PUPPEN & Spielzeug Puppenträume und Traumpuppen (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
DAS MAGAZIN FÜR <strong>PUPPEN</strong>LIEBHABER UND SAMMLER<br />
<strong>PUPPEN</strong><br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
& SPIELZEUG<br />
Talia von<br />
Monika Peter-Leicht<br />
zu gewinnen<br />
Industrie im Wandel<br />
Europäische Geschichte<br />
der Puppenherstellung<br />
Tiny Sweethearts<br />
Perfekte Reborn-Babys<br />
von Christiane Lange<br />
Ausgabe 3/2013<br />
Juni/Juli 2013<br />
D: 9,80 € • A: 11,50 € • CH: 15,90 SFR<br />
BeNeLux: 11,60 € • I: 11,80 €<br />
DK: 104,00 DKK • S: 140,00 SEK<br />
Die Kunst des Naturtalents Doris Stannat<br />
<strong>Puppenträume</strong><br />
<strong>und</strong> <strong>Traumpuppen</strong>
MÄRKLIN<br />
EISENBAHN<br />
Online Auktion Nr. 3<br />
Freitag, 10. Mai 2013, 18:00 Uhr<br />
Sammlung Märklin Modelleisenbahnen, Deutschland, um 1920<br />
JETZT ANMELDEN<br />
auctionata.com/eisenbahn
HISTORISCHES<br />
SPIELZEUG<br />
Online Auktion Nr. 4<br />
Freitag, 17. Mai 2013, 18:00 Uhr<br />
Humpty Dumpty Zirkus, Schoenhut Company, USA, 1920er Jahre<br />
JETZT ANMELDEN<br />
auctionata.com/spielzeug
Inhalt<br />
❀<br />
Puppenwelten<br />
<strong>Puppenträume</strong> <strong>und</strong> <strong>Traumpuppen</strong><br />
Die Kunst des Naturtalents Doris Stannat 6-9<br />
Lil Miss von Mattel<br />
Das Herzchen der 1980er 14-16<br />
Von Holz inspiriert<br />
Vita Soyka – Die Sammlerin wird Künstlerin 18-20<br />
Abwechslungsreich …<br />
… <strong>und</strong> vielfältig. Das ist die Kunstform Puppe.<br />
Das Spektrum reicht von antiken Sammlerstücken über<br />
avantgardistische Figurenkunst bis hin zu realistisch<br />
gestalteten Babypuppen. Die Bandbreite an Werkstoffen,<br />
Accessoires <strong>und</strong> Gestaltungsideen ist nicht minder groß.<br />
Und genauso vielfältig wie das Themengebiet ist natürlich<br />
auch unser Magazin <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>.<br />
Von den Reborn-Puppen aus dem Atelier von<br />
Christiane Lange über die Holzpuppen der Doyayo aus<br />
dem Norden Kameruns bis hin zu leicht verständlichen<br />
Workshop-Berichten für Selbermacher: in Ausgabe<br />
3/2013 haben wir wieder einen bunten Querschnitt durch<br />
die faszinierende Welt der Puppenkunst zusammengetragen.<br />
Nicht zu vergessen natürlich die ausführliche<br />
Berichterstattung über klassische Sammlerstücke. Unter<br />
anderem berichtet Antje Lode über die Geschichte der<br />
europäischen „Puppenindustrie“ <strong>und</strong> Tatjana Ansarian<br />
stellt – anknüpfend an Ihren Artikel in Heft 2/2013 –<br />
Raritäten in schottischen Trachten vor. Und wer von antiken<br />
Exponaten nicht genug bekommen kann, der sollte<br />
sich den brandneuen <strong>PUPPEN</strong>- Preisführer 2013/2014<br />
von Gitta Gr<strong>und</strong>mann nicht entgehen lassen, der jetzt<br />
unter www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de erhältlich ist. Er setzt<br />
die gute Tradition dieses Standardwerks fort <strong>und</strong> steckt<br />
voller Exponate verschiedenster Epochen, Manufakturen<br />
<strong>und</strong> Stilrichtungen.<br />
❀<br />
❀<br />
Minimalismus<br />
Die SL Francie #1140 von 1966 38-39<br />
Die perfekte Puppe<br />
Reborn-Babys von Christiane Lange 46-49<br />
On stage<br />
Brina Babini – Die Puppenspielerin 54-57<br />
Athleten aus Nordkamerun<br />
Die Puppen der Doyayo 72-75<br />
Wie im richtigen Leben<br />
Realitätsnahe Puppen von Inge Harck 78-80<br />
Antik & Auktion<br />
Keltische Kluft<br />
Antike Puppen in schottischer Tracht 22-26<br />
Industrie im Wandel<br />
Puppengestaltung im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert 28-33<br />
Online <strong>und</strong> offline<br />
Auktionsfieber – Ausblick <strong>und</strong> Rückschau 34-35<br />
18<br />
Herzliche Grüße<br />
Jan Schönberg<br />
Chefredakteur <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong><br />
Vita Soyka liebt zwei Dinge: den Werkstoff Holz <strong>und</strong><br />
die Stilepoche des Rokoko. Im Atelier der jungen<br />
Ukrainerin entstehen beeindruckende Puppenkreationen,<br />
die Sammler auf der ganzen Welt begeistern<br />
4 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Puppenmachen<br />
3/2013<br />
Großprojekt – Schritt-für-Schritt<br />
zur eigenen Reproduktion – Teil 1 58-63<br />
Sonntagskleidchen<br />
Stilechtes Outfit für Schildkröts Inge 64-67<br />
28<br />
Puppen sind der Spiegel ihrer Zeit <strong>und</strong> ermöglichen heute<br />
intime Einblicke in die Lebenswelten früherer Generationen.<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Autorin Antje Lode zeichnet<br />
daher die Geschichte der europäischen Puppenindustrie<br />
minutiös nach<br />
46<br />
❀<br />
Szene<br />
Fashion-Show – kukla 2013 in Moskau 17<br />
Leserspektrum40-41<br />
Aktuelles <strong>und</strong> Wissenswertes aus der Puppenwelt 42-45<br />
Puppen- <strong>und</strong> Bärenmarkt der CREATIVA 50-51<br />
Bildergeschichte<br />
Auf Fototour – Mit der Kamera unterwegs 52-53<br />
Gewinnspiel – Talia von Monika Peter-Leicht 68<br />
Termine für Puppenfre<strong>und</strong>e 70<br />
Umgezogen – DOLL-Art 2013 in Hofheim am Taunus 71<br />
Standards<br />
Editorial4<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Markt10-13<br />
Kleinanzeigen27<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Shop36-37<br />
Fachhändler76<br />
Christiane Lange fertigt unter dem Label Tiny Sweethearts<br />
hochwertige Babypuppen. In einem Interview erklärt die<br />
Künstlerin, worauf es beim Rebornen ankommt<br />
Ihr Kontakt zu <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>77<br />
<strong>Vorschau</strong>/Impressum82<br />
❀ Titelthemen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet<br />
Puppenmachen<br />
64<br />
Inge ist ein Klassiker aus dem Hause Schildkröt.<br />
Sie war bereits für viele Kinder eine geduldige <strong>und</strong><br />
treue Spielgefährtin. Wer eine Inge zuhause hat<br />
<strong>und</strong> sie mit einem neuen Outfit versehen möchte,<br />
hat mit der Schnittanleitung Gelegenheit dazu<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 5<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Die Kunst des Naturtalents Doris Stannat<br />
<strong>Puppenträume</strong><br />
Christiane<br />
Aschenbrenner<br />
<strong>und</strong> <strong>Traumpuppen</strong><br />
Die Künstlerin Doris Stannat ist nicht nur eine Meisterin, sondern auch eine Pionierin ihres Fachs. Lange vor<br />
dem großen Reborn-Hype war die Modelleurin aus dem oberbayrischen Altomünster mit ihren Wonneproppen<br />
erfolgreich. Puppen sind seitdem ihre „harmonischen Begleiter durch das Abenteuer Leben“.<br />
Das Modellieren ihrer ersten Babypuppe gelingt Doris Stannat<br />
seinerzeit auf Anhieb <strong>und</strong> völlig ohne größere Anstrengungen. Wie<br />
das eben so ist bei Naturtalenten, die ihr Metier mit einer gewissen<br />
Leichtigkeit angehen können. Bereits das dritte Modell, das unter<br />
ihren Händen entsteht, stellt sie auf einer Puppenbörse in Österreich<br />
vor <strong>und</strong> erhält dafür sogleich eine Auszeichnung. Doch nicht nur die<br />
damalige Fachjury war von der Kunstfertigkeit der Debütantin überzeugt,<br />
auch beim Sammlerpublikum kamen die Modelle der jungen<br />
Künstlerin an. Die Beliebtheit ihrer Puppen reißt seither nicht mehr<br />
ab <strong>und</strong> die Stannat-Fangemeinde wird immer größer: Bei nahezu<br />
jeder Ausstellung oder Börse, an der die Künstlerin teilnimmt, ist ihr<br />
Präsentationsstand dicht umlagert von Sammlern <strong>und</strong> treuen Anhängern<br />
ihrer Kunst. Häufig kommt es vor, dass ihre Exponate schon<br />
am ersten Tag ausverkauft sind.<br />
Das Blondlöckchen<br />
Skyla ist neu in der<br />
2013er-Kollektion<br />
von Doris Stannat<br />
Die Künstlerin Doris<br />
Stannat wurde in<br />
Kanada geboren <strong>und</strong><br />
ist in Sachen Puppenmachen<br />
ein wahres<br />
Naturtalent<br />
6 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Naturtalent<br />
Was ist das Geheimnis dieses großen Erfolgs? Doris Stannat<br />
überlegt kurz <strong>und</strong> sagt dann lächelnd: „Ich kann frei von allen<br />
Sorgen beim Modellieren in meine Welt abtauchen. Das Arbeiten<br />
an einer Puppe ist für mich immer erfüllend. Der schöpferische Akt<br />
eröffnet mir unerschöpfliche Möglichkeiten im Gestalten von Mimik<br />
<strong>und</strong> Gestik. Ich kann meiner Fantasie völlig freien Lauf lassen. So<br />
gelingt es mir, unterschiedliche Stimmungen einzufangen <strong>und</strong> sichtbar<br />
zu machen in der Aussagekraft eines lieben Puppengesichts.“<br />
Tammy, hier in<br />
vier verschiedenen<br />
Ausführungen, kreierte<br />
die Künstlerin in einer<br />
limitierten Vario-Serie.<br />
Die Puppen sind vor<br />
allem in Russland<br />
<strong>und</strong> Ungarn wahre<br />
Verkaufsschlager<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 7<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Ein aktuelles Modell aus der Produktion<br />
von Doris Stannat ist das Knudelchen<br />
TV-Shopping<br />
In den ersten Jahren sind es ausschließlich handmodellierte<br />
Unikate, später werden Stannat-Puppen auch als Serien in Vinyl<br />
produziert <strong>und</strong> sind über Fernseh-Shopping in Europa <strong>und</strong> den USA<br />
zu bestellen. Über acht Jahre lang nutzt Doris Stannat – wie viele<br />
ihrer Kolleginnen auch – diesen Vertriebsweg, ist häufig selbst zu<br />
Gast in den Sendungen <strong>und</strong> stellt ihre Puppen vor. Die Sammler sind<br />
begeistert. Schließlich müssen sie nicht mehr darauf warten, dass in<br />
ihrer Nähe eine Börse stattfindet, um eine heißgeliebte Babypuppe<br />
zu ergattern. Zudem sind die Serienprodukte auch für den schmaleren<br />
Geldbeutel erschwinglich, preislich kein Vergleich zu den<br />
Unikaten. Bis zum Frühjahr 2010 gab es solche Puppenkinder über<br />
TV-Sendungen zu erwerben.<br />
Eigene Serienproduktion<br />
Für Doris Stannat ist es ein entscheidender Wendepunkt,<br />
als die Puppenverkaufs-Shows von den Sendern<br />
eingestellt werden: Sie bildet sich im Formenbau <strong>und</strong><br />
Wachsgießen weiter, um künftig ihre Serien selbst<br />
produzieren zu können. Heute gibt es neben Manufakturpuppen<br />
für die Firmen Bradford <strong>und</strong> Masterpiece<br />
Gallery auch hochwertige Bausätze <strong>und</strong> Puppenkinder<br />
in Vario-Serien aus der Eigenproduktion zu kaufen.<br />
„Dieser Weg war nicht gerade leicht. Ich musste<br />
vieles einfach ausprobieren <strong>und</strong> mir nach <strong>und</strong> nach<br />
Preise im Doppelpack: Sowohl Amelie (mit<br />
Stoffkatze) als auch Joy Lee wurden 2012 mit dem<br />
Doty Award (Auszeichnung des amerikanischen<br />
Puppenmagazins „Doll Reader“) prämiert<br />
8 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
die vielfältigen Produktionsschritte aneignen, die notwendig sind,<br />
bis aus einem serienreifen Modell eine Auflage entstanden ist.“ Es<br />
war eine gute Entscheidung: Neben dem Zuspruch ihrer Fans sind<br />
namhafte Awards, vor allem amerikanischer Puppenmagazine der<br />
Beweis, dass die gebürtige Kanadierin alles richtig gemacht hat.<br />
Airbrush<br />
KONTAKT<br />
Doris Stannat, Halmsrieder Straße 43, 85250 Altomünster<br />
Telefon: 082 54/22 66, E-Mail: stannatdoris@onlinehome.de<br />
Internet: www.dodidolls.com<br />
Parallel zur Serienproduktion hat Doris Stannat das Modellieren<br />
von Unikaten <strong>und</strong> das Anfertigen von Auftragsarbeiten, darunter<br />
auch Porträtpuppen, weiter verfolgt. Die Künstlerin steht neuen<br />
Entwicklungen stets offen gegenüber <strong>und</strong> arbeitet intensiv an der<br />
Vervollkommnung neuer Techniken. „In den vergangenen Monaten<br />
habe ich mich mit der Bemalung mittels Airbrush auseinandergesetzt.<br />
Damit gelingen fantastische Übergänge. Mit keinem anderen<br />
Verfahren habe ich bisher solch gute Ergebnisse erzielen können.“<br />
Weiterbildung <strong>und</strong> Innovation betrachtet Doris Stannat als<br />
unbedingt notwendig für Künstler, die ihren Lebensunterhalt mit<br />
dem Puppenmachen verdienen wollen. „Das gilt in der heutigen Zeit<br />
mehr denn je. Doch auch wenn es aktuell schwieriger geworden ist,<br />
im internationalen Wettbewerb zu bestehen, beflügelt mich nach<br />
wie vor die Begeisterung meiner Sammler. Wenn man mir sagt, ich<br />
könne <strong>Puppenträume</strong> zu <strong>Traumpuppen</strong> machen, bewegt mich das<br />
tief <strong>und</strong> macht mich glücklich“, sagt Doris Stannat zufrieden. <br />
Den Wonneproppen Nicky, hier in blond, gibt<br />
es auch in einer dunkelhaarigen Variante<br />
Das Nucky-Modell ist eine der<br />
beliebtesten Puppen bei den<br />
Stannat-Sammlern: „Der absolute<br />
Renner“, so die Künstlerin<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 9<br />
& SPIELZEUG
Markt<br />
Produkt-Neuheiten im Überblick<br />
Gabriele Pionteck<br />
Lessingstraße 40a, 31785 Hameln<br />
Telefon: 051 51/40 57 21, Mobil: 01 51/15 38 75 39<br />
E-Mail: gabriele-pionteck@hamelner-puppenkinder.de<br />
Internet: www.hamelner-puppenkinder.de<br />
Bezug: direkt<br />
Debora ist 78 Zentimeter groß, besteht aus<br />
Porzellan <strong>und</strong> ist Teil einer 5er-Vario-Serie<br />
Johanne trägt eine rote Echthaar perücke, ist<br />
74 Zentimeter groß <strong>und</strong> aus Porzellan gefertigt<br />
Die Porzellanpuppe Debora ist 78 Zentimeter groß <strong>und</strong> ist mit<br />
Lauschaer Glasaugen sowie einer blonden Echthaarperücke versehen.<br />
Ihr weißes Kleidchen mit roten Punkten ist aus feinem Batist<br />
gearbeitet. Debora gibt es in einer 5er-Varioserie, in der jedes<br />
Puppenkind ein Unikat ist.<br />
Staedtler Mars<br />
Moosäckerstraße 3, 90427 Nürnberg<br />
Telefon: 09 11/936 50<br />
E-Mail: info@staedtler.de<br />
Internet: www.staedtler.de<br />
Bezug: Fachhandel<br />
Bei der Fimo Clay-Maschine von Staedtler Mars<br />
handelt es sich um eine Walze mit Handkurbelantrieb.<br />
Sie eignet sich speziell zum Auswalzen<br />
von ofenhärtenden Modelliermassen wie Fimo<br />
classic, Fimo soft <strong>und</strong> Fimo effect. Die extra<br />
breiten Walzrollen sorgen für eine maximale<br />
Plattenbreite von 175 Millimeter. Insgesamt<br />
neun Materialstärken sind einstellbar. Die hochglanz-verchromte<br />
Metallausführung der Fimo<br />
Clay-Maschine wird mit Tisch-Schraubzwinge<br />
für mehr Standsicherheit ausgeliefert.<br />
Johanna ist der vierte Teil einer 5er-Vario-<br />
Serie. Sie zeichnet sich durch ihre schräg<br />
gestellten Augen aus <strong>und</strong> trägt eine rote Echthaarperücke. Ihr<br />
weißes Kleidchen ist mit einer feinen grünen Stickerei versehen.<br />
Gefertigt ist das 74 Zentimeter große Puppenkind aus Porzellan.<br />
Karla ist die letzte Puppe einer auf 5 Exemplare limitierten<br />
Vario-Serie. Das Porzellanpuppenmädchen ist 73 Zentimeter<br />
groß, verfügt über m<strong>und</strong>geblasene Glasaugen aus Lauscha <strong>und</strong><br />
trägt ein cremefarbenes Kleidchen mit feiner Stickerei <strong>und</strong><br />
dazu ein passendes rosa Jäckchen.<br />
73 Zentimeter ist Karla groß. Das Porzellanpuppenmädchen<br />
trägt ein cremefarbenes Kleidchen mit feiner Stickerei<br />
Noch nie war das Auswalzen von<br />
Modelliermassen so einfach wie mit der<br />
Fimo Clay-Maschine von Staedtler Mars<br />
CMT Puppengalerie<br />
Lindenstraße 22, 74589 Satteldorf<br />
Telefon: 079 51/46 82 77<br />
E-Mail: cmtpuppengalerie@aol.com<br />
Internet: www.cmtpuppengalerie.de<br />
Bezug: direkt<br />
Die Puppenneuheiten von Monika<br />
Levenig sind seit wenigen Tagen<br />
bei der CMT Puppengalerie erhältlich:<br />
Darunter ist das Puppenmädchen<br />
Rory. Sie ist auf 350 Stück<br />
limitiert <strong>und</strong> wird inklusive Zertifikat<br />
ausgeliefert. Sie ist 87 Zentimeter groß, besteht aus<br />
Vollvinyl <strong>und</strong> hat Ellenbogen sowie Kniegelenke. Sie ist<br />
wahlweise mit braunen oder blonden Haare <strong>und</strong> blauen<br />
Augen erhältlich.<br />
Rory ist ein top-modisch eingekleideter<br />
87 Zentimeter großer Wonneproppen<br />
Cutie Patootie von Monika Levenig ist auf<br />
350 Exemplare limitiert <strong>und</strong> verfügt über elf Gelenke<br />
100 Zentimeter ist Cutie Patootie von Monika Levenig groß.<br />
Die kleine Schönheit ist auf 350 Stück limitiert <strong>und</strong> kommt<br />
inklusive Zertifikat. Insgesamt verfügt die<br />
Puppe über elf Gelenke in ihrem Vollvinylkörper.<br />
Sie ist wahlweise mit braunen Haaren<br />
<strong>und</strong> braunen Augen oder blonden Haaren <strong>und</strong><br />
blauen Augen erhältlich<br />
Ein strahlendes Lächeln auf dem Gesicht: Das<br />
ist Delany. Das 112 Zentimeter große <strong>und</strong> auf<br />
350 Exemplare limitierte Puppenkind besteht aus<br />
Vinyl, hat elf Gelenke <strong>und</strong> ist mit blonden oder<br />
braunen Haaren erhältlich. Sie ist aufwändig<br />
eingekleidet <strong>und</strong> verbreitet stets Fröhlichkeit.<br />
Eine Frohnatur ist Delany. Das<br />
Puppenmädchen ist 112 Zentimeter groß<br />
10 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Bücher, Schnittmuster <strong>und</strong> vieles mehr zu den<br />
Themen aus <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> gibt es bei:<br />
Anzeige<br />
www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Puppen-Traumland<br />
Eschweg 120, 48477 Hoerstel<br />
Telefon: 054 54/93 39 817<br />
E-Mail: info@puppen-traumland.de<br />
Internet: www.puppen-traumland.de<br />
Bezug: direkt<br />
Neu bei Puppen-Traumland gibt es den<br />
Reborn-Bausatz Amy. Dieser besteht<br />
aus einem Kopf ohne Haare, Augen<br />
<strong>und</strong> Färbung, Dreiviertel-Armen <strong>und</strong><br />
-Beinen sowie einem Flanell-Scheibengelenkkörper.<br />
Die fertige Puppe hat<br />
eine Größe von zirka 56 Zentimeter bei<br />
einem Kopfumfang von 39 Zentimeter.<br />
Der Preis: 69,90 Euro<br />
Ein neues Kit von Puppen-<br />
Traumland ist Amy. Das fertige Baby<br />
hat eine Größe von 56 Zentimeter<br />
Der neue Reborn-Bausatz Aloenka<br />
besteht aus dem Kopf (ohne Haare <strong>und</strong><br />
Augen), Vollvinylarmen <strong>und</strong> halben<br />
Beinen (bis zum Knie), einem Vinyloberkörper<br />
mit Kugelgelenken sowie<br />
Arm- <strong>und</strong> Kopfverbindern. Im Set<br />
enthalten ist zudem ein halber Flanell-<br />
Scheibengelenkkörper. Die fertige<br />
Puppe hat eine<br />
Größe von zirka 100<br />
Zentimeter <strong>und</strong> einen<br />
Kopfumfang von 47<br />
Zentimeter. Preise:<br />
ab 119,90 Euro.<br />
Aloenka ist ein<br />
aktueller Bausatz von<br />
Puppen-Traumland.<br />
Für ein Rooting werden<br />
etwa 100 Gramm<br />
Echthaar benötigt<br />
Wellhausen & Marquardt Medien<br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51, 22085 Hamburg<br />
Telefon: 040/42 91 77-110<br />
E-Mail: service@alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Internet: www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Bezug: direkt<br />
Der <strong>PUPPEN</strong>-Preisführer 2013/2014 mit über 300<br />
Abbildungen ist das Nachschlagewerk für Sammler<br />
<strong>und</strong> Liebhaber alter Puppen. Den Schwerpunkt bilden<br />
Puppen mit Porzellankopf, hergestellt etwa vom letzten<br />
Drittel des 19. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />
aus deutscher <strong>und</strong> französischer Produktion.<br />
Aber auch frühe Holzpuppen, Puppen aus Wachs<br />
sowie Papiermaché wurden zeitlich eingeordnet <strong>und</strong><br />
bewertet. Raritäten <strong>und</strong> beliebte Sammlerpuppen sind<br />
in diesem Buch zu finden. Der tabellarische Rückblick<br />
auf vorausgegangene <strong>PUPPEN</strong>-Preisführer dieser Reihe bietet zusätzliche Informationen.<br />
Wer sich intensiv mit der Thematik „Antikpuppen“ beschäftigt, für den ist dieses neue<br />
Standardwerk eine absolute Pflichtlektüre. Der Preis: 29,80 Euro<br />
Seit 1982 stellt die Künstlerin Karin Schmidt Puppenkinder aus Porzellan<br />
her. Im Laufe ihrer kreativen Entwicklung entwarf <strong>und</strong> fertigte sie Mode<br />
<strong>und</strong> gestaltete Objekte in Ton sowie Speckstein. In ihrem zweisprachig – in<br />
Deutsch <strong>und</strong> Englisch – ausgeführten Buch mit dem Titel „Seelenzauber<br />
– Puppenkinder dieser Erde“ gibt sie einen Überblick über ihr Schaffen.<br />
Karin Schmidt berichtet über ihren Werdegang, stellt ihre Kreationen vor<br />
<strong>und</strong> lässt zudem Wegbegleiter zu Wort kommen. Seelenzauber ist eine<br />
Pflichtlektüre für alle Karin Schmidt-Fans sowie Liebhaber von hochwertigen<br />
Puppenkindern. 79 Seiten. Jetzt zum Sonderpreis von 10,– Euro.<br />
Carin Lossnitzer hat nie aufgehört, mit Puppen zu spielen. Die Fotos<br />
zeigen die drei- <strong>und</strong> vierjährige Carin mit einer Puppe im Arm, <strong>und</strong><br />
dieser liebevolle Umgang mit Puppen zieht sich wie ein roter Faden<br />
durchs ihr ganzes Leben. Bereits beim Spielen begann sie unbewusst<br />
mit dem Sammeln <strong>und</strong> in mütterlicher Fürsorge mit dem intensiven<br />
Benähen <strong>und</strong> Ausstraffieren ihrer Schützlinge. Dies wiederum zog<br />
später das Reparieren nach sich. 64 Seiten. Jetzt<br />
zum Sonderpreis von 10,– Euro.<br />
In dem unterhaltsamen Buch „Kuddelmuddel“, das für 10,90 Euro<br />
erhältlich ist, hat Käthe Kruse, die berühmte Puppenfabrikantin über ihr<br />
Familienleben mit ihren Kindern <strong>und</strong> über das Schaffen in ihrer Puppenwerkstatt<br />
geschrieben.<br />
JETZT<br />
NEU!<br />
Die historischen Vorlagen moderner Repros begeistern Enthusiasten<br />
<strong>und</strong> Puppensammler weltweit. Sie spiegeln die Kunstfertigkeit<br />
vergangener Epochen wieder <strong>und</strong> sind heute gesuchte<br />
Raritäten. Daher wird der Besitz einer Jumeau- oder Bru-Puppe<br />
für die meisten Menschen ein Traum bleiben. Eine Alternative<br />
zu den wertvollen Originalen sind perfekte Reproduktionen.<br />
Diese kann man entweder käuflich erwerben – oder sich selber<br />
an der Kunstform versuchen. Für diejenigen, die sich dem Thema<br />
stellen wollen, hält das neue <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Handbuch<br />
Malanleitungen für Repro-Puppen bereit. Der Preis: 8,50 Euro<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 11<br />
& SPIELZEUG
Markt Produkt-Neuheiten<br />
im Überblick<br />
Monika Peter-Leicht<br />
Helfensteinstraße 57, 34127 Kassel<br />
Telefon: 05 61/836 33<br />
E-Mail: info@kuenstlerpuppen-shop.de<br />
Internet: www.künstlerpuppen-shop.de, www.peter-leicht.de<br />
Bezug: direkt<br />
Ein wahres Traumpaar:<br />
Elena <strong>und</strong> Theo, zwei<br />
Puppenkinder von<br />
Monika Peter-Leicht<br />
Das Puppenmädchen Elena ist 104 Zentimeter groß <strong>und</strong> hat einen Körper aus Hartvinyl. Durch Kugelgelenke in<br />
den Ellenbogen, den Handgelenken <strong>und</strong> den Knien ist sie sehr beweglich. Elena verfügt über lange, rotblonde<br />
Haare <strong>und</strong> blaue Augen. Zudem ist sie auch mit braunen Haaren <strong>und</strong> braunen Augen erhältlich. Die Puppe trägt<br />
ein aufwändig gearbeitetes Kleid im Landhausstil. Der Preis: 269,– Euro.<br />
Der Puppenjunge Theo hat eine Größe von 117 Zentimeter <strong>und</strong> verfügt über einen Hartvinyl-Körper mit elf<br />
Gelenken. Er ist sehr beweglich <strong>und</strong> kann in vielen Positionen arrangiert werden. Theo hat blondes Haar <strong>und</strong><br />
grünbraune Augen. Alternativ ist er auch mit braunen Haaren <strong>und</strong> braunen Augen erhältlich. Theo trägt eine<br />
braune Knieb<strong>und</strong>hose mit traditioneller Stickerei <strong>und</strong> verstellbaren Hosenträgern, ein schön verziertes Trachtenhemd,<br />
beige Trachtensocken <strong>und</strong> braune Haferlschuhe. Sein Preis: 289,– Euro. Wer Elena <strong>und</strong> Theo als Paar<br />
erwerben möchte, zahlt 519,– Euro.<br />
Maja Bill Bühler<br />
Erlibachweg 17, 4539 Rumisberg, Schweiz<br />
Telefon: 00 41/0/323 41 80 84<br />
E-Mail: maja@majabillpuppen.ch<br />
Internet: www.majabillpuppen.ch<br />
Bezug: Fachhandel<br />
Die neuen Maja Bill-Puppen mit einem Kopflimit von 50<br />
Exemplaren bestehen aus Vinyl. Die kleinen Kunstwerke haben<br />
sechs Gelenke <strong>und</strong><br />
werden jeweils einzeln<br />
von der Künstlerin<br />
eingefärbt,<br />
bemalt, montiert, mit<br />
einer individuellen<br />
Perücke <strong>und</strong> Glasaugen<br />
aus Lauscha<br />
versehen <strong>und</strong> eingekleidet.<br />
So entstehen<br />
ganz individuelle<br />
Einzelstücke.<br />
Puppenmädchen<br />
Dahlia von Maja<br />
Bill gibt es in vier<br />
verschiedenen<br />
Ausführungen. Jede<br />
Puppe wird speziell<br />
auf die jeweiligen<br />
K<strong>und</strong>enwünsche<br />
zugeschnitten<br />
KnorrPrandell<br />
Michael-Och-Straße 5, 96215 Lichtenfels<br />
Telefon: 095 71/79 30<br />
E-Mail: KnorrPrandell@crhogroup.com<br />
Internet: www.knorrprandell.com<br />
Bezug: Fachhandel<br />
Das Filzen von Wolle ist eine zeitraubende Arbeit.<br />
Schneller geht es nun mit dem Turbo Filzer von<br />
KnorrPrandell. 2 bis 5 Tropfen mit 250 Milliliter<br />
kaltem Wasser vermischen, auf die Wolle aufsprühen<br />
<strong>und</strong> verfilzen. Der Filzvorgang wird deutlich<br />
beschleunigt <strong>und</strong> das Filzobjekt muss nicht mehr<br />
ausgewaschen werden. Den Turbo Filzer gibt es in<br />
125-Milliliter-Fläschchen.<br />
Beim Filzen schneller<br />
zum Erfolg: Dies wird<br />
mit dem Turbo Filzer von<br />
KnorrPrandell nun möglich<br />
Bei zwölf Schnitzwerkzeugen<br />
ist für jede Anwendung das<br />
richte Eisen dabei<br />
Für alle, die gerne <strong>und</strong> viel mit<br />
Holz arbeiten gibt es nun das<br />
neue KnorrPrandell-Schnitzwerkzeug-Set.<br />
Dieses besteht<br />
aus zwölf verschiedenen Werkzeugen<br />
mit scharfen Klingen<br />
<strong>und</strong> Holzgriffen. Neben Holz<br />
lassen sich auch vergleichbare<br />
Werkstoffe wie Gips bearbeiten.<br />
Neuheiten, Produktinfos <strong>und</strong> Aktualisierungen<br />
senden Sie bitte an: Wellhausen & Marquardt Medien, Redaktion <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>,<br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51, 22085 Hamburg, E-Mail: neuheiten@wm-medien.de<br />
12 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Bücher, Schnittmuster <strong>und</strong> vieles mehr zu den<br />
Themen aus <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> gibt es bei:<br />
Anzeige<br />
www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
PuppenAngelika<br />
Angelika-Verena Petersen<br />
Nobelstraße 1b, 85757 Karlsfeld<br />
Telefon: 081 31/613 96 11<br />
E-Mail: angelika@petersen-mail.com<br />
Internet: www.puppenangelika.de<br />
Bezug: direkt<br />
Bei PuppenAngelika gibt es nun das Reborn-Übungsset Junge <strong>und</strong> Mädchen.<br />
Die beiden Sets beinhalten eine Vollvinyl-Puppe mit geöffneten Augen,<br />
eine ausführliche Rooting-Anleitung, echtes Mohair-Haar zum Rooten,<br />
sechs Rootingnadeln in drei Stärken, Theaterschminke, einen Keilschwamm<br />
sowie einen Stupfpinsel. An der kleinen Vollvinylkörper-Puppe kann man<br />
das Rooten üben <strong>und</strong> verschiedene Techniken ausprobieren. Das Vinyl ist<br />
selbstverständlich<br />
phthalatfrei. Der<br />
Preis: jeweils 20,95<br />
Euro.<br />
Hiltrud Schwing<br />
Be<strong>und</strong>estraße 15, 63691 Ranstadt<br />
Telefon: 060 41/87 68<br />
E-Mail: schwinghiltrud@t-online.de<br />
Internet: www.hiltrud-schwing-puppen.de<br />
Bezug: direkt<br />
Eva ist eine 70 Zentimeter große Porzellanpuppe mit<br />
einer Echthaarperücke <strong>und</strong> m<strong>und</strong>geblasenen Kristallglasaugen.<br />
Das Kunstwerk stammt von Hiltrud Schwing<br />
<strong>und</strong> ist mit einer gelben Leinenhose <strong>und</strong> einer bestickten<br />
Batistbluse bekleidet. Sie trägt Ledersandalen <strong>und</strong><br />
hält einen gefilzten Apfel in der Hand. Eva ist die erste<br />
Puppe aus einer Varioserie von acht Exemplaren.<br />
Noch nie war es<br />
so einfach das<br />
Rooten zu lernen.<br />
Möglich macht<br />
es die Reborn-<br />
Übungssets Junge<br />
<strong>und</strong> Mädchen<br />
Echtes Porzellan für die Miniatur-<br />
Tafel im Puppenhaus. Stilechter<br />
geht es kaum<br />
Mini M<strong>und</strong>us Hobby<br />
Raiffeisenstraße 3, 63303 Dreieich<br />
Telefon: 061 03/948 90<br />
E-Mail: info@minim<strong>und</strong>us.de<br />
Internet: www.minim<strong>und</strong>us.de<br />
Bezug: direkt/Fachhandel<br />
Ein Miniatur-Kaffee-Service aus echtem Porzellan ist eine der Neuheiten von<br />
Mini M<strong>und</strong>us. Wer die Festtagstafel seiner Puppenstube stilvoll eindecken möchte,<br />
hat mit dem 15-teiligen Set mit dem Dekor in Form eines hellgrünen Bandes<br />
Gelegenheit dazu. Der Preis: 7,50 Euro<br />
Um die Puppenhaus-Bibliothek stilvoll zu bestücken gibt es nun die Ausschneidebögen<br />
für antiquarische Bucheinbände. Die Packung enthält zwei Ausschneidebögen<br />
mit insgesamt 45 Bucheinbänden verschiedener Größe. Als Arbeitsmaterial<br />
sind weiterhin sechs Profilleisten aus Balsaholz für 4 Millimeter <strong>und</strong> 6 Millimeter<br />
breite Buchrücken sowie ein<br />
Kleben-Stift enthalten. Der<br />
Preis: 12,50 Euro<br />
Mit den Ausschneidebögen<br />
für antiquarische<br />
Bucheinbände von<br />
Mini M<strong>und</strong>us lässt sich<br />
schnell eine gut bestückte<br />
Bibliothek zaubern<br />
70 Zentimeter ist die Porzellanpuppe<br />
Eva von Hiltrud Schwing groß<br />
LRP electronic<br />
Hanfwiesenstraße 15, 73614 Schorndorf<br />
Telefon: 09 00/577 46 24, Fax: 071 81/40 98 30<br />
E-Mail: info@lrp.cc, Internet: www.LRP.cc<br />
Bezug: Fachhandel<br />
Bei LRP electronic gibt es nun verschiedene<br />
Sek<strong>und</strong>enkleber mit Füllmengen von 28,3<br />
Gramm. Neben spaltfüllenden, dünn- sowie<br />
dickflüssigen Varianten der ZAP-Serie, ist<br />
auch ein spezieller Schaumstoffkleber in<br />
einer Gebindegröße von 20 Gramm erhältlich<br />
– passend dazu gibt es auch den entsprechenden<br />
Aktivator. Auf diese Weise lassen<br />
sich Accessoires oder auch Reparaturen<br />
an Puppen schnell <strong>und</strong> sicher vornehmen.<br />
Die Preise: ab 7,99 Euro.<br />
Überall wo schnelles Kleben<br />
erforderlich ist, eignet sich<br />
Sek<strong>und</strong>enkleber besonders gut<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 13<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Lil Miss<br />
Lil Miss von Mattel<br />
Erik Eickhoff<br />
Das Herzchen<br />
der 1980er<br />
Lil Miss ist eine Schmink- <strong>und</strong> Effektpuppe der Firma Mattel, die Ende der 1980er-Jahre auf dem weltweiten<br />
<strong>Spielzeug</strong>markt debütierte. Bis 1993 wurden insgesamt sieben 33 Zentimeter große Vinylpuppen veröffentlicht,<br />
die von sechs kleineren Versionen begleitet wurden. Der blonde Darling nimmt seine Betrachter mit auf eine<br />
Reise in die farbenfrohe Welt der 1980er- <strong>und</strong> 1990er-Jahre.<br />
Lil Miss von Mattel: Die Puppendame steht für Mini-Röcke<br />
aus Tüll, Kleidung in Neonfarben, schrilles Makeup <strong>und</strong> immer<br />
ein kleines Herz als Markenzeichen auf der Wange. Sie deckt alle<br />
möglichen Schönheitsthemen ab, die auf kleine Mädchen interessant<br />
wirken. Ob schminken, Haare färben, dekorieren oder das Designen<br />
von Mode: alles ist möglich.<br />
Lil Miss Makeup<br />
(1989) aus Amerika<br />
Modedesign mit der Lil<br />
Miss Dressup (1989).<br />
Schablonen gehörten<br />
zum Lieferumfang<br />
Nomen est omen<br />
Gleich die erste Puppe der Serie<br />
trägt ihr Thema direkt im Titel. „Lil<br />
Miss Makeup“ wurde ab 1989 verkauft<br />
<strong>und</strong> brachte reichlich Zubehör zum Schminken mit. Nur durch<br />
das Auftragen von kaltem Wasser verändert sich die Farbe ihrer<br />
Lippen, Augen, Wangen oder Fingernägel. Warmes Wasser lässt den<br />
Zauber wieder verschwinden. Kulleraugen mit Sternchen, Goldlocken<br />
<strong>und</strong> ein Glitzerkleid in Pink <strong>und</strong> Türkis – niemand konnte dem<br />
niedlichen Charme der Lil Miss widerstehen.<br />
Die Lil Miss Magic Hair (1990) trägt ein<br />
Regenbogenfarben-Muster in ihren Haaren<br />
Kurzum wurde die Puppe auch in Europa auf den Markt<br />
gebracht, jedoch in einem neuen, rosafarbenen Design samt glitzerndem<br />
Tüllrock. Diese zweite Ausgabe gilt in den USA als gefragtes<br />
Sammlerstück. Noch im selbem Jahr griff die „Lil Miss Dressup“<br />
das Thema Modedesign auf. Durch Zauberstifte <strong>und</strong> Schablonen<br />
kann ihr Jeans-Outfit mit rosa oder blauen Herzen sowie Mustern<br />
verschönert werden. Dazu schaut ihr r<strong>und</strong>es Köpfchen unter einer<br />
niedlichen Krepp- Frisur im Stil der 1980er-Jahre hervor. 1990<br />
gesellte sich die „Lil Miss Magic Hair“ in die R<strong>und</strong>e.<br />
14 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Lil Miss Makeup (1989) von Mattel<br />
war früher eine beliebte Spielpuppe.<br />
Die europäische Variante ist heute ein<br />
gesuchtes Sammlerobjekt<br />
Lil Miss <strong>und</strong> ihr Zubehör.<br />
Sie wurde stets in einer<br />
lichtgeschüzten Box verkauft<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 15<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Lil Miss<br />
Ein Haareisen zaubert Regenbogensträhnchen oder Herzchenmuster<br />
in ihre blonde Haarpracht. Die neue Frisur harmoniert<br />
perfekt mit ihrem neongrünen Dress. Der farbenfrohe Schatz gilt<br />
als beliebteste <strong>und</strong> seltenste Puppe der Reihe <strong>und</strong> hat einen eigenen<br />
Schminktisch als Zusatz. 1991 wurden alle drei Themen in einer<br />
Puppe vereint: die „Lil Miss Makeup Triple Change“ trägt süße<br />
Sommersprossen <strong>und</strong> bringt ein wandelbares Outfit in Weiß- <strong>und</strong><br />
Blautönen mit sich. Tüll, bedruckte Tops, Haarschleifen – sie ist<br />
trendy. Die blonde Beautyqueen kann „drei Styles“ an Makeup<br />
tragen: Dezente Farben, kräftige Türkis- <strong>und</strong> Violetttöne, oder einfach<br />
schlicht <strong>und</strong> natürlich.<br />
Lil Miss Mermaid (1991)<br />
war ein großer Verkaufshit<br />
Ein Sommertag mit Miss Candy<br />
Stripes (1992). Diese Puppendame<br />
trägt ein zweifarbiges Strandoutfit<br />
Lil Miss Makeup Triple<br />
Change (1991) kann ihren<br />
Look mittels Makeup<br />
dreifach ändern<br />
Miss Magic Jewels (1991) ist eine<br />
Prinzessin. Ihr Gewand ist reich mit<br />
glitzernden Steinen geschmückt<br />
Kreativsache<br />
Mit der Lil Miss Mermaid <strong>und</strong> der Lil Miss Magic Jewels<br />
wurden erstmals zwei Märchenthemen aufgegriffen. Als Nixe trägt<br />
Lil Miss weißblonde Locken <strong>und</strong> einen blauen Fischschweif, der mit<br />
Juwelen <strong>und</strong> Perlen bedeckt ist. Wird die kleine Mermaid gedrückt,<br />
beginnt sie zu singen. Mit einem Zauberstab kann die „Lil Miss<br />
Magic Jewels“ ihr Ballkleid mit bunten Juwelen schmücken.<br />
Sommerlich wurde es dann 1993 mit der „Lil Miss Candy<br />
Stripes“, die durch ihre gestreiften Haarsträhnen an Zuckerstangen<br />
erinnert. Ihr weißes Sommerkleid färbt sich bei Wärme rot <strong>und</strong><br />
orange. Neben den eigentlichen „Lil Miss“ Puppen wurden auch<br />
Mode <strong>und</strong> Playsets verkauft. Unter dem Titel „Wee! Lil Miss“<br />
präsentierte Mattel auch kleinere Ausgaben der Dolls. Alle Varianten<br />
sind mit dem beliebten Verfärbungseffekt ausgestattet <strong>und</strong><br />
zudem als afroamerikanische Version erhältlich.<br />
Über 20 Jahre später mauserten sich die Vertreterinnen der<br />
Lil Miss-Reihe zu gesuchten Sammelobjekten. Bis zu 150,– Euro<br />
geben Puppenfans aus, um sich eine originalverpackte Version<br />
als Erinnerungsstück an die 1980er-Jahre zu gönnen. Denn keine<br />
andere Puppe trifft den Zeitgeist dieser Ära besser, als die kleine<br />
Miss von Mattel.<br />
<br />
16 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
kukla<br />
R<br />
2013 in Moskau<br />
Szene • Vorankündigung<br />
Tobias Meints<br />
Fashion-Show<br />
Russland ist für seine vielfältige Puppen- <strong>und</strong> Bärenkunst bekannt. Vom 17. bis 19. Mai 2013 findet im<br />
Moskauer Veranstaltungszentrum Amber Plaza eine ganz besonderes Kunst-Messe statt: Die kukla 2013.<br />
Dieses Event verknüpft in einmaliger Weise die Welt der Teddybären <strong>und</strong> Puppen mit der von Mode <strong>und</strong> Kunst.<br />
R<br />
Besucher der kuklaЯ 2013 in Moskau (kuklaЯ, auch kuklaYA<br />
setzt sich aus den Worten kukla „Puppe“ <strong>und</strong> YA „Ich“ zusammen)<br />
dürfen sich auf eine Veranstaltung der Extraklasse freuen. Organisiert<br />
wird sie von „Dolls of the world“, die mit der „Art of the<br />
doll“ eines der wichtigsten Events der Puppenszene ausrichten. Nun<br />
stellen die Organisatoren ein neues Konzept vor: Die Puppe als<br />
Design-Objekt. Die diesjährige Schau steht unter dem Motto „Hier<br />
<strong>und</strong> zurück“ <strong>und</strong> demonstriert die Universalität der Puppenkunst <strong>und</strong><br />
zeigt ihre enge Verb<strong>und</strong>enheit zu Modetrends <strong>und</strong> der Kunst im Allgemeinen<br />
auf. Die Verknüpfung dieser Genres fördert faszinierende<br />
Ergebnisse zutage, die in Moskau präsentiert werden.<br />
Sehenswert<br />
Wer das Amber Plaza in Moskau vom 17. bis 19 Mai 2013<br />
besucht, dem eröffnet sich das komplette Spektrum der Puppen-<br />
szene. Neben antiken Objekten werden Künstlerpuppen, Skulpturen,<br />
Figuren aber auch Reborns <strong>und</strong> Fashion-Dolls angeboten. Komplettiert<br />
wird die kuklaЯ 2013 durch beeindruckende Inszenierungen,<br />
aufwändige Installationen, Moden- sowie Kostümschauen<br />
<strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>en. Viele Künstler aus Russland <strong>und</strong> Europa<br />
haben ihr Kommen zugesagt. Weitere Infos gibt es telefonisch unter<br />
007/8/98 59 71 63 81 oder per E-Mail: dollmanege@gmail.com. <br />
Ball-Jointed-Dolls<br />
zeichnen sich durch<br />
ihre Beweglichkeit aus.<br />
Daher sind sie ideale<br />
Modepuppen: So lassen<br />
sich Outfits mit ihnen<br />
in verschiedenen Posen<br />
vorstellen<br />
Ob Objektkunst,<br />
Skulptur, Figurine oder<br />
Puppe: Auf der kuklaЯ<br />
in Moskau präsentieren<br />
Künstler alle Genres<br />
der Puppenkunst<br />
Diese ausgefallene Puppenkreation stammt von der Französin<br />
Alexandra Soury. Die junge Künstlerin schafft ganz spezielle<br />
Objekte, die sie überall auf der Welt präsentiert<br />
Veranstaltungsort<br />
Biennale of artistic dolls and toys – kukla<br />
Exhibition Center Amber Plaza<br />
ulitsa Krasnoproletarskaya, 36<br />
Moskau<br />
R<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 17<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Vita Soyka – Die Sammlerin wird Künstlerin<br />
Von Holz inspiriert<br />
Die Künstlerin Vita Soyka ist in der Ukraine zuhause, genauer gesagt in Liviv, der siebtgrößten Stadt des Landes.<br />
Sie ist seit jeher begeisterte Sammlerin antiker Puppen. Als sie eines Tages zwei frühe Holzpuppen ersteht,<br />
wächst in ihr der Wunsch, auch so etwas zu kreieren. Auf diese Weise ist aus der Sammlerin eine Künstlerin<br />
geworden.<br />
Tobias Meints<br />
Vita Soyka ist in der Ukraine zuhause.<br />
Sie verfügt über eine f<strong>und</strong>ierte<br />
künstlerische Ausbildung <strong>und</strong> liebt<br />
den Werkstoff Holz<br />
Inspiriert sind die Kunstwerke<br />
von Vita Soyka durch die Stilepoche<br />
des Rokoko<br />
18 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Besonderen Wert legt die Künstlerin auf Authentizität. Die<br />
Kleidungsstücke ihrer Puppen müssen stilecht sein<br />
Vita Soyka fertigt bereits seit vier Jahren ausgefallene Puppenkreationen.<br />
Ihr Label Noble Dolls by Vita Soyka ist Garant für hohe<br />
Qualität <strong>und</strong> eine Menge Herzblut, die in jedes einzelne Kunstwerk<br />
fließt. Bevor sich die Ukrainerin entschieden hat, selber künstlerisch<br />
tätig zu sein, sammelt sie antike Puppen.<br />
Inspirationen<br />
„Das Rokoko.“ Diese Antwort bekommt man auf die Frage,<br />
wovon sich Vita Soyka bei ihrer Arbeit inspirieren lässt. Diese Stilstufe<br />
der europäischen Kunst (von 1730 bis 1780) entwickelte sich<br />
aus dem Spätbarock <strong>und</strong> zeichnete sich durch seine Abkehr vom<br />
Vita Soyka weiß, wie sie sich <strong>und</strong> ihre<br />
Kunstwerke gekonnt in Szene setzt. Ihr größter<br />
Traum: Eine Ausstellung, die nur ihre Puppen zeigt<br />
prunkvollen Frühbarock zugunsten von Eleganz <strong>und</strong> Leichtigkeit,<br />
vom Repräsentativen hin zum Intimen aus. Es wird auch das Zeitalter<br />
der Regentin Maria Theresia genannt. Da verw<strong>und</strong>ert es nicht,<br />
dass eine der neuesten Kreationen von Vita Soyka die österreichische<br />
Monarchin darstellt.<br />
Die gelernte Grafik- <strong>und</strong> Schmuckdesignerin verfügt über eine<br />
f<strong>und</strong>ierte künstlerische Ausbildung <strong>und</strong> legt großen Wert darauf,<br />
exakt zu arbeiten. Das gilt für das Schnitzen von Holz <strong>und</strong> natürlich<br />
das Bemalen der Kunstwerke. Die Kunst der Holzbearbeitung hat<br />
sich die Puppenmacherin selber beigebracht. „Zugegebenermaßen<br />
konnte ich mir vieles von meiner Mutter abschauen. Sie war professionelle<br />
Bildhauerin“, erklärt die Künstlerin, die einen elfjährigen<br />
Sohn hat.<br />
Die Puppenkreationen der Ukrainerin sind<br />
für sich genommen bereits Kunstwerke.<br />
In Szenen arrangiert erlauben sie einen<br />
Einblick in die Zeit des Rokoko<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 19<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Eigenständig<br />
Das Besondere an Vita Soykas Puppen ist, dass es sich nicht<br />
um Repliken antiker Puppen handelt, sondern moderne Kreationen<br />
sind, die die Künstlerin nach strengen eigenen Vorgaben fertigt.<br />
„Sie verfügen über einen eigenen Charakter, eine Persönlichkeit <strong>und</strong><br />
eine Geschichte“, erläutert die Puppenmacherin. „Ich sehe in ihnen<br />
Erweiterungen der Holzpuppenkultur des 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />
bevor Exponate aus Porzellan in Mode kamen.“<br />
So streng sich Vita Soyka bei ihren Puppen reglementiert, so<br />
strikt ist sie auch bei den verwendeten Accessoires. „Ich versuche<br />
nur natürliche Materialien zu verwenden: Natürlich spielt Holz eine<br />
wichtige Rolle, aber auch Kreide, Glas, menschliches Haar, Seide<br />
sowie stilechte antike Stoffe <strong>und</strong> Spitzen.“ Genäht wird ausschließlich<br />
von Hand <strong>und</strong> so entstehen unter Vita Soyka Händen einzigartig<br />
detaillierte Accessoires, die auf jede einzelne Puppenkreation<br />
abgestimmt sind.<br />
Präsenz<br />
Eleganz <strong>und</strong><br />
Leichtigkeit, die<br />
maßgeblichen<br />
Stilelemente<br />
von Vita Soykas<br />
favorisierter<br />
Kunst epoche,<br />
spiegeln sich<br />
in ihren<br />
Puppen wider<br />
Ihre Werke zu präsentieren ist für die Künstlerin sehr wichtig.<br />
Sie liebt das Feedback von Kollegen sowie Sammlern <strong>und</strong> ist auf<br />
die Teilnahmezertifikate der Events, die sie besucht, sehr stolz. An<br />
Wettbewerben nimmt sie jedoch nicht Teil. „Wirkliche Befriedigung<br />
erfahre ich durch meine Arbeit, das ist die höchste Auszeichnung für<br />
mich“, erklärt die Künstlerin, deren größter Traum eine Einzelausstellung<br />
ihrer Puppen ist. Ihr persönlicher Stil <strong>und</strong> ihre w<strong>und</strong>ervollen<br />
Puppenschöpfungen erhöhen den Bekanntheitsgrad der jungen<br />
Künstlerin <strong>und</strong> so ist es nicht ausgeschlossen, dass ihr großer Traum<br />
bald Wirklichkeit wird.<br />
<br />
Anmutig <strong>und</strong> würdevoll: Vita Soyka weiß, wie<br />
sie ihren Kreationen Ausdruck verleiht<br />
Ebenso wichtig wie der helle Teint ist eine zeitgemäße<br />
Bekleidung. Die Künstlerin verwendet ausschließlich<br />
natürliche Materialien <strong>und</strong> antike Stoffe<br />
KONTAKT<br />
Vita Soyka, Noble Dolls by Vita Soyka<br />
Dnistrovska 7/8, Lviv 79035, Ukraine<br />
E-Mail: vitasoyka@gmail.com<br />
Internet: www.vita-soyka.livejournal.com<br />
20 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
19. Puppenfesttage<br />
Eschwege im Werratal<br />
2. <strong>und</strong> 3. November 2013<br />
www.puppen-festtage.de<br />
Sonderausstellung 20. April 2013 – 6. Oktober 2013<br />
<strong>Spielzeug</strong> Welten<br />
Museum Basel<br />
Museum, Shop <strong>und</strong> Restaurant, täglich von 10 bis 18 Uhr<br />
Steinenvorstadt 1, CH-4051 Basel | Das Gebäude ist rollstuhl gängig.<br />
www.spielzeug-welten-museum-basel.ch
Antik & Auktion • Raritätenkabinett<br />
Antike Puppen in schottischer Tracht<br />
Tatjana Ansarian<br />
Keltische Kluft<br />
Antike Charakterpuppen erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Spiegeln sie doch den Zeitgeist ihrer<br />
Entstehungsepoche wider. Neben makellosen Gesichtern, perfekter Bemalung <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erschön gesetzten<br />
Akzenten vervollständigt traditionelle Kleidung den Gesamteindruck. Zu den schönsten <strong>und</strong> aufwändigsten<br />
Kleiderensembles zählen schottische Trachten.<br />
Diese Puppe ist 43 Zentimeter groß.<br />
Ihr Kopf besteht aus einem rosa<br />
durchgefärbten Biskuitporzellan<br />
der Firma Heubach<br />
Es ist schier unglaublich, was für besondere<br />
handwerkliche Zuwendung Puppen im Lauf der Zeit<br />
erfuhren. Sowohl die Gestaltung der Gesichter als<br />
auch die Fertigung der Kleider erreichte höchste<br />
handwerkliche Perfektion. Der Keimzelle Kinderzimmer<br />
entwachsen, zählen sie heute zum<br />
festen Angebot von Auktionshäusern auf der<br />
ganzen Welt. Durch das breite Spektrum der<br />
Typen, Formen, der Bemalung, Kleidung<br />
<strong>und</strong> der Eigenart jeder Manufaktur, gibt<br />
die Puppe als Sammelobjekt beredtes<br />
Zeugnis von Kunstsinn <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />
früherer Generationen.<br />
Kleiderfrage<br />
Allgegenwärtig sind diese liebenswerten<br />
Geschöpfe in Kalendern,<br />
Büchern, Postkarten <strong>und</strong><br />
Fotografien. Zudem sorgen sie<br />
durch erzielte Höchstpreise immer<br />
wieder für Schlagzeilen in der<br />
deutschen sowie der internationalen<br />
Presse. In Ausgabe 2/2013 von<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> wurden<br />
bereits drei Puppen in schottischer<br />
Tracht vorgestellt. Daran anknüpfend<br />
präsentieren wir in diesem<br />
Artikel weitere, schottisch-gekleidete<br />
Exemplare.<br />
Die erste Puppe misst zirka<br />
43 Zentimeter. Sie hat einen<br />
rosa durchgefärbten Biskuitporzellankopf<br />
der Firma Heubach,<br />
die ihren Sitz in Lichte hatte.<br />
Diese famos gestaltete Form (im<br />
Englischen Mold) nimmt eine<br />
Sonderstellung in der Produktion des<br />
Unternehmens ein. Es handelt sich um das<br />
mit Abstand am besten geglückte Kindergesicht<br />
mit modellierten Haar. Die Porzellanqualität<br />
ist ausgezeichnet, die Bemalung der<br />
Intaglio-Augen, sowie der offen-geschlossene<br />
M<strong>und</strong> sind perfekt. Der Kopf trägt die Initialen<br />
der Gebrüder Heubach <strong>und</strong> ist wie folgt gemarkt:<br />
22 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
6<br />
GH 7602<br />
Germany<br />
Heubach-Sonne<br />
Die Puppe besitzt einen sehr gut erhaltenen, schön geformten<br />
Gliederkörper. Sie trägt ihre originale Schottentracht bestehend<br />
aus einem karierten Kilt in den Farben rot, schwarz <strong>und</strong> flaschengrün.<br />
Dazu ist sie mit einem eng anliegenden, kragenlosen Hemd<br />
in Rohweiß mit kleinen Perlmuttknöpfchen bekleidet. Darüber<br />
trägt der Puppenjunge ein schwarzes Samtjacket. Der Gürtel ist mit<br />
einem typischen Täschchen mit Silberspange <strong>und</strong> Pelzverbrämung<br />
bestückt. Die stofflich passende Schärpe mit Spange, die schwarzweißen<br />
Schühchen <strong>und</strong> die passende Kopfbedeckung ergänzen das<br />
Outfit in Perfektion.<br />
Diese exquisite Kreation<br />
verfügt über einen<br />
sehr gut erhaltenen,<br />
schön geformten<br />
Gliederkörper.<br />
Bekleidet ist sie mit<br />
einer originalen<br />
Schottentracht<br />
Aus Waltershausen<br />
Die zweite Puppe ist ein Produkt des namhaften Unternehmens<br />
Kämmer & Reinhard, die in Waltershausen ansässig<br />
war. Ihr Schöpfer ist der berühmte Berliner Bildhauer<br />
Arthur Levin-Funke. Wer diesen Künstler nur als einen<br />
Vertreter des Realismus wahrnimmt, wird ihm nicht<br />
gerecht. Er hat das Puppengesicht revolutioniert<br />
<strong>und</strong> Impulse gesetzt, die viele Modelleure anderer<br />
Unternehmen stark in ihren Kreationen<br />
beeinflusst haben. Zeitweise wurde aus dem<br />
Bildhauer ein Puppengestalter. Er brauchte<br />
wie viele Künstler neben der Bestätigung<br />
zwischenzeitlich finanzielle<br />
Unterstützung. Die 55 Zentimeter<br />
große Charakterpuppe ist mit<br />
K R<br />
107<br />
55<br />
gemarkt. Die Porzellanqualität<br />
ist hervorragend,<br />
hell <strong>und</strong> frei von Unreinheiten.<br />
Die Wangen sind zart<br />
aprikotfarben getönt. Die Bemalung der braunen<br />
Augen sowie der geschlossene M<strong>und</strong> mit herabhängender<br />
Unterlippe sind meisterhaft ausgeführt.<br />
Die originale, blonde Mohairperücke ist passend<br />
gewählt. Der typische Gliederkörper ist zudem<br />
gut erhalten. Auch dieser Puppenjunge ist liebevoll<br />
<strong>und</strong> aufwändig in eine schottische Tracht<br />
gewandet. Die Jacke besteht aus braunem<br />
Samt <strong>und</strong> ist mit einer goldfarbenen Paspellierung<br />
am Saum, der Knopfleiste, sowie am<br />
Kragen <strong>und</strong> den Ärmeln versehen.<br />
Goldknöpfchen schmücken das Jäckchen<br />
zusätzlich. Der Schottenrock ist ockerfarben. Der<br />
Junge trägt eine Felltasche aus imitiertem Dachsfell mit Quasten.<br />
Kein Modelleur hat in der Geschichte der deutschen Puppen Ähnliches<br />
an Qualität <strong>und</strong> Ausdruck geschaffen. Klarheit, Präzision <strong>und</strong><br />
ein unverwechselbarer individueller Stil prägt dieses Puppenkind.<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 23<br />
& SPIELZEUG
Antik & Auktion • Raritätenkabinett<br />
Dieser Puppenjunge mit der Halsmarke K R, 107, 55 ist ein Produkt von Kämmer & Reinhard aus Waltershausen<br />
Glossar<br />
Charakterpuppen<br />
Zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts erfreuten sich Köpfe mit<br />
ausgeprägten Charakterzügen wachsender Beliebtheit. Eine<br />
Vorreiterrolle in der Fertigung dieses Puppengenres nahm<br />
das Unternehmen Kämmer & Reinhardt ein.<br />
Intaglio-Augen<br />
Es handelt sich um vertiefte, ausmodellierte beziehungsweise<br />
konkav-geschnitzte Augen mit gemalter Iris <strong>und</strong> Pupille.<br />
Diese sind typisch für Charakterpuppen.<br />
In Perfektion<br />
Die dritte Puppe ist ein Vertreter aus der Serie 109 von<br />
Kämmer & Reinhard. Sie misst 39 Zentimeter <strong>und</strong> ist wie die<br />
anderen hier vorgestellten Exemplare eine Zierde ihrer Art. Puppe<br />
Nummer vier ist ebenfalls ein Produkt von Kämmer & Reinhard.<br />
Sie misst lediglich 20 Zentimeter <strong>und</strong> befindet sich in ihrem<br />
Originalzustand. Die Porzellanqualität <strong>und</strong> die Bemalung sind<br />
sehr gut. Sie hat braune Glasschlafaugen, einen offenen M<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />
Zähnchen oben. Der Kopf ist auf einem Stehkörper mit anmodellierten<br />
Strümpfchen <strong>und</strong> Stiefelchen montiert. Das Outfit ist vom<br />
Feinsten. Sie trägt eine schwarze Samtjacke. Der Rock ist aus<br />
24 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Das Design dieses Kämmer<br />
& Reinhard-Jungen geht<br />
auf den Berliner Bildhauer<br />
Arthur Levin-Funke<br />
zurück. Die Kunstfertigkeit<br />
bei der Gestaltung des<br />
Kopfes setzt sich in der<br />
Tracht fort<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 25<br />
& SPIELZEUG
Antik & Auktion • Raritätenkabinett<br />
einem dünnen in Rot <strong>und</strong> Grün gemusterten Stoff gefertigt. Derselbe<br />
Metallschmuck, der an der Mütze zu finden ist, ziert auch die<br />
Tasche. Gemarkt ist der Kopf mit:<br />
K & R<br />
Germany<br />
Und schließlich die letzte, nur 19 Zentimeter große Puppe. Die<br />
Markierung am Hals lautet:<br />
Made in Germany<br />
12/0<br />
Auch bei ihr sind das Porzellan <strong>und</strong> die Bemalung sehr geglückt.<br />
Sie hat braune Glasschlafaugen <strong>und</strong> einen offenen M<strong>und</strong> mit<br />
Zähnchen oben. Ihre hellblonde Originalmohair-Perücke ist gut<br />
erhalten. Der seltene Gliederkörper ist zudem in perfektem Zustand.<br />
Sie besitzt ihre komplette Originaltracht. Diese fünf herausragenden<br />
Exemplare deutscher Puppenkunst sind Beweis für die Kunstfertigkeit<br />
der Modelleure sowie der Schneider.<br />
<br />
Makelloses Porzellan <strong>und</strong> eine w<strong>und</strong>erschöne<br />
Echthaarperücke zeichnen diese Puppe aus der<br />
Serie 109 von Kämmer & Reinhard aus<br />
Dieses Objekt ist mit K & R, Germany gemarkt<br />
<strong>und</strong> bringt es auf eine Gesamtgröße von<br />
20 Zentimeter. Die Tracht ist perfekt ausgeführt<br />
19 Zentimeter ist diese Puppe groß. Sie trägt eine<br />
detailreich ausgeführte Tracht. Das Porzellan <strong>und</strong><br />
die Bemalung sind sehr geglückt<br />
26 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Puppen<br />
Liebevoll handgefertigte<br />
Porzellanpuppen<br />
Puppenwerkstatt Andrea Sinn<br />
Schießmauer 7, 89129 Langenau-Göttingen<br />
Tel.: 073 45/91 33 66<br />
www.puppenwerkstatt-sinn.de<br />
Suche die Puppe „Daria“ von A. Mannersdorfer<br />
Tel.: 093 96/99 35 12, E-Mail: lumelix@<br />
yahoo.com<br />
www.young-classics.com<br />
Käthe Kruse Clubhändler<br />
www.schnadt.de<br />
Suche Tina von Barry Cathers <strong>und</strong> Gina von<br />
Barry Cathers, Tel.: 033 61/30 51 96<br />
www.annette-schlegel.de<br />
Käthe Kruse-Puppen: Baby, 32 cm, 1994,<br />
Selma, 40 cm, Waldorf 2011, unbespielt zu<br />
verkaufen. Preis VB, Tel.: 040/722 62 53<br />
Zur Herstellung von Rebornbabys<br />
www.schnadt.de<br />
Swialk.: Franzi, Flo, Leonie je 70m,– Euro; Sauer:<br />
Darling 60,– Euro; Erff: Marie, 82cm 80,–<br />
Euro; Cathers: Melly 70,– Euro; Stannat: Louisa<br />
70,– Euro; Hanl: Jasmin 50,– Euro, Martina<br />
60,– Euro; uvm. neuw., NRH, m. Extras, Tel.:<br />
030/262 42 92<br />
www.young-classics.com<br />
www.RuthTreffeisen.com<br />
Verk. Ch. Orange-Puppen: Jeanny, Ella <strong>und</strong><br />
Lavender. Fotos können angefordert werden.<br />
Alle mit Zertifikat. Preise VB, Tel.: 069/789 13<br />
84 oder 01 77/794 87 00<br />
Ersatzteile,<br />
Rep.-Material, Kleider <strong>und</strong> Zubehör für Puppen, Stofftiere<br />
<strong>und</strong> Teddys. Preisliste gegen Gewerbe-Nachweis bei<br />
Puppenklinik-Artikel Großhandel<br />
Schlägerstraße 10, 30171 Hannover<br />
Suche A. Himstedt Puppen ab 2002.<br />
Tel.: 062 53/73 14<br />
Puppen aus privatem Puppenmuseum, antike<br />
Por zellankopf-, Pfila leut <strong>und</strong> Massepuppen<br />
von namhaften Herstellern auch SK <strong>und</strong> KK<br />
aus alters gründen abzugeben, Zubehör <strong>und</strong><br />
Ersatzteile für alte Puppen. Viel Kleidung von<br />
Kopf bis Fuß. Tel.: 080 31/138 49, Internet:<br />
www.susiomas-puppenparadies.de<br />
www.young-classics.com<br />
Philip Heath u.a. Götz-Puppen günstig abzugeben,<br />
Tel.: 071 31/644 78 77<br />
Schildkröt-Puppen finden Sie bei<br />
www.schnadt.de<br />
Vanessa v. M. Peter-Leicht 100 cm Stehpuppe<br />
100,– Euro, Tel.: 02 71/40 58 47 27<br />
www.young-classics.com<br />
Verkaufe 5 Lim. Hermann Bären vom Sonneberger<br />
Puppenfestival 1989 bis 1993 je 95,–<br />
Euro. Unbespielt. Fotos vorhanden. Tel.: 063<br />
02/91 21 45 oder 00 43/36 23/31 84<br />
Künstlerpuppen aus Porzellan<br />
Eva Danker<br />
Tel.: 043 31/326 25<br />
www.eva-danker-puppen.de<br />
3 Künstlerpuppen von Ute Kase Lepp zu<br />
verkaufen. Tina Nr. 4 Okt. 93/Marianne Unikat<br />
Dez. 94/Rosenkavalier Mädchen Nr. 1 Mai 90<br />
Preis VB Tel.: 077 31/ 415 37<br />
www.RuthTreffeisen.com<br />
Elisabeth Pongratz Puppen aus meiner Sammlung<br />
zu verkaufen, einige seit über 30 Jahre in<br />
meinem Besitz. bilder <strong>und</strong> Info: mimi.bruders@<br />
gmail.com<br />
www.young-classics.com<br />
Kleider für Puppen <strong>und</strong> Bären<br />
„Puppenschränkle“<br />
Hannelore Schröder<br />
Gretherstraße 48, 79539 Lörrach<br />
Tel.: 076 21/841 41<br />
www.puppen-kleider-schroeder.eu<br />
Sammlungsauflösung Puppen von R. Treffeisen<br />
Originalverpackt, NR-Haushalt zu verkaufen.<br />
Tel. 071 61/873 53<br />
Alles für Ihre Puppenherstellung finden Sie bei<br />
www.schnadt.de<br />
<br />
Zutaten für Porzellan-& Rebornpuppen<br />
D. Stanat Sebastian, P. Erff Robyn, S./Kunz<br />
Son nenschein, je 65,– Euro; G. Müller, L.L.<br />
Wambach 35/40,– Euro; S. Skille, 2 Stk., 25 cm,<br />
zusammen 95,– Euro, Tel.: 04 31/37 57 51 08<br />
ab 10 Uhr<br />
www.young-classics.com<br />
www.RuthTreffeisen.com<br />
Puppensammlung: Aus Platzgründen muss ich<br />
mich leider von einem Teil meiner umfangreichen<br />
Puppensammlung trennen. Es handelt<br />
sich um Einzelstücke sowie limitierte Auflagen<br />
zeitgenössischer Künstlerinnen, z.B. Jutta<br />
Kissling, Angela Sutter, Gisela Scheper, Verena<br />
Eising, Steve <strong>und</strong> Angela Clark. Die Preise<br />
sind verhandelbar. Vitrinenaufbewahrung /<br />
NR-Haushalt. Bilder verlangen unter baumat@<br />
intergga.ch<br />
www.puppenstudio-duschl.de<br />
Gehäkelte <strong>und</strong> gestrickte Sets <strong>und</strong><br />
Garnituren zu verkaufen.<br />
www.rosis-sonnenkinder.com<br />
Suche 2 Puppen von L. T. Ross: Dakota <strong>und</strong><br />
eine Asiatin, sowie eine Basttragetasche die<br />
auf HSE vorgestellt wurde mit blau-geblümten<br />
Innenfutter. Tel.: 02 71/40 58 47 27<br />
Kleinanzeigen<br />
Künstl. Pupp. v. Leman Lossn. u. Himstedt gün.<br />
abzug. 1gro Teddi uv alt ca. 70 cm 1 Auge fehlt<br />
30,– Euro; 2 alte Pupp.wag. Korb u. hartes<br />
Material je 50,– Euro. U.v.m. T. 057 54/451<br />
Wiedmann-Puppen München:<br />
Verkauf von handgefertigten Puppen, Puppen-Teddyklinik,<br />
Puppenkurse, Zubehör <strong>und</strong> Puppenbekleidung<br />
Tel.: 089/313 92 83<br />
Fax: 089/314 49 46<br />
E-Mail: wiedmann-puppen@t-online.de<br />
www.young-classics.com<br />
A. Himstedt Krissi 2, 260,– Euro; Georgie I +<br />
II, An-Mei, Enzo, Kima, Alke, Lona, Esme, Irmi,<br />
Neblina, Ülwa, 140,– bis 220,– Euro., Akki,<br />
240,– Euro, Tel.: 04 31/37 57 51 08 ab 10 Uhr<br />
www.puppen-inge.de<br />
König & Wernicke 155/5, ca. 100 Jahre, 33<br />
cm orientalische Charakterpuppe in bester<br />
Erhaltung. Expertise Gisela Wegner 1989, bei<br />
Interesse Tel.: 08 21/297 26 04<br />
Annemaries Puppenstube in Berlin<br />
Puppen von zwergnase, Götz,<br />
Heart & Soul, van Boxel, Plusczok, Mannersdorfer,<br />
Danker, Sutter, Günzel, Catellani, Kösen, Schildkröt.<br />
Annemarie Haleck • Tel.: 030/43 67 18 30<br />
www.annemaries-puppenstube.de<br />
Cieslik´s Puppenmagazin-komplett ab 1.<br />
Aus gabe 1987 bis 2012 - 101 Hefte gegen<br />
Höchstgebot. Tel.: 051 37/928 20<br />
www.young-classics.com<br />
Zubehör für antike Puppen zum auswählen<br />
im Karton, Einzelpreise vermerkt. Käufer-<br />
Portoübernahme. – ca. 35 Bücher/Bildbände,<br />
größenteils nicht mehr im Handel, kpl. 400,–<br />
Euro + Porto, auch einzeln. Tel.: 09 71/ 667 89<br />
Zubehör<br />
Rohlinge, Kleider, Schuhe <strong>und</strong> vieles mehr<br />
www.puppenwerkstatt-sinn.de<br />
www.puppenschnittmuster.de<br />
Mein Buch: Modellschnitte für Puppenkleider.<br />
Info: Tel./Fax: 080 26/89 21, weiterhin Einzelschnitte.<br />
E-Mail: schneider_veronika@t-online.de,<br />
www.puppenkleiderschnitt.de<br />
Kleinanzeigen in<br />
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
Und so einfach geht’s:<br />
Kleinanzeigen-Coupon auf Seite 77 ausfüllen,<br />
auf Postkarte kleben <strong>und</strong> absenden an:<br />
Wellhausen & Marquardt Medien<br />
Anzeigen <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong><br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51<br />
22085 Hamburg<br />
per Fax an 040/42 91 77-499<br />
oder per E-Mail an<br />
kleinanzeigen@puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 27<br />
& SPIELZEUG
Antik & Auktion • Historischer Überblick<br />
Puppengestaltung im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />
Industrie im Wandel<br />
Puppen sind ein Spiegel der Zeitgeschichte. Durch sie kann man viel über Stilrichtungen, die aktuelle Mode,<br />
Politik, Welt- <strong>und</strong> Menschenbilder <strong>und</strong> beeindruckende technische Innovationen erfahren. Und auch in der<br />
Erziehung <strong>und</strong> Pädagogik kommt Puppen <strong>und</strong> <strong>Spielzeug</strong> ein hoher Stellenwert zu. Gr<strong>und</strong> genug, die antiken<br />
Zeitzeugen in ihren historischen Kontext einzuordnen.<br />
Text: Antje Lode<br />
Fotos: Antje Lode/Fotostudio Passepartout,<br />
Deutsches <strong>Spielzeug</strong>museum Sonneberg,<br />
Stiftung Stadtmuseum Berlin,<br />
M. v. Mallinckrodt, Archiv Antje Lode<br />
Diese Biedermeierpuppe<br />
Typ Pauline mit deutschem<br />
Papiermaché- Brustblattkopf<br />
auf französischem Lederkörper<br />
trägt deutsche Kleidung. Sie<br />
ist 39 Zentimeter groß <strong>und</strong><br />
entstand um 1840<br />
28 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Für die Jüngsten der Gesellschaft sind Puppen ein wichtiger<br />
Bestandteil der Kindheit, der Welt ihrer Wünsche <strong>und</strong> damit auch<br />
der Festkultur – besonders in Zusammenhang mit Weihnachten,<br />
Geburts- <strong>und</strong> Namenstagen. Hinter all dem steht sowohl die Wirtschafts-<br />
sowie die Sozialgeschichte Europas <strong>und</strong> darin eingebettet<br />
die historische Fertigung von Puppen <strong>und</strong> <strong>Spielzeug</strong>.<br />
Historisches<br />
Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert entwickelte sich Deutschland mit dem<br />
Wachstum der Thüringer Puppen- <strong>und</strong> Spielwarenfertigung zu<br />
einem Zentrum der <strong>Spielzeug</strong>industrie. Ausschlaggebend waren die<br />
günstigen Verkehrsverbindungen zur Reichsstadt Nürnberg. Voraussetzung<br />
für die Entwicklung der Regionen um Sonneberg im Süden<br />
<strong>und</strong> Waltershausen im Norden waren die örtlichen Rohstoffvorkommen<br />
wie Ton <strong>und</strong> Holz, vorhandene Produktionstechniken sowie<br />
die sozialen Verhältnisse. Tausende von Heimarbeitern, auch viele<br />
Kinder, waren an der Puppenproduktion beteiligt – zu extrem niedrigen<br />
Löhnen. Arbeiter- <strong>und</strong> Landkinder mussten ihren Eltern in der<br />
Landwirtschaft sowie in Werkstätten <strong>und</strong> bei der Heimarbeit helfen.<br />
Das unbefangene, zweckfreie Spielen galt zu der Zeit als Luxus, den<br />
sich nur ein geringer Teil der Bevölkerung erlauben konnte.<br />
Arbeits- <strong>und</strong> Wohnstube einer Ausformer-Familie<br />
aus Schleusingen im Thüringer Wald um 1900.<br />
Hierbei handelt es sich um eine Postkarte<br />
Werkstoff Papiermaché verwendet. Hierbei handelte es sich um ein<br />
Gemisch aus Papier, Roggenmehl, Kreide, Gips, Textilfaser <strong>und</strong><br />
Kaolin. Es wurde in Gipsformen gedrückt, erhielt beim Trocknen<br />
Festig keit <strong>und</strong> wurde anschließend gefärbt. Dieses Herstellungsverfahren<br />
ermöglichte eine fabrikmäßige Produktion durch Heimarbeiter<br />
<strong>und</strong> verhalf der Puppenindustrie zu einem großen Aufschwung.<br />
„Direct from Sonneberg to Pittsburgh“<br />
lautet die Umschrift dieser Postkarte<br />
von 1900 aus Sonneberg/Thüringen<br />
Jahrh<strong>und</strong>ert der Vielfalt<br />
Das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert bot, ermöglicht<br />
durch den technologischen Fortschritt, eine<br />
große Vielfalt an Puppen. Exemplare aus<br />
Holz, Papiermaché, Porzellan, Celluloid,<br />
Gummi <strong>und</strong> Wachs wurden angeboten. Im<br />
ersten Viertel des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts erhielten<br />
die Puppen eine Stimme, im zweiten konnten<br />
sie die Augen öffnen <strong>und</strong> schließen oder laufen <strong>und</strong> tanzen. Das<br />
Automatenwesen war zu der Zeit hoch entwickelt. Mitte des 19.<br />
Jahrh<strong>und</strong>erts entstanden in Frankreich die ersten Modepuppen, die<br />
sogenannten „Parisiennes“. Kleine Darstellungen von Erwachsenen<br />
mit fein geschnittenen Porzellangesichtern <strong>und</strong> aufwändiger<br />
Kleidung. In Deutschland <strong>und</strong> England fertigten die Manufakturen<br />
aufgr<strong>und</strong> des günstiger werdenden Porzellans auch glasierte<br />
Puppenköpfe. Deren Blütezeit lag um 1840 bis 1860. Durch das<br />
Wirken Londoner Puppenmacher <strong>und</strong> bekannter Wachsmodellierer<br />
wie Montanari <strong>und</strong> Pierotti gelangten die Wachspuppen zu höchster<br />
künstlerischer Reife. Ihre Nachteile waren jedoch, dass sie sehr zerbrechlich<br />
<strong>und</strong> temperaturabhängig waren. Die Vorteile lagen in der<br />
einfachen Verarbeitung des Werkstoffs. Neben England blühte dieses<br />
Gewerbe auch in Frankreich <strong>und</strong> Deutschland. Um 1875 stellte man<br />
in Sonneberg die berühmten „Staatsdamen“ her, etwa 50 Zentimeter<br />
große Wachspuppen in großer Toilette.<br />
Spitzenpositionen<br />
Jeder Aufschwung braucht Wegbereiter. Das gilt auch für die<br />
Puppenfertigung. Holzschnitte aus dem 15. Jahrh<strong>und</strong>ert bezeugen,<br />
dass es Puppenmacher gab, die Spielpuppen aus Holz mit festen <strong>und</strong><br />
beweglichen Gliedmaßen gestalteten. Hinzu kam eine Vielzahl an<br />
Docken (eine spezielle Holzpuppen-Art) <strong>und</strong> im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert die<br />
an der Drehbank hergestellten Klapperpuppen. Besonders kunstvolle<br />
Exemplare wurden geschnitzt, mit Stoff überzogen <strong>und</strong> bunt bemalt.<br />
Ende des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts fanden sich bereits Gelenke an Schultern,<br />
Ellenbögen, Händen sowie der Hüfte. Aus dem ausgehenden 17.<br />
Jahrh<strong>und</strong>ert stammen dann die ältesten bekleideten Spielpuppen.<br />
Das 18. Jahrh<strong>und</strong>ert mit seiner kultivierten Lebenshaltung<br />
brachte besonders prächtig ausgestattete Exemplare hervor. Auch<br />
erste Wachspuppen entstanden. Bei diesen Kreationen waren die<br />
Schulterköpfe <strong>und</strong> meist auch Hände <strong>und</strong> Füße aus Wachs gegossen.<br />
Um 1810 wurde in der <strong>Spielzeug</strong>stadt Sonneberg erstmals der<br />
Glasierter Porzellan-Puppenkopf<br />
aus der Zeit um 1860: Braunes,<br />
modelliertes Haar mit Chignon,<br />
KPM Berlin<br />
Staatsdame aus dem<br />
Deutschen <strong>Spielzeug</strong>museum<br />
in Sonneberg.<br />
Sie verfügt über einen<br />
Wachs- Schulterkopf<br />
auf Stoffkörper, ist 50<br />
Zentimeter groß <strong>und</strong><br />
entstand um 1850<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 29<br />
& SPIELZEUG
Antik & Auktion • Historischer Überblick<br />
Die zweite Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts gehörte den französischen<br />
Bébés <strong>und</strong> den deutschen Kindergesicht-Puppen, die ihren<br />
Siegeszug auch über Europa hinaus antraten. Der Franzose Emile<br />
Jumeau kreierte diesen Puppentyp <strong>und</strong> brachte ihn 1878 auf den<br />
Markt: Kindergesicht-Puppen aus mattem Biskuit mit großen<br />
ausdrucksvollen Augen aus Emaille, mit Gliederkörper <strong>und</strong> exquisiter<br />
Kleidung. Von den deutschen Puppenfabrikanten wurde das<br />
Bébé-Gesicht weiterentwickelt. Es erhielt zunächst Schlaf-, später<br />
Schelmenaugen, echte Augenwimpern <strong>und</strong> -brauen sowie einen<br />
offenen M<strong>und</strong> mit Zähnen. So wurde der Kindergesicht-Puppenkopf<br />
aus Biskuitporzellan zu einer deutschen Erfindung. Im Gegenzug<br />
entwickelten französische Puppenmacher wahre Luxusmodelle.<br />
Auch das Genre der Babypuppen erfreute sich zu dieser Zeit immer<br />
größerer Beliebtheit. Im Biedermeier wurde die Kindheit dann als<br />
eigene Lebensphase respektiert <strong>und</strong> umgesetzt. „Die Kindheit sollte<br />
glücklich sein, von Spielen <strong>und</strong> Lernen geprägt.“<br />
Kindergesichtpuppe<br />
mit Biskuit-Kurbelkopf<br />
auf Kugelgelenkkörper<br />
(Halbig KR 402.66) Sie<br />
ist 66 Zentimeter groß<br />
<strong>und</strong> stammt aus dem<br />
Jahr 1910<br />
Celluloid-Brustblattkopf mit Echthaarperücke.<br />
Stoffkörper <strong>und</strong> -beine werden bei dieser<br />
Schildkröt-Puppe durch Celluloid-Unterarme<br />
ergänzt. Entstehungszeit: um 1895<br />
Jahrh<strong>und</strong>ert der Reformen<br />
Nach der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />
entdeckten die deutschen Puppenhersteller den<br />
Realismus der Künstler- <strong>und</strong> Charakterpuppen,<br />
der die Puppenwelt revolutionierte. Von 1908 bis etwa 1919<br />
bestimmten die von Bildhauern lebensecht entworfenen Puppenköpfe<br />
den Markt, die den Ausdruck wirklicher Baby- <strong>und</strong> Kindergesichter<br />
hatten. In München stellte Marion Kaulitz 1908 ihre Kreationen<br />
vor, in Thüringen entstanden um 1909 Charakterpuppen, eine folgerichtige<br />
Entwicklung der pädagogischen Reformbestrebungen, des<br />
Jungendstils. Der Hersteller Kämmer & Reinhardt in Waltershausen<br />
ließ sich die Charakterpuppe patentieren, aber auch Firmen wie<br />
Käthe Kruse, Margarete Steiff <strong>und</strong> Schildkröt produzierten damals<br />
schon mit Erfolg.<br />
Künstlerpuppen Marion Kaulitz von 1912 (links),<br />
Charakterpuppe Carl, KR 102 um 1909 (Mitte),<br />
Pärchen Käthe Kruse, Puppe I, um 1912<br />
Sonneberger Täufling: Die<br />
Puppe verfügt über einen<br />
wachsüberzogener Papiermachékopf<br />
mit Schlafaugen.<br />
Die Oberglieder sind aus<br />
Stoff, die Unterglieder aus<br />
Holz. Der Rumpf ist mit<br />
einer Stimmbox versehen.<br />
Sie ist 25 Zentimeter groß<br />
<strong>und</strong> entstand um 1860<br />
Ab 1869 verwendeten die amerikanischen Brüder Hyatt zur Herstellung<br />
von Puppenköpfen erstmals Celluloid. Damit war ein erster<br />
Schritt in die Kunststoffwelt des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts getan. Die Rheinische<br />
Gummi & Celluloidfabrik Mannheim mit der Schutzmarke<br />
Schildkröt brachte 1877 Celluloidköpfe auf den Markt. Bereits 1890<br />
hatten die deutschen Firmen eine Monopolstellung inne. Die Körper<br />
bestanden zu dieser Zeit aus Leder, Stoff oder Wachstuch.<br />
Käthe Kruse stellte 1910 außer Konkurrenz Kruse-<br />
Puppen aus Stoff auf der Ausstellung „Puppen aus eigener<br />
Hand“ im Berliner Warenhaus Herrmann Tietz vor. Der<br />
Erfolg der Puppe I brachte den Durchbruch. Das Objekt<br />
entsprach ganz der damaligen modernen Reformbewegung:<br />
Sie verkörperte die neue Einfachheit <strong>und</strong> Natürlichkeit.<br />
Zudem war sie kindgemäß. Ein Modell, das über die erste<br />
Hälfte dieses Jahrh<strong>und</strong>erts hinaus die Spielpuppe schlechthin<br />
werden sollte.<br />
Der Zusammenbruch<br />
Im Gegensatz zu anderen Ländern stellte man in<br />
Deutschland aus finanziellen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Gründen<br />
die Puppenherstellung nur zögernd auf maschinelle Fabrikation um.<br />
Neue Werkstoffe <strong>und</strong> Entwicklungen bewirkten den Umschwung,<br />
insbesondere ein Rohmaterial für Puppenköpfe – das Celluloid. Es<br />
war nicht nur wärmer <strong>und</strong> leichter, später durch Weiterentwicklungen<br />
auch widerstandsfähiger als Porzellan. Kämmer & Reinhardt<br />
gehörte zu den wichtigsten Geschäftspartnern der Rheinischen<br />
Gummi & Celluloidfabrik. Die fabrikmäßig hergestellten Rohlinge<br />
30 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
der Köpfe wurden in der Manufaktur von Kämmer & Reinhardt zu<br />
den „nicht verblassenden <strong>und</strong> matten Celluloidköpfen“ weiterverarbeitet.<br />
Neben den berühmten Serien 255 <strong>und</strong> 406 gehören<br />
mehrere Modelle der Charakterserie zu den bekanntesten Puppen<br />
dieser Kooperation. Dazu zählen die Serien 100, 101, 115, 116,<br />
117n, 118, 119, 120, 121, 126, 127 <strong>und</strong> 128, gekennzeichnet durch<br />
eine 7 anstelle der 1 als erste Zahl. Später errichtete Kämmer &<br />
Reinhardt eine eigene Celluloidfabrik, sodass die Firma bereits<br />
ab 1922 mit der Serie Mein rosiger Liebling <strong>und</strong> mit Mein neuer<br />
Liebling, einer Puppe mit schlankem Körper, weiter gute Umsätze<br />
erzielte. Vielfach wurden die Kreationen mit Köpfen aus Biskuit,<br />
Celluloid (Roli <strong>und</strong> Miblu) sowie Gummi <strong>und</strong> unzerbrechlicher<br />
Masse (Panta) angeboten.<br />
Charakterjunge Peter mit einer Größe von 37 Zentimeter:<br />
Marke Schildkröte KR um 1912 ( Rheinische Gummi- <strong>und</strong><br />
Celluloidfabrik für Kämmer & Reinhardt)<br />
Charakterbaby KR 100: Celluloidkopf KR 700/50 auf<br />
Composition-Babykörper, 48 Zentimeter, um 1910 ( Rheinische<br />
Gummi- <strong>und</strong> Celluloidfabrik für Kämmer & Reinhardt)<br />
Die wirtschaftliche Bedeutung der Celluloidpuppe wuchs stetig<br />
<strong>und</strong> die Rheinische Gummi & Celluloidfabrik hielt ihre Monopolstellung.<br />
Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs war sie vermutlich<br />
der weltgrößte Celluloid-Betrieb. Die Hersteller von Puppen mit<br />
Porzellanköpfen verloren ihre K<strong>und</strong>en. Hinzu kam die Konkurrenz<br />
durch Exemplare aus Filz <strong>und</strong> Stoff. Der Ausbruch des Krieges<br />
1914 setzte den neuen Entwicklungen ein Ende. Viele Fabriken <strong>und</strong><br />
vorhandene Maschinen wurden für die Kriegsproduktion benötigt.<br />
Durch die abrupte Unterbrechung des Exports löste sich vor allem<br />
die amerikanische Puppenindustrie von den alten Herstellungsmethoden<br />
<strong>und</strong> ging zur vollmaschinellen Fertigung über. Viele der<br />
deutschen Unternehmen verkauften während des Krieges Patente<br />
ins Ausland, um ihre finanzielle Lage zu verbessern. Ein Großteil<br />
dieser Puppenhersteller ließ sich nach dem Krieg in den USA nieder,<br />
um sich dort mit neuen Fabrikationsverfahren <strong>und</strong> Werkstoffen eine<br />
Existenz aufzubauen.<br />
Charakterjunge Philipp, KR 39/715 mit einer Größe<br />
von 37 Zentimeter (1912) sowie Charaktermädchen<br />
Mein Liebling, KR 717/39 Germany (1920)<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 31<br />
& SPIELZEUG
Antik & Auktion • Historischer Überblick<br />
Die drei Fabrikkomplexe der Firma Kämmer & Reinhardt:<br />
Mitte rechts die Celluloidfabrik von 1925<br />
Die schlimmsten Jahre für die deutsche Puppenindustrie waren<br />
die der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933. Während im Jahr<br />
1928 fast alle alten Firmen noch existierten, hatte sich der Bestand<br />
bis 1933 rapide verringert. Nur die, die sich anpassten, überlebten<br />
vorerst. Dazu gehörte auch Kämmer & Reinhardt, die in den1930er-<br />
Jahren, den Vorgaben der politischen Zielsetzungen entsprechend,<br />
dicke <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Babys <strong>und</strong> Puppen aus unzerbrechlichem Material<br />
wie Stabiloid (1933) auf den Markt brachten.<br />
Vorläufiges Ende<br />
Der Zweite Weltkrieg brachte den Export <strong>und</strong> schließlich auch<br />
die Puppenproduktion fast völlig zum Erliegen. Der deutsche Markt<br />
musste sich der modernen, maschinellen Puppenherstellung <strong>und</strong> den<br />
neuesten Herstellungsverfahren öffnen. Lange vor dem Zusammenbruch<br />
nach Kriegsende waren bereits die Traditionsunternehmen<br />
Kestner jun., Max Handwerck, Adolf Heller, C. M. Bergmann,<br />
Nüssle <strong>und</strong> Fritz Kanzler den Krisen zum Opfer gefallen. Bis 1945<br />
waren nur noch acht der bedeutendsten Waltershäuser Firmen übrig.<br />
Diese hatten sich rechtzeitig auf moderne Maschinen umgestellt<br />
oder bereits vorher mit Celluloid <strong>und</strong> anderen Materialien gearbeitet.<br />
Darunter waren: Hugo Wiegand, Adolf Hüls, Kämmer & Reinhardt,<br />
Görlach sowie Koenig & Wernicke. Die deutsche Puppenindustrie<br />
war somit bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Geschichte geworden.<br />
In Thüringen, der Urheimat der deutschen Puppenindustrie, war<br />
der Übergang von der Privatwirtschaft zu den Staatsbetrieben eine<br />
tiefgreifende Zäsur. Die Unternehmen, damals noch Privatbetriebe,<br />
wurden im Laufe der Zeit in Volkseigentum überführt. Dieses<br />
Schicksal ereilte 1957 auch Kämmer & Reinhardt. Es wurde dem seit<br />
1948 bestehenden Volkseigener Betrieb, dem VEB Puppenbetrieb<br />
angeschlossen. 1972 erfolgte die Vereinigung aller Waltershäuser<br />
Puppenfabriken. Der VEB „biggi“ Waltershausen entwickelte sich zu<br />
einem der leistungsstärksten Betriebe im Kombinat Sonneberg.<br />
Das Logo des Volkseigenen Betriebs<br />
„biggi“ ( Broschüre <strong>PUPPEN</strong> <strong>und</strong> andere<br />
Spielwaren aus Waltershausen, 1986)<br />
Deutscher Neubeginn<br />
Charaktermädchen Mein rosiger Liebling,<br />
KR 735/33 Germany, um 1923<br />
Die Werkstoffe Filz, Plüsch <strong>und</strong> Stoff konnten sich in der<br />
<strong>Spielzeug</strong>- <strong>und</strong> Puppenherstellung bis heute behaupten. Schließlich<br />
waren sie auch in Amerika sehr beliebt. Die Firma Steiff passte sich<br />
den jeweils aktuellen Trends an <strong>und</strong> orientierte sich insbesondere<br />
am Markt der Vereinigten Staaten. Heute ist aus der Filzspielwarenfabrik<br />
der Margarete Steiff ein Weltunternehmen mit erweiterter<br />
Produktionspalette für Babys <strong>und</strong> Kleindkinder geworden.<br />
32 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Ein weiteres Unternehmen schaffte den Neubeginn: Die Käthe-<br />
Kruse-Werkstätten. Nach dem Zweiten Weltkrieg <strong>und</strong> der Teilung<br />
Deutschlands war die Puppenproduktion in der sowjetisch besetzen<br />
Zone kaum noch möglich. 1945 gründete Käthe Kruses Sohn Max<br />
eine Zweigstelle in Bad Pyrmont, in der britischen Besatzungszone.<br />
Ein weitere folgte durch Sohn Michael in Donauwörth, in der<br />
amerikanischen Zone. Nach Gründung der DDR wurde aus dem<br />
Stammwerk der VEB Bad Kösen an der Saale, der noch bis 1964<br />
Puppen produzierte.<br />
Käthe Kruse Tortulon-Junge<br />
der Marke Schildkröt T 40,<br />
40 Zentimeter, um 1955<br />
Aus diesem Gr<strong>und</strong> siedelte Käthe<br />
Kruse 1950 nach Donauwörth über.<br />
Die Firma entwickelt sich unter ihrer<br />
Leitung mit Unterstützung der Söhne<br />
Michael <strong>und</strong> Max Kruse sowie ihrer<br />
Tochter Sofie wieder zu einem bedeutenden<br />
Unternehmen. 1953 wurde<br />
Max Kruse Alleininhaber. Die technische<br />
Leitung oblag Heinz Adler,<br />
die künstlerische Leitung Hanne<br />
Adler-Kruse. Von 1955 bis 1962 stellt<br />
Schildkröt in Lizenz Käthe Kruse-<br />
Puppen aus Tortulon her. Parallel<br />
entwarf Hanne Adler-Kruse <strong>Spielzeug</strong><br />
aus Frottee <strong>und</strong> entwickelte 1967<br />
eine neue Produktlinie für Babys <strong>und</strong><br />
Kinder. 1990 erfolgte die Übergabe<br />
des Traditionsunternehmens an das<br />
Ehepaar Andrea-Katrin <strong>und</strong> Stephen<br />
Christenson. Im Zