

Wechselkurs 2011: 1 Euro = 4,2379 Lei;<br />

Quellen: Key2Success Search & Selection Services, AHK Rumänien, Unternehmensangaben<br />

Lei<br />

Euro<br />

ten Fahrdienste e<strong>in</strong> (Abholung der Arbeiter durch<br />

Busse etc.). Dies machen nicht nur Produktionsbetriebe<br />

<strong>in</strong> ländlichen Regionen, sondern zum Beispiel<br />

auch große E<strong>in</strong>zelhandelsunternehmen <strong>in</strong> der<br />

Region Bukarest.<br />

Bei höheren Positionen s<strong>in</strong>d erfolgsabhängige<br />

Provisionen durchaus e<strong>in</strong> Thema. Zum<strong>in</strong>dest vor<br />

der Krise waren bei den gut bezahlten Positionen<br />

Zusatzleistungen üblich, beispielsweise e<strong>in</strong> Dienstwagen,<br />

e<strong>in</strong> Handy mit Freigesprächen, e<strong>in</strong>e private<br />

Krankenversicherung sowie Mitgliedschaften im<br />

Sportclub.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Die Sozialversicherungsbeiträge s<strong>in</strong>d im europäischen<br />

Vergleich recht hoch. Sie werden zum Großteil<br />

vom Arbeitgeber getragen. Im März <strong>2012</strong> lag der<br />

Arbeitgeberanteil für die Sozialversicherung zwischen<br />

27,75 <strong>und</strong> 38,45% der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

(Bruttolohn). Der Arbeitnehmeranteil betrug 16,5%.<br />

Die Spanne bei der Höhe des Arbeitgeberanteils resultiert<br />

hauptsächlich aus den drei unterschiedlich<br />

hohen Beitragsstufen für die Rentenversicherung,<br />

welche von dem Berufsrisiko abhängen. Bei normalen<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen beträgt der Arbeitgeberanteil<br />

für die Rentenversicherung 20,8%. Bei höherem<br />

Risiko beträgt der Anteil 25,8 oder 30,8%. Die nicht<br />

rechtzeitige Abführung der e<strong>in</strong>zubehaltenden <strong>und</strong><br />

im Namen des Arbeitnehmers abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge<br />

durch den Arbeitgeber<br />

gilt als Straftat.<br />

Das rumänische Arbeitsrecht gilt als vergleichsweise<br />

stark reguliert. Im 1. Halbjahr 2011 kam es<br />

aber zu e<strong>in</strong>igen Änderungen, die von den ansässigen<br />

Investoren sehr begrüßt wurden. Bereits zum<br />

1.1.11 entfiel die Pflicht, sogenannte Arbeitsbücher<br />

Rumänien<br />

zu führen. Zum 30.4.11 traten weitere Änderungen<br />

des Arbeitsgesetzes (Codul Muncii) <strong>in</strong> Kraft. Das eigentliche<br />

Gesetz <strong>in</strong>klusive aller Änderungen wurde<br />

am 18.5.11 neu im Amtsblatt Monitorul Oficial veröffentlicht.<br />

Zum 13.5.11 trat außerdem zu umfangreichen<br />

Neuregelungen des kollektiven Arbeitsrechts<br />

das “Gesetz über den Sozialdialog” (Legea<br />

Dialogului Social, Gesetz Nr. 62/2011) <strong>in</strong> Kraft.<br />

E<strong>in</strong>en größeren Stellenwert spielt mit den Änderungen<br />

des Arbeitsgesetzbuches zum 30.4.11<br />

die Qualität der Arbeit. So erhält der Arbeitgeber<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

s<strong>in</strong>d im europäischen Vergleich<br />

recht hoch<br />

neuerd<strong>in</strong>gs das ausdrückliche Recht, persönliche<br />

Leistungsziele sowie Kriterien <strong>und</strong> Verfahren für<br />

die Bewertung der Tätigkeit der Belegschaft festzulegen<br />

(ArbG, Art. 17 <strong>und</strong> 40). Dieser Aspekt kann<br />

beispielsweise bei Massenentlassungen e<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielen, die dann zunächst nach dem Kriterium der<br />

Zielerreichung stattf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> erst danach nach den<br />

tarifvertraglich vere<strong>in</strong>barten Kriterien.<br />

Das neue Gesetz verlängert auch die Dauer der<br />

maximalen Probezeit von 30 auf 90 Tage <strong>und</strong> im<br />

Fall von leitenden Angestellten von 90 auf 120 Tage<br />

(ArbG, Art. 31, Abs. 1). Bezüglich der Arbeitnehmerüberlassung<br />

(Zeitarbeit) gibt es Neuerungen, die die<br />

Beschäftigung von Leiharbeitern fördern könnte.<br />

Neu ist, dass Zeitarbeitsvermittler unbefristete<br />

Arbeitsverträge mit Leiharbeitnehmern schließen<br />

können. Mit der Gesetzesnovelle wurde außerdem<br />

die Maximaldauer e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes von 12 auf 24<br />

Monate beziehungsweise im Falle e<strong>in</strong>er Verlängerung<br />

auf 36 Monate angehoben. Nach dem Gesetz<br />

erhält der Arbeitgeber bei Problemen ökonomischer,<br />

86


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Rumänien<br />

Feb. <strong>2012</strong><br />

[Lei]<br />

Feb. <strong>2012</strong><br />

[Euro]<br />

angelernte Arbeiter/-<strong>in</strong> (Tätigkeiten, die <strong>in</strong> wenigen Tagen zu<br />

erlernen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> für die ke<strong>in</strong>e spezielle Berufsausbildung 750-2.100 170-480<br />

notwendig ist)<br />

Mitarbeiter, der unter Aufsicht Tätigkeiten ausführt, für die<br />

e<strong>in</strong>e mehrjährige Berufsausbildung erforderlich ist<br />

1.000-3.500 230-800<br />

Ausgebildeter Mitarbeiter mit mehrjähriger, praktischer<br />

Berufserfahrung, der Aufgaben zuverlässig ohne Aufsicht 1.500-4.800 350-1.100<br />

durchführen <strong>und</strong> Fertigungsprozesse e<strong>in</strong>richten kann<br />

Mitarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung <strong>und</strong> Leitungsbefugnis,<br />

der als Vorarbeiter die Arbeit von Produktionsbereichen<br />

2.100-6.500 480-1.490<br />

verantwortet<br />

Die Vergütung schwankt je nach Unternehmen, Unternehmensgröße, Qualifikation des<br />

Angestellten <strong>und</strong> Region stark.<br />

Wechselkurs Februar <strong>2012</strong>: 1 Euro = 4,3506 Lei (BNR)<br />

Quellen: AHK Rumänien; Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

technischer oder ähnlicher Art außerdem die Möglichkeit,<br />

e<strong>in</strong>seitig e<strong>in</strong>e Viertagewoche mit entsprechender<br />

Gehaltskürzung e<strong>in</strong>zuführen (ArbG, Art.<br />

52, 53). Voraussetzung dafür ist e<strong>in</strong>e Absprache mit<br />

der Gewerkschaft beziehungsweise mit den Arbeitnehmervertretern<br />

(Art. 52).<br />

Neu ist auch die Möglichkeit für den Arbeitgeber,<br />

<strong>in</strong> arbeitsschwachen Zeiten bezahlte freie Tage zu gewähren.<br />

Diese M<strong>in</strong>usst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den folgenden<br />

zwölf Monaten durch Überst<strong>und</strong>en auszugleichen<br />

(ArbG, Art. 122). Problematisch ist dabei allerd<strong>in</strong>gs,<br />

dass der Arbeitgeber <strong>in</strong> Vorleistung geht.<br />

Die wichtigsten gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen s<strong>in</strong>d kostenlos,<br />

allerd<strong>in</strong>gs meist nur <strong>in</strong> rumänischer Sprache<br />

im Internet abrufbar. Dazu gehören das Arbeitsgesetz<br />

(www.codulmuncii.ro), der “Regierungsbeschluss<br />

Nr. 1225/2011 zur Bestimmung des garantierten Bruttom<strong>in</strong>destlohns”<br />

(www.dreptonl<strong>in</strong>e.<br />

ro) sowie die “Dr<strong>in</strong>glichkeitsverordnung<br />

Nr. 158/17.11.05 betreffend<br />

Urlaub <strong>und</strong> Berechnung der Vergütungen<br />

im Krankheitsfall” (www.<br />

cnas.ro/legislatie/concedii-si-<strong>in</strong>demnizatii-medicale).<br />

Bis Ende 2010 war außerdem der<br />

“Tarifvertrag auf nationaler Ebene<br />

2007-2010”, der für alle Arbeitnehmer<br />

galt, gr<strong>und</strong>legend. Derzeit ist<br />

ke<strong>in</strong> nationaler Tarifvertrag anwendbar,<br />

da der Gesetzgeber durch<br />

e<strong>in</strong>e neue Regelung des kollektiven<br />

Arbeitsrechts (Gesetz über den Sozialdialog)<br />

auf e<strong>in</strong>e Regelung auf<br />

nationaler Ebene verzichtet hat.<br />

Stattdessen gelten Tarifverträge nur<br />

noch für Wirtschaftssektoren (Branchen),<br />

Gruppen von Betrieben oder<br />

e<strong>in</strong>zelne Betriebe. Ältere Arbeitsverträge beziehen<br />

sich aber durchaus noch auf den Tarifvertrag auf<br />

nationaler Ebene 2007-2010.<br />

Vertragsabschluss<br />

Der <strong>in</strong>dividuelle Arbeitsvertrag ist rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Arbeitsverhältnisses <strong>und</strong> muss<br />

schriftlich <strong>und</strong> <strong>in</strong> rumänischer Sprache geschlossen<br />

werden. Zweisprachige Fassungen, beispielsweise<br />

e<strong>in</strong>e rumänische <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e englische Version, s<strong>in</strong>d<br />

zwar möglich. Allerd<strong>in</strong>gs ist die rumänische Version<br />

immer vorrangig. Zur Vermeidung von Schwierigkeiten<br />

bei der Registrierung bei der zuständigen<br />

Behörde (Inspectoratul Teritorial de Munca, ITM)<br />

sollten die beiden Sprachversionen getrennt erstellt<br />

<strong>und</strong> behandelt werden.<br />

Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Rumänien<br />

(Nur Arbeitgeberanteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

Rentenversicherung 20,8% bis 30,8% 1)<br />

Krankenversicherung 5,2%<br />

Abgabe für Lohnfortzahlung im<br />

Krankheitsfall <strong>und</strong> Mutterschaftsschutz<br />

0,85%<br />

Arbeitslosenversicherung 0,5%<br />

Arbeitsunfallversicherung 0,15% bis 0,85% 2)<br />

Lohnfortzahlung im Fall von besonderen<br />

Entlassungen (zum Beispiel Insolvenz)<br />

0,25%<br />

Gesamt 27,75% bis 38,45%<br />

1) 20,8% für normale Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen; 25,8% für besondere<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen; 30,8% für spezielle Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

2) Beitragshöhe wird je nach Risikograd der Branche festgelegt<br />

Quelle: Zusammenstellung von Germany Trade & Invest<br />

Rumänien<br />

87


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Rumänien<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

durch Individualarbeitsverträge geregelt, wobei der gesetzliche<br />

M<strong>in</strong>destlohn nicht unterschritten werden darf (ArbG, Art. 164)<br />

700 Lei brutto (seit 1.1.12) (Regierungsbeschluss Nr. 1225/14.12.11,<br />

Art. 1)<br />

Wochenarbeitszeit 40 St<strong>und</strong>en pro Woche, 8 h pro Tag (ArbG Art. 112, Abs. 1)<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en 8 St<strong>und</strong>en pro Woche (ArbG Art. 114, Abs. 1)<br />

Gesetzliche Feiertage 11 Tage (ArbG Art. 139, Abs. 1)<br />

Urlaubsanspruch m<strong>in</strong>destens 20 Arbeitstage (ArbG Art. 145, Abs. 1)<br />

Sonderzahlungen 1)<br />

eventuell 13. Gehalt <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Bonus; Lebensmittelgutsche<strong>in</strong>e<br />

Tage mit bezahltem Arbeitsausfall 2) vergütete freie Tage bei besonderen familiären Ereignissen wie<br />

Hochzeit oder Todesfall (ArbG, Art. 152)<br />

5 Tage durch den Arbeitgeber; restliche Tage werden vom<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Krankenversicherungsfonds übernommen<br />

(Dr<strong>in</strong>glichkeitsverordnung 158/17.11.05, Art. 12 A)<br />

max. 90 Tage, bei Führungskräften max. 120 Tage (Codul Muncii,<br />

Art. 31, Ziffer 1);<br />

Probezeit<br />

max. 5 Tage bei befristeten Verträgen mit e<strong>in</strong>er Höchstdauer von<br />

3 Monaten (ArbG, Art. 85, Buchstabe a)<br />

1) <strong>in</strong> der Regel s<strong>in</strong>d zwölf Monatsgehälter auszuzahlen. Die Auszahlung e<strong>in</strong>es Bonus ist verbreitet, wobei dieser<br />

Bonus als 13. Monatsgehalt angesehen werden kann.<br />

2) der Arbeitgeber kann <strong>in</strong> arbeitsschwachen Zeiten bezahlte freie Tage gewähren, die <strong>in</strong> den folgenden<br />

zwölf Monaten durch Überst<strong>und</strong>en auszugleichen s<strong>in</strong>d (ArbG, Art. 122, Abs. 3). Außerdem ist es bei Problemen<br />

ökonomischer, technischer oder ähnlicher Art möglich, nach vorheriger Absprache mit der Gewerkschaft bzw. mit<br />

den Arbeitnehmervertretern für Zeiträume länger als 30 Arbeitstage e<strong>in</strong>e Viertagewoche mit entsprechender<br />

Gehaltskürzung e<strong>in</strong>zuführen, bis sich die Situation verbessert hat (ArbG, Art. 52, Abs. 3).<br />

Quellen: Codul Muncii/Arbeitsgesetz (ArbG); Regierungsbeschluss Nr. 1225/14.12.11; Dr<strong>in</strong>glichkeitsverordnung Nr. 158/2005<br />

betreffend Urlaub <strong>und</strong> Berechnung der Vergütungen im Krankheitsfall, geändert durch die Dr<strong>in</strong>glichkeitsverordnung Nr.<br />

36/2010<br />

Arbeitsverträge <strong>müssen</strong> nicht mehr wie früher bei<br />

der zuständigen Arbeitskammer (ITM) registriert<br />

werden, sondern werden <strong>in</strong>nerhalb der gesetzlichen<br />

Fristen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em elektronischen Arbeitnehmerregister<br />

namens “REVISAL” e<strong>in</strong>getragen, welches<br />

anschließend der zuständigen Arbeitskammer ITM<br />

übermittelt wird.<br />

Die Informationspflicht des Arbeitgebers ist umfassend.<br />

So muss dem Arbeitnehmer die Berufsbezeichnung<br />

<strong>und</strong> deren Klassifizierung gemäß der<br />

rumänischen Klassifizierung der Berufe (Clasificarea<br />

Ocupatiilor d<strong>in</strong> Romania, COR) mitgeteilt werden.<br />

Nach den jüngsten Änderungen des Arbeitsgesetzes<br />

im Frühjahr 2011 muss der Arbeitgeber den<br />

Arbeitnehmer ebenfalls über die Leistungskriterien<br />

zur Bewertung se<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>in</strong>formieren (ArbG,<br />

Art. 17, Abs. 3e). Die Probezeit beträgt maximal 90<br />

Kalendertage bei ausführenden Positionen <strong>und</strong> 120<br />

Kalendertage bei Führungspositionen (ArbG Art.<br />

31). Während der Probezeit kann der Arbeitsvertrag<br />

durch e<strong>in</strong>e schriftliche Mitteilung jeder Partei beendet<br />

werden. Für Hochschulabsolventen, die <strong>in</strong> ihren<br />

Rumänien<br />

Beruf e<strong>in</strong>steigen, ist seit dem 30.4.11 e<strong>in</strong>e Anlernzeit<br />

(stagiu) von sechs Monaten vorgesehen (Art. 31, Abs.<br />

5). Für befristete Verträge gelten gesonderte Regelungen<br />

für Probezeiten.<br />

Befristete Arbeitsverträge können nur unter<br />

bestimmten Voraussetzungen (Saisonarbeit, Vertretung,<br />

erhöhte Auftragslage, Durchführung bestimmter<br />

Projekte usw.) abgeschlossen werden. Die<br />

Maximaldauer für e<strong>in</strong>en befristeten Arbeitsvertrag<br />

wurde mit der Arbeitsrechtsreform zum 30.4.11 von<br />

24 auf 36 Monate ausgeweitet (ArbG, Art. 84, Abs.<br />

1), wobei zwei weitere Anschlussverträge mit e<strong>in</strong>er<br />

Dauer von jeweils maximal e<strong>in</strong>em Jahr möglich s<strong>in</strong>d<br />

(Art. 82, Abs. 4, 5). Zwischen denselben Parteien<br />

können also maximal drei aufe<strong>in</strong>anderfolgende befristete<br />

Arbeitsverträge vere<strong>in</strong>bart werden, wobei<br />

die kumulierte Arbeitszeit fünf Jahre nicht überschreiten<br />

darf. In der Praxis waren bisher 99% der<br />

abgeschlossenen Arbeitsverträge unbefristet. Das<br />

Interesse der Unternehmen an befristeten Verträgen<br />

ist <strong>in</strong> der jüngeren Vergangenheit aber gestiegen.<br />

Die Beschäftigung von ausländischen Arbeit-<br />

88


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

nehmern wird <strong>in</strong> Rumänien unterschiedlich geregelt.<br />

Bürger aus dem Europäischen Wirtschaftsraum<br />

(<strong>in</strong>klusive EU), Bürger aus der Schweiz <strong>und</strong> Arbeitnehmer<br />

von Unternehmen mit Sitz im Europäischen<br />

Wirtschaftsraum (<strong>in</strong>klusive EU) benötigen ke<strong>in</strong>e gesonderte<br />

Arbeitserlaubnis.<br />

Mitarbeiter von Unternehmen, die im Europäischen<br />

Wirtschaftsraum (<strong>in</strong>klusive EU) oder der<br />

Schweiz ansässig s<strong>in</strong>d, können nach Rumänien<br />

entsandt werden <strong>und</strong> benötigen ebenfalls ke<strong>in</strong>e Arbeitserlaubnis,<br />

selbst wenn sie ke<strong>in</strong>e Staatsbürger<br />

des Europäischen Wirtschaftsraumes s<strong>in</strong>d. Voraussetzung<br />

dafür ist allerd<strong>in</strong>gs, dass e<strong>in</strong>e Aufenthaltserlaubnis<br />

im entsendenden Staat vorliegt. Bürger<br />

des Europäischen Wirtschaftsraumes s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs,<br />

genau wie andere Ausländer auch, verpflichtet,<br />

sich bei der rumänischen E<strong>in</strong>wanderungsbehörde<br />

(Oficiul Roman pentru Imigrari) zu melden, um<br />

für über 90 Tage h<strong>in</strong>ausgehende Aufenthalte e<strong>in</strong>e<br />

Anmeldebesche<strong>in</strong>igung (Certificat de Inregistrare)<br />

zu erhalten.<br />

Alle anderen ausländischen Arbeitnehmer brauchen<br />

für die Ausübung e<strong>in</strong>er beruflichen Tätigkeit<br />

e<strong>in</strong>e Arbeitserlaubnis (Autorizatie de Munca), die<br />

von der E<strong>in</strong>wanderungsbehörde ausgestellt wird.<br />

Bei Beantragung <strong>und</strong> Entgegennahme der Arbeitserlaubnis<br />

ist zu beachten, dass alle<strong>in</strong> die <strong>in</strong> der Arbeitserlaubnis<br />

aufgeführte Tätigkeit <strong>und</strong> nur bei<br />

dem dort aufgeführten Arbeitgeber durch den ausländischen<br />

Arbeitnehmer ausgeübt werden darf.<br />

Die Arbeitserlaubnis ist die zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung<br />

für die Gültigkeit des Arbeitsvertrages. Ke<strong>in</strong>e<br />

Arbeitserlaubnis benötigen unter anderem Leiter<br />

von Zweigniederlassungen oder Repräsentanzen<br />

ausländischer Firmen <strong>in</strong> Rumänien (vgl. dazu Gesetz<br />

Nr. 157 vom 11.7.11).<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Die normale Arbeitszeit beträgt 8 St<strong>und</strong>en täglich<br />

<strong>und</strong> 40 St<strong>und</strong>en wöchentlich (ArbG, Art. 112). Der<br />

gesetzliche M<strong>in</strong>desturlaub beträgt 20 Arbeitstage<br />

im Jahr (ArbG, Art. 145, Abs. 1). Die Anzahl der tatsächlichen<br />

Urlaubstage wird <strong>in</strong>dividuell im Arbeitsvertrag<br />

festgelegt.<br />

Bei besonderen Familienereignissen wie Hochzeit<br />

oder Todesfall haben Arbeitnehmer Recht auf<br />

bezahlte freie Tage, die nicht Teil des Erholungsurlaubs<br />

s<strong>in</strong>d (ArbG, Art. 152, Abs. 1).<br />

Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durch den<br />

Arbeitgeber ist durch die Dr<strong>in</strong>glichkeitsverordnung<br />

Nr. 158/2005, unter anderem geändert durch das Gesetz<br />

Nr. 399/2006 <strong>und</strong> die Dr<strong>in</strong>glichkeitsverordnung<br />

Nr. 36/2010, geregelt. Sie beträgt bei allen Unternehmen<br />

fünf Tage. Darüber h<strong>in</strong>ausgehende Krankheitstage<br />

werden vom Krankenversicherungsfonds (Fondul<br />

national unic de asigurari sociale de sanatate)<br />

getragen.<br />

Rumänien<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Gesetzliche <strong>und</strong> damit bezahlte Feiertage<br />

<strong>in</strong> Rumänien<br />

• 1. <strong>und</strong> 2. Januar - Neujahr<br />

• der erste <strong>und</strong> der zweite Osterfeiertag<br />

(Ostersonntag <strong>und</strong> Ostermontag)<br />

• 1. Mai - Tag der Arbeit<br />

• der erste <strong>und</strong> der zweite Pf<strong>in</strong>gstfeiertag<br />

(Pf<strong>in</strong>gstsonntag <strong>und</strong> Pf<strong>in</strong>gstmontag)<br />

• 15. August (Mariä Himmelfahrt)<br />

• 1. Dezember - Nationalfeiertag<br />

• 25. <strong>und</strong> 26. Dezember - Weihnachten<br />

Nicht-Christen haben das Recht auf freie Tage an ihren<br />

religiösen Feiertagen (Gesetz Nr. 202/2008).<br />

Tarifverträge (rumänisch: contracte colective de<br />

munca) werden auf Betriebsebene, auf Ebene von<br />

Betriebsgruppen oder <strong>in</strong>nerhalb von Branchen abgeschlossen.<br />

Klauseln des Tarifvertrages können <strong>in</strong><br />

den <strong>in</strong>dividuellen Arbeitsverträgen aufgenommen<br />

werden. Individuelle Arbeitsverträge dürfen dem<br />

Kollektivvertragsrecht nicht zu Lasten der Arbeitnehmer<br />

widersprechen.<br />

Das “Gesetz über den Sozialdialog” regelt Detailbestimmungen<br />

über Bildung, Organisation <strong>und</strong><br />

Funktionsweise von Gewerkschaften sowie die<br />

Verhandlung der Tarifverträge. E<strong>in</strong>e Gewerkschaft<br />

kann von m<strong>in</strong>destens 15 Personen gegründet werden,<br />

die bei demselben Unternehmen angestellt se<strong>in</strong><br />

<strong>müssen</strong>. Dabei s<strong>in</strong>d auch mehrere Gewerkschaften<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Betriebs möglich. Allerd<strong>in</strong>gs dürfen<br />

Arbeitnehmer nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gewerkschaft auf Betriebsebene<br />

Mitglied se<strong>in</strong>.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Der Kündigungsschutz der Arbeitnehmer <strong>in</strong> Rumänien<br />

gilt als hoch, weil e<strong>in</strong>e Kündigung durch<br />

den Arbeitgeber an enge Voraussetzungen geb<strong>und</strong>en<br />

ist. In der Praxis s<strong>in</strong>d diesbezüglich immer<br />

wieder Klagen von ausländischen Unternehmen<br />

zu hören. E<strong>in</strong>e Ausnahme stellt die Probezeit dar,<br />

während der jederzeit e<strong>in</strong>e fristlose Beendigung<br />

des Arbeitsvertrages möglich ist. Die Kündigungsfrist<br />

wird im Rahmen des Individualarbeitsvertrags<br />

zwischen den Parteien festgehalten. Für e<strong>in</strong>e Kündigung<br />

durch den Arbeitgeber gilt: In der Regel haben<br />

Arbeitnehmer Recht auf e<strong>in</strong>e Kündigungsfrist,<br />

die m<strong>in</strong>destens 20 Arbeitstage beträgt (ArbG Art.<br />

75, Abs. 1). Für e<strong>in</strong>e Kündigung durch den Arbeitnehmer<br />

gilt: Die für den Arbeitnehmer verb<strong>in</strong>dliche<br />

Kündigungsfrist darf laut ArbG (Codul Muncii) 20<br />

Arbeitstage bei Arbeitnehmern ohne Führungsposition<br />

<strong>und</strong> 45 Tage bei leitenden Angestellten nicht<br />

überschreiten (ArbG, Art. 81, Abs. 4).<br />

Kündigungen durch den Arbeitgeber <strong>müssen</strong><br />

bestimmte Form- <strong>und</strong> Inhaltsmerkmale aufweisen<br />

(ArbG Art. 62, Abs. 3). So muss der Kündigungsbe-<br />

89


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

schluss nicht nur den Kündigungsgr<strong>und</strong>, sondern<br />

auch die Kündigungsfrist sowie e<strong>in</strong>e Rechtsbehelfsbelehrung<br />

enthalten (ArbG, Art. 62, Abs. 3 <strong>und</strong> Art.<br />

75, Abs. 1).<br />

Berechtigte Gründe für e<strong>in</strong>e Kündigung können<br />

mit der Person des Arbeitnehmers verb<strong>und</strong>en oder<br />

nicht mit der Person des Arbeitnehmers verb<strong>und</strong>en<br />

(objektive Gründe) se<strong>in</strong>. Mit der Person des Arbeitnehmers<br />

verb<strong>und</strong>ene Gründe s<strong>in</strong>d laut Art. 61:<br />

• e<strong>in</strong> schwerer Verstoß oder wiederholte Verstöße<br />

des Arbeitnehmers gegen die Arbeitsregeln oder<br />

gegen die im E<strong>in</strong>zelarbeitsvertrag, Tarifvertrag<br />

oder <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternen Betriebsordnung<br />

festgelegten Regeln (Diszipl<strong>in</strong>arstrafe);<br />

• wenn der Arbeitnehmer der Arbeitsstelle<br />

professionell nicht entspricht (professionelle<br />

Untauglichkeit);<br />

• wenn e<strong>in</strong>e physische <strong>und</strong>/oder psychische<br />

Unfähigkeit des Arbeitnehmers festgestellt wird,<br />

die dazu führt, dass er se<strong>in</strong>e dem Arbeitsvertrag<br />

entsprechenden Aufgaben nicht erfüllen kann.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

E<strong>in</strong> objektiver Gr<strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e Kündigung ist der<br />

betriebsbed<strong>in</strong>gte Wegfall des Arbeitsplatzes (ArbG,<br />

Art. 65, Abs. 1).<br />

Da der Kündigungsbeschluss ab dem Zeitpunkt<br />

der Übermittlung an den Arbeitnehmer Wirkung<br />

entfaltet, wird Arbeitgebern empfohlen, sich den<br />

Empfang der Kündigung schriftlich vom Arbeitnehmer<br />

bestätigen zu lassen.<br />

Das ArbG nennt Situationen, <strong>in</strong> denen der Arbeitgeber<br />

nicht kündigen darf, beispielsweise während<br />

der befristeten krankheitsbed<strong>in</strong>gten Arbeitsunfähigkeit,<br />

während der Schwangerschaft, des Mutterschaftsurlaubs,<br />

der gesetzlichen Pflegezeit des K<strong>in</strong>des<br />

bis zum Alter von zwei Jahren, des Urlaubs usw.<br />

(ArbG, Art. 60, Abs. 1).<br />

E<strong>in</strong>e Massenentlassung bedarf e<strong>in</strong>es Vorverfahrens<br />

zur Unterrichtung <strong>und</strong> Anhörung der Gewerkschaft/der<br />

Arbeitnehmervertreter <strong>und</strong> der örtlichen<br />

Arbeitsbehörden (Arbeitskammer <strong>und</strong> Arbeitsagentur)<br />

(ArbG. Art. 69, Abs. 1 <strong>und</strong> 2; Art. 70). <br />

Sibiu mit den Negoiu Bergen<br />

Bild: Camil Ghircoias<br />

Rumänien<br />

90


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

11 Russland 1 Euro = 39,0974 Russische Rubel<br />

1 US$ = 29,9134 Russische Rubel<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Bernd Hones, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Moskau<br />

Die Löhne <strong>und</strong> Gehälter <strong>in</strong> Russland s<strong>in</strong>d Anfang<br />

<strong>2012</strong> erneut auf Rekordniveau geklettert.<br />

Am Arbeitsmarkt werden Vertriebs- <strong>und</strong> Werksleiter<br />

<strong>in</strong> der Kfz- <strong>und</strong> Chemie<strong>in</strong>dustrie händer<strong>in</strong>gend<br />

gesucht. Auch <strong>in</strong> den Branchen Fast<br />

Mov<strong>in</strong>g Consumer Goods <strong>und</strong> IT ist die Nachfrage<br />

besonders groß. Entsprechend selbstbewusst<br />

fällt die Erwartungshaltung potenzieller<br />

Kandidaten aus. Für Kle<strong>in</strong>unternehmen gilt seit<br />

kurzem e<strong>in</strong>e neue, arbeitgeberfre<strong>und</strong>liche Regelung<br />

für Sozialversicherungsabgaben.<br />

Arbeitssuche. Damit lag die Arbeitslosenquote bei<br />

6,1%. Zum Vergleich: Im Dezember 2009 waren noch<br />

8,1% Menschen nach ILO-Standards arbeitslos.<br />

Der Gr<strong>und</strong> für die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt:<br />

Russlands Wirtschaft wächst wieder, die<br />

Bautätigkeit steigt, die IT-Industrie ist erfolgreicher<br />

denn je, der extrem wichtige Rohstoffsektor wirft<br />

dank hoher Preise Rekorde<strong>in</strong>nahmen für den Staat<br />

ab. Die Nachfrage nach Automobilen, chemischen<br />

Produkten, Fast Mov<strong>in</strong>g Consumer Goods <strong>und</strong> Lebensmitteln<br />

ist nahe am oder bereits über dem Level<br />

von vor vier Jahren.<br />

Das wirkt sich auch auf Kurzzeitarbeit aus. Im<br />

Dezember 2009 waren noch 347.000 Menschen davon<br />

betroffen; <strong>in</strong> den beiden Folgejahren g<strong>in</strong>g die<br />

Zahl der Kurzzeitarbeiter auf 60.000 zurück. Die<br />

staatlichen Arbeitsämter verzeichneten Ende <strong>2012</strong><br />

knapp 1,2 Millionen offene Stellen - das wiederum<br />

s<strong>in</strong>d über 60% mehr als vor zwei Jahren.<br />

Vor allem <strong>in</strong> den Ballungszentren ist der Arbeitsmarkt<br />

praktisch leergefegt. In Moskau s<strong>in</strong>d amtlichen<br />

Angaben zufolge gerade e<strong>in</strong>mal 0,7% der<br />

Personen im erwerbsfähigen Alter ohne Arbeit. Es<br />

herrscht faktisch Vollbeschäftigung. Dasselbe Bild<br />

ergibt sich <strong>in</strong> Sankt Petersburg, im Len<strong>in</strong>grader Gebiet,<br />

<strong>in</strong> Kaluga <strong>und</strong> <strong>in</strong> Lipezk. Aber auch <strong>in</strong> den Gebieten<br />

Nishni Nowgorod, Tjumen <strong>und</strong> auf der Insel<br />

Sachal<strong>in</strong> liegt die Arbeitslosigkeit nach ILO-Standard<br />

unter 1%. Anders sieht es aus im Nordkaukasus:<br />

In der Republik Tschetschenien ist e<strong>in</strong> Drittel<br />

der Menschen ohne Arbeit, <strong>in</strong> Inguschetien s<strong>in</strong>d es<br />

immerh<strong>in</strong> 17,2%.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum<br />

Arbeitsmarkt<br />

Ende 2011 standen knapp 71<br />

Millionen Russ<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Russen<br />

<strong>in</strong> Lohn <strong>und</strong> Brot. Das ist<br />

r<strong>und</strong> die Hälfte der Menschen<br />

im größten Land der Erde.<br />

Beim russischen Staat waren<br />

zwar nur 1,3 Millionen Menschen<br />

offiziell als arbeitslos registriert,<br />

aber es befanden sich<br />

tatsächlich r<strong>und</strong> 4,6 Millionen<br />

Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger auf<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Russland<br />

Bevölkerung *)<br />

Erwerbspersonen *)<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger als 72 Jahre)<br />

Erwerbstätige<br />

Russland<br />

143,0 Mio.<br />

75,6 Mio.<br />

70,9 Mio.<br />

Arbeitslosenquote, offizielle (nach ILO-Def<strong>in</strong>ition) *) 6,1%<br />

Analphabetenquote 0,3%<br />

Universitätsabschluss 22,8%<br />

*) Stand: 1.1.<strong>2012</strong><br />

Quelle: Russischer Statistikdienst (Ergebnis der Volkszählung 2010)<br />

Die Lage am Arbeitsmarkt ist momentan ideal<br />

für gut ausgebildetes Personal mit Fremdsprachenkenntnissen<br />

<strong>und</strong> Erfahrung <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Unternehmen.<br />

Wer jetzt Mitarbeiter sucht, der muss<br />

Gehälter bezahlen wie vor der Krise. Im Laufe des<br />

Jahres <strong>2012</strong> werden voraussichtlich neue Höchstmarken<br />

erzielt, dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d sich Headhunter <strong>und</strong><br />

<strong>Personalchefs</strong> e<strong>in</strong>ig. Im Jahr 2011 stieg das Reale<strong>in</strong>kommen<br />

zwar nur um 0,4%, aber alle<strong>in</strong> im Januar<br />

<strong>2012</strong> legten die Löhne <strong>und</strong> Gehälter laut russischem<br />

Statistikdienst um 2,3% zu.<br />

Mehr Stellen als Bewerber - so sieht sie Situation<br />

<strong>in</strong> vielen Branchen <strong>in</strong> Russland momentan aus. Im<br />

Masch<strong>in</strong>enbau, <strong>in</strong> der Automobil<strong>in</strong>dustrie, im Bau<strong>und</strong><br />

Baustoffgewerbe, <strong>in</strong> der IT-Branche <strong>und</strong> im<br />

Bereich Fast Mov<strong>in</strong>g Consumer Goods ist der Arbeitsmarkt<br />

leergefegt. Wer halbwegs vernünftige<br />

Arbeit abliefert, Englisch oder Deutsch als Fremdsprache<br />

beherrscht <strong>und</strong> Erfahrung <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Unternehmen mitbr<strong>in</strong>gt, der hat auch e<strong>in</strong>en<br />

Job. Deshalb werden Stellen <strong>in</strong> diesen Branchen zu<br />

91


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> Russland<br />

2009 2010 2011 Jan. <strong>2012</strong> Feb. <strong>2012</strong> März <strong>2012</strong><br />

nom<strong>in</strong>al [Rubel] 18.638 21.090 23.532 23.470 24.220 26.440<br />

nom<strong>in</strong>al [Euro] 422 524 576 580 622 675<br />

reale Veränderung *) -3,5% 5,2% 4,2% 9,0% 13,3% 12,6%<br />

*) gegenüber Vorjahr beziehungsweise Vorjahreszeitraum bezogen auf Landeswährung<br />

Quelle: Föderaler Statistikdienst der Russischen Föderation<br />

über 70% durch Abwerbungen besetzt, sagt Kathar<strong>in</strong>a<br />

Schöne, Abteilungsleiter<strong>in</strong> Personalsuche bei<br />

der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt zwar: Jede Stelle ist besetzbar,<br />

aber die Kosten dafür s<strong>in</strong>d hoch.<br />

“Die Nachfrage nach Mitarbeitern <strong>in</strong> der Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

boomt schon seit über zwei Jahren”,<br />

sagt Christian Tegethoff, Geschäftsführer Russland<br />

<strong>und</strong> GUS bei Kienbaum Executive Consultants. Gefragt<br />

sei vor allem Produktionspersonal: Werksleiter,<br />

Produktionsleiter <strong>und</strong> technische Direktoren. Ke<strong>in</strong><br />

W<strong>und</strong>er: Denn immer mehr ausländische Konzerne<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den vergangenen Jahren nach Russland gekommen,<br />

um die lokale Produktion voranzutreiben.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Standort ist Kaluga. Dort ist der Arbeitsmarkt<br />

praktisch leergefegt. Mitarbeiter werden<br />

sogar aus den traditionellen russischen Automobilclustern<br />

Nischni Nowgorod <strong>und</strong> Togliatti-Samara<br />

oder aus den umliegenden Gebieten abgeworben.<br />

E<strong>in</strong> ähnliches Bild ergibt sich auch für den Bereich<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> Russland<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

[Rubel]<br />

Veränderung<br />

*)<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 24.036,1 16,3% 617,70<br />

Hochlohnregionen<br />

- Stadt Moskau 42.786,6 14,4% 1099,60<br />

- Gebiet Tjumen 46.195,8 13,9% 1187,20<br />

- Sankt Petersburg 29.494,8 11,4% 758,00<br />

- Gebiet Moskau 29.080,4 16,0% 747,30<br />

Durchschnittslohnregionen<br />

- Gebiet Swerdlowsk 24.352,4 20,1% 625,80<br />

- Len<strong>in</strong>grader Gebiet 24.299,3 15,2% 624,50<br />

- Gebiet Kaluga 21.023,8 23,8% 540,30<br />

Niedriglohnregionen<br />

- Republik Udmurtien 16.690,3 19,1% 428,90<br />

- Altaiski Krai 14.386,0 22,1% 369,70<br />

- Republik Dagestan 12.631,6 30,0% 324,6%<br />

*) nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahresmonat<br />

Durchschnittskurs Februar <strong>2012</strong> 1 Euro = 39.61 Rubel<br />

Quelle: Föderaler Statistikdienst der Russischen Föderation<br />

Russland<br />

Kfz-Teile. Gesucht werden Vertriebsleute mit eigenen<br />

Netzwerken zu Erstausrüstern (sogenannte<br />

OEMs) wie etwa AwtoWAZ, Gruppe GAZ, Ford<br />

<strong>und</strong> Volkswagen.<br />

Auch <strong>in</strong>ternationale Masch<strong>in</strong>enbauer s<strong>in</strong>d verstärkt<br />

auf Personalsuche. Sie buhlen um erfahrene<br />

Vertriebsleiter oder Repräsentanzleiter. Dasselbe<br />

gilt für deutsche Unternehmen, die Teile für den<br />

russischen Masch<strong>in</strong>enbau zuliefern. Der russische<br />

IT-Sektor, jahrelang als Outsourc<strong>in</strong>g-Markt für billige<br />

Programmierarbeiten abgetan, ist mittlerweile<br />

e<strong>in</strong>er der dynamischsten Exportsektoren Russlands.<br />

In den vergangenen fünf Jahren stieg das russische<br />

IT-Exportvolumen um m<strong>in</strong>destens 30% pro Jahr.<br />

Fachkräfte s<strong>in</strong>d mittlerweile <strong>in</strong> der Branche gesucht<br />

<strong>und</strong> kosten um 50% mehr als Vorarbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Produktionsbetrieb.<br />

Russische Mitarbeiter werden immer wählerischer.<br />

Deutsche Firmen, die neu auf den Markt<br />

kommen, werden kritisch beäugt: Warum betritt die<br />

Firma erst jetzt den russischen<br />

Markt? Wie ernst me<strong>in</strong>t sie es?<br />

“Die Kandidaten lassen sich nicht<br />

mehr auf jedes Abenteuer e<strong>in</strong>”,<br />

erzählt Tegethoff. Insbesondere<br />

potenzielle Führungspersönlichkeiten<br />

erk<strong>und</strong>igen sich frühzeitig<br />

etwa über die K<strong>und</strong>enstrukturen<br />

oder das Market<strong>in</strong>gbudget. Die<br />

Kandidaten s<strong>in</strong>d sehr wählerisch<br />

geworden.<br />

Und die Mitarbeiter s<strong>in</strong>d loyaler.<br />

Werte wie Teamgeist <strong>und</strong><br />

Wachstumsaussichten nehmen<br />

e<strong>in</strong>en immer höheren Stellenwert<br />

e<strong>in</strong>, so Kathar<strong>in</strong>a Schöne von der<br />

Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer.<br />

Die B<strong>in</strong>dung sei zwar<br />

noch nicht auf dem Niveau wie<br />

<strong>in</strong> Deutschland, aber wesentlich<br />

besser als noch vor fünf Jahren.<br />

Heute kündigten die Mitarbeiter<br />

mehr oder weniger frühzeitig an,<br />

dass sie sich beruflich verändern<br />

wollten. Der wichtigste Wechselgr<strong>und</strong><br />

ist nicht mehr das Gehalt<br />

alle<strong>in</strong>, sondern <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die<br />

Chancen auf Weiterentwicklung.<br />

92


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen<br />

<strong>in</strong> Russland<br />

Dezember<br />

2011<br />

[Rubel]<br />

Veränderung<br />

Dezember<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Insgesamt 32.809 18,2% 728<br />

Bauwirtschaft 30.293 8,2% 729<br />

Bergbau, Rohstoffförderung 69.716 19,0% 1.677<br />

Verarbeitendes Gewerbe 26.157 13,7% 629<br />

- Nahrungsmittel-, Getränke<strong>in</strong>dustrie 21.389 8,1% 515<br />

- Textil<strong>in</strong>dustrie 12.695 10,1% 305<br />

- Holz<strong>in</strong>dustrie 16.136 16,1% 388<br />

- Papier<strong>in</strong>dustrie 29.350 16,8% 706<br />

- Chemische Industrie 33.174 19,2% 798<br />

- Gummi- <strong>und</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 19.048 7,4% 458<br />

- Masch<strong>in</strong>en- <strong>und</strong> Anlagenbau 27.733 12,2% 677<br />

- Metallurgie 29.049 13,9% 699<br />

- Elektrotechnik, Elektronik 30.579 18,1% 736<br />

- Fahrzeugbau 28.418 14,4% 684<br />

Handel, Reparaturen 24.842 11,8% 598<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 17.562 10,0% 422<br />

Transport 55.535 32,2% 1.336<br />

Telekommunikation 35.936 4,4% 864<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 98.309 20,2% 2.365<br />

Immobilienbranche 42.090 19,0% 1.013<br />

Bildungswesen 23.081 24,1% 555<br />

Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen 23.564 23,9% 567<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahresmonat bezogen auf Rubel<br />

Durchschnittskurs Februar <strong>2012</strong> 1 Euro = 39.61 Rubel<br />

Quelle: Föderaler Statistikdienst der Russischen Föderation<br />

Besonders <strong>in</strong> den Boombranchen verlassen sich<br />

ausländische Firmen bei der Personalsuche auf<br />

professionelle Hilfe, denn <strong>in</strong> diesen Sektoren <strong>müssen</strong><br />

die geeigneten Kandidaten eigens abgeworben<br />

werden. Auf Personalanwerbung hat sich neben der<br />

Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer e<strong>in</strong>e<br />

Reihe deutscher <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler Personalvermittler<br />

spezialisiert. Für e<strong>in</strong>fache Arbeiter empfiehlt<br />

sich die Konsultation russischer Personalagenturen.<br />

Entsprechende Infos dazu gibt es bei der Vere<strong>in</strong>igung<br />

Assoziazija konsultantow po podboru personala<br />

(Personalvermittlerverband AKPP).<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die Reallöhne <strong>und</strong> Gehälter s<strong>in</strong>d im Jahr 2011<br />

laut dem Föderalen Statistikdienst Russlands um<br />

4,2% gestiegen. Dafür waren sie 2009 um 3,5% gesunken.<br />

Deutsche Unternehmen vor Ort haben<br />

Russland<br />

andere Erfahrungen gemacht. Die Lohnpakete,<br />

die <strong>in</strong>ternationale Arbeitgeber <strong>in</strong> Russland zu zahlen<br />

bereit waren, schrumpften von 2008 auf 2009<br />

um 30%. Doch bereits 2010 <strong>und</strong> 2011 hat sich die<br />

Situation gewaltig geändert. Die Gehaltsumfrage<br />

der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Kienbaum Executive Consultants<br />

unter deutschen Unternehmen <strong>in</strong> Russland zeigt,<br />

dass die Gehaltsforderungen russischer Mitarbeiter<br />

2011 <strong>in</strong> 82% aller Fälle deutlich bis massiv gestiegen<br />

s<strong>in</strong>d. Die Gehaltssteigerungen lagen über<br />

alle Wirtschaftszweige <strong>und</strong> Mitarbeitergruppen<br />

h<strong>in</strong>weg bei nom<strong>in</strong>al 9,9%. Die Inflation betrug 2011<br />

r<strong>und</strong> 6,1%. Während die Teuerungsrate im Januar<br />

<strong>2012</strong> weiter abflaute, melden Personalvermittler e<strong>in</strong>en<br />

deutlichen Forderungszuwachs von Seiten der<br />

Arbeitnehmer.<br />

Dieser Trend hält an. “Der Leiter e<strong>in</strong>er zehnköpfigen<br />

Vertriebsgesellschaft hat im März <strong>2012</strong> beim<br />

93


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen 1)<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>er größeren Niederlassung<br />

(über 250 Beschäftigte)<br />

<strong>in</strong> Russland<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en bis mittleren Unternehmens<br />

(bis 250 Beschäftigte)<br />

2011<br />

[Rubel]<br />

400.000 bis<br />

798.000<br />

300.000 bis<br />

460.000<br />

Veränderung<br />

2011/2010 2)<br />

9,2%<br />

9,2%<br />

2011<br />

[Euro]<br />

9.800 bis<br />

19.500<br />

7.400 bis<br />

11.200<br />

Vertriebsleiter 274.000 9,5% 6.700<br />

Ingenieur 67.300 10,5% 1.750<br />

Programmierer 93.800 9,3% 2.300<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit Fremdsprachenkenntnissen 50.000 10,8% 1.230<br />

Buchhalter<strong>in</strong> 61.000 10,7% 1.480<br />

Kraftfahrer 49.800 8,1% 1.220<br />

1) die Gehälter für Entsandtkräfte <strong>und</strong> lokale Mitarbeiter können stark vone<strong>in</strong>ander abweichen;<br />

enthalten s<strong>in</strong>d auch fixe Sonderzahlungen wie zum Beispiel Urlaubsgeld;<br />

2) nom<strong>in</strong>al Jahresdurchschnittskurs 2011: 1 Euro = 40,96 Rubel<br />

Quellen: Vergütungsreport <strong>2012</strong> von AHK Moskau <strong>und</strong> Kienbaum;<br />

Leitfadengestützte Interviews mit Kathar<strong>in</strong>a Schöne (AHK Moskau) <strong>und</strong> Christian Tegethoff (Kienbaum)<br />

deutschen Mutterkonzern e<strong>in</strong>e Vergütung von<br />

115.000 Euro durchgesetzt”, so Christian Tegethoff.<br />

“Ich habe das Gefühl, dass die Gehälter auch <strong>in</strong> den<br />

kommenden Monaten weiter steigen werden.” Von<br />

den 115.000 Euro erhält der Russland-Geschäftsführer<br />

90.000 Euro als Fixgehalt <strong>und</strong> den Rest als Boni.<br />

Dieser E<strong>in</strong>zelfall lässt sich auch statistisch unterfüttern:<br />

Ende März <strong>2012</strong> lagen die Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

laut russischem Statistikdienst um 12,2% über dem<br />

Niveau vom März 2011.<br />

Besonders hohe Gehälter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Metropolen<br />

Moskau <strong>und</strong> Sankt Petersburg üblich. Diese Millionenstädte<br />

wirken wie Magneten auf junge, gut<br />

ausgebildete Menschen aus den deutlich ärmeren<br />

Regionen. Außerdem werden die persönlichen Entwicklungs-<br />

<strong>und</strong> Aufstiegschancen <strong>in</strong> den Zentren als<br />

am besten e<strong>in</strong>geschätzt. Zu den Hochlohnregionen<br />

gehören auch heute noch rohstoffreiche Regionen<br />

wie etwa das Gebiet Tjumen oder die Insel Sachal<strong>in</strong>.<br />

Gefahren-, Überst<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Schichtzulagen<br />

katapultieren diese Gebiete im Lohnrank<strong>in</strong>g ganz<br />

nach vorne. Schlusslicht s<strong>in</strong>d agrarisch geprägte Gebiete<br />

<strong>und</strong> der Nordkaukasus. Dort s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> manchen<br />

Landstrichen die Hälfte der Menschen arbeitslos.<br />

Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Russland<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Veränderung<br />

2011/2010<br />

(nom<strong>in</strong>al)<br />

angelernte Arbeiter<br />

(Tätigkeiten, die <strong>in</strong> wenigen Tagen zu erlernen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> für die 27.300 10,5% 650<br />

ke<strong>in</strong>e spezielle Berufsausbildung notwendig ist)<br />

Mitarbeiter<br />

(Die unter Aufsicht Tätigkeiten ausführt, für die e<strong>in</strong>e mehrjährige 32.910 12,2% 800<br />

Berufsausbildung erforderlich ist)<br />

Ausgebildeter Mitarbeiter<br />

(mit mehrjähriger, praktischer Berufserfahrung, der Aufgaben<br />

zuverlässig ohne Aufsicht durchführen <strong>und</strong> Fertigungsprozesse<br />

50.000 9,8% 1.220<br />

e<strong>in</strong>richten kann)<br />

Mitarbeiter<br />

(mit mehrjähriger Erfahrung <strong>und</strong> Leitungsbefugnis, der als<br />

62.170 10,1% 1.520<br />

Vorarbeiter die Arbeit von Produktionsbereichen verantwortet)<br />

Quellen: Vergütungsreport <strong>2012</strong> von AHK Moskau <strong>und</strong> Kienbaum;<br />

Leitfadengestützte Interviews mit Kathar<strong>in</strong>a Schöne (AHK Moskau) <strong>und</strong> Christian Tegethoff (Kienbaum)<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Russland<br />

94


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialversicherungsbeiträge im Jahr <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Russland<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage)<br />

allgeme<strong>in</strong><br />

ermäßigt<br />

Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) 22,0% 20,0%<br />

Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil) 5,1% 0<br />

Abgabe für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall <strong>und</strong><br />

Mutterschaftsschutz (Arbeitgeberanteil)<br />

0 0<br />

Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil) 0 0<br />

Sozialversicherungsfonds (Arbeitgeberanteil) 2,9% 0<br />

Erläuterungen zu Beitragsbemessungsgrenzen<br />

bis zu 512.000 Rubel Bruttoghalt: 30%<br />

der darüber liegende Gehaltsanteil 0<br />

wird mit 10% versteuert<br />

Quelle: Rödl & Partner<br />

Aber Vorsicht: Auch wenn man <strong>in</strong> verme<strong>in</strong>tlichen<br />

Billigregionen bares Geld bei ungelernten Mitarbeitern<br />

sparen kann, so könnten die Kosten für Führungspersonal<br />

sogar noch stärker zu Buche schlagen<br />

als <strong>in</strong> Moskau oder Sankt Petersburg. Denn nicht nur<br />

ausländische Entsandtkräfte, sondern auch erprobte,<br />

russische Führungspersönlichkeiten aus den großen<br />

Städten Zentral-Russlands lassen sich auf den Schritt<br />

<strong>in</strong>s “Niemandsland” nur gegen ordentliche Prämien<br />

e<strong>in</strong>. Bis zu 30% Aufschlag s<strong>in</strong>d üblich.<br />

Russische Arbeitnehmer kalkulieren bei ihren<br />

Gehaltsvorstellungen immer mit dem Nom<strong>in</strong>allohn.<br />

Sprich: Die E<strong>in</strong>kommensteuer von 13% sowie die<br />

vom Arbeitgeber zu tragenden Sozialsteuern s<strong>in</strong>d<br />

noch h<strong>in</strong>zu zu addieren.<br />

Die Lohnunterschiede <strong>in</strong> ausländischen <strong>und</strong> russischen<br />

Unternehmen s<strong>in</strong>d nicht allzu groß - für<br />

vergleichbares Personal. Aber Vorsicht: Ausländische<br />

Firmen setzen <strong>in</strong> Schlüsselrollen <strong>und</strong> bis <strong>in</strong><br />

die mittleren Management-, Vertriebs- <strong>und</strong> Produktionsstrukturen<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> auf russische Mitarbeiter<br />

mit Deutsch- oder Englischkenntnissen sowie Erfahrung<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Unternehmen. Diese Zusatzqualifikationen<br />

kosten Geld. Insofern werden<br />

<strong>in</strong> ausländischen Unternehmen tendenziell bessere<br />

Gehälter gezahlt als <strong>in</strong> russischen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs gibt es Ausnahmen: Rohstoffkonzerne<br />

wie Gazprom, Lukoil <strong>und</strong> viele andere bieten nicht<br />

nur außerordentlich gute Durchschnittsgehälter, sie<br />

geizen auch nicht mit zusätzlichen Sozialpaketen.<br />

Deutsche Firmen h<strong>in</strong>gegen stehen im Ruf, auch <strong>in</strong><br />

schlechten Zeiten zu ihren Mitarbeitern zu stehen.<br />

Das haben die Menschen <strong>in</strong> Russland spätestens seit<br />

der Krise 2008 <strong>und</strong> 2009 zu schätzen gelernt.<br />

In Russland wird viel stärker nach Leistung bezahlt<br />

als <strong>in</strong> Deutschland. Die Gehaltsumfrage von<br />

AHK Moskau <strong>und</strong> Kienbaum im Herbst 2011 hat<br />

ergeben, dass 93% aller Geschäftsführer <strong>und</strong> 90%<br />

aller Führungskräfte der befragten Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>en variablen Lohnanteil erhalten. Dieser belief<br />

sich bei Geschäftsführern auf durchschnittlich 15%<br />

des Jahresdurchschnittse<strong>in</strong>kommens - das waren<br />

Russland<br />

im Schnitt 25.000 Euro. Gezahlt wurde <strong>in</strong> der Regel<br />

aufgr<strong>und</strong> vertraglich vere<strong>in</strong>barter Regelungen oder<br />

Ermessenstantiemen. Goodwill-Prämien wurden<br />

nur <strong>in</strong> 14% aller Fälle bezahlt.<br />

Je höher e<strong>in</strong>e Führungskraft <strong>in</strong> der Hierarchie<br />

steht, desto umfangreicher s<strong>in</strong>d die zusätzlichen<br />

Lohnbestandteile. Vier von fünf Geschäftsführern<br />

von Repräsentanzen <strong>und</strong> Tochterunternehmen deutscher<br />

Muttergesellschaften <strong>in</strong> Russland erhalten e<strong>in</strong>en<br />

Dienstwagen, <strong>in</strong> der mittleren Managementebene<br />

kommt praktisch jeder zweite <strong>in</strong> diesen Genuss.<br />

E<strong>in</strong>e vom Arbeitgeber f<strong>in</strong>anzierte Krankenversicherung<br />

zählt mittlerweile zu den festen Bestandteilen.<br />

Dasselbe gilt für Diensttelefone. Für<br />

Arbeiter oder e<strong>in</strong>fache Angestellte setzen sich immer<br />

öfter Essenszuschüsse für die Kant<strong>in</strong>e oder<br />

e<strong>in</strong> Zuschlag fürs Mittagessen durch, zum Beispiel<br />

<strong>in</strong> Höhe von 250 Rubel (6,40 Euro, 1 Euro =<br />

39,08 Rubel, März - Mai 12). Arbeitgeber buhlen<br />

aber auch mit Unfall- <strong>und</strong> Rentenversicherungen<br />

um die besten Köpfe. Weitere Lohnbestandteile<br />

können Firmendarlehen, Mitarbeiterrabatte <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahmen se<strong>in</strong>. Manche deutschen<br />

Arbeitgeber bieten ihren besten Managern<br />

sogar e<strong>in</strong>en Zuschuss von bis zu 1.000 Euro für<br />

Mitgliedschaften <strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong>en oder Fitnessstudios.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Zum 1.1.<strong>2012</strong> ist das russische Sozialversicherungssystem<br />

gr<strong>und</strong>legend geändert worden. Mit<br />

dem föderalen Gesetz Nr. 379-FZ über die Änderung<br />

der Sozialabgaben gibt es nunmehr zwei Beitragssätze<br />

- e<strong>in</strong>en ermäßigten für Kle<strong>in</strong>unternehmen <strong>und</strong><br />

den allgeme<strong>in</strong>en Beitragssatz. Der allgeme<strong>in</strong>e Beitragssatz<br />

beläuft sich bis zu e<strong>in</strong>em Gehalt von monatlich<br />

512.000 Rubel auf 30% der E<strong>in</strong>künfte <strong>und</strong> ab<br />

dann für jeden weiteren Rubel Gehalt auf 10%. Der<br />

ermäßigte Beitragssatz gilt für Kle<strong>in</strong>unternehmen,<br />

die das vere<strong>in</strong>fachte Besteuerungsverfahren anwenden<br />

<strong>und</strong> beläuft sich auf 20% des Gehaltes. <br />

95


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> Russland<br />

Von Rechtsanwalt Thomas Brand, Kanzlei B<strong>in</strong>etzky Brand & Partner, Moskau <strong>und</strong> M<strong>in</strong>sk<br />

Das russische Arbeitsrecht hat <strong>in</strong> der Unternehmenspraxis<br />

<strong>in</strong> Russland an Bedeutung gewonnen.<br />

Die Zahl der Arbeitsrechtsstreitigkeiten ist <strong>in</strong> den<br />

vergangenen zwei Jahren – auch wegen der Wirtschaftskrise<br />

– stark gestiegen. Die russischen Arbeitnehmer<br />

werden offenbar zunehmend selbstbewusster<br />

<strong>und</strong> streitfreudiger.<br />

Zum e<strong>in</strong>en ist e<strong>in</strong>e erhöhte Relevanz des kollektiven<br />

Arbeitsrechts zu verzeichnen – so sahen sich<br />

z.B. e<strong>in</strong>e Reihe ausländischer Automobilhersteller<br />

erstmals mit Streiks konfrontiert. Zum anderen ist<br />

mit der Wirtschaftskrise e<strong>in</strong> erhebliches Konfliktpotenzial<br />

der am Arbeitsleben Beteiligten entstanden,<br />

was <strong>in</strong>sbesondere die stark ansteigende Zahl<br />

an Kündigungsschutzprozessen zeigt. War <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit die Mitarbeiterb<strong>in</strong>dung Hauptthema,<br />

steht jetzt u.a. Stellenabbau <strong>und</strong> Restrukturierungen<br />

im Mittelpunkt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage des russischen<br />

Arbeitsrechts ist die russische<br />

Verfassung von 1996, <strong>in</strong> der u.a.<br />

das Recht auf freie Arbeit (Art.<br />

37), die wirtschaftliche Handlungsfreiheit<br />

(Art. 34) sowie die<br />

Vere<strong>in</strong>igungsfreiheit (Artikel<br />

30) geregelt s<strong>in</strong>d. Praktisch relevanter ist vor allem<br />

das russische Arbeitsgesetzbuch („ArbGB”), das<br />

am 1. Februar 2002 <strong>in</strong> Kraft trat <strong>und</strong> Ende 2006 sowie<br />

Ende 2008 abgeändert <strong>und</strong> ergänzt wurde. Als<br />

Nachfolger des sowjetischen Arbeitgesetzbuches<br />

trägt das ArbGB <strong>in</strong> vielen Punkten leider e<strong>in</strong>er<br />

modernen Wirtschaft nicht immer Rechnung, e<strong>in</strong>e<br />

weitere Überarbeitung wäre wünschenswert. Das<br />

ArbGB umfasst über 400 Artikel. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

existiert e<strong>in</strong>e Vielzahl weiterer praxisrelevanter<br />

arbeitsrechtlicher Vorschriften im weiteren S<strong>in</strong>ne,<br />

die <strong>in</strong> Gesetzen, Verordnungen, Präsidialerlassen<br />

<strong>und</strong> anderen Rechtsakten geregelt s<strong>in</strong>d. Insbesondere<br />

die Anforderungen an Personalakten,<br />

<strong>in</strong>terne Prozesse sowie buchhalterische Unterlagen<br />

(Dienstreiseanordnungen, Urlaubsanträge,<br />

Arbeitsbücher, Stellenpläne etc.) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Russland<br />

besonders wichtig. Insgesamt ist das russische<br />

Arbeitsrecht sehr formalistisch – werden diese<br />

Formalien vom Arbeitgeber nicht e<strong>in</strong>gehalten,<br />

entstehen meist erhebliche Schwierigkeiten bei<br />

der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gericht<br />

oder gegenüber der Arbeits<strong>in</strong>spektion. Nachstehend<br />

wollen wir e<strong>in</strong>en kurzen Überblick über<br />

e<strong>in</strong>ige wichtige Aspekte des russischen Arbeitsrechts<br />

geben.<br />

Russland<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsvertrag, der<br />

ohne h<strong>in</strong>reichende Gründe<br />

befristet wurde, gilt als<br />

auf unbefristete Zeit<br />

geschlossen<br />

Anwendbarkeit des russischen Arbeitsrechts<br />

Das russische Arbeitsrecht gilt für sämtliche Arbeitnehmer,<br />

die <strong>in</strong> Russland arbeiten, also u.a. auch<br />

für ausländische Mitarbeiter, die <strong>in</strong> Russland für<br />

Tochtergesellschaften, Repräsentanzen oder Filialen<br />

tätig werden. Das ArbGB f<strong>in</strong>det auch auf Geschäftsführer<br />

– nach russischer Term<strong>in</strong>ologie „Generaldirektoren”<br />

– russischer Unternehmen Anwendung. Für sie<br />

gelten jedoch auch Sondervorschriften, die <strong>in</strong> Kapitel<br />

43 ArbGB geregelt s<strong>in</strong>d. Auf Aufsichtsräte juristischer<br />

Personen f<strong>in</strong>det das ArbGB ke<strong>in</strong>e Anwendung.<br />

Im russischen Arbeitsrecht gilt das Günstigkeitspr<strong>in</strong>zip.<br />

Regelungen, die den Arbeitnehmer<br />

im Vergleich zum geltenden Recht begünstigen,<br />

s<strong>in</strong>d demnach stets wirksam – allerd<strong>in</strong>gs können<br />

z.B. Zuwendungen, die über das gesetzlich vorgesehene<br />

Maß h<strong>in</strong>ausgehen, steuerlich<br />

nicht abzugsfähig se<strong>in</strong>.<br />

Regelungen, die den Arbeitnehmer<br />

schlechter stellen, s<strong>in</strong>d<br />

unwirksam. Gegen den Arbeitgeber<br />

können darüber h<strong>in</strong>aus<br />

von der Arbeits<strong>in</strong>spektion Bußgelder<br />

für Verstöße gegen das<br />

Arbeitsrecht verhängt werden.<br />

Arbeitsverhältnis <strong>und</strong> Arbeitsvertrag<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis ist nach russischem Arbeitsrecht<br />

e<strong>in</strong> Rechtsverhältnis, bei dem sich e<strong>in</strong> Arbeitnehmer<br />

gegen Entgelt verpflichtet, persönlich<br />

e<strong>in</strong>e bestimmte Arbeitsaufgabe zu erfüllen <strong>und</strong> die<br />

<strong>in</strong>ternen Betriebsregeln des Arbeitgebers e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

In der Regel wird e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis durch<br />

Abschluss e<strong>in</strong>es schriftlichen Arbeitsvertrages begründet.<br />

Auch ohne Arbeitsvertrag entsteht mit<br />

Arbeitsaufnahme e<strong>in</strong> faktisches Arbeitsverhältnis.<br />

Die Unterzeichnung des Arbeitsvertrages hat<br />

<strong>in</strong>nerhalb von drei Tagen nach Arbeitsaufnahme<br />

zu erfolgen. Bei Abschluss s<strong>in</strong>d dem Arbeitnehmer<br />

alle geltenden Betriebsregelungen bekannt zu<br />

geben. Russische Arbeitsverträge muten aus westlicher<br />

Sicht häufig antiquiert <strong>und</strong> formalistisch an.<br />

In der Tat lässt sich an der S<strong>in</strong>nhaftigkeit mancher<br />

Vertragsklauseln zweifeln, da diese <strong>in</strong> weiten Strecken<br />

das Gesetz wiederholen.<br />

Der M<strong>in</strong>dest<strong>in</strong>halt von Arbeitsverträgen ist <strong>in</strong><br />

Art. 57 ArbGB geregelt. Danach hat e<strong>in</strong> Arbeitsvertrag<br />

u.a. folgende Angaben <strong>und</strong> Regelungen zu<br />

enthalten:<br />

96


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Name, Vor- <strong>und</strong> Vatersname des Arbeitnehmers<br />

<strong>und</strong> Bezeichnung des Arbeitgebers<br />

(bei ausländischen Mitarbeitern entfällt der<br />

Vatersname allerd<strong>in</strong>gs); Passangaben des<br />

Arbeitnehmers<br />

Steuernummer des Arbeitgebers; Angaben über<br />

den Vertreter des Arbeitgebers, der den Arbeitsvertrag<br />

unterzeichnet, <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lage, auf<br />

der er mit den entsprechenden Vollmachten<br />

ausgestattet ist<br />

Ort <strong>und</strong> Datum der Unterzeichnung<br />

Genauer Arbeitsort<br />

Bezeichnung der Arbeitsfunktion<br />

Datum des Arbeitsbeg<strong>in</strong>ns<br />

Bei befristeten Arbeitsverträgen ist die<br />

Befristung zu nennen <strong>und</strong> der Befristungsgr<strong>und</strong><br />

Entgeltregelungen<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ruhezeiten (sofern sich diese von<br />

den allgeme<strong>in</strong>en Betriebsregeln unterscheiden)<br />

Das Fehlen dieser Angaben führt <strong>in</strong>des nicht<br />

zur Unwirksamkeit des Arbeitsvertrages. Es können<br />

auch weitere Regelungen getroffen werden, <strong>in</strong>sbesondere:<br />

Probezeit<br />

Regelungen über Geschäftsgeheimnisse<br />

Firmenwagen, Handy<br />

Zusätzliche Vergütungsbestandteile, Boni etc<br />

Arbeitsverträge können nur <strong>in</strong> den gesetzlich<br />

bestimmten Fällen befristet werden. Die Befristung<br />

darf maximal fünf Jahre betragen. E<strong>in</strong> befristeter<br />

Arbeitsvertrag kann geschlossen werden,<br />

wenn e<strong>in</strong> unbefristetes Arbeitsverhältnis unter<br />

Berücksichtigung der geplanten Arbeiten oder<br />

der Bed<strong>in</strong>gungen für deren Durchführung nicht<br />

<strong>in</strong> Betracht kommt. Das ArbGB enthält e<strong>in</strong>e Liste<br />

von konkreten Befristungsgründen. E<strong>in</strong> Arbeitsvertrag,<br />

der ohne h<strong>in</strong>reichende Gründe befristet<br />

wurde, gilt als auf unbefristete Zeit geschlossen.<br />

E<strong>in</strong>e Besonderheit ist, dass auch befristete Arbeitsverträge<br />

vor Ablauf der Frist gesondert zu kündigen<br />

s<strong>in</strong>d. Andernfalls gelten sie nach Ablauf der Frist als<br />

unbefristet. Gleiches gilt, wenn der Mitarbeiter se<strong>in</strong>e<br />

Arbeit nach Ablauf der Befristung fortsetzt.<br />

Russland<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Probezeit<br />

Bei Abschluss des Arbeitsvertrages kann e<strong>in</strong>e<br />

Probezeit von bis zu drei Monaten vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Für die Unternehmensleitung <strong>und</strong> deren Stellvertreter<br />

sowie den Hauptbuchhalter <strong>und</strong> dessen<br />

Stellvertreter, für Leiter von Filialen <strong>und</strong> Repräsentanzen<br />

kann e<strong>in</strong>e Probezeit von bis zu sechs Monaten<br />

vere<strong>in</strong>bart werden. Längere Probezeiten s<strong>in</strong>d<br />

unwirksam. Während der vere<strong>in</strong>barten Probezeit<br />

kann der Angestellte mit e<strong>in</strong>er Frist von drei Tagen<br />

gekündigt werden. Bei Fortsetzung der Arbeitstätigkeit<br />

nach Ablauf der Probezeit gilt diese als bestanden.<br />

E<strong>in</strong>e Kündigung ist danach nur nach den<br />

allgeme<strong>in</strong>en Regeln zulässig. Für bestimmte Personengruppen<br />

darf ke<strong>in</strong>e Probezeit vorgesehen werden<br />

(M<strong>in</strong>derjährige, Frauen mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern etc.).<br />

Obwohl die Vertragskündigung aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

nicht bestandenen Probezeit als e<strong>in</strong>fach ersche<strong>in</strong>t,<br />

s<strong>in</strong>d nachfolgende Regeln e<strong>in</strong>zuhalten:<br />

Die Betriebsregeln des Unternehmens sollten<br />

e<strong>in</strong>deutige Regelungen zur Bewertung e<strong>in</strong>es<br />

Mitarbeiters während der Probezeit vorsehen<br />

Während der Probezeit s<strong>in</strong>d dem Arbeitnehmer<br />

schriftliche Aufträge zu erteilen, deren<br />

Ausführung durch den Vorgesetzten zu<br />

bewerten ist<br />

Alle Ereignisse während der Probezeit s<strong>in</strong>d<br />

schriftlich festzuhalten<br />

Bei Vertragskündigung aus diesem Gr<strong>und</strong> ist<br />

dem Arbeitnehmer neben dem Kündigungserlass<br />

zusätzlich e<strong>in</strong>e ausführliche Stellungnahme<br />

mit der Bewertung se<strong>in</strong>er Tätigkeit <strong>und</strong><br />

entsprechenden Unterlagen beizulegen.<br />

Wird dies nicht beachtet, kann der <strong>in</strong> der Probezeit<br />

gekündigte Mitarbeiter u.U. erfolgreich auf Wiedere<strong>in</strong>stellung<br />

klagen.<br />

Arbeitsort <strong>und</strong> Arbeitsfunktion<br />

Als Arbeitsort wird im Vertrag <strong>in</strong> der Regel der<br />

Sitz des Arbeitgebers angegeben. Wird der Arbeitnehmer<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zweigniederlassung (Repräsentanz<br />

oder Filiale) des Arbeitgebers tätig, ist im Arbeitsvertrag<br />

die Adresse der Zweigniederlassung anzugeben.<br />

E<strong>in</strong>e Versetzung ist nicht vom Weisungsrecht<br />

des Arbeitgebers gedeckt, so dass gr<strong>und</strong>sätzlich die<br />

Zustimmung des Arbeitnehmers notwendig ist. Bei<br />

sog. „Betriebsunterbrechungen“ gilt allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e<br />

Ausnahme, die e<strong>in</strong>e vorübergehende Versetzung<br />

von maximal e<strong>in</strong>em Monat ohne Zustimmung des<br />

Arbeitnehmers erlaubt. Auch <strong>in</strong> Notfällen ist das<br />

Weisungsrecht weiter.<br />

Arbeitszeit<br />

Die gesetzliche Regelarbeitszeit beträgt 40<br />

St<strong>und</strong>en pro Woche. Überst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschränktem<br />

Umfang zulässig. Als Überst<strong>und</strong>e gilt<br />

die Arbeit, die vom Arbeitnehmer auf Initiative des<br />

Arbeitgebers außerhalb der für den Arbeitnehmer<br />

festgesetzten Arbeitszeit geleistet wird, d.h. über<br />

die Tagesarbeitszeit h<strong>in</strong>aus, oder – bei summierter<br />

Arbeitszeiterfassung – über die normale Arbeitsst<strong>und</strong>enanzahl<br />

pro Erfassungsperiode h<strong>in</strong>aus. Der<br />

Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer <strong>in</strong> besonderen<br />

Notsituationen ohne se<strong>in</strong> E<strong>in</strong>verständnis zu<br />

Überst<strong>und</strong>en heranziehen, ansonsten nur mit sei-<br />

97


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

ner Zustimmung (<strong>und</strong> ggf. der Zustimmung der<br />

Gewerkschaft).<br />

Die Überst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d entweder durch Gewährung<br />

zusätzlichen Urlaubs oder durch Bezahlung<br />

auszugleichen. Der Überst<strong>und</strong>enlohn liegt dabei<br />

bei m<strong>in</strong>destens dem 1,5-fachen St<strong>und</strong>enlohn bzw.<br />

bei m<strong>in</strong>destens dem 2-fachen St<strong>und</strong>enlohn ab der<br />

dritten Überst<strong>und</strong>e. Zuschläge s<strong>in</strong>d auch für Nachtarbeit<br />

zu zahlen.<br />

Es kann auch e<strong>in</strong> „nicht normierter Arbeitstag”<br />

vere<strong>in</strong>bart werden. Dies ist e<strong>in</strong>e besondere Arbeitszeitregelung,<br />

bei der der Arbeitgeber bei Bedarf e<strong>in</strong>zelne<br />

Arbeitnehmer zeitweise zur Ausübung ihrer<br />

Arbeitspflichten außerhalb der für sie festgesetzten<br />

Arbeitszeit heranziehen kann. Arbeitnehmern mit<br />

e<strong>in</strong>em nicht normierten Arbeitstag stehen gesetzlich<br />

drei zusätzliche Urlaubstage zu.<br />

Nebenbeschäftigung <strong>in</strong> Russland<br />

Es wird nach Art. 60 ArbGB zwischen „<strong>in</strong>terner”<br />

<strong>und</strong> „externer” Nebenbeschäftigung unterschieden.<br />

E<strong>in</strong>e entgeltliche Tätigkeit, die nicht im Rahmen des<br />

Hauptarbeitsverhältnisses mit dem Arbeitgeber verrichtet<br />

wird, stellt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Nebenbeschäftigung<br />

dar. E<strong>in</strong>e externe Nebenbeschäftigung kann nur bei<br />

e<strong>in</strong>em anderen Arbeitgeber erfolgen.<br />

Der Nebenbeschäftigung darf täglich maximal<br />

vier St<strong>und</strong>en nachgegangen werden. Es besteht aber<br />

die Möglichkeit der Nebentätigkeit an Tagen, an denen<br />

der Haupttätigkeit nicht nachgegangen wird,<br />

ganztägig nachzugehen. Nichtsdestotrotz darf die<br />

monatliche Nebenbeschäftigungszeit maximal 50%<br />

der Hauptbeschäftigungszeit ausmachen. E<strong>in</strong> arbeitsvertragliches<br />

Nebentätigkeitsverbot für normale<br />

Arbeitnehmer ist nicht zulässig.<br />

Ungeachtet der gesetzlichen Kündigungsgründe<br />

kann e<strong>in</strong> Vertrag über e<strong>in</strong>e unbefristete nebenberufliche<br />

Tätigkeit auch beendet werden, wenn e<strong>in</strong> anderer<br />

Mitarbeiter angestellt wird, für den dieselbe<br />

Arbeit e<strong>in</strong>e Haupttätigkeit darstellt.<br />

Urlaub <strong>und</strong> gesetzliche Feiertage<br />

Die gesetzlichen Feiertage s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Art. 112 ArbG<br />

geregelt:<br />

1.-5. Januar Neujahrsfeiertage<br />

7. Januar Russisch-orthodoxes Weihnachten<br />

23. Februar Tag der Vaterlandsverteidiger<br />

8. März Internationaler Frauentag<br />

1. Mai Tag des Frühl<strong>in</strong>gs <strong>und</strong> der Arbeit<br />

9. Mai Tag des Sieges<br />

12. Juni Nationalfeiertag Russlands<br />

4. Nov. Tag der E<strong>in</strong>heit des Volkes<br />

Fällt der Feiertag auf e<strong>in</strong>en arbeitsfreien Tag, so<br />

ist der nächste Arbeitstag arbeitsfrei. Außerdem<br />

Russland<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

kann die russische Regierung arbeitsfreie Tage auf<br />

andere Arbeitstage verschieben. Die Dauer des dem<br />

Feiertag vorhergehenden Arbeitstags ist gesetzlich<br />

um e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e verkürzt.<br />

Jedem Arbeitnehmer stehen m<strong>in</strong>destens 28 Kalendertage<br />

bezahlter Jahresurlaub zu. Der Urlaubsanspruch<br />

im ersten Arbeitsjahr entsteht nach sechsmonatiger<br />

ununterbrochener Tätigkeit, kann aber<br />

bei Zustimmung des Arbeitgebers auch früher gewährt<br />

werden. Der Jahresurlaub kann durch Vere<strong>in</strong>barung<br />

zwischen Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelne Abschnitte aufgeteilt werden, wobei m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> Teil des Urlaubs 14 Kalendertage oder<br />

länger zu se<strong>in</strong> hat. Sofern im Arbeitsvertrag e<strong>in</strong> über<br />

den gesetzlichen M<strong>in</strong>desturlaub vorgesehener Urlaub<br />

geregelt ist, kann dieser auf Antrag des Arbeitnehmers<br />

durch Geldzahlungen abgegolten werden.<br />

Für bestimmte Personengruppen ist e<strong>in</strong>e Abgeltung<br />

nicht zulässig.<br />

Arbeitslohn<br />

Sämtliche Lohnauszahlungen von russischen<br />

Unternehmen haben <strong>in</strong> Rubel zu erfolgen. Umstritten<br />

ist, ob der Lohn <strong>in</strong> den Arbeitsverträgen auch<br />

<strong>in</strong> Euro fixiert werden kann (<strong>und</strong> die Auszahlung<br />

dann zum amtlichen Wechselkurs am Zahlungstag<br />

erfolgt). Die russische Arbeits<strong>in</strong>spektion vertritt die<br />

Auffassung, das Gehalt sei <strong>in</strong> Rubel zu bestimmen.<br />

Maximal 20% des Arbeitslohns dürfen auf Antrag<br />

des Arbeitnehmers als Sachleistung – z.B. Waren eigener<br />

Herstellung – erbracht werden. Der Arbeitslohn<br />

hat m<strong>in</strong>destens dem gesetzlich festgelegten<br />

M<strong>in</strong>destlohn zu entsprechen.<br />

Die Lohnauszahlung hat zweimal monatlich an<br />

den durch die betriebs<strong>in</strong>ternen Regeln, durch Kollektivvertrag<br />

oder durch den Arbeitsvertrag festgesetzten<br />

Tagen zu erfolgen. Bei Verzug ist der Arbeitgeber<br />

verpflichtet, die geschuldete Summe zu<br />

verz<strong>in</strong>sen.<br />

Verzögert sich die Lohnauszahlung um mehr als<br />

15 Tage, so s<strong>in</strong>d die Arbeitnehmer berechtigt, die<br />

Arbeit bis zur Auszahlung des ausstehenden Betrags<br />

vorläufig e<strong>in</strong>zustellen. Der Arbeitnehmer ist<br />

berechtigt, für die Zeit se<strong>in</strong>em Arbeitsplatz fernzubleiben,<br />

<strong>in</strong> der die Arbeit e<strong>in</strong>gestellt wird.<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

Im Krankheitsfall hat der Arbeitgeber das Gehalt<br />

für die gesamte Krankheitsdauer fortzuzahlen. E<strong>in</strong><br />

erkrankter Arbeitnehmer darf nicht entlassen werden.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs begrenzt das Gesetz die Lohnfortzahlung<br />

auf 85 M<strong>in</strong>destlöhne pro Monat, was praktisch<br />

sehr wenig ist. Wird darüber h<strong>in</strong>ausgehend<br />

e<strong>in</strong>e höhere Lohnfortzahlung vere<strong>in</strong>bart, so ist diese<br />

nicht als gewöhnliche Lohnzahlung absetzbar.<br />

98


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Arbeitnehmerhaftung<br />

Der Arbeitgeber ist nach Art. 233, 238 ArbGB berechtigt,<br />

vom Arbeitnehmer den Ersatz solcher direkter<br />

tatsächlicher Schäden zu verlangen, die durch<br />

dessen schuldhafte, rechtswidrige Handlungen<br />

oder Unterlassungen verursacht wurden. Nach Art.<br />

238 ArbGB kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer<br />

ke<strong>in</strong>en entgangenen Gew<strong>in</strong>n fordern.<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme gilt aber für leitende Angestellte.<br />

Diese haften der Gesellschaft gegenüber auch<br />

für entgangenen Gew<strong>in</strong>n. Das ArbGB unterscheidet<br />

zwischen beschränkter <strong>und</strong> voller Arbeitnehmerhaftung.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich haftet der Arbeitnehmer, der se<strong>in</strong>em<br />

Arbeitgeber e<strong>in</strong>en Schaden zufügt, nur – beschränkt<br />

– <strong>in</strong> Höhe e<strong>in</strong>es durchschnittlichen Monatsgehalts.<br />

E<strong>in</strong>e volle Haftung ist u.a. <strong>in</strong> folgenden<br />

Fällen vorgesehen:<br />

vorsätzlicher Schädigung<br />

Schadenszufügung <strong>in</strong> betrunkenem Zustand<br />

Schadenszufügung durch rechtskräftig<br />

festgestellte Straftaten des Arbeitnehmers<br />

Unterschlagung<br />

Schadenszufügung durch die Verbreitung e<strong>in</strong>es<br />

gesetzlich geschützten Geheimnisses, z.B. e<strong>in</strong>es<br />

Betriebsgeheimnisses<br />

Gemäß Art. 277 ArbGB haftet der Unternehmensleiter<br />

voll für die der Gesellschaft zugefügten Schäden.<br />

E<strong>in</strong>e volle Haftung kann darüber h<strong>in</strong>aus arbeitsvertraglich<br />

auch mit se<strong>in</strong>em Stellvertreter <strong>und</strong><br />

dem Hauptbuchhalter vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Weiterh<strong>in</strong> ist der Arbeitgeber nach Art. 244 ArbGB<br />

berechtigt, e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung über die volle <strong>in</strong>dividuelle<br />

oder kollektive Haftung mit Arbeitnehmern<br />

abzuschließen, die älter als 18 Jahre alt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die<br />

Zugriff auf Geld-, Sachwerte <strong>und</strong> anderes Vermögen<br />

des Unternehmens haben, vorausgesetzt, die Dienstposition<br />

dieses Arbeitnehmers ist <strong>in</strong> dem durch die<br />

Verfügung des M<strong>in</strong>isteriums für Arbeit <strong>und</strong> Sozialentwicklung<br />

Nr. 85 verabschiedeten Dienststellenverzeichnis<br />

enthalten.<br />

Arbeitgeberhaftung<br />

Das ArbGB sieht vier Hauptfälle der Arbeitgeberhaftung<br />

vor: Annahmeverzug (Art. 234 Russisches<br />

ArbGB), Ersatz des dem Arbeitnehmer zugefügten<br />

materiellen Schadens (Art. 235 ArbGB), Haftung für<br />

die Verzögerung von Lohn- <strong>und</strong> Gehaltszahlungen<br />

(Art. 236 ArbGB) sowie Ersatz des immateriellen<br />

Schadens (Art. 237 ArbGB).<br />

Geschäftsgeheimnisse<br />

Die Verpflichtung zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen<br />

wird <strong>in</strong>sbesondere im Gesetz „Über das<br />

Russland<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Geschäftsgeheimnis” („GesgG“) geregelt. Es regelt<br />

u.a. wie Arbeitnehmer mit Geschäftsgeheimnissen<br />

des Arbeitgebers vertraut gemacht werden <strong>und</strong> damit<br />

umzugehen haben. Art. 5 GesgG regelt, welche<br />

Informationen ke<strong>in</strong> Geschäftsgeheimnis darstellen.<br />

Dies s<strong>in</strong>d etwa Informationen <strong>in</strong> den Gründungsunterlagen<br />

e<strong>in</strong>er Gesellschaft, Angaben zur Mitarbeiterzahl,<br />

zum Vergütungssystem, zu Umweltverstößen<br />

<strong>und</strong> anderen Gesetzesverstößen. Weitere<br />

Bestimmungen zur Geheimhaltungspflicht f<strong>in</strong>den<br />

sich im Zivilgesetzbuch <strong>und</strong> im Strafgesetzbuch.<br />

Verletzt e<strong>in</strong> Arbeitnehmer die ihm obliegenden Geheimhaltungspflichten<br />

ist der Arbeitgeber berechtigt,<br />

Schadensersatz zu verlangen. Voraussetzung<br />

dafür ist aber, dass der Arbeitgeber folgende Vorkehrungen<br />

getroffen hat (sog. „Geschäftsgeheimnisordnung”):<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er Liste mit Informationen, die e<strong>in</strong><br />

Geschäftsgeheimnis darstellen<br />

Beschränkung des Zugangs Dritter zu diesen<br />

Informationen<br />

Erstellung e<strong>in</strong>er Liste zugriffsberechtigter<br />

Personen<br />

Vertragliche Regelungen über die Nutzung<br />

dieser Informationen durch Mitarbeiter oder<br />

Vertragspartner sowie<br />

Kennzeichnung entsprechender Datenträger mit<br />

dem H<strong>in</strong>weis „Geschäftsgeheimnis”<br />

Der Arbeitgeber ist weiterh<strong>in</strong> verpflichtet:<br />

Arbeitnehmern, die aufgr<strong>und</strong> der Art ihrer<br />

dienstlichen Tätigkeit Zugriff auf Geschäftsgeheimnisse<br />

haben, die Liste der Geschäftsgeheimnisse<br />

bekannt zu geben<br />

den Arbeitnehmern die Geschäftsgeheimnisordnung<br />

bekannt zu geben<br />

die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen,<br />

damit die Arbeitnehmer die Geschäftsgeheimnisordnung<br />

e<strong>in</strong>halten können<br />

E<strong>in</strong> Verstoß gegen die Geheimhaltungspflicht<br />

kann nicht nur zu Schadensersatzansprüchen des<br />

Arbeitgebers, sondern auch zur Kündigung des<br />

Arbeitsverhältnisses <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Strafverfolgung<br />

des Arbeitnehmers führen. Während des Bestehens<br />

des Arbeitsverhältnisses haftet der Arbeitnehmer<br />

für die Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen nur<br />

für direkte Schäden, die dem Arbeitgeber entstehen.<br />

Nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses unterliegt<br />

die Beziehung nicht mehr dem Arbeitsrecht,<br />

sondern dem Zivilrecht. Im Arbeitsvertrag kann<br />

e<strong>in</strong>e nachvertragliche Geheimhaltungspflicht vere<strong>in</strong>bart<br />

werden. Dabei kann der Arbeitgeber nach<br />

Art. 139 ZGB <strong>und</strong> Art. 11 GesgG den Ersatz des<br />

vollen Schadens, e<strong>in</strong>schließlich des entgangenen<br />

Gew<strong>in</strong>ns, verlangen. Mit leitenden Angestellten<br />

kann im Arbeitsvertrag e<strong>in</strong>e Pflicht zur Geheim-<br />

99


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

haltung sowohl während der Vertragslaufzeit als<br />

auch nachvertraglich vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Arbeitgeberkündigung<br />

Ähnlich wie im deutschen Arbeitsrecht gibt es<br />

im russischen Arbeitsrecht verhaltens-, personen<strong>und</strong><br />

betriebsbed<strong>in</strong>gte Kündigungen. Nach Art. 81<br />

ArbGB kann der Arbeitgeber u.a. aus folgenden<br />

Gründen kündigen:<br />

Liquidierung des Unternehmens<br />

Kürzung der Beschäftigtenzahl oder des<br />

Stellenplans des Unternehmens<br />

Mangelnde Qualifikation für die ausgeübte<br />

Arbeitsfunktion, die durch e<strong>in</strong>e Beurteilung<br />

bestätigt wurde<br />

wiederholte gr<strong>und</strong>lose Nichterfüllung von<br />

Arbeitspflichten durch den Arbeitnehmer,<br />

sofern gegen ihn e<strong>in</strong>e Diszipl<strong>in</strong>armaßnahme<br />

verhängt wurde<br />

e<strong>in</strong>maliger grober Verstoß gegen die Arbeitspflichten<br />

Vorlage falscher Dokumente bei Abschluss<br />

des Arbeitsvertrags<br />

E<strong>in</strong>e Kündigung wegen Personal- oder Stellenabbaus<br />

ist nur zulässig, wenn das Unternehmen<br />

über e<strong>in</strong>en Stellenplan verfügt. Dieser Stellenplan<br />

hat alle im Unternehmen vorgesehenen Positionen<br />

e<strong>in</strong>schließlich der Anzahl der für diese Positionen<br />

e<strong>in</strong>gestellten Mitarbeiter zu enthalten.<br />

Unter Stellenabbau ist der Abbau e<strong>in</strong>er Position<br />

im Stellenplan zu verstehen. Personalabbau bedeutet,<br />

dass Stellen oder die Anzahl der Mitarbeiter<br />

reduziert wird. Will der Arbeitgeber e<strong>in</strong>en Stellenabbau<br />

durchführen, so hat er dem Arbeitnehmer<br />

andere offene Stellen, die se<strong>in</strong>er Qualifikation entsprechen,<br />

als auch niedriger qualifizierte Stellen<br />

oder schlechter bezahlte Arbeit anzubieten. Gleichzeitig<br />

haben ausreichende Gründe dafür vorzuliegen,<br />

dass das Unternehmen diesen Arbeitnehmer<br />

nicht mehr benötigt. Bei e<strong>in</strong>er Kündigung wegen<br />

Stellenabbaus darf das Unternehmen für e<strong>in</strong>en ge<strong>wissen</strong><br />

Zeitraum die abgebaute Stelle nicht erneut<br />

<strong>in</strong> den Stellenplan aufnehmen. Bei e<strong>in</strong>em Personaloder<br />

Stellenabbau ist nachzuweisen, dass weniger<br />

Arbeitnehmer benötigt werden.<br />

Beim Personal- <strong>und</strong> Stellenabbau hat auch e<strong>in</strong>e<br />

Art Sozialauswahl zu erfolgen. Nach Art. 179 ArbGB<br />

haben bestimmte Arbeitnehmer e<strong>in</strong> gewisses Recht<br />

auf Erhalt ihres Arbeitsplatzes. Hierzu gehören u.a.<br />

Russland<br />

Russische Arbeitsverträge<br />

muten aus westlicher Sicht<br />

häufig antiquiert <strong>und</strong><br />

formalistisch an<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

besonders qualifizierte Arbeitnehmer, Arbeitnehmer,<br />

die mehreren Personen gegenüber unterhaltspflichtig<br />

s<strong>in</strong>d, sowie Arbeitnehmer, die die e<strong>in</strong>zigen<br />

Erwerbstätigen <strong>in</strong> ihrer Familie s<strong>in</strong>d.<br />

Das ArbG enthält für Arbeitgeberkündigungen<br />

ke<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Kündigungsfrist. Lediglich für<br />

Kündigung wegen Personal- oder Stellenabbaus sowie<br />

wegen Liquidation des Unternehmens ist e<strong>in</strong>e<br />

Frist von zwei Monaten vorgesehen.<br />

Befristete Arbeitsverhältnisse werden gemäß Art.<br />

79 ArbGB beendet. Allgeme<strong>in</strong> enden diese mit Ablauf<br />

der Vertragsfrist. Der Arbeitnehmer ist darüber<br />

allerd<strong>in</strong>gs spätestens drei Kalendertage vor der Beendigung<br />

schriftlich <strong>in</strong> Kenntnis zu setzen.<br />

Kündigungsschutz<br />

Nach allgeme<strong>in</strong>en Regeln darf Arbeitnehmern<br />

während ihrer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit<br />

oder im Urlaub nicht gekündigt werden. Frauen<br />

darf während der Schwangerschaft nicht gekündigt<br />

werden (außer bei Liquidation sowie bei Ablauf<br />

e<strong>in</strong>es befristeten Arbeitsvertrags). Frauen mit K<strong>in</strong>dern<br />

bis zu drei Jahren oder alle<strong>in</strong>erziehende Mütter<br />

mit e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d bis zu 14 Jahren bzw. e<strong>in</strong>em beh<strong>in</strong>derten<br />

K<strong>in</strong>d bis zu 18 Jahren (oder andere Personen,<br />

die K<strong>in</strong>der ohne Mutter erziehen) dürfen ebenfalls<br />

nicht gekündigt werden. E<strong>in</strong>e Kündigung ist aber<br />

ausnahmsweise zulässig, wenn das Unternehmen<br />

liquidiert wird, die Arbeitnehmer<strong>in</strong> (oder e<strong>in</strong>e andere<br />

Person, die e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d erzieht) für die Tätigkeit<br />

aufgr<strong>und</strong> ihres Ges<strong>und</strong>heitszustandes ungeeignet<br />

ist, sie ihre Arbeitspflichten schuldhaft verletzt oder<br />

bei Abschluss des Vertrages gefälschte Dokumente<br />

vorgelegt hat.<br />

Arbeitnehmerkündigungen<br />

Arbeitnehmer können mit e<strong>in</strong>er Frist von zwei<br />

Wochen kündigen. E<strong>in</strong>es Gr<strong>und</strong>es bedarf es nicht.<br />

E<strong>in</strong>e Verlängerung dieser Frist im Arbeitsvertrag<br />

ist nicht wirksam bzw. durchsetzbar. Sonderregelungen<br />

gelten für Unternehmensleiter (siehe unten).<br />

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten<br />

Arbeitsrechtliche Streitigkeiten werden durch<br />

spezielle „Kommissionen zur Lösung arbeitsrechtlicher<br />

Streitigkeiten” oder durch Gerichte entschieden.<br />

Die „Kommissionen zur Lösung arbeitsrechtlicher<br />

Streitigkeiten” werden im Unternehmen auf<br />

Initiative der Arbeitnehmer oder des Arbeitgebers<br />

gebildet <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d paritätisch mit Vertretern beider<br />

Seiten besetzt. Beschlüsse der Kommission s<strong>in</strong>d<br />

nach Ablauf der Berufungsfrist zu vollziehen. Wird<br />

der Beschluss nicht <strong>in</strong>nerhalb von drei Tagen freiwillig<br />

ausgeführt, händigt die Kommission dem Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung aus, die als Vollstreckungstitel<br />

gilt. Beschlüsse der Kommission können<br />

100


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

auf Antrag des Arbeitnehmers, des Arbeitgebers<br />

oder der Gewerkschaft, die die Interessen des Arbeitnehmers<br />

vertritt, gerichtlich überprüft werden,<br />

wenn der Antragsteller mit der Entscheidung der<br />

Kommission nicht e<strong>in</strong>verstanden ist.<br />

In Arbeitsgerichtsprozessen haben Arbeitnehmer<br />

ke<strong>in</strong>e Verfahrenskosten zu tragen (aber die Anwaltskosten).<br />

Die Frist für die Erhebung e<strong>in</strong>er Klage durch<br />

den Arbeitnehmer beträgt drei Monate ab dem Tag,<br />

an dem der Arbeitnehmer von der Rechtsverletzung<br />

erfahren hat bzw. hätte erfahren <strong>müssen</strong>. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Kündigung gilt e<strong>in</strong>e Frist von e<strong>in</strong>em Monat ab Zugang<br />

des Kündigungsschreibens.<br />

Russische Betriebsregeln<br />

Der Arbeitgeber kann <strong>in</strong>terne Betriebsregeln erlassen.<br />

Ihre Hauptfunktion liegt dar<strong>in</strong>, die auf die<br />

Besonderheiten <strong>und</strong> Tätigkeitsbed<strong>in</strong>gungen des<br />

konkreten Betriebs anzuwendenden arbeitsrechtlichen<br />

Bestimmungen zu konkretisieren. Zu den<br />

wichtigen <strong>in</strong>ternen Betriebsregeln gehören die Regeln<br />

des <strong>in</strong>ternen Betriebsablaufs (Betriebsordnung)<br />

sowie Regeln über die Geschäftsgeheimnisse <strong>und</strong><br />

zur Entlohnung <strong>und</strong> Prämien. E<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>terne Akte<br />

(<strong>in</strong>sbesondere der Stellenplan <strong>und</strong> Verfügungen,<br />

die arbeitsrechtliche Normen enthalten) können<br />

von der Unternehmensleitung e<strong>in</strong>seitig festgelegt<br />

werden, andere nur nach Abstimmung mit dem Arbeitnehmervertretungsorgan.<br />

Interne Betriebsregeln, die die Stellung der Arbeitnehmer<br />

verschlechtern oder die unter Verletzung<br />

der gesetzlichen Vorschriften erlassen wurden,<br />

s<strong>in</strong>d nach dem ArbGB nichtig.<br />

Arbeitnehmervertretungsorgan .<br />

Interne Betriebsregeln, die die Stellung der Arbeitnehmer<br />

verschlechtern oder die unter Verletzung<br />

der gesetzlichen Vorschriften erlassen wurden,<br />

s<strong>in</strong>d nach dem ArbGB nichtig.<br />

Sonderregelungen für Unternehmensleiter<br />

Im Unterschied zu vielen anderen Rechtsordnungen<br />

s<strong>in</strong>d Generaldirektoren <strong>und</strong> meist auch<br />

Vorstände russischer Unternehmen Arbeitnehmer<br />

<strong>und</strong> unterstehen somit dem Schutz des russischen<br />

Arbeitsrechts. Sie üben aber gegenüber den übrigen<br />

Arbeitnehmern Arbeitgeberfunktionen aus. Das<br />

ArbGB enthält <strong>in</strong> Kapitel 43 allerd<strong>in</strong>gs teilweise<br />

wichtige Sondervorschriften, darüber h<strong>in</strong>aus gelten<br />

auch Regelungen des Aktiengesetzes <strong>und</strong> des<br />

GmbH-Gesetzes. Wichtige Regelungen enthalten<br />

auch stets die Satzung sowie die weiteren <strong>in</strong>ternen<br />

Regelungen der Gesellschaft.<br />

Mit dem Unternehmensleiter ist e<strong>in</strong> Arbeitsvertrag<br />

abzuschließen. Die Laufzeit sollte der <strong>in</strong> der<br />

Satzung der Gesellschaft vorgesehenen Amtszeit<br />

Russland<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

entsprechen. Der Unternehmensleiter darf nur nach<br />

vorheriger Zustimmung der Gesellschaft e<strong>in</strong>e Nebentätigkeit<br />

ausüben. Das ArbGB enthält besondere<br />

zusätzliche Kündigungsgründe für Unternehmensleiter.<br />

So kann Unternehmensleitern im Rahmen des<br />

Insolvenzverfahrens gekündigt werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus kann der Arbeitsvertrag mit dem<br />

Generaldirektor jederzeit vorzeitig auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Abberufungsbeschlusses der Gesellschafter beendet<br />

werden. Hier steht dem Generaldirektor aber<br />

e<strong>in</strong>e gesetzliche M<strong>in</strong>destabf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Höhe von drei<br />

durchschnittlichen Monatsgehältern zu, soweit arbeitsvertraglich<br />

ke<strong>in</strong>e höhere Abf<strong>in</strong>dung vere<strong>in</strong>bart<br />

wurde. E<strong>in</strong>er Nebenbeschäftigung <strong>in</strong> anderen Unternehmen<br />

darf der Generaldirektor nur mit ausdrücklicher<br />

Zustimmung der Gesellschaft nachgehen.<br />

Arbeitsverträge mit Unternehmensleitern können<br />

außer auf Gr<strong>und</strong>lage von allgeme<strong>in</strong>en Kündigungsgründen<br />

aus besonderen Gründen beendet werden:<br />

Eigentümerwechsel des Betriebsvermögens<br />

(spätestens drei Monate ab dem Tag des<br />

Eigentumsübergangs)<br />

Schädigung des Unternehmens durch e<strong>in</strong>e<br />

fehlerhafte Entscheidung des Unternehmensleiters<br />

e<strong>in</strong>maliger grober Verstoß gegen se<strong>in</strong>e Dienstverpflichtungen<br />

im Arbeitsvertrag vorgesehene Gründe<br />

Beendigung der Befugnisse des Leiters e<strong>in</strong>es<br />

Schuldnerunternehmens nach dem Insolvenz<br />

recht<br />

Beschluss des bevollmächtigten Organs e<strong>in</strong>er<br />

juristischen Person oder des Eigentümers des<br />

Betriebsvermögens über die vorzeitige<br />

Beendigung des Arbeitsvertrags<br />

Unternehmensleiter können mit e<strong>in</strong>er Frist von<br />

e<strong>in</strong>em Monat kündigen.<br />

Rechte besonderer Arbeitnehmergruppen<br />

Das russische Arbeitsrecht enthält e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Bestimmungen, die e<strong>in</strong>igen Arbeitnehmergruppen<br />

wie Invaliden, Schwangeren, Müttern sowie Gewerkschaftsmitarbeitern<br />

besondere Rechte gewähren.<br />

Während die normale Arbeitswoche 40 St<strong>und</strong>en<br />

beträgt, wird sie für Invaliden der 1. <strong>und</strong> 2. Gruppe<br />

gemäß Art. 92 ArbGB um 5 St<strong>und</strong>en reduziert. Invaliden<br />

dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung<br />

zu Nachtarbeit <strong>und</strong> zu Überst<strong>und</strong>en herangezogen<br />

werden, <strong>und</strong> nur dann, wenn sichergestellt ist, dass<br />

die Arbeit ihrer Ges<strong>und</strong>heit nicht schadet.<br />

Frauen haben für jeweils 70 Kalendertage vor<br />

<strong>und</strong> nach der Entb<strong>in</strong>dung Anspruch auf Schwangerschafts-<br />

<strong>und</strong> Entb<strong>in</strong>dungsurlaub. Der Urlaub<br />

wird auf Antrag der Arbeitnehmer<strong>in</strong> auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>gereichten ordnungsgemäß erstellten Arbeitsunfähigkeitsbesche<strong>in</strong>igung<br />

gewährt. Während<br />

101


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

dieses Urlaubs erhält die Arbeitnehmer<strong>in</strong> aus dem<br />

Sozialversicherungsfonds Sozialhilfe <strong>in</strong> Höhe ihres<br />

durchschnittlichen Monatslohnes der letzten zwölf<br />

Monate, jedoch maximal 15.000 Rubel (ca. 400 Euro).<br />

Bis das K<strong>in</strong>d 1,5 Jahre alt wird, haben Mütter Anspruch<br />

auf Beihilfe des Sozialversicherungsfonds <strong>in</strong><br />

Höhe von 700 Rubel. Darüber h<strong>in</strong>aus haben Frauen<br />

nach Art. 256 ArbGB Anspruch auf e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derbetreuungszeit,<br />

bis das K<strong>in</strong>d drei Jahre alt ist. Die K<strong>in</strong>derbetreuungszeit<br />

kann ganz oder teilweise auch<br />

vom Vater des K<strong>in</strong>des, den Großeltern, Verwandten<br />

oder dem Vorm<strong>und</strong> genommen werden, wenn sie<br />

die Betreuung des K<strong>in</strong>des übernehmen.<br />

Schwangere dürfen nicht zu Nachtarbeit, Überst<strong>und</strong>en<br />

oder Feiertagsarbeit herangezogen oder<br />

auf Dienstreise geschickt werden. Mütter mit K<strong>in</strong>dern<br />

im Alter bis zu drei Jahren können zu Nachtarbeit<br />

<strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en nur mit ihrem schriftlichen<br />

E<strong>in</strong>verständnis herangezogen werden, sofern diese<br />

Arbeit ihnen nicht aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen<br />

untersagt ist.<br />

Entsendung ausländischer Mitarbeiter<br />

Die Anzahl ausländischer Mitarbeiter ist nach<br />

wie vor hoch, gerade <strong>in</strong> Managementpositionen setzen<br />

viele Unternehmen nach wie vor auf „Expats“.<br />

Bei der Gestaltung der Entsendung deutscher Mitarbeiter<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Reihe von rechtlichen, steuerlichen<br />

<strong>und</strong> sozialversicherungsrechtlichen Fragen zu berücksichtigen.<br />

Zunächst benötigen alle ausländischen Mitarbeiter,<br />

die <strong>in</strong> Russland beschäftigt werden sollen, vor<br />

Arbeitsaufnahme e<strong>in</strong>e Arbeitsgenehmigung <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> Arbeitsvisum. Das russische Ausländerrecht ist<br />

<strong>in</strong>sgesamt recht kompliziert <strong>und</strong> formalistisch. Für<br />

das Genehmigungsverfahren sollten m<strong>in</strong>destens<br />

drei bis vier Monate e<strong>in</strong>geplant werden. Arbeitsgenehmigungen<br />

werden nur im Rahmen der jährlich<br />

neu festzulegenden Ausländerquoten erteilt <strong>und</strong><br />

gelten stets nur für e<strong>in</strong> Jahr. Häufig reichen diese<br />

Quoten nicht aus <strong>und</strong> es kommt nicht selten zu Situationen,<br />

<strong>in</strong> denen ke<strong>in</strong>e Arbeitsgenehmigungen<br />

e<strong>in</strong>geholt werden können. Dies kann weit reichende<br />

Folgen für ausländische Mitarbeiter haben, <strong>in</strong>sbesondere<br />

auch für mitreisende Familienangehörige<br />

(z.B. schulpflichtige K<strong>in</strong>der).<br />

Soweit e<strong>in</strong> deutscher Anstellungsvertrag besteht,<br />

stellt sich meist die Frage der Gestaltung der Entsendung.<br />

Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten<br />

mit unterschiedlichen Rechtsfolgen. Problematisch<br />

ist <strong>in</strong> der Praxis e<strong>in</strong> „Gehaltssplitt<strong>in</strong>g“, also der Fall,<br />

wenn der deutsche Mitarbeiter weiterh<strong>in</strong> Gehalt<br />

<strong>in</strong> Deutschland bezieht, gleichzeitig aber auch bei<br />

e<strong>in</strong>er russischen Tochtergesellschaft angestellt ist<br />

<strong>und</strong> dort e<strong>in</strong> Gehalt bezieht. E<strong>in</strong>e Weiterbelastung<br />

der <strong>in</strong> Deutschland anfallenden Personalkosten an<br />

die russische Tochtergesellschaft ist u.a. steuerlich<br />

problematisch <strong>und</strong> nicht empfehlenswert. Auch<br />

Russland<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

aus sozialversicherungsrechtlichen Gründen kann<br />

e<strong>in</strong>e Weiterbelastung problematisch se<strong>in</strong>, da es u.U.<br />

dann an e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ländischen Beschäftigungsverhältnisses<br />

im S<strong>in</strong>ne des Sozialgesetzbuchs IV fehlt,<br />

<strong>und</strong> damit der sozialversicherungsrechtliche Status<br />

des Mitarbeiters verloren geht. Hier kann aber<br />

über Anwartschaften bzw. freiwillige Beiträge meist<br />

e<strong>in</strong>e Lösung gef<strong>und</strong>en werden, die den Interessen<br />

des Mitarbeiters <strong>und</strong> des Arbeitgebers genügt. Seit<br />

1. Januar 2010 <strong>müssen</strong> <strong>in</strong> Russland für ausländische<br />

Mitarbeiter ke<strong>in</strong>e Sozialversicherungsbeiträge mehr<br />

gezahlt werden (siehe Seiten 166/167).<br />

Russische Unternehmen <strong>müssen</strong> Gehälter zw<strong>in</strong>gend<br />

<strong>in</strong> Rubel auszahlen. Die Auszahlung hat auf<br />

e<strong>in</strong> Konto des Mitarbeiters bei e<strong>in</strong>er russischen<br />

Bank zu erfolgen. Der ausländische Mitarbeiter hat<br />

daher <strong>in</strong> Russland e<strong>in</strong> Rubel-Konto zu eröffnen. In<br />

aller Regel sollte auch e<strong>in</strong> Euro-Konto eröffnet werden,<br />

da nur so e<strong>in</strong>e Konvertierung <strong>in</strong> Euro <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

anschließende Überweisung der Euro-Beträge auf<br />

Konten des Mitarbeiters <strong>in</strong> Deutschland möglich ist.<br />

Üblicherweise vere<strong>in</strong>baren Mitarbeiter <strong>und</strong> Unternehmen<br />

auch e<strong>in</strong>e Absicherung des Wechselkursrisikos.<br />

Sofern im russischen Arbeitsvertrag das<br />

Gehalt <strong>in</strong> Euro bestimmt ist, erfolgt die Auszahlung<br />

meist zu e<strong>in</strong>em bestimmten Wechselkurs; hier<br />

kann zum Beispiel der amtliche Wechselkurs der<br />

russischen Zentralbank genutzt werden, oder aber<br />

auch der Wechselkurs der Hausbank.<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

Das russische E<strong>in</strong>kommensteuerrecht kennt zwei<br />

Steuersätze: Für Steuerresidenten beträgt der e<strong>in</strong>heitliche<br />

E<strong>in</strong>kommensteuersatz 13%, für „Nichtresidenten“<br />

liegt er bei 30%. Sofern e<strong>in</strong> deutscher Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> Russland ansässig ist, die Arbeit <strong>in</strong> Russland<br />

ausübt <strong>und</strong> die Vergütung <strong>in</strong> Russland ausgezahlt<br />

wird, unterliegen die E<strong>in</strong>künfte dem Normalsatz<br />

von 13%. Falls der Mitarbeiter <strong>in</strong> Deutschland ansässig<br />

ist <strong>und</strong> die Arbeit <strong>in</strong> Russland ausgeübt wird,<br />

werden die E<strong>in</strong>künfte mit 30% besteuert.<br />

Die Ansässigkeit wird nach dem jeweiligen <strong>in</strong>nerstaatlichen<br />

Recht bestimmt. Nach Art. 11 des<br />

russischen Steuergesetzbuches („SteuerGB“) gilt die<br />

183-Tage-Regelung. Bis 2006 bezog sich diese Regelung<br />

auf das Kalenderjahr. Nunmehr ist e<strong>in</strong> beliebiger<br />

12-Monatszeitraum entscheidend. Es gibt allerd<strong>in</strong>gs<br />

ungeklärte Fragen, die <strong>in</strong> der Praxis bei der<br />

Berechnung e<strong>in</strong>e Rolle spielen.<br />

Nach § 1 des deutschen E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes<br />

(„EstG“) s<strong>in</strong>d natürliche Personen, die im Inland e<strong>in</strong>en<br />

Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt<br />

haben, <strong>in</strong> Deutschland unbeschränkt e<strong>in</strong>kommensteuerpflichtig.<br />

Hat e<strong>in</strong> zeitweise oder während des<br />

gesamten Veranlagungszeitraums unbeschränkt<br />

Steuerpflichtiger oder e<strong>in</strong> beschränkt Steuerpflichtiger,<br />

ausländische E<strong>in</strong>künfte, die im Veranlagungszeitraum<br />

nicht der deutschen E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

102


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

unterlegen haben, so ist auf das zu versteuernde<br />

E<strong>in</strong>kommen e<strong>in</strong> besonderer Steuersatz anzuwenden<br />

(Progressionsvorbehalt nach § 32b EstG).<br />

Bei unbeschränkt Steuerpflichtigen, die mit ausländischen<br />

E<strong>in</strong>künften <strong>in</strong> dem Staat, aus dem die<br />

E<strong>in</strong>künfte stammen, zu e<strong>in</strong>er der deutschen E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

entsprechenden Steuer herangezogen<br />

werden, ist die festgesetzte <strong>und</strong> gezahlte <strong>und</strong><br />

um e<strong>in</strong>en entstandenen Ermäßigungsanspruch gekürzte<br />

ausländische Steuer auf die deutsche E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

anzurechnen, die auf die E<strong>in</strong>künfte<br />

aus diesem Staat entfällt (§ 34 EstG).<br />

Mitarbeiter, die sich nicht länger als 183 Tage im<br />

Laufe von 12 Monaten <strong>in</strong> Russland aufhalten <strong>und</strong><br />

deren Vergütung durch e<strong>in</strong>en deutschen Arbeitgeber<br />

gezahlt wird, wobei diese nicht von e<strong>in</strong>er russischen<br />

Betriebsstätte getragen wird, unterliegen<br />

nicht der E<strong>in</strong>kommensteuer.<br />

Ausländische Steuerpflichtige haben jährlich bis<br />

zum 30. April die Steuererklärung für das vorherige<br />

Jahr e<strong>in</strong>zureichen. Die Steuerzahlung hat bis zum<br />

15. Juli zu erfolgen. Die Zahlung ist nur noch <strong>in</strong> Rubel<br />

von russischen Konten möglich.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Neues Sozialversicherungssystem<br />

Zum 1. Januar 2010 wurde die bisher geltende<br />

„E<strong>in</strong>heitliche Sozialsteuer“ abgeschafft. Nunmehr<br />

werden Beiträge zu den Sozialversicherungsfonds<br />

(Pensionsfond, Sozialversicherungsfond, föderaler<br />

<strong>und</strong> kommunaler Krankenversicherungsfond) erhoben.<br />

Wesentliche Änderung ist die Abkehr von der<br />

bisher gegenleistungslosen Sozialsteuer. Der Gesamtversicherungssatz<br />

wird durch die Änderungen<br />

auf 34% erhöht. Für 2010 ist aber e<strong>in</strong>e Übergangregelung<br />

<strong>in</strong> Kraft, die den Satz auf maximal 26% beschränkt<br />

(<strong>und</strong> damit so hoch ist wie der bisher geltende<br />

maximale Satz der Sozialsteuer).<br />

Ab 1. Januar 2011 wird der Pensionsversicherungsbeitrag<br />

26% betragen, der Sozialversicherungsfondbeitrag<br />

wird bei 2,9% liegen. Die Krankenversicherungsbeiträge<br />

liegen bei 2,1% für den föderalen<br />

Krankenversicherungsfond <strong>und</strong> 3% für den kommunalen<br />

Krankenversicherungsfond. Dies wird für<br />

viele Arbeitgeber zu e<strong>in</strong>er Erhöhung der Personalkosten<br />

führen. Zu e<strong>in</strong>er Senkung der Beitragslast<br />

wird es aber für die Arbeitgeber bezüglich der Mitarbeiter<br />

kommen, die hohe Gehälter erhalten.<br />

Die Kalkulation der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage für<br />

die Beiträge wurde geändert <strong>und</strong> ist nun nicht mehr<br />

regressiv gestaltet. Darüber h<strong>in</strong>aus ist als maximale<br />

Bemessungsgr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong> Betrag von 415.000 Rubel<br />

festgelegt worden. Wichtig für ausländische Unternehmen<br />

ist, dass ausländische Mitarbeiter, die sich<br />

vorübergehend <strong>in</strong> Russland aufhalten, von der Beitragspflicht<br />

befreit s<strong>in</strong>d. <br />

B<strong>in</strong>etzky Brand & Partner<br />

Rechtsanwälte <strong>und</strong> Steuerberater<br />

Pokrovskij Bul. 4/17, Geb. 1<br />

101000 Moskau<br />

Tel: +7 495 6623365<br />

Mobil: +7 9651065611<br />

Fax: +7 963 9663366<br />

Büro Belarus (Weissrussland)<br />

Prospekt Gazety Pravda 11<br />

220116 M<strong>in</strong>sk, Belarus<br />

Tel: +375 296 619717<br />

Fax: +375 172707289<br />

Email: <strong>in</strong>fo@bbpartners.ru<br />

www.bbpartners.ru<br />

Eisige Schönheit: Sonnenuntergang <strong>in</strong> Südsibirien<br />

Russland<br />

Wikipedia<br />

103


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Rentene<strong>in</strong>tritt erst später<br />

Anzahl russischer Rentner wird steigen; der staatliche Pensionsfonds verzeichnet<br />

Milliardendefizit<br />

Von Lukas Jakob <strong>und</strong> Bernd Hones, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Moskau<br />

Euro<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

89<br />

Die Lebenserwartung <strong>in</strong> Russland steigt - <strong>und</strong><br />

damit die Zahl der Rentner. Doch deren mickrige<br />

Bezüge decken kaum noch den Lebensunterhalt.<br />

Zurzeit werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert,<br />

die Renten zu erhöhen ohne den staatlichen<br />

Pensionsfond zu überlasten. Im Gespräch<br />

ist e<strong>in</strong> höheres Rentene<strong>in</strong>trittsalter. Wegen des<br />

demographischen Wandels wird aber selbst dann<br />

der Anteil der Rentner an der gesamten Kaufkraft<br />

der Bevölkerung steigen.<br />

Monatliche Durchschnittsrente <strong>in</strong> Russland<br />

115 118<br />

89 115 118 186 238 286<br />

<strong>2012</strong>/14: Prognosen<br />

© Asien Kurier<br />

Daten: Rosstat, Staatlicher Rentenfonds<br />

(zitiert von Nachrichtenagentur Prime)<br />

Russland<br />

186<br />

238<br />

286<br />

Unabhängig vom <strong>in</strong>dividuellen Anstieg der Bezüge<br />

werden Ruheständler im größten Land der Welt<br />

e<strong>in</strong>e immer wichtigere Rolle spielen. Frauen werden<br />

im Schnitt 75 Jahre, Männer 63 Jahre alt - das<br />

ist wesentlich mehr als noch vor fünf Jahren. Durch<br />

die sich wieder positiv entwickelnde Lebenserwartung<br />

steigt die relative Kaufkraft der älteren Bevölkerungsschicht.<br />

Wenn dann auch noch die Bezüge<br />

steigen, wirkt sich das direkt auf den Konsum aus,<br />

denn die Sparquote der Senioren <strong>in</strong> Russland ist<br />

extrem ger<strong>in</strong>g. Vor allem die Pharmabranche <strong>und</strong><br />

die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie können von dem demographischen<br />

Trend profitieren. Teure Konsumgüter<br />

<strong>und</strong> Reisen bleiben für den durchschnittlichen russischen<br />

Rentner aber weiterh<strong>in</strong> unerschw<strong>in</strong>glich.<br />

Nur wenige der 39 Millionen russischen Rentner<br />

verbr<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziell entspannten Lebensabend.<br />

Zwar existiert mit dem Pensionnyi Fond<br />

Rossiskoi Federazi (Pensionsfonds der Russischen<br />

Föderation) bereits seit 1990 e<strong>in</strong> staatlicher Rentenfonds.<br />

E<strong>in</strong> Rentner erhält im Schnitt 8.700 Rubel (ca.<br />

222 Euro, 1 Euro = 39,10 Rubel, März - Mai 12) pro<br />

Monat.<br />

Das Rentene<strong>in</strong>trittsalter liegt für Männer bei 60<br />

Jahren, Frauen können bereits mit 55 aus dem Berufsleben<br />

ausscheiden. Im Jahr <strong>2012</strong> werden die<br />

durchschnittlichen Bezüge laut der Nachrichtenagentur<br />

Prime um 14% auf 10.000 Rubel (238 Euro)<br />

steigen <strong>und</strong> somit etwas über der Inflationsrate liegen.<br />

Der Konsumentenpreis<strong>in</strong>dex lag 2009 <strong>und</strong> 2010<br />

jeweils bei 8,8% <strong>und</strong> dürfte 2011 nur unwesentlich<br />

niedriger ausfallen.<br />

Der Anteil an Rentnern ist <strong>in</strong> Russland stark von<br />

der Region abhängig. E<strong>in</strong>en sehr hohen Anteil haben<br />

dabei die Städte Moskau <strong>und</strong> Sankt Petersburg,<br />

sowie die Ballungsregionen im europäischen Teil<br />

des Landes. In diesen Gebieten ist Rosstat zufolge<br />

jeder vierte E<strong>in</strong>wohner im Rentenalter, teils sogar<br />

noch mehr. Rekordhalter ist die Region Tula mit e<strong>in</strong>er<br />

Rentenquote von 27,4%. Periphere Gebiete des<br />

Landes wie der nördliche Teil Sibiriens oder Teile<br />

des Kaukasus verzeichnen mit unter zehn Prozent<br />

die ger<strong>in</strong>gste Quote. Die Gründe für diese ungleiche<br />

Verteilung s<strong>in</strong>d zahlreich. Für den niedrigen Anteil<br />

an Rentnern von 8,6% beim Spitzenreiter Tschetschenien<br />

ist vor allem e<strong>in</strong>e sehr hohe Geburtenrate<br />

verantwortlich. In den Randgebieten Sibiriens <strong>und</strong><br />

des Fernen Ostens sorgen die harten <strong>und</strong> unangenehmen<br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen für Abwanderung <strong>in</strong><br />

die Regionen Zentralrusslands.<br />

Das russische Rentensystem steckt seit Jahren <strong>in</strong><br />

großen f<strong>in</strong>anziellen Schwierigkeiten. Sozialpolitiker<br />

streben e<strong>in</strong>greifende Reformen an. Insbesondere<br />

die rasant steigenden Lebenshaltungskosten machen<br />

Rentnern das Leben schwer. Höhere Bezüge<br />

können aber durch den staatlichen Rentenfond <strong>in</strong><br />

Zeiten unsicherer Ölpreise kaum bezahlt werden.<br />

Dieser verschl<strong>in</strong>gt im Jahr <strong>2012</strong> bereits 9,7% des<br />

russischen BIP.<br />

Dennoch wird derzeit heftig über e<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

der Renten diskutiert. Um den enormen Lebenshaltungskosten<br />

<strong>in</strong> der Hauptstadt nachzukommen,<br />

hatte der Moskauer Oberbürgermeister Sergei Sobjan<strong>in</strong><br />

bereits Ende 2010 angekündigt, ke<strong>in</strong> Moskauer<br />

Rentner werde künftig weniger als 11.000 Rubel (281<br />

Euro) erhalten. Bezahlt werden die erhöhten Bezüge<br />

104


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

durch Zuschüsse der Stadtregierung. Der Ausschuss<br />

zur Rentenreform “Strategie 2020” schlägt e<strong>in</strong> System<br />

basierend auf e<strong>in</strong>em freiwilligen Aufschub des<br />

E<strong>in</strong>trittsalters vor. Das meldete die Nachrichtenagentur<br />

Prime. Männer, die das 60. Lebensjahr, <strong>und</strong><br />

Frauen, die das 55. Lebensjahr erreichen, sollen die<br />

Wahl haben: Entweder sie beziehen ihre Rente auf<br />

Höhe des Gr<strong>und</strong>tarifes sofort, oder sie verzichten<br />

freiwillig für e<strong>in</strong>en Zeitraum zwischen e<strong>in</strong>em <strong>und</strong><br />

fünf Jahren <strong>und</strong> erhalten anschließend e<strong>in</strong>e höhere<br />

Rente. Die Bezüge könnten dadurch um bis zu 57%<br />

steigen. E<strong>in</strong>e durchschnittliche Rentner<strong>in</strong> könnte<br />

also noch fünf Jahre bis zum Bezugsbeg<strong>in</strong>n im Alter<br />

von 60 Jahren weiterarbeiten. Dadurch würde sich<br />

ihre Rente auf 22.400 Rubel (573 Euro) erhöhen. Zum<br />

Vergleich: Würde sie mit 55 Jahren <strong>in</strong> Rente gehen,<br />

stünden ihr gerade e<strong>in</strong>mal 8.700 Rubel (222 Euro) zu.<br />

Selbst Rentner, die bereits Bezüge erhalten, sollen <strong>in</strong><br />

der Lage se<strong>in</strong>, nachträglich an diesem Programm<br />

teilzunehmen.<br />

Das Me<strong>in</strong>ungsforschungs<strong>in</strong>stitut Obschestwennoje<br />

Mneniie fand bei e<strong>in</strong>er Befragung von 2.500<br />

kurz vor der Pensionierung stehenden Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmern heraus, dass 55%<br />

auch nach Erreichen des E<strong>in</strong>trittsalters weiterarbeiten<br />

wollen. Fast zwei Drittel der <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 61<br />

Regionen ansässigen Arbeitnehmer hoffen dies an<br />

ihrem derzeitigen Arbeitsplatz zu tun. Diese Arbeitnehmer<br />

seien momentan <strong>in</strong> der Lage, ohne staatliche<br />

Bezüge zu leben. Viele von ihnen würden die Möglichkeit<br />

nutzen, ihre Kaufkraft drastisch zu erhöhen,<br />

dafür aber auf den Rentenanspruch ab 55 bzw.<br />

60 Jahre zu verzichten, argumentiert der Ausschuss<br />

“Strategie 2020”. Im Ges<strong>und</strong>heitsm<strong>in</strong>isterium steht<br />

man dem Vorschlag nicht ablehnend, aber dennoch<br />

verhalten gegenüber. “Alle Initiativen <strong>und</strong> Vorschläge<br />

<strong>müssen</strong> sorgfältig geprüft werden”, heißt es aus<br />

Kreisen des M<strong>in</strong>isteriums.<br />

Ebenfalls positiv auf die Kaufkraft dürfte sich e<strong>in</strong><br />

weiterer Vorschlag des Ausschusses “Strategie 2020”<br />

auswirken. Wie Prime meldet, empfiehlt die Gruppe<br />

die Bemessungsgrenze für Besserverdienende auf<br />

720.000 Rubel (18.415 Euro) Jahresgehalt anzuheben.<br />

Das dürfte die Zahl der Personen mit Beitragspflicht<br />

zum <strong>und</strong> Bezugsansprüchen aus dem staatlichen<br />

Rentenfond deutlich erhöhen. Momentan fällt die<br />

Mittelklasse im größten Land der Welt aus dem<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Rentenfonds, da ihr E<strong>in</strong>kommen zu hoch ist. Diese<br />

Menschen sorgen <strong>in</strong> der Regel privat vor.<br />

Beispielsweise durch den Kauf von Immobilien.<br />

Weitere Belastungen für die leeren Pensionskassen<br />

entstehen ab <strong>2012</strong> durch e<strong>in</strong>e Reform der Sozialversicherungsbeiträge,<br />

die <strong>in</strong> Russland alle<strong>in</strong> die Unternehmen<br />

zu bezahlen haben. Sie werden von aktuell<br />

34% auf 30% gesenkt. Für Angestellte, deren Jahresverdienst<br />

512.000 Rubel (13.095 Euro) übersteigt,<br />

fallen weitere 10% Beitrag an. Auch hier kommt der<br />

Staat den Unternehmen entgegen, denn momentan<br />

ist der Zuschlag von 10% bereits bei e<strong>in</strong>em Gehalt<br />

von 463.000 Rubel (11.841 Euro) fällig.<br />

Die demografische Entwicklung wird die Bedeutung<br />

der russischen Ruheständler <strong>in</strong> Zukunft<br />

erhöhen. Laut Sergei <strong>Was</strong><strong>in</strong>, Forscher am demographischen<br />

Institut der Moskauer Universität Higher<br />

School of Economics, wird auf die Gesamtbevölkerung<br />

bezogen der Anteil alter Menschen <strong>in</strong> den<br />

nächsten Jahren deutlich zunehmen. Bis <strong>in</strong>s Jahr<br />

2008 profitierte die russische Wirtschaft von e<strong>in</strong>er<br />

so genannten demographischen Dividende. Deren<br />

Effekt war zu Beg<strong>in</strong>n des neuen Jahrtausends zu<br />

spüren. In diesem Zeitraum erreichten die geburtenschwachen<br />

Jahrgänge des Zweiten Weltkriegs<br />

das Rentenalter <strong>und</strong> entlasteten die Pensionsfonds.<br />

Außerdem profitierte die russische Regierung <strong>und</strong><br />

damit der Pensionsfonds <strong>in</strong> diesem Zeitraum von<br />

den steigenden Ölpreisen.<br />

Diese Phase sei jedoch vorbei, da die geburtenschwachen<br />

Jahrgänge der neunziger Jahre zu e<strong>in</strong>er<br />

Verr<strong>in</strong>gerung der arbeitsfähigen Bevölkerung führen<br />

werden, so <strong>Was</strong><strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e bloße Erhöhung des E<strong>in</strong>trittsalters<br />

hält der Rentenexperte nicht für s<strong>in</strong>nvoll,<br />

da die Lebenserwartung dieser momentan noch<br />

nicht gerecht werde <strong>und</strong> das Problem der unzureichenden<br />

Altersversorgung nur durch e<strong>in</strong>en f<strong>und</strong>amentalen,<br />

Sektor übergreifenden Reformprozess gelöst<br />

werden könne. Klar ist, dass e<strong>in</strong>e Entscheidung<br />

nicht mehr lange auf sich warten lässt. Gleich nach<br />

den Präsidentschaftswahlen im März <strong>2012</strong> soll feststehen,<br />

wie das Defizit der Pensionskassen abgebaut<br />

<strong>und</strong> ob das Rentene<strong>in</strong>trittsalter erhöht wird. Gesetzlich<br />

verbrieft werden soll die Reform noch Ende<br />

<strong>2012</strong>. Ke<strong>in</strong> W<strong>und</strong>er, denn das Defizit des russischen<br />

Pensionssystems dürfte sich 2011 auf 875 Miliarden<br />

Rubel belaufen (über 22 Mrd. Euro). <br />

Vadim Semjonov<br />

Russland<br />

105


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

12 Slowakei<br />

1 US$ = 1,30 Euro<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Bonn<br />

Niedrige Lohn- <strong>und</strong> Lohnnebenkosten, e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge<br />

Steuerbelastung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e liberale Arbeitsgesetzgebung<br />

s<strong>in</strong>d die Trümpfe der Slowakei.<br />

Trotz der seit dem EU-Beitritt stark gestiegenen<br />

Löhne bleibt das günstige Lohnkostenniveau<br />

noch auf Jahre h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>er der Hauptanreize für<br />

die Ansiedlung ausländischer Firmen, besonders<br />

aus technologieorientierten Sektoren <strong>und</strong> dem<br />

Dienstleistungsgewerbe.<br />

Langzeitarbeitslosen sowie Jugendarbeitslosigkeit<br />

auf. Im Schnitt war 2004 bis 2010 knapp die Hälfte<br />

der von den Arbeitsämtern registrierten Arbeitslosen<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr ohne Arbeit, e<strong>in</strong> Drittel sogar<br />

zwei <strong>und</strong> mehr Jahre. Viele Langzeitarbeitslose<br />

haben nur die allgeme<strong>in</strong>bildende Schule besucht.<br />

Die Quote der nicht beschäftigten 15 bis 24-Jährigen<br />

stieg 2010 auf 33,6% gegenüber 27,3% 2009.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum<br />

Arbeitsmarkt<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von der Slowakei 2010<br />

Bevölkerung (1.1.2011)<br />

Die Slowakei konnte bis zum<br />

Ausbruch der F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

Erfolge bei der E<strong>in</strong>dämmung<br />

der im EU-Vergleich<br />

hohen Arbeitslosigkeit verbuchen.<br />

Für den Aufschwung sorgten die<br />

Schaffung neuer Arbeitsplätze, die<br />

E<strong>in</strong>führung strenger Regeln für<br />

den Bezug von Arbeitslosengeld<br />

<strong>und</strong> Leistungen der Sozialhilfe <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt die deutlich zugenommene<br />

Abwanderung von Arbeitskräften <strong>in</strong>s Ausland.<br />

Die Auswirkungen der globalen Krise auf die<br />

stark <strong>in</strong>ternational ausgerichtete Wirtschaft spiegelten<br />

sich 2009 <strong>und</strong> 2010 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spürbar gestiegenen<br />

Arbeitslosigkeit wider (Quoten laut Statistikamt:<br />

12,1% <strong>und</strong> 14,4% gegenüber 9,6% 2008). Seit Mitte<br />

2010 lässt sich e<strong>in</strong>e leichte Verbesserung auf dem<br />

Arbeitsmarkt beobachten. Im 1. Halbjahr 2011 stieg<br />

die Beschäftigung gegenüber der Vorjahresperiode<br />

um 2,5%. Weniger positiv ist das Bild der Arbeitslosenstatistik.<br />

Die durchschnittliche Arbeitslosenrate<br />

für die ersten acht Monate betrug 14,5%.<br />

Von Arbeitslosigkeit s<strong>in</strong>d die mittel- <strong>und</strong> ostslowakischen<br />

Regionen Banska Bystrica, Presov <strong>und</strong><br />

Kosice traditionell besonders betroffen. In den<br />

dortigen Stadt- <strong>und</strong> Landkreisen s<strong>in</strong>d 20 bis 25%<br />

<strong>und</strong> mehr der arbeitsfähigen Bevölkerung ohne<br />

e<strong>in</strong>e Beschäftigung. In der Hauptstadtregion Bratislava<br />

(Landesmetropole <strong>und</strong> Umland) kann man<br />

mit e<strong>in</strong>er Arbeitslosenrate von 5% fast von Vollbeschäftigung<br />

sprechen.<br />

Neben großen regionalen Unterschieden weist<br />

die Arbeitslosenstatistik auch e<strong>in</strong>en hohen Anteil an<br />

Slowakei<br />

Erwerbstätige <strong>in</strong>klusive Gewerbetreibende<br />

Beschäftigte, <strong>in</strong>sgesamt<br />

Beschäftigtenquote der 15- bis 64 jährigen<br />

Personen, <strong>in</strong>sgesamt<br />

5,44 Mio.<br />

2,71 Mio.<br />

2,32 Mio.<br />

66,2%<br />

Arbeitslosenquote, nach EU-Def<strong>in</strong>ition) 14,4%<br />

Analphabetenquote kle<strong>in</strong>er 1%<br />

Universitäts- <strong>und</strong> Hochschulabschluss *) 19,4%<br />

*) Anteil an den Erwerbstätigen (Master/Bachelor)<br />

Quelle: Statistisches Amt der Slowakischen Republik (SU SR), Bratislava<br />

Arbeitsmarktprobleme konzentrieren sich auf <strong>in</strong>frastrukturell<br />

schwache Regionen, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong> den<br />

1990er Jahren unwirtschaftlich arbeitende Großbetriebe<br />

geschlossen wurden <strong>und</strong> <strong>in</strong> denen die Arbeitslosigkeit<br />

unter der hier vorwiegend lebenden<br />

Roma-Bevölkerung e<strong>in</strong> großes Ausmaß erreicht. E<strong>in</strong><br />

weiterer Gr<strong>und</strong> für die hohe Arbeitslosigkeit ist der<br />

noch wenig entwickelte Sektor des lebenslangen<br />

Lernens.<br />

Die Slowakei verfügt über e<strong>in</strong>e junge Bevölkerung<br />

(Durchschnittsalter 2010: 38,6 Jahre) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großes<br />

Potenzial an gut ausgebildeten Arbeitskräften. 2010<br />

hatten von allen Beschäftigten gut e<strong>in</strong> Drittel e<strong>in</strong>en<br />

Berufsschulabschluss, mehr als zwei Fünftel e<strong>in</strong>en<br />

mittleren Schul- oder Fachschul- <strong>und</strong> fast e<strong>in</strong> Fünftel<br />

e<strong>in</strong>en Hochschulabschluss. Der Fachschulabschluss<br />

ist mit e<strong>in</strong>em solchen <strong>in</strong> Deutschland nur bed<strong>in</strong>gt<br />

vergleichbar. Er entspricht zum Teil eher e<strong>in</strong>em besseren<br />

Berufsschulabschluss.<br />

Obwohl sich der Arbeitsmarkt während der Wirtschaftskrise<br />

entspannt hat, suchen die Firmen weiterh<strong>in</strong><br />

gut ausgebildete Programmierer, Softwareentwickler,<br />

Ingenieure, Technologen, Experten für<br />

106


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> der Slowakei<br />

2009 2010 1. Hj. 2011 <strong>2012</strong> 2013<br />

Lohn [Euro] 744,50 744,50 763,00 797,30 843,20<br />

nom<strong>in</strong>ale Veränderung 3,0% 3,2% 3,0% 3,7% 5,8%<br />

reale Veränderung 1,4% 2,2% -0,6% 0,1% 2,5%<br />

<strong>2012</strong>: Schätzung; 2013: Prognose<br />

Quellen: Zusammengestellt nach Angaben vom Statistischen Amt der Slowakei, Pressemeldungen<br />

Vertrieb, Qualitätsmanagement, E<strong>in</strong>kauf <strong>und</strong> Logistik,<br />

Buchhalter <strong>und</strong> qualifizierte Facharbeiter für<br />

die Kfz-Branche <strong>und</strong> andere Branchen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der ger<strong>in</strong>gen Löhne s<strong>in</strong>d Teilzeitbeschäftigungen<br />

selten. Sie machten im 1. Halbjahr<br />

2011 nur 4,6% aller bestehenden Beschäftigtenverhältnisse<br />

aus (Frauen: 6,2%, Männer: 3,2%). Auch<br />

der Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen ist<br />

wenig verbreitet (Anteil an allen Arbeitsverhältnissen:<br />

5 bis 6%). Groß ist dagegen die Anzahl jener Beschäftigten,<br />

die im Zwei oder Dreischichtsystem tätig<br />

s<strong>in</strong>d. Mehr als jeder vierte Arbeitnehmer arbeitet<br />

im Schichtbetrieb (circa 0,6 Mio. Personen).<br />

Die Mitarbeiteranwerbung erfolgt vor allem<br />

über Arbeitsmarkt-Portale<br />

sowie Firmen-Seiten im Internet,<br />

über Stellenangebote<br />

<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>tmedien, über die<br />

Arbeitsämter <strong>und</strong> Zeitarbeitsagenturen.<br />

Nach Angaben<br />

verschiedener Personaldienstleister<br />

dauert die<br />

Neubesetzung freier Stellen für Top-Manager im<br />

Schnitt 50 bis 70 Tage, wobei mit Kosten von umgerechnet<br />

etwa 7.000 bis mehr als 10.000 Euro zu<br />

rechnen sei. Die Anwerbung von Mitarbeitern des<br />

mittleren Managements dauert durchschnittlich<br />

20 bis 40 Tage (Kosten bis zu 5.000 Euro), von Fachkräften<br />

bis zu 25 Tagen (2.500 bis 3.500 Euro) <strong>und</strong><br />

von Angestellten für die Verwaltung ebenfalls bis<br />

zu 25 Tage (etwa 1.500 bis 2.500 Euro).<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Im Jahr 2010 betrug der durchschnittliche Bruttomonatslohn<br />

<strong>in</strong> der Gesamtwirtschaft 769 Euro. In<br />

Unternehmen mit 20 <strong>und</strong> mehr Beschäftigten wurden<br />

2010 im Schnitt 863 Euro gezahlt. Bemerkenswert<br />

ist, dass die Arbeitskosten pro E<strong>in</strong>heit 2010<br />

im Vergleich zu 2009 um 3,1% gesunken s<strong>in</strong>d (nach<br />

+8,8% 2008 <strong>und</strong> +1,1% 2007). Der nach der Methodik<br />

der EU-Statistikbehörde Eurostat vom slowakischen<br />

Statistikamt ermittelte landesweite Durchschnittslohn<br />

für die Beschäftigten aller <strong>in</strong>s Handelsregister<br />

e<strong>in</strong>getragenen 58.475 Unternehmen belief sich 2010<br />

auf 831 Euro (St<strong>und</strong>enlohn: 4,97 Euro; monatlicher<br />

Nettolohn: 659 Euro).<br />

Slowakei<br />

Niedrige Lohn- <strong>und</strong><br />

Lohnnebenkosten, ger<strong>in</strong>ge<br />

Steuerbelastung <strong>und</strong> liberale<br />

Arbeitsgesetzgebung<br />

Zwei Drittel aller Arbeitnehmer erhielten 2010 e<strong>in</strong>en<br />

Bruttolohn, der unter dem landesweiten Durchschnitt<br />

lag. E<strong>in</strong> Fünftel musste sich mit weniger als<br />

50% des Durchschnittssalärs zufrieden geben. Lediglich<br />

gut 20% aller Beschäftigten kamen auf e<strong>in</strong><br />

Salär von 1.000 Euro <strong>und</strong> mehr, 7,4% von mehr als<br />

1.500 Euro. Das Zehntel der am schlechtesten bezahlten<br />

Beschäftigten verdiente weniger als 345 Euro<br />

pro Monat, während die 10% am besten bezahlten<br />

Beschäftigten mehr als 1.250 erhielten. Frauen verdienten<br />

im Schnitt e<strong>in</strong> Fünftel weniger als Männer<br />

(709 Euro gegenüber 941 Euro).<br />

Unternehmen mit e<strong>in</strong>em ausländischen Eigner<br />

oder Miteigner zahlten 2010 im Schnitt 20% mehr als<br />

den Durchschnittslohn von<br />

831 Euro. Sie beschäftigten<br />

r<strong>und</strong> 365.000 Arbeitnehmer<br />

(gut 30% aller Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

Betrieben mit m<strong>in</strong>destens 20<br />

Mitarbeitern). Studien der<br />

OECD zeigen, dass der Anteil<br />

der Lohnkosten an den Gesamtausgaben<br />

der Betriebe mit 34 bis 37% nach wie<br />

vor ger<strong>in</strong>g ist (Deutschland: etwas mehr als 50%).<br />

Die Mitarbeiter <strong>in</strong> den Industriebetrieben kamen<br />

<strong>in</strong> der ersten Jahreshälfte 2011 auf e<strong>in</strong>en monatlichen<br />

Durchschnittslohn von 834 Euro. Die<br />

drei Autoschmieden Volkswagen Slovakia, PSA<br />

Peugeot Citroen <strong>und</strong> Kia Motors Slovakia, zahlten<br />

im Schnitt um die 1.300 Euro, 930 Euro <strong>und</strong> 1.040<br />

Euro. Bei e<strong>in</strong>em Vergleich mit den Bruttolöhnen<br />

<strong>in</strong> Deutschland ist zu beachten, dass die Lohnunterschiede<br />

bei höher qualifizierten Mitarbeitern<br />

erheblich ger<strong>in</strong>ger ausfallen. Untersuchungen<br />

renommierter Personalberatungsfirmen geben<br />

das Bruttojahressalär slowakischer Betriebsleiter<br />

für 2010 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Spannbreite von etwa 45.000<br />

bis 75.000 Euro an. Das E<strong>in</strong>stiegsgehalt der Absolventen<br />

mit e<strong>in</strong>em mittlerem Schulabschluss<br />

(Fachschule oder Berufsausbildung mit Abitur)<br />

betrug 2010 nach Recherchen der Gesellschaft Platy.sk<br />

bei e<strong>in</strong>er großen Differenzierung zwischen<br />

den Fachbereichen 559 Euro. Hohe Anfangsgehälter<br />

erhielten Fachkräfte <strong>in</strong> den Sektoren IT (860<br />

Euro), F<strong>in</strong>anzberatung, Werbung/PR, Bank- <strong>und</strong><br />

Geldwesen (r<strong>und</strong> 700 bis 710 Euro) <strong>und</strong> Transport<br />

<strong>und</strong> Logistik, Bauwirtschaft (680 bis 690 Euro).<br />

107


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen 2010<br />

<strong>in</strong> der Slowakei<br />

Branche<br />

Euro<br />

Beschäftigte<br />

Veränderung<br />

Firmen mit m<strong>in</strong>destens<br />

20 Beschäftigten<br />

1.218.469 863 4,0%<br />

Bauwirtschaft 47.055 844 4,7%<br />

Industrie <strong>in</strong>sgesamt 361.922 857 6,9%<br />

Strom- <strong>und</strong> Gasversorgung 18.432 1.345 4,1%<br />

Verarbeitendes Gewerbe <strong>in</strong>sgesamt 316.338 831 7,4%<br />

Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie 25.773 692 4,4%<br />

Textil- <strong>und</strong> Bekleidungs<strong>in</strong>dustrie 16.649 523 7,1%<br />

Holzverarbeitung <strong>und</strong> Holzerzeugnisse 5.417 643 11,5%<br />

Papier- <strong>und</strong> Zellulose<strong>in</strong>dustrie 6.543 966 4,3%<br />

Petrochemie <strong>und</strong> Koksproduktion 2.508 1.694 -3,5%<br />

Chemische Industrie 8.242 898 5,1%<br />

Pharmazeutische Industrie 2.183 1.060 -0,3%<br />

Gummi<strong>in</strong>dustrie 21.559 841 11,7%<br />

Metallproduktion (Hüttenwesen) 22.481 1.120 7,3%<br />

Metallverarbeitung, -erzeugnisse 24.362 791 9,0%<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 29.387 869 9,8%<br />

Elektrotechnische Industrie 23.700 770 6,5%<br />

Fahrzeugbau 49.330 901 5,5%<br />

Großhandel (ohne Kfz) 38.663 1.092 5,1%<br />

E<strong>in</strong>zelhandel (ohne Kfz) 60.569 636 4,4%<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 11.558 557 9,5%<br />

Transport, Lagerung 89.753 770 2,6%<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation 28.259 1.803 3,1%<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken <strong>und</strong><br />

Versicherungen<br />

30.995 1.512 2,1%<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung 7.571 948 3,0%<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber dem Vorjahr<br />

Quelle: Zusammengestellt nach Angaben vom Statistischen Amt der Slowakei<br />

Das Anfangssalär für Hochschulabsolventen betrug<br />

2010 im Schnitt 788 Euro (je nach Branche<br />

<strong>und</strong> Nachfrage zwischen 540 <strong>und</strong> gut 1.000 Euro).<br />

Hohe E<strong>in</strong>stiegsgehälter zahlten die Firmen <strong>in</strong> den<br />

Sektoren Pharmazie (1.020 Euro), IT (940 Euro)<br />

Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung (880 Euro)<br />

sowie Telekommunikation (850 Euro). Der gesetzliche<br />

monatliche M<strong>in</strong>destlohn <strong>in</strong> der untersten<br />

Stufe (Ausführung von Hilfs-, Vorbereitungs-,<br />

Manipulations- <strong>und</strong> anderen e<strong>in</strong>fachen Arbeiten<br />

auf genaue Anweisungen) stieg von 2000 bis <strong>2012</strong><br />

(ab 1.1.) von gut 100 auf 327,2 Euro (1,88 Euro/St<strong>und</strong>e).<br />

Er wird nach offiziellen Angaben an etwa 2<br />

bis 3% <strong>und</strong> laut Analysen von Jobportalen an 4 bis<br />

5% der Beschäftigten gezahlt.<br />

Slowakei<br />

Prämien, Provisionen <strong>und</strong> Zusatzleistungen<br />

Laut e<strong>in</strong>er Analyse des Personalberaters Sofisol<br />

rangieren unter allen von den Arbeitgebern gewährten<br />

Zusatzleistungen Bildungs- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebote<br />

an vorderster Stelle. Etwa jede fünfte<br />

Firma <strong>und</strong> unter den mittleren <strong>und</strong> großen privaten<br />

Unternehmen jedes dritte bietet se<strong>in</strong>en Beschäftigten<br />

solche Leistungen an. Auf der Liste der Bildungsofferten<br />

stehen Sprach- <strong>und</strong> EDV-Kurse ganz<br />

oben. Es folgen die Bereitstellung kostenloser Getränke<br />

am Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeitmodelle,<br />

e<strong>in</strong>e Aufstockung des gesetzlichen Beitrages für e<strong>in</strong><br />

Mittagessen, Zuschüsse für e<strong>in</strong>e private Rentenversicherung<br />

<strong>und</strong>/oder Unfallversicherungen <strong>und</strong> die<br />

108


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche monatliche Bruttolöhne nach Berufsgruppen 2010<br />

<strong>in</strong> der Slowakei<br />

Klassifikation<br />

Position<br />

Bruttolohn<br />

[Euro]<br />

Gr<strong>und</strong>lohn<br />

[Euro]<br />

Prämien<br />

u.a.<br />

[Euro]<br />

sonstiger<br />

Lohnbestandteile<br />

[Euro]<br />

Insgesamt 831 260 88 183<br />

1210<br />

Oberste Führungsebene<br />

Direktoren, Hauptgeschäftsführer<br />

(Firmen mit mehr als 20 Mitarbeitern)<br />

3.734 2.176 729 829<br />

Produktions- <strong>und</strong> Operationsleiter<br />

1222 verarbeitendes Gewerbe 1.989 1.309 308 372<br />

1223 Bauwirtschaft 1.695 1.137 217 341<br />

1224 Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandel 1.618 1.165 215 238<br />

1225 Gaststätten- <strong>und</strong> Hotelwesen 804 571 84 149<br />

1226<br />

Transport-, Lagerwirtschaft,<br />

Nachrichtenübermittlung <strong>und</strong> Post<br />

1.717 1.044 305 368<br />

1227<br />

Handelsdienste, Vermittlung<br />

(Banken, Versicherungen <strong>und</strong> andere Dienste)<br />

3.070 1.918 495 657<br />

1231<br />

F<strong>in</strong>anzen <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

(Fachbereiche <strong>in</strong> Unternehmen)<br />

1.901 1.245 307 349<br />

1232<br />

Personal <strong>und</strong> Fachbereiche für<br />

Beziehungen zur Industrie<br />

1.973 1.290 276 407<br />

1233 Verkauf <strong>und</strong> Absatz 2.264 1.469 409 386<br />

Leitende Beschäftigte, Leiter kle<strong>in</strong>er Unternehmen<br />

1312 verarbeitendes Gewerbe 1.527 1.055 202 270<br />

1313 Bauwirtschaft 1.188 901 92 195<br />

1314 Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandel 1.415 947 185 283<br />

1316<br />

Transport-, Lagerwirtschaft,<br />

Nachrichtenübermittlung <strong>und</strong> Post<br />

863 553 167 143<br />

1317 Handelsdienste, Vermittlung 2.371 1.452 482 437<br />

Qualifizierte Fachkräfte/Wissenschaftler 1)<br />

2131 EDV-Projektanten, -analytiker 1.962 1.388 264 310<br />

2132 Programmierer 1.584 1.149 219 216<br />

2142 Bau<strong>in</strong>genieure, -projektanten 1.171 846 119 206<br />

2143 Elektro<strong>in</strong>g., -projektanten 1.362 947 171 244<br />

2145<br />

Masch<strong>in</strong>enbau<strong>in</strong>genieure, -konstrukteure<br />

<strong>und</strong> -projektanten<br />

1.251 891 129 231<br />

2411<br />

Buchhalter, Fachkräfte für F<strong>in</strong>anzen,<br />

Haushalt <strong>und</strong> Steuern<br />

1.179 836 115 228<br />

2421 Juristen, Rechtsberater 1.340 902 133 305<br />

2433 Fachkräfte für Informatik 1.609 1.079 244 286<br />

2441 Ökonomen - Spezialisten/Experten 1.252 881 139 232<br />

Slowakei<br />

109


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Fortsetzung: Durchschnittliche monatliche Bruttolöhne nach Berufsgruppen 2010<br />

<strong>in</strong> der Slowakei<br />

Klassifikation<br />

Position<br />

Bruttolohn<br />

[Euro]<br />

Gr<strong>und</strong>lohn<br />

[Euro]<br />

Technische Fachkräfte, gleichrangige nichttechnische Berufe 2)<br />

Prämien<br />

u.a.<br />

[Euro]<br />

sonstiger<br />

Lohnbestandteile<br />

[Euro]<br />

3112 Bautechniker 940 665 99 176<br />

3113 Elektrotechniker 1.099 732 121 246<br />

3114 Elektroniker 1.064 751 133 180<br />

3115 Masch<strong>in</strong>enbautechniker 1.079 736 114 229<br />

3116 Verfahrenstechniker - Chemie 1.125 707 106 312<br />

3121 EDV-Berater 1.448 1.000 212 236<br />

3122 EDV-Operateure <strong>in</strong>kl. Bedienung 923 634 90 199<br />

3123<br />

Operateure von Industrierobotern<br />

<strong>und</strong> NCMasch<strong>in</strong>en<br />

717 447 73 197<br />

3415 Handelsreisende, Handelsberater 1.228 766 251 211<br />

3431 qualifizierte Sekretär<strong>in</strong>nen 860 608 85 167<br />

3433<br />

qualif. Beschäftigte <strong>in</strong> der Buchhaltung<br />

<strong>und</strong> KLR<br />

815 582 79 154<br />

3436 Personalreferent 941 617 110 214<br />

Bürokräfte, kaufmännische Angestellte<br />

4112 Bürokräfte 727 514 82 131<br />

4115 Sekretär<strong>in</strong>nen 742 527 84 131<br />

4121<br />

Angestellte im Rechnungswesen <strong>und</strong><br />

Buchhaltung<br />

688 503 73 112<br />

Handwerks- <strong>und</strong> verwandte Berufe<br />

7121 Maurer, Verputzer, Ste<strong>in</strong>bearbeiter 565 389 57 119<br />

7122 Beton-, Betonelementebauer 637 434 65 138<br />

7123 Zimmerer <strong>und</strong> Tischler 626 410 83 133<br />

7124 Gerüstbauer 695 344 247 104<br />

7125 Baumonteure 656 443 97 116<br />

7134 Isolierer 835 452 228 155<br />

7136 Installateure, Klempner 723 740 106 147<br />

7137 Elektriker 745 472 97 176<br />

7212 Schweißer <strong>und</strong> Brennschneider 837 506 103 228<br />

7214 Monteure von Metallkonstruktionen 728 461 92 174<br />

7223<br />

Metallbauer (Schmied), Bedienung<br />

von Schmiedeausrüstungen<br />

805 440 109 256<br />

7224<br />

Werkzeugmacher, Metallarbeiter <strong>und</strong><br />

Schlosser<br />

745 466 85 194<br />

7227 Schleifer, Polierer 772 464 94 214<br />

7231 Kfz-Mechaniker 780 491 89 200<br />

7241 Elektromechaniker 739 457 84 198<br />

7311<br />

Mechaniker von Präzisionsgeräten<br />

<strong>und</strong> -ausrüstungen<br />

930 634 113 183<br />

Slowakei<br />

110


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Fortsetzung: Durchschnittliche monatliche Bruttolöhne nach Berufsgruppen 2010<br />

<strong>in</strong> der Slowakei<br />

Klassifikation<br />

Position<br />

Bruttolohn<br />

[Euro]<br />

Gr<strong>und</strong>lohn<br />

[Euro]<br />

Prämien<br />

u.a.<br />

[Euro]<br />

sonstiger<br />

Lohnbestandteile<br />

[Euro]<br />

Anlagen- <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>enbediener, Montierer, Fahrzeugführer<br />

8171<br />

Bediener von automatischen oder<br />

halbautomatischen Montagel<strong>in</strong>ien<br />

577 373 52 152<br />

8172 Bediener von Industrierobotern 704 460 83 161<br />

8211 Bediener von Werkzeugmasch<strong>in</strong>en 707 430 81 196<br />

8231<br />

Bediener von Masch<strong>in</strong>en für die<br />

Herstellung von Gummierzeugnissen<br />

846 446 147 253<br />

8232 Bediener von Kunststoffmasch<strong>in</strong>en 583 373 70 140<br />

8281<br />

Montierer von mechanischen<br />

Ausrüstungen<br />

727 461 87 179<br />

8282<br />

Montierer von elektrischen<br />

Ausrüstungen<br />

545 350 51 144<br />

8283<br />

Montierer von elektronischen<br />

Ausrüstungen<br />

515 344 55 116<br />

8284<br />

Montierer von Erzeugnissen aus<br />

Metallen, Gummi <strong>und</strong> Kunststoffen<br />

598 397 56 145<br />

8322 Pkw- <strong>und</strong> Lieferwagenfahrer 669 420 77 172<br />

8325 Fahrer Lkw, Sattelzugschleppern 586 402 72 112<br />

8327 Fahrer von Spezialfahrzeugen 718 452 70 196<br />

Hilfsarbeitskräfte<br />

9132<br />

Re<strong>in</strong>igungspersonal für Büro, Hotel <strong>und</strong><br />

andere E<strong>in</strong>richtungen<br />

362 271 23 68<br />

9313 Hilfsarbeiter (Gebäudebau) 487 338 66 83<br />

9132<br />

e<strong>in</strong>fache Montiertätigkeiten, Hilfsarbeiten<br />

<strong>in</strong> der Warenbewegung<br />

529 355 65 109<br />

9322 Pack- <strong>und</strong> Verpackungstätigkeiten 528 351 47 130<br />

1) <strong>in</strong> der Regel Beschäftigte mit e<strong>in</strong>em Hochschulabschluss<br />

2) <strong>in</strong> der Regel Beschäftigte mit e<strong>in</strong>em Fachschul- oder auch Bachelorabschluss<br />

Quelle: Zusammengestellt nach Angaben vom Statistischen Amt der Slowakei<br />

Slowakei<br />

Nutzung des betrieblichen Mobiltelefons für Privatzwecke.<br />

Nicht selten s<strong>in</strong>d die Kostenübernahme für<br />

Abonnements (öffentlicher Nahverkehr, Teilnahme<br />

an sportlichen <strong>und</strong> kulturellen Aktivitäten) <strong>und</strong> die<br />

Gewährung zusätzlicher freier Tage. E<strong>in</strong>ige Firmen<br />

übernehmen die Kosten für Ges<strong>und</strong>heitskurse oder<br />

zahlen e<strong>in</strong>en Zuschuss zum Krankengeld.<br />

Internationale Personalberatungsgesellschaften<br />

haben ermittelt, dass um die 85% bis 90% aller Unternehmen<br />

mit e<strong>in</strong>em ausländischen Eigner ergänzende<br />

Leistungen anbieten. Diese Gesellschaften<br />

praktizieren auch am häufigsten das so genannte<br />

Cafeteria-System. Die Beschäftigten können sich<br />

aus e<strong>in</strong>em zur Verfügung stehenden Angebotspool<br />

an Zusatzleistungen e<strong>in</strong> auf ihre konkreten Bedürfnisse<br />

zugeschnittenes Paket bis zu e<strong>in</strong>er festgesetzten<br />

Budgetgrenze schnüren.<br />

Recht verbreitet ist die Zahlung e<strong>in</strong>es Weihnachtsgeldes<br />

oder e<strong>in</strong>er Jahresendprämie <strong>in</strong> Unternehmen<br />

mit e<strong>in</strong>em ausländischen Besitzer (m<strong>in</strong>destens jeder<br />

dritte Beschäftigte erhält e<strong>in</strong>e solche Gratifikation),<br />

weit weniger dagegen die Gewährung e<strong>in</strong>es Urlaubsgeldes.<br />

Die Zahlungen bewegen sich je nach der<br />

Stellung des Beschäftigten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Spannbreite von<br />

50 bis 100% des monatlichen Durchschnittslohns.<br />

Viele Unternehmen lassen ihren Mitarbeitern zum<br />

Jahresende e<strong>in</strong> Sachgeschenk im Wert von 20 bis 40<br />

Euro zugutekommen. Generell beobachten Personaldienstleister<br />

e<strong>in</strong>en Trend weg von festen Prämien<br />

(Weihnachtsgeld) h<strong>in</strong> zur Gewährung von Gratifika-<br />

111


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

tionen nach der vom Unternehmen <strong>und</strong>/oder <strong>in</strong>dividuell<br />

erbrachten Leistung. Dies gilt im Besonderen<br />

für Manager, Fachkräfte <strong>und</strong> auch kaufmännisches<br />

Personal <strong>in</strong> großen <strong>und</strong> mittleren Firmen.<br />

Wie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der ersten Jahreshälfte 2011 durchgeführte<br />

Untersuchung der Personalberatungsgesellschaft<br />

Sofisol zeigt, will fast die Hälfte der befragten<br />

Arbeitgeber das Volumen für Zusatzleistungen im<br />

Jahresverlauf 2011 ausweiten. Andere Marktbeoachter<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihren Prognosen aufgr<strong>und</strong> der zum 1.1.11<br />

e<strong>in</strong>geführten E<strong>in</strong>kommensteuer- <strong>und</strong> Sozialversicherungspflicht<br />

für die meisten bisher steuerlich<br />

begünstigten Zusatzleistungen etwas vorsichtiger.<br />

E<strong>in</strong>e vom Arbeitsgesetzbuch geregelte Zusatzleistung<br />

ist die Bereitstellung e<strong>in</strong>es warmen Essens<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es geeigneten Getränks. Diese Verpflichtung<br />

kann der Arbeitgeber durch den Betrieb e<strong>in</strong>er<br />

eigenen oder die Nutzung anderer Verpflegungse<strong>in</strong>richtungen<br />

oder durch die Ausgabe von Verpflegungsbons<br />

erfüllen.<br />

Die Bons können die Arbeitnehmer <strong>in</strong> Kant<strong>in</strong>en,<br />

Restaurants, Imbissstuben, Lebensmittelgeschäften<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

oder Kaufhäusern e<strong>in</strong>lösen. Der Wert des Verpflegungsbons<br />

(abzugsfähige Betriebsausgabe) muss<br />

m<strong>in</strong>destens 75% des Verpflegungssatzes betragen,<br />

der Beschäftigten bei Dienstreisen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Abwesenheit<br />

vom Arbeitsort zwischen fünf <strong>und</strong> zwölf<br />

St<strong>und</strong>en gewährt wird (seit 1.1.11: 3,80 Euro). Der<br />

Zuschuss des Unternehmens zum Bon beträgt <strong>in</strong> jedem<br />

Fall m<strong>in</strong>destens 55% se<strong>in</strong>es Wertes (1,57 Euro;<br />

kann aber <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Wert des gewährten<br />

Bons maximal bis zu 2,09 Euro - 55% von 3,80 Euro -<br />

betragen), den Rest zahlt der Arbeitnehmer <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es Abzugs vom Lohn.<br />

Sozialbeiträge <strong>in</strong> der Slowakei<br />

Arbeitgeber<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Der Sozialversicherungsbeitrag des Arbeitgebers<br />

(Renten-, Krankengeld-, Arbeitsunfall-, Berufsunfähigkeits-,<br />

Garantie- <strong>und</strong> Arbeitslosenversicherung),<br />

der Reservefonds sowie die Krankenversicherung<br />

auf den Bruttolohn des Beschäftigten beläuft sich<br />

auf 35,2%. Das Sozialabgabensystem bleibt trotz<br />

e<strong>in</strong>iger zu Jahresbeg<strong>in</strong>n 2011 e<strong>in</strong>geführter Vere<strong>in</strong>-<br />

Arbeitnehmer<br />

max. Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

2011<br />

[Euro]<br />

max. Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>2012</strong><br />

[Euro]<br />

Rentenversicherung 17,00% 7,00% 2.978,00 3.076,00<br />

- Altersrentenversicherung 1) 14,00% 4,00% 2.978,00 3.076,00<br />

- Invaliditätsversicherung 3,00% 3,00% 2.978,00 3.076,00<br />

Krankengeldversicherung 2) 1,40% 1,40% 1.116,75 1.153,50<br />

Arbeitslosenversicherung 1,00% 1,00% 2.978,00 3.076,00<br />

Krankenversicherung 10,00% 4,00% 2.233,50 2.307,00<br />

Sonstige Sozialabgaben<br />

- Reservefonds/Rücklage 3) 4,75% --- 2.978,00 3.076,00<br />

- Garantieversicherung 4) 0,25% --- 1.116,75 1.153,50<br />

- Arbeitsunfallversicherung 5) 0,80% --- ke<strong>in</strong>e Begrenzung ke<strong>in</strong>e Begrenzung<br />

Gesamt 35,20% 13,40%<br />

Maximalbeitrag <strong>2012</strong> [Euro] 949,51 6) 354,50<br />

- Sozialversicherung [Euro] 718,81 6) 262,22<br />

- Krankenversicherung [Euro] 230,70 92,28<br />

1) der AG-Beitrag für die Rentenversicherung (14%) splittet sich für jene Beschäftigten, die e<strong>in</strong>en privatrechtlichen<br />

Sparvertrag mit e<strong>in</strong>em Rentenverwalter abgeschlossen haben, <strong>in</strong> zwei Teile auf: 5% für den staatlichen<br />

Versicherungsträger <strong>und</strong> 9% für den Sparvertrag.<br />

2) Versicherung für Kranken-, Mutterschafts- <strong>und</strong> Pflegegeld.<br />

3) der Fonds dient zum Auffüllen von Lücken <strong>in</strong> der Arbeitslosen- <strong>und</strong> Rentenversicherung (im Falle ausgebliebener<br />

Zahlungen seitens der Arbeitgeber) <strong>und</strong> Ausgleich für f<strong>in</strong>anzielle Schäden bei den privaten Rentenverwaltungsgesellschaften.<br />

4) Versicherung für den Fall der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers.<br />

5) anstatt e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen Satzes von 0,8% auf die Bruttolöhne sollen sich die Beiträge künftig nach<br />

branchenbezogenen Risikogruppen (zehn Stufen) richten.<br />

6) ohne Berücksichtigung der Arbeitsunfall- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

Quelle: Socialna poistovna, eigene Berechnungen<br />

Slowakei<br />

112


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

fachungen (darunter namentlich pro Jahr nur noch<br />

e<strong>in</strong>malige Ermittlung der maximalen Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

zum 1.1. anstatt bisher zweimal zum 1.1.<br />

<strong>und</strong> 1.7.) kompliziert, schwerfällig <strong>und</strong> kosten<strong>in</strong>tensiv.<br />

Mehrere Abführungen an Fonds des gleichen<br />

Versicherungsträgers Socialna poistovna (Sozialversicherung)<br />

sorgen für e<strong>in</strong>en hohen bürokratischen<br />

Aufwand <strong>in</strong> der Lohnbuchhaltung.<br />

Juristische <strong>und</strong> natürliche Personen, die m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>en Mitarbeiter beschäftigen, <strong>müssen</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Sozialfonds bilden. Er wird gespeist durch e<strong>in</strong>e<br />

Pflichtzuteilung <strong>in</strong> Höhe von 0,6% der Bruttolohnsumme<br />

(Jahresbeitrag). Unternehmen, die Gew<strong>in</strong>ne<br />

ausweisen <strong>und</strong> allen ihren Steuer <strong>und</strong> Abgabenverpflichtungen<br />

nachgekommen s<strong>in</strong>d, können den<br />

Fonds mit bis zu 1% der Bruttolohnsumme ausstatten.<br />

Weitere Fondzuführungen s<strong>in</strong>d möglich. Aus<br />

dem Fonds können Arbeitnehmer (<strong>und</strong> nahe Familienangehörige)<br />

Zuwendungen erhalten, so für die<br />

Verpflegung, den Besuch von Kultur- <strong>und</strong> Sportveranstaltungen,<br />

Kur- <strong>und</strong> Ferienreisen oder die<br />

Inanspruchnahme von mediz<strong>in</strong>ischen Leistungen,<br />

Zuwendungen zu besonderen Anlässen. Die<br />

Leistungen unterliegen mit Wirkung vom 1.1.11, von<br />

wenigen Ausnahmen abgesehen, e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>berechnung<br />

<strong>in</strong> die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage für die Sozialversicherungsabgaben.<br />

Arbeitsrecht<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Rechtsgr<strong>und</strong>lage für Arbeitsverhältnisse<br />

ist das am 1.4.02 <strong>in</strong> Kraft getretene Arbeitsgesetzbuch<br />

(ArbGB) vom 2.7.01 (Zakonnik prace/ZP,<br />

Gesetz Nr. 311/2001Slg.) <strong>in</strong> der Fassung nachfolgender<br />

Novellen. Es f<strong>in</strong>det auch Anwendung <strong>in</strong><br />

den arbeitsrechtlichen Beziehungen zwischen ausländischen<br />

Arbeitgebern <strong>und</strong> den auf dem Gebiet<br />

der Slowakei tätigen Arbeitnehmern, sofern <strong>in</strong> den<br />

Rechtsvorschriften über das <strong>in</strong>ternationale Privatrecht<br />

nichts anderes festgelegt ist.<br />

Die <strong>in</strong> Kollektivvere<strong>in</strong>barungen verankerten arbeitsrechtlichen<br />

Bestimmungen <strong>und</strong> Vergütungskonditionen,<br />

die die Basis für <strong>in</strong> Kollektivverträgen<br />

auf Unternehmensebene ausgehandelten arbeitsrechtlichen<br />

<strong>und</strong> Vergütungsbestimmungen bilden,<br />

erstrecken sich laut Schätzungen der Gewerkschaftskonföderation<br />

über etwas weniger als 50%<br />

aller <strong>in</strong> der Slowakei abhängig Beschäftigten. Mit<br />

der jüngsten seit 31.12.10 geltenden Novelle (Gesetz<br />

Nr. 557/2010) zum Gesetz über die Kollektivvere<strong>in</strong>barung<br />

(Zakon o kolektvivnom vyjednavani; Gesetz<br />

Nr. 2/1991 Slg.) wurden die erst am 1.1.10 <strong>in</strong> Kraft<br />

gesetzten Regelungen für e<strong>in</strong>e Ausweitung von Kollektivverträgen<br />

höherer Stufe auf den gesamten betreffenden<br />

Wirtschaftszweig beziehungsweise alle<br />

anderen branchengleichen oder branchennahen <strong>und</strong><br />

nicht <strong>in</strong> Arbeitgeberverbänden organisierten Unternehmen<br />

ohne deren Zustimmung wieder aufgehoben.<br />

Nunmehr bedarf e<strong>in</strong>e Ausweitung auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Slowakei<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitgeber beziehungsweise Sparten (unter Angabe<br />

der Branchencodes des Statistikamtes), die <strong>in</strong> der<br />

Kollektivvere<strong>in</strong>barung nicht implizit aufgeführt<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> jedem Fall wider deren Zustimmung.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt das Arbeitsgesetzbuch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

aktuellen Fassung als liberal. Der arbeitsrechtliche<br />

Schutzstandard bleibt h<strong>in</strong>ter jedem der alten<br />

EU-Länder zurück. Die jüngste am 1.9.11 <strong>in</strong> Kraft getretene<br />

Novelle trägt die Handschrift der vom Juni<br />

2010 bis Oktober 2011 amtierenden bürgerlichen Regierung<br />

unter Iveta Radicova. Sie umfasst vor allem<br />

der Wegfall der bisher neben der Inanspruchnahme<br />

der Kündigungsfrist generell vom Arbeitgeber zu<br />

leistenden Zahlung e<strong>in</strong>er Abf<strong>in</strong>dung, e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Verkürzung der Kündigungsfristen, die mögliche<br />

Ausweitung der Probezeit, die erweiterte Aufstockung<br />

von Überst<strong>und</strong>en für leitende Arbeitnehmer<br />

der Managementebene, die Erhöhung des M<strong>in</strong>desturlaubs<br />

für m<strong>in</strong>destens 33-jährige Arbeitnehmer,<br />

die Ausweitung des Abschlusses von befristeten<br />

Arbeitsverträgen, Regelungen zur Vere<strong>in</strong>barung<br />

von Konkurrenzklauseln im Arbeitsvertrag sowie<br />

strengere Regeln für die Tätigkeit von Gewerkschaften<br />

im Unternehmen.<br />

Vertragsabschluss<br />

Der Arbeitsvertrag bedarf der Schriftform <strong>und</strong><br />

muss folgende Pflichtpunkte be<strong>in</strong>halten: Art der<br />

auszuübenden Arbeit (kurze Beschreibung), Arbeitsort<br />

(Geme<strong>in</strong>de, Haupt- bzw. Zweigniederlassung<br />

oder e<strong>in</strong> anderweitig bestimmter Ort), Tag des<br />

Arbeitsantritts <strong>und</strong> Angaben zur Vergütung (sofern<br />

diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kollektivvertrag festgelegt ist, reicht<br />

e<strong>in</strong> entsprechender Verweis).<br />

Bestandteile des Vertrages sollten ferner se<strong>in</strong>:<br />

H<strong>in</strong>weise auf den Zahlungsterm<strong>in</strong> des Lohns, die<br />

Arbeitszeit, den Urlaubsanspruch, die Kündigungsfristen,<br />

die Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Probezeit oder die<br />

Gewährung von geldwerten Vorteilen. F<strong>in</strong>den solche<br />

ergänzende Bed<strong>in</strong>gungen ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong><br />

den Arbeitsvertrag, so ist der Arbeitgeber verpflichtet,<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach der Begründung<br />

des Arbeitsverhältnisses dem Beschäftigten e<strong>in</strong>en<br />

schriftlichen Nachweis über alle sonstigen vere<strong>in</strong>barten<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen auszustellen. Die<br />

Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Probezeit erlangt nur dann<br />

Rechtsgültigkeit, wenn diese spätestens am Tag der<br />

Begründung des Arbeitsverhältnisses schriftlich<br />

festgehalten wurde.<br />

Arbeitsverträge können auf bestimmte oder unbestimmte<br />

Zeit abgeschlossen werden. E<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis<br />

gilt als unbefristet, wenn der Arbeitsvertrag<br />

ke<strong>in</strong>e bestimmte Beschäftigungsdauer enthält<br />

oder wenn das befristete Arbeitsverhältnis nicht<br />

schriftlich vere<strong>in</strong>bart wurde. E<strong>in</strong> befristetes Arbeitsverhältnis<br />

kann höchstens für drei Jahre vere<strong>in</strong>bart<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>nerhalb von drei Jahren maximal dreimal<br />

verlängert oder vor Ablauf von sechs Monaten nach<br />

113


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Wochenarbeitszeit<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> der Slowakei<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

unter Beachtung des gesetzlich festgelegten M<strong>in</strong>destlohns <strong>und</strong><br />

abgeschlossener Kollektivverträge frei verhandelbar<br />

je nach Schwierigkeitsstufe <strong>und</strong> der Verantwortung der auszuübenden<br />

Arbeit seit 1.1.12: 327,20 Euro/1,89 Euro pro St<strong>und</strong>e bis 654,40 Euro.<br />

Der M<strong>in</strong>destlohn <strong>und</strong> die sechsstufige Skala mit e<strong>in</strong>em Aufschlag von<br />

jeweils 20% auf den M<strong>in</strong>destlohn der ersten Stufe gelten für Unternehmen,<br />

<strong>in</strong> denen die Vergütung nicht <strong>in</strong> Kollektivverträgen geregelt ist.<br />

Für Handelsvertreter gilt m<strong>in</strong>destens die Stufe 2<br />

maximal 40 St<strong>und</strong>en; mit Überst<strong>und</strong>en höchstens 48 St<strong>und</strong>en; 1)<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung mit leitenden Mitarbeitern bis maximal 56 St<strong>und</strong>en<br />

maximal 150 Std./Kalenderjahr nach Anordnung des Arbeitgebers<br />

(<strong>in</strong> Kollektivverträgen kann die Anordnung von bis zu 250 Std.<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

vere<strong>in</strong>bart werden), weitere maximal 250 Std./Jahr (leitende<br />

Arbeitnehmer/Manager: 400 Std./Jahr) bei Zustimmung durch den<br />

Arbeitnehmer beziehungsweise nach Vere<strong>in</strong>barung 2)<br />

15 (6 staatliche Feiertage - 1.1., 6.1., 5.7., 29.8.,1.9., 17.11. <strong>und</strong> 9 arbeitsfreie<br />

Gesetzliche Feiertage<br />

Tage - 6.4., 9.4., 1.5., 8.5., 15.9., 1.11. 24. bis 26.12.)<br />

m<strong>in</strong>destens vier Kalenderwochen; für alle Beschäftigten, die bis Ende<br />

Urlaubsanspruch<br />

des Kalenderjahres das 33. Lebensjahr vollendet haben, fünf Wochen<br />

(gilt ab 1.1.12), Kollektivverträge sehen oft weitere zusätzliche Tage vor<br />

Zahlung e<strong>in</strong>es Krankengeldes durch den Arbeitgeber <strong>in</strong> den ersten zehn<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

Tagen der Arbeitsunfähigkeit 3)<br />

maximal drei Monate, für leitenden Beschäftigte bis maximal sechs<br />

Monate; <strong>in</strong> Kollektivverträgen kann e<strong>in</strong>e Ausdehnung der Probezeit für<br />

Probezeit<br />

beide Beschäftigtengruppen um jeweils drei Monate vere<strong>in</strong>bart werden<br />

(auf sechs <strong>und</strong> neun Monate)<br />

1) Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter: 38,75 (Zweischichtsystem) oder 37,5 St<strong>und</strong>en (Drei- <strong>und</strong> Vierschichtsystem)<br />

bei jeweils regelmäßig wechselnde Schichten.<br />

2) unter leitende Arbeitnehmer (veduci zamestnanci) s<strong>in</strong>d hier zu verstehen: leitende Arbeitnehmer, die unter der<br />

direkten Leitung e<strong>in</strong>es Vorstandes oder der Geschäftsführung tätig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> leitende Mitarbeiter, die wiederum<br />

diesen leitenden Mitarbeitern unterstehen. Überst<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d neben dem üblichen Lohn mit e<strong>in</strong>em Aufschlag von<br />

25% <strong>und</strong> an risikovollen Arbeitsplätzen mit e<strong>in</strong>em Aufschlag von 35% auf den Durchschnittslohn zu vergüten (<strong>in</strong><br />

Kollektivverträgen kann der Wegfall dieser Zuschläge vere<strong>in</strong>bart werden). Ke<strong>in</strong>e Aufschläge werden fällig bei der<br />

Gewährung von Freizeitausgleich <strong>und</strong> auch dann nicht, wenn Überst<strong>und</strong>en - bis maximal 150 St<strong>und</strong>en pro Jahr<br />

- bereits <strong>in</strong> der Höhe des Lohns mitberücksichtigt s<strong>in</strong>d.<br />

3) das Krankengeld beträgt <strong>in</strong> den ersten drei Kalendertagen 25% der ermittelten täglichen Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

(<strong>in</strong> der Regel 25% des vom Bruttolohn des vorhergehenden Kalenderjahres ermittelten Tagessatzes), ab dem vierten<br />

bis zum zehnten Tag 55%. In Kollektivverträgen kann e<strong>in</strong>e Anhebung der beiden Tagessätze auf maximal 80% des<br />

täglichen Lohnes vere<strong>in</strong>bart werden. Ab dem elften Tag zahlt die Sozialversicherung das Krankengeld.<br />

der Beendigung des vorangegangenen befristeten<br />

Arbeitsverhältnisses zwischen denselben Beteiligten<br />

erneut vere<strong>in</strong>bart werden (die Regelungen gelten<br />

nicht für Zeitarbeitsverträge). E<strong>in</strong>e weitere Verlängerung<br />

oder e<strong>in</strong>e erneute Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>es<br />

befristeten Arbeitsverhältnisses bis drei Jahre oder<br />

über drei h<strong>in</strong>aus ist nur <strong>in</strong> bestimmten im ArbGB<br />

aufgeführten Fällen möglich.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Zu den gr<strong>und</strong>legenden Pflichten des Arbeitgebers<br />

gehören:<br />

Slowakei<br />

den Arbeitnehmer vor Abschluss des Arbeitsvertrages<br />

mit den sich aus dem Arbeitsverhältnis<br />

ergebenden Rechten <strong>und</strong> Pflichten<br />

e<strong>in</strong>schließ lich der Arbeits- <strong>und</strong> Lohnbed<strong>in</strong>gungen,<br />

unter denen er die Arbeit<br />

ausüben soll, zu <strong>in</strong>formieren<br />

ihn (bei der Aufnahme der Beschäftigung) mit<br />

den wichtigsten für die Ausübung der Tätigkeit<br />

geltenden Vorschriften bekannt zu machen<br />

(Kollektivvertrag, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Arbeitsschutz,<br />

<strong>in</strong>terne Arbeitsordnungen <strong>und</strong> andere)<br />

ihm ab Arbeitsantritt e<strong>in</strong>e Tätigkeit gemäß<br />

Arbeitsvertrag zuzuteilen<br />

114


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

ihm für die geleistete Arbeit Lohn zu zahlen<br />

dem Arbeitnehmer solche Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

zu schaffen, die ihm e<strong>in</strong>e bestmögliche<br />

Ausübung der Arbeit nach se<strong>in</strong>en Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Kenntnissen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Entwicklung se<strong>in</strong>er<br />

Kreativität <strong>und</strong> Vertiefung der Qualifikation<br />

ermöglichen<br />

Maßnahmen für den Schutz von Leben <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit der Arbeitnehmer bei der Arbeit<br />

zu treffen sowie Mängel, die <strong>in</strong> Ausübung<br />

der Arbeitsaufgaben zu e<strong>in</strong>er Gefährdung<br />

des Lebens oder der Ges<strong>und</strong>heit des Arbeitnehmers<br />

führen könnten, zu beseitigen <strong>und</strong> alle<br />

übrigen <strong>in</strong> Rechtsvorschriften, Kollektivverträgen<br />

<strong>und</strong> im Arbeitsvertrag festgelegten<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Zu den gr<strong>und</strong>legenden Pflichten des Arbeitnehmers<br />

gehören:<br />

verantwortungsbewusst <strong>und</strong> ordentlich zu<br />

arbeiten <strong>und</strong> die Anweisungen der Vorgesetzten<br />

zu erfüllen (sofern diese nicht im Widerspruch<br />

zu den Rechtsvorschriften stehen),<br />

die Arbeitsdiszipl<strong>in</strong> <strong>und</strong> -zeiten e<strong>in</strong>zuhalten<br />

sowie die Arbeitszeit für die übertragene<br />

Tätigkeit zu nutzen,<br />

sich nach allen auf die auszuübende Tätigkeit<br />

geltenden rechtlichen Vorschriften zu richten,<br />

ordentlich mit den ihm anvertrauten Produktions-<br />

beziehungsweise Gr<strong>und</strong>mitteln zu<br />

wirtschaften <strong>und</strong> umzugehen,<br />

das Eigentum des Arbeitgebers vor Beschädigung,<br />

Verlust oder Missbrauch zu schützen <strong>und</strong><br />

Verschwiegenheit über <strong>in</strong>terne Tatbestände im<br />

Unternehmen nach außen zu bewahren.<br />

Der materielle Ersatz für vom Arbeitnehmer zu<br />

verantwortende Schäden gegenüber se<strong>in</strong>em Arbeitgeber,<br />

auch im Falle unterlassener Meldungen für<br />

drohende Gefahren, ist auf das maximal Vierfache<br />

des durchschnittlichen monatlichen Durchschnittslohns<br />

beschränkt. Die Beweispflicht über die Verschuldung<br />

des Schadens durch den Arbeitnehmer<br />

liegt beim Arbeitgeber. Das gilt nicht für absichtlich<br />

hervor gerufene Schäden oder Schäden, die als Folge<br />

von Alkoholgenuss entstanden s<strong>in</strong>d.<br />

Slowakei<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vertragsbeendigung<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis kann beendet werden durch:<br />

Vere<strong>in</strong>barung, Kündigung (seitens des Arbeitgebers<br />

oder Arbeitnehmers), sofortige Beendigung <strong>und</strong> Beendigung<br />

<strong>in</strong> der Probezeit. E<strong>in</strong> befristetes Arbeitsverhältnis<br />

endet mit Ablauf des vere<strong>in</strong>barten Zeitraums.<br />

Jedwede Kündigung bedarf ebenso wie die<br />

e<strong>in</strong>vernehmliche Auflösung e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages<br />

zu e<strong>in</strong>em bestimmten Tag der Schriftform. In der<br />

Vere<strong>in</strong>barung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

s<strong>in</strong>d die Gründe für die Beendigung<br />

des Arbeitsverhältnisses aufzuführen, sofern der<br />

Beschäftigte dies wünscht <strong>und</strong> auch dann, wenn<br />

das Arbeitsverhältnis aus organisatorischen Änderungen<br />

des Unternehmens beendet wurde.<br />

Arbeitnehmer können aus jedem beliebigen<br />

Gr<strong>und</strong> oder ohne Angaben von Gründen kündigen.<br />

E<strong>in</strong> Arbeitnehmer kann se<strong>in</strong>em Arbeitgeber sofort<br />

kündigen, wenn er se<strong>in</strong>e Tätigkeit laut e<strong>in</strong>em ärztlichen<br />

Gutachten ohne e<strong>in</strong>e ernsthafte Gefährdung<br />

se<strong>in</strong>er Ges<strong>und</strong>heit nicht mehr ausführen kann <strong>und</strong><br />

der Arbeitgeber ihn nicht b<strong>in</strong>nen 15 Tagen nach<br />

Vorlage des Gutachtens e<strong>in</strong>e geeignete Arbeit zugewiesen<br />

hat, wenn der Arbeitgeber ihm se<strong>in</strong>en Lohn,<br />

Lohnersatzleistungen, Reisekosten e<strong>in</strong>schließlich<br />

Tagegelder <strong>und</strong> Ersatz für Bereitschaftsdienste nicht<br />

b<strong>in</strong>nen 15 Tage nach Ablauf der vere<strong>in</strong>barten Fälligkeit<br />

gezahlt hat oder wenn se<strong>in</strong> Leben oder se<strong>in</strong>e<br />

Ges<strong>und</strong>heit unmittelbar gefährdet s<strong>in</strong>d. Die sofortige<br />

Kündigung muss b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es Monats nach<br />

Kenntnis des Gr<strong>und</strong>es für die sofortige Kündigung<br />

erfolgen. Dem Beschäftigten, der das Arbeitsverhältnis<br />

sofort gekündigt hat, hat Anspruch auf e<strong>in</strong>en<br />

Lohnersatz <strong>in</strong> Höhe se<strong>in</strong>es durchschnittlichen<br />

Monatslohns für e<strong>in</strong>e Kündigungsfrist von zwei<br />

Monaten.<br />

Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer nur aus<br />

folgenden Gründen kündigen:<br />

wenn der Arbeitgeber oder e<strong>in</strong> Teil des Arbeitgebers<br />

aufgelöst wird den Sitz wechselt<br />

wenn für den Beschäftigten aus betriebsbed<strong>in</strong>gten<br />

Gründen ke<strong>in</strong> Bedarf mehr besteht<br />

(bei Vorlage e<strong>in</strong>er schriftlichen Entscheidung<br />

des Arbeitgebers über Änderungen se<strong>in</strong>er<br />

Aufgabe bzw. se<strong>in</strong>es Produktionsprofils, se<strong>in</strong>er<br />

technischen Ausrüstung oder über den Abbau<br />

der Belegschaft im Interesse der Erzielung e<strong>in</strong>er<br />

höheren Effektivität der Arbeit oder über andere<br />

organisatorische Änderungen im Unternehmen)<br />

wenn der Beschäftigte bezüglich se<strong>in</strong>es<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Zustandes gemäß ärztlichem<br />

Gutachten se<strong>in</strong>e Fähigkeit zur Ausübung<br />

der bisherigen Arbeit verloren hat oder er<br />

diese aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Berufskrankheit oder e<strong>in</strong>er<br />

drohenden Berufskrankheit nicht mehr<br />

ausführen darf oder er am Arbeitsplatz den<br />

höchst zulässigen amtlich festgelegten<br />

Gefährdungsgrad für se<strong>in</strong>e Ges<strong>und</strong>heit<br />

erreicht hat<br />

wenn der Beschäftigte die <strong>in</strong> den Rechtsvorschriften<br />

oder <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerbetrieblichen<br />

Vorschriften festgelegten Bestimmungen zur<br />

Ausübung der vere<strong>in</strong>barten Tätigkeit nicht<br />

erfüllt<br />

wenn der Beschäftigte se<strong>in</strong>e Arbeitsaufgaben<br />

unbefriedigend erfüllt <strong>und</strong> der Arbeitgeber ihn<br />

<strong>in</strong> den letzten zwei Monaten schriftlich zur<br />

115


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Beseitigung der Mängel aufgefordert <strong>und</strong> der<br />

Beschäftigte diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em angemessenen<br />

Zeitraum nicht beseitigt hat<br />

wenn beim Arbeitnehmer Gründe vorliegen,<br />

die e<strong>in</strong>e sofortige Kündigung rechtfertigen<br />

(rechtsgültige Verurteilung des Beschäftigten<br />

wegen e<strong>in</strong>er vorsätzlich herbeigeführten<br />

Straftat, e<strong>in</strong>malige <strong>und</strong> ernsthafte Verletzung<br />

der Arbeitsdiszipl<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> wiederholter<br />

weniger ernsthafter Verstoß gegen die Arbeitsdiszipl<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong><br />

wenn der Beschäftigte nicht zur Übernahme<br />

e<strong>in</strong>er für ihn geeigneten Tätigkeit am gleichen<br />

Arbeitsplatz oder zur fachlichen Vorbereitung<br />

auf diesen Arbeitsplatz bereit ist.<br />

Der Arbeitgeber kann nur dann e<strong>in</strong>e ordentliche<br />

Kündigung aussprechen, wenn er dem Beschäftigten<br />

ke<strong>in</strong>en anderen Arbeitsplatz am bisherigen<br />

Arbeitsort (auch ke<strong>in</strong>e Teilzeit-Stelle) zur Verfügung<br />

stellen kann. Dies gilt nicht, sofern der Arbeitnehmer<br />

se<strong>in</strong>e Arbeitsaufgaben unbefriedigend<br />

erfüllt, er die Arbeitsdiszipl<strong>in</strong> verletzt hat oder<br />

Gründe für e<strong>in</strong>e sofortige Kündigung vorliegen.<br />

E<strong>in</strong>e Kündigung ist der anderen Partei zuzustellen,<br />

andernfalls ist sie nicht wirksam. Sie gilt auch<br />

dann als zugestellt, wenn der Beschäftigte den<br />

Empfang ablehnt.<br />

Kündigt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aus<br />

organisatorischen Gründen (wie Wegfall des Arbeitsplatzes<br />

nach e<strong>in</strong>er schriftlichen Entscheidung<br />

des Arbeitgebers oder e<strong>in</strong>er anderen zuständigen<br />

Stelle über die Änderung der Aufgaben, der technischen<br />

Ausstattung oder über e<strong>in</strong>e Reduzierung<br />

der Belegschaft aus Effektivitätsgründen), darf er<br />

die aufgelöste Stelle <strong>in</strong>nerhalb von zwei Monaten<br />

nicht wieder e<strong>in</strong>richten <strong>und</strong> nach Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses an diesem Arbeitsplatz ke<strong>in</strong>en<br />

anderen Arbeitnehmer beschäftigen. Diese Regelung<br />

nutzen Arbeitgeber nicht selten, um sich von<br />

unliebsamen oder auch teuren Mitarbeitern zu trennen.<br />

Schwangeren Beschäftigten, Beschäftigten im<br />

Mutter- oder Elternurlaub oder wenn diese e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

von bis zu drei Jahren zu versorgen haben, kann <strong>in</strong><br />

der Regel nur bei e<strong>in</strong>er gänzlichen oder teilweisen<br />

Auflösung oder Verlagerung des Arbeitgebers (Betriebes)<br />

gekündigt werden.<br />

Die Kündigungsfrist beträgt bei e<strong>in</strong>er Dauer<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses von weniger als e<strong>in</strong>em<br />

Jahr e<strong>in</strong>en Monat. Bei e<strong>in</strong>er Kündigung des Arbeitnehmers<br />

aus organisatorischen Gründen oder<br />

aus dem Gr<strong>und</strong>, dass der Arbeitnehmer aufgr<strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>heitlichen Zustandes laut ärztlichem<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Nachweises die Befähigung zur Ausübung der Arbeit<br />

verloren hat, beträgt die Kündigungsfrist zwei<br />

Monate, sofern das Arbeitsverhältnis beim Arbeitgeber<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr <strong>und</strong> weniger als fünf<br />

Jahre dauerte. Bei e<strong>in</strong>er Dauer der Beschäftigung<br />

beim Arbeitgeber von m<strong>in</strong>destens fünf Jahren beträgt<br />

die Kündigungsfrist <strong>in</strong> diesen Fällen drei Monate.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Kündigung des Arbeitnehmers aus<br />

anderen als den genannten Gründen beträgt die<br />

Kündigungsfrist zwei Monate, sofern das Arbeitsverhältnis<br />

des Arbeitnehmers beim Arbeitgeber<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr dauerte. Kündigt der Arbeitnehmer,<br />

der m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr beim Arbeitgeber<br />

beschäftigt war, beträgt die Kündigungsfrist zwei<br />

Monate.<br />

Gekündigte Arbeitnehmer haben die Wahl. Entweder<br />

sie bleiben während der Kündigungsfrist im<br />

Unternehmen <strong>und</strong> beziehen während dieser Frist<br />

weiterh<strong>in</strong> Lohn oder sie verlassen das Unternehmen<br />

nach der ausgesprochenen Kündigung <strong>und</strong> machen<br />

von ihrem Anspruch auf e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Höhe<br />

e<strong>in</strong>es monatlichen Durchschnittsgehalts pro Monat<br />

der gesetzlichen Kündigungsfrist Gebrauch oder sie<br />

wählen e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>aten aus beidem.<br />

Während der Probezeit können sowohl der Arbeitgeber<br />

als auch Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis<br />

aus jedem beliebigen Gr<strong>und</strong> (auch während<br />

e<strong>in</strong>er Erkrankung des Beschäftigten) oder auch ohne<br />

Angabe e<strong>in</strong>es Gr<strong>und</strong>es kündigen. Es reicht e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache<br />

schriftliche Mitteilung. Schwangeren Frauen,<br />

Müttern mit K<strong>in</strong>dern bis zum neunten Lebensmonat<br />

<strong>und</strong> stillenden Müttern kann das Arbeitsverhältnis<br />

<strong>in</strong> der Probezeit nur schriftlich unter Angabe<br />

von h<strong>in</strong>reichenden Gründen gekündigt werden.<br />

Die Schwangerschaft oder Mutterschaft darf nicht<br />

der Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>.<br />

Verbleibt der Arbeitnehmer bei e<strong>in</strong>er von ihm e<strong>in</strong>gereichten<br />

Kündigung während der Kündigungsfrist<br />

nicht beim Arbeitgeber, steht dem Arbeitgeber<br />

e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzielle Entschädigung für e<strong>in</strong>en Monat <strong>in</strong><br />

Höhe des durchschnittlichen monatlichen Lohns<br />

des Arbeitnehmers zu, sofern e<strong>in</strong>e solche Entschädigung<br />

im Arbeitsvertrag vere<strong>in</strong>bart ist (zw<strong>in</strong>gend<br />

<strong>in</strong> schriftlicher Form). In Kollektivverträgen können<br />

die Modalitäten für die Ersatzzahlung (Ausweitung<br />

auf zwei Monate) <strong>und</strong> der Kreis der Beschäftigten<br />

mit e<strong>in</strong>er Entschädigungspflicht spezifiziert werden.<br />

Von gekündigten Beschäftigten, die absichtlich<br />

die arbeitsrechtlichen Vorschriften verletzt haben<br />

<strong>und</strong> während der Kündigungsfrist nicht beim Arbeitgeber<br />

verbleiben, kann der Arbeitgeber generell<br />

e<strong>in</strong>e Ausgleichszahlung <strong>in</strong> Höhe e<strong>in</strong>es Monatsgehaltes<br />

verlangen. <br />

Slowakei<br />

116


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

13 Slowenien 1 US$ = 1,30 Euro<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Erika Anders-Clever, Snjezana Buh<strong>in</strong>, beide Germany Trade & Invest <strong>und</strong> Katja Stadler,<br />

AHK Slowenien <strong>in</strong> Ljubljana<br />

In Slowenien fielen 2011 die Bruttolöhne mit 1.525<br />

Euro monatlich höher als <strong>in</strong> anderen Transformationsländern<br />

aus. Die Arbeitsproduktivität erreichte<br />

80% des EU-Schnitts. Slowenische Arbeitnehmer<br />

gelten als qualifiziert <strong>und</strong> motiviert. Vor allem <strong>in</strong><br />

technischen Berufen besteht Arbeitskräftemangel.<br />

Es gibt ausgeprägte regionale Lohnunterschiede.<br />

Kollektivverträge s<strong>in</strong>d auf Landes-, Branchen- <strong>und</strong><br />

Unternehmensebene möglich, Gewerkschaften nehmen<br />

im Land e<strong>in</strong>e starke Stellung e<strong>in</strong>.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum<br />

Arbeitsmarkt<br />

Slowenische Arbeitnehmer s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Regel gut ausgebildet. Mehr<br />

als jeder Fünfte zwischen 25 <strong>und</strong><br />

64 Jahren hatte 2010 e<strong>in</strong>en Universitätsabschluss.<br />

Bei Facharbeitern<br />

<strong>und</strong> Bürokräften s<strong>in</strong>d Qualifikation<br />

<strong>und</strong> Motivation meist hoch,<br />

generell ist das Qualitätsbewusstse<strong>in</strong><br />

ausgeprägt. Englisch, Deutsch<br />

<strong>und</strong> - vor allem bei Slowenen ab<br />

mittlerem Alter - s<strong>in</strong>d gute Kenntnisse<br />

des Serbischen beziehungsweise<br />

Kroatischen oder Bosnischen nicht nur bei<br />

Hochschulabsolventen häufig anzutreffen. Anfang<br />

<strong>2012</strong> lebten <strong>in</strong> Slowenien e<strong>in</strong>e Million Menschen im<br />

erwerbsfähigen Alter, das waren 50% der Gesamtbevölkerung.<br />

Die Erwerbstätigenquote liegt mit 66%<br />

deutlich höher als zum Beispiel <strong>in</strong> den Nachbarländern<br />

Ungarn <strong>und</strong> Kroatien.<br />

Als Folge der Wirtschaftskrise hat sich die Arbeitslosigkeit<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren stark erhöht.<br />

Trotz der mäßigen Verr<strong>in</strong>gerung im Jahresverlauf<br />

waren Ende 2011 gemäß slowenischer Statistik<br />

12,1% der Erwerbsbevölkerung arbeitslos. Nach<br />

ILO-Erfassung lag die Arbeitslosenrate im 4. Quartal<br />

2011 aber nur bei 8,7%, wobei mehr Frauen (9,3%)<br />

als Männer (8,2%) ohne Arbeit waren. Besonders<br />

stark betroffen s<strong>in</strong>d nach wie vor die östlichen Landesteile<br />

Podravska <strong>und</strong> Pomurska mit Arbeitslosenraten<br />

von 14,7 beziehungsweise 18,1% (Dezember<br />

2011 entsprechend slowenischer Erfassung).<br />

Jeweils r<strong>und</strong> 10% der Erwerbsbevölkerung waren<br />

demnach <strong>in</strong> Osrednjeslovenska mit der Hauptstadt<br />

Slowenien<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten von Slowenien<br />

Bevölkerung (4. Quartal 2011)<br />

Erwerbspersonen (4. Quartal 2011)<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger als 65 Jahre)<br />

Erwerbstätige (4. Quartal 2011)<br />

Ljubljana <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Küstenregion Obalno-Kraska<br />

ohne Arbeit. Die niedrigste Arbeitslosigkeit wurde<br />

<strong>in</strong> der Region Gorenjska, nördlich der Hauptstadt,<br />

gemessen (9%).<br />

Da Sloweniens Wirtschaftsleistung sich <strong>2012</strong> voraussichtlich<br />

wieder leicht rückläufig entwickeln<br />

wird (circa -0,5%), rechnet das staatliche Wirtschaftsforschungs<strong>in</strong>stitut<br />

IMAD mit e<strong>in</strong>er auf 12,5%<br />

steigenden Arbeitslosenrate. Etwa 17,3% aller slowenischen<br />

Arbeitnehmer hatten 2010 e<strong>in</strong>en befristeten<br />

Arbeitsvertrag, das waren etwas mehr als im Schnitt<br />

2,052 Mio.<br />

1,023 Mio.<br />

0,933 Mio.<br />

Arbeitslosenquote<br />

(4. Quartal 2011, nach ILO-Def<strong>in</strong>ition)<br />

8,7%<br />

Analphabetenquote (Zensus 1991) 0,5%<br />

Universitätsabschluss (2. Quartal 2010) 23,7%<br />

Quellen: Statistisches Amt Slowenien, IMAD<br />

der EU-27 (14,0%). Dagegen g<strong>in</strong>gen im Vergleich<br />

zum EU-Mittel von 19,2 nur 11,4% aller Erwerbstätigen<br />

e<strong>in</strong>er Teilzeitbeschäftigung nach.<br />

Auch im wirtschaftlich geschwächten Umfeld<br />

kann es sich noch schwierig gestalten, Arbeitskräfte,<br />

vor allem solche mit höherer beziehungsweise spezialisierter<br />

Qualifikation, zu f<strong>in</strong>den. Das trifft <strong>in</strong>sbesondere<br />

für die Hauptstadt Ljubljana zu, aber auch<br />

für andere Wirtschaftszentren. E<strong>in</strong>er Erhebung des<br />

Personalvermittlers Manpower zufolge waren 2011<br />

bereits 29% der slowenischen Arbeitgeber mit Arbeitskräftemangel<br />

konfrontiert. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

schalten sie immer häufiger Personalberater<br />

für die Mitarbeitersuche e<strong>in</strong>. Zeitarbeit wird wegen<br />

des schwieriger gewordenen Wirtschaftsumfeldes<br />

<strong>und</strong> dem Bedarf an Flexibilität immer populärer.<br />

Besonders gefragt s<strong>in</strong>d angelernte <strong>und</strong> gelernte<br />

Leiharbeiter im verarbeitenden Gewerbe.<br />

Das Beratungsunternehmen Dr. Pendl & Dr.<br />

Piswanger (P&P) registriert vor allem e<strong>in</strong>en Mangel<br />

an Stellensuchenden, die als Pharmavertreter<br />

117


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Slowenien<br />

2008 2009 2010 2011<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [Euro] 1.391 1.439 1.495 1.525<br />

reale Veränderung 2,5% 2,5% 2,1% 0,2%<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahr<br />

Quelle: Statistisches Amt Slowenien<br />

<strong>in</strong> Frage kommen. Ärzte, die <strong>in</strong> Slowenien - anders<br />

als zum Beispiel <strong>in</strong> Ungarn - gut bezahlt werden,<br />

s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>er solchen Tätigkeit kaum <strong>in</strong>teressiert.<br />

Gesucht s<strong>in</strong>d auch erfahrene Führungskräfte im<br />

Bereich F<strong>in</strong>anzen <strong>und</strong> Controll<strong>in</strong>g. Gemäß Adecco<br />

<strong>in</strong>teressieren sich jetzt mehr slowenische Manager<br />

für Jobangebote im Ausland, unter anderem auch<br />

deshalb, weil e<strong>in</strong>ige <strong>in</strong>ternationale Konzerne bestimmte<br />

Betriebsfunktionen regional bündeln <strong>und</strong><br />

von Slowenien aus <strong>in</strong> andere osteuropäischen Länder<br />

verlagern.<br />

Nach Angaben von Adecco herrscht zurzeit auf<br />

dem slowenischen Arbeitsmarkt e<strong>in</strong>e besonders<br />

rege Nachfrage nach Vertriebsmitarbeitern <strong>und</strong> Verkaufs<strong>in</strong>genieuren.<br />

Stark gefragt s<strong>in</strong>d generell Arbeitskräfte,<br />

die e<strong>in</strong>en Mittelschul- oder Universitätsabschluss<br />

im technischen Bereich besitzen. Zu den<br />

defizitären Berufen zählen laut Hill International Ingenieure<br />

im Masch<strong>in</strong>enbau <strong>und</strong> der Elektrotechnik<br />

sowie Entwicklungs- <strong>und</strong> Konstruktionstechniker.<br />

Im Dienstleistungsgewerbe s<strong>in</strong>d vor allem Köche<br />

<strong>und</strong> Metzger gefragt. Wenige Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

gibt es demgegenüber für Berufsanfänger,<br />

die e<strong>in</strong>e geistes<strong>wissen</strong>schaftliche Ausbildung<br />

absolviert haben. E<strong>in</strong>er Umfrage von Manpower<br />

zufolge beklagen sich viele slowenische Arbeitgeber<br />

über e<strong>in</strong> unflexibles Bildungssystem <strong>und</strong> das<br />

Fehlen von Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt gefragt<br />

s<strong>in</strong>d. Auch seien technische Qualifikationen<br />

(“Hardskills”) <strong>und</strong> Kenntnisse oft nicht vorhanden.<br />

Von den großen <strong>in</strong>ternationalen Personaldienstleistern<br />

s<strong>in</strong>d unter anderem Manpower <strong>und</strong> Adecco<br />

H.R. mit eigenen Niederlassungen<br />

am slowenischen Markt<br />

vertreten. Sie engagieren sich<br />

vor allem <strong>in</strong> der Zeitarbeitsvermittlung.<br />

Dem Headhunt<strong>in</strong>g,<br />

der Vermittlung von Führungskräften<br />

<strong>und</strong> Fachpersonal sowie<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

widmen sich e<strong>in</strong>e Reihe <strong>in</strong>ländischer<br />

Firmen sowie vor allem<br />

e<strong>in</strong>ige auf die osteuropäischen<br />

<strong>Arbeitsmärkte</strong> spezialisierte Anbieter<br />

aus Österreich mit Vertretungen<br />

vor Ort. Dazu gehören<br />

unter anderem P&P sowie Hill<br />

International. Zum Teil wird<br />

Slowenien<br />

der Markt auch von <strong>in</strong>ternationalen<br />

Unternehmens- <strong>und</strong> Human<br />

Resources -Beratern von<br />

Österreich aus bearbeitet, unter<br />

anderem von Kienbaum. Auch<br />

die deutsch-slowenische Industrie-<br />

<strong>und</strong> Handelskammer bietet<br />

Personaldienstleistungen an, wie<br />

die Suche <strong>und</strong> Vorauswahl von<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividuelle<br />

Recherchen zu aktuellen Löhnen<br />

<strong>und</strong> Gehältern.<br />

Die professionellen Dienstleistungen werden<br />

häufig bei e<strong>in</strong>em Marktneue<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> Anspruch genommen.<br />

Oft geht es um die personelle Besetzung<br />

neuer Vertriebsorganisationen. Da e<strong>in</strong>e Spezialisierung<br />

wegen der begrenzten Marktgröße meist nicht<br />

<strong>in</strong> Frage kommt, können sich Agenturen kaum auf<br />

bestimmte Branchen konzentrieren. Sie bieten aber<br />

gewöhnlich e<strong>in</strong> breites Spektrum von Leistungen<br />

an <strong>und</strong> offerieren neben klassischer Personalvermittlung<br />

auch begleitende Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramme<br />

<strong>und</strong> Beratungen zum Human Ressource Management<br />

sowie zu arbeitsrechtlichen Fragen. Für gehobene<br />

Vermittlungsdienstleistungen werden bei<br />

erfolgreichem Abschluss Provisionen von 8.000 bis<br />

15.000 Euro <strong>in</strong> Rechnung gestellt. Für die Personal<strong>und</strong><br />

Stellensuche ist das Internet <strong>in</strong> Slowenien <strong>in</strong>zwischen<br />

das zentrale Medium. Wichtige Webseiten<br />

s<strong>in</strong>d: www.mojedelo.com, www.zaposlitev.net <strong>und</strong><br />

www.zaposlitev.delo.si. Auch soziale Internetnetzwerke<br />

wie www.l<strong>in</strong>ked<strong>in</strong>.com spielen bei der Jobsuche<br />

bereits e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die Bruttomonatslöhne lagen 2011 <strong>in</strong> Slowenien<br />

im Schnitt bei 1.525 Euro <strong>und</strong> damit im Spitzenfeld<br />

unter den Transformationsländern. Gegenüber dem<br />

Vorjahr stiegen sie nom<strong>in</strong>al um 2,0% <strong>und</strong> real um<br />

0,2%. Ausschlaggebend für den Anstieg war der private<br />

Sektor (real: +0,9%). Im öffentlichen Sektor s<strong>in</strong>d<br />

dagegen die Reallöhne wegen der Sparmaßnahmen<br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> Slowenien<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Nom<strong>in</strong>ale-<br />

Veränderung<br />

2011/10<br />

Landesdurchschnitt 1.525 2,0%<br />

Hochlohnregion<br />

(Osrednjeslovenska/Hauptstadt Ljubljana)<br />

1.708 1,8%<br />

Niedriglohnregion (Pomurska) 1.326 1,2%<br />

Erfasst s<strong>in</strong>d die jährlichen Gesamtlohnkosten e<strong>in</strong>schließlich dem<br />

Arbeitgeberanteil <strong>und</strong> dem Urlaubsgeld.<br />

Quelle: Statistisches Amt Slowenien<br />

118


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne<br />

nach Branchen <strong>in</strong> Slowenien<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Nom<strong>in</strong>ale<br />

Veränderung<br />

2011/10<br />

Insgesamt 1.525 2,0%<br />

Bauwirtschaft 1.236 2,0%<br />

Bergbau 1.978 3,8%<br />

Verarbeitendes Gewerbe <strong>in</strong>sgesamt 1.363 3,9%<br />

Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie 1.194 1,8%<br />

Getränke<strong>in</strong>dustrie 1.665 1,7%<br />

Textil<strong>in</strong>dustrie 1.167 7,9%<br />

Holz<strong>in</strong>dustrie 1.146 5,5%<br />

Papier<strong>in</strong>dustrie 1.428 4,0%<br />

Chemische Industrie 1.640 2,2%<br />

Pharma<strong>in</strong>dustrie 2.833 1,6%<br />

Gummi- <strong>und</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 1.364 4,5%<br />

Metallerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung 1.422 6,0%<br />

Metallerzeugnisse 1.290 2,5%<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 1.424 5,1%<br />

Elektrotechnik 1.269 3,0%<br />

Elektronik/Optik 1.393 4,1%<br />

Fahrzeugbau 1.377 1,9%<br />

Handel, Reparaturen 1.362 2,9%<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 1.097 2,1%<br />

Transport 1.460 2,7%<br />

Telekommunikation 2.111 0,9%<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 2.159 0,6%<br />

Immobilienbranche 1.520 2,9%<br />

Quelle: Statistisches Amt Slowenien<br />

erneut geschrumpft (-1,8%). Da der slowenische Staat<br />

den Vorgaben des neuen EU-Fiskalpakts nachkommen<br />

will, werden die öffentlichen Gehälter gemäß<br />

dem IMAD-Institut auch <strong>2012</strong> <strong>und</strong> 2013 real abnehmen<br />

<strong>müssen</strong> (-1,9% beziehungsweise -1,8%). Wegen<br />

der abgeschwächten Wirtschaftsleistung sollen <strong>2012</strong><br />

Verdienste <strong>in</strong> privaten Unternehmen real um 0,6%<br />

anziehen. Ende 2011 endete e<strong>in</strong>e Übergangsregelung<br />

für die graduelle Anhebung des M<strong>in</strong>destlohns.<br />

Für <strong>2012</strong> ist das M<strong>in</strong>destgehalt für e<strong>in</strong>e Vollzeitbeschäftigung<br />

auf 763,06 Euro brutto festgesetzt. Es<br />

wird jeweils zum Jahresanfang entsprechend dem<br />

Verbraucherpreis<strong>in</strong>dex angepasst.<br />

Generell ist bei den für Transformationsländer<br />

hohen slowenischen Löhnen zu berücksichtigen,<br />

dass auch die Produktivität <strong>und</strong> Wertschöpfung vergleichsweise<br />

hoch s<strong>in</strong>d. Nach Angaben von Eurostat<br />

hat die Arbeitsproduktivität pro Beschäftigten <strong>in</strong><br />

Slowenien 2010 r<strong>und</strong> 80% des EU-Schnitts erreicht,<br />

was besser ist als <strong>in</strong> Tschechien<br />

(73%), Ungarn (71%) oder Polen<br />

(67%). Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die statistische Erfassung<br />

das tatsächliche Lohnniveau<br />

recht gut widerspiegelt, denn <strong>in</strong><br />

Slowenien s<strong>in</strong>d bilateral vere<strong>in</strong>barte<br />

<strong>und</strong> nicht anderweitig erfasste<br />

Sonderzahlungen ke<strong>in</strong>esfalls üblich.<br />

Experten im Lande raten hiervon<br />

auch ausdrücklich ab.<br />

In Slowenien gibt es ausgeprägte<br />

regionale Unterschiede bei<br />

der Wirtschaftskraft <strong>und</strong> beim<br />

Verdienst. So lagen die Löhne 2011<br />

nur <strong>in</strong> der zentralen Region Osrednjeslovenska<br />

mit der Hauptstadt<br />

Ljubljana über dem Landesdurchschnitt.<br />

Hier erreichte das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

(BIP) pro Kopf gemäß<br />

neuesten verfügbaren Zahlen<br />

2009 r<strong>und</strong> 143% des slowenischen<br />

Mittelwerts.<br />

Ansonsten besteht e<strong>in</strong> deutliches<br />

West-Ost-Gefälle. So war die<br />

Vergütung im Küstengebiet Obalno-Kraska<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> den nordwestlichen<br />

Regionen Goriska <strong>und</strong> Gorenjska<br />

noch relativ hoch, ebenso<br />

wie <strong>in</strong> Jugovzhodna Slovenija, das<br />

zwischen Ljubljana <strong>und</strong> der kroatischen<br />

Grenze bei Zagreb liegt<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> dem unter anderem der<br />

wichtige Industriestandort Novo<br />

Mesto liegt. Als Niedriglohngebiete<br />

gelten die Regionen Notranjsko-kraska<br />

sowie Pomurska an der<br />

ungarischen Grenze. Auch <strong>in</strong> den<br />

östlich gelegenen Gebieten Koroska,<br />

Sav<strong>in</strong>jska <strong>und</strong> Podravska s<strong>in</strong>d<br />

die Löhne relativ niedrig. Diese vier östlichen Regionen<br />

erwirtschafteten 2009 zusammen e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>geres<br />

BIP als die Hauptstadtregion alle<strong>in</strong>. Da nicht<br />

nur die Löhne, sondern auch die Immobilienpreise<br />

<strong>in</strong> <strong>und</strong> um Ljubljana hoch s<strong>in</strong>d, wählen viele Investoren<br />

e<strong>in</strong>en Standort abseits der Hauptstadt, zum<br />

Beispiel an den Autobahnen nach Maribor im Osten<br />

oder <strong>in</strong> Richtung des Hauptstadtflughafens im Norden<br />

sowie <strong>in</strong> Richtung Küste oder Novo Mesto.<br />

Detaillierte Angaben zu Bruttolöhnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Sparten der slowenischen Wirtschaft s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

der Datenbank des Statistischen Amts Sloweniens<br />

unter www.pxweb.stat.si abrufbar. In Slowenien<br />

werden Kollektivverträge zum Teil auf Landesebene,<br />

zum Teil auf Branchen- oder auch Unternehmensebene<br />

abgeschlossen. Die Gehälter, die<br />

<strong>in</strong>ternationale Unternehmen anbieten, liegen für<br />

hochqualifizierte Arbeitnehmer oder Führungskräfte<br />

zum Teil deutlich höher als <strong>in</strong>ländische Fir-<br />

Slowenien<br />

119


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Jahresgesamtbezüge nach Positionen<br />

<strong>in</strong> Slowenien<br />

Position<br />

Euro<br />

Geschäftsführer 95.000 bis 189.950<br />

Gesamtleiter Verkauf/Vertrieb/Market<strong>in</strong>g 48.900 bis 96.600<br />

Gesamtleiter F<strong>in</strong>anzen/Rechnungswesen/Controll<strong>in</strong>g 60.000 bis 87.838<br />

Leiter IT 30.820 bis 63.700<br />

Leiter Produktion/Fertigung 41.066 bis 73.980<br />

Leiter Logistik/E<strong>in</strong>kauf 40.956 bis 65.118<br />

Gebiets- <strong>und</strong> Produktverkaufsleiter 39.500 bis 59.916<br />

Verkäufer 14.148 bis 27.448<br />

Abteilungssekretär<strong>in</strong> 16.406 bis 22.849<br />

Ingenieur <strong>und</strong> Techniker 17.550 bis 39.750<br />

Durchschnittliches Gr<strong>und</strong>gehalt 81.000 bis 161.088 Euro, für Führungskräfte<br />

36.400 bis 61.795 Euro <strong>und</strong> für Fachkräfte 15.626 bis 27.053 Euro.<br />

Quellen: AHK-Vergütungsreport 2011, Kienbaum 2011<br />

men für e<strong>in</strong>e vergleichbare Tätigkeit zahlen. Als<br />

groben Richtwert nennen Experten 10%, wobei<br />

<strong>in</strong> den Jahren vor der Krise auch Aufschläge von<br />

bis zu 100% vorgekommen se<strong>in</strong> sollen. Dies gilt<br />

vor allem dann, wenn es sich um e<strong>in</strong>en schwierigen<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en von <strong>in</strong>ländischen Anbietern<br />

stark dom<strong>in</strong>ierten Markt handelt <strong>und</strong> Kenner von<br />

diesen erfolgreichen Wettbewerbern abgeworben<br />

werden sollen. Die folgende Tabelle zeigt Orientierungswerte<br />

für Gehaltsspannen nach bestimmten<br />

Berufssparten, auf die sich erfahrene Personalvermittler<br />

stützen.<br />

Weitere Lohnbestandteile<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich kann das E<strong>in</strong>kommen von Führungspositionen<br />

mit dem Geschäftserfolg stark variieren.<br />

Hier s<strong>in</strong>d laut Landeskennern Schwankungen<br />

von bis zu 50% möglich. Bei Topmanagern kann der<br />

variable Anteil 25 bis 130% des Gr<strong>und</strong>gehalts ausmachen,<br />

im mittleren Management bis zu 45%. Die durch<br />

die Krise stark verschlechterte Gew<strong>in</strong>nlage vieler Unternehmen<br />

hatte 2009 <strong>und</strong> 2010 die Bonuszahlungen<br />

allerd<strong>in</strong>gs stark schrumpfen lassen. Erhebungen des<br />

Headhunters Pedersen <strong>in</strong> Partnerji dokumentieren,<br />

Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Slowenien<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Nom<strong>in</strong>al-<br />

Veränderung<br />

2011/10<br />

Angelernte Arbeiter/-<strong>in</strong> (Tätigkeiten, die <strong>in</strong> wenigen Tagen zu<br />

erlernen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> für die ke<strong>in</strong>e spezielle Berufsausbildung 12.850 2,8%<br />

notwendig ist).<br />

Mitarbeiter, der unter Aufsicht Tätigkeiten ausführt, für die<br />

e<strong>in</strong>e mehrjährige Berufsausbildung erforderlich ist.<br />

15.010 3,7%<br />

Ausgebildeter Mitarbeiter mit mehrjähriger, praktischer<br />

Berufserfahrung, der Aufgaben zuverlässig ohne Aufsicht 18.090 1,4%<br />

durchführen <strong>und</strong> Fertigungsprozesse e<strong>in</strong>richten kann.<br />

Mitarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung <strong>und</strong> Leitungsbefugnis,<br />

der als Vorarbeiter die Arbeit von Produktionsbereichen<br />

24.440 4,9%<br />

verantwortet.<br />

Erfasst s<strong>in</strong>d die jährlichen Gesamtlohnkosten e<strong>in</strong>schließlich Arbeitgeberanteil,<br />

Urlaubsgeld sowie Fahrtkosten <strong>und</strong> Essensgeld, die jeweiligen Angaben spiegeln e<strong>in</strong>en<br />

durchschnittlichen Wert <strong>in</strong> den für Slowenien wichtigsten Industriebranchen<br />

(Automobil, Elektrotechnik/Elektronik, Chemie/Pharma, Masch<strong>in</strong>enbau/<br />

Metallverarbeitung) wieder.<br />

Quelle: Slowenische Investitionsförderungsagentur JAPTI<br />

Slowenien<br />

120


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

dass diese Zusatzleistungen bei erfahrenen Führungskräften<br />

sowie Kennern mit spezifischen Kenntnissen<br />

das Vorkrisenniveau wieder erreicht haben.<br />

Das 13. Gehalt ist <strong>in</strong> Slowenien das Urlaubs- <strong>und</strong><br />

nicht das Weihnachtsgeld. Es muss als Untergrenze<br />

dem gesetzlichen M<strong>in</strong>destlohn entsprechen, macht<br />

jedoch <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>en “normalen” Monatsverdienst<br />

aus. Darüber h<strong>in</strong>aus können Arbeitgeber<br />

Beschäftigten am Jahresende e<strong>in</strong> 14. (Teil-)Monatsgehalt,<br />

Geschenke oder Prämien zukommen lassen.<br />

Statistisch erhielten im November 2011 etwa 17%<br />

der Beschäftigten e<strong>in</strong>e solche Zuwendung, die im<br />

Schnitt 688 Euro (brutto) ausgemacht hat. Besonders<br />

verbreitet s<strong>in</strong>d solche zusätzlichen Leistungen<br />

im Energieversorgungssektor. Hier erhielten 62%<br />

der Mitarbeiter im Mittel jeweils 1.039 Euro, ferner<br />

im Bergbau, wo es jeweils 731 Euro für 50% der Beschäftigen<br />

gab, <strong>und</strong> <strong>in</strong> der <strong>Was</strong>serversorgung für<br />

38% der Mitarbeiter im Schnitt 609 Euro.<br />

Im Arbeitsgesetz ist festgeschrieben, dass der Arbeitgeber<br />

während der Arbeitszeit e<strong>in</strong>en Zuschuss<br />

zur täglichen Verpflegung gibt, dessen M<strong>in</strong>destwert<br />

für das 1. Halbjahr <strong>2012</strong> auf 3,91 Euro festgesetzt ist.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt die Erstattung der Fahrtkosten zum<br />

<strong>und</strong> vom Arbeitsplatz, meistens <strong>in</strong> Höhe des preisgünstigsten<br />

Fahrtickets im öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Speziell geregelt, meistens im Rahmen<br />

der Kollektivverträge, ist die Entlohnung von Nacht<strong>und</strong><br />

Feiertagsarbeit sowie von Überst<strong>und</strong>en.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Arbeitnehmer handeln <strong>in</strong> Slowenien gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ihr Nettogehalt aus. Mit 16,1% vom Bruttogehalt<br />

ist der Sozialbeitrag der Arbeitgeber niedriger als<br />

der der Arbeitnehmer (22,1%). Auch zur Renten- <strong>und</strong><br />

Berufsunfähigkeitsversicherung leisten die Beschäftigten<br />

mit 15,5% vom Bruttogehalt e<strong>in</strong>en höheren<br />

Beitrag als die Arbeitgeber (8,85%). Der Arbeitgeber<br />

trägt dagegen die Kosten der Arbeitsunfallversicherung<br />

(0,53%) alle<strong>in</strong>. Hier soll es künftig e<strong>in</strong>e Differenzierung<br />

entsprechend den Maßnahmen zum<br />

Arbeitsschutz geben. Erwogen wird auch die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er Beitragsbemessungsgrenze, um vor<br />

allem Gehälter hochgebildeter Wissenschaftler <strong>und</strong><br />

Ingenieure zu entlasten.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Arbeitsrecht<br />

In Slowenien gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Branchen von<br />

den Tarifpartnern vere<strong>in</strong>barte Kollektivverträge.<br />

Das Individualarbeitsrecht wurde 2002 <strong>in</strong> Anlehnung<br />

an Empfehlungen der Europäische Union<br />

<strong>und</strong> der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)<br />

novelliert. Im Jahr 2007 folgten weitere Novellierungen.<br />

Experten sehen es aber nach wie vor als zu<br />

unflexibel an.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Hauptgr<strong>und</strong>lage des slowenischen Individualarbeitsrechts<br />

ist das Gesetz über die arbeitsrechtlichen<br />

Beziehungen (Zakon o delovnih razmerjih),<br />

das im Amtsblatt Uradni List 42/2002 (Novellierung<br />

83/2009) veröffentlicht wurde <strong>und</strong> seit 2003 gilt. Die<br />

Beschäftigungsverhältnisse von Ausländern regelt<br />

das Gesetz über die Beschäftigung <strong>und</strong> Arbeit von<br />

Ausländern (Zakon o zaposlovanju <strong>in</strong> delu tujcev;<br />

Uradni list 26/2011). H<strong>in</strong>sichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit<br />

s<strong>in</strong>d die Übergangsbeschränkungen<br />

unter anderem im Verhältnis zu Deutschland <strong>und</strong><br />

Österreich im Mai 2011 ausgelaufen. Seit dem EU-<br />

Beitritt Sloweniens im Jahr 2004 ist die freie E<strong>in</strong>reise<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> freier Aufenthalt im Lande garantiert. Beschränkungen<br />

s<strong>in</strong>d nur zulässig, sofern ke<strong>in</strong> Nachweis<br />

über die Deckung des Lebensunterhalts <strong>und</strong><br />

über e<strong>in</strong>e Krankenversicherung erbracht werden<br />

kann. Für die Aufnahme e<strong>in</strong>er Tätigkeit benötigen<br />

EU-Bürger ke<strong>in</strong>e Arbeitsgenehmigung mehr. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

muss der Arbeitgeber das Beschäftigungsverhältnis<br />

bis zum achten Tag registrieren lassen.<br />

Vertragsabschluss<br />

Arbeitsverträge bedürfen der Schriftform <strong>und</strong><br />

<strong>müssen</strong> gemäß Artikel 29 des Gesetzes über die<br />

arbeitsrechtlichen Beziehungen folgende Angaben<br />

enthalten: Vertragsparteien, Tätigkeitsbeschreibung,<br />

Tag der Tätigkeitsaufnahme, Vertragsdauer, Arbeitszeit<br />

<strong>und</strong> -ort, ob es sich um e<strong>in</strong>e Voll- oder Teilzeitbeschäftigung<br />

handelt, Arbeitsentgelt <strong>und</strong> Zeitpunkt<br />

der Auszahlung, Urlaubsanspruch, Kündigungsfristen,<br />

maßgeblicher Tarifvertrag, sonstige Rechte<br />

<strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien. Vere<strong>in</strong>barungen<br />

Sozialversicherung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Slowenien<br />

(Nur Arbeitgeberanteil am Bruttolohn)<br />

Renten- <strong>und</strong> Invaliditätsversicherung 8,85%<br />

Krankenversicherung 6,56%<br />

Arbeitslosenversicherung 0,06%<br />

Elternschutzversicherung 0,10%<br />

Arbeitsunfallversicherung 0,53%<br />

Quelle: Zusammenstellung von Germany Trade & Invest<br />

Slowenien<br />

121


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn (brutto)<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> von Slowenien<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

wird durch Kollektivverträge geregelt<br />

763,06 Euro<br />

Wochenarbeitszeit 40 Std. (m<strong>in</strong>d. 36. Std.) 1)<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

Bezahlte Feiertage<br />

Bezahlte Urlaubstage<br />

Sonderzahlungen pro Jahr <strong>in</strong> Monatslöhnen<br />

(13. <strong>und</strong>/oder 14. Gehalt)<br />

8 Std. pro Woche, 170 Std. im Jahr<br />

13 Tage (sowie 2 Sonntage)<br />

m<strong>in</strong>destens 4 Wochen im Kalenderjahr<br />

Urlaubsgeld<br />

Tage mit bezahltem Arbeitsausfall 7 Werktage im Jahr<br />

Tage mit Lohnfortzahlung bei<br />

bis zu 30 Werktage 2)<br />

Krankheit<br />

Probezeit<br />

maximal 6 Monate<br />

1) hier<strong>in</strong> enthalten ist e<strong>in</strong>e tägliche Pause von 30 M<strong>in</strong>uten<br />

2) die Lohnfortzahlung seitens des Arbeitgebers ist auf 120 Werktage im Kalenderjahr begrenzt<br />

über die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen können auch durch<br />

Verweis auf die entsprechende gesetzliche <strong>und</strong>/oder<br />

kollektivvertragliche Regelung getroffen werden.<br />

15 Tage im 1. Halbjahr nach der Geburt wird Elterngeld<br />

vom Sozialamt gezahlt. Für die restliche Zeit<br />

trägt der Staat die Sozialversicherungsbeiträge.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Die volle Wochenarbeitszeit beträgt <strong>in</strong> der Regel<br />

40 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> darf 36 St<strong>und</strong>en nur bei starkem Ges<strong>und</strong>heitsrisiko<br />

unterschreiten. Hier<strong>in</strong> enthalten ist<br />

e<strong>in</strong>e tägliche Pause von 30 M<strong>in</strong>uten beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>er anteiligen Länge bei Teilzeitarbeit. Der Arbeitnehmer<br />

hat Anspruch auf vier Wochen bezahlten<br />

Jahresurlaub, h<strong>in</strong>zu kommen im Fall e<strong>in</strong>es schweren<br />

Unfalls, von Heirat oder Tod e<strong>in</strong>es nahen Angehörigen<br />

je e<strong>in</strong> Tag Sonderurlaub, der jedoch <strong>in</strong>sgesamt<br />

sieben Arbeitstage im Jahr nicht übersteigen darf. Im<br />

Krankheitsfall erhalten Arbeitnehmer bis zum 30.<br />

Werktag (maximal für 120 Werktage im Kalenderjahr)<br />

e<strong>in</strong>e Lohnfortzahlung <strong>in</strong> Höhe von 80% ihres<br />

letzten Monatsgehaltes von ihrem Arbeitgeber. Danach<br />

haben sie e<strong>in</strong>en sozialversicherungsrechtlichen<br />

Anspruch auf Krankengeldzahlung ihrer Krankenkasse<br />

<strong>in</strong> Höhe von 80% ihres Durchschnittse<strong>in</strong>kommens,<br />

<strong>in</strong> Ausnahmefällen auch 90 oder 100%, beispielsweise<br />

bei arbeitsbed<strong>in</strong>gter Krankheit.<br />

Mutterschutzfristen bzw. Elternurlaub werden <strong>in</strong><br />

Slowenien im Normalfall für e<strong>in</strong> Jahr gewährt. Für<br />

die Zahlung des Mutterschafts-/Elterngeldes ist von<br />

Anfang an das Zentrum für Sozialfürsorge zuständig,<br />

für die ersten 105 Tage <strong>in</strong> voller Höhe <strong>und</strong> für<br />

die darauffolgenden 260 Tage darf die Leistung das<br />

Zweie<strong>in</strong>halbfache des landesweiten durchschnittlichen<br />

Monatsgehalts nicht übersteigen. Elternurlaub<br />

kann alternativ auch vom Vater genommen<br />

werden. Generell haben dazu Väter e<strong>in</strong>en Anspruch<br />

auf den Vaterschaftsurlaub von 90 Tagen. Nur für<br />

Slowenien<br />

Vertragsbeendigung<br />

Arbeitsverträge s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich unbefristet<br />

abzuschließen. E<strong>in</strong> befristeter Arbeitsvertrag oder<br />

mehrere befristete Arbeitsverträge über zwei Jahre<br />

h<strong>in</strong>aus (Kettenarbeitsverträge) s<strong>in</strong>d nach Artikel<br />

53 des Gesetzes über die arbeitsrechtlichen Beziehungen<br />

- von wenigen gesetzlichen Ausnahmen abgesehen<br />

- unzulässig. Die Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Probezeit<br />

ist maximal für die Dauer von sechs Monaten<br />

zulässig. Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit<br />

zur Kündigung <strong>in</strong>nerhalb von sieben Tagen<br />

(Artikel 125). Nach Ablauf der Probezeit beträgt<br />

die Frist für e<strong>in</strong>e durch den Arbeitgeber ausgesprochene<br />

ordentliche Kündigung e<strong>in</strong>es unbefristeten<br />

Arbeitsverhältnisses - je nach Beschäftigungsdauer<br />

- zwischen 30 <strong>und</strong> 120 Tagen (Artikel 92). Die Kündigung<br />

muss schriftlich erfolgen. Von der Dauer des<br />

Arbeitsverhältnisses ist auch die Höhe der Abf<strong>in</strong>dung<br />

abhängig. Hierbei ist pro Beschäftigungsjahr<br />

zwischen e<strong>in</strong>em Fünftel <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Drittel e<strong>in</strong>es<br />

durchschnittlichen Monatsgehalts zu zahlen (Artikel<br />

109). Das slowenische Arbeitsrecht ermöglicht <strong>in</strong><br />

den Artikeln 110 bis 112 e<strong>in</strong>e außerordentliche Kündigung<br />

unter bestimmten Umständen.<br />

Generell ist <strong>in</strong> Slowenien nicht von Widersprüchen<br />

zwischen der Gesetzeslage <strong>und</strong> der Praxis auszugehen.<br />

Es wäre falsch, anzunehmen, dass das Recht oder<br />

auch die von den Tarifpartnern ausgehandelten Kollektivverträge<br />

nicht beachtet oder teilweise umgangen<br />

werden können. Landeskenner raten dr<strong>in</strong>gend davon<br />

ab, außergesetzliche Arrangements zu suchen. <br />

122


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

14 Tschechien 1 Euro = 24,9368 Tschechiche Kronen<br />

1 US$ = 19,0792 Tschechiche Kronen<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Miriam Neubert, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Prag<br />

Die gute Auslastung der Industrie schlug im<br />

1. Halbjahr 2011 positiv auf Beschäftigung <strong>und</strong><br />

Lohnentwicklung durch. Doch angesichts ungewisser<br />

Perspektiven wollen die Unternehmen flexibel<br />

bleiben. Neue Möglichkeiten soll ab 1.1.12<br />

e<strong>in</strong>e Novelle des Arbeitsrechts bei Abf<strong>in</strong>dungen<br />

<strong>und</strong> Befristungen schaffen. Akut bleibt der Fachkräftemangel,<br />

sodass Arbeitgeber verstärkt <strong>in</strong><br />

Aus- <strong>und</strong> Fortbildung <strong>in</strong>vestieren <strong>müssen</strong>.<br />

482.000 waren es im August 2011. Der Anteil dieser<br />

registrierten Arbeitslosigkeit sank vorjährig um 0,5<br />

Prozentpunkte auf 8,5% <strong>und</strong> war auch aus saisonalen<br />

Gründen niedriger als <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten.<br />

Als charakteristisch für den tschechischen Arbeitsmarkt<br />

gelten: e<strong>in</strong> sich ausprägender Facharbeiter-<br />

<strong>und</strong> Fachkräftemangel; große regionale Unterschiede;<br />

e<strong>in</strong>e starke nationale Verwurzelung (trotz<br />

une<strong>in</strong>geschränkter Arbeitnehmerfreizügigkeit seit<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum<br />

Arbeitsmarkt<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten 2010 von Tschechien<br />

Bevölkerung (31.12.10)<br />

Nach zwei negativen Jahren<br />

sprang die Beschäftigung im 1.<br />

Halbjahr 2011 wieder leicht an.<br />

Dem Tschechischen Statistikamt<br />

zufolge g<strong>in</strong>gen über 4,9 Millionen<br />

Menschen e<strong>in</strong>er Beschäftigung<br />

nach. Das waren 27.400 oder<br />

0,6% mehr als im Vorjahreszeitraum.<br />

Im August kamen auf e<strong>in</strong><br />

Jobangebot durchschnittlich elf<br />

Arbeitssuchende. E<strong>in</strong> Jahr zuvor waren es noch 13<br />

gewesen. Wie sehr sich die Zeiten geändert haben,<br />

zeigt e<strong>in</strong> Blick auf den Höhepunkt der Beschäftigung,<br />

den August 2008: Damals hatte das Verhältnis<br />

bei 1:2 gelegen.<br />

Wegen dieser vorteilhaften Ausgangslage hatte die<br />

Wirtschaftskrise 2008/09 die Arbeitslosigkeit nicht<br />

<strong>in</strong> zweistellige Höhen getrieben. Schon länger von<br />

e<strong>in</strong>em Facharbeiter- <strong>und</strong> Fachkräftemangel geplagt,<br />

hatten die Unternehmen eher selektiv entlassen <strong>und</strong><br />

so weit als möglich Spielräume bei der Verkürzung<br />

der Arbeitszeiten gesucht. Die allgeme<strong>in</strong>e Arbeitslosenrate<br />

der 15- bis 64-Jährigen war von ihrem niedrigsten<br />

Stand von 4,4% im Jahr 2008 auf 7,4% im Jahr<br />

2010 hochgeschnellt. 2011 begann sie allmählich zu<br />

s<strong>in</strong>ken auf 6,8% im 2. Quartal. Laut Eurostat nahm<br />

die Tschechische Republik im August 2011, was die<br />

niedrigste Arbeitslosigkeit <strong>in</strong>nerhalb der EU betrifft,<br />

den sechsten Platz e<strong>in</strong> (6,8%). Deutschland hatte die<br />

viertniedrigste mit 6,0%. Am ger<strong>in</strong>gsten war die Arbeitslosigkeit<br />

<strong>in</strong> Österreich (3,7%). Die Arbeitslosenzahlen<br />

variieren je nach Erhebungsform. Das M<strong>in</strong>isterium<br />

für Arbeit <strong>und</strong> Soziales ermittelt die Zahl der<br />

sofort zur Verfügung stehenden Arbeitssuchenden.<br />

Tschechien<br />

Erwerbspersonen (4. Quartal 2010, älter als 15 Jahre)<br />

Erwerbstätige (4. Quartal 2010)<br />

10,53 Mio.<br />

5,28 Mio.<br />

4,92 Mio.<br />

Arbeitslosenquote (nach ILO-Def<strong>in</strong>ition) 7,3%<br />

Analphabetenquote (4. Quartal 2010) 0,2%<br />

Universitätsabschluss (4. Quartal 2010) 14,0%<br />

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

Quelle: Tschechisches Statistikamt<br />

41,3 Std.<br />

dem 1.5.11 droht ke<strong>in</strong>e Abwanderung); mehrjährige<br />

Arbeitsunterbrechungen bei Frauen wegen<br />

der Erziehung ihrer K<strong>in</strong>der; e<strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>ger Anteil<br />

der Teilzeitarbeit (5,5%), wobei nur 2,5% der<br />

Männer Teilzeit arbeiten, bei den Frauen h<strong>in</strong>gegen<br />

9,5%. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist<br />

seit der Wende stark zurückgegangen. Durch Änderungen<br />

im Arbeitsrecht s<strong>in</strong>d die Befugnisse der<br />

Gewerkschaften e<strong>in</strong>geschränkt worden. Sie können<br />

aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Branchen oder großen Betrieben<br />

verhandlungsstarke Partner se<strong>in</strong> <strong>und</strong> entsprechend<br />

Druck ausüben.<br />

Die E<strong>in</strong>stellungsbereitschaft der Unternehmen<br />

ist 2011 gewachsen. Mit dem 2. Quartal wies der<br />

Arbeitsmarkt<strong>in</strong>dex der Personalberatungsagentur<br />

Manpower wieder nach oben. Auch für das 4.<br />

Quartal schien die Situation auf dem Arbeitsmarkt<br />

noch stabil (+1). Während 85% der 750 befragten<br />

Unternehmen ihre Mitarbeiterzahl nicht verändern<br />

wollten, planten aber nur noch 7% E<strong>in</strong>stellungen,<br />

6% erwarteten e<strong>in</strong>en Abbau. “Dies ist e<strong>in</strong>e direkte<br />

Folge der negativen Nachrichten über die Wirtschaft<br />

<strong>in</strong> der Eurozone <strong>und</strong> der Bedrohung durch e<strong>in</strong>e potenzielle<br />

neue Krise”, erklärte Jaroslava Rezlerova,<br />

123


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Tschechien<br />

2008 2009 2010 2011<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [Kronen] 20.957 22.592 23.344 23.797<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [Euro] 755 906 883 941<br />

reale Veränderung 4,3% 1,4% 2,3% 0,4%<br />

durchschnittliche Jahreskurse: 2007: 1 Euro = 27,762 Kc;<br />

2008: 1 Euro = 24,942 Kc; 2009: 1 Euro = 26,445 Kc; 2010: 1 Euro = 25,290 Kc<br />

Veränderung gegenüber Vorjahr bezogen auf Tschechen-Kronen<br />

Quelle: Tschechisches Statistikamt<br />

die Generaldirektor<strong>in</strong> von Manpower Ceska republika<br />

<strong>und</strong> Slowakei dieses Ergebnis. Am optimistischsten<br />

erwiesen sich das verarbeitende Gewerbe,<br />

das Gastronomie- <strong>und</strong> Hotelwesen, das F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong><br />

Versicherungswesen <strong>und</strong> die Unternehmensberater.<br />

Negativ sah es mit der E<strong>in</strong>stellungsbereitschaft für<br />

das 4. Quartal <strong>in</strong> der Landwirtschaft <strong>und</strong> dem Energiesektor<br />

aus, aber auch dem E<strong>in</strong>zelhandel sowie<br />

dem Logistik- <strong>und</strong> Transportsektor. In der Bauwirtschaft<br />

zeigte der Index trotz unverändert düsterer<br />

Branchenprognosen E<strong>in</strong>stellungswillen an.<br />

Als Exportnation ist die Tschechische Republik <strong>in</strong><br />

hohem Maße äußeren Risiken ausgesetzt. Vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der Schuldenkrise im<br />

Tschechien<br />

Stark ausgeprägter<br />

Facharbeiter- <strong>und</strong><br />

Fachkräftemangel<br />

Euroraum <strong>und</strong> der hohen Nervosität<br />

auf den <strong>in</strong>ternationalen F<strong>in</strong>anzmärkten<br />

bleiben die Unternehmen daher<br />

bei der Ausweitung der Fixkosten<br />

vorsichtig. Da e<strong>in</strong>e Kurzarbeit wie <strong>in</strong><br />

Deutschland nicht e<strong>in</strong>geführt worden ist, war es <strong>in</strong><br />

der Krise nicht leicht gewesen, personalpolitische<br />

Lösungen zu f<strong>in</strong>den. Die unter Kostendruck geratenen<br />

Unternehmen mussten mit ihren Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> den Arbeitsämtern verhandeln, um unbezahlten<br />

Urlaub zu vere<strong>in</strong>baren oder e<strong>in</strong>e Freistellung<br />

bei 60% des Gehalts. Auch der Kündigungsschutz<br />

belastete die Unternehmen bei der Anpassung. Aufgr<strong>und</strong><br />

dieser Erfahrung <strong>und</strong> der Unsicherheit, wie<br />

lange der Aufschwung währen wird, bevorzugen es<br />

viele Firmen, flexibel zu bleiben. Im Unterschied zu<br />

früher wird verstärkt befristet e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Bei diesen Erfahrungen setzt die Novelle des<br />

Arbeitsrechts an, die im Oktober 2011 noch nicht<br />

endgültig verabschiedet war. Erwartet wird, dass<br />

sie am 1.1.12 <strong>in</strong> Kraft treten wird. “Diese relativ<br />

breite Novelle ist e<strong>in</strong> Schritt zu weiterer Flexibilisierung”,<br />

urteilt Sona Audesova, Spezialist<strong>in</strong><br />

für Arbeitsrecht bei der Kanzlei Havel Holasek &<br />

Partners. Zu den wichtigsten Punkten im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Liberalisierung zählt die Rechtsanwält<strong>in</strong>:<br />

e<strong>in</strong>e Staffelung der Abf<strong>in</strong>dung je nach Länge der<br />

Betriebszugehörigkeit, statt der bisher starren drei<br />

Monatsgehälter; e<strong>in</strong>e Verlängerung der Befristung<br />

auf <strong>in</strong>sgesamt neun Jahre von bisher zwei, wobei<br />

aber Arbeitsverträge zwischen denselben Beteiligten<br />

weiterh<strong>in</strong> nur zwei Mal h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander verlängert<br />

werden dürfen; e<strong>in</strong>e Verlängerung der Probezeit<br />

bei leitenden Angestellten von drei auf sechs<br />

Monate; die Möglichkeit, gr<strong>und</strong>sätzlich Überst<strong>und</strong>en<br />

aufs Jahr verteilt <strong>in</strong> das Gehalt von allen<br />

Beschäftigten mit e<strong>in</strong>zubeziehen (maximal 150<br />

St<strong>und</strong>en bei Mitarbeitern <strong>und</strong> bis zur gesetzlichen<br />

Höchstgrenze von 416 St<strong>und</strong>en bei Managern); die<br />

Ermöglichung von Arbeitnehmerüberlassungen<br />

zwischen Unternehmen ohne Nachweis e<strong>in</strong>er<br />

Agenturlizenz, wie bisher noch nötig; die Verdoppelung<br />

der Arbeitszeit im Rahmen sogenannter<br />

Vere<strong>in</strong>barungen über die Durchführung e<strong>in</strong>er Arbeit<br />

von 150 auf 300 St<strong>und</strong>en.<br />

Personalberatungsunternehmen<br />

hatten <strong>in</strong> den ersten drei Quartalen<br />

2011 viel zu tun, registrierten aber<br />

e<strong>in</strong>e wachsende Vorsicht ihrer K<strong>und</strong>en.<br />

“Man merkt, dass ähnlich wie<br />

2008 bereits wieder Projekte storniert werden oder<br />

die Firmen abwarten, was passiert”, so der E<strong>in</strong>druck<br />

von Oliver Schmitt, Leiter der auf Executive Search<br />

spezialisierten Gesellschaft Teamconsult <strong>in</strong> Prag.<br />

Sehr gefragt seien nach wie vor Fachkräfte im Handel,<br />

speziell Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel, aber auch<br />

Banker, vertriebsorientierte Führungskräfte, IT-Spezialisten<br />

<strong>und</strong> Anwälte. Ger<strong>in</strong>ge Nachfrage verzeichnete<br />

er im Bereich Immobilien, Bauwirtschaft <strong>und</strong><br />

Development.<br />

Schmitt rechnet für <strong>2012</strong> damit, dass sich qualifizierte<br />

Arbeitskräfte weiterh<strong>in</strong> verknappen werden,<br />

zumal die Wechselbereitschaft der Bewerber stark<br />

nachgelassen habe. So seien IT-Spezialisten mit<br />

Fremdsprachen sehr gesucht <strong>und</strong> verdienten mit circa<br />

100.000 Tschechischen Kronen (4.010 Euro, 1 Euro<br />

= 24,94 Kronen, März - Mai 12) pro Monat schon gut.<br />

Auch Entwicklungs<strong>in</strong>genieure mit Fremdsprachen,<br />

etwa für die Automobilbranche, könnten ähnliche<br />

E<strong>in</strong>kommen erreichen. “Je höher die Person im Management<br />

steht, desto mehr nähern sich die E<strong>in</strong>kommen<br />

dem <strong>in</strong>ternationalen Niveau an”, beschreibt er<br />

die Situation. 200.000 Kronen (8.020 Euro) im Monat<br />

für den Geschäftsführer e<strong>in</strong>es Unternehmen mit 20<br />

Mitarbeitern <strong>in</strong> Prag hält er für realistisch, zuzüglich<br />

e<strong>in</strong>es Bonus von bis zu 30%.<br />

124


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> Tschechien<br />

2010<br />

[Kronen]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 23.078 1,9% 913<br />

Prag (Hauptstadt) 28.508 0,3% 1.127<br />

Region Mittelböhmen 22.364 2,5% 884<br />

Region Plzen (Pilsen) 21.873 2,9% 865<br />

Region Mährisch-Schlesien 21.363 3,2% 845<br />

Region Südmähren 21.275 0,9% 841<br />

Region Liberec 21.126 4,5% 835<br />

Region Usti 20.843 1,6% 824<br />

Region Vysoc<strong>in</strong>a 20.352 3,6% 805<br />

Region Hradec Kralove 20.343 2,6% 804<br />

Region Südböhmen 20.274 2,7% 802<br />

Region Olomouc 20.006 3,1% 791<br />

Region Pardubice 19.993 2,3% 791<br />

Region Zl<strong>in</strong> 19.974 3,4% 790<br />

Region Karlovy Vary 19.486 3,4% 771<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahr (auf Kronenbasis)<br />

Wechselkurs 2010: 1 Euro = 25,290 Kronen<br />

Quelle: Tschechisches Statistikamt<br />

Obwohl mehr Arbeitnehmer auf dem Markt s<strong>in</strong>d<br />

als vor der Krise, wird es immer schwieriger, geeignete<br />

Kandidaten zu f<strong>in</strong>den. E<strong>in</strong>e Umfrage der Gesellschaft<br />

Datank unter über 10.000 Unternehmen<br />

ergab, dass 2011 bereits 63% von ihnen überzeugt<br />

waren, dass die Zahl qualifizierter Mitarbeiter auf<br />

dem Markt nicht zunimmt (2010: 55%). Zwischen<br />

dem Ausbildungsprofil des beruflichen Nachwuchses<br />

<strong>und</strong> den Bedürfnissen der Wirtschaft klafft<br />

e<strong>in</strong>e Lücke, die das Bildungssystem bisher nicht hat<br />

beheben können. Erschöpft hat sich zudem der Mitarbeiterbestand,<br />

dessen technisches Niveau noch<br />

aus kommunistischer Zeit stammte <strong>und</strong> der wegen<br />

se<strong>in</strong>er hohen Qualifikation viele Investoren nach<br />

Tschechien gezogen hatte. E<strong>in</strong> duales Ausbildungssystem<br />

wie <strong>in</strong> Deutschland gibt es nicht. Manche<br />

handwerklichen Berufe sche<strong>in</strong>en regelrecht auszusterben.<br />

Verschärft wird das Problem dadurch, dass geburtenschwächere<br />

Jahrgänge nachrücken. Tschechien<br />

hat e<strong>in</strong>e der niedrigsten Geburtenraten <strong>in</strong><br />

der EU. Unternehmen, die langfristig am Standort<br />

engagiert s<strong>in</strong>d, <strong>müssen</strong> daher f<strong>in</strong>anziell <strong>und</strong> organisatorisch<br />

immer mehr <strong>in</strong>vestieren, um eigene<br />

Mitarbeiter zu qualifizieren <strong>und</strong> den Nachwuchs<br />

zu schulen mittels eigener Ausbildungs<strong>in</strong>itiativen<br />

oder durch Kooperationen mit Schulen <strong>und</strong> Universitäten.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für Industrie <strong>und</strong> Handel<br />

hat dieses Defizit erkannt <strong>und</strong> zählt die technische<br />

Ausbildung zu den Prioritäten e<strong>in</strong>er im Oktober<br />

Tschechien<br />

2011 verabschiedeten Strategie zur Steigerung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Je nach Region ist die Arbeitslosenrate sehr unterschiedlich<br />

ausgeprägt. Die Hauptstadt Prag<br />

stand nach der Erhebung des Tschechischen Statistikamtes<br />

im 2. Quartal 2011 weiterh<strong>in</strong> mit Abstand<br />

am besten da, mit e<strong>in</strong>er allerd<strong>in</strong>gs auf 4,5% angestiegenen<br />

Arbeitslosenquote. Es folgten die Region<br />

Pilsen (5,2%), Südböhmen (5,3%) <strong>und</strong> Mittelböhmen<br />

(5,5%). Die meisten Menschen ohne Arbeit leben <strong>in</strong><br />

der nordböhmischen Region Usti <strong>und</strong> <strong>in</strong> Mährisch-<br />

Schlesien (jeweils 9,5%). In solchen Bezirken fördert<br />

der tschechische Staat zum Teil die Schaffung von<br />

neuen Arbeitsplätzen. Auch EU-Fördermittel werden<br />

Projekten dort eher <strong>und</strong> <strong>in</strong> höherem Umfang<br />

zugesprochen. Informationen s<strong>in</strong>d bei der staatlichen<br />

Investitions- <strong>und</strong> Wirtschaftsförderungsagentur<br />

CzechInvest (www.czech<strong>in</strong>vest.org) erhältlich.<br />

Wer <strong>in</strong> Tschechien e<strong>in</strong> Projekt plant, sollte sich<br />

bei der Personalsuche an e<strong>in</strong>en kompetenten Partner<br />

vor Ort wenden. Die AHK Tschechien beschafft<br />

Informationen zum Arbeitskräfteangebot, unterstützt<br />

deutsche Firmen bei der Personalvorauswahl,<br />

organisiert <strong>und</strong> begleitet die Vorstellungsgespräche<br />

(www.tschechien.ahk.de). Viele Unternehmen nutzen<br />

die Dienstleistungen von Personalberatungsfirmen,<br />

vor allem, wenn es um leitende Positionen<br />

geht. Die Rezession 2009 hatte die Honorare nach<br />

unten gedrückt <strong>und</strong> die Verhandlungsbasis für Personal<br />

suchende Unternehmen verbessert. Das Ge-<br />

125


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen<br />

<strong>in</strong> Tschechien<br />

2010<br />

[Kronen]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 23.078 1,9% 913<br />

Bauwirtschaft 21.903 2,6% 866<br />

Bergbau 29.279 4,8% 1.158<br />

Verarbeitendes Gewerbe <strong>in</strong>sgesamt 22.649 3,9% 896<br />

Nahrungsmittel-, Getränke<strong>in</strong>dustrie 18.329 -0,1% 725<br />

Textil<strong>in</strong>dustrie 17.462 4,0% 691<br />

Holz<strong>in</strong>dustrie 15.003 -4,4% 593<br />

Papier<strong>in</strong>dustrie 23.174 1,8% 916<br />

Chemische Industrie 25.929 2,5% 1.025<br />

Gummi- <strong>und</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 22.058 3,3% 872<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 23.634 2,8% 935<br />

Metallerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung 24.809 6,0% 981<br />

Herstellung von Metallerzeugnissen 21.560 6,7% 853<br />

Elektrotechnik/Elektronik 23.123 10,6% 914<br />

Fahrzeugbau 26,384 5,6% 1.043<br />

Handel, Reparaturen 21.141 1,8% 836<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 12.254 2,8% 485<br />

Transport, Lagerung 22.607 0,1% 894<br />

Telekommunikation 42.159 0,8% 1.667<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 45.415 1,4% 1.796<br />

Immobilienbranche 21.113 0,0% 835<br />

Veränderung nom<strong>in</strong>al gegenüber Vorjahr (auf Kronenbasis)<br />

Wechselkurs 2010: 1 Euro = 25,290 Kronen<br />

Quelle: Tschechisches Statistikamt<br />

samthonorar lag 2011 bei 3 bis 3,5 Monatsgehältern<br />

des Vermittelten. Zum Teil werden <strong>in</strong>zwischen auch<br />

Fixhonorare angeboten. In der Regel fällt e<strong>in</strong> Drittel<br />

der vere<strong>in</strong>barten Summe bei Auftragserteilung an,<br />

e<strong>in</strong> weiteres bei Präsentation der Bewerber <strong>und</strong> der<br />

Rest im Erfolgsfall. Diese Anteile können variieren.<br />

Auch Garantien s<strong>in</strong>d zwischen drei bis zwölf Monaten<br />

verhandelbar, was von der zu besetzenden Hierarchieebene<br />

abhängt. Beim M<strong>in</strong>isterium für Arbeit<br />

<strong>und</strong> Soziales s<strong>in</strong>d H<strong>und</strong>erte von Personalberatungsfirmen<br />

registriert. Die größten s<strong>in</strong>d Töchter <strong>in</strong>ternationaler<br />

Gesellschaften. Im Mitgliederverzeichnis<br />

der AHK Tschechien f<strong>in</strong>den sich über e<strong>in</strong> Dutzend<br />

Personalberatungsgesellschaften.<br />

Tschechien<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Tschechien hat e<strong>in</strong>en hohen Anteil der Lohnnebenkosten<br />

(34%) am Bruttolohn, bietet aber <strong>in</strong>nerhalb<br />

der EU noch e<strong>in</strong> vergleichsweise günstiges<br />

Arbeitskostenniveau. 2010 betrugen die Arbeitskosten<br />

pro St<strong>und</strong>e <strong>in</strong> der Wirtschaft (NACE Rev 2, B<br />

bis N) laut e<strong>in</strong>er Eurostat-Schätzung 9,90 Euro. Damit<br />

stand das Land <strong>in</strong>nerhalb der EU an achtletzter<br />

Stelle. Deutschland hatte mit 29,10 Euro Rang acht.<br />

Dafür ist die Arbeitsproduktivität <strong>in</strong> Tschechien ger<strong>in</strong>ger<br />

als im EU-27-Schnitt: Laut Eurostat lag die<br />

Arbeitsproduktivität (als BIP pro gearbeitete St<strong>und</strong>e<br />

<strong>in</strong> Kaufkraftparitäten) 2010 bei 70% des EU-Durchschnitts<br />

(zum Vergleich: Deutschland: 123,70). E<strong>in</strong>e<br />

geplante Reform der Sozialversicherungsabgaben<br />

soll ab 2013 zu e<strong>in</strong>em Rückgang der Lohnnebenkosten<br />

auf 32% führen. Im Gegenzug aber könnte<br />

e<strong>in</strong>e zunächst befristete Maßnahme dann zur Regel<br />

werden: die Zahlung des Krankengeldes durch den<br />

Arbeitgeber vom 4. bis e<strong>in</strong>schließlich 21. Krankentag.<br />

Die durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

haben im Laufe des vergangenen Jahrzehnts kont<strong>in</strong>uierlich<br />

zugenommen - von 13.219 Kronen im Jahr<br />

2000 (umgerechnet zum damaligen Wechselkurs<br />

370 Euro) auf 23.797 Kronen 2010 (940 Euro). Etwa<br />

zwei Drittel der Arbeitnehmer liegen bei ihren Be-<br />

126


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen<br />

<strong>in</strong> Tschechien<br />

1. Hj. 2011<br />

[Kronen]<br />

1. Hj. 2011<br />

[Euro]<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>er größeren Niederlassung 76.000 3.121<br />

Geschäftsführer KMU 36.000 1.479<br />

Vertriebsleiter 45.000 1.848<br />

Ingenieur 37.000 1.520<br />

Programmierer 37.000 1.520<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit Fremdsprachenkenntnissen *) 28.000 1.150<br />

Sekretär<strong>in</strong> 17.000 698<br />

Facharbeiter 25.000 1.026<br />

Buchhalter 23.000 945<br />

Kraftfahrer 19.500 801<br />

Ungelernte Arbeitskraft 13.500 554<br />

Die Zahlen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> Durchschnitt, sondern der nationale Median aus dem<br />

Informationssystem über den Durchschnittslohn (ISPV) des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

Arbeit <strong>und</strong> Sozialwesen <strong>und</strong> des Tschechischen Statistikamtes<br />

*) Vergütungsstudie AHK Tschechien/Kienbaum 2010/2011<br />

Wechselkurs 1. Halbjahr 2011: 1 Euro = 24,348 Kronen<br />

Quelle: ISPV<br />

zügen unter diesem Schnitt. Über 2.000 Euro pro<br />

Monat verdienen nur knapp 6% der Erwerbstätigen.<br />

In der Privatwirtschaft reagierten die Löhne auf<br />

den anhaltenden Wirtschaftsaufschwung <strong>und</strong> die<br />

wachsende Arbeitsproduktivität: Im 2. Quartal 2011<br />

stiegen sie im Vorjahresvergleich nom<strong>in</strong>al um 3,2%<br />

auf 24.045 Kronen (989 Euro). Im öffentlichen Sektor<br />

g<strong>in</strong>gen sie zurück (-0,9% auf 23.713 Kronen oder 975<br />

Euro). Wachsende Bedeutung gew<strong>in</strong>nen die variablen<br />

Gehaltsbestandteile, die sich meist am Erfolg<br />

des Unternehmens orientieren <strong>und</strong> es daher eher<br />

erlauben, die Personalkosten an die Ertragsentwicklung<br />

anzupassen.<br />

Die Löhne können je nach Standort <strong>und</strong> Region<br />

stark variieren. Mit Abstand am höchsten s<strong>in</strong>d die<br />

Durchschnittslöhne <strong>in</strong> der Hauptstadt Prag. In der<br />

Region Karlovy Vary (Karlsbad) lagen sie um fast<br />

e<strong>in</strong> Drittel (9.000 Kc oder 365 Euro) niedriger. Frauen<br />

verdienen deutlich weniger. Ihr Durchschnittsgehalt<br />

liegt im Schnitt um e<strong>in</strong> Viertel unter dem der<br />

Männer. Eurostat zufolge ist diese Differenz der<br />

Bezahlung zwischen den Geschlechtern (Gender<br />

Pay Gap) <strong>in</strong> Tschechien am höchsten <strong>in</strong> der EU. Mit<br />

25,9% wies sie bei Löhnen <strong>und</strong> Gehältern <strong>in</strong> Industrie,<br />

Bauwirtschaft <strong>und</strong> Dienstleistungen 2009 den<br />

höchsten Wert auf, gefolgt von Österreich (25,4%)<br />

<strong>und</strong> Deutschland (23,2%).<br />

Die Rangliste der Wirtschaftszweige mit den<br />

höchsten <strong>und</strong> den niedrigsten Durchschnittslöhnen<br />

hat sich seit Jahren nicht verändert. Am besten<br />

verdienen die Beschäftigten im Bereich F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong><br />

Tschechien<br />

Versicherungsdienstleistungen, dem IKT-Sektor<br />

<strong>und</strong> der Energiewirtschaft, wo die Durchschnittslöhne<br />

im 2. Quartal 2011 zwischen umgerechnet<br />

1.500 <strong>und</strong> 1.900 Euro lagen. Groß ist das Gefälle zu<br />

Niedriglohnbranchen wie dem Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe,<br />

der Verwaltung <strong>und</strong> der Landwirtschaft<br />

mit Durchschnittslöhnen zwischen 500 <strong>und</strong><br />

750 Euro. Die meisten Unternehmen passen Löhne<br />

<strong>und</strong> Gehälter e<strong>in</strong>mal jährlich, <strong>in</strong> der Regel zum 1.<br />

Januar an.<br />

Durchschnittliche Angaben s<strong>in</strong>d gerade im Fall<br />

e<strong>in</strong>er ausländischen Niederlassung nur bed<strong>in</strong>gt<br />

aussagekräftig. Von diesen gibt es mehrere Tausend.<br />

R<strong>und</strong> 1.300 Industrieunternehmen mit 100<br />

<strong>und</strong> mehr Beschäftigten standen nach Informationen<br />

des M<strong>in</strong>isteriums für Industrie <strong>und</strong> Handel<br />

2010 unter ausländischer Kontrolle. Von <strong>in</strong>sgesamt<br />

782.000 Industriebeschäftigten bei Unternehmen <strong>in</strong><br />

dieser Größenordnung arbeiteten 479.000 oder 61%<br />

bei solchen mit ausländischem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>. Dort<br />

werden generell höhere Löhne bezahlt. 2010 betrug<br />

der Bruttomonatslohn im Schnitt 26.500 Kronen<br />

(r<strong>und</strong> 1.063 Euro) <strong>und</strong> lag damit 170 Euro über dem<br />

Niveau der privaten tschechischen Betriebe. Er ist<br />

aber gegenüber 2009 nur um 3% gestiegen, <strong>in</strong> den<br />

tschechischen h<strong>in</strong>gegen um 9%. E<strong>in</strong>e sehr differenzierte<br />

<strong>und</strong> anschauliche Übersicht über die Löhne<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Unternehmen wird jährlich von<br />

der AHK Tschechien <strong>und</strong> Kienbaum Management<br />

Consultants herausgegeben. Die Vergütungsstudie<br />

mit dem Titel “Unternehmen <strong>in</strong> Tschechien - Mit-<br />

127


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

arbeiter <strong>und</strong> Leitende Angestellte” <strong>in</strong>formiert über<br />

Gehälter nach verschiedenen E<strong>in</strong>flussgrößen wie<br />

hierarchischer Rang, Unternehmensgröße, Branchen,<br />

Personalverantwortung oder Ertragslage. Sie<br />

beruhte 2010/11 auf e<strong>in</strong>er Umfrage unter 58 Unternehmen<br />

mit <strong>in</strong>ternationaler Beteiligung.<br />

Die Bezüge setzen sich <strong>in</strong> der Regel aus e<strong>in</strong>em<br />

Gr<strong>und</strong>gehalt <strong>und</strong> variablen Bestandteilen zusammen.<br />

Für das Jahresgr<strong>und</strong>gehalt, das die Basis der<br />

Vergütung bildet, ergab die Studie folgende Durchschnittswerte:<br />

2,0 Millionen Kronen, umgerechnet<br />

r<strong>und</strong> 79.000 Euro (Geschäftsführung), 978.000<br />

Kronen oder 38.700 Euro (Führungskräfte), 437.000<br />

Kronen oder 17.300 Euro (Fachkräfte), 258.000 Kronen<br />

oder 10.200 Euro (Facharbeiter/E<strong>in</strong>fache Arbeiter).<br />

Erstmals wurden auch die E<strong>in</strong>stiegsgehälter<br />

für Hochschulabsolventen erfragt. Bewerber mit<br />

Master-Abschluss erhielten zu Beg<strong>in</strong>n im Schnitt<br />

355.000 Kronen(14.000 Euro) pro Jahr, solche mit<br />

Bachelor 287.000 Kronen (11.350 Euro). Am höchsten<br />

e<strong>in</strong>gestuft werden gleich zu Beg<strong>in</strong>n Bewerber<br />

mit e<strong>in</strong>em Studium <strong>in</strong> technischen oder Informatik<strong>wissen</strong>schaften.<br />

Für 87% aller erfassten Positionen war der Studie<br />

zufolge e<strong>in</strong>e variable Vergütung vorgesehen. Die<br />

Höhe der Erfolgsbeteiligung steigt gewöhnlich mit<br />

dem hierarchischen Rang. So erhielten Geschäftsführer<br />

durchschnittlich 21%, leitende Angestellte<br />

19%, Fachkräfte 15% ihrer Gesamtbezüge erfolgsabhängig.<br />

Fast drei Viertel der Erfolgsbeteiligungen<br />

wurden h<strong>in</strong>sichtlich Anspruch <strong>und</strong> Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

vertraglich verb<strong>in</strong>dlich geregelt. An<br />

zweiter Stelle kam mit 20% e<strong>in</strong>e Honorierung <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er Goodwill Prämie (ohne vertragliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage oder Verpflichtung). An dritter Stelle<br />

standen mit 8% vertraglich zugesagte Tantiemen,<br />

deren Berechnungsgr<strong>und</strong>lage oder -form nicht fest<br />

geregelt ist. Die Vergütungsstudie 2011/12 ersche<strong>in</strong>t<br />

zum Jahresende 2011 <strong>und</strong> kann bei der AHK-Tschechien<br />

erworben werden.<br />

Prämien, Provisionen, Zusatzleistungen<br />

Als zusätzliche Unternehmensleistungen spielt<br />

die betriebliche Altersversorgung e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Aus der Vergütungsstudie ergab sich, dass <strong>in</strong>ternationale,<br />

<strong>in</strong> Tschechien engagierte Gesellschaften<br />

aller Größenordnungen sie gewähren. Im Durchschnitt<br />

erfassten sie 75% der Facharbeiter, 59% der<br />

Fachkräfte, 65% der leitenden Mitarbeiter <strong>und</strong> 62%<br />

der obersten Führungsebene.<br />

Für Führungskräfte sowie <strong>in</strong> Verkaufs- <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>gpositionen<br />

ist als Zusatzleistung e<strong>in</strong> Dienstwagen<br />

üblich, auch zur privaten Nutzung. Etwas<br />

breiter werden dienstliche Notebooks <strong>und</strong> Mobiltelefone<br />

zur privaten Nutzung vergeben. Bezahlte<br />

freie Tage zusätzlich zu dem gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Urlaubsanspruch von m<strong>in</strong>destens 20 Tagen<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls e<strong>in</strong>e verbreitete Motivation. Neu ist<br />

Tschechien<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

der Trend, gerade jungen Mitarbeitern, Frauen wie<br />

Männern, e<strong>in</strong>e größere Flexibilität bei der Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

von Familie <strong>und</strong> Beruf anzubieten - durch<br />

Gleitzeit- oder Telearbeitsmöglichkeiten oder etwa<br />

die Chance, pro K<strong>in</strong>d im Krankheitsfall e<strong>in</strong>en Tag<br />

pro Jahr frei nehmen zu dürfen.<br />

Sehr populär s<strong>in</strong>d Bons zum Mittagessen, zu denen<br />

das Unternehmen 55% des Nom<strong>in</strong>alwertes beisteuert<br />

(was steuerlich absetzbar ist); 45% werden<br />

vom Arbeitnehmer getragen (e<strong>in</strong>kommensteuerbefreit).<br />

Geht es nach dem Willen der Regierung <strong>und</strong><br />

der geplanten Steuerreform, könnte es aber künftig<br />

mit diesen steuerlichen Vergünstigungen e<strong>in</strong> Ende<br />

haben. Zu geldwerten Vorteilen gehören des weiteren<br />

Fortbildungen, Sprachkurse, Sport- <strong>und</strong> Kulturangebote<br />

oder e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische Zusatzversorgung.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Die tschechische Gesetzgebung unterscheidet<br />

zwei Pflichtversicherungssysteme: die Kranken<strong>und</strong><br />

die Sozialversicherung. Die Sozialversicherung<br />

schließt die Rentenversicherung, die Lohnfortzahlung<br />

im Krankheitsfall <strong>und</strong> die Arbeitslosenversicherung<br />

e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Arbeitgeber hat die Pflicht,<br />

<strong>in</strong>nerhalb von acht Tagen nach Entstehung e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses<br />

die Registrierung bei der Sozial<strong>und</strong><br />

Krankenversicherung durchzuführen.<br />

Die Gesamthöhe der Sozialabgaben (ohne Unfallversicherung)<br />

2011 betrug 45% des Bruttoverdienstes,<br />

wovon die Arbeitgeber 34% <strong>und</strong> die Arbeitnehmer<br />

11% zu tragen haben. 13,5% entfallen auf die Krankengeldversicherung,<br />

31,5% auf die Sozialversicherungen.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen Pflichtbeiträge zur gesetzlichen<br />

Unfallversicherung, wobei der Satz maximal<br />

1,05% betragen kann, mit Ausnahme des Bergbaus<br />

(5,04%). Es gilt e<strong>in</strong>e jährliche Beitragsbemessungsgrenze<br />

<strong>in</strong> der Sozial- <strong>und</strong> Krankenversicherung <strong>in</strong><br />

Höhe von 72 monatlichen Durchschnittslöhnen, (die<br />

ab 2013 auf 48 Durchschnittslöhne s<strong>in</strong>ken könnte).<br />

Diese gilt auch für selbständige Erwerbstätige. E<strong>in</strong>en<br />

Leitfaden Sozialversicherungsrecht stellt die<br />

AHK Tschechien kostenlos zur Verfügung.<br />

Bei Arbeitsunfähigkeit muss der Arbeitgeber seit<br />

2009 mit für die Lohnfortzahlung sorgen. Diese<br />

Pflicht gilt seit 2011 vom 4. bis 21. Tag der Arbeitsunfähigkeit.<br />

Erst danach übernimmt die Sozialversicherungsbehörde<br />

die Zahlungen. In den ersten<br />

drei Tagen erhält der Arbeitnehmer weder Krankengeld<br />

noch Lohnfortzahlung. Ab dem 4. Tag werden<br />

60% des korrigierten Nettolohnes gezahlt (für<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag fällt ke<strong>in</strong>e Zahlung an). Diese<br />

Maßnahmen haben bei Krankmeldungen seither<br />

erhebliche Lohne<strong>in</strong>bußen zur Folge, sodass kürzere<br />

Krankmeldungen kaum noch vorkommen. Viele<br />

Arbeitnehmer ziehen es vor, krank zur Arbeit zu<br />

kommen oder während der Krankheit Urlaub zu<br />

nehmen. Auf diese Weise ist der Krankenstand von<br />

5,2% im Jahr 2008 auf 3,8% im Jahr 2010 gesunken.<br />

128


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialversicherung 2011 <strong>in</strong> Tschechien<br />

(Anteil am Bruttolohn)<br />

Arbeitgeber<br />

Arbeitnehmer<br />

Rentenversicherung 21,5% 6,5%<br />

Krankenversicherung 9,0% 4,5%<br />

Abgabe für Lohnfortzahlung im *)<br />

Krankheitsfall <strong>und</strong> Mutterschaftsschutz<br />

2,3% ---<br />

Arbeitslosenversicherung 1,2% ---<br />

Gesamt 34,00% 11,00%<br />

*) Unternehmen bis 26 Beschäftigte können sich auch zu e<strong>in</strong>er höheren Zahlung (3,3%)<br />

anmelden <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d dann berechtigt, die gezahlten Krankengelder bei der<br />

Versicherung <strong>in</strong> Rechnung zu stellen.<br />

Quellen: Tschechische Verwaltung der Sozialversicherung (CSSZ),<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Krankenversicherung (VZP)<br />

Tschechien<br />

Die Zugehörigkeit zum Sozialversicherungssystem<br />

(Arbeitslosen-, Renten-, Kranken-, eventuell<br />

Pflegeversicherung) wird seit dem 1.5.10 durch die<br />

Verordnung (EG) Nr. 883/2004 <strong>und</strong> die Durchführungsverordnung<br />

(EG) Nr. 987/2009 koord<strong>in</strong>iert.<br />

Sie gelten auch für deutsche Arbeitnehmer, die <strong>in</strong><br />

der Tschechischen Republik tätig s<strong>in</strong>d. Diese unterliegen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich dem System am Ort der Ausübung<br />

ihrer Arbeit. Doch gibt es Möglichkeiten,<br />

Arbeitnehmer zu entsenden <strong>und</strong> zugleich ihren<br />

Verbleib im deutschen Sozialversicherungssystem<br />

sicherzustellen. Als e<strong>in</strong>e wichtige Neuerung nennt<br />

Lucie Vorlickova, geschäftsführender Partner der<br />

Steuerberaterkanzlei Vorlickova Partners, die Verdoppelung<br />

der Entsendezeit auf 24 Monate, wobei<br />

e<strong>in</strong>e Verlängerung aber nicht möglich sei. Die Zugehörigkeit<br />

zum bisherigen Sozialversicherungssystem<br />

werde <strong>in</strong> diesem Fall durch das Formblatt A1<br />

besche<strong>in</strong>igt, das durch die zuständige Behörde im<br />

Ausland ausgestellt werde, ohne e<strong>in</strong>e Zustimmung<br />

der tschechischen Behörden zu beantragen. Dabei<br />

gelte es darauf zu achten, dass die Bed<strong>in</strong>gungen für<br />

die Entsendung im S<strong>in</strong>ne der EG-Verordnung vorliegen<br />

- zum Beispiel die arbeitsrechtliche Anb<strong>in</strong>dung<br />

an den entsendenden Arbeitgeber oder se<strong>in</strong>e Weisungsgeb<strong>und</strong>enheit.<br />

Zuvor ausgestellte Formblätter<br />

(E101) für den unbefristeten Zeitraum gelten nach<br />

wie vor, aber nur bis zum 30.4.20.<br />

Steht fest, dass e<strong>in</strong> deutscher Arbeitnehmer<br />

länger als zwei Jahre nach Tschechien entsandt<br />

werden soll oder ke<strong>in</strong>e Bed<strong>in</strong>gungen für die Entsendung<br />

vorliegen, besteht weiterh<strong>in</strong> die Möglichkeit,<br />

das Interesse des Arbeitnehmers an der<br />

Weiterführung der deutschen Sozialversicherung<br />

(Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall-, <strong>und</strong> Arbeitslosenversicherung)<br />

zu begründen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Ausnahme<br />

zu beantragen. Bei der Begründung spielt<br />

das Fortbestehen der arbeitsrechtlichen B<strong>in</strong>dung<br />

zwischen dem entsendenden Arbeitgeber <strong>und</strong><br />

dem entsandten Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Argumentiert werden kann darüber h<strong>in</strong>aus<br />

mit besonderen Kenntnissen <strong>und</strong> Fähigkeiten, die<br />

auf dem tschechischen Arbeitsmarkt nicht verfügbar<br />

s<strong>in</strong>d, aber auch mit sozialen oder ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Gründen. Der Antrag fällt <strong>in</strong> die Zuständigkeit<br />

von zwei Behörden, der Tschechischen<br />

Sozialversicherungsbehörde <strong>und</strong> dem Zentrum<br />

für zwischenstaatliche Zahlungen, <strong>und</strong> sollte sehr<br />

sorgfältig formuliert werden. Über Ausnahmeanträge<br />

<strong>in</strong>formiert die Deutsche Verb<strong>in</strong>dungsstelle<br />

Krankenversicherung Ausland (www.dvka.de).<br />

E<strong>in</strong>e Liste deutschsprachiger Rechts- <strong>und</strong> Steuerberater<br />

<strong>in</strong> Tschechien bietet die AHK Tschechien.<br />

Arbeitsrecht<br />

Das neue Arbeitsgesetzbuch (ArbGB, Nr. 262/2006<br />

Sb.) hat mit Wirkung vom 1.1.07 das frühere ArbGB<br />

aus der Mitte der 60er Jahre ersetzt. Es wurde wegen<br />

mancher Ungereimtheiten mehrfach novelliert. Die<br />

jüngste Novelle soll am 1.1.12 <strong>in</strong> Kraft treten. “Da die<br />

Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien neu zusammengefasst wurden, an<br />

denen der Arbeitgeber se<strong>in</strong>e Handlungen ausrichten<br />

muss <strong>und</strong> an e<strong>in</strong>igen Stellen mehr Spielraum für ihn<br />

gegeben ist, sollten sich die Unternehmen die bestehenden<br />

Verträge anschauen <strong>und</strong> überlegen, ob die<br />

Notwendigkeit oder Möglichkeit gegeben ist, etwas<br />

mit Blick auf die neue Gesetzeslage abzuändern”, rät<br />

Sona Audesova, Rechtsanwält<strong>in</strong> bei Havel Holasek<br />

& Partners mit Blick auf die neuen Regelungen.<br />

Vertragsabschluss<br />

Die Probezeit beg<strong>in</strong>nt mit dem Tag der Entstehung<br />

des Arbeitsverhältnisses, umfasst maximal drei Monate<br />

(bei leitenden Angestellten neu ab 1.1.12 maximal<br />

sechs Monate) <strong>und</strong> muss schriftlich vere<strong>in</strong>bart se<strong>in</strong>,<br />

um Gültigkeit zu haben. Alle Arbeitsverhältnisse <strong>in</strong><br />

der Privatwirtschaft werden durch den Abschluss<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrags begründet. Der Arbeitsver-<br />

129


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Tschechien<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Wochenarbeitszeit 40 St<strong>und</strong>en 1)<br />

Unter Beachtung des gesetzlich festgelegten M<strong>in</strong>destlohns <strong>und</strong><br />

abgeschlossener Kollektivverträge frei verhandelbar<br />

8.000 Kronen im Monat, bzw. 48,10 Kronen pro St<strong>und</strong>e; kann sich<br />

je nach Arbeitskategorie auf 16.100 Kronen monatlich, bzw. 96,20<br />

Kronen pro St<strong>und</strong>e steigern (siehe Verordnung der Regierung Nr.<br />

567/2006 Sb.)<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en 8 St<strong>und</strong>en pro Woche 2)<br />

Gesetzliche Feiertage<br />

12 Tage<br />

Urlaubsanspruch<br />

m<strong>in</strong>destens 4 Kalenderwochen im Kalenderjahr<br />

<strong>in</strong> den ersten drei Tagen nichts, vom 4. Tag 60% der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

(vom 4. bis 21. Tag zu zahlen vom Arbeitgeber, ab 22.<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

Tag zahlt die Sozialversicherung)<br />

Probezeit<br />

maximal drei Monate<br />

1) für Bergbauarbeiter <strong>und</strong> Arbeiter im kont<strong>in</strong>uierlichen Dreischichtbetrieb 37,50 St<strong>und</strong>en pro Woche, für Arbeiter<br />

im Zweischichtbetrieb 38,75 St<strong>und</strong>en;<br />

2) dabei können im Jahr maximal 150 Überst<strong>und</strong>en angeordnet werden; Überst<strong>und</strong>en darüber h<strong>in</strong>aus <strong>müssen</strong> mit<br />

dem Arbeitnehmer vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Tschechien<br />

trag bedarf der Schriftform <strong>und</strong> muss zw<strong>in</strong>gend folgende<br />

Punkte be<strong>in</strong>halten: die Art der auszuübenden<br />

Arbeit (kurze Beschreibung), Arbeitsort oder -orte<br />

(Haupt-/Zweigniederlassung oder anderer Ort), den<br />

Tag des Arbeitsantritts. Bestandteile des Vertrages<br />

sollten darüber h<strong>in</strong>aus se<strong>in</strong>: vollständige Namen<br />

<strong>und</strong> Anschriften des Arbeitgebers <strong>und</strong> Arbeitnehmers;<br />

nähere Bezeichnung der Art <strong>und</strong> des Ortes der<br />

Arbeitsausübung; der Urlaubsanspruch; die Kündigungsfristen;<br />

Angaben zu Lohn oder der Art der<br />

Entlohnung sowie der Term<strong>in</strong> der Lohnzahlung; die<br />

Wochenarbeitszeit <strong>und</strong> ihre Verteilung; Angaben zu<br />

Kollektivverträgen, die die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen des<br />

Arbeitnehmers regeln. Enthält der Vertrag diese Angaben<br />

nicht, ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitnehmer<br />

hierüber schriftlich zu <strong>in</strong>formieren, <strong>und</strong><br />

zwar <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Entstehung des<br />

Arbeitsverhältnisses. Es gibt vier Möglichkeiten, das<br />

Gehalt festzulegen: über den Vertrag oder Vertragsanhang<br />

(wobei jede Änderung nur <strong>in</strong> beiderseitigem<br />

E<strong>in</strong>vernehmen erfolgen kann); über den Lohnbescheid<br />

e<strong>in</strong>seitig durch den Arbeitgeber; über Tarifvorgaben;<br />

über e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Vorschrift zu Gehältern<br />

(e<strong>in</strong>seitig durch den Arbeitgeber).<br />

Der Arbeitsvertrag kann unbefristet oder befristet<br />

abgeschlossen werden. Als Neuerung ab 1.1.12<br />

gilt e<strong>in</strong>e maximale Befristung von drei Jahren pro<br />

Vertrag, wobei dieser bis zu zweimal h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander<br />

über jeweils höchstens drei Jahre verlängert werden<br />

darf (<strong>in</strong>sgesamt neun Jahre). Die Reduzierung auf<br />

zwei Verlängerungen gilt neu auch für Schwangerschaftsvertretungen.<br />

Danach entsteht e<strong>in</strong> Anspruch<br />

auf e<strong>in</strong>e unbefristete E<strong>in</strong>stellung. Ab der Beendigung<br />

des befristeten Arbeitsverhältnisses <strong>müssen</strong><br />

drei Jahre vergehen, ehe zwischen denselben Beteiligten<br />

erneut e<strong>in</strong> befristetes Arbeitsverhältnis e<strong>in</strong>gegangen<br />

werden kann.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Das Arbeitsverhältnis verpflichtet den Arbeitgeber,<br />

dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e Tätigkeit entsprechend<br />

dem Arbeitsvertrag zuzuweisen, ihm für die geleistete<br />

Arbeit Lohn oder Gehalt zu zahlen, Bed<strong>in</strong>gungen<br />

zur Erfüllung se<strong>in</strong>er Arbeitsaufgaben zu<br />

schaffen <strong>und</strong> die übrigen, durch Rechtsvorschriften,<br />

den Vertrag oder <strong>in</strong>terne Vorschriften gegebenen Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>zuhalten. Der Arbeitgeber ist<br />

zudem verpflichtet, der Gewerkschaftsorganisation<br />

an den mit ihr vere<strong>in</strong>barten Term<strong>in</strong>en Bericht über<br />

neu entstandene Arbeitsverhältnisse zu erstatten<br />

<strong>und</strong> muss <strong>in</strong> manchen Fällen auch Beendigungen<br />

von Arbeitsverhältnissen vorher mit ihr verhandeln.<br />

Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, entsprechend<br />

den Weisungen des Arbeitgebers persönlich die laut<br />

Arbeitsvertrag <strong>in</strong> Wochenarbeitszeit aufgeteilte Arbeit<br />

zu verrichten <strong>und</strong> die Pflichten e<strong>in</strong>zuhalten, die<br />

ihm aus dem Arbeitsverhältnis entstehen.<br />

Zuschläge <strong>müssen</strong> zw<strong>in</strong>gend gezahlt werden. Für<br />

Wochenend- <strong>und</strong> Nachtarbeit s<strong>in</strong>d es m<strong>in</strong>destens<br />

10% des Durchschnittslohns, soweit im Tarifvertrag<br />

nicht anders vere<strong>in</strong>bart. Arbeitsbereitschaft muss<br />

mit m<strong>in</strong>destens 10% des Durchschnittslohns vergütet<br />

werden. Für Überst<strong>und</strong>en steht dem Arbeitnehmer<br />

e<strong>in</strong> Zuschlag von m<strong>in</strong>destens 25% des Durchschnittsverdienstes<br />

oder e<strong>in</strong> Ersatzurlaub zu. Die<br />

130


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Novelle macht es im Fall e<strong>in</strong>es leitenden Angestellten<br />

möglich, <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>barung mit ihm Überst<strong>und</strong>en<br />

(maximal 150 pro Jahr) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Lohn e<strong>in</strong>zuschließen.<br />

Ihre Zahl ist zu nennen. Die Novelle macht es<br />

ab 1.1.12 möglich, bis zu 150 Überst<strong>und</strong>en auf das<br />

Jahr verteilt <strong>in</strong> das Gehalt von Mitarbeitern mit e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

(bei leitenden Angestellten bis zu dem<br />

Maximum von 416 St<strong>und</strong>en).<br />

E<strong>in</strong>e Flexibilisierung ist auch durch Arbeitskonten<br />

möglich, die es erlauben, Arbeitgebern Arbeit nach<br />

den Erfordernissen des Unternehmens zuzuteilen,<br />

wobei der feste Lohn über e<strong>in</strong>en Zeitraum von maximal<br />

26 Wochen m<strong>in</strong>destens 80% ihres durchschnittlichen<br />

Monatslohns betragen kann. Nichtabgearbeitete<br />

St<strong>und</strong>en können die Arbeitnehmer im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es Ausgleichzeitraums ersetzen.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vertragsbeendigung<br />

Das Vertragsverhältnis kann durch Vere<strong>in</strong>barung,<br />

Kündigung, sofortige Aufhebung oder Aufhebung<br />

während der Probezeit beendet werden. Es besteht<br />

e<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>heitlichte Kündigungsfrist von m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Monaten. Sie kann vertraglich verlängert<br />

werden, muss aber für beide Seiten gleich lang se<strong>in</strong>.<br />

Die Kündigungserklärung <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

dem Mitarbeiter schriftlich zuzustellen. Von Seiten<br />

des Arbeitgebers bedarf es e<strong>in</strong>es ausdrücklichen<br />

Gr<strong>und</strong>es (betriebliche, ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> weitere<br />

Gründe unter § 52 ArbGB). Bei betriebsbed<strong>in</strong>gter<br />

Kündigung beträgt die Abf<strong>in</strong>dung bis Ende 2011<br />

unabhängig von der Länge der Betriebszugehörigkeit<br />

m<strong>in</strong>destens drei monatliche Durchschnittsgehälter.<br />

Mit Wirkung vom 1.1.12 wird sie gestaffelt<br />

(e<strong>in</strong> Monatsgehalt bei bis zu e<strong>in</strong>em Jahr Betriebszugehörigkeit,<br />

zwei bei bis zu zwei Jahren <strong>und</strong> drei ab<br />

zwei Jahren Betriebszugehörigkeit).<br />

Seit der Krise 2008/09 s<strong>in</strong>d Arbeitnehmer eher<br />

bereit, zu klagen, was kostspielig werden kann, da<br />

von dem E<strong>in</strong>reichen der Kündigungsklage bis zum<br />

Urteilsspruch durchaus zwei oder mehr Jahre vergehen<br />

können, für die dem Arbeitnehmer Lohn<br />

zustehen. Nach E<strong>in</strong>schätzung von Rechtsanwält<strong>in</strong><br />

Audesova wird sich Tschechiens strenger Kündigungsschutz<br />

durch die jüngste Novelle ab 1.1.12 nur<br />

<strong>in</strong> zwei Punkten leicht ändern: Es gebe e<strong>in</strong>en Kündigungsgr<strong>und</strong><br />

mehr (Verstoß des Mitarbeiters gegen<br />

das Krankschreibungsregime). Und das Gericht erhalte<br />

das Recht, bei Kündigungsklagen die Summe,<br />

die dem Arbeitnehmer zustehe, unter bestimmten<br />

Umständen zu reduzieren. Da es bei Kündigungsklagen<br />

zum Teil um hohe Summen gehe, sei es bereits<br />

heute Praxis, den Versuch e<strong>in</strong>er außergerichtlichen<br />

E<strong>in</strong>igung zu unternehmen.<br />

Das Arbeitsgesetz <strong>in</strong> deutscher Sprache ist bei der<br />

AHK Tschechien zu bestellen. Diese gibt zusammen<br />

mit der Kanzlei "bpv Braun Partners" <strong>in</strong> Prag auch<br />

die ausführlich auf die Anstellung ausländischer<br />

Arbeitnehmer e<strong>in</strong>gehende Informationsschrift “Beschäftigung<br />

von Arbeitnehmern <strong>in</strong> Tschechien” heraus.<br />

Auf Englisch f<strong>in</strong>den sich das Arbeitsgesetz,<br />

wichtige Regelungen <strong>und</strong> Informationen zum Arbeitsmarkt<br />

auf der Webseite des M<strong>in</strong>isteriums für<br />

Arbeit <strong>und</strong> Soziales. <br />

Bild: Tschechisches Touristenbüro<br />

Burg West Bomeme <strong>in</strong> Tschechien<br />

Tschechien<br />

131


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

15 Turkmenistan<br />

1 Euro = 3,7267 Turkmenische Manat<br />

1 US$ = 2,8500 Turkmenische Manat<br />

(Fixkurs)<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Uwe Strohbach, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Aschgabat<br />

Der kle<strong>in</strong>e Markt Turkmenistans gelangt dank<br />

se<strong>in</strong>er riesigen Erdgasressourcen <strong>und</strong> steigender<br />

Devisenerlöse aus dem Export von Gas <strong>und</strong> Ölprodukten<br />

trotz anhaltend schwieriger unternehmerischer<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen mehr <strong>in</strong> den Fokus<br />

ausländischer Firmen. Die Suche nach Vertriebs-,<br />

technischem <strong>und</strong> Verwaltungspersonal gestaltet<br />

sich aufgr<strong>und</strong> des raren Fachkräfteangebotes<br />

nicht e<strong>in</strong>fach. Ausländische Firmen <strong>müssen</strong> viel<br />

<strong>in</strong> die Weiterbildung ihres lokalen Personals <strong>in</strong>vestieren.<br />

Die Lohn- <strong>und</strong> Lohnnebenkosten s<strong>in</strong>d<br />

vergleichsweise ger<strong>in</strong>g.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten 2010 von Turkmenistan<br />

Arbeitsmarkt<br />

Bevölkerung (1.1.10)<br />

5,4 Mio.<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Darstellung<br />

der aktuellen Lage<br />

64,9%.<br />

Erwerbspersonen 1)<br />

<strong>und</strong> künftigen Entwicklung (Frauen von 16 bis 56 Jahren, Männer von 16 bis 61 Jahren)<br />

des turkmenischen Arbeitsmarktes<br />

Beschäftigte, <strong>in</strong>sgesamt<br />

3,06 Mio.<br />

ist aufgr<strong>und</strong> spär-<br />

Beschäftigte <strong>in</strong> mittleren <strong>und</strong> großen Unternehmen 0,68 Mio<br />

licher offizieller, häufig <strong>in</strong><br />

bis zu 50%<br />

sich nicht schlüssiger <strong>und</strong> Arbeitslosenquote (<strong>in</strong>offizielle Schätzung)<br />

oder 60%<br />

zum Teil beschönigter Daten<br />

schwierig. Die Analyse Analphabetenquote (Personen ab 15 Jahre, 1995) 1,2%<br />

wird alle<strong>in</strong> schon durch e<strong>in</strong>e Universitätsabschluss 2) 21,5%<br />

fehlende offizielle Angabe Durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

41,3 Std.<br />

über die E<strong>in</strong>wohnerzahl des<br />

1) Anteil der arbeitsfähigen Personen (Erwerbspersonen) an der Bevölkerung.<br />

Landes erschwert. Interne<br />

2) Anteil der Personen mit e<strong>in</strong>er Hochschulbildung (auch nicht abgeschlossen)<br />

Daten der Statistikbehörde<br />

an allen Beschäftigten <strong>in</strong> großen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen.<br />

beziffern die Bevölkerung<br />

per 1.1.10 auf 5,4 Millionen<br />

Quellen: Staatliches Komitee für Statistik, UNO, Recherchen von GTAI<br />

Männer, Frauen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der.<br />

Im Jahr 2007 wurden die E<strong>in</strong>wohnerzahl offiziell<br />

auf dem Land. In e<strong>in</strong>igen Verwaltungsgebieten ma-<br />

um 1,34 Millionen Menschen beziehungsweise chen Landbewohner mehr als zwei Drittel der E<strong>in</strong>-<br />

um 20% im Vergleich zu 2006 nach unten korrigiert. wohner aus. Die hohen Quoten reflektieren das starke<br />

Verschiedenste Marktbeobachter geben die Bevölkerung<br />

Gewicht des Agrarsektors <strong>in</strong> der Beschäftigungs-<br />

bei e<strong>in</strong>er großen Spreizung mit 4,0 Millionen struktur (Anteil der Beschäftigten im Agrarsektor<br />

bis zu 6,0 Millionen oder gar 6,5 Millionen an, darunter<br />

an allen beschäftigten Personen 2010: 48%; zum Ver-<br />

die Weltbank mit 5,5 Millionen. Im Jahr <strong>2012</strong> gleich Industrie: 14%, Dienstleistungen: 38%). Im Ge-<br />

ist e<strong>in</strong>e Volkszählung geplant.<br />

gensatz zu Kasachstan s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Turkmenistan ähnlich<br />

Für den Arbeitsmarkt der GUS-Republik s<strong>in</strong>d wie <strong>in</strong> Usbekistan das Recht der Bevölkerung auf e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>e Reihe demografischer <strong>und</strong> wirtschaftlicher Besonderheiten<br />

freie Wahl ihres Wohnortes <strong>und</strong> damit deren Mobili-<br />

charakteristisch. Im Gesamtzeitraum tät (Zuzug vom Lande <strong>in</strong> die Stadt <strong>und</strong> Umzüge von<br />

1997/98 bis 2009/10 legte die Anzahl der E<strong>in</strong>wohner Stadt zu Stadt) <strong>in</strong>folge der streng betriebenen Pflichtregistrierung<br />

<strong>und</strong> Beschäftigten nach <strong>in</strong>ternen Angaben des Statis-<br />

am Wohnsitz stark e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

tikkomitees um etwa e<strong>in</strong> Fünftel zu (Bevölkerungszuwachs<br />

2011 gegenüber 1992 laut Weltbank um 1,7<br />

Millionen auf 5,5 Millionen Menschen). Der Anteil<br />

junger Menschen im Alter von bis zu 15 Jahren an<br />

der Bevölkerung betrug 2010 knapp 30% (bis 18 Jahre:<br />

36% <strong>und</strong> bis 23 Jahre: 47%). Das Durchschnittsalter<br />

im Land beträgt r<strong>und</strong> 25 Jahre (Median). Erwerbspersonen<br />

(Frauen zwischen 16 bis 56 Jahre,<br />

Männer von 16 bis 61 Jahre) machten 2010 etwa 65%<br />

der E<strong>in</strong>wohner aus, gegenüber 54% im Jahr 2000.<br />

Turkmenistan weist e<strong>in</strong> großes Urbanisierungsdefizit<br />

auf. Im Jahr 2010 lebten 49,4% der Bevölkerung<br />

Turkmenistan<br />

132


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Turkmenistan<br />

2007 2008 2009 2010 2011<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [TMM] 507,1 604,4 677,6 742,8 844,6<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [US$] 177,9 212,0 237,8 260,6 296,4<br />

reale Veränderung 18,3% 19,2% 12,1% 9,6% 13,7%<br />

1 US$ = 2,85 Manat (Währungsb<strong>in</strong>dung)<br />

1 Euro = 3,71 turkmenische Neue Manat (März - Mai 12)<br />

2011: vorläufige Angaben; Veränderungen ggü. Vorjahr bezogen auf Manat.<br />

Quelle: Staatliches Komitee für Statistik, Aschgabat<br />

Charakteristisch für den Arbeitsmarkt s<strong>in</strong>d auch<br />

e<strong>in</strong>e hohe Arbeitslosigkeit, die Überbeschäftigung<br />

<strong>in</strong> vielen Betrieben im Interesse der Vermeidung<br />

sozialer Spannungen sowie e<strong>in</strong> erheblicher Fachkräftemangel<br />

<strong>in</strong> technisch <strong>und</strong> technologisch orientierten<br />

Sektoren <strong>und</strong> ebenso im Vertrieb. Besonders<br />

groß ist der ungedeckte Bedarf an Ingenieuren <strong>und</strong><br />

Technologen für den Öl- <strong>und</strong> Gassektor, die Energiewirtschaft,<br />

die Chemie- <strong>und</strong> Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

sowie den IT-Sektor. Offizielle Angaben<br />

Hohe verdeckte<br />

Arbeitslosigkeit<br />

über die Arbeitslosenrate gibt es nicht. Die Regierung<br />

beziffert den Anteil jener Personen an der ökonomisch<br />

aktiven Bevölkerung, die <strong>in</strong>dividuell oder<br />

über öffentliche Arbeitsverwaltungen e<strong>in</strong>e Arbeit<br />

suchen, im langjährigen Durchschnitt auf jährlich<br />

5 bis 6%. In den Jahren 2010 <strong>und</strong> 2011 haben die öffentlichen<br />

Verwaltungen für Arbeitsvermittlungen<br />

jährlich um die 110.000 Arbeitssuchende registriert<br />

(+20% gegenüber 2005).<br />

Das ger<strong>in</strong>ge Gewicht sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigungsverhältnisse an der Gesamtbeschäftigung<br />

beziehungsweise der große Anteil<br />

“<strong>in</strong>dividueller <strong>Unternehmer</strong>” (kle<strong>in</strong>e Händler,<br />

Landarbeiter <strong>und</strong> “Fuhrunternehmer”) sowie von<br />

Betreibern privater Hofwirtschaften an allen als Beschäftigte<br />

geltenden Personen s<strong>in</strong>d klare Indizien<br />

für fehlende reale Arbeitsplätze. Die Anzahl dieser<br />

sogenannten “Selbstbeschäftigten” hat sich seit Mitte<br />

der 90er-Jahre mehr als verdreifacht.<br />

Von allen Beschäftigten (3,1 Millionen) waren 2010<br />

nach offiziellen Angaben jeweils 25,5% <strong>in</strong> staatlichen<br />

Betrieben/Organisationen <strong>und</strong> Bauernvere<strong>in</strong>igungen,<br />

etwa 19,3% <strong>in</strong> privaten Nebenwirtschaften<br />

<strong>in</strong>klusive Gartenbau, über 3,9% <strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t Ventures/<br />

ausländischen Betrieben, circa 3,2% <strong>in</strong> privatwirtschaftlich<br />

organisierten turkmenischen Betrieben<br />

<strong>und</strong> 0,4% <strong>in</strong> Verbraucherkooperativen tätig. Die übrigen<br />

Beschäftigen wurden als <strong>in</strong>dividuelle <strong>Unternehmer</strong><br />

erfasst (r<strong>und</strong> 22%).<br />

Turkmenistan<br />

Auch wenn es an zuverlässigen Analysen mangelt<br />

<strong>und</strong> die verdeckte Arbeitslosigkeit schwer zu<br />

quantifizieren ist, besteht E<strong>in</strong>igkeit darüber, dass<br />

Erwerblose e<strong>in</strong>en Großteil der arbeitsfähigen Bevölkerung<br />

ausmachen. Besorgniserregend ist die<br />

Arbeitslosigkeit auf dem Land <strong>und</strong> unter der Jugend.<br />

E<strong>in</strong> analytischer Blick auf offizielle Rahmendaten<br />

des Agrarsektors lässt die Schlussfolgerung<br />

zu, dass sowohl Anfang der 90er-Jahre als auch<br />

heute m<strong>in</strong>destens die Hälfte der auf dem Land lebenden<br />

arbeitsfähigen Bevölkerung ke<strong>in</strong>er Beschäftigung<br />

nachgeht. Das heißt, etwa 800.000 bis e<strong>in</strong>e<br />

Million arbeitsfähige Landbewohner haben ke<strong>in</strong>e<br />

Arbeit. Sowohl mittel- als auch längerfristig wird<br />

sich nach Auffassung von Landeskennern an der<br />

prekären Lage auf dem ländlichen Arbeitsmarkt<br />

aufgr<strong>und</strong> der <strong>in</strong>effektiven produktionswirtschaftlichen<br />

Strukturen <strong>in</strong> der Landwirtschaft kaum etwas<br />

ändern.<br />

Fachkräfte s<strong>in</strong>d<br />

sehr rar<br />

Experten des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale<br />

<strong>und</strong> kulturelle Rechte des Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialrates<br />

der Vere<strong>in</strong>ten Nationen (UNO) schätzen die<br />

reale Arbeitslosenrate im Land auf etwa 50 bis 60%.<br />

Viele turkmenische Bürger gehen heute e<strong>in</strong>er Tätigkeit<br />

im Ausland nach, vor allem <strong>in</strong> Russland <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

der Türkei. Infolge der von der Elite des Landes vorangetriebenen<br />

“Turkmenisierung” der Gesellschaft<br />

gestaltet sich die Suche von Angehörigen nationaler<br />

M<strong>in</strong>derheiten nach e<strong>in</strong>em neuen Arbeitsplatz <strong>und</strong><br />

ebenso nach e<strong>in</strong>em Studien- oder Ausbildungsplatz<br />

zunehmend schwieriger.<br />

Das Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsniveau <strong>in</strong> Turkmenistan<br />

ist aus quantitativer <strong>und</strong> qualitativer Sicht<br />

noch ger<strong>in</strong>g. Werden nur die Beschäftigten <strong>in</strong> großen<br />

<strong>und</strong> mittleren Unternehmen (2010: 259.900<br />

Frauen <strong>und</strong> 383.400 Männer) betrachtet, hellt sich<br />

das Bild <strong>in</strong> quantitativer H<strong>in</strong>sicht etwas auf. Von<br />

diesen Personen verfügten 2010 etwa 21,5% über<br />

e<strong>in</strong>e Hochschul-, r<strong>und</strong> 19,1% über e<strong>in</strong>e mittlere Berufs-<br />

<strong>und</strong> 10,1% über e<strong>in</strong>e berufliche Gr<strong>und</strong>ausbil-<br />

133


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen<br />

<strong>in</strong> Turkmenistan<br />

2010<br />

[Manat]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[US$]<br />

Landesdurchschnitt 742,8 9,6% 260,6<br />

Landwirtschaft (ohne Pächter) 433,5 9,0% 152,1<br />

Bauwirtschaft 946,2 1,4% 332,0<br />

Industrie, <strong>in</strong>sgesamt 753,6 13,8% 264,4<br />

Industrie, <strong>in</strong>sgesamt<br />

(ohne Ölregion Balkan)<br />

633,0 17,9% 222,1<br />

Bergbau/Geologie, Energiewirtschaft<br />

Gas<strong>in</strong>dustrie 1.086,4 13,9% 381,2<br />

Ölförderung 1.907,5 5,3% 669,3<br />

Geologische Erk<strong>und</strong>ung 1.026,7 11,1% 360,2<br />

Stromwirtschaft 717,5 10,8% 251,8<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

Nahrungsmittel-/Getränke<strong>in</strong>dustrie<br />

(<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong>klusive Mühlen- <strong>und</strong> 515,1 3,4% 180,7<br />

Graupen<strong>in</strong>dustrie)<br />

Leicht<strong>in</strong>dustrie 572,5 15,8% 200,9<br />

Holz<strong>in</strong>dustrie, Forstwirtschaft 448,6 4,4% 157,4<br />

Petrochemie (Ölverarbeitung) 1.156,1 13,9% 405,6<br />

Chemische Industrie <strong>und</strong> ähliche Sektoren 685,5 16,0% 240,5<br />

Baustoff<strong>in</strong>dustrie 579,5 8,5% 203,3<br />

Masch<strong>in</strong>enbau <strong>und</strong> Metallverarbeitung 650,8 2,6% 228,4<br />

Glas- <strong>und</strong> Keramik<strong>in</strong>dustrie 536,9 1,9% 188,4<br />

Druckgewerbe 749,4 4,7% 262,9<br />

Handel, öffentliche Versorgung 596,3 16,6% 209,2<br />

Transport 887,2 14,4% 311,3<br />

Kommunikation 758,6 10,3% 266,2<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 804,3 13,1% 282,2<br />

Verwaltung 783,5 8,3% 274,9<br />

Nom<strong>in</strong>ale Veränderung 2010/09<br />

Quelle: Staatliches Komitee für Statistik, Aschgabat<br />

Turkmenistan<br />

dung sowie 46,9% über e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en mittleren<br />

Bildungsabschluss. Unerfreulich ist, dass der Anteil<br />

der Abgänger von Hoch- <strong>und</strong> mittleren Berufsschulen<br />

an allen Mitarbeitern <strong>in</strong> der betrachteten Unternehmensgruppe<br />

seit e<strong>in</strong>igen Jahren rückläufig ist.<br />

Wenig optimistisch stimmt auch, dass <strong>in</strong> mittleren<br />

<strong>und</strong> großen Industriebetrieben 2010 nur 8,9% der<br />

Beschäftigten über e<strong>in</strong>e Hochschulbildung verfügten<br />

(entsprechende Quote <strong>in</strong> mittleren <strong>und</strong> großen<br />

Landbetrieben: 12,5%).<br />

Hauptgründe für die prekäre Lage im Bildungssektor<br />

s<strong>in</strong>d die ger<strong>in</strong>gen Kapazitäten <strong>in</strong> den weiterführenden<br />

Schule<strong>in</strong>richtungen sowie der große<br />

Mangel an qualifizierten Lehrkräften <strong>und</strong> <strong>wissen</strong>schaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierten Lehrmaterialien. Im Schuljahr<br />

2009/10 gab es 1.730 Mittelschulen mit 931.500<br />

Schülern, aber nur 127 Berufsschulen mit 70.000<br />

Schülern (berufliche Gr<strong>und</strong>ausbildung), 27 mittlere<br />

Berufsschulen mit 6.200 Schülern (höherwertige<br />

Berufsausbildung, Neuzugänge 2010/11: 3.600) <strong>und</strong><br />

21 zumeist kle<strong>in</strong>e Hochschulen, darunter vier Universitäten,<br />

drei Akademien <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Filiale der russischen<br />

staatlichen Universität für Öl <strong>und</strong> Gas I.M.<br />

Gubk<strong>in</strong> mit lediglich 23.700 Studenten (darunter<br />

5.445 Neue<strong>in</strong>schreibungen im Erstsemester; 2010/11:<br />

6.045). Somit haben weniger als zwei Fünftel aller<br />

Mittelschulabgänger die Chance auf e<strong>in</strong>e weiterführende<br />

Bildung.<br />

Die Hochschule<strong>in</strong>richtungen konzentrieren sich<br />

fast ausnahmslos auf die Hauptstadt Aschgabat (17<br />

134


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach<br />

Regionen <strong>in</strong> Turkmenistan<br />

2010<br />

[Manat]<br />

Veränderung<br />

2010<br />

[US$]<br />

Landesdurchschnitt 742,8 9,6% 260,6<br />

Hauptstadt Aschgabat 712,4 9,7% 250,0<br />

Balkan 1.063,6 11,1% 373,2<br />

Lebap 751,7 2,7% 263,8<br />

Achal 672,2 17,9% 235,9<br />

Mary 668,9 12,1% 234,7<br />

Daschogus 609,8 9,1% 214,0<br />

Nom<strong>in</strong>ale Veränderung 2010/09<br />

Quelle: Staatliches Komitee für Statistik, Aschgabat<br />

Hochschulen mit 21.600 Studenten).<br />

E<strong>in</strong>e unmittelbare Folge der weit<br />

unzureichenden Berufs- <strong>und</strong> Hochschulkapazitäten<br />

ist der <strong>in</strong>transparente<br />

Zugang der Jugend zu den Bildungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

Die heutigen<br />

Probleme bei der Suche nach qualifizierten<br />

Fachkräften <strong>und</strong> im qualitativen<br />

Niveau <strong>in</strong> der Berufsschul- <strong>und</strong><br />

Hochschulausbildung s<strong>in</strong>d auch darauf<br />

zurückzuführen, dass mehrere<br />

Zehntausende Spezialisten <strong>und</strong><br />

Lehrkräfte, darunter viele russische,<br />

aber auch turkmenische, <strong>in</strong>folge der<br />

lang anhaltenden Wirtschaftskrise<br />

<strong>in</strong> den 90er-Jahren die GUS-Republik<br />

für immer verlassen haben. Weitere<br />

Gründe für die Abwanderung s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>e zunehmend forcierte bildungspolitischen<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung der nationalen <strong>und</strong><br />

ethnischen M<strong>in</strong>derheiten <strong>und</strong> der generell immer<br />

mehr vorangetriebene Kahlschlag im Bildungswesen<br />

während der Amtszeit des früheren Präsidenten<br />

Saparmurad Nijasow bis 2006. Dazu zählen die Verkürzung<br />

der Gesamtschule auf neun <strong>und</strong> die der<br />

Studienzeit an Hochschulen auf zwei Jahre. Schätzungsweise<br />

um die 30.000 bis 40.000 junge Menschen<br />

aus Turkmenistan absolvieren gegenwärtig<br />

e<strong>in</strong> Studium im Ausland, namentlich <strong>in</strong> Russland,<br />

<strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e, <strong>in</strong> der Türkei, aber auch <strong>in</strong> der VR<br />

Ch<strong>in</strong>a, <strong>in</strong> Malaysia oder <strong>in</strong> Rumänien. Im Studienjahr<br />

2011/12 nahmen im Rahmen offizieller staatlicher<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler Bildungsprogramme r<strong>und</strong><br />

2.800 turkmenische Studenten e<strong>in</strong> Studium im Ausland<br />

auf (2000/01: 1.500), die meisten davon <strong>in</strong> Russland,<br />

Kasachstan, Kirgisistan, Belarus, <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e,<br />

Türkei, VR Ch<strong>in</strong>a sowie <strong>in</strong> den USA.<br />

Der größte Teil der “ausländischen” Hochschulabsolventen<br />

kehrt <strong>in</strong>folge der schwierigen <strong>und</strong> <strong>in</strong>transparenten<br />

wirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

der oft wenig aussichtsreichen beruflichen Perspektiven<br />

<strong>und</strong> der ger<strong>in</strong>gen Löhne <strong>in</strong> Turkmenistan<br />

nicht wieder <strong>in</strong> die Heimat zurück. Dennoch setzen<br />

turkmenische Personalberater bei der Besetzung<br />

von Stellen <strong>in</strong> ausländischen Unternehmen mehr<br />

denn je mit Erfolg auf “Rückkehrer”. Doch es gibt<br />

auch noch andere positive Signale im Bildungssektor.<br />

Auf e<strong>in</strong>e positive Resonanz im In- <strong>und</strong> Ausland<br />

stieß e<strong>in</strong> Ende 2011 erstmals <strong>in</strong> Aschgabat durchgeführtes<br />

Forum junger Forscher der turkmenischen<br />

technischen Hochschulen. In naher Zukunft soll <strong>in</strong><br />

Kooperation mit e<strong>in</strong>em belarussischen Partner e<strong>in</strong>e<br />

belarussisch-turkmenische Berufsschule für Ausbildungsberufe<br />

<strong>in</strong> den Fachrichtungen Land- <strong>und</strong><br />

Hebetechnik ihre Tätigkeit aufnehmen. Im Rahmen<br />

des Tempus-Programms der EU wurde von der FHS<br />

des Mittelstands, Bielefeld, zusammen mit dem Polytechnischen<br />

Institut (Technische Hochschule),<br />

Aschgabat, e<strong>in</strong> europäisch-turkmenisches Weiterbildungszentrum<br />

für fachübergreifende Berufsqualifizierung<br />

im Gas- <strong>und</strong> Ölsektor (ETWZ) aufgebaut<br />

(Projektzeitraum: 2007 bis 2010).<br />

Unabhängige Gewerkschaften gibt es <strong>in</strong> Turkmenistan<br />

nicht. Der gewerkschaftliche Dachverband<br />

(Nationales Zentrum der Gewerkschaften), Nachfolger<br />

des früheren e<strong>in</strong>heitlichen sowjetischen Gewerkschaftssystems,<br />

wird vom Staat kontrolliert.<br />

Dem Zentrum gehören 6.600 Organisationen <strong>und</strong><br />

Unternehmen, 15 Branchenvere<strong>in</strong>igungen, sowie 63<br />

Vere<strong>in</strong>igungen öffentlicher Arbeitgeber auf Gebiets<strong>und</strong><br />

Landkreisebene mit <strong>in</strong>sgesamt circa 1,1 Millionen<br />

Mitgliedern an. Die staatliche Unterwanderung<br />

der Gewerkschaften führt dazu, dass der Staat die<br />

Löhne <strong>in</strong> staatlichen <strong>und</strong> halbstaatlichen Betrieben<br />

kontrolliert. Im Schnitt werden den Gewerkschaften<br />

jährlich um die 600 Arbeitsrechtstreitigkeiten zur<br />

Begutachtung <strong>und</strong> Lösung zugeleitet. E<strong>in</strong> Drittel<br />

davon wird letztlich von Gerichten entschieden.<br />

Die Gewerkschaften befassen sich mit Arbeitsrechtstreitigkeiten,<br />

wenn diese <strong>in</strong> der ersten “Instanz”<br />

(Kommission auf Unternehmensebene) für den Arbeitnehmer<br />

nicht zufriedenstellend gelöst werden<br />

konnten. Streiks gibt es <strong>in</strong> Turkmenistan praktisch<br />

nicht. Es gibt auch ke<strong>in</strong>e Verfahrensregeln für die<br />

Durchführung von Arbeitsniederlegungen.<br />

E<strong>in</strong> wachsendes Konfliktpotenzial birgt die unterschiedliche<br />

Bezahlung zwischen turkmenischen<br />

<strong>und</strong> ausländischen Beschäftigten sowie die zunehmende<br />

Spreizung im E<strong>in</strong>kommensniveau an den<br />

Standorten der Öl- <strong>und</strong> Gasförderung. Die Arbeiter<br />

des Hüttenbetriebes <strong>in</strong> Owadandepe zum Beispiel<br />

kritisierten offen, dass sie im Vergleich zu den im<br />

lokalen Lkw-Servicezentrum KAMAZ (Russland)<br />

beschäftigten moldawischen Mitarbeitern nur etwa<br />

die Hälfte verdienen (etwa 250 bis 400 gegenüber<br />

500 bis 800 US$/Monat). Unter den turkmenischen<br />

Beschäftigten der Ölgesellschaft ENI kam es 2008<br />

ebenfalls aus Gründen der schlechten Bezahlung zu<br />

massiven Protestaktionen. Auch das häufige Aus-<br />

Turkmenistan<br />

135


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

bleiben von gesetzlich oder tarifrechtlich vere<strong>in</strong>barten<br />

Zahlungen für physisch besonders schwere Tätigkeiten<br />

stößt bei den turkmenischen Beschäftigten<br />

zunehmend auf offene Kritik.<br />

Ausländische Unternehmen, die für ihre Firmenvertretung<br />

oder eigenständige Firmen oder für e<strong>in</strong>e Beteiligung<br />

an Projekten qualifiziertes Personal suchen,<br />

nutzen hierfür oft Empfehlungen ihrer Geschäftspartner,<br />

aus deren Bekanntenkreis oder von bereits<br />

im turkmenischen Unternehmen beschäftigten Mitarbeitern.<br />

In letzter Zeit greifen sie <strong>in</strong> zunehmendem<br />

Maße auch auf die Vermittlungsangebote professioneller<br />

Personaldienstleistungsunternehmen zurück.<br />

Die Anzahl der <strong>in</strong> Turkmenistan agierenden Agenturen<br />

ist noch rar, zeigt jedoch auf Wachstum. Unter<br />

den fachlich versierten Anbietern mit Erfahrungen <strong>in</strong><br />

der Fachkräftevermittlung im Auftrag ausländischer<br />

K<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d vor allem die Gesellschaften MCT Agency<br />

- Personnel Agency <strong>und</strong> Orlan Recruitment Agency,<br />

beide Aschgabat, zu nennen.<br />

Das Unternehmen MTC Agency - Personnel<br />

Agency, das vorrangig Führungskräfte, Buchhalter<br />

<strong>und</strong> qualifizierte Bürokräfte, Dolmetscher/Übersetzer,<br />

Ingenieure <strong>und</strong> andere technische Fachkräfte,<br />

IT-Spezialisten <strong>und</strong> Vertriebsmanager vermittelt,<br />

verfügt über e<strong>in</strong>e mehr als 3.000 Personen zählende<br />

Kandidatendatei. Für ihre Dienste stellt sie Kosten <strong>in</strong><br />

Höhe von 10% des an die neu e<strong>in</strong>gestellte Fachkraft<br />

gezahlten Jahreslohns <strong>in</strong> Rechnung. Die Garantiezeit<br />

ist identisch mit der Probezeit. Während dieser<br />

Zeit besteht bei Bedarf Anspruch auf e<strong>in</strong>en kostenfreien<br />

Austausch des vermittelten Kandidaten.<br />

Die Veröffentlichung von Stellenanzeigen <strong>in</strong> den<br />

raren Pr<strong>in</strong>tmedien des Landes spielt für die Stellenbesetzung<br />

e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. Dies gilt ebenso<br />

aufgr<strong>und</strong> des <strong>in</strong> Turkmenistan schwach entwickelten<br />

Datennetzes auch für das praktisch e<strong>in</strong>zige<br />

nennenswerte Onl<strong>in</strong>estellenportal “Rabota w Turkmenistanje”<br />

(www.tmrabota.us, <strong>in</strong>fo@tmrabota.us;<br />

etwa 100 bis 150 Besucher/Tag; Stand: März <strong>2012</strong>).<br />

Löhne/Gehälter <strong>und</strong> weitere<br />

Lohnbestandteile<br />

Das Lohnniveau der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigten <strong>in</strong> Turkmenistan ist im Vergleich<br />

mit den meisten anderen GUS-Republiken niedrig.<br />

Nur <strong>in</strong> den beiden zentralasiatischen Republiken<br />

Tadschikistan <strong>und</strong> Kirgisistan fallen die monatlichen<br />

Durchschnittslöhne noch ger<strong>in</strong>ger aus. Löhne<br />

<strong>und</strong> Gehälter machten <strong>in</strong> den Jahren 2007 bis 2010<br />

nach offiziellen Angaben r<strong>und</strong> 85% der Gesamte<strong>in</strong>nahmen<br />

der Bevölkerung aus. Inoffiziell ist die<br />

Quote weit ger<strong>in</strong>ger, e<strong>in</strong> gutes Zehntel entfiel auf<br />

soziale Unterstützungsgelder <strong>und</strong> der Rest auf sonstige<br />

Zahlungen. Bei der E<strong>in</strong>schätzung der <strong>in</strong> Turkmenistan<br />

gezahlten Löhne ist zu beachten, dass die<br />

Bevölkerung seit 1993 kostenlos mit Gas, Strom <strong>und</strong><br />

<strong>Was</strong>ser bis zu e<strong>in</strong>em bestimmten Verbrauchslimit<br />

versorgt wird, heute jeder private Pkw-Besitzer 120<br />

Liter Benz<strong>in</strong> bzw. Dieselkraftstoff pro Monat kostenfrei<br />

tanken kann <strong>und</strong> die Kosten für kommunale<br />

Dienste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige andere Dienstleistungen (öffentlicher<br />

Nahverkehr) mehr oder weniger nur e<strong>in</strong>em<br />

symbolischen Betrag entsprechen.<br />

Im Schnitt legten die Nom<strong>in</strong>allöhne 2008 bis<br />

2011, gemessen <strong>in</strong> der nationalen Währung Turkmenistan-Manat,<br />

um jährlich 13,7% auf umgerechnet<br />

Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen 2011<br />

<strong>in</strong> Turkmenistan (ohne Zulagen/Bonus)<br />

Durchschnittliches<br />

M<strong>in</strong>imum<br />

[US$]<br />

Durchschnittliches<br />

Maximum<br />

[US$]<br />

Generaldirektor 1.500 bis 2.000 3.000 bis 3.500<br />

F<strong>in</strong>anzdirektor 1.200 bis 1.600 2.500 bis 3.000<br />

Technischer Direktor 800 bis 1.200 1.500 bis 2.200<br />

Hauptbuchhalter 700 bis 1.200 1.500 bis 2.200<br />

Leiter für IT 800 bis 1.200 1.200 bis 1.600<br />

Leiter für HR/Personal 600 bis 1.000 1.500 bis 2.000<br />

Leiter für Market<strong>in</strong>g 800 bis 1.300 1.500 bis 2.000<br />

Leiter für Verkauf, Kommerzieller Direktor 800 bis 1.300 1.500 bis 2.000<br />

Qualifizierte Ingenieure<br />

(Bauwirtschaft, Elektrotechnik/Elektronik)<br />

800 bis 1.200 1.400 bis 1.800<br />

Spezialisten für Market<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Vertrieb 600 bis 800 800 bis 1.200<br />

Die Angaben beziehen sich auf aktuelle Stellenangebote von Personaldienstleistern, <strong>in</strong> der Regel<br />

Angebote von ausländischen Firmen <strong>und</strong> größeren e<strong>in</strong>heimischen Unternehmen.<br />

Quelle: Durchschnittsangaben von Personalberatungsfirmen mit Sitz <strong>in</strong> Aschgabat<br />

Turkmenistan<br />

136


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

296,4 US$ zu (zum Vergleich 2004 bis 2007: +10,6%/<br />

Jahr). Das durchschnittliche Lohnniveau wird durch<br />

vergleichsweise hohe Löhne e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Beschäftigtengruppe<br />

aus dem Öl- <strong>und</strong> Gassektor sowie e<strong>in</strong><br />

teilweise hohes Salär rarer Führungs- <strong>und</strong> Fachkräfte<br />

nach oben gezogen. Überdurchschnittlich ger<strong>in</strong>ge<br />

Löhne werden im Agrarsektor gezahlt.<br />

Bei e<strong>in</strong>er detaillierten Betrachtung des regionalen<br />

Lohngefüges fällt auf, das nur im westturkmenischen<br />

Gebiet Balkan e<strong>in</strong> im Schnitt deutlich<br />

höherer Lohn als <strong>in</strong> den übrigen fünf Landesteilen<br />

gezahlt wird. Hauptgr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d die hier stark ausgeprägten<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> der Industrie mit den Schwerpunktbranchen<br />

Ölverarbeitung, Öl- <strong>und</strong> Gasförderung<br />

<strong>und</strong> Chemie<strong>in</strong>dustrie, im Industriebau sowie<br />

<strong>in</strong> der <strong>in</strong>dustrienahen Transportwirtschaft (beide<br />

Sektoren mit Fokus auf den Öl- <strong>und</strong> Gassektor). Die<br />

<strong>in</strong> der Region <strong>in</strong>sgesamt <strong>in</strong> der Industrie beschäftigten<br />

Mitarbeiter hatten 2010 im Schnitt 1.229,8 Manat<br />

(431,5 US$) <strong>in</strong> ihrer Lohntüte.<br />

In allen übrigen Regionen des Landes kamen die<br />

Industriearbeiter <strong>und</strong> -angestellten 2010 auf durchschnittlich<br />

nur r<strong>und</strong> 222 Euro (bei e<strong>in</strong>er Spanne von<br />

180 bis 235 Euro). Das <strong>in</strong> Balkan gezahlte Durchschnittse<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>in</strong> der Bauwirtschaft <strong>und</strong> im<br />

Transportsektor belief sich 2010 auf 1.708,4 Manat<br />

(599,4 US$) beziehungsweise 1.126,2 Manat (395,2<br />

US$) <strong>und</strong> überstieg damit die entsprechenden<br />

Durchschnittslöhne <strong>in</strong> allen anderen Landesteilen<br />

um nahezu 100 beziehungsweise 50%.<br />

In allen vier Sektoren der Öl- <strong>und</strong> Gaswirtschaft<br />

(Förderung/Verarbeitung von Öl, Gas<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong><br />

geologische Erk<strong>und</strong>ung) erhielten die Beschäftigten<br />

2010 <strong>in</strong> Turkmenistan im Schnitt e<strong>in</strong> Salär, das über<br />

dem <strong>in</strong> allen anderen Wirtschaftszweigen gezahlten<br />

Durchschnittslohn lag. Die Mitarbeiter <strong>in</strong> der<br />

Ölförderung wurden mit e<strong>in</strong>em durchschnittlichen<br />

monatlichen Bruttolohn <strong>in</strong> Höhe von 669,3 US$<br />

entlohnt. Die Arbeiter <strong>und</strong> Angestellten <strong>in</strong> der Ölverarbeitung,<br />

<strong>in</strong> der Gasbranche (Förderung <strong>und</strong><br />

Verarbeitung von Gas) <strong>und</strong> <strong>in</strong> der geologischen<br />

Erk<strong>und</strong>ung kamen auf 405,6 sowie 381,2 <strong>und</strong> 360,2<br />

US$. Das hohe Lohngefüge <strong>in</strong> der Ölförderung ist<br />

dem starken Engagement ausländischer Investoren<br />

<strong>in</strong> der Branche geschuldet. Jo<strong>in</strong>t Ventures <strong>und</strong> ausländische<br />

Firmen stehen h<strong>in</strong>ter der Hälfte des <strong>in</strong> der<br />

GUS-Republik alljährlich geförderten Öls (r<strong>und</strong> 10<br />

Mio. Tonnen). In der Gasförderung ist diese Quote<br />

mit knapp unter 10% ger<strong>in</strong>g.<br />

Im Vergleich zur allgeme<strong>in</strong>en Lohnentwicklung<br />

im Land (2008 bis 2010 im Schnitt +13,7% jährlich)<br />

erzielten <strong>in</strong> den letzten Jahren die Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

der Bauwirtschaft (+18,8%/Jahr) <strong>und</strong> im Transportsektor<br />

(+15,3%/Jahr) überdurchschnittliche Lohnzuwächse.<br />

Die im <strong>in</strong>ternationalen Maßstab ger<strong>in</strong>gen<br />

Unterschiede zwischen dem im Land gezahlten<br />

Durchschnittslohn <strong>und</strong> den durchschnittlichen<br />

Löhnen im F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Bankensektor s<strong>in</strong>d der Tatsache<br />

geschuldet, dass sich die F<strong>in</strong>anzbranche nach<br />

Turkmenistan<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

wie vor fast gänzlich <strong>in</strong> staatlicher Hand bef<strong>in</strong>det.<br />

Das gilt mit E<strong>in</strong>schränkungen auch für den Sektor<br />

Kommunikation <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ganze Reihe Branchen<br />

der verarbeitenden Industrie. Unter den vom 1.1.94<br />

bis Mitte 2011 r<strong>und</strong> 2.200 privatisierten Betrieben<br />

bef<strong>in</strong>den sich circa 1.300 Dienstleistungsfirmen,<br />

mehr als 700 Betriebe des Sektors E<strong>in</strong>zelhandel bzw.<br />

öffentliche Versorgung <strong>und</strong> lediglich knapp 70 Industriebetriebe.<br />

Das durchschnittliche Lohnniveau<br />

für aktuelle Angebote an freien Stellen für Fach<strong>und</strong><br />

Führungskräfte kann nachfolgender Tabelle<br />

entnommen werden. Die Angaben beziehen sich<br />

auf Stellen, bei deren Besetzung sich renommierte<br />

private Personaldienstleister engagieren. Es s<strong>in</strong>d zu<br />

e<strong>in</strong>em großen Teil ausländische Unternehmen, die<br />

die Dienstleistungen dieser Personalberater <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen.<br />

In großen <strong>und</strong> mittelgroßen Unternehmen erhalten<br />

zahlreiche Beschäftigte laut den geltenden<br />

Tarifvere<strong>in</strong>barungen e<strong>in</strong>e Jahresendprämie, oft <strong>in</strong><br />

Höhe von bis zu e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Monatsgehalt.<br />

In vielen Produktionsunternehmen ist e<strong>in</strong>e<br />

für Arbeitnehmer kostenfreie Bereitstellung e<strong>in</strong>es<br />

Mittagessens üblich. Besondere stark nachgefragte<br />

Fachkräfte kommen nicht selten <strong>in</strong> den Genuss von<br />

Mietzuschüssen oder der Erstattung von Fahrgeldern.<br />

Ausländische Arbeitgeber <strong>in</strong>vestieren häufig<br />

<strong>in</strong> Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Beschäftigten,<br />

e<strong>in</strong>schließlich Sprachkurse.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Das heutige Sozialversicherungssystem basiert<br />

auf den am 17.3.07 <strong>in</strong> Kraft gesetzten <strong>und</strong> später novellierten<br />

Bestimmungen des Gesetzes “Über die<br />

soziale Absicherung”. Die Belastung der Arbeitgeber<br />

bezüglich abzuführender Sozialbeiträge (Sozialsteuer)<br />

an den öffentlichen Haushalt beläuft sich auf<br />

20% des gezahlten Bruttolohns. Mit diesem Beitrag<br />

<strong>und</strong> weiteren Geldern aus dem Staatshaushalt werden<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die staatlichen Altersrenten, Invaliditätsrenten<br />

<strong>und</strong> soziale Gelder, so zum Beispiel<br />

für nicht arbeitsfähige Familienmitglieder im Falle<br />

des Verlustes des Ernährers sowie Sozialhilfe für<br />

besonders Bedürftige, sowie das Kranken-, Schwangerschafts-<br />

<strong>und</strong> Mutterschaftsgeld für öffentlich Bedienstete<br />

f<strong>in</strong>anziert.<br />

Das Arbeitsgesetzbuch nennt als Quelle der sozialen<br />

Unterstützung bei e<strong>in</strong>er vorübergehenden<br />

Arbeitsunfähigkeit im Falle von Unternehmen mit<br />

e<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Rechnungsführung (normative<br />

Festlegung aller betrieblichen Rechengrößen wie<br />

Kosten, Gew<strong>in</strong>n, Steuern, Prämienvorschriften etc.<br />

<strong>in</strong> staatssozialistischen Zentralplanwirtschaften)<br />

den erwirtschaften Gew<strong>in</strong>n. In der Praxis aber gelten<br />

für die Zahlung des Krankengeldes Bestimmungen<br />

des Steuergesetzes. Demnach s<strong>in</strong>d Wirtschaftssubjekte<br />

verpflichtet, e<strong>in</strong>en Sozialfonds <strong>in</strong> Höhe von<br />

20% der jährlichen Lohnfonds zu bilden <strong>und</strong> aus<br />

137


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Turkmenistan<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage; jeweils Arbeitgeberanteil)<br />

Sozialsteuer (staatliche Rentenversicherung,<br />

Krankentagegeld, Lohnausgleich für Schwangere,<br />

Mutterschaftsgeld, Zahlungen bei Invalidität)<br />

Krankenversicherung<br />

Sonstige Abgaben für soziale Zwecke<br />

(juristische Personen <strong>in</strong>klusive Filialen ausländischer Firmen)<br />

- Fonds für die städtebauliche Entwicklung der<br />

Hauptstadtregion Aschgabat<br />

- Fonds für die Entwicklung der Stadt Aschgabat<br />

- Fonds für die Entwicklung der Landwirtschaft<br />

20% auf den gezahlten<br />

Bruttolohn<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Quelle: Recherche von Germany Trade & Invest <strong>in</strong> turkmenischen Unternehmen<br />

1,0% vom erzielten<br />

Gew<strong>in</strong>n (1 Mal/Jahr)<br />

0,5% vom erzielten<br />

Gew<strong>in</strong>n (4 Mal/Jahr)<br />

3,0% vom erzielten<br />

Gew<strong>in</strong>n (4 Mal/Jahr)<br />

diesem das Kranken- <strong>und</strong> Schwangerschaftsgeld<br />

zu zahlen sowie ihren Beschäftigten gegebenenfalls<br />

noch andere soziale Zahlungen zu gewähren. Die<br />

sozialen Zahlungen für den Mutterschaftsurlaub<br />

trägt der Sozialversicherungsfonds.<br />

Die Unterstützung im Fall e<strong>in</strong>es vorübergehenden<br />

Verlustes der Arbeitsfähigkeit beträgt pro Tag der<br />

Krankschreibung bei e<strong>in</strong>er Beschäftigungsdauer<br />

von bis zu fünf Jahren 60%, von fünf bis acht Jahren<br />

80% <strong>und</strong> von acht <strong>und</strong> mehr Jahren 100% des<br />

ermittelten täglichen Durchschnittslohns (Bemessungsr<strong>und</strong>lage<br />

ist der durchschnittliche für die letzten<br />

zwei Kalendermonate vor E<strong>in</strong>tritt der Arbeitsunfähigkeit<br />

gezahlte Lohn). E<strong>in</strong>e Aufstockung auf<br />

100% des vorherigen Lohns ist möglich. Das Krankengeld<br />

gilt wie der Lohn als e<strong>in</strong>e steuerliche Betriebsausgabe.<br />

Wurde die Arbeitsunfähigkeit durch<br />

e<strong>in</strong>en Arbeitsunfall oder e<strong>in</strong>en Berufserkrankungen<br />

verursacht, beläuft sich das Krankengeld generell<br />

auf 100% der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage. Dies gilt auch<br />

noch für e<strong>in</strong>ige andere Sonderfälle, so zum Beispiel<br />

für Jugendliche bis 18 Jahre <strong>und</strong> Invaliden.<br />

Juristische Personen e<strong>in</strong>schließlich Filialen ausländischer<br />

Firmen <strong>müssen</strong> darüber h<strong>in</strong>aus noch<br />

Abführungen vom erzielten Bruttogew<strong>in</strong>n an e<strong>in</strong>ige<br />

spezielle Fonds leisten. Mit diesen Abgaben werden<br />

Projekte zur weiteren Entwicklung der Region <strong>und</strong><br />

Stadt Aschgabat sowie des Agrarsektors gefördert.<br />

Arbeitnehmer zahlen über ihren Arbeitgeber E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

<strong>in</strong> Höhe von 10% ihres Bruttolohns.<br />

Vor der Ermittlung der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage werden<br />

e<strong>in</strong> Freibeitrag von 50 Turkmenistan-Manat zuzüglich<br />

weitere Freibeiträge von jeweils 50 Manat<br />

für jede nicht arbeitende Person des Privathaushaltes<br />

abgezogen. Außerdem kann die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

für die E<strong>in</strong>kommensteuer durch freiwillige<br />

Beiträge der Arbeitnehmer für e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

<strong>in</strong>dividuelle Rentenversicherung (Rentensparsystem,<br />

m<strong>in</strong>destens 2% vom Bruttolohn) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e zusätzliche<br />

freiwillige Krankenversicherung (2% vom<br />

Turkmenistan<br />

Bruttolohn beziehungsweise auch von der Altersrente<br />

<strong>und</strong> von Stipendien) verm<strong>in</strong>dert werden. Die<br />

sehr häufig <strong>in</strong> Unternehmen praktizierten Abführungen<br />

vom Lohn an die beiden Versicherungen -<br />

es gibt nur jeweils e<strong>in</strong>e staatliche Versicherung für<br />

Zusatzrenten <strong>und</strong> die Krankenversicherung - erfolgen<br />

verwaltungstechnisch <strong>in</strong> der Regel durch den<br />

Arbeitgeber.<br />

Die Krankenversicherungspolice senkt die von<br />

den Patienten selbst zu tragenden Kosten für Untersuchungen<br />

oder Kurleistungen um 50% <strong>und</strong><br />

ebenso für <strong>in</strong> Apotheken erworbene <strong>und</strong> vom Arzt<br />

verschriebene Arzneimittel um bis zu 90%. Männer<br />

können <strong>in</strong> der Regel nach Erreichung des 62. Lebensjahres<br />

(nach 25 Arbeitsjahren) <strong>und</strong> Frauen nach<br />

Erreichung des 57. Lebensjahres (nach 20 Arbeitsjahren)<br />

<strong>in</strong> Altersrente gehen. Frauen können <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

der Anzahl der großgezogenen K<strong>in</strong>der<br />

(ab drei K<strong>in</strong>dern) e<strong>in</strong> bis drei Jahre eher die Rente<br />

beantragen, bei m<strong>in</strong>destens 20 geleisteten Arbeitsjahren.<br />

Anfang <strong>2012</strong> wurde beim M<strong>in</strong>isterium für<br />

Arbeit <strong>und</strong> sozialen Schutz der Bevölkerung e<strong>in</strong> eigenständiger<br />

Pensionsfonds gegründet.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Die allgeme<strong>in</strong>e Rechtsgr<strong>und</strong>lage für Arbeitsverhältnisse<br />

<strong>in</strong> Turkmenistan bildet das Arbeitsgesetzbuch<br />

(ArbGB; Türkmenistanyn Zähmet Kodeksi) vom<br />

18.4.09, <strong>in</strong> Kraft seit 1.7.09 <strong>in</strong> der aktuellen Fassung.<br />

Es f<strong>in</strong>det auch Anwendung <strong>in</strong> den arbeitsrechtlichen<br />

Beziehungen zwischen ausländischen Arbeitgebern<br />

<strong>und</strong> den auf dem Gebiet Turkmenistans tätigen Arbeitnehmern,<br />

sofern <strong>in</strong> den Rechtsvorschriften über<br />

das <strong>in</strong>ternationale Privatrecht nichts anderes festgelegt<br />

ist. Weitere Regelungen, die das Arbeitsrecht<br />

unmittelbar tangieren, f<strong>in</strong>den sich unter anderem <strong>in</strong><br />

den Gesetzen “Über die Beschäftigung der Bevölkerung”,<br />

“Über die rechtliche Garantie der Jugend auf<br />

Arbeit”, “Über staatliche Garantien der Gleichstel-<br />

138


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

(gesetzlich garantiert)<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Turkmenistan<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Im re<strong>in</strong>en Privatsektor frei verhandelbar <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Begrenzung<br />

nach oben<br />

400 Tamat<br />

(140,36 US$; für die Ausführung e<strong>in</strong>facher Arbeiten; gilt ab 1.1.12)<br />

Wochenarbeitszeit 40 St<strong>und</strong>en (8 St<strong>und</strong>en/Tag) 1)<br />

Regelarbeitstage pro Woche<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

5 Tage<br />

Maximal vier St<strong>und</strong>en <strong>in</strong>nerhalb von zwei Tagen <strong>und</strong><br />

120 St<strong>und</strong>en/Jahr (nur <strong>in</strong> bestimmten Fällen <strong>und</strong> unter<br />

Zustimmung durch den Vertreter der Arbeitnehmer; Zahlung<br />

e<strong>in</strong>es Zuschlages <strong>in</strong> Höhe von 100% zum regulären Lohn)<br />

Elf zuzüglich islamische Feiertage (Ramadan <strong>und</strong> Opferfest)<br />

Bezahlte Feiertage<br />

laut e<strong>in</strong>er jährlichen Präsidialverordnung)<br />

Bezahlte Urlaubstage<br />

M<strong>in</strong>destens 30 Kalendertage<br />

10 Kalendertage für die eigene Hochzeit (Braut, Bräutigam <strong>und</strong><br />

deren Eltern/jeweils e<strong>in</strong>es Elternteils; davon fünf Tage bis zur<br />

Hochzeit) <strong>und</strong> für Sterbefälle <strong>in</strong> der Familie (Freistellung für zwei<br />

Tage mit bezahltem Arbeitsausfall nahe Angehörige), drei Tage für Beschäftigte, die das 62. Lebensjahr<br />

erreicht haben; bis zu maximal 20 Tagen für Beschäftigte, die<br />

zeitgleich mit ihrer Tätigkeit e<strong>in</strong> Studium oder e<strong>in</strong>e Berufsausbildung<br />

absolvieren (für das Abschlussexamen weiterer bis zu 30 Tage)<br />

Pflege e<strong>in</strong>es erkrankten Familienmitgliedes/e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des bis zu 14<br />

Jahren bei e<strong>in</strong>er ambulanten mediz<strong>in</strong>ischen Fürsorge bis zu 7/14<br />

Kalendertagen/Jahr; Pflege e<strong>in</strong>es erkrankten K<strong>in</strong>des im Alter bis<br />

zu sieben Jahren bei e<strong>in</strong>em stationären Aufenthalt, e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des im<br />

Tage mit bezahltem Krankengeld<br />

Alter bis zu 14 Jahren bei e<strong>in</strong>er schweren Erkrankung <strong>in</strong> der Zeit<br />

nach e<strong>in</strong>er Operation oder dergleichen bis zu 122 Kalendertagen/<br />

Jahr sowie auch <strong>in</strong> anderen Sonderfällen (Quarantäne <strong>in</strong>folge von<br />

Infektionskrankheiten)<br />

Tage mit Lohnfortzahlung bei<br />

60 bis 100% während der Dauer der Arbeitsunfähigkeit<br />

Krankheit<br />

Maximal drei Monate, für Betriebsleiter <strong>und</strong> deren Stellvertreter,<br />

Hauptbuchhalter <strong>und</strong> deren Stellvertreter, Leiter von Filialen,<br />

Probezeit<br />

Vertretungen <strong>und</strong> anderen besonderen untergeordneten Betriebsstrukturen<br />

bis zu sechs Monate<br />

1) Häufig wird von turkmenischen Arbeitnehmern im öffentlichen Sektor, aber auch <strong>in</strong> vielen privaten Firmen<br />

Mehrarbeit ohne Kompensation gefordert, zusätzlich bis zu zwei St<strong>und</strong>en an Werktagen <strong>und</strong> bis zu vier St<strong>und</strong>en<br />

am sechsten Wochentag.<br />

Quelle: Zusammenstellung von Germany Trade & Invest<br />

lung von Frauen” <strong>und</strong> “Über die Erweiterung der<br />

Arbeitsrechte von Bürgern, die das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben” sowie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von Präsidialverordnungen.<br />

Turkmenistan trat 1993 der Internationalen<br />

Arbeitsorganisation (ILO) bei. Die früher <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em separaten Gesetz geregelten Bestimmungen<br />

über den Arbeitsschutz s<strong>in</strong>d Bestandteil des ArbGB<br />

vom 18.4.09.<br />

Im Gesetz “Über die rechtliche Stellung ausländischer<br />

Bürger <strong>in</strong> Turkmenistan” vom 26.3.11 s<strong>in</strong>d<br />

rechtliche Fragen im Zusammenhang mit e<strong>in</strong>em<br />

Aufenthalt von Ausländern <strong>und</strong> deren Arbeits- oder<br />

unternehmerischen Tätigkeit im Land geregelt. Das<br />

turkmenische Arbeitsrecht fordert gr<strong>und</strong>sätzlich die<br />

Turkmenistan<br />

Besetzung freier Stellen durch lokale Arbeitskräfte.<br />

Für die Beschäftigung von Ausländern <strong>in</strong> ausländischen<br />

Unternehmen gilt die Regel: maximal 30%<br />

ausländische Mitarbeiter (Expatriate) <strong>und</strong> m<strong>in</strong>destens<br />

70% lokale Arbeitskräfte. Die Gesetzgebung für<br />

den Öl- <strong>und</strong> Gassektor ermöglicht <strong>in</strong> Ausnahmefällen<br />

bei e<strong>in</strong>em mangelnden Angebot an besonders<br />

qualifizierten turkmenischen Beschäftigten e<strong>in</strong>e<br />

Überschreitung der 30%-Grenze. Expatriate benötigen<br />

<strong>in</strong> Turkmenistan gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e Arbeitsgenehmigung.<br />

Die Frist zur Erteilung der Genehmigung<br />

beträgt 30 Tage nach Abgabe des Antrages<br />

bei der zuständigen Behörde. In bestimmten Fällen<br />

kann die Frist um zusätzliche 15 Tage verlängert<br />

139


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

werden, so im Fall der E<strong>in</strong>holung ergänzender Informationen<br />

bezüglich des Antrages <strong>und</strong> der geplanten<br />

Beschäftigung. Die Arbeitsgenehmigung kann verweigert<br />

werden, wenn die zu besetzende Stelle nur<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Qualifikation des Beschäftigten bedarf,<br />

die geplante Tätigkeit ke<strong>in</strong>e Spezialkenntnisse voraussetzt<br />

oder diese nicht im Company Charter aufgeführt<br />

ist oder wenn die oben erwähnte 30%-Grenze<br />

überschritten wird.<br />

Turkmenistan<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vertragsabschluss<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für die Begründung e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses<br />

bildet e<strong>in</strong> zwischen dem Arbeitgeber<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer abgeschlossener Arbeitsvertrag.<br />

Unabhängig von der Vorlage e<strong>in</strong>es nach entsprechendem<br />

Muster formulierten Arbeitsvertrages begründet<br />

auch die faktische Zulassung e<strong>in</strong>er Person<br />

zu e<strong>in</strong>er Arbeit mit Wissen oder auf Empfehlung<br />

des Arbeitgebers oder se<strong>in</strong>es Vertreters e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis.<br />

Die Auswahl e<strong>in</strong>er Person im Bewerberverfahren<br />

für die Besetzung e<strong>in</strong>er entsprechenden<br />

Position oder die Beauftragung e<strong>in</strong>er Person mit e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Stelle (Position) reichen für die Begründung<br />

e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses ebenfalls aus.<br />

Der Arbeitsvertrag wird <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Anordnung des Arbeitgebers über die Annahme des<br />

Arbeitnehmers zur Ausführung e<strong>in</strong>er Arbeit abgeschlossen<br />

<strong>und</strong> tritt am Tage der Unterzeichnung der<br />

Anordnung durch den Arbeitgeber <strong>in</strong> Kraft. Die Anordnung<br />

ist wichtig für die Buchhaltung <strong>und</strong> muss<br />

Angaben über den Ort des Arbeitsplatzes, den Tag<br />

der Arbeitsaufnahme, den Beg<strong>in</strong>n <strong>und</strong> das Ende der<br />

täglichen Arbeitszeit e<strong>in</strong>schließlich über die Pausenzeiten<br />

sowie den St<strong>und</strong>en- oder Monatslohn be<strong>in</strong>halten.<br />

Sie ist nicht unbed<strong>in</strong>gt erforderlich bei kurzfristigen<br />

E<strong>in</strong>stellungen von bis zu e<strong>in</strong>em Jahr. Die<br />

Anordnung für die E<strong>in</strong>stellung ist dem Arbeitnehmer<br />

<strong>in</strong>nerhalb von drei Tagen zur Gegenzeichnung<br />

vorzulegen. Auf Verlagen des Arbeitnehmers ist der<br />

Arbeitgeber verpflichtet, ihm <strong>in</strong>nerhalb von drei Tagen<br />

e<strong>in</strong>e beglaubigte Kopie auszuhändigen. Bei der<br />

Arbeitsaufnahme ist der Arbeitgeber verpflichtet,<br />

den Arbeitnehmer <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit der Stellenbeschreibung<br />

mit der ihm anvertrauten Arbeit,<br />

den Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> dem gezahlten Lohn<br />

bekanntzumachen, ihn über die Kollektivvere<strong>in</strong>barungen,<br />

sofern das Unternehmen an solche geb<strong>und</strong>en<br />

ist, die <strong>in</strong>nerbetriebliche Arbeitsordnung <strong>und</strong><br />

sonstige Vorschriften über den Arbeits- <strong>und</strong> Brandschutz<br />

<strong>und</strong> andere zu <strong>in</strong>formieren <strong>und</strong> ihm se<strong>in</strong>e<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten zu erläutern.<br />

Der Arbeitsvertrag kann auf unbestimmte Zeit<br />

oder <strong>in</strong> den vom Gesetz geregelten Fällen befristet<br />

mit e<strong>in</strong>er Dauer von höchsten bis zu fünf Jahren abgeschlossen<br />

werden. Als Gründe für den Abschluss<br />

e<strong>in</strong>es befristeten Vertrages gelten unter anderem der<br />

Ersatz e<strong>in</strong>es vorübergehend fehlenden Mitarbeiters,<br />

für den der Erhalt des Arbeitsplatzes gesetzlich geregelt<br />

ist, die Ausführung von Arbeiten im Zusammenhang<br />

mit der Vermeidung drohender Havarien,<br />

Katastrophen, Epidemien <strong>und</strong> dergleichen beziehungsweise<br />

im Zusammenhang mit der Beseitigung<br />

der Folgen solcher Ereignisse sowie die Ausführung<br />

kurzfristiger Arbeiten (bis zu zwei Monaten,<br />

saisonaler Arbeiten <strong>und</strong> von Arbeiten, die über die<br />

übliche Tätigkeit des Unternehmens h<strong>in</strong>ausgehen,<br />

zum Beispiel im Rahmen von Modernisierungsprojekten.<br />

Subjekte des Kle<strong>in</strong>unternehmertums <strong>und</strong><br />

Arbeitgeber als natürliche Personen, sogenannte <strong>in</strong>dividuelle<br />

<strong>Unternehmer</strong>, können Arbeitnehmer generell<br />

befristet e<strong>in</strong>stellen. Enthält der Arbeitsvertrag<br />

ke<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf den Zeitraum se<strong>in</strong>er Gültigkeit,<br />

so hat das Beschäftigungsverhältnis e<strong>in</strong>e unbefristete<br />

Laufzeit.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Die Rechte <strong>und</strong> Pflichten des Arbeitnehmers <strong>und</strong><br />

Arbeitgebers s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Artikeln 13 <strong>und</strong> 14 des<br />

ArbGB geregelt. Der Arbeitnehmer hat <strong>in</strong>sbesondere<br />

das Recht auf den Abschluss, e<strong>in</strong>e Änderung, Ergänzung<br />

<strong>und</strong> Auflösung e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages, auf<br />

die Zuteilung e<strong>in</strong>er im Arbeitsvertrag festgelegten<br />

Tätigkeit, auf e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz, der den staatlichen<br />

<strong>und</strong> tarifrechtlichen Standards beziehungsweise<br />

Vorschriften bezüglich der Arbeitsorganisation <strong>und</strong><br />

-sicherheit sowie sanitärer <strong>und</strong> hygienischer Erfordernisse<br />

entspricht, auf den Erhalt vollständiger<br />

<strong>und</strong> glaubwürdiger Informationen über die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

die Sicherheitstechnik <strong>und</strong> Anforderungen<br />

an den Arbeitsschutz am Arbeitsplatz,<br />

auf gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, auf e<strong>in</strong>en<br />

fristgerechten <strong>und</strong> vollständigen Erhalt des Lohns<br />

<strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit se<strong>in</strong>em Beruf, der Qualifikation,<br />

dem Schwierigkeitsgrad der ausgeführten<br />

Arbeit - m<strong>in</strong>destens jedoch auf den gesetzlich festgelegten<br />

M<strong>in</strong>destlohn, auf Erholung zwischen den<br />

Arbeitsphasen <strong>und</strong> Urlaub, auf gesetzlich geregelte<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Kollektivvere<strong>in</strong>barungen festgelegte Garantieleistungen<br />

<strong>und</strong> Ausgleichszahlungen, auf e<strong>in</strong>e berufliche<br />

Vorbereitung, Umschulung <strong>und</strong> Erhöhung<br />

der Qualifikation sowie auf e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft <strong>in</strong><br />

Gewerkschaften <strong>und</strong> anderen gesellschaftlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igungen.<br />

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, se<strong>in</strong>en Arbeitspflichten<br />

ge<strong>wissen</strong>haft nachzukommen, die<br />

festgelegten Arbeitsnormen zu erfüllen, die Arbeitsdiszipl<strong>in</strong>,<br />

<strong>in</strong>terne Arbeitsregelungen sowie alle<br />

Vorschriften für den Arbeitsschutz <strong>und</strong> die -sicherheit<br />

e<strong>in</strong>zuhalten, die schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen<br />

Anweisungen des Arbeitgebers auszuführen - sofern<br />

diese nicht im Widerspruch zur Gesetzgebung<br />

stehen, sorgsam mit dem Eigentum des Arbeitgebers<br />

<strong>und</strong> anderer Beschäftigter umzugehen, se<strong>in</strong>en<br />

Arbeitsplatz <strong>in</strong> Ordnung <strong>und</strong> sauber zu halten, der<br />

Meldepflicht bei drohenden Gefahren für Leben<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit sowie für e<strong>in</strong>e Entwertung oder<br />

140


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Vernichtung von Vermögen des Arbeitgebers nachzukommen<br />

sowie ke<strong>in</strong>e staatlichen, kommerziellen<br />

<strong>und</strong> anderen Geheimnisse zu verraten.<br />

Der Arbeitgeber hat unter anderem das Recht,<br />

mit Arbeitnehmern Arbeitsverträge abzuschließen,<br />

diese zu ändern <strong>und</strong> aufzulösen, e<strong>in</strong>e Probezeit<br />

mit dem Arbeitnehmer zu vere<strong>in</strong>baren, bei<br />

der E<strong>in</strong>stellung vom Arbeitnehmer Dokumente <strong>in</strong><br />

Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem ArbGB zu verlangen,<br />

die das Recht <strong>und</strong> die Möglichkeit zur Ausführung<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Tätigkeit bestätigen, im Rahmen<br />

se<strong>in</strong>er Vollmachten <strong>in</strong>nerbetriebliche Vorschriften<br />

herauszugeben, vom Arbeitnehmer die Erfüllung<br />

der Bed<strong>in</strong>gungen des Arbeitsvertrages <strong>und</strong> der <strong>in</strong>nerbetrieblichen<br />

Arbeitsregelungen sowie e<strong>in</strong>en<br />

sorgsamen Umgang mit dem Eigentum des Arbeitnehmers<br />

zu verlangen, Vere<strong>in</strong>igungen (Verbänden)<br />

zum Schutz se<strong>in</strong>er Interessen zu gründen oder<br />

ihnen beizutreten, Arbeitnehmer zur materiellen<br />

Verantwortung heranzuziehen (<strong>in</strong> den vom ArbGB<br />

geregelten Fällen) sowie Diszipl<strong>in</strong>arverstöße durch<br />

den Arbeitnehmer zu ahnden.<br />

Der Arbeitgeber ist unter anderem verpflichtet,<br />

die Bestimmungen der Arbeitsgesetzgebung, des<br />

Arbeitsvertrages <strong>und</strong> der Kollektivvere<strong>in</strong>barung<br />

e<strong>in</strong>zuhalten, dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e Tätigkeit <strong>in</strong><br />

Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem Arbeitsvertrag <strong>und</strong> der<br />

Vere<strong>in</strong>barung der Seiten zu übertragen, den Arbeitsschutz<br />

<strong>und</strong> die Arbeitssicherheit zu gewährleisten,<br />

dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>und</strong> die für<br />

die Erfüllung se<strong>in</strong>er Arbeitspflichten erforderlichen<br />

Mittel bereitzustellen, den Arbeitnehmern gleichen<br />

Lohn für gleichwertige Arbeit zu gewähren,<br />

den vollen Lohn <strong>und</strong> andere vere<strong>in</strong>barte geldliche<br />

Leistungen fristgerecht zu zahlen, e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

über die geleistete Arbeitszeit zu führen, den Gewerkschaften<br />

<strong>und</strong> anderen Arbeitnehmervertretern<br />

vollständige <strong>und</strong> glaubwürdige Informationen für<br />

den Abschluss von Kollektivvere<strong>in</strong>barungen bereitzustellen,<br />

e<strong>in</strong> Archiv für den Nachweis der Tätigkeit<br />

der Arbeitnehmer zu führen (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Aufzeichnung der Dauer der Betriebszugehörigkeit,<br />

der Lohnhöhe <strong>und</strong> der geleisteten Abführungen an<br />

die Sozial- <strong>und</strong> Rentenversicherung), dem Arbeitnehmer<br />

soziale, mediz<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> andere Dienste<br />

<strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit den gesetzlichen Vorschriften<br />

zu gewähren <strong>und</strong> ihm bei der Ausübung<br />

se<strong>in</strong>er Tätigkeit entstandene <strong>und</strong> nicht selbst verschuldete<br />

Schäden zu ersetzen.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Der Arbeitsvertrag kann im beiderseitigen E<strong>in</strong>vernehmen<br />

der Parteien zu jeder Zeit, auf Initiative<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

des Arbeitnehmers mit e<strong>in</strong>er Kündigungsfrist von<br />

zwei Wochen oder auf Wunsch des Arbeitgebers<br />

jeweils zw<strong>in</strong>gend <strong>in</strong> schriftlicher Form aufgelöst<br />

werden. Als Gründe für die Auflösung des Arbeitsvertrages<br />

auf Initiative des Arbeitgebers führt das<br />

ArbGB (Artikel 42) unter anderem an: die Liquidierung<br />

des Betriebes, e<strong>in</strong>en Belegschaftsabbau aufgr<strong>und</strong><br />

veränderter Produktionstechnologie oder<br />

Arbeitsorganisation oder e<strong>in</strong>er Kürzung des Auftragsvolumens<br />

- sofern e<strong>in</strong>e Umsetzung des Arbeitnehmers<br />

auf e<strong>in</strong>e andere freie Stelle nicht möglich<br />

ist, die Nichtübere<strong>in</strong>stimmung zwischen der besetzten<br />

Stelle <strong>und</strong> der erforderlichen Qualifikation,<br />

e<strong>in</strong>en Eigentümerwechsel des Unternehmens - gilt<br />

nur bezüglicher Kündigung von Betriebsleitern,<br />

se<strong>in</strong>en Stellvertretern <strong>und</strong> von Hauptbuchhaltern,<br />

das Fehlen am Arbeitsplatz von h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander<br />

drei <strong>und</strong> mehr St<strong>und</strong>en während e<strong>in</strong>es Arbeitstages<br />

ohne ernsthaftem Gr<strong>und</strong>, e<strong>in</strong>e systematische<br />

Nichterfüllung der Arbeitspflichten ohne ernsthafte<br />

Gründe - nach e<strong>in</strong>er zuvor erfolglos gebliebenen<br />

diszipl<strong>in</strong>arischen Verwarnung, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige<br />

grobe Verletzung der Arbeitspflichten, die Ausübung<br />

e<strong>in</strong>er Straftat am Arbeitsplatz - Diebstahl<br />

oder absichtliche Vernichtung von Vermögen, e<strong>in</strong>e<br />

Verletzung der Arbeitsschutzvorschriften durch<br />

den Arbeitnehmer mit schweren Folgen.<br />

Das turkmenische ArbGB ermöglicht auf Initiative<br />

des Arbeitgebers auch e<strong>in</strong>e Auflösung des Arbeitsvertrages,<br />

wenn der Arbeitnehmer aus Gründen<br />

e<strong>in</strong>er vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander<br />

mehr als vier Monate am Arbeitsplatz fehlt.<br />

Ausnahmen hierfür gelten bei Schwangerschafts<strong>und</strong><br />

Mutterschaftsurlaub, längerer Arbeitsunfähigkeit<br />

bei bestimmten <strong>in</strong> ergänzenden gesetzlichen<br />

Regelungen implizit genannten Erkrankungen <strong>und</strong><br />

längerer Arbeitsunfähigkeit als Folge e<strong>in</strong>es Arbeitsunfalls<br />

oder e<strong>in</strong>er Berufserkrankung gegebenenfalls<br />

bis zur Feststellung der Invalidität.<br />

Über e<strong>in</strong>e vorzeitige Kündigung des Vertrages<br />

im Fall der beiden zuerst genannten Gründe (Liquidierung<br />

<strong>und</strong> Stellenabbau) muss der Arbeitgeber<br />

den Arbeitnehmer spätestens zwei Monate vor der<br />

beabsichtigten Kündigung schriftlich benachrichtigen.<br />

Diese Frist kann nach Vere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber auch durch e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> Höhe e<strong>in</strong>es monatlichen Durchschnittslohns<br />

oder gegebenenfalls auch von zwei monatlichen<br />

Durchschnittslöhnen ersetzt werden. Im Fall<br />

der Kündigung aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es unzureichenden<br />

Qualifikationsniveaus des Arbeitnehmers <strong>und</strong> im<br />

Fall der Kündigung e<strong>in</strong>es befristeten Arbeitsvertrages<br />

vor Vertragsablauf gilt e<strong>in</strong>e Frist von m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Wochen. E<strong>in</strong>e kürzere Frist von spätestens<br />

drei Tagen gilt, wenn der Arbeitnehmer <strong>in</strong>folge<br />

e<strong>in</strong>es Selbstverschuldens gekündigt wird. <br />

Turkmenistan<br />

141


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

16 Ukra<strong>in</strong>e<br />

1 Euro = 10,6434 Ukra<strong>in</strong>ische Griwna<br />

1 US$ = 8,1399 Ukra<strong>in</strong>ische Griwna<br />

(Bankenkürzel UAH)<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Jan Triebel, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Kiew<br />

Trotz nennenswerter Aufbesserungen <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren zählen die Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

<strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e europaweit nach wie vor zu den<br />

günstigsten. Die offiziellen Angaben s<strong>in</strong>d jedoch<br />

nur bed<strong>in</strong>gt aussagekräftig, da sie tendenziell zu<br />

niedrig ausfallen. Aufgr<strong>und</strong> hoher Sozialabgaben<br />

werden nicht selten zum Teil erhebliche Lohnbestandteile<br />

am Fiskus vorbei gezahlt. Die Suche<br />

nach geeignetem Personal gilt <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e als<br />

schwierig.<br />

In Kiew <strong>und</strong> dem unmittelbaren Umland der<br />

Hauptstadt fällt die Erwerbslosenquote traditionell<br />

am niedrigsten aus. Generell ist die Ost- <strong>und</strong> Südukra<strong>in</strong>e<br />

weniger stark von der Arbeitslosigkeit betroffen<br />

als der Westen <strong>und</strong> der Norden des Landes. Das<br />

Thema Teilzeitbeschäftigung spielt vor allem wegen<br />

des niedrigen Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsniveaus kaum e<strong>in</strong>e<br />

Rolle. Dagegen fällt der Anteil der Beschäftigten,<br />

die gleichzeitig zwei oder mehr Jobs ausüben, vergleichsweise<br />

hoch aus.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum<br />

Arbeitsmarkt<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten der Ukra<strong>in</strong>e<br />

Bevölkerung (1.1.12)<br />

Der ukra<strong>in</strong>ische Arbeitsmarkt<br />

verfügt auf den ersten Blick<br />

über e<strong>in</strong> vergleichsweise großes<br />

Angebot an Arbeitskräften.<br />

Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte mit<br />

marktgerechter Ausbildung <strong>und</strong><br />

Berufserfahrung gelten jedoch als<br />

Mangelware. So klagen viele Unternehmen<br />

<strong>in</strong> der Bauwirtschaft,<br />

im Masch<strong>in</strong>enbau oder auch <strong>in</strong><br />

anderen Bereichen des verarbeitenden<br />

Sektors über Probleme, geeignete<br />

Techniker <strong>und</strong> Ingenieure<br />

zu f<strong>in</strong>den. Um Besetzungsr<strong>und</strong>en<br />

letztlich abschließen zu können, s<strong>in</strong>d nicht selten<br />

Zugeständnisse bei dem Anforderungsprofil zu<br />

machen.<br />

Angaben des Staatlichen Statistikdienstes der Ukra<strong>in</strong>e<br />

(DerzhStat) zufolge lag der Anteil der Erwerbstätigen<br />

im Alter von 15 bis 70 Jahren an der Gesamtbevölkerung<br />

im Zeitraum Januar bis September 2011<br />

bei 59,5%. Parallel dazu bewegte sich die Erwerbsquote,<br />

<strong>und</strong> somit der Anteil der Erwerbspersonen<br />

im arbeitsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung<br />

(bei Frauen 15 bis 55 Jahre, bei Männern 15 bis 60<br />

Jahre), bei durchschnittlich 66,8%. Die während der<br />

Krise gestiegene Arbeitslosigkeit (2008: 6,9%; 2009:<br />

9,6%) hat seitdem langsam abgenommen. Ende 2010<br />

bewegte sie sich bereits auf e<strong>in</strong>em Niveau von 8,8%.<br />

Im Jahresverlauf 2011 ist sie nach e<strong>in</strong>em saisonal<br />

bed<strong>in</strong>gten Ausreißer zu Jahresbeg<strong>in</strong>n (Januar bis<br />

März: 9,5%) weiter leicht gesunken; im Zeitraum Januar<br />

bis September betrug die Erwerbslosenquote<br />

im Durchschnitt 8,5%.<br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

Erwerbspersonen 1)<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger als 65 Jahre)<br />

45,6 Mio.<br />

20,3 Mio.<br />

Erwerbstätige 1) 18,6 Mio.<br />

Arbeitslosenquote (nach ILO-Def<strong>in</strong>ition) 1) 8,5%<br />

Analphabetenquote (2009) 0,3%<br />

Universitätsabschluss 2) 26,2%<br />

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

41,3 Std.<br />

1) Januar bis September 2011<br />

2) als Anteil an der Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 70 Jahren, 1.7.10<br />

Quelle: Staatlicher Statistikdienst der Ukra<strong>in</strong>e (DerzhStat)<br />

Deutsche Investoren <strong>müssen</strong> sich darauf e<strong>in</strong>stellen,<br />

dass die Suche nach Mitarbeitern mit Deutschkenntnissen<br />

relativ schwer ist; Englisch ist mehr<br />

verbreitet. Insgesamt stellt sich für ausländische<br />

Unternehmen die Suche nach qualifiziertem Personal<br />

wegen des überschaubaren Angebots als vergleichsweise<br />

schwierig dar. Besonders gefragt s<strong>in</strong>d<br />

Vertriebsmanager <strong>und</strong> Verkäufer im Außendienst<br />

mit mehrjähriger Vertriebserfahrung. Auch zum<br />

Beispiel HR-Spezialisten s<strong>in</strong>d schwer zu f<strong>in</strong>den.<br />

Ausländische Unternehmen nutzen für Jobofferten<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie den Stellenmarkt der Wochenzeitung<br />

Kyiv Post (www.kyivpost.com). Sollten für<br />

die ausgeschriebene Stelle Deutschkenntnisse erforderlich<br />

se<strong>in</strong>, werden dort Inserate auch <strong>in</strong> deutscher<br />

Sprache veröffentlicht. Für Stellenanzeigen <strong>in</strong>teressant<br />

s<strong>in</strong>d außerdem Kyiv Weekly (www.kyivweekly.<br />

com) <strong>und</strong> Delovaya stolitsa (www.dsnews.com.ua).<br />

Erfahrungswerte besagen, dass Stellen<strong>in</strong>serate zur<br />

Erhöhung der Erfolgsaussichten besser mehrmals<br />

142


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen<br />

Bruttomonatslöhne <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

2009 2010 2011<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [UAH] 1.906 2.239 2.633<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [Euro] 175,40 212,60 237,40<br />

reale Veränderung -9,2% 10,2% 8,7%<br />

Wechselkurse: 2009: 1 Euro = 10,868 UAH;<br />

2010: 1 Euro = 10,533 UAH; 2011: 1 Euro = 11,092 UAH<br />

Veränderung ggü. Vorjahr bezogen auf UAH (Hrywnja)<br />

Quellen: DerzhStat, Nationalbank der Ukra<strong>in</strong>e<br />

geschaltet werden sollten. Zudem gibt es e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von <strong>in</strong>- <strong>und</strong> ausländischen Personalvermittlungsbüros.<br />

Führende Agenturen unterhalten neben den<br />

zentralen Büros <strong>in</strong> Kiew häufig Regionalbüros <strong>in</strong><br />

anderen Großstädten.<br />

Unfangreiche Personalvermittlungen <strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen<br />

f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> den Kontakten<br />

(Seite 170).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus spielen Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen<br />

e<strong>in</strong>e zunehmend wichtige Rolle bei der Stellenvermittlung.<br />

Diese bieten meist Seiten <strong>in</strong> ukra<strong>in</strong>ischer<br />

<strong>und</strong> russischer Sprache. Englischsprachige Versionen<br />

s<strong>in</strong>d eher die Ausnahme. Leitende Positionen<br />

<strong>in</strong> ausländischen Unternehmen<br />

werden immer häufiger mit<br />

Ukra<strong>in</strong>ern besetzt. Für entsprechende<br />

Stellen kann die Personalsuche<br />

auf den benachbarten<br />

russischen Markt, wo es mehr<br />

<strong>und</strong> zum Teil höher qualifizierte<br />

Fachkräfte gibt, ausgeweitet werden. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

ist es nicht ungewöhnlich, für Positionen im<br />

mittleren Management Ausländer aus <strong>Osteuropa</strong><br />

anzuwerben.<br />

Die wichtigsten Gewerkschaften s<strong>in</strong>d die Föderation<br />

der Gewerkschaften der Ukra<strong>in</strong>e (FPU; www.<br />

fpsu.org.ua) <strong>und</strong> die Konföderation der Freien Gewerkschaften<br />

der Ukra<strong>in</strong>e (KVPU; www.kvpu.org.<br />

ua). Die FPU verfügt zahlenmäßig über deutlich<br />

mehr Mitglieder als die KVPU. In Bezug auf Streiks<br />

gilt sie jedoch als wenig aktiv; vielmehr verlässt sie<br />

sich auf ihre guten Kontakte zur Regierung. Demgegenüber<br />

setzt die kle<strong>in</strong>ere KVPU auf den Arbeitskampf,<br />

um ihre Forderungen durchzusetzen. E<strong>in</strong><br />

Schwerpunkt ihrer Aktivitäten liegt zum Beispiel<br />

im ostukra<strong>in</strong>ischen Kohlebergbau.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Die Entwicklung der Durchschnittslöhne <strong>in</strong> der<br />

ukra<strong>in</strong>ischen Wirtschaft ist seit Beg<strong>in</strong>n der 2000er<br />

Jahre durch Wachstum gekennzeichnet. E<strong>in</strong>zig<br />

während der Krise 2009 war es kurzzeitig zu e<strong>in</strong>em<br />

Rückgang gekommen. Der amtlichen Statistik zufolge<br />

begannen die Löhne <strong>und</strong> Gehälter aber schnell<br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

Trotz steigender<br />

Vergütungen bleibt die<br />

Ukra<strong>in</strong>e e<strong>in</strong> Billiglohnland<br />

wieder zu steigen, weshalb bereits zum Jahresende<br />

2009 das Vorjahresniveau nom<strong>in</strong>al um 5,5% übertroffen<br />

wurde. In der Folgezeit kam es zu e<strong>in</strong>er erneuten<br />

Tempoforcierung, sodass die Nom<strong>in</strong>allöhne<br />

<strong>und</strong> -gehälter 2010 <strong>und</strong> 2011 um 20,0 <strong>und</strong> (vorläufig)<br />

17,6% zunahmen. Real hatten die Löhne 2009 <strong>in</strong><br />

Folge der Abwertung <strong>und</strong> der hohen Teuerungsrate<br />

um 9,2% abgenommen. Jedoch ermöglichte die moderater<br />

ausfallende Inflation 2010 <strong>und</strong> 2011 auch für<br />

diesen Indikator Zuwächse von 10,2 <strong>und</strong> 8,7%.<br />

Der durchschnittliche Bruttomonatslohn belief<br />

sich 2011 nach Angaben von DerzhStat auf 2.633<br />

Griwna (UAH). Das waren umgerechnet nach den<br />

amtlichen Mittelkursen der Nationalbank<br />

für 2011 etwa 330,5<br />

US$ beziehungsweise 237,4<br />

Euro.<br />

Zuverlässige Angaben über<br />

das Lohnniveau s<strong>in</strong>d wegen der<br />

Schattenwirtschaft kaum möglich.<br />

E<strong>in</strong>e hohe Dunkelziffer entfällt auf Zahlungen<br />

von Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsbestandteilen, die den Beschäftigten<br />

“im Kuvert” ausgehändigt werden, um<br />

so Sozialversicherungsbeiträge <strong>und</strong> Lohnsteuern<br />

zu vermeiden. E<strong>in</strong>er Pressemitteilung der Staatlichen<br />

Steuerverwaltung (DPAU) zufolge sollen die<br />

Fahnder im Jahr 2011 bei 94% aller Überprüfungen<br />

auf Unregelmäßigkeiten gestoßen se<strong>in</strong>.<br />

Auf Seiten der DPAU wurde Anfang <strong>2012</strong> der Anteil<br />

der ukra<strong>in</strong>ischen Volkswirtschaft, der auf die<br />

Schattenwirtschaft entfällt, auf r<strong>und</strong> 30% beziffert.<br />

Beobachtern zufolge greift diese Schätzung jedoch<br />

zu kurz. Unter Berufung auf nicht näher genannte<br />

vergleichende <strong>in</strong>ternationale Studien dürften laut<br />

Weltbank im Zeitraum 1999 bis 2007 durchschnittlich<br />

r<strong>und</strong> 55% des ukra<strong>in</strong>ischen BIP durch den <strong>in</strong>formellen<br />

Sektor gespeist worden se<strong>in</strong>. Basierend<br />

auf Daten der amtlichen Statistik des Landes weist<br />

die Weltbank zudem für 2010 <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e 4,7<br />

Millionen Personen als <strong>in</strong> der Schattenwirtschaft<br />

beschäftigt aus, was unter allen Erwerbstätigen im<br />

Alter zwischen 15 <strong>und</strong> 70 Jahren e<strong>in</strong>em Anteil von<br />

mehr als 23% entsprechen würde.<br />

Die Löhne s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong> Gefälle zwischen dem<br />

Ballungsraum der Hauptstadt Kiew <strong>und</strong> den Regio-<br />

143


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Regionen<br />

<strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

2011<br />

[UAH]<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 2.633 17,6% 237<br />

Hauptstadt Kiew 4.012 16,9% 362<br />

Hochlohnregion<br />

(Ostukra<strong>in</strong>e; z.B. Donetsk)<br />

Niedriglohnregion<br />

(Westukra<strong>in</strong>e; z.B. Ternopil)<br />

Nom<strong>in</strong>ale Veränderung 2011/10<br />

Quelle: DerzhStat<br />

3.063 20,2% 276<br />

1.871 12,8% 169<br />

2011: 1 Euro = 11,092 UAH<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

der Betriebsgröße <strong>und</strong> der Branche<br />

können auch Ertragslage <strong>und</strong><br />

Marktstellung des jeweiligen Unternehmens<br />

für Zugeständnisse<br />

oder Abschläge beim Gehalt sorgen.<br />

Zudem schlagen sich <strong>in</strong> der<br />

Regel auch Berufserfahrung <strong>und</strong><br />

Qualifikation nieder. Die nachfolgend<br />

angeführten Entgelte enthalten<br />

ke<strong>in</strong>e leistungs- oder erfolgsabhängigen<br />

Bestandteile <strong>und</strong><br />

beziehen sich auf Unternehmen<br />

mit ausländischer Kapitalbeteiligung<br />

im Raum Kiew.<br />

nen gekennzeichnet. Führungskräfte, die im Westen<br />

des Landes bereits mit e<strong>in</strong>em Bruttomonatsgehalt<br />

von 2.000 US$ zu den Gutverdienenden zählen,<br />

können <strong>in</strong> Kiew problemlos e<strong>in</strong> Zwei- oder Mehrfaches<br />

dieser Summe verdienen. Vergleichsweise<br />

höhere Durchschnittsgehälter werden auch <strong>in</strong> anderen<br />

Großstädten wie Kharkiv, Donetsk, Dnipropetrovsk,<br />

Odessa <strong>und</strong> Lviv gezahlt. In Gebieten der<br />

Niedriglohnregion Westukra<strong>in</strong>e orientiert sich die<br />

Vergütung für e<strong>in</strong>fache Tätigkeiten <strong>in</strong> Unternehmen<br />

der verarbeitenden Industrie, <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

oder im E<strong>in</strong>zelhandel häufig nur am Niveau des gesetzlichen<br />

M<strong>in</strong>destlohnes.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der schlechten Datenlage s<strong>in</strong>d Angaben<br />

zu Lohnhöhe <strong>und</strong> -struktur nur als Orientierungsgrößen<br />

zu verstehen, anhand derer sich bestenfalls<br />

Trends ablesen lassen. Meist zahlen Firmen<br />

mit ausländischer Kapitalbeteiligung deutlich mehr<br />

als re<strong>in</strong> ukra<strong>in</strong>ische Unternehmen.<br />

Bei den Vergütungsangaben nach Positionen<br />

spielen meist mehrere Faktoren e<strong>in</strong>e Rolle. Neben<br />

Weitere Lohnbestandteile<br />

Erfolgsabhängige Zusatzzahlungen, die <strong>in</strong> den<br />

Boomjahren 2007 <strong>und</strong> 2008 <strong>in</strong> vielen Firmen e<strong>in</strong><br />

Muss waren, um auf dem leergefegten Arbeitsmarkt<br />

gute Fachkräfte zu gew<strong>in</strong>nen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Folge der Krise<br />

zwar seltener geworden. Vor allem <strong>in</strong> Unternehmen<br />

mit ausländischer Beteiligung, aber nicht nur dort,<br />

s<strong>in</strong>d verschiedene Zusatzleistungen gerade für qualifizierte<br />

Fachkräfte nach wie vor anzutreffen. E<strong>in</strong>zig<br />

die Höhe des erzielbaren Zusatzentgelts reicht<br />

nicht mehr an das Vorkrisenniveau heran. Während<br />

<strong>in</strong> verantwortungsvolleren Positionen früher die<br />

reguläre Monatsvergütung über Leistungsprämien<br />

leicht verdoppelt werden konnte, übertrafen verschiedenen<br />

Erhebungen zufolge die variablen Bonuszahlungen<br />

zuletzt nur noch <strong>in</strong> Ausnahmefällen<br />

die Marke von 20% der Gr<strong>und</strong>vergütung.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können <strong>in</strong> Firmen mit ausländischem<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> Mitarbeiter weitere Zusatzleistungen<br />

wie Fahrdienste (teilweise auch Nutzung<br />

Bruttomonatslöhne nach ausgewählten Positionen<br />

<strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

Ende 2010<br />

[US$]<br />

Veränderung<br />

Veränderung<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>er größeren Niederlassung<br />

(Generaldirektor)<br />

4.500 15%<br />

Vertriebsleiter (Kaufmännischer Direktor) 2.600 8%<br />

Ingenieur (Fahrzeugbau) 1.350 23%<br />

Programmierer 1.250 25%<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit Fremdsprachenkenntnissen 450 13%<br />

Buchhalter 750 25%<br />

Kraftfahrer 400 33%<br />

angelernte Arbeiter 250 25%<br />

In Betrieben mit ausländischer Kapitalbeteiligung im Raum Kiew.<br />

nom<strong>in</strong>ale Veränderung 2010/09<br />

Quelle: Recherchen <strong>und</strong> Berechnungen von Germany Trade & Invest<br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

144


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen<br />

<strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

2011<br />

[UAH]<br />

Veränderung<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 2.633 17,6% 237<br />

Bauwirtschaft 2.250 28,3% 203<br />

Bergbau 4.370 23,5% 394<br />

Verarbeitendes Gewerbe <strong>in</strong>sgesamt 2.759 21,0% 249<br />

Nahrungsmittel- <strong>und</strong> Getränke<strong>in</strong>dustrie 2.541 18,9% 229<br />

Textil<strong>in</strong>dustrie 1.598 22,1% 144<br />

Holz<strong>in</strong>dustrie 1.803 19,3% 163<br />

Papier<strong>in</strong>dustrie 2.653 19,9% 238<br />

Chemische Industrie 3.169 22,5% 286<br />

Gummi- <strong>und</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 2.194 16,7% 198<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 2.770 22,9% 250<br />

Metallurgie 3.539 21,4% 319<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik 2.539 21,0% 229<br />

Fahrzeugbau 2.926 21,4% 264<br />

Handel, Reparaturen 2.339 24,8% 211<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 1.777 22,1% 160<br />

Transport, Logistik, Telekommunikation 3.138 15,1% 283<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 5.340 16,0% 481<br />

Immobilienbranche 2.935 20,5% 265<br />

Nom<strong>in</strong>ale Veränderung 2011/10 2011: 1 Euro = 11,092 UAH<br />

Quelle: DerzhStat<br />

von Dienst-Pkw für Privatzwecke) <strong>in</strong> Anspruch nehmen<br />

oder mit f<strong>in</strong>anziellen Beihilfen bei Todesfällen<br />

<strong>und</strong> bei Arbeitsunfähigkeit rechnen. Zudem offerieren<br />

zahlreiche Arbeitgeber, vor allem <strong>in</strong> der Hauptstadt<br />

<strong>und</strong> anderen Großstädten, den Abschluss von<br />

privaten Krankenversicherungen. Laut Erhebungen<br />

der Agentur für Personalberatung H-Art s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere<br />

<strong>in</strong> Kiew namhafte Unternehmen wieder<br />

dazu übergegangen, Mitarbeitern <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

die Mitgliedsbeiträge für Fitnessclubs zu<br />

erstatten. Auch sollen immer mehr Firmen ihren Beschäftigten<br />

Zuschüsse beziehungsweise die Kostenübernahme<br />

für e<strong>in</strong>e warme Mahlzeit als Zusatzleistung<br />

<strong>in</strong> Aussicht stellen. Darüber h<strong>in</strong>aus gehende<br />

Prämien werden zumeist anlassbezogen gezahlt.<br />

Dazu zählen zum Beispiel Firmenjubiläen <strong>und</strong> hohe<br />

kirchliche Feiertage wie Ostern <strong>und</strong> Weihnachten.<br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Seit dem 1.1.11 gilt <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e e<strong>in</strong> sogenannter<br />

e<strong>in</strong>heitlicher Sozialbeitrag. Dieser ersetzt die<br />

vier zuvor e<strong>in</strong>zeln erhobenen Beitragsarten, die<br />

an die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung,<br />

die Versicherung gegen vorübergehende<br />

Arbeitsunfähigkeit <strong>und</strong> die Unfall- <strong>und</strong> Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

abzuführen waren. Nach<br />

E<strong>in</strong>schätzung der <strong>in</strong> Kiew ansässigen Kanzlei "bnt<br />

attorneys-at-law" hat diese Reform <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

zu verwaltungstechnischen Erleichterungen beim<br />

Abführen der Beiträge mit sich gebracht. Die erhoffte<br />

Verr<strong>in</strong>gerung der Beiträge sei h<strong>in</strong>gegen ausgeblieben.<br />

Zuständig für die Erhebung <strong>und</strong> die<br />

Erfassung des e<strong>in</strong>heitlichen Sozialbeitrags ist der<br />

staatliche Rentenversicherungsfonds. Voraussetzung<br />

dafür, dass Arbeitnehmer unter die gesetzliche<br />

Sozialversicherung fallen, ist, dass der Arbeitslohn<br />

beziehungsweise das Gehalt von e<strong>in</strong>em<br />

ukra<strong>in</strong>ischen Unternehmen (e<strong>in</strong>er Behörde, Organisation,<br />

E<strong>in</strong>richtung usw.) gezahlt wird. Darunter<br />

fallen auch Niederlassungen <strong>und</strong> Repräsentanzen<br />

ausländischer Unternehmen.<br />

E<strong>in</strong>e gesetzliche Krankenversicherung gibt es bisher<br />

nicht. Der Gesetzgeber arbeitet bereits seit Jahren<br />

an der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es entsprechenden Systems.<br />

Im Verlauf des Jahres <strong>2012</strong> könnte Experten<br />

zufolge e<strong>in</strong> Entwurf die parlamentarischen Hürden<br />

überw<strong>in</strong>den.<br />

145


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage; jeweils Arbeitgeberanteil)<br />

E<strong>in</strong>heitsbetrag für die allgeme<strong>in</strong>verb<strong>in</strong>dliche<br />

36,76 bis 49,70 1)<br />

staatliche Sozialversicherung<br />

ke<strong>in</strong>e staatliche<br />

Krankenversicherung<br />

Krankenversicherung<br />

derzeit das 17-Fache des<br />

Erläuterungen zu Beitragsbemessungsgrenzen<br />

Existenzm<strong>in</strong>imums 2)<br />

1) Der Rentenversicherungsfonds adm<strong>in</strong>istriert den E<strong>in</strong>heitsbetrag <strong>und</strong> führt aus dem<br />

Gesamtaufkommen anteilig Gelder an die drei anderen Sozialversicherungsfonds ab: an<br />

den Fonds für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, an den Arbeitslosenversicherungsfonds<br />

sowie an den Unfall-/Invalidenversicherungsfonds. Die Höhe des E<strong>in</strong>heitsbetrags ist gestaffelt<br />

je nach der Klasse des Betriebsrisikos (<strong>in</strong>sgesamt 67 Risikoklassen) <strong>in</strong> der Unfall-<br />

/Invalidenversicherung ausgehend von der Tätigkeitsart.<br />

2) Seit dem 1.1.12 beträgt die Beitragsbemessungsgrenze 18.241 UAH. Im weiteren Jahresverlauf<br />

wird sie sich wegen fällig werdenden Anhebungen des Existenzm<strong>in</strong>imums wie<br />

folgt verändern: ab 1.4.12 - 18.598 UAH, ab 1.7.12 - 18.734 UAH, ab 1.10.12 - 19.006 UAH <strong>und</strong><br />

ab 1.12.12 - 19.278 UAH<br />

Quellen: M<strong>in</strong>isterium für Sozialpolitik, bnt attorneys-at-law<br />

Arbeitsrecht<br />

Das ukra<strong>in</strong>ische Arbeitsgesetzbuch (ArbGB) beruht<br />

auf dem aus der Sowjetzeit stammenden Kodex<br />

der Arbeitsgesetze von 1971. Die Ukra<strong>in</strong>e ist somit<br />

unter den Nachfolgestaaten der Sowjetunion das<br />

e<strong>in</strong>zige Land, das dieses Regelwerk noch anwendet.<br />

Dieses wurde <strong>in</strong> der Zwischenzeit durch e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Gesetzen ergänzt. Dazu zählen zum Beispiel die<br />

Gesetze über den Arbeitslohn, über kollektive Verträge<br />

<strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>barungen über den Arbeitsschutz.<br />

Insgesamt gilt das Arbeitsrecht als ausgesprochen<br />

arbeitnehmerfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> trotz mehr als 80 Novellierungen<br />

als stark reformbedürftig. Die Reform<br />

ist leider bis zum jetzigen Zeitpunkt immer noch<br />

nicht zustande gekommen. Dem Vernehmen nach<br />

wird zwar aktiv an e<strong>in</strong>er konsensfähigen Neufassung<br />

gearbeitet. Angesichts der für Ende Oktober<br />

<strong>2012</strong> anstehenden Parlamentswahlen dürfte jedoch<br />

e<strong>in</strong>e zügige Verabschiedung eher unwahrsche<strong>in</strong>lich<br />

se<strong>in</strong>. Die Gewerkschaften befürchten e<strong>in</strong>e<br />

Verschlechterung der Stellung der Arbeitnehmer<br />

gegenüber der gegenwärtigen Rechtslage. Die Arbeitnehmervertretungen<br />

s<strong>in</strong>d unter anderem gegen<br />

e<strong>in</strong>e Verlängerung der Arbeitswoche oder gegen Erleichterungen<br />

bei den Kündigungsbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Vertragsabschluss<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis wird entweder durch e<strong>in</strong>en<br />

schriftlich abzuschließenden Arbeitsvertrag (Art.<br />

21 ArbGB) oder durch e<strong>in</strong>en mündlichen E<strong>in</strong>stellungsbeschluss<br />

e<strong>in</strong>es Unternehmens begründet. Im<br />

Arbeitsvertrag <strong>müssen</strong> bezeichnet beziehungsweise<br />

geregelt se<strong>in</strong>: die Arbeitsstelle (Aufgaben, Zuständigkeiten),<br />

die Höhe der Vergütung, die Probezeit<br />

(sofern vere<strong>in</strong>bart) sowie der Arbeitsort <strong>und</strong> die<br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

Arbeitszeit. Die Höhe der Entlohnung kann an die<br />

Arbeitsergebnisse geknüpft se<strong>in</strong>. Möglich s<strong>in</strong>d auch<br />

die Regelung der Urlaubsgewährung, der Auflösung<br />

des Beschäftigungsverhältnisses sowie der<br />

Haftungsbed<strong>in</strong>gungen im Arbeitsvertrag. Zu beachten<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs, dass die im Arbeitsvertrag bestimmten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen die Lage des Arbeitnehmers<br />

im Vergleich zu den gesetzlichen Vorschriften nicht<br />

verschlechtern darf. Im anderen Fall gelten solche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen nicht.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Form des Arbeitsvertrags stellt<br />

der Arbeitskontrakt (Art. 21 Abs. 3 ArbGB) dar. Dieser<br />

bietet den Parteien e<strong>in</strong>en größeren Gestaltungsspielraum<br />

<strong>und</strong> wird daher <strong>in</strong>sbesondere bei Arbeitsverhältnissen<br />

mit Geschäftsführern genutzt. So<br />

können hier Vere<strong>in</strong>barungen getroffen werden, die<br />

von den gesetzlichen Vorschriften abweichen, wie<br />

zum Beispiel zur Vertragsdauer oder zu den Bed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>er vorzeitigen Vertragsauflösung.<br />

Stellt e<strong>in</strong> Arbeitgeber <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>en Arbeitnehmer<br />

länger als fünf Tage e<strong>in</strong>, so muss er<br />

für diesen e<strong>in</strong> Arbeitsbuch führen <strong>und</strong> es dem Arbeitnehmer<br />

bei Erste<strong>in</strong>stellung aushändigen. Das<br />

Arbeitsbuch enthält Informationen über E<strong>in</strong>stellungen,<br />

Arbeitsbeschreibungen, Entlohnung, Beförderungen,<br />

besondere Auszeichnungen <strong>und</strong> Entlassungen.<br />

Das Arbeitsbuch dient als Gr<strong>und</strong>lage für<br />

die Berechnung der staatlichen Rente <strong>und</strong> anderer<br />

Vergütungen <strong>und</strong> bietet dem Arbeitgeber e<strong>in</strong>e Möglichkeit,<br />

sich e<strong>in</strong>en ersten E<strong>in</strong>druck vom Arbeitnehmer<br />

zu bilden.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Kündigungsgründe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Art. 36<br />

ArbGB festgeschrieben. Der Arbeitnehmer kann e<strong>in</strong>en<br />

unbefristeten Vertrag ohne Angabe von Gründen<br />

146


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Vergütung<br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Wochenarbeitszeit<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

Bezahlte Feiertage<br />

Urlaubsanspruch<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall<br />

Arbeitsrecht <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

wird durch Kollektivverträge/Betriebsvere<strong>in</strong>barungen geregelt<br />

1.073 UAH (seit dem 1.1.12; ab 1.4.12: 1.094 UAH,<br />

ab 1.7.12: 1.102 UAH; ab 1.10.12: .118 UAH <strong>und</strong><br />

ab 1.12.12: 1.134 UAH)<br />

40 St<strong>und</strong>en; möglich ist die Vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>er Fünf- oder Sechs-<br />

Tage-Woche, wobei die tägliche Arbeitszeit im letzteren Fall<br />

sieben St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> am Samstag fünf St<strong>und</strong>en nicht überschreiten<br />

darf<br />

nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig; nicht mehr als<br />

vier St<strong>und</strong>en <strong>in</strong>nerhalb von zwei aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Tagen<br />

<strong>und</strong> maximal 120 St<strong>und</strong>en pro Jahr<br />

9 Tage<br />

24 Kalendertage; zusätzliche Urlaubstage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Branchen mit<br />

körperlich schwerer Arbeit <strong>und</strong>/oder Arbeit mit Ges<strong>und</strong>heitsrisiken<br />

sowie für Beschäftigte mit K<strong>in</strong>dern<br />

bis zu 5 Tage<br />

e<strong>in</strong> Monat bei Arbeitnehmern <strong>und</strong> bei Mitarbeitern, die e<strong>in</strong>fache<br />

Tätigkeiten verrichten; bis zu drei Monaten bei kaufmännischen<br />

Probezeit<br />

Angestellten *); bei E<strong>in</strong>stellung von Personen unter 18 Jahren oder<br />

von Schul- beziehungsweise Hochschulabsolventen ke<strong>in</strong>e<br />

Probezeit zulässig<br />

*) im Ausnahmefall mit gewerkschaftlicher Genehmigung Verlängerung auf sechs Monate möglich<br />

Quellen: Recherchen von Germany Trade & Invest, bnt attorneys-at-law<br />

schriftlich unter E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er Frist von zwei Wochen<br />

kündigen. E<strong>in</strong> befristeter Arbeitsvertrag kann<br />

vom Arbeitnehmer nur dann vorzeitig gekündigt<br />

werden, wenn dies nach Art. 38f. ArbGB zulässig ist.<br />

Kündigungsgründe durch den Arbeitgeber regeln<br />

die Art. 40f. ArbGB. Der Arbeitgeber muss den<br />

Arbeitnehmer über die Kündigung des Arbeitsvertrages<br />

zwei Monate im Voraus <strong>in</strong> Kenntnis setzen.<br />

Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist nach Art.<br />

43 ArbGB <strong>in</strong> bestimmten Fällen nur mit vorheriger<br />

Zustimmung der Gewerkschaften zulässig. Der Arbeitgeber<br />

hat <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e Möglichkeit, e<strong>in</strong>en<br />

ablehnenden Beschluss der betrieblichen Gewerkschaftsvertreter<br />

anzufechten. Für die Durchsetzung<br />

arbeitsrechtlicher Vorschriften <strong>in</strong> der Praxis soll die<br />

staatliche Aufsichtsbehörde für die E<strong>in</strong>haltung der<br />

Arbeitsgesetzgebung (DerzhNahlyadPratsi) mit Sitz<br />

<strong>in</strong> Kiew sorgen. Gerade für ausländische Investoren<br />

empfiehlt es sich, die geltenden Rechtsgr<strong>und</strong>sätze<br />

zu beachten <strong>und</strong> für e<strong>in</strong>e gründliche Dokumentation<br />

von E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> Beschäftigung von Arbeitskräften<br />

zu sorgen, um Konflikten mit dieser<br />

Stelle vorzubeugen. Bei betriebsbed<strong>in</strong>gten Entlassungen<br />

genießen bestimmte Gruppen von Beschäftigten<br />

Vorzugsrechte auf den Erhalt ihres Arbeitsplatzes.<br />

Dazu zählt als Kriterium zum Beispiel e<strong>in</strong>e<br />

höhere Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Qualifikation. Bei<br />

gleichen Voraussetzungen kommt der Gedanke der<br />

Sozialauswahl zum Tragen. Bestimmte Kategorien<br />

von Arbeitnehmern wie Schwangere oder Frauen<br />

mit K<strong>in</strong>dern im Alter von bis zu drei Jahren genießen<br />

e<strong>in</strong>en besonderen Schutz <strong>und</strong> können nur dann<br />

entlassen werden, wenn das Unternehmen <strong>in</strong>sgesamt<br />

geschlossen wird. Bei Kündigungen durch den<br />

Arbeitgeber können Abf<strong>in</strong>dungszahlungen an den<br />

Arbeitnehmer <strong>in</strong> bestimmten Fällen fällig werden.<br />

Diese bewegen sich <strong>in</strong> der Höhe zumeist zwischen<br />

e<strong>in</strong>em <strong>und</strong> drei monatlichen Durchschnittslöhnen.<br />

Bei beiderseitigem E<strong>in</strong>vernehmen bieten <strong>in</strong> der<br />

Praxis Aufhebungsverträge e<strong>in</strong>e Möglichkeit, e<strong>in</strong><br />

Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß zu beenden. Diese<br />

bedürfen zum Beispiel nicht der Zustimmung<br />

durch die Arbeitnehmervertretung. Zudem ermöglichen<br />

Aufhebungsverträge auch die Beendigung<br />

von Arbeitsverhältnissen mit besonders geschützten<br />

Arbeitnehmern. <br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

147


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

17 Ungarn<br />

1 Euro = 293,95 Ungarische For<strong>in</strong>t<br />

1 US$ = 224,68 Ungarische For<strong>in</strong>t<br />

März - Mai <strong>2012</strong><br />

Von Erika Anders-Clever, Germany Trade & Invest <strong>in</strong> Budapest<br />

Ungarns Arbeitslosigkeit bleibt <strong>2012</strong> <strong>und</strong> 2013<br />

voraussichtlich bei knapp 11%. Die Erwerbsquote<br />

ist noch immer äußerst niedrig. Die durchschnittlichen<br />

Lohnkosten pro St<strong>und</strong>e stiegen 2011 auf<br />

7,60 Euro. Im Jahr <strong>2012</strong> wurden die M<strong>in</strong>destlöhne<br />

auf Druck des Staates stark angehoben. Die<br />

Regierung bittet die Unternehmen zur Kasse, um<br />

negative Folgen der neuen Flat Tax für Ger<strong>in</strong>gverdiener<br />

auszugleichen. Auch der ungarischen<br />

Wirtschaft fehlen Ingenieure <strong>und</strong> Spezialisten.<br />

zu Tage, vor allem für Ingenieure <strong>und</strong> Spezialisten.<br />

Die Mobilität am ungarischen Arbeitsmarkt ist traditionell<br />

ger<strong>in</strong>g. Über 70% der Ungarn haben ihren<br />

Arbeitsplatz am Wohnort. Innerhalb von zehn<br />

Jahren hatten Wirtschaftszentren, wie Budapest<br />

<strong>und</strong> Györ, nur e<strong>in</strong>e Nettozuwanderung von r<strong>und</strong><br />

180.000 beziehungsweise 23.000 Personen. Die Verdienstdifferenz<br />

bei e<strong>in</strong>em Umzug gleicht gewöhnlich<br />

die höheren Lebenshaltungskosten am neuen<br />

Beschäftigungsort nicht aus.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum<br />

Arbeitsmarkt<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Arbeitsmarktdaten der Ungarn<br />

Bevölkerung (1.10,11)<br />

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt<br />

<strong>in</strong> Ungarn bleibt vorläufig<br />

durch e<strong>in</strong>e hohe Erwerbslosigkeit<br />

gekennzeichnet. Sie hatte im<br />

Krisenjahr 2009 die 10%-Marke<br />

genommen (nach 7,8% im Jahr<br />

2008), stieg 2010 auf über 11% <strong>und</strong><br />

konnte 2011 nur auf 10,9% abgebaut<br />

werden. Bei voraussichtlich<br />

stagnierendem Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

(BIP) soll <strong>2012</strong> die Beschäftigung<br />

von Langzeitarbeitslosen<br />

<strong>in</strong> öffentlichen Arbeitsprogrammen<br />

wesentlich ausgeweitet werden.<br />

Gearbeitet wird <strong>in</strong> diesen<br />

Programmen zu Löhnen, die unter dem M<strong>in</strong>destlohn,<br />

aber über der zuletzt stark gekürzten Sozialhilfe<br />

liegen. Die Regierung rechnet frühestes ab<br />

2014 wieder mit e<strong>in</strong>er Arbeitslosenrate von unter<br />

10%. Mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze ist die<br />

Wirtschaft nach Umfragen vom Februar <strong>2012</strong> im<br />

laufenden Jahr noch sehr zurückhaltend. Nur 3%<br />

der großen Unternehmen <strong>und</strong> 4% der KMU wollen<br />

zusätzliche Arbeitskräfte e<strong>in</strong>stellen, aber 29 beziehungsweise<br />

27% von ihnen beabsichtigen den Abbau<br />

von Stellen.<br />

Am Arbeitsmarkt dürfte sich auch der <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren stark abgeschwächte Zufluss ausländischer<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen bemerkbar machen.<br />

E<strong>in</strong>e Besserung ist noch nicht <strong>in</strong> Sicht. E<strong>in</strong>ige Groß<strong>in</strong>vestitionen<br />

wie die von Daimler <strong>in</strong> Kecskémet, von<br />

Audi <strong>in</strong> Györ <strong>und</strong> von GM/Opel <strong>in</strong> Szentgotthárd<br />

wurden vor der Krise beschlossen. Die Rekrutierungen<br />

fördern regionale <strong>und</strong> sektorale Engpässe<br />

Ungarn<br />

Erwerbspersonen<br />

(Bevölkerung älter als 15 <strong>und</strong> jünger als 65 Jahre)<br />

Erwerbstätige (2011)<br />

9,98 Mio.<br />

6,77 Mio.<br />

3,78 Mio.<br />

Arbeitslosenquote (nach ILO-Def<strong>in</strong>ition) 10,9%<br />

Analphabetenquote 1) 0,5% - 1,5%<br />

Hochschul- <strong>und</strong> Universitätsabschluss<br />

(der Bevölkerung zwischen 15 <strong>und</strong> 74 Jahren) 17,6%<br />

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

41,3 Std.<br />

1) Schätzung mit großen Unsicherheiten wegen des hohen Roma-Anteils<br />

an der Bevölkerung.<br />

Quelle: Arbeitsagentur (NFSZ); Statistikamt (KSH), 2011<br />

Maßnahmen mit Auswirkungen auf den<br />

Arbeitsmarkt 2011<br />

Durchforstung <strong>und</strong> Abbau von Sozialhilfen:<br />

• Kürzung der Frist für die Arbeitslosenhilfe<br />

(im Regelfall) von 270 auf 90 Tage<br />

• Kürzung der Sozialhilfe unter das Niveau<br />

von Löhnen <strong>in</strong> öffentlichen Beschaffungsprogrammen<br />

• Abschaffung von Frühpensionierungsmodellen<br />

• Überprüfung von Schwerbeh<strong>in</strong>dertenpensionen<br />

• Ausweitung öffentlicher Beschäftigungsprogramme<br />

• Vergünstigungen bei den Sozialausgaben, wenn<br />

ehemals im öffentlichen Sektor Beschäftigte<br />

oder Sozialhilfeempfänger e<strong>in</strong>gestellt werden<br />

148


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Entwicklung der durchschnittlichen Bruttomonatslöhne<br />

<strong>in</strong> Ungarn<br />

2009 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [For<strong>in</strong>t] 199.837 202.576 213.054 219.659 1)<br />

Lohn nom<strong>in</strong>al [Euro] 712 736 763 k.A.<br />

reale Veränderung 0,4% 1,4% 5,2% -2,2% 2)<br />

Veränderung gegenüber Vorjahr, auf For<strong>in</strong>tbasis<br />

1) Hochgerechnet mit der erwarteten nom<strong>in</strong>alen Erhöhung der Bruttolöhne <strong>in</strong> der<br />

Gesamtwirtschaft (e<strong>in</strong>schließlich öffentlicher Sektor) von 3,1%, Prognose der<br />

Nationalbank Ungarns.<br />

2) Erwartete Entwicklung der Reale<strong>in</strong>kommen der Haushalte.<br />

Quelle: Statistikamt (KSH), Inflationsbericht der Nationalbank Ungarns<br />

Änderungen am Arbeitsgesetz:<br />

• Erleichterungen von E<strong>in</strong>stellungen <strong>und</strong><br />

Kündigungen<br />

• E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es differenzierten M<strong>in</strong>destlohns<br />

nach geografischen, Branchen- <strong>und</strong> anderen<br />

Besonderheiten des Arbeitsmarktes<br />

E<strong>in</strong>kommensteuerreform <strong>und</strong> begleitende<br />

Ad-Hoc-Maßnahmen:<br />

• Wegfall von Steuervergünstigungen für Lohnbezieher<br />

nach E<strong>in</strong>führung der Flat Tax von 16%,<br />

• Stufenweiser Abbau des “Superbrutto-Lohns”<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Sozialabgaben der Arbeitgeber)<br />

als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage für die Lohnsteuer<br />

aus niedrigen E<strong>in</strong>kommen<br />

• Erhöhung des M<strong>in</strong>imallohns um 18%<br />

• Lohnkompensationssystem für unterdurch<br />

schnittliche Löhne mit staatlichen Zuschüssen<br />

für Arbeitgeber, die sich an dem Programm<br />

beteiligen (Erstattung der gewährten Lohnerhöhungen<br />

von mehr als 5%)<br />

• Erhöhung der Arbeitnehmer-Sozialabgaben<br />

von 7,5 auf 8,5%<br />

Die Abschlüsse im ungarischen Bildungssystem<br />

decken den Bedarf der Wirtschaft nur unzureichend.<br />

Neuere politische Maßnahmen setzen hier<br />

zwar an. So soll e<strong>in</strong> duales Ausbildungssystem e<strong>in</strong>geführt<br />

werden, während das Pflichtschulalter von<br />

18 auf 16 Jahre gesenkt wird. Experten erkennen bei<br />

dem Konzept allerd<strong>in</strong>gs noch nicht e<strong>in</strong> dem deutschen<br />

System vergleichbares berufliches Ausbildungssystem,<br />

zumal auch die fachliche Ausbildung<br />

zum größten Teil vom staatlichen Schulsystem geleistet<br />

werden soll (ke<strong>in</strong>e Ausbildungsplätze <strong>in</strong> den<br />

Unternehmen). Beklagt wird von den Unternehmen,<br />

dass mit der Reform die Möglichkeit entfallen ist,<br />

den obligatorischen Ausbildungsbeitrag nicht mehr<br />

e<strong>in</strong>er Ausbildungsstätte nach Wahl zukommen zu<br />

lassen. Sie fließt jetzt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zentrale Kasse. Ziel der<br />

Ungarn<br />

Regierung ist es auch, die Zahl der Gymnasiasten<br />

zugunsten von Berufsschülern um 40% zu senken.<br />

Ungarns Erwerbstätigenquote (Zahl der Beschäftigten<br />

im Alter zwischen 15 <strong>und</strong> 64 Jahren im Verhältnis<br />

der Bevölkerung dieses Alters) ist - zusammen<br />

mit der Maltas <strong>und</strong> Italiens - die niedrigste <strong>in</strong><br />

der EU. Sie lag 2011 im Schnitt bei 55,8 (2008: 56,7%)<br />

<strong>und</strong> für Frauen alle<strong>in</strong> bei 50,6%. E<strong>in</strong>e Ausweitung<br />

wird seit dem Frühjahr 2010 für die Teilzeitarbeit registriert<br />

(2011: +3,7% <strong>in</strong> der Wirtschaft <strong>und</strong> +21,0%<br />

im öffentlichen Sektor). Dieser Trend verspricht anzuhalten,<br />

so die Prognosen der Arbeitsvermittler.<br />

Im Jahr 2011 hatten nur 5,8% aller Beschäftigten<br />

e<strong>in</strong>e Teilzeitstelle <strong>in</strong>ne. Für Frauen alle<strong>in</strong> lag diese<br />

Quote bei 8%. Befristete Arbeitsverträge machten <strong>in</strong><br />

Ungarn 2010 <strong>in</strong>sgesamt 11,0% (im EU-Mittel 16,1%)<br />

aller Arbeitsverträge aus.<br />

R<strong>und</strong> 800 Unternehmen waren nach e<strong>in</strong>er Untersuchung<br />

der Staatlichen Agentur für Arbeit (Nefsz)<br />

2010 im Bereich von “Arbeitsüberlassungen” engagiert.<br />

Gegenüber dem Krisenjahr 2009, als Stellenkürzungen<br />

vor allem Leiharbeiter trafen, schnellte<br />

die Zahl der Verträge um über 40% auf r<strong>und</strong> 7.100<br />

<strong>in</strong> die Höhe. Über 130.000 Arbeitnehmer hatten 2010<br />

Kontakt mit e<strong>in</strong>er Zeitarbeitsfirma, was r<strong>und</strong> 3,4%<br />

aller Beschäftigten entsprach. Verbreitet s<strong>in</strong>d Arbeitsüberlassungen<br />

bei der Herstellung von Elektrogeräten,<br />

chemischen Erzeugnissen, im Masch<strong>in</strong>enbau<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Automobil<strong>in</strong>dustrie sowie am Bau,<br />

<strong>in</strong> Logistikunternehmen <strong>und</strong> im Gaststättengewerbe.<br />

E<strong>in</strong> Leiharbeiter erhielt monatlich im Schnitt<br />

123.412 For<strong>in</strong>t brutto (hochgerechnet vom Tagesverdienst),<br />

bei e<strong>in</strong>er Spanne von 191.914 For<strong>in</strong>t <strong>in</strong><br />

Nord-Ost-Ungarn (Bezirk Szabolcs-Szatmár-Bereg)<br />

bis 79.513 For<strong>in</strong>t <strong>in</strong> West-Ungarn (Bezirk Györ-Moson-Sopron).<br />

Das Lohngefälle verlief damit genau<br />

entgegen dem Trend am ungarischen Arbeitsmarkt.<br />

Bei Jugendlichen <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>g qualifizierten Arbeitssuchenden<br />

ist die Erwerbslosigkeit besonders<br />

hoch. Nach Berichten der Weltbank zählt die hohe<br />

strukturelle Arbeitslosigkeit zu e<strong>in</strong>em der Hauptprobleme<br />

Ungarns. Während 2011 nur r<strong>und</strong> 14.000<br />

149


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach<br />

Regionen <strong>in</strong> Ungarn<br />

2011<br />

[For<strong>in</strong>t]<br />

Veränderung<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Landesdurchschnitt 213.054 5,2% 763<br />

Hauptstadt Budapest 270.938 3,8% 970<br />

Hochlohnregion<br />

(Mittelungarn <strong>und</strong> die Hauptstadt)<br />

Hochlohnregion<br />

(Mittleres Transdanubien)<br />

Niedriglohnregion<br />

(Nördliche Tiefebene)<br />

Veränderung 2011/10 nom<strong>in</strong>al auf For<strong>in</strong>tbasis<br />

Wechselkurs für 2011: 1 Euro = 279,21 For<strong>in</strong>t<br />

254.338 4,0% 911<br />

192.916 4,6% 691<br />

168.013 7,1% 602<br />

Quelle: KSH<br />

Akademiker als arbeitslos gemeldet waren, suchten<br />

knapp 155.000 Personen mit Berufsschulabschluss<br />

bzw. Lehre <strong>und</strong> fast 128.000 ohne Schulabschluss<br />

e<strong>in</strong>e Stelle. Bei den 15- bis 19-Jährigen erreichte die<br />

Arbeitslosigkeit 43,5%, bei den 20- bis 24-Jährigen<br />

noch knapp 25%.<br />

Die Zahl der Studenten hat sich seit 1990 zwar<br />

vervielfacht, im OECD-Vergleich liegt Ungarn mit<br />

e<strong>in</strong>em Anteil bei den 25- bis 34-Jährigen mit Universitätsabschluss<br />

aber weiterh<strong>in</strong> am unteren Ende der<br />

Vergleichsskala. Seit 2007/08 s<strong>in</strong>ken die Studentenzahlen<br />

zudem wieder, von 416.000<br />

Ungarn<br />

2011: Niedrige<br />

Erwerbstätigenquote<br />

von 55,8%<br />

bis 2010/11 auf r<strong>und</strong> 360.000. Dabei<br />

haben Akademiker laut OECD-Ermittlungen<br />

<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em anderen Land<br />

e<strong>in</strong> vergleichsweise so hohes Gehalt,<br />

wenn es mit der Entlohnung für Berufstätige<br />

<strong>in</strong> Relation gesetzt wird, die e<strong>in</strong>en niedrigeren<br />

Bildungsabschluss besitzen.<br />

Bei den Hochschulabgängern haben <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren Verschiebungen h<strong>in</strong> zu mehr Ingenieuren<br />

<strong>und</strong> Natur<strong>wissen</strong>schaftlern stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Noch 2009 lag Ungarn hier <strong>in</strong> der EU am unteren<br />

Ende. Gleichzeitig machten 2010 erheblich weniger<br />

Studenten - als Reaktion auf die Arbeitsmarktlage<br />

- e<strong>in</strong>en Abschluss als Lehrer, <strong>in</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

oder Jura als noch vor fünf Jahren. Insgesamt<br />

6.261 Ingenieure, 2.549 Natur<strong>wissen</strong>schaftler, 7.914<br />

Lehrer, 15.484 Betriebswirte, 1.976 Informatiker <strong>und</strong><br />

6.139 Ärzte verließen 2010 e<strong>in</strong>e ungarische Universität.<br />

Deutlich zurückgegangen ist das Interesse<br />

an e<strong>in</strong>em Informatikstudium, für das es 2007 noch<br />

3.168 Abgänge gegeben hatte.<br />

Bei den Sprachkenntnissen dom<strong>in</strong>iert bei der<br />

jüngeren Generation nun e<strong>in</strong>deutig das Englische<br />

vor dem Deutschen. Im Jahr 2010 hatten 76,5% der<br />

Schüler <strong>in</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe Englisch- <strong>und</strong> 45,4%<br />

Deutschunterricht. Verbreitet s<strong>in</strong>d nach wie vor<br />

bil<strong>in</strong>guale Schulen, von denen es landesweit r<strong>und</strong><br />

250 gibt, vor allem für Deutsch/Ungarisch <strong>und</strong> Englisch/Ungarisch.<br />

Dennoch ist Ungarn bezüglich der<br />

Kommunikationsfähigkeit der Bevölkerung <strong>in</strong> Englisch<br />

nicht vergleichbar mit Ländern wie F<strong>in</strong>nland,<br />

wo Ausländer mit e<strong>in</strong>er gleich hohen Sprachbarriere<br />

zu kämpfen haben.<br />

Jährlich wird von der Deutsch-Ungarischen Industrie-<br />

<strong>und</strong> Handelskammer (DUJHK) <strong>in</strong> Budapest<br />

<strong>und</strong> dem Personalberatungsbüro Kienbaum <strong>in</strong> Wien<br />

e<strong>in</strong>e “Vergütungsstudie” erstellt, die 2011 auf der<br />

Auswertung der Antworten von 48 Unternehmen<br />

basierte <strong>und</strong> von der DUIHK <strong>in</strong> Budapest bezogen<br />

werden kann (www.ahkungarn.hu).<br />

Die Verfügbarkeit von Arbeitskräften<br />

stufen demnach nur 23% der befragten<br />

Unternehmen als “gut” e<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> ebenso viele als “mangelhaft”<br />

oder “ungenügend”. Das Ausbildungsniveau<br />

der verfügbaren Arbeitskräfte wurde<br />

dann aber von r<strong>und</strong> 39% als “gut” e<strong>in</strong>gestuft <strong>und</strong><br />

von 40% als “befriedigend”.<br />

Flexibel wird bei der Lohnf<strong>in</strong>dung vorgegangen.<br />

Dies geschieht vor allem auf Unternehmensebene.<br />

Die Gewerkschaften s<strong>in</strong>d daran nur etwa halb<br />

so oft beteiligt wie <strong>in</strong> der EU im Durchschnitt. Im<br />

Jahr 2011 waren gut 800.000 Arbeitnehmer beziehungsweise<br />

gut 20% der Erwerbstätigen von e<strong>in</strong>em<br />

der 4.860 Kollektivverträge abgedeckt. Dieser Anteil<br />

nimmt von Jahr zu Jahr leicht zu. In der Privatwirtschaft<br />

s<strong>in</strong>d davon die meisten Arbeitnehmer<br />

im E<strong>in</strong>zelhandel zusammengefasst sowie <strong>in</strong> Banken,<br />

Sicherheitsdiensten, der Immobilienbranche,<br />

der Elektrogeräteherstellung, im Getreideanbau,<br />

der Pharma<strong>in</strong>dustrie, Hotels, der Backwaren<strong>in</strong>dustrie,<br />

der Telekommunikation (Festnetz) sowie im<br />

Hochbau <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Eisen- <strong>und</strong> Stahl<strong>in</strong>dustrie. Die<br />

dezentralen, betrieblichen Lohnverhandlungen machen<br />

die Betriebe anpassungsfähig. Ende 2011 gab<br />

es 4.860 Kollektivverträge. Insgesamt ist die “Strenge”<br />

der Arbeitsmarktregulierungen im regionalen<br />

Vergleich <strong>in</strong> Ungarn stärker ausgeprägt als zum Bei-<br />

150


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Durchschnittliche Bruttomonatslöhne nach Branchen<br />

<strong>in</strong> Ungarn<br />

2011<br />

[For<strong>in</strong>t]<br />

Veränderung<br />

2011<br />

[Euro]<br />

Durchschnittlicher Bruttomonatslohn 213.054 5,2% 763<br />

Bauwirtschaft 156.574 2,2% 561<br />

Bergbau 254.607 8,7% 912<br />

Verarbeitendes Gewerbe, <strong>in</strong>sgesamt 213.145 6,2% 763<br />

Nahrungsmittel-, Getränke<strong>in</strong>dustrie, Tabak 170.391 5,8% 610<br />

Textil<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> Leder 123.999 6,9% 444<br />

Holz- <strong>und</strong> Papier<strong>in</strong>dustrie 188.183 2,1% 674<br />

Chemische Industrie 299.643 1,7% 1.073<br />

Gummi- <strong>und</strong> Kunststoff<strong>in</strong>dustrie 208.608 5,0% 747<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 233.910 4,9% 838<br />

Metallurgie 194.352 4,4% 696<br />

Elektrotechnik 190.343 5,4% 682<br />

Computer, Elektronik, Optik 226.032 7,1% 810<br />

Fahrzeugbau 251.850 8,0% 902<br />

Handel, Reparaturen 196.953 6,0% 705<br />

Hotel <strong>und</strong> Gastronomie 125.757 2,5% 450<br />

Transport 210.146 5,0% 753<br />

Information <strong>und</strong> Kommunikation 392.974 6,8% 1.407<br />

F<strong>in</strong>anzwesen, Banken, Versicherungen 456.942 5,4% 1.637<br />

Immobilienbranche 184.829 1,1% 662<br />

Daten: nom<strong>in</strong>al, mit Prämien, 13. Monatsverdienst <strong>und</strong> sonstigen Zahlungen<br />

Nom<strong>in</strong>ale Veränderung 2011/10 auf For<strong>in</strong>t-Basis<br />

Quelle: Statistikamt (KSH)<br />

spiel <strong>in</strong> der Slowakei oder <strong>in</strong> Tschechien, dabei aber<br />

deutlich weniger “stark” als <strong>in</strong> Deutschland (gemäß<br />

“Economic Freedom Rat<strong>in</strong>gs”). Das neue Arbeitsgesetz,<br />

das Mitte <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Kraft tritt, br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e weitere<br />

Flexibilisierung, <strong>in</strong>dem es gr<strong>und</strong>sätzlich auch<br />

für Arbeitsverträge die Gestaltungsfreiheiten des<br />

Bürgerlichen Gesetzbuches zulässt, diesen nunmehr<br />

Grenzen setzt anstatt sie komplett zu reglementieren.<br />

Ausländische Unternehmen schalten meist professionelle<br />

Berater <strong>und</strong> Vermittler für die Personalsuche<br />

e<strong>in</strong>, zum<strong>in</strong>dest wenn Führungskräfte auf den unterschiedlichen<br />

Managementebenen oder schwer zu f<strong>in</strong>dende<br />

Spezialisten gesucht werden. Größere Rekrutierungsaufgaben<br />

werden meist mithilfe der großen<br />

Zeitarbeits- <strong>und</strong> Personalvermittlungsunternehmen<br />

gelöst. Gr<strong>und</strong>sätzlich können dafür auch die Arbeitsämter<br />

e<strong>in</strong>geschaltet werden, die unter Umständen<br />

aber e<strong>in</strong>en eigenen Blickw<strong>in</strong>kel bei der Auswahl haben<br />

<strong>und</strong> an deren Vermittlungsangebot <strong>in</strong> der Regel<br />

ke<strong>in</strong>e zu großen Erwartungen gestellt werden können.<br />

Inländische Unternehmen haben bislang Arbeitskräfte<br />

vorwiegend <strong>in</strong> eigener Regie requiriert.<br />

Das Interesse an Beratungsleistungen steigt aber.<br />

Ungarn<br />

Das Angebot an Personalberatungs- <strong>und</strong> -vermittlungsunternehmen<br />

sowie Zeitarbeitsvermittlern am<br />

Markt ist groß. Auch deutsche <strong>und</strong> die meisten der<br />

großen <strong>in</strong>ternationalen Anbieter s<strong>in</strong>d präsent. Die<br />

Dienstleistungen umfassen e<strong>in</strong>fache <strong>und</strong> preiswerte<br />

Datenbankrecherchen bis h<strong>in</strong> zu mehrstufigen<br />

Markterforschungs- <strong>und</strong> Beratungspaketen. Auch<br />

Headhunt<strong>in</strong>g ist <strong>in</strong> Ungarn verbreitet <strong>und</strong> wird<br />

von vielen Personalberatern angeboten. Qualitativ<br />

gibt es große Unterschiede bei den angebotenen<br />

Leistungen, sodass e<strong>in</strong> Berater sorgfältig ausgesucht<br />

werden sollte. Als Medium für Stellenangebote <strong>und</strong><br />

-gesuche ist das Internet sehr populär. Besonders<br />

bestimmte Berufsgruppen wie IT-Techniker, Market<strong>in</strong>gspezialisten<br />

<strong>und</strong> auch Vertriebsfachleute, die<br />

selbst viel mit dem Internet arbeiten, sowie generell<br />

jüngere Arbeitsuchende nutzen dieses Medium.<br />

Auch Facharbeiter <strong>und</strong> Stellensuchende über 40 Jahre<br />

stellen <strong>in</strong>zwischen ihre Anzeigen vermehrt im<br />

Internet e<strong>in</strong>.<br />

Erfahrene Personalberater halten es bei der Suche<br />

nach Führungskräften für zweckdienlich, nicht<br />

nur e<strong>in</strong>e Anzeige im Internet, sondern auch <strong>in</strong> dem<br />

151


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Wirtschaftswochenmagaz<strong>in</strong> HVG zu schalten. Gute<br />

Leute für Leitungspositionen ließen sich dabei nach<br />

ihren Erfahrungen am besten durch e<strong>in</strong>e HVG-Anzeige<br />

<strong>und</strong> Direktansprache f<strong>in</strong>den. Ausländischen<br />

Unternehmen wird empfohlen, die Anzeigen <strong>in</strong> ungarischer<br />

Sprache abzufassen, selbst wenn Fremdsprachenkenntnisse<br />

erwünscht s<strong>in</strong>d. So kann der<br />

weitere Kreis von Bekannten <strong>und</strong> Familienangehörigen<br />

e<strong>in</strong>es möglichen Kandidaten ebenfalls angesprochen<br />

werden.<br />

Renommierte Personalberater bieten e<strong>in</strong> mehrstufiges<br />

Verfahren an. Zur ersten Phase gehört<br />

die Markterk<strong>und</strong>ung, die auch das Headhunt<strong>in</strong>g<br />

umfassen kann, zur zweiten die Präsentation der<br />

Kandidaten <strong>und</strong> zur dritten die Überprüfung der<br />

Referenzen. Gegebenenfalls wird noch e<strong>in</strong> Musterarbeitsvertrag<br />

zur Verfügung gestellt, aber arbeitsrechtliche<br />

Fragen s<strong>in</strong>d von der Beratung durchweg<br />

ausgeschlossen.<br />

Als Honorar für die Personalsuche über Anzeigen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> etwa drei Brutto-Monatsgehälter üblich, bei<br />

e<strong>in</strong>er direkten Anwerbung s<strong>in</strong>d es mehr (Headhunt<strong>in</strong>g).<br />

Nicht alle Berater erwarten dabei Exklusivität.<br />

E<strong>in</strong>e Art “Ausschluss-Garantie” für sechs bis zwölf<br />

Monate nach erfolgter Vermittlung ist durchaus üblich:<br />

Wenn es vorher zu e<strong>in</strong>er Beendigung des angebahnten<br />

Arbeitsverhältnisses kommt, wird e<strong>in</strong> neuer<br />

Kandidat gesucht, ohne dass erneut e<strong>in</strong> Honorar fällig<br />

wird. Für umfassendere Vermittlungsaufträge ist<br />

es üblich, die Konditionen <strong>in</strong>dividuell auszuhandeln.<br />

Löhne <strong>und</strong> Gehälter<br />

Für die Privatwirtschaft erwartet die Nationalbank<br />

für <strong>2012</strong> e<strong>in</strong>e Zunahme der durchschnittlichen<br />

Bruttoverdienste von 6,5% <strong>und</strong> für das Folgejahr<br />

von 4,1%. Dazu trägt vor allem der Niedriglohnsektor<br />

bei. Die M<strong>in</strong>destlöhne s<strong>in</strong>d ab 1.1.12 generell<br />

um 19,2% auf 93.000 For<strong>in</strong>t (r<strong>und</strong> 315 Euro) <strong>und</strong> für<br />

Fachkräfte, abhängig vom Bildungsstand <strong>und</strong> der<br />

Berufserfahrung, um 14,9% auf 108.000 For<strong>in</strong>t (r<strong>und</strong><br />

365 Euro) gestiegen. H<strong>in</strong>zu kommen Lohnkompensationen<br />

für Bezieher von E<strong>in</strong>kommen von bis zu<br />

r<strong>und</strong> 735 Euro, von denen die Unternehmen, die<br />

voll kooperieren, r<strong>und</strong> 5% tragen <strong>müssen</strong>. Für den<br />

Rest erhalten sie steuerliche Erleichterungen <strong>und</strong><br />

staatliche Subventionen. Zu den möglichen Sanktionen,<br />

die nicht “kooperationswillige” Unternehmen<br />

zu erwarten haben, gehört unter anderem der Ausschluss<br />

von öffentlichen Ausschreibungsverfahren<br />

für zwei Jahre. Dies könnte auch von der EU geförderte<br />

Projekte umfassen.<br />

Beim Gehalt s<strong>in</strong>d Frauen mit gleicher Ausbildung<br />

weiterh<strong>in</strong> schlechter gestellt als Männer. Das<br />

geschlechtsspezifische Verdienstgefälle lag 2010 <strong>in</strong><br />

Ungarn mit 17,6% um gut e<strong>in</strong>en Prozentpunkt höher<br />

als das durchschnittliche Niveau <strong>in</strong> der EU. Für<br />

Hochschulabsolventen fällt dieser Unterschied höher<br />

aus. Frauen schneiden auch bei der Ausstattung<br />

Ungarn<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

mit Accessoires wie neuester IT- <strong>und</strong> Telekom-Technik<br />

sowie Dienstwagen schlechter ab als ihre männlichen<br />

Kollegen. Frauen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

nach wie vor stark unterrepräsentiert mit e<strong>in</strong>em<br />

Anteil von nur 8% der Geschäftsführer. Weibliche<br />

Führungskräfte verdienen durchschnittlich um 8<br />

bis 18% weniger als ihre männlichen Kollegen, wie<br />

die “Vergütungsstudie” von DUIHK/Kienbaum<br />

ausweist.<br />

Der monatliche Bruttoverdienst lag 2011 <strong>in</strong> der<br />

Wirtschaft im Schnitt bei 217.878 For<strong>in</strong>t (r<strong>und</strong> 780<br />

Euro) <strong>und</strong> im öffentlichen Sektor bei 203.516 For<strong>in</strong>t<br />

(r<strong>und</strong> 729 Euro). Es ist <strong>in</strong>zwischen niedriger als im<br />

Nachbarland Slowakei (2010: um 5,6%). Die monatlichen<br />

Arbeitskosten <strong>in</strong> der gewerblichen Wirtschaft<br />

waren <strong>in</strong> Ungarn 2010 mit 1.090 Euro, e<strong>in</strong>schließlich<br />

aller Lohnnebenkosten, gleichauf mit denjenigen <strong>in</strong><br />

Polen, aber niedriger als <strong>in</strong> der Slowakei (um 8%)<br />

<strong>und</strong> Tschechien (um 23%). Im Vergleich zu Rumänien<br />

lagen sie aber um zwei Drittel höher.<br />

Real entwickeln sich die Lohnstückkosten <strong>in</strong><br />

Ungarn seit 2007 kont<strong>in</strong>uierlich zurück. Im Jahr<br />

2011 lagen sie um 7,4% niedriger als 2005. In der<br />

Region fiel der Rückgang nur noch <strong>in</strong> Kroatien<br />

stärker aus (-18,7%). In Tschechien, Polen, der Slowakei<br />

<strong>und</strong> Slowenien stiegen die Lohnstückkosten<br />

im betrachteten Zeitraum mit e<strong>in</strong>stelligen Raten im<br />

unteren <strong>und</strong> mittleren Bereich. Bei der Arbeitsproduktivität<br />

je Beschäftigtem gehört Ungarn <strong>in</strong> Mittel-<br />

<strong>und</strong> <strong>Osteuropa</strong> zum Mittelfeld. Der Indexwert<br />

lag 2010 bei 71,2 (für alle EU-Länder/EU27=100). Vor<br />

allem die Slowakei hat im letzten Jahrzehnt aufgeholt<br />

<strong>und</strong> ist an Ungarn vorbeigezogen (Indexwert<br />

für 2010: 81,4). Polen erreichte demgegenüber nur<br />

66,8 Indexpunkte.<br />

Der Arbeitskosten-Index lag für Ungarn im 4.<br />

Quartal 2011 bei 107,9 (2008=100) nach 107,3 im<br />

Quartal zuvor <strong>und</strong> 101,1 im 4. Quartal 2010. Der Index<br />

gibt die Entwicklung der den Arbeitgebern für<br />

die Beschäftigung der Arbeitnehmer entstehenden<br />

Arbeitskosten je St<strong>und</strong>e an. Dieser Index bezieht<br />

sich auf alle für den Markt produzierenden Wirtschaftszweige<br />

mit Ausnahme der Bereiche Land<strong>und</strong><br />

Forstwirtschaft, Fischerei, Erziehung, Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

sonstige persönliche Dienstleistungen.<br />

Die Arbeitskosten werden nach den Löhnen <strong>und</strong><br />

Gehältern (Lohnkosten) <strong>und</strong> nach den Lohnnebenkosten<br />

bestimmt. Sie umfassen also die Löhne <strong>und</strong><br />

Gehälter, die Sozialbeiträge der Arbeitgeber sowie<br />

die mit der Beschäftigung verb<strong>und</strong>enen Steuern.<br />

Die Arbeitskosten pro St<strong>und</strong>e betrugen 2011 <strong>in</strong> Ungarn<br />

im Durchschnitt 7,60 Euro (2008: 7,95 Euro) verglichen<br />

mit 10,50 Euro (9,68) <strong>in</strong> Tschechien <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

der Slowakei 8,40 Euro sowie 2010 <strong>in</strong> Rumänien 4,20<br />

Euro (jeweils <strong>in</strong> der gewerblichen Wirtschaft).<br />

Die “Vergütungsstudie” von DUIHK/Kienbaum<br />

nennt für Geschäftsführer Jahresgr<strong>und</strong>gehälter von<br />

20 Millionen For<strong>in</strong>t. (knapp 72.000 Euro). Auf der<br />

Leitungsebene liegen kaufmännische <strong>und</strong> Vertriebs-<br />

152


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Bruttolöhne <strong>in</strong> der Produktion <strong>in</strong> Ungarn<br />

2010<br />

[For<strong>in</strong>t]<br />

Nom<strong>in</strong>ale-<br />

Veränderung<br />

2010/09<br />

2010<br />

[Euro]<br />

Angelernte Arbeiter/-<strong>in</strong> (Tätigkeiten, die <strong>in</strong> wenigen Tagen zu<br />

erlernen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> für die ke<strong>in</strong>e spezielle Berufsausbildung 104.964 6,1% 381<br />

notwendig ist).<br />

Mitarbeiter, der unter Aufsicht Tätigkeiten ausführt, für die<br />

e<strong>in</strong>e mehrjährige Berufsausbildung erforderlich ist.<br />

144.598 5,1% 525<br />

Ausgebildeter Mitarbeiter mit mehrjähriger, praktischer<br />

Berufserfahrung, der Aufgaben zuverlässig ohne Aufsicht 241.143 9,3% 876<br />

durchführen <strong>und</strong> Fertigungsprozesse e<strong>in</strong>richten kann.<br />

Mitarbeiter mit mehrjähriger Erfahrung <strong>und</strong> Leitungsbefugnis,<br />

der als Vorarbeiter die Arbeit von Produktionsbereichen<br />

268.284 9,1% 974<br />

verantwortet.<br />

Anmerkung: Die Bruttolöhne (Gesamtwirtschaft) s<strong>in</strong>d 2011 gegenüber 2010 im Durchschnitt um 5,2% gestiegen,<br />

die Verbraucherpreise um 3,9%.<br />

Quelle: Agentur für Arbeit (NHFZ)<br />

Gesamtleitung <strong>in</strong> etwa gleichauf (2010 bei r<strong>und</strong> 14<br />

Millionen For<strong>in</strong>t als Jahresgr<strong>und</strong>gehalt (r<strong>und</strong> 50.000<br />

Euro), gefolgt von technischen Führungspositionen<br />

sowie solchen <strong>in</strong> Logistik/SCM <strong>und</strong> Personal (jeweils<br />

r<strong>und</strong> 10,5 Mio. bis 11 Mio. For<strong>in</strong>t). Die Schwankungsbreite<br />

ist für alle Positionen groß. In den Forschungs-<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsabteilungen <strong>müssen</strong> die<br />

Unternehmen mit ausländischem<br />

Engagement relativ hohe Gehälter bieten, um<br />

e<strong>in</strong>er Abwanderung <strong>in</strong>s Ausland - auch zum jeweiligen<br />

Mutterkonzern - oder zur Konkurrenz <strong>in</strong><br />

Ungarn vorzubeugen. Die Angaben des staatlichen<br />

ungarischen Beschäftigungsbüros bleiben weit h<strong>in</strong>ter<br />

denen der “Vergütungsstudie” zurück. Zu beachten<br />

ist, dass an den DUIHK-Mitgliedsfirmen <strong>in</strong><br />

der Regel ausländische Beteiligungen bestehen, die<br />

zudem ihre Standorte überwiegend <strong>in</strong> der Hauptstadtregion<br />

Budapest oder <strong>in</strong> Westungarn haben.<br />

Ungarn<br />

Weitere Lohnbestandteile<br />

Leistungsabhängige Vergütungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ungarn<br />

stark verbreitet. Im Schnitt lagen die Bruttomonatsverdienste<br />

<strong>in</strong> der Wirtschaft 2011 mit Boni <strong>und</strong><br />

Prämien um 6,4% höher als ohne. Für Angestellte<br />

machte die Differenz 11,9% aus. Sie reichten damit<br />

fast wieder an das Niveau von 2008, dem letzten<br />

Vorkrisenjahr, heran. Gemäß “Vergütungsstudie”<br />

von DUIHK/Kienbaum bekommen variable Vergütungen<br />

fast 90% aller Geschäftsführer, über 85%<br />

der “sonstigen Führungskräfte” <strong>und</strong> sogar r<strong>und</strong><br />

zwei Drittel aller (Fach-)Arbeiter. Gewährt werden<br />

die variablen Vergütungen <strong>in</strong> Form von vertraglich<br />

festgelegten Regelungen, Ermessenstantiemen oder<br />

Goodwill-Prämien.<br />

E<strong>in</strong>e betriebliche Altersversorgung wird nicht<br />

mehr nur von Großunternehmen angeboten, sondern<br />

<strong>in</strong> allen Unternehmenskategorien. Besonders<br />

hoch ist der Anteil von Betriebsrenten-Regelungen<br />

aber weiterh<strong>in</strong> bei Firmen mit hohen Jahresumsätzen.<br />

Betriebsrenten gelten <strong>in</strong>zwischen auch <strong>in</strong> Ungarn<br />

als Anreiz im Kampf um hochqualifiziertes<br />

Personal. E<strong>in</strong>en Firmenwagen bekommen 56% aller<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> dabei fast 90% der Geschäftsführer.<br />

Bei den höheren Angestellten s<strong>in</strong>d es r<strong>und</strong><br />

10%. Details hierzu s<strong>in</strong>d der “Vergütungsstudie”<br />

von DUIHK/Kienbaum zu entnehmen. Sie geht auch<br />

auf andere Zusatzleistungen e<strong>in</strong> wie unter anderem<br />

Fahrtkostenzuschüsse <strong>und</strong> Essensgutsche<strong>in</strong>e. Hierzu<br />

haben sich die Steuerregelungen zuletzt häufig<br />

geändert mit der Tendenz der Abschaffung von<br />

steuerfreien Vorteilen.<br />

Sozialversicherungsbeiträge<br />

Bei der Abgabenlast als Anteil an den Gesamtarbeitskosten,<br />

dem sogenannten Tax Wedge (Steuerkeil),<br />

schneidet Ungarn <strong>in</strong> der EU <strong>in</strong>zwischen nicht<br />

mehr am schlechtesten ab. Dieser “Keil” lag 2010<br />

bei 43,6% der Arbeitskosten nach 46,2% im Vorjahr.<br />

Hier zeigen die Reformen von 2009 <strong>und</strong> 2010 Wirkung.<br />

Sie haben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Abbau der<br />

hohen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung<br />

gebracht. Der Tax Wedge bestimmt die gesamte Abgabenlast<br />

von Arbeitgebern <strong>und</strong> Arbeitnehmern,<br />

mit der die Arbeitskosten für e<strong>in</strong>en Niedriglohnempfänger<br />

belegt s<strong>in</strong>d. Im Jahr 2010 machte diese<br />

Quote <strong>in</strong> der Slowakei nur 34,5% der Gesamtarbeitskosten<br />

aus <strong>und</strong> <strong>in</strong> Tschechien 38,9%, sodass für Ungarn<br />

<strong>in</strong> der Region weiter e<strong>in</strong> Wettbewerbsnachteil<br />

gegeben ist. Als Folge der Anfang 2011 e<strong>in</strong>geführten<br />

Flat Tax von 16% <strong>und</strong> von steuerlichen Freibeträgen<br />

für Familien mit K<strong>in</strong>dern s<strong>in</strong>kt der Steuerkeil weiter.<br />

Im Niedriglohnsegment hat er sich aber durch<br />

153


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Sozialbeiträge <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Ungarn<br />

(Anteil an der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage; jeweils Arbeitgeberanteil)<br />

1. Rentenversicherung<br />

2. Krankenversicherung<br />

3. Arbeitslosenversicherung<br />

27% pauschal<br />

4. Abgabe für Lohnfortzahlung im<br />

Krankheitsfall <strong>und</strong> Mutterschaftsschutz<br />

Sonstige Versicherungen Fachbildungsbeitrag 1,5%<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Beitragsbemessungsgrenzen<br />

für Arbeitgeber,<br />

Erläuterungen zu Beitragsbemessungsgrenzen<br />

sondern nur für Arbeitnehmer<br />

Quelle: Recherche von Germany Trade & Invest<br />

den Wegfall des Lohnsteuerfreibetrags <strong>und</strong> der höheren<br />

Sozialabgaben erhöht.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Das Individualarbeitsrecht, aber auch die Stellung<br />

der Gewerkschaften im Arbeitsprozess, der<br />

Kollektivvertrag <strong>und</strong> die Mitbestimmungsrechte<br />

der Arbeitnehmer s<strong>in</strong>d Regelungsgegenstände des<br />

Gesetzes Nr. 1/<strong>2012</strong> über das Arbeitsgesetzbuch<br />

(ArbGB). Das neue Arbeitsgesetzbuch (MT) ersetzt<br />

das mit unzähligen Änderungen belastete Gesetz<br />

aus dem Jahr 1992. Letzteres entsprach nicht mehr<br />

den Anforderungen moderner Produktions- <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsabläufe <strong>und</strong> veränderten gesellschaftlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Das Arbeitsgesetzbuch gliedert sich <strong>in</strong> fünf Teile:<br />

E<strong>in</strong>führende Bestimmungen, Arbeitsverhältnis, Beziehungen<br />

im Arbeitsprozess, Arbeitsstreitigkeit<br />

sowie die Schluss- <strong>und</strong> Übergangsbestimmungen.<br />

Unter den E<strong>in</strong>führungsbestimmungen f<strong>in</strong>den sich<br />

so wichtige Regelungen, wie der Gleichbehandlungsgr<strong>und</strong>satz<br />

oder der Gr<strong>und</strong>satz der fairen <strong>und</strong><br />

vertrauensvollen Zusammenarbeit von Arbeitgeber,<br />

Betriebsrat, Gewerkschaft <strong>und</strong> Arbeitnehmer im Arbeitsprozess.<br />

Gleichfalls hier zugeordnet ist die Verjährungsregelung,<br />

wonach Ansprüche aus e<strong>in</strong>em<br />

Arbeitsverhältnis regelmäßig b<strong>in</strong>nen drei Jahren<br />

nach Fälligkeit verjähren, sofern es sich dabei nicht<br />

um Haftungsansprüche aus e<strong>in</strong>er Straftat handelt.<br />

Die Verjährung ist im Übrigen von Amts wegen zu<br />

beachten (§ 286).<br />

Die Rechtsverhältnisse im öffentlichen Dienst<br />

(auch Kommunen etc.) werden nicht vom ARbGB erfasst.<br />

Ansonsten unterliegen ihm gr<strong>und</strong>sätzlich alle<br />

Arbeitsverhältnisse, auf deren Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>e Arbeitstätigkeit<br />

ausgeübt wird. Besondere Bestimmungen<br />

gelten allerd<strong>in</strong>gs für Telearbeit, Jugendliche, Führungskräfte<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer <strong>in</strong> Rufbereitschaft.<br />

Das neue Gesetz führt mehrere, im ungarischen<br />

Recht bisher unbekannte Beschäftigungsarten e<strong>in</strong>,<br />

wie “Arbeit auf Abruf”, “Arbeitsplatzteilung”, “Mehrfachbeschäftigung”<br />

<strong>und</strong> “Telearbeit” (§§ 193 bis 196).<br />

Ungarn<br />

Vertragsabschluss<br />

Das Arbeitsverhältnis wird gemäß § 44 durch<br />

Abschluss e<strong>in</strong>es schriftlichen Arbeitsvertrages begründet,<br />

für dessen Abfassung der Arbeitgeber<br />

Sorge zu tragen hat. Auf die Vertragsunwirksamkeit<br />

mangels Schriftform kann sich <strong>in</strong>dessen lediglich<br />

der Arbeitnehmer <strong>und</strong> das längstens b<strong>in</strong>nen 30<br />

Tagen nach Arbeitsaufnahme berufen. Der Beg<strong>in</strong>n<br />

des Arbeitsverhältnisses ist der im Arbeitsvertrag<br />

vere<strong>in</strong>barte Tag der Arbeitsaufnahme, anderenfalls<br />

der auf den Abschluss des Arbeitsvertrages folgende<br />

Arbeitstag (§ 48).<br />

Ist für die Aufnahme e<strong>in</strong>er Arbeitstätigkeit <strong>in</strong> Ungarn<br />

e<strong>in</strong>e behördliche Genehmigung erforderlich,<br />

so darf der Arbeitsvertrag nur für den Zeitraum der<br />

Gültigkeitsdauer der Arbeitsgenehmigung abgeschlossen<br />

werden.<br />

Das neue Arbeitsgesetzbuch enthält die vorgeschriebenen<br />

M<strong>in</strong>destanforderungen von Arbeitsverträgen.<br />

Der Inhalt e<strong>in</strong>es Arbeitsvertrages kann<br />

durch Vere<strong>in</strong>barungen der Parteien bestimmt werden,<br />

sofern diese weder den maßgebenden Rechtsvorschriften<br />

noch den kollektivvertraglichen Regelungen<br />

widersprechen. Abweichungen <strong>in</strong> dieser<br />

H<strong>in</strong>sicht s<strong>in</strong>d lediglich zugunsten e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers<br />

zulässig (§§ 42 bis 44).<br />

Obligatorisch s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>en Arbeitsvertrag folgende<br />

Vere<strong>in</strong>barungen: Gr<strong>und</strong>gehalt, Dauer der<br />

Beschäftigung <strong>und</strong> die Länge der Probezeit bis<br />

höchstens drei Monate. Der Arbeitsvertrag muss die<br />

persönlichen Angaben e<strong>in</strong>schließlich Steuer- <strong>und</strong><br />

Sozialversicherungsnummer, sowie die Zustimmung<br />

für die Datenverarbeitung enthalten. Auch<br />

der Tag des Arbeitsantritts soll im Arbeitsvertrag<br />

festgehalten werden, andernfalls ist es der erste Tag<br />

nach Vertragsabschluss. Nach dem neuen Gesetz<br />

soll der Ort der Arbeitsverrichtung im Arbeitsvertrag<br />

nicht mehr angegeben werden.<br />

Spätestens b<strong>in</strong>nen 15 Tagen nach dem Abschluss<br />

des Arbeitsvertrages muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer<br />

schriftlich mit Informationen ausstatten<br />

über: die verb<strong>in</strong>dliche Arbeitsordnung, die son-<br />

154


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

M<strong>in</strong>destlohn<br />

Wochenarbeitszeit<br />

Regelarbeitstage pro Woche<br />

Zulässige Überst<strong>und</strong>en<br />

Bezahlte Feiertage<br />

Urlaubsanspruch<br />

Sonderzahlungen pro Jahr <strong>in</strong><br />

Monatslöhnen<br />

Tage mit bezahltem Arbeitsausfall<br />

Arbeitsrecht <strong>2012</strong> <strong>in</strong> der Ungarn<br />

Gesetzliche Regelungen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

93.000 For<strong>in</strong>t / Monat<br />

40 Std. maximal 48 Std.<br />

5 Tage<br />

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 15 Tage (70%)<br />

Probezeit<br />

3 Monate<br />

Quelle: Zusammenstellung von Germany Trade & Invest<br />

Die Arbeitszeit darf im Normalfall maximal 12 St<strong>und</strong>en pro Tag<br />

<strong>und</strong> 48 St<strong>und</strong>en pro Woche betragen.<br />

Zehn gesetzliche Feiertage pro Jahr (1. Januar, 15. März,<br />

Ostermontag, 1. Mai, Pf<strong>in</strong>gstmontag, 20. August, 23. Oktober,<br />

1. November, 25. <strong>und</strong> 26. Dezember)<br />

Gr<strong>und</strong>urlaub 20 Tage pro Jahr. In Abhängigkeit vom Alter des<br />

Arbeitnehmers zusätzlich e<strong>in</strong> bis zehn Tage, junge Arbeitnehmer<br />

erhalten bis zum 18 Lebensjahr fünf zusätzliche Urlaubstage.<br />

Weitere arbeitsfreie Tage <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Zahl der<br />

K<strong>in</strong>der (bis 16): zwei bis maximal sieben Tage/Jahr. Väter erhalten<br />

nach der Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des fünf bis sieben Tage. Bei Beschäftigung<br />

unter Tage oder bei m<strong>in</strong>destens drei St<strong>und</strong>en pro Tag mit<br />

ionisierender Strahlung zusätzlich fünf Tage/Jahr (gemäß: §§ 117<br />

bis 120 Arbeitsgesetz I, <strong>2012</strong>)<br />

Nicht gesetzlich geregelt, Zahlung e<strong>in</strong>es 13. Monatsgehaltes ist<br />

aber sehr verbreitet.<br />

Gesetzlich nicht geregelt.<br />

stigen Bestandteile des Arbeitslohns, den Tag der<br />

Lohnauszahlung, den Modus der Urlaubsberechnung<br />

<strong>und</strong> -erteilung, die für beide Parteien verb<strong>in</strong>dlichen<br />

Kündigungsfristen <strong>und</strong> das Vorliegen e<strong>in</strong>es<br />

Kollektivvertrages (§ 46 Abs. 1).<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis kommt gr<strong>und</strong>sätzlich als<br />

Vollzeitbeschäftigung <strong>und</strong> unbefristet zustande,<br />

sofern nicht e<strong>in</strong>e Teilzeitbeschäftigung beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>e Befristung vere<strong>in</strong>bart wurde (§§ 88, 92).<br />

E<strong>in</strong>e Befristung darf im Regelfall <strong>in</strong>sgesamt fünf<br />

Jahre nicht überschreiten (§ 192 Abs. 2). Probearbeitsverhältnisse<br />

s<strong>in</strong>d nach § 81 zulässig <strong>und</strong> dürfen<br />

30 Tage, kollektivvertraglich oder laut Vere<strong>in</strong>barung<br />

der Parteien auch kürzer oder länger, aber maximal<br />

drei Monate betragen. Die Länge der Probezeit muss<br />

im Arbeitsvertrag vere<strong>in</strong>bart werden.<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragsparteien<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e signifikanten Veränderungen <strong>in</strong> den<br />

Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zipien. Die gr<strong>und</strong>legenden Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten von Arbeitgeber <strong>und</strong> Arbeitnehmer ergeben<br />

sich aus den §§ 51 <strong>und</strong> 52. So muss der Arbeitgeber<br />

se<strong>in</strong>en Arbeitnehmer <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit<br />

dem Arbeitsvertrag, mit den für Arbeitsverhältnisse<br />

geltenden Regelungen <strong>und</strong> den sonstigen Rechtsvorschriften<br />

beschäftigen. Hieraus erwächst zugleich<br />

die Pflicht zur Lohnzahlung durch den Arbeitgeber<br />

Ungarn<br />

(§ 42 Abs. 1). Der Arbeitnehmer se<strong>in</strong>erseits hat zu<br />

der vorgeschriebenen Zeit am Arbeitsort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

arbeitsfähigen Zustand zu ersche<strong>in</strong>en <strong>und</strong> dem Arbeitgeber<br />

zur vere<strong>in</strong>barten Arbeitsverrichtung zur<br />

Verfügung zu stehen. Er ist verpflichtet, se<strong>in</strong>e Tätigkeit<br />

mit der zu erwartenden Sachk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Sorgfalt<br />

sowie gr<strong>und</strong>sätzlich nach den Weisungen des<br />

Arbeitgebers auszuführen.<br />

Die Vollarbeitszeit beträgt nach § 92 Abs. 1 acht<br />

St<strong>und</strong>en täglich <strong>und</strong> 40 St<strong>und</strong>en wöchentlich. Die<br />

Regelungen der E<strong>in</strong>teilung der täglichen Arbeitszeit<br />

(Arbeitsordnung) legt der Arbeitgeber fest (§ 96).<br />

Der Arbeitszeitrahmen darf kraft Gesetzes höchstens<br />

4 Monate (16 Wochen), bei unterbrochener Arbeitsordnung,<br />

Mehrschichtbetrieb oder Saisonarbeit<br />

höchstens 6 Monate (26 Wochen) umfassen. Auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage von Kollektivverträgen s<strong>in</strong>d Zeitrahmenregelungen<br />

von längerer Dauer möglich, allerd<strong>in</strong>gs<br />

höchstens von 12 Monaten beziehungsweise von 52<br />

Wochen (§§ 93 <strong>und</strong> 94). Teilt der Arbeitgeber unter<br />

Berücksichtigung des Charakters der Arbeit die Tages-<br />

<strong>und</strong> Wochenarbeitszeit e<strong>in</strong>, so darf im Normalfall<br />

der Arbeitstag höchstens 12, die Arbeitswoche<br />

höchstens 48 St<strong>und</strong>en betragen (§ 99). Die tägliche<br />

Arbeitszeit e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers, der ges<strong>und</strong>heitsgefährdende<br />

Tätigkeiten im S<strong>in</strong>ne der e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Rechtsvorschriften ausübt, darf im Falle von Nachtarbeit<br />

jedoch acht St<strong>und</strong>en nicht überschreiten.<br />

155


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Arbeitstagen muss<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destruhezeit von elf St<strong>und</strong>en<br />

liegen (§ 104). Hauptregel: Arbeitnehmern<br />

stehen wöchentlich zwei Ruhetage zu, von denen<br />

monatlich e<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>sätzlich auf e<strong>in</strong>en Sonntag<br />

fallen muss (§ 105 Abs. 4), alternativ ist e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens<br />

48-stündige, ununterbrochene Ruhezeit<br />

mit e<strong>in</strong>em Sonntag im Monat zulässig (§ 106 Abs.<br />

2). Bei unregelmäßiger Arbeitszeite<strong>in</strong>teilung ist<br />

die Ruhetagregelung flexibler (siehe § 106 Abs. 3).<br />

Für M<strong>in</strong>derjährige gilt die Schutzvorschrift von §<br />

114, wonach der Arbeitszeitrahmen nicht länger als<br />

e<strong>in</strong>e Woche betragen darf <strong>und</strong> die M<strong>in</strong>destruhezeit<br />

bei 12 St<strong>und</strong>en liegt.<br />

Die vom Normalarbeitstag abweichenden Arbeitszeiten<br />

werden unterschieden <strong>in</strong>: außerordentliche<br />

Arbeitsverrichtungen (§§ 107 bis 109), Bereitschaftsdienst<br />

<strong>und</strong> Rufbereitschaft (§§ 110 bis 112).<br />

Die “sonstigen Arbeitszeitvergünstigungen” (Mutterschutzurlaub,<br />

unbezahlter Urlaub zur K<strong>in</strong>derbetreuung,<br />

Urlaub des Vaters bei Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des,<br />

unbezahlter Urlaub zur häuslichen Pflege naher<br />

Angehöriger, unbezahlter Urlaub zum Bau e<strong>in</strong>es Eigenheims)<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den §§ 127 bis 133 ausgestaltet. So<br />

haben Mutter oder Vater Anspruch auf unbezahlten<br />

Elternurlaub bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres<br />

des K<strong>in</strong>des. Während diesem Zeitraum erhalten<br />

sie auch f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung von dritter<br />

Seite (GYES).<br />

Der ordentliche Urlaub teilt sich <strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Zusatzurlaub auf; er ist für jedes Kalenderjahr, <strong>in</strong><br />

dem der Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis steht,<br />

zu gewähren. Der Gr<strong>und</strong>urlaub von 20 Arbeitstagen<br />

erhöht sich nach Lebensaltersstufen, beg<strong>in</strong>nend mit<br />

dem 25. Lebensjahr auf 21 Arbeitstage <strong>und</strong> ab 45.<br />

Lebensjahr auf 30 Arbeitstage (§§ 116, 117). Es gibt<br />

seit dem 1.1.12 e<strong>in</strong>e signifikante Veränderung bei<br />

der Berechnung der zusätzlichen Urlaubstage nach<br />

K<strong>in</strong>dern, dementsprechend beide Eltern berechtigt<br />

s<strong>in</strong>d, weitere Urlaubstage zu erhalten. E<strong>in</strong>en<br />

jährlichen Zusatzurlaubsanspruch zwischen zwei<br />

<strong>und</strong> sieben Arbeitstagen haben zum Beispiel m<strong>in</strong>derjährige,<br />

bl<strong>in</strong>de, alle<strong>in</strong>erziehende <strong>und</strong> unter Tage<br />

beschäftigte Arbeitnehmer; e<strong>in</strong> solcher Anspruch<br />

kann aber auch kollektiv- oder arbeitsvertraglich begründet<br />

werden (§§ 118 bis 120). Bei Arbeitsbeg<strong>in</strong>n<br />

im laufenden Kalenderjahr ist der Urlaubsanspruch<br />

proportional zu gewähren (§ 121).<br />

Nach entsprechender Krankschreibung steht<br />

e<strong>in</strong>em Arbeitnehmer e<strong>in</strong> 15-tägiger “Genesungsurlaub”<br />

zu, der mit 70% des sogenannten “Abwesenheitsgeldes”<br />

(e<strong>in</strong> korrigiertes Durchschnittsgehalt<br />

nach § 148) vergütet wird (§ 146 Abs. 4), ausgenommen<br />

bei zeitweiliger Arbeitsunfähigkeit wegen Berufsunfällen<br />

<strong>und</strong> -krankheiten, die durch das Sozialversicherungsrecht<br />

geregelt s<strong>in</strong>d.<br />

Falls es ke<strong>in</strong>e anderen Vere<strong>in</strong>barungen gibt, steht<br />

e<strong>in</strong>em Arbeitnehmer der im Arbeitsvertrag vere<strong>in</strong>barte<br />

persönliche Gr<strong>und</strong>lohn zu, der wenigstens <strong>in</strong><br />

Ungarn<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Höhe des gesetzlichen M<strong>in</strong>destlohns beansprucht<br />

werden kann (§ 136). Die Regierung hat allerd<strong>in</strong>gs<br />

die Möglichkeit, für die e<strong>in</strong>zelnen Gruppen von<br />

Arbeitnehmern verschiedene M<strong>in</strong>destlöhne zu bestimmen<br />

(§ 153). Das ArbGB kennt als Lohnformen<br />

den Zeit- oder Leistungslohn beziehungsweise die<br />

Komb<strong>in</strong>ation von beiden gemäß §§ 137 bis 138 sowie<br />

verschiedene Lohnzuschläge, etwa bei Mehr- <strong>und</strong><br />

Spätschichtbetrieb, Nacht- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit, außerordentlicher<br />

Arbeitsverrichtung, Bereitschaftsdienst,<br />

Rufbereitschaft, die <strong>in</strong> den §§ 139 bis 145 geregelt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Die Bemessungsgr<strong>und</strong>lage für Lohnzuschläge ist<br />

der persönliche Gr<strong>und</strong>lohn. Deutlich geändert haben<br />

sich die Bed<strong>in</strong>gungen für Schichtarbeit. In Bezug<br />

auf die Höhe der Schichtzulage wird zwischen<br />

Nacht- <strong>und</strong> Nachmittagsschicht nicht unterschieden.<br />

E<strong>in</strong>e Schichtzulage <strong>in</strong> Höhe von 30% ist für<br />

die Arbeitsverrichtung zwischen 18 Uhr <strong>und</strong> 6 Uhr<br />

festgeschrieben. E<strong>in</strong>e weitere Voraussetzung für die<br />

Schichtarbeit ist, dass sich der Zeitpunkt der täglichen<br />

Arbeitsaufnahme regelmäßig ändert (§ 141).<br />

Arbeitslohn ist zw<strong>in</strong>gend <strong>in</strong> For<strong>in</strong>t <strong>und</strong> am Arbeitsort<br />

des Arbeitnehmers beziehungsweise am<br />

Hauptgeschäftssitz des Arbeitgebers <strong>in</strong> bar oder<br />

als Kontoüberweisung auszuzahlen (§ 158). E<strong>in</strong>e<br />

Entlohnung mit Naturalien ist nicht zugelassen. Im<br />

H<strong>in</strong>blick auf leitende Angestellte (§ 208) <strong>und</strong> die<br />

Arbeitskräfteüberlassung (§§ 217 bis 218) bestehen<br />

e<strong>in</strong>ige abweichende Bestimmungen. Als leitende<br />

Angestellte dürfen jedoch nur Angestellte betrachtet<br />

werden, deren Gr<strong>und</strong>lohn das Siebenfache des<br />

jeweiligen M<strong>in</strong>destlohns erreicht.<br />

Vertragsbeendigung<br />

Gesetzliche Gründe für die Beendigung e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses<br />

s<strong>in</strong>d gemäß § 63: der Tod des Arbeitnehmers,<br />

e<strong>in</strong>e Firmenschließung ohne Rechtsnachfolger<br />

<strong>und</strong> der Ablauf der vere<strong>in</strong>barten Dauer.<br />

Erlischt das Arbeitsverhältnis, weil der Arbeitgeber<br />

ohne Rechtsnachfolger aufhört zu bestehen, so steht<br />

dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>e bezahlte Kündigungszeit wie bei e<strong>in</strong>er Kündigung<br />

zu. Ansonsten kann e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis<br />

wie folgt aufgelöst werden: Im gegenseitigen E<strong>in</strong>vernehmen<br />

der Parteien, durch Kündigung sowie<br />

durch sofortige Kündigung. Alle diesbezüglichen<br />

Vere<strong>in</strong>barungen beziehungsweise e<strong>in</strong>seitigen Willenserklärungen<br />

bedürfen der Schriftform. E<strong>in</strong> befristetes<br />

Arbeitsverhältnis kann auch durch Kündigung<br />

aufgelöst werden.<br />

E<strong>in</strong>e Kündigung durch den Arbeitgeber muss<br />

begründet werden (§ 66 Abs. 1). Als Kündigungsgründe<br />

kommen lediglich solche <strong>in</strong> Betracht, die<br />

mit den im Rahmen des Arbeitsverhältnisses<br />

maßgebenden Fähigkeiten <strong>und</strong> dem Verhalten<br />

des Arbeitnehmers <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung stehen beziehungsweise<br />

die mit der Tätigkeit des Arbeitgebers<br />

156


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

zusammenhängen. Die <strong>in</strong> der Person des Arbeitgebers<br />

e<strong>in</strong>tretende Rechtsnachfolge ist dagegen an<br />

sich ke<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>, um e<strong>in</strong> Arbeitsverhältnis zu kündigen.<br />

Die Kündigungsschutztatbestände s<strong>in</strong>d im<br />

E<strong>in</strong>zelnen <strong>in</strong> § 65 aufgeführt.<br />

Die für beide Parteien geltende Frist für e<strong>in</strong>e Kündigung<br />

beträgt 30 Tage bis höchstens e<strong>in</strong> Jahr. Davon<br />

darf nicht abgewichen werden. Je nach Dauer<br />

des Arbeitsverhältnisses verlängert sich diese Frist<br />

gemäß § 69 Abs. 2 um:<br />

• 5 Tage - nach 3 Jahren,<br />

• 15 Tage - nach 5 Jahren,<br />

• 20 Tage - nach 8 Jahren,<br />

• 25 Tage - nach 10 Jahren,<br />

• 30 Tage - nach 15 Jahren,<br />

• 40 Tage - nach 18 Jahren,<br />

• 60 Tage - nach 20 Jahren.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Wird das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber<br />

ordentlich gekündigt oder erlischt es, weil der<br />

Arbeitgeber ohne Rechtsnachfolger aufgehört hat<br />

zu bestehen, steht dem Arbeitnehmer e<strong>in</strong>e Abf<strong>in</strong>dung<br />

zu, deren Voraussetzungen <strong>und</strong> Höhe (nach<br />

Jahren gestaffelt) sich nach § 77 bestimmt. Beispielsweise<br />

beträgt die Abf<strong>in</strong>dung bei e<strong>in</strong>em m<strong>in</strong>destens<br />

dreijährigen Arbeitsverhältnis e<strong>in</strong>en monatlichen<br />

Durchschnittslohn, bei e<strong>in</strong>em m<strong>in</strong>destens 25-jährigen<br />

Arbeitsverhältnis sechs monatliche Durchschnittslöhne.<br />

Wird das Arbeitsverhältnis <strong>in</strong>nerhalb<br />

von fünf Jahren vor Erreichen der Altersgrenze (§ 77<br />

Abs. 4 lit. c) gekündigt, so erhöht sich die Abf<strong>in</strong>dung<br />

um den Betrag der Abwesenheitsgebühren von weiteren<br />

drei weiteren Monaten. E<strong>in</strong>e sofortige Kündigung<br />

durch den Arbeitgeber setzt die erhebliche<br />

Verletzung wesentlicher Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br />

voraus, die seitens des Arbeitnehmers<br />

grob fahrlässig oder vorsätzlich erfolgte. Auch e<strong>in</strong><br />

Verhalten des Arbeitnehmers, das e<strong>in</strong>e Aufrechterhaltung<br />

des Arbeitsverhältnisses unmöglich macht,<br />

berechtigt den Arbeitgeber zu e<strong>in</strong>er sofortigen Kündigung<br />

(§ 78). Der Arbeitgeber kann auch das befristete<br />

Arbeitsverhältnis durch sofortige Kündigung<br />

auflösen, dem Arbeitnehmer steht aber <strong>in</strong> diesem<br />

Fall der Durchschnittslohn für die Restdauer, jedoch<br />

höchstens für e<strong>in</strong> Jahr zu.<br />

Für Massenentlassungen hält das ArbGB besondere<br />

Vorschriften bereit (§§ 71 bis 73). Der Arbeitgeber<br />

ist zu e<strong>in</strong>er Konsultation mit dem Betriebsrat<br />

verpflichtet. In Ermangelung e<strong>in</strong>es Betriebsrates ist<br />

der Arbeitgeber nach dem neuen Gesetz nicht mehr<br />

verpflichtet, Verhandlungen mit den Vertretern der<br />

Arbeitnehmer anzuregen. Er hat zu diesem Zweck<br />

den Betriebsrat sieben Tage vorher schriftlich mit<br />

bestimmten Informationen auszustatten. Angaben<br />

über die Gründe der geplanten Massenentlassung,<br />

die Anzahl der betroffenen Arbeitnehmer nach Beschäftigungsgruppen,<br />

die Anzahl der beschäftigten<br />

Arbeitnehmer im letzten Halbjahr vor der geplanten<br />

Maßnahme s<strong>in</strong>d erforderlich. Außerdem muss er<br />

das staatliche Beschäftigungsorgan schriftlich <strong>in</strong><br />

Kenntnis setzen. Die Arbeitnehmer, denen <strong>in</strong>folge<br />

der Massenentlassung ordentlich gekündigt werden<br />

soll, <strong>müssen</strong> davon m<strong>in</strong>destens 30 Tage vor der<br />

Kündigungserklärung schriftlich <strong>in</strong> Kenntnis gesetzt<br />

werden (§ 75 Abs. 1). <br />

Budapest mit der Donau<br />

Ungarn<br />

Bild: Christopher Reason<br />

157


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Deutschland<br />

Aktionskreis gegen Produkt- <strong>und</strong><br />

Markenpiraterie e.V.<br />

Haus der Deutschen Wirtschaft<br />

(DIHK-Gebäude)<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

RA<strong>in</strong> Doris Möller<br />

Email: moeller.doris@dihk.de<br />

Breite Str. 29, 10178 Berl<strong>in</strong><br />

Tel: 030 20308-2719<br />

Fax: 030 20308-2718<br />

Email: apm@dihk.de<br />

www.markenpiraterie-apm.de<br />

B<strong>und</strong>esverwaltungsamt<br />

Informationsstelle für Auswanderer<br />

<strong>und</strong> Auslandstätige<br />

Ansprechpartner<br />

Hermann-Josef Weber<br />

Tel: 0228 99 358-49 98 (Hotl<strong>in</strong>e)<br />

Fax: 0228 99 10358-83 99<br />

Email: <strong>in</strong>fostelleAuswandern@<br />

bva.b<strong>und</strong>.de<br />

www.auswandern.b<strong>und</strong>.de<br />

Deutsche Auslandshandelskammern <strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong><br />

AHK Republik Belarus<br />

Leiter: Dr. Wladimir August<strong>in</strong>ski<br />

Prospekt Gazety Prawda 11<br />

220116 M<strong>in</strong>sk, Belarus<br />

Tel: +375 17 2703893, - 2705169,<br />

- 2722097<br />

Fax: +375 17 2703893<br />

Email: <strong>in</strong>fo@ahk-belarus.org<br />

www.belarus.ahk.de<br />

AHK Bulgarien<br />

Geschäftsführer Dr. Mitko Vassilev<br />

Frederic-Joliot-Curie Straße 25 A<br />

1113 Sofia<br />

Tel: +359 2 8163010<br />

Fax: +359 2 8163019<br />

Email: <strong>in</strong>fo@ahk.bg<br />

www.bulgarien.ahk.de<br />

Deutsch-Baltische Handelskammer<br />

Präsident: Thomas Schöllkopf<br />

ERGO International AG<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>:<br />

Maren Diale-Schellschmidt<br />

www.ahk-balt.org<br />

Büro Estland<br />

Suurtüki 4b<br />

10133 Tall<strong>in</strong>n, Estland<br />

Tel.: +372 62769-40<br />

Fax: +372 62769-50<br />

Email: <strong>in</strong>fo.ee@ahk-balt.org<br />

Büro Lettland<br />

Kronvalda bulvaris 3-12<br />

1010 Riga, Lettland<br />

Tel.: +371 6732 0718<br />

Fax: +371 6783 0478<br />

Email: <strong>in</strong>fo.lv@ahk-balt.org<br />

Büro Litauen<br />

V<strong>in</strong>co Kudirkos 6<br />

03105 Vilnius, Litauen<br />

Tel: +370 5 2131122<br />

Fax: +370 5 2131013<br />

Email: <strong>in</strong>fo.lt@ahk-balt.org<br />

Kontakte<br />

AHK Kroatien<br />

Deutsch-Kroatische Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammer<br />

(Njemačko-hrvatska <strong>in</strong>dustrijska<br />

i trgov<strong>in</strong>ska komora)<br />

Präsident: Ralf Blomberg, RWE<br />

Geschäftsführer: Dr. Peter Presber<br />

Zamenhoffova 2<br />

10 000 Zagreb, Kroatien<br />

Tel: +385 1 63116 00<br />

Fax: +385 1 6311630<br />

Email: <strong>in</strong>fo@ahk.hr<br />

www.kroatien.ahk.de<br />

AHK Polen<br />

Deutsch-Polnische Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammer<br />

Polsko-Niemiecka Izba Przemyslowo-Handlowa<br />

Geschäftsführer: Michael Kern<br />

Präsident: Piotr M. Sliwicki<br />

STU Ergo Hestia S.A.<br />

ul. Miodowa 14<br />

00-246 Warszawa<br />

Tel: +48 22 5310 500<br />

Fax: +48 22 5310 600<br />

Email: ib@ahk.pl<br />

www.ahk.pl, www.polen.ahk.de<br />

Büro Wrocław (Breslau)<br />

Iwona Makowiecka<br />

Menedżer<br />

Pl. Solny 20<br />

50-063 Wrocław<br />

Tel.: +48 71 7948335<br />

Email: imakowiecka@ahk.pl<br />

Büro Gliwice (Gleiwitz)<br />

Katarzyna Siwek<br />

Menedżer, Rynek 6<br />

44-100 Gliwice<br />

Tel. +48 32 2321510<br />

Fax. +48 32 2705170<br />

Email: ksiwek@ahk.pl<br />

AHK Rumänien<br />

Deutsch-Rumänische Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammer<br />

Camera de Comerţ şi Industrie<br />

Româno-Germană<br />

Geschäftsführer Sebastian Metz<br />

Str. Clucerului 35, et. 2<br />

011363 Bucureşti<br />

Tel: +40 21 2231531 bis 35<br />

Fax: +40 21 2231538; 2231050<br />

Email drahk@ahkrumaenien.ro<br />

Email: metz.sebastian@<br />

ahkrumaenien.ro<br />

www.ahkrumaenien.ro<br />

AHK Russland<br />

Präsident: Dr. Ra<strong>in</strong>er Seele<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

W<strong>in</strong>tershall Hold<strong>in</strong>g GmbH<br />

Geschäftsführer Michael Harms<br />

1. Kasatschi pereulok 7<br />

119017 Moskau<br />

Personalvermittlung beim<br />

Informationszentrum der<br />

Deutschen Wirtschaft<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Frau Schöne<br />

Tel.: +7 495 2344950<br />

Fax: +7 495 2344951<br />

Email: schoene@dihk.ru<br />

www.russland.ahk.de<br />

Büro St. Petersburg<br />

Manager: René Harun<br />

Postanschrift<br />

German-Russian Chamber of<br />

Commerce, Northwest Branch<br />

PO.Box 109 WP 1631<br />

53101 Lappeenranta, F<strong>in</strong>nland<br />

Büroanschrift<br />

Rossisko-Germanskaja<br />

vneschnetorgowaja palata<br />

F<strong>in</strong>ljandskij Prosp. 4 A<br />

Bus<strong>in</strong>ess Center “Petrowskij Fort”<br />

194044 St.. Petersburg, Russland<br />

Tel: +7 812 3321415<br />

Fax: +7 812 3321416<br />

Email: rh@petersburg-ahk.ru<br />

www.petersburg.russland.ahk.de<br />

158


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Deutsche Auslandshandelskammern <strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong><br />

Büro Novosibirsk<br />

German-Russian Chamber<br />

of Commerce<br />

Representation Novosibirsk<br />

Manager: Juri Sorok<strong>in</strong><br />

Postanschrift<br />

c/o APK Worldwide Courier GmbH<br />

Desenissstr. 54<br />

22083 Hamburg<br />

Büroanschrift<br />

Krasnyj prospekt, 28, Et. 3<br />

630099 Novosibirsk, Russland<br />

Tel + Fax: +7 383 2177939<br />

Email: ahk-nowosibirsk@sib.ru<br />

AHK Slowakei<br />

Deutsch-Slowakische Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammer<br />

Slovensko-nemecká obchodná a<br />

priemyselná komora<br />

Präsident:<br />

Vladimir Slezák, Siemens s.r.o.<br />

Geschäftsführer: Dr. Guido Glania<br />

Suché mýto 1<br />

SK-81103 Bratislava<br />

Tel: +421 2 2085 0620<br />

Fax: +421 2 2085 0632<br />

Email: <strong>in</strong>fo@dsihk.sk<br />

www.dsihk.sk, www.slowakei.ahk.de<br />

AHK Slowenien<br />

Deutsch-Slowenische Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammer<br />

Slovensko-nemška gospodarska<br />

zbornica<br />

Tomšičeva 3<br />

SI-1000 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 2528860<br />

Fax: +386 1 2528869<br />

Email: ahk@ahkslo.si<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>: Gertrud Rantzen<br />

Assistent<strong>in</strong> der Geschäftsführung<br />

Barbara Prša<br />

Tel: +386 1 2528863<br />

Fax: +386 1 2528869<br />

Email: barbara.prsa@ahkslo.si<br />

www.dihk.si, www.slowenien.ahk.de<br />

AHK Tschechien<br />

Deutsch-Tschechische Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammer<br />

Cesko-nemecká obchodní a<br />

prumyslová komora<br />

Präsident: Radomír Šimek<br />

Geschäftsführer: Bernard Bauer<br />

Václavské nám. 40<br />

110 00 Praha 1<br />

Tel: +420 224 221200<br />

Fax: +420 224 222200<br />

Email: <strong>in</strong>fo@dtihk.cz<br />

Email: bauer@dtihk.cz<br />

www.tschechien.ahk.de<br />

AHK Ukra<strong>in</strong>e<br />

Delegation der Deutschen<br />

Wirtschaft <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

Delegierte: RA Kar<strong>in</strong> Rau<br />

Email: rau@dihk.com.ua<br />

ul. Puschk<strong>in</strong>ska, 34<br />

01004 Kiew, Ukra<strong>in</strong>e<br />

Tel: +38 044 2345998, 2345595<br />

Fax: +38 044 2354234, 2345977<br />

Email: dihk@dihk.com.ua<br />

www.dihk.com.ua, www.ukra<strong>in</strong>e.ahk.de<br />

AHK Ungarn<br />

Deutsch-Ungarische Industrie<strong>und</strong><br />

Handelskammer<br />

(Német-Magyar Ipari és Kereskedelmi<br />

Kamara)<br />

Lövöház u. 30<br />

1024 Budapest<br />

Tel: +36 1 3457600<br />

Fax: +36 1 3150744<br />

Email: <strong>in</strong>fo@ahkungarn.hu<br />

Präsident:<br />

Steven Sefer, ThyssenKrupp<br />

Geschäftsführer:<br />

Gabriel A. Brennauer<br />

Assistent<strong>in</strong>: Zsuzsanna Sipka<br />

Email: sipka@ahkungarn.hu<br />

Tel: +36 1 3457637<br />

www.duihk.hu, www.ungarn.ahk.de<br />

Kontakte<br />

159


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Belarus <strong>und</strong> Bulgarien<br />

Belarus<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong><br />

sozialen Schutz<br />

(M<strong>in</strong>isterstwo truda i sozialnoi<br />

saschtschity)<br />

pr. Pobediteljei, 23 korp. 2<br />

220004 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 3063884, 2224924<br />

Email: mail@m<strong>in</strong>trud.gov.by<br />

www.m<strong>in</strong>trud.gov.by<br />

Fonds für soziale Sicherung<br />

der Bevölkerung<br />

(Fond sozialnoi saschtschity<br />

naselenija)<br />

ul. Tschitscher<strong>in</strong>a, 21<br />

220029 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel.: +375 17 2860581<br />

Email: fsp@ssf.gov.by<br />

www.ssf.gov.by<br />

Belgosstrach<br />

ul. K. Libknechta, 70<br />

220036 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 2692600<br />

Fax: +375 17 2130805<br />

Email: <strong>in</strong>fo@bgs.by,<br />

obraschenie@bgs.by<br />

www.belgosstrakh.by<br />

Personalvermittlungsagenturen<br />

Konsalt<strong>in</strong>gowaja gruppa Sdjes<br />

i seitschas<br />

ul. Tschapajewa, 5, Office 304<br />

220044 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 2170062, -294 39 11<br />

Email: recruit<strong>in</strong>g@zis.by,<br />

consult<strong>in</strong>g@zis.by<br />

www.zis.by<br />

Ancor<br />

pr. Nesawisimosti, 11, Office 316<br />

220030 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 2162609<br />

Fax: +375 17 2281675<br />

Email: m<strong>in</strong>sk@ancor.ru<br />

www.ancor.ru<br />

XXI Wek Konsalt<br />

pr. Nesawisimosti, 169-A,<br />

Office 805 C<br />

220114 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel./Fax: +375 17 21814-56, -57<br />

Email: office@21vk.biz,<br />

personal@21vk.biz<br />

www.21vk.biz<br />

Konsalt<strong>in</strong>gowaja kompanija<br />

Kwadrat<br />

ul. Komsomolskaja, 16, Office 107<br />

220050 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 2034697, -3060513<br />

Tel./Fax: +375 17 2265474<br />

Email: personal@kvadrat.net<br />

www.kvadrat.net<br />

AlfaPremium<br />

ul. Tschitscher<strong>in</strong>a, 21<br />

220029 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel./Fax: +375 17 2378383, 2377170<br />

Email: client@alfapremium.com<br />

www.alfapremium.com<br />

Kadrowoje agentstwo Kollekzija<br />

otkryti<br />

ul. Orlowskaja, 40/A, Office 11<br />

220053 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 23923-50, -55, -60<br />

Email: client@ko.by, ko@ko.by<br />

www.ko.by<br />

Kadrowoje agentstwo EuroBast<br />

ul. Dun<strong>in</strong>a-Mart<strong>in</strong>kjewitscha 2/1,<br />

Office 2<br />

220092 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 3900645<br />

Email: eurobast@tut.by<br />

www.eurobast.by<br />

Manpower<br />

pr. Pobiditeljei 89/3<br />

220020 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel: +375 17 3348007<br />

Fax: +375 17 3347857<br />

Email: resume@manpower.by<br />

www.manpower.ru<br />

Kiat<br />

ul. Skryganowa, 6<br />

220073 M<strong>in</strong>sk<br />

Tel./Fax: +375 17 2040299, -2513714<br />

Email: <strong>in</strong>fo@kiat.by<br />

www.kiat.by<br />

Deutscher Rechtsanwalt<br />

B<strong>in</strong>etzky Brand & Partner<br />

Rechtsanwälte <strong>und</strong> Steuerberater<br />

Büro Belarus (Weissrussland)<br />

Prospekt Gazety Pravda 11<br />

220116 M<strong>in</strong>sk, Belarus<br />

Tel: +375 296 619717<br />

Fax: +375 172707289<br />

Email: <strong>in</strong>fo@bbpartners.ru<br />

www.bbpartners.ru<br />

Bulgarien<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong><br />

Sozialpolitik<br />

(M<strong>in</strong>isterstwo na truda i<br />

sozialnata politika)<br />

Ul. Triaditza 2<br />

1051 Sofia<br />

Tel.: +359 2 8119443<br />

Fax: +359 2 9884405, -9861318<br />

Email: mlsp@mlsp.government.bg<br />

www.mlsp.government.bg<br />

Agentur für Beschäftigung<br />

(Beschäftigungsagentur)<br />

Boulevard Dondukov 3<br />

1000 Sofia<br />

Tel.: +359 2 9808719<br />

Fax: +359 2 9867802<br />

Email: az@az.government.bg<br />

www.az.government.bg<br />

Nationales Institut für<br />

Sozialversicherung<br />

(Nationalen Osiguritelen Institut<br />

(NOI)<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Bul. Alexander Stambolijski 62-64<br />

1303 Sofia<br />

Tel.: +359 2 9261010<br />

Email: noi@nssi.bg<br />

www.nssi.bg<br />

Nationale E<strong>in</strong>kommensagentur<br />

(Nationalna Agentzia po prihodite<br />

(NAP)<br />

Bul. Dondukov 52<br />

1000 Sofia<br />

Tel.: +359 070018700 (Hotl<strong>in</strong>e)<br />

Email: <strong>in</strong>focenter@nra.bg<br />

www.nap.bg<br />

Nationales Statistik<strong>in</strong>stitut<br />

von Bulgarien<br />

www.nsi.bg<br />

Bulgarian Human Resources<br />

Management and Development<br />

Association (BHRMDA)<br />

Ul. Knjas Boris I 49, ap. 2<br />

1000 Sofia<br />

Tel.: +359 2 9501090, 9501091<br />

Fax: +359 2 9501092<br />

Email: bhrmda@bhrmda.bg<br />

www.bhrmda.bg/en/<br />

AIMS Human Capital Bulgaria<br />

111 Bulgaria blvd., Build<strong>in</strong>g A<br />

Floor 6<br />

1404 Sofia<br />

Tel.: +359 2 4396100<br />

Email: office@aims.bg<br />

www.aims.bg<br />

Kontakte<br />

160


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Bulgarien<br />

Bulgarien (Fortsetzung)<br />

ConsulTeam Recruitment<br />

and Selection<br />

Ul. Zar Ivan Schischman 43, et. 3<br />

1000 Sofia<br />

Tel.: +359 2 9810924<br />

Fax: +359 2 98107132<br />

Email: : consult<strong>in</strong>g@consulteam.bg<br />

www.consulteam.bg<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

TU Sofia<br />

Fakultät für deutsche Ingenieur<strong>und</strong><br />

Betriebswirtschaftsausbildung<br />

(FDIBA)<br />

Kl. Ohridski Blvd. 8<br />

Block 10, Raum 10213<br />

1756 Sofia<br />

Tel: +359 2 9653211<br />

Fax: +359 2 9625279<br />

Email: <strong>in</strong>fo@fdiba.tu-sofia.bg<br />

www.fdiba.tu-sofia.bg<br />

Deutsch - Bulgarisches<br />

Berufsbildungszentrum <strong>in</strong><br />

Stara Zagora<br />

7 Armejska<br />

6010 Stara Zagora, Bulgarien<br />

Tel: +359 42 601156<br />

Fax: +359 42 601138<br />

Email: <strong>in</strong>fo@bgcpo.bg<br />

Ausbildungssekretär<br />

Miroslava Nedialkova<br />

Tel.: +359 42 649908<br />

Mobil: +359 889 789054<br />

Email: edusec@bgcpo.bg<br />

Deutsch-Bulgarisches<br />

Berufsbildungszentrum <strong>in</strong> Pleven<br />

Alexander Stamboliiski - Str. Nr. 16<br />

5800 Pleven<br />

Tel.: +359 64 882822<br />

Fax: +359 64 882845<br />

Email: <strong>in</strong>fo@pl.bgcpo.bg<br />

Deutsch-Bulgarisches<br />

Berufsbildungszentrum <strong>in</strong><br />

Pazardzhik<br />

Tel: +359 34 404501<br />

Email: <strong>in</strong>fo@pz.bgcpo.bg<br />

Ausbildungssekretariat<br />

Mariana Zdravkova<br />

Tel.: +359 34 404522<br />

Unternehmenskommunikation<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Projekte<br />

Lyubomira Kalburova<br />

Tel.: +359 34 404518<br />

www.bgcpo.bg<br />

Arbeitsgesetzbuch<br />

(Kodex na truda)<br />

www.mlsp.governement.bg<br />

Sozialversicherungsgesetzbuch<br />

www.mlsp.government.bg/bg/law/law/<br />

<strong>in</strong>dex.htm<br />

Tageszeitungen<br />

24 Tschassa (24 St<strong>und</strong>en)<br />

www.24chasa.bg<br />

Trud (Arbeit)<br />

www.trud.bg<br />

Wirtschaftszeitungen<br />

Pari<br />

www.pari.bg<br />

Capital<br />

www.capital.bg<br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Estland<br />

Staatliche M<strong>in</strong>isterien<br />

<strong>und</strong> Stellen<br />

Estnisches Sozialm<strong>in</strong>isterium<br />

(Eesti Vabariigi Sotsiaalm<strong>in</strong>isteerium)<br />

Gonsiori 29<br />

15027 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel: +372 6269301<br />

Fax: +372 6992209<br />

Email: <strong>in</strong>fo@sm.ee<br />

www.sm.ee<br />

Sozialversicherungsamt<br />

(Riigi Sotsiaalk<strong>in</strong>dlustusamet)<br />

Lembitu 12<br />

15092 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel: +372 6121360<br />

Fax: +372 6408155<br />

Email: ska@ensib.ee<br />

www.ensib.ee<br />

Estnische Arbeitslosenversicherung<br />

(Eesti Töötukassa)<br />

Hauptbüro (Keskkontor)<br />

Lasnamäe 2<br />

11412 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 155 01<br />

Fax: +372 6679701<br />

Email: <strong>in</strong>fo@tootukassa.ee<br />

www.tootukassa.ee<br />

Verbände, Kammern<br />

Verband der Estnischen Arbeitgeber<br />

(Eesti Tööandjate Keskliit, ETTK)<br />

Kiriku 6<br />

10130 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 69993-01<br />

Fax: +372 69993-10<br />

Email: ettk@ettk.ee<br />

www.ettk.tooandjad.ee/et<br />

Vere<strong>in</strong>igung Estnischer<br />

Gewerkschaften<br />

(Eesti Ametiüh<strong>in</strong>gute Keskliit,<br />

EAKL)<br />

Pärnu mnt 41A<br />

10119 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 6412800<br />

Email: eakl@eakl.ee<br />

www.eakl.ee<br />

Estnischer Angestelltengewerkschaftsb<strong>und</strong>)<br />

(Teenistujate Ametiliitude<br />

Keskorganisatioon, TALO)<br />

Gonsiori 21<br />

10147 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 6419800<br />

Email: talo@talo.ee<br />

www.talo.ee<br />

Kontakte<br />

161


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Estland <strong>und</strong> Georgien<br />

Rechtsberatung,<br />

Personalvermittlung<br />

bnt Bergmann Klauberg Krauklis<br />

Advokaadibüroo OÜ<br />

Roosikrantsi 11<br />

10119 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 66762-40<br />

Fax: +372 66762-41<br />

Email: <strong>in</strong>fo.ee@bnt.eu<br />

www.bnt.eu<br />

HR Factory<br />

Pikk 6<br />

10123 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 62790-56<br />

Fax: +372 62790-99<br />

Email: service@hrfactory.com<br />

www.hrfactory.com<br />

Manpower<br />

Estonia pst. 1/3<br />

10143 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 63065-65<br />

Fax:: +372 63065-66<br />

www.manpower.ee<br />

ARIKO ReServ<br />

Raua 36<br />

10152 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 61150-50<br />

Fax: +372 61150-51<br />

Email: ar@areserv.ee<br />

www.areserv.ee<br />

Amrop Eesti - Executive Search<br />

Baltics OÜ<br />

Tonismägi 3A<br />

10119 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 64087-00<br />

Fax: +372 64087-02<br />

Email: tall<strong>in</strong>n@amrop.com<br />

www.amrop.ee<br />

Fontes PMP OÜ<br />

Sepapaja 6<br />

11415 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 62770-77<br />

Fax: +372 62770-78<br />

Email: <strong>in</strong>fo@fontes.ee<br />

www.fontes.ee<br />

Kontakte<br />

CVO Sales & Market<strong>in</strong>g<br />

Recruitment<br />

Delta Plaza; Pärnu mnt 141<br />

11314 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel./Fax: +372 6990545<br />

Email: <strong>in</strong>fo@cvo.ee<br />

www.cvosalesandmarket<strong>in</strong>g.ee<br />

CV-Onl<strong>in</strong>e Estonia<br />

Delta Plaza; Pärnu mnt 141<br />

11314 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 69905-55<br />

Fax: +372 69905-56<br />

Email: <strong>in</strong>fo@cv.ee<br />

www.cv.ee<br />

CV Keskus<br />

Sopruse pst 151<br />

13417 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 6997680<br />

Fax: +372 6755392<br />

Email: <strong>in</strong>fo@cvkeskus.ee<br />

www.cvkeskus.ee<br />

Arista HRS<br />

Kotkapoja 2A<br />

10129 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 66403-33<br />

Fax: +372 66403-12<br />

Email: arista@arista.ee<br />

www.arista.ee<br />

Talentor Estonia / In Re OÜ<br />

Mustamäe tee 24<br />

10621 Tall<strong>in</strong>n<br />

Tel.: +372 64032-00<br />

Fax: +372 64032-01<br />

Email: <strong>in</strong>fo.estonia@talentor.ee<br />

www.talentor.ee<br />

Onl<strong>in</strong>estellenbörsen<br />

www.cv.ee<br />

www.cvkeskus.ee,<br />

www.hyppelaud.ee<br />

www.job.ee<br />

Georgien<br />

Deutsche Wirtschaftsvere<strong>in</strong>igung<br />

Georgien (DWVG)<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>: Uta Beyer<br />

28 Mzkheta Street, 0179 Tbilisi<br />

Tel: +995 32 205767<br />

Fax: +995 32 205767 110<br />

Email: uta.beyer@dwvg.ge<br />

www.dwvg.ge<br />

M<strong>in</strong>istry of Labour, Health and<br />

Social Affairs of Georgia<br />

M<strong>in</strong>ister: Andria Urishadze<br />

114 Ak. Tsereteli Avenue, 0119 Tbilisi<br />

Tel: +995 32 144 307<br />

Email: <strong>in</strong>fo@moh.gov.ge<br />

www.moh.gov.ge<br />

Rödl & Partner<br />

Ansprechpartner: Zurab Tsereteli<br />

28 Mzkheta Street, 0179 Tbilisi<br />

Tel: +7 495 9335120 (Moskau)<br />

Fax: +7 495 9335121<br />

Email: Zurab.Tsereteli@roedl.pro<br />

www.roedl.com<br />

Bra<strong>in</strong> Source International<br />

(Personalvermittlung <strong>und</strong><br />

-outsourc<strong>in</strong>g)<br />

Ansprechpartner: Nikoloz Namoradze<br />

50 Chavchavadze Avenue<br />

0179 Tbilisi<br />

Mobile: +995 95115105<br />

Email: nn@bra<strong>in</strong>-source.ge<br />

www.bra<strong>in</strong>-source.ge<br />

Key Management Solutions<br />

(HR Recruit<strong>in</strong>g, Fortbildung)<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>: Maia Tsereteli<br />

12 Chavchavadze Avenue<br />

0162 Tbilisi<br />

Tel: +995 32 250567<br />

Mobile: +995 99198804<br />

Email: maia.tsereteli@kmsgeorgia.com<br />

www.kmsgeorgia.com<br />

Center for International Migration<br />

and Development<br />

Return<strong>in</strong>g Experts Programme<br />

(Vermittlung von Deutsch<br />

sprechenden Georgiern)<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Dr. Irma Tsereteli<br />

3 I Chavchavadze Avenue, 0128 Tbilisi<br />

Tel: +995 32 294565<br />

Mobile: +995 93921330<br />

Email: advisor-ge@cimonl<strong>in</strong>e.net<br />

www.return<strong>in</strong>g-experts.de<br />

Stellenbörsen im Internet<br />

www.staff.ge<br />

www.jobs.ge<br />

www.hr.com.ge<br />

www.jobgeo.com<br />

www.gjobs.ge<br />

www.job.market.ge<br />

162


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Kasachstan <strong>und</strong> Kroatien<br />

Kasachstan<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong> sozialen<br />

Schutz der Bevölkerung der<br />

Republik Kasachstan<br />

(M<strong>in</strong>isterstwo truda i sozialnoj saschtschity<br />

naselenija RK - MTSSN RK)<br />

www.enbek.kz<br />

Nationale Wirtschaftskammer<br />

Kasachstans - Verband Atameken<br />

(Verband von 140 Arbeitgeberbranchenverbänden<br />

<strong>und</strong><br />

zahlreichen Unternehmen)<br />

www.atameken-kz.com<br />

Staatlicher Sozialversicherungsfonds<br />

(Gosudarstwennyj fond sozialnogo<br />

strachowanija)<br />

www.gfss.kz<br />

Ausgewählte Zeitungen für<br />

Stellenangebote <strong>und</strong><br />

-gesuche<br />

Sharnama/Wakanzija<br />

www.vacancy.ura.kz<br />

Srotschno trebujutsja<br />

www.sadu-kz.com<br />

Rabota segodnja/Is ruk w ruki<br />

www.irr.kz<br />

Ausgewählte Jobportale<br />

www.kazakjob.kz<br />

www.works.kz<br />

www.k-plus.kz<br />

Analyse- <strong>und</strong> Lohnportale<br />

www.mojazarplata.kz<br />

www.karierist.kz<br />

Ausgewählte Personaldienstleister<br />

Ancor Central Asia<br />

www.ancor.ru<br />

Antal Kazkhstan Executive<br />

Recruitment<br />

www.antalkazakhstan.com<br />

Optimum Consult<strong>in</strong>g Service<br />

www.optimist.kz<br />

A Project<br />

www.azpro.kz<br />

Career Hold<strong>in</strong>gs<br />

www.career-hold<strong>in</strong>gs.kz<br />

Hill International<br />

www.hill-<strong>in</strong>ternational.com<br />

FMI Professionals<br />

www.fmi.kz<br />

Exclusive Personell<br />

www.vippersonal.kz<br />

Workforce Recruitment Company<br />

www.workforce.kz<br />

Kroatien<br />

M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft,<br />

Arbeit <strong>und</strong> <strong>Unternehmer</strong>tum<br />

(M<strong>in</strong>istarstvo gospodarstva, rada i<br />

poduzetnistva)<br />

Ulica grada Vukovara 78<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 6106111, 6106310<br />

Fax: +385 1 61069300<br />

Email: <strong>in</strong>fo@m<strong>in</strong>gorp.hr<br />

www.m<strong>in</strong>gorp.hr<br />

Arbeitsamt - Kroatisches Amt<br />

für Beschäftigung<br />

(Hrvatski zavod za zaposljavanje)<br />

Radnicka cesta 1<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 6126000<br />

Fax: +385 1 6126038<br />

Email: hzz@hzz.hr<br />

www.hzz.hr<br />

Kroatisches Amt für<br />

Krankenversicherung<br />

(Hrvatski zavod za zdravstveno<br />

osiguranje)<br />

Margaretska 3<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 4806333<br />

Fax: +385 1 4812606<br />

Email: glasnogovornica@hzzo-net.hr<br />

www.hzzo-net.hr<br />

Kroatisches Amt für<br />

Rentenversicherung<br />

(Hrvatski zavod za mirov<strong>in</strong>sko<br />

osiguranje)<br />

A. Mihanovica 3<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 4595500<br />

Fax: +385 1 45955063<br />

www.mirov<strong>in</strong>sko.hr<br />

Personalberatungsfirmen<br />

Kienbaum Human Resource &<br />

Management Consult<strong>in</strong>g<br />

(VB savjeti d.o.o). - Kienbaum<br />

Partner <strong>in</strong> Kroatien<br />

A. Hebranga 28<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 48543-10<br />

Fax: +385 1 48543-13<br />

Email: zagreb@kienbaum.com<br />

www.kienbaum.com<br />

Kompozit d.o.o.<br />

Rugvicka 5<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 61850-60<br />

Fax: +385 1 61850-61<br />

Email: <strong>in</strong>fo@kompozit.hr<br />

www.kompozit.hr<br />

Selectio Kadrovi Ltd.<br />

Hondlova 2/11<br />

10 000 Zagreb<br />

Tel: +385 1 6065 255<br />

Fax: +385 1 6065 256<br />

Email: kontakt@selectio.hr<br />

www.selectio.hr<br />

Dekra za privremeno<br />

zaposljavanje d.o.o.<br />

Zadarska 80/7<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 60644-20<br />

Fax: +385 1 60644-29<br />

Email: <strong>in</strong>fo@dekra.hr<br />

www.dekra.hr<br />

Adecco d.o.o.<br />

Branimirova 27<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 46217-93<br />

Fax: +385 1 46217-95<br />

Email: <strong>in</strong>fo@adecco.hr<br />

www.adecco.hr<br />

Trenkwalder kadrovske<br />

usluge d.o.o.<br />

Ulica fra Grge Martica 72<br />

10000 Zagreb<br />

Tel.: +385 1 4633883<br />

Email: <strong>in</strong>focroatia@trenkwalder.com<br />

www.trenkwalder.com/hr<br />

Stellenbörsen<br />

www.moj-posao.net<br />

www.posao.hr<br />

Kontakte<br />

163


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Lettland<br />

Behörden<br />

Wohlfahrtsm<strong>in</strong>isterium<br />

(Labklajibas m<strong>in</strong>istrija)<br />

Skolas iela 28<br />

1331 Riga<br />

Tel.: +371 6702 1600<br />

Fax: +371 6727 6445<br />

Email: lm@lm.gov.lv<br />

www.lm.gov.lv<br />

Staatliche Agentur für<br />

Sozialversicherung (VSAA)<br />

(Valsts socialas apdros<strong>in</strong>asanas<br />

agentura)<br />

Lacplesa iela 70a<br />

1011 Riga<br />

Tel.: +371 670118-38<br />

Fax: +371 670118-14<br />

Email: vsaa@vsaa.lv<br />

www.vsaa.lv<br />

Staatliche Beschäftigungsagentur<br />

(NVA)<br />

(Nodarb<strong>in</strong>atibas Valsts Agentura)<br />

K. Valdemara iela 38 k-1<br />

1010 Riga<br />

Tel./Fax: +371 6702 1806<br />

Email: nva@nva.gov.lv<br />

www.nva.lv<br />

Verbände, Kammern<br />

Lettischer Arbeitgeberverband<br />

(LDDK)<br />

(Latvijas Darba deveju<br />

konfederacija)<br />

Baznices iela 12-1<br />

1010 Riga<br />

Tel.: +371 722-5162<br />

Fax: +371 722-4469<br />

Email: lddk@lddk.lv<br />

www.lddk.lv<br />

Lettischer Verband der Freien<br />

Gewerkschaften (LBAS)<br />

(Latvijas Brivo arodbiedribu<br />

savieniba)<br />

Brun<strong>in</strong>ieku iela 29/31<br />

1001 Riga<br />

Tel.: +371 72-0351<br />

Fax: +371 72-6649<br />

Email: lbas@lbas.lv<br />

www.lbas.lv<br />

Personalvermittlung<br />

Beratung<br />

bnt Klauberg Krauklies ZAB<br />

Alberta iela 13<br />

1010 Riga<br />

Tel.: +371 677705-04<br />

Fax: +371 677705-27<br />

Email: <strong>in</strong>fo.lv@bnt.eu<br />

www.bnt.eu<br />

Executive Search Baltics<br />

Smilsu iela 1<br />

1050 Riga<br />

Tel.: +371 672104-08<br />

Fax: +371 672104-22<br />

Email: riga@amrop.com<br />

www.amrop.lv<br />

Fontes Latvija<br />

Brivibas iela 43 (3. stavs)<br />

1010 Riga<br />

Tel.: +371 678461-51<br />

Fax: +371 678461-52<br />

Email: fontes@fontes.lv<br />

www.fontes.lv<br />

Eiro Personals<br />

Krisjana Barona iela 5 (4. stavs)<br />

1050 Riga<br />

Tel.: +371 673242-12<br />

Fax: +371 673242-13<br />

Email: eiropersonals@<br />

eiropersonals.lv<br />

www.eiropersonals.lv<br />

Mercuri Urval<br />

Brivibas iela 40-27<br />

1050 Riga<br />

Tel.: +371 675054-61<br />

Fax: +371 675054-62<br />

Email: contact.lv@mercuriurval.com<br />

www.mercuriurval.com<br />

RMS-recruitment<br />

Elizabetes iela 45/47<br />

1010 Riga<br />

Tel.: +371 6733-1813<br />

Fax: +371 6733-43 50<br />

Email: recruitment@rms.lv<br />

www.rms.lv/recr<br />

Ariko ReServ<br />

K. Barona iela 13/15<br />

1011 Riga<br />

Tel.: +371 673651-51<br />

Fax: +371 673651-50<br />

Email: ariko@ariko.lv<br />

www.ariko.lv<br />

Prime Recruitment<br />

K. Valdemara iela 34-9<br />

1010 Riga<br />

Tel.: +371 6728 4743<br />

Fax: +371 292849 9445<br />

Email: office@prime.lv<br />

www.prime.lv<br />

Pedersen & Partners<br />

Pulkveza Brieza iela 9/1<br />

1010 Riga<br />

Tel.: +371 673248-71<br />

Fax: +371 673248-72<br />

Email: riga@pedersenandpartners.com<br />

www.pedersenandpartners.com<br />

Talentor Latvia<br />

Vidus iela 11-17<br />

1010 Riga<br />

Tel.: +371 6732 4255<br />

Fax: +371 6735 0696<br />

Email: <strong>in</strong>fo.latvia@talentor.com<br />

www.talentor.lv<br />

Work<strong>in</strong>g Day Latvia<br />

Terbatas iela 53-10<br />

1011 Riga<br />

Tel.: +371 6780 3366<br />

Fax: +371 6729 0222<br />

Email: office@work<strong>in</strong>gday.lv<br />

www.work<strong>in</strong>gday.lv<br />

I-Work Latvia<br />

Terbatas iela 32<br />

1011 Riga<br />

Tel.: +371 672788-06, -07<br />

Email: <strong>in</strong>fo@i-work.lv<br />

www.i-work.lv<br />

Internet- Stellenbörsen<br />

www.cv.lv<br />

www.cvmarket.lv<br />

www.work<strong>in</strong>gday.lv<br />

www.vakance.lv<br />

www.e-darbs.lv<br />

www.cvvp.nva.gov.lv<br />

(staatliche Arbeitsagentur NVA)<br />

Kontakte<br />

164


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Polen<br />

Behörden<br />

Nationale Arbeitsaufsicht<br />

(Panstwowa Inspekcja Pracy)<br />

ul. Krucza 38/42<br />

00-926 Warszawa<br />

Tel: +48 22 4203731; 4203730<br />

Fax: +48 22 4203725; 62547 70<br />

Email: kancelaria@gip.pl<br />

www.pip.gov.pl<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong><br />

Sozialpolitik<br />

(M<strong>in</strong>isterstwo Pracy i Polityki<br />

Spolecznej)<br />

ul. Nowogrodzka 1/3/5<br />

00-513 Warszawa<br />

Tel.: +48 22 6611000<br />

Büro vom M<strong>in</strong>ister<br />

Władysław Kos<strong>in</strong>iak-Kamysz<br />

Tel: +48 22 6611102<br />

Fax: +48 22 6611101<br />

www.mpips.gov.pl<br />

Sozialversicherungsanstalt<br />

(Zaklad Ubezpieczen Spolecznych,<br />

ZUS)<br />

ul. Szamocka 3, 5<br />

01-748 Warszawa<br />

Tel.: +48 22 6671000<br />

Fax: +48 22 6671418, -6671419<br />

www.zus.pl<br />

Personalberatung<br />

Mercer (Polska) Sp. z o.o.<br />

Al. Jerozolimskie 94<br />

00-807 Warsaw<br />

www.mercer.com.pl<br />

Sedlak & Sedlak<br />

ul. Krolowej Jadwigi 189 B<br />

30-220 Krakow<br />

Tel: +48 12 6255910<br />

Fax: +48 12 6255920<br />

Email: sedlak@sedlak.pl<br />

www.sedlak.pl<br />

Advisory Group Test Human<br />

Resources<br />

al. Jana Pawła II 27<br />

00-867 Warszawa<br />

Tel: +48 22 3790347<br />

Fax: +48 22 3790367<br />

Email: warszawa@testhr.pl<br />

Mrs. Dom<strong>in</strong>ika Mamro<br />

(spicht Deutsch)<br />

Tel: +48 12 3505648<br />

Email: dom<strong>in</strong>ika.mamro@testhr.pl<br />

www.testhr.pl<br />

NAJ International Sp.z o.o.,<br />

ul. Genewska 6<br />

03-963 Warszawa<br />

Tel. +48 22 6273330<br />

Fax: +48 22 6462251<br />

Email: klient@naj.com.pl<br />

(für Klienten)<br />

Email: office@naj.com.pl (Büro)<br />

www.naj.com.pl<br />

Grafton Recruitment Polska<br />

Warsaw Towers<br />

ul. Sienna 39<br />

00-121 Warszawa<br />

Tel: +48 22 6544646<br />

Fax: +48 22 6544333<br />

Email: grafton@grafton.pl<br />

www.grafton.pl<br />

AUDIT Doradztwo<br />

Personalne Sp. z o.o.<br />

ul. Wełniany Rynek 3<br />

66-400 Gorzów Wlkp., Poland<br />

Tel.: +48 95 7351717, 7359713<br />

Fax: +48 95 7117217<br />

Email: audit@audit.com.pl<br />

Deutschsprachige Kontakte<br />

Mrs. Magdalena Mamys<br />

Tel: +48 510 191714<br />

Email: magdalena.mamys@<br />

audit.com.pl<br />

Mrs. Eliza Siedz<strong>in</strong>iewska<br />

Tel: +48 509 251005<br />

Email: eliza.siedz<strong>in</strong>iewska@<br />

audit.com.pl<br />

www.audit.com.pl<br />

People Sp. z o.o.<br />

al. Niepodległości 18<br />

02-653 Warszawa<br />

Tel: +48 22 3315454<br />

Fax: +48 22 3315455<br />

Email: kontakt@people.com.pl<br />

(für Klienten)<br />

www.people.com.pl<br />

HRC Gruppe<br />

(gehört zur CFR Consult<strong>in</strong>g Gruppe)<br />

Grupa HRC Spółka Akcyjna<br />

z siedzibą w Warszawie<br />

(dawniej Human Resource<br />

Consult<strong>in</strong>g Sp. z o.o.)<br />

ul. Leszno 8, lok.1,<br />

01-192 Warszawa<br />

Tel: +48 22 8623812, 8623991<br />

Email: office@hrc.com.pl<br />

www.hrc.com.pl<br />

Strategie Personalne Sp.z o.o.<br />

ul. Zwierzyniecka 17/4<br />

32-103 Kraków<br />

Tel./Fax: +48 12 422451<br />

Email: sp@sp.pl<br />

www.sp.pl<br />

InterGest Poland Sp. z o.o.<br />

Geschäftsführer Janusz Tunkiewicz<br />

ul. Hrubieszowska 2<br />

01-209 Warszawa<br />

Email: janusz.tunkiewicz@<br />

<strong>in</strong>tergest.com<br />

www.<strong>in</strong>tergest.com<br />

Polnisch-Schweizerische<br />

Wirtschaftskammer<br />

(Polsko-Szwajcarska Izba<br />

Gospodarcza)<br />

al. Niepodleglosci 69 (pietro 9)<br />

02-626 Warszawa<br />

www.swisschamber.pl<br />

Internetjobbörsen<br />

www.hrk.pl<br />

www.jobber.pl<br />

www.jobs.pl<br />

www.monsterpolska.pl<br />

www.praca.pl<br />

www.praca.gratka.pl<br />

www.praca.onet.pl<br />

www.pracuj.pl<br />

www.wakaty.com.pl<br />

www.psz.praca.gov.pl<br />

(dort auch Anschriften von<br />

Arbeisämtern <strong>und</strong> Personalvermittlungsfirmen)<br />

Kontakte<br />

165


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Rumänien <strong>und</strong> Russland<br />

Rumänien<br />

Rumänische E<strong>in</strong>wanderungsbehörde<br />

(Oficiul Roman pentru Imigrari)<br />

Str. Lt. col. Mar<strong>in</strong>escu<br />

Constant<strong>in</strong> 15A<br />

050795 Bukarest<br />

Tel.: +40 21 410 0042, 4107513<br />

Fax: +40 21 410 7510<br />

Email: ori@mai.gov.ro<br />

www.ori.mai.gov.ro<br />

Dienststelle Bukarest der<br />

E<strong>in</strong>wanderungsbehörde für<br />

EU- <strong>und</strong> EWR-Bürger<br />

(Serviciul Cetateni UE si SEE)<br />

Str. Nicolae Iorga Nr. 29-31<br />

010433 Bukarest<br />

Tel.: +40 21 21280-07<br />

Fax: +40 21 21280-06<br />

Email: ori@mai.gov.ro<br />

www.ori.mai.gov.ro<br />

Personalvermittler<br />

<strong>und</strong> Anwälte<br />

Rechtsanwaltskanzlei Stalfort<br />

Str. Lt. Av. Vasile Fuica Nr. 15, Sektor 1<br />

012083 Bukarest<br />

Tel.: +40 21 3144657, -3010353<br />

Fax: +40 21 3157836<br />

Email: bukarest@stalfort.ro<br />

berl<strong>in</strong>@stalfort.ro<br />

www.stalfort.ro<br />

Ste<strong>in</strong> & Partner<br />

www.ste<strong>in</strong>andpartner.com<br />

Key2Success Search &<br />

Selection Services<br />

Heike Künzel, General Manager<br />

Email: heike.kuenzel@key2success.ro<br />

www.key2success.ro<br />

Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen<br />

www.bestjobs.ro<br />

www.locuridemunca.ro<br />

www.ejobs.ro<br />

www.myjob.ro<br />

Tages- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftszeitungen<br />

Romania Libera<br />

www.romanialibera.ro<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Deutsche Zeitung<br />

www.adz.ro<br />

Capital<br />

www.capital.ro<br />

Ziarul f<strong>in</strong>anciar<br />

www.zf.ro<br />

Russland<br />

Föderaler Dienst für Arbeit<br />

<strong>und</strong> Beschäftigung<br />

(Federalnaja Slushba po trudu<br />

i sanjatosti)<br />

Birshewaja ploschad 1<br />

109012 Moskau<br />

Tel.: +7 495 6988412<br />

www.rostrud.ru<br />

Sozialversicherungsfonds<br />

der Russischen Föderation<br />

(Fond sozialnowo strachowanija<br />

Rossiskoi Federazi)<br />

Orlikow per. 3a<br />

107139 Moskau<br />

Tel.: +7 495 6680333<br />

Fax: +7 495 6680234<br />

www.fss.ru<br />

Nationaler Verband der<br />

Pensionsfonds<br />

(Nazionalnaja assoziazija<br />

pensionnych fondow)<br />

ul. Btoraja Swenigorodskaja 13<br />

Gebäude 42<br />

123022 Moskau<br />

Tel.: +7 495 2878578<br />

Email: <strong>in</strong>fo@napf.ru<br />

www.napf.ru<br />

Föderaler Migrationsdienst<br />

(Federalnaja migrazionnaja slushba)<br />

Werchnjaja Radischtschewskaja ul. 4,<br />

str. 1<br />

109240 Moskau<br />

Tel.: +7 495 6980078<br />

Fax: +7 495 6236660<br />

Email: <strong>in</strong>fo@fms.gov.ru<br />

www.fms.gov.ru<br />

Personalvermittlungsverband<br />

AKPP<br />

(Assoziazija konsultantow po<br />

podboru personala)<br />

Präsident<strong>in</strong>: Julia Sacharowa<br />

Bolschoi Drowjanoi per. 6<br />

109004 Moskau<br />

Tel.: +7 495 7480440<br />

Email: president@apsc.ru<br />

www.apsc.ru<br />

Kienbaum Executive Consultants<br />

Moscow<br />

(spezialisiert auf Vermittlung von<br />

Führungskräften im gehobenen<br />

Management)<br />

Ansprechpartner: Christian Tegethoff,<br />

Leiter Russland/GUS<br />

Metropolis Bus<strong>in</strong>ess Centre<br />

Len<strong>in</strong>gradskoje schosse 16a, str. 1<br />

125171 Moskau<br />

Tel.: +7 495 2284551<br />

Fax: +7 495 770086<br />

Antal International<br />

(spezialisiert auf Personalsuche für<br />

mittleres Management)<br />

Geschäftsführer:<br />

Michael Germershausen<br />

Trjochprudnyi pereulok 9, stroenije<br />

1 B, office 104<br />

123001 Moskau<br />

Tel.: +7 495 9358606<br />

Fax: +7 495 9358607<br />

Email: mg@antalrussia.com<br />

www.antalrussia.com<br />

Kelly Services Russia<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>:<br />

Jekater<strong>in</strong>a Gorochowa<br />

Prospekt Mira 42, 129110 Moskau<br />

Tel.: +7 495 7777756<br />

Fax: +7 495 7059128 ext. 2222<br />

Email: moscow@kellyservices.ru<br />

www.kellyservices.ru<br />

Rödl & Partner<br />

Bus<strong>in</strong>esspark “LeFort”<br />

ul. Elektrosawodskaja 27, stroenije 2<br />

107023 Moskau<br />

Tel.: +7 495 9335120<br />

Fax: +7 495 9335121<br />

Email: moskau@roedl.ru<br />

www.roedl.ru<br />

Büro Sankt Petersburg<br />

Ansprechpartner: Zurab Tsereteli<br />

(Arbeits- <strong>und</strong> Ausländerrecht)<br />

Tel.: +7 812 3206693<br />

Fax: +7 812 3206695<br />

Email: stpetersburg@roedl.ru<br />

Beiten Burkhardt Moskau<br />

(Rechtsanwaltsgesellschaft)<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Anna Bayda<br />

(Praxisgruppe Arbeitsrecht)<br />

Tel.: +7 495 2329635<br />

Fax: +7 495 2329633<br />

Email: Anna.Bayda@bblw.com<br />

www.bblaw.com<br />

Kontakte<br />

166


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Russland <strong>und</strong> der Slowakei<br />

Russland (Forsetzung)<br />

Balashova Employment<br />

Consultants<br />

(spezialisiert auf Arbeits-, Migrations<strong>und</strong><br />

Arbeitsrecht)<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>:<br />

Jelena Balaschowa<br />

ul. Petrowka 27, E<strong>in</strong>gang 2<br />

107031 Moskau<br />

Tel.: +7 495 9566327<br />

Email: elb@balashova-employment.com<br />

www.balashova-employment.com<br />

Kanzlei B<strong>in</strong>etzky Brand & Partner<br />

(spezialisiert unter anderem auf<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ausländerrecht)<br />

Ansprechpartner: Thomas Brand<br />

Pokrowski bulwar 4/17<br />

101000 Moskau<br />

Tel.: +7 495 6623365<br />

Fax: +7 495 9663366<br />

Email: thomas.brand@bbpartners.ru<br />

www.bbpartners.ru<br />

Personalvermittler<br />

Adecco<br />

www.adecco.ru<br />

Ancor<br />

www.ancor.ru<br />

Consort Group<br />

www.consort.ru<br />

Hays<br />

www.hays.ru<br />

NM Consult<strong>in</strong>g<br />

www.nmconsult<strong>in</strong>g.ru<br />

Stellenbörsen im Internet<br />

www.headhunter.ru<br />

www.job.ru<br />

www.jobs.ru<br />

www.zarplata.ru<br />

www.superjob.ru<br />

www.joblist.ru<br />

Slowakei<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, soziale<br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> Familie der<br />

Slowakischen Republik<br />

(M<strong>in</strong>isterstvo prace, socialnych veci<br />

a rod<strong>in</strong>y Slovenskej republiky)<br />

Spitalska 4-6<br />

81643 Bratislava<br />

Tel: Zentrale: +42 12 2046 0000<br />

Sozial-/Rentensparversicherung -1913<br />

Arbeits-/Arbeitsmarktrecht -1521<br />

Email: okv@employment.gov.sk<br />

www.employment.gov.sk<br />

Sozialversicherung<br />

(Socialna poistovna, Ustredie)<br />

ul. 29. augusta 8-10<br />

81363 Bratislava<br />

Tel: +42 12 5292 3592<br />

Fax: +42 12 5924 4865<br />

Email: podatelna@socpoist.sk<br />

www.socpoist.sk<br />

Zentrale für Arbeit, soziale<br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> Familie<br />

(Ustredie prace, socialnych veci<br />

a rod<strong>in</strong>y)<br />

Spitalska 8<br />

81267 Bratislava<br />

Tel: +42 12 2045 5914<br />

Fax: +42 12 2045 5666<br />

Email: kancelariagr@upsvar.sk<br />

www.upsvar.sk<br />

Auf dieser Webseite s<strong>in</strong>d die<br />

Kontaktdaten aller lokalen Arbeitsämter<br />

(Rubrik: Urady PSVR) zu f<strong>in</strong>den.<br />

Personaldienstleister<br />

Auf der Webseite<br />

www.upsvar.sk<br />

(Rubrik: Nase registre)<br />

s<strong>in</strong>d die Anschriften von<br />

Zeitarbeitsagenturen, Agenturen für<br />

öffentlich geförderte Beschäftigung<br />

sowie kommerziell tätige<br />

Personalagenturen zu f<strong>in</strong>den.<br />

Die Kontaktdaten der 9 Mitglieder<br />

des Verbandes der Personalagenturen<br />

der Slowakei<br />

(Asociacia personalnych agentur<br />

Slovenska/APAS) s<strong>in</strong>d Onl<strong>in</strong>e:<br />

www.apas.sk<br />

www.apas.all4net.sk<br />

(Rubrik: clenovia/Verbandsmitglieder).<br />

Ausgewählte Stellenportale<br />

www.profesia.sk<br />

(bedeutendstes Stellenportal im Land)<br />

www.cvonl<strong>in</strong>e.sk<br />

www.istp.sk<br />

www.itkariera.sk<br />

www.itkariera.com<br />

www.jobagent.sk<br />

www.jobpilot.sk<br />

www.jobs.sk<br />

www.job.server.sk<br />

www.kariera.sk<br />

www.kariera.zoznam.sk<br />

www.mojapraca.sk<br />

www.monster.sk<br />

www.myjob.sk<br />

www.pozicie.sk<br />

www.praca.sme.sk<br />

www.ponuky.sk<br />

www.topjobs.sk<br />

Kontakte<br />

167


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Slowenien <strong>und</strong> Tschechien<br />

Slowenien<br />

Behörden<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Familie<br />

<strong>und</strong> Sozialangelegenheiten<br />

(M<strong>in</strong>istrstvo za delo, druz<strong>in</strong>o <strong>in</strong><br />

socialne zadeve)<br />

Kotnikova 28<br />

1000 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 369 7700<br />

Fax: +386 1 369 7832<br />

Email: gp.mddsz@gov.si<br />

www.mddsz.gov.si<br />

Arbeitsamt - Amt für<br />

Beschäftigung der Republik<br />

Slowenien<br />

(Zavod Republike Slovenije za<br />

zaposlovanje)<br />

Rozna dol<strong>in</strong>a, cesta IX/6<br />

1001 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 479 0900<br />

Fax: +386 1 479 0262<br />

Email: <strong>in</strong>fo@ess.gov.si<br />

www.ess.gov.si<br />

Amt für Renten- <strong>und</strong><br />

Invaliditätsversicherung<br />

(Zavod za pokojn<strong>in</strong>sko <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>validsko zavarovanje- ZPIZ)<br />

Kolodvorska 15<br />

1000 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 4745100<br />

Email: <strong>in</strong>formacije@zpiz.si<br />

www.zpiz.si<br />

Amt für Krankenversicherung<br />

(Zavod za zdravstveno zavarovanje<br />

Slovenije- ZZZS)<br />

Miklosiceva cesta 24<br />

1507 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 3077200<br />

Fax: +386 1 2312182<br />

Email: di@zzzs.si<br />

www.zzzs.si<br />

Personalvermittler<br />

Dr. Pendl & Dr. Piswanger d.o.o.<br />

Krziceva ulica 9<br />

1000 Ljubljana<br />

Tel: +386 5 90833 00<br />

Fax: +386 5 90833 09<br />

Email: <strong>in</strong>fo@pendlpiswanger.si<br />

www.pendl.si<br />

HILL International d.o.o.<br />

Vodovodna cesta 99a<br />

1000 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 565 3698<br />

Fax: +386 1 565 3702<br />

www.hill-<strong>in</strong>ternational.com<br />

Manpower d.o.o.<br />

Vodovodna cesta 101<br />

1000 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 56006 70<br />

Fax: +386 1 56006 88<br />

Email: <strong>in</strong>fo@manpower.si<br />

www.manpower.si<br />

Adecco H.R. d.o.o.<br />

Ameriska ulica 8<br />

1000 Ljubljana<br />

Tel: +386 1 56092 50<br />

Fax: +386 1 56092 54<br />

Email: <strong>in</strong>fo@adecco.si<br />

www.adecco.si<br />

Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen<br />

www.mojedelo.com<br />

www.zaposlitev.net<br />

www.zaposlitev.delo.si<br />

Tschechien<br />

Behörden<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong><br />

Soziales<br />

Na Poricnim pravu 1/376<br />

12801 Praha 2<br />

Tel: +420 22192 1111<br />

Fax: +420 22491 8391<br />

Email: posta@mpsv.cz<br />

www.mpsv.cz<br />

Tschechische Sozialverwaltung<br />

Krizova 25<br />

22508 Praha 5<br />

Tel: +420 25706 1111<br />

Fax: +420 25706 3360<br />

Email: posta@cssz.cz<br />

www.cssz.cz<br />

Krankenkassen<br />

Vseobecna zdravotni pojistovna<br />

www.vzp.cz<br />

Vojenska zdravotni pojistovna<br />

www.vozp.cz<br />

Ceska prumyslova zdravotni<br />

pojistovna<br />

www.cpzp.cz<br />

Oborova zdravotni pojistovna<br />

zamestnancu bank, pojistoven a<br />

stavebnictvi<br />

www.ozp.cz<br />

Zdravotni pojistovna<br />

m<strong>in</strong>isterstva vnitra<br />

www.zpmvcr.cz<br />

Metal Aliance<br />

www.zpma.cz<br />

Revirni bratrska pokladna<br />

www.rbp-zp.cz<br />

Zamestnanecka pojistovna Skoda<br />

www.zpskoda.cz<br />

Infos r<strong>und</strong> um die Beschäftigung<br />

www.portal.mpsv.cz/sz/local<br />

Verband der<br />

Personalberatungsunternehmen<br />

www.apps.cz/clenove-apps.html<br />

Arbeitsagenturen, Verzeichnis des<br />

Arbeitsm<strong>in</strong>isteriums<br />

www.portal.mpsv.cz/sz/obcane/zpr_<br />

prace<br />

Ausgewählte Stellenbörsen<br />

www.jobs.cz<br />

www.prace.cz<br />

www.monster.cz<br />

www.jobpilot.cz<br />

www.pracevcr.cz<br />

Kontakte<br />

168


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> Turkmenistan <strong>und</strong> <strong>in</strong> Ungarn<br />

Turkmenistan<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit <strong>und</strong><br />

sozialen Schutz der Bevölkerung<br />

Turkmenistans<br />

(Türkmenistanyn zähmet we ilaty<br />

durmus taydan goramak m<strong>in</strong>istrligi/<br />

M<strong>in</strong>isterstwo truda i sozialnoj<br />

saschtschity naselenija<br />

Turkmenistana)<br />

2003-nji köce, jay 3/1<br />

(2003-ja uliza, dom 3/1)<br />

744000 Aschgabat<br />

Tel.: +993 12 9221-37, 926220<br />

Fax:: +993 12 9221-82<br />

Email: mlsp@onl<strong>in</strong>e.tm<br />

www.mlsp.gov.tm<br />

Dem M<strong>in</strong>isterium unterstehen Fachreferate<br />

für Beschäftigungspolitik,<br />

Arbeitsbeziehungen <strong>und</strong> -schutz, Arbeitsentlohnung,<br />

Renten/Sozialversicherung<br />

sowie die <strong>2012</strong> auf Ebene<br />

der Regionen <strong>und</strong> der Stadt Aschgabat<br />

fusionierten Arbeits- <strong>und</strong> Sozialverwaltungen<br />

- Verwaltungen für Arbeit <strong>und</strong><br />

Arbeitsbeschäftigung der Bevölkerung.<br />

Personaldienstleister<br />

Agentstwo MCT/MCT Agency<br />

www.mctagency.com/recruitment<br />

Kadrowoje agentstwo Orlan<br />

www.orlan.org<br />

Kadrowoje agentstwo Professional<br />

Email: <strong>in</strong>fo.boss@mail.ru<br />

Kadrwojoe agentstwo Partnjor<br />

(Partner)<br />

www.job-partner.org<br />

Kadrowoje agentstwo Ösüs<br />

Email: osush@bk.ru<br />

Kadrowoje agentstwo Margush<br />

(Region Lebap)<br />

Email: aaa-margush@yandex.ru<br />

Kadrowoje agentstwo Galkynysch<br />

Email: mad<strong>in</strong>aniyazmetova@mail.ru<br />

Antal Kazkhstan Executive<br />

Recruitment (Central Asia)<br />

www.antalkazakhstan.com<br />

Career Hold<strong>in</strong>gs Personnel<br />

Recruitment<br />

(Central Asia/Caucasus)<br />

www.career-hold<strong>in</strong>gs.kz<br />

Ungarn<br />

Behörden<br />

M<strong>in</strong>isterium für Nationale<br />

Ressourcen - Staatsekretariat für<br />

Soziales <strong>und</strong> Familie<br />

(Nemzeti Eröforrás M<strong>in</strong>isztériuma<br />

- Szociális, Család- és Ifjúságügyért<br />

Felelős Államtitkárság)<br />

Alkotmány u. 3<br />

1054 Budapest<br />

Tel: +36 1 7950670<br />

Email: <strong>in</strong>fo@nefmi.gov.hu<br />

www.kormany.hu/en/m<strong>in</strong>istry-of-national-resources<br />

M<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft<br />

Staatssekretariat für Beschäftigung<br />

(Nemzetgazdasági M<strong>in</strong>isztérium<br />

- Foglalkoztatáspolitikáért Felelős<br />

Államtitkárság)<br />

Honvéd utca 13-15<br />

1055 Budapest<br />

Tel: +36 1 3742700<br />

Fax: +36 1 3022394<br />

Email: ugyfelszolgalat@ngm.gov.hu<br />

www.kormany.hu/en/m<strong>in</strong>istry-for-national-economy<br />

Staatliche Agentur für Arbeit<br />

National Employment Service<br />

(Nemzeti Foglalkoztatási Szolgálat)<br />

Kálvária tér 7<br />

1089 Budapest<br />

Tel: +36 1 3039300<br />

Fax: +36 1 2104255<br />

Email: munka@lab.hu<br />

www.en.munka.hu<br />

Landeshauptdirektoriat für<br />

Rentenversicherung<br />

(Országos Nyugdíjbiztosítási<br />

Főigazgatóság)<br />

Visegrádi utca 49<br />

1132 Budapest<br />

Tel: +36 1 2708000<br />

Email: onyf@onyf.hu<br />

www.onyf.hu<br />

Staatliche Krankenkasse<br />

(Országos Egészségbiztosítási<br />

Pénztár)<br />

Váci út 73/A<br />

1139 Budapest<br />

Tel: +36 1 3502001<br />

Fax: +36 1 2982413<br />

www.oep.hu<br />

Institute for Economic and<br />

Enterprise Research<br />

(Gazdaság- és Vállakozáselemző<br />

Intézet (GVI))<br />

Bécsi út 120<br />

1034 Budapest<br />

Tel: +36 1 235 0584<br />

Fax: +36 1 235 0713<br />

Email: gvi@gvi.hu<br />

www.gvi.hu<br />

Personalvermittler<br />

Adecco Kft<br />

Váci út 45<br />

1134 Budapest<br />

Tel: +36 1 3233500<br />

Fax: +36 1 3233529<br />

Email: adecco@adecco.hu<br />

www.adecco.hu<br />

Kienbaum Executive<br />

Consultants Kft<br />

Andrássy út 100<br />

1062 Budapest<br />

Tel: +36 1 26709 44<br />

Fax: +36 1 26709 43<br />

Email: budapest@kienbaum.com<br />

www.kienbaum.hu<br />

Dr. Pendl & Dr. Piswanger Int.<br />

Vezetõi Tanácsadó Kft.<br />

Logodi u. 44<br />

1012 Budapest<br />

Tel: +36 1 48702 41<br />

Fax: +36 1 48702 48<br />

Email: pandp@pendlpiswanger.hu<br />

www.pendl.hu<br />

PSP Siklóssy & Partner Vezetöi<br />

Tanácsadó Kft.<br />

József nádor tér 8.1.2.<br />

1051 Budapest<br />

Tel: +36 1 266 5235<br />

Fax: +36 1 266 4072<br />

Ansprechpartner: Ernö Dús<br />

Email: psp@psp-siklossy.hu<br />

www.psp-siklossy.hu<br />

Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen<br />

www.profession.hu<br />

www.jobl<strong>in</strong>e.hu<br />

www.cvonl<strong>in</strong>e.hu<br />

Internet-Gehaltslisten <strong>und</strong><br />

Wirtschaftszeitschriften<br />

www.fizetesek.hu/en<br />

www.hvg.hu<br />

www.figyelo.hu<br />

Kontakte<br />

169


<strong>Arbeitsmärkte</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Osteuropa</strong> <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Kontaktadressen <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e<br />

M<strong>in</strong>isterium für Sozialpolitik<br />

der Ukra<strong>in</strong>e<br />

(M<strong>in</strong>isterstvo sotsyalnoyi polityky<br />

Ukra<strong>in</strong>y)<br />

vul. Esplanadna 8/10<br />

01601 Kiew<br />

Tel: +38 044 2262 445, 2895448<br />

Fax: +38 044 289 00 98<br />

Email: <strong>in</strong>fo@mlsp.gov.ua<br />

www.mlsp.gov.ua<br />

Wichtigste Arbeitsämter<br />

(Zentren für Beschäftigung,<br />

mehr als 600)<br />

(Derzhavna sluzhba za<strong>in</strong>yatosti Ukra<strong>in</strong>y)<br />

Staatliches Arbeitsamt der Ukra<strong>in</strong>e<br />

vul. Esplanadna 8/10<br />

01601 Kiew<br />

Tel: +38 044 2843894<br />

Fax: +38 044 2897628<br />

Email: 17@dcz.adsl.com.ua<br />

www.dcz.gov.ua<br />

Arbeitsamt der Stadt Kiew<br />

(Kyivsky misky tsentr za<strong>in</strong>yatosti)<br />

vul. Shilyanska, bud. 47-b<br />

01033 Kiew<br />

Tel: +38 044 2382615<br />

Tel./Fax: +38 044 5685974<br />

Email: kigorcz@p5com.com<br />

Arbeitsamt Region Kiew<br />

(Kyivsky oblasny tsentr za<strong>in</strong>yatosti)<br />

pr. Budivelnykiv 5A<br />

02100 Kiew<br />

Tel: +38 044 5591990<br />

Fax: +38 044 5547808<br />

Email: kosz@ukr.net<br />

Arbeitsamt Region Lviv<br />

(Lvivska oblasna sluzhba<br />

za<strong>in</strong>yatosti)<br />

vul. Bortnyanskoho 11-a<br />

79039 Lviv<br />

Tel: +38 032 2971697<br />

Tel./Fax: +38 032 2334142<br />

Email: secretar@lozc.lviv.ua<br />

Arbeitsamt der Autonomen<br />

Republik Krim<br />

(Krymsky respublikansky<br />

tsentr za<strong>in</strong>yatosti)<br />

vul. Dybenka 50<br />

95000 Simferopol<br />

Tel: +38 0652 275575<br />

Email: crimcz@crimea<strong>in</strong>fo.com<br />

Arbeitsamt Region Dnipropetrovsk<br />

(Dnipropetrovsky oblasny tsentr<br />

za<strong>in</strong>yatosti)<br />

vul. Horkoho 2<br />

49000 Dnipropetrovsk<br />

Tel: +38 056 7706049<br />

Fax: +38 056 7403033<br />

Email: oczdnp.ukrpack.net<br />

Arbeitsamt Region Kharkiv<br />

(Kharkivsky oblasny tsentr<br />

za<strong>in</strong>yatosti)<br />

vul. Bronyenostsya Potyomk<strong>in</strong> 1-A<br />

61068 Kharkiv<br />

Tel./Fax: +38 057 7149634<br />

Email: work@cz.kh.ua<br />

Staatliche Pflichtversicherung<br />

gegen Arbeitslosigkeit<br />

(Fond sahalnoobovyaskovoho derzhavnoho<br />

sotsialnoho strakhuvannya<br />

na vypadok bezrobittya)<br />

vul. Esplanadna 8/10<br />

01001 Kiew<br />

Tel: +38 044 2843894<br />

Fax: +38 044 2897828<br />

Email: dcz@dcz.adsl.com.ua<br />

Sozialversicherung gegen<br />

vorübergehende Arbeitsunfähigkeit<br />

(Fond sotsialnoho strakhuvannya<br />

z tymchasovoyi vtraty pratsezdatnosti)<br />

vul. Borychiv Tik 28, 04070 Kiew<br />

Tel.: +38 044 2060401, 4177364<br />

Fax: +38 044 2060406<br />

Email: fse@fse.gov.ua<br />

www.fsstvp.gov.ua<br />

Sozialversicherung gegen Unfälle<br />

<strong>und</strong> Berufskrankheiten<br />

(Fond sotsialnoho strakhuvannya<br />

vid neshchasnykh vypadkiv na<br />

vyrobnytsvi ta professiynykh<br />

sakhvoryuvan)<br />

pr. Peremohy 92/2<br />

03062 Kiew<br />

Tel: +38 044 4430606<br />

Fax: +38 044 4422335<br />

Rentenversicherungsfonds<br />

(Pensiyny Fond Ukra<strong>in</strong>y)<br />

vul. Bastionna 9<br />

01601 Kiew<br />

Tel: +38 044 2848933, 2857243<br />

Fax: +38 044 2847337<br />

Email: pf-it@gu.kiev.ua<br />

www.pfu.gov.ua<br />

Wochenzeitungen<br />

Kyiv Post<br />

www.kyivpost.com<br />

Kyiv Weekly<br />

ww.kyivweekly.com<br />

Delovaya stolitsa<br />

www.dsnews.com.ua<br />

Personalvermittlungen<br />

Assoziation Regionaler<br />

Personalagenturen der Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.arka.com.ua<br />

Adecco Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.adecco.ua<br />

AIMS International Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.aims-<strong>in</strong>ternational.net<br />

Ancor Personal Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.ancor.ua<br />

Bra<strong>in</strong> Source International<br />

www.bra<strong>in</strong>-source.com<br />

BSCG Recruitment<br />

www.bscg.com.ua<br />

CDS Recruit<strong>in</strong>g Services<br />

www.recruit<strong>in</strong>g.com.ua<br />

Consult<strong>in</strong>g Alliance<br />

www.jobconsult.com.ua<br />

Hill International Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.hill-<strong>in</strong>ternational.com.ua<br />

HR Consult<strong>in</strong>g<br />

www.hr.consult<strong>in</strong>g.com.ua<br />

Hudson Global Resources<br />

www.hudson.com<br />

Manpower<br />

www.manpower.ru<br />

Professional Recruit<strong>in</strong>g Group<br />

www.prg.com.ua<br />

Staff Management<br />

www.staffmanagement.com.ua<br />

Talentor Bus<strong>in</strong>ess Solutions<br />

www.talentor.com<br />

Ukra<strong>in</strong>e Consult<strong>in</strong>g<br />

www.ukra<strong>in</strong>e-consult<strong>in</strong>g.eu<br />

Ward Howell International<br />

Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.wardhowell.com<br />

www.whi.com.ua<br />

Work Service Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.workservice.com.ua<br />

Onl<strong>in</strong>e-Stellenbörsen<br />

www.jobs.ukr.net<br />

www.work.ua<br />

www.rabota.ua<br />

www.jobs.ua<br />

www.rabotaplus.ua<br />

www.superjob.ua<br />

www.trud.ua<br />

Gewerkschaften<br />

Gewerkschaften der Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.fpsu.org.ua<br />

Konföderation der Freien<br />

Gewerkschaften der Ukra<strong>in</strong>e<br />

www.kvpu.org.ua<br />

Kontakte<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!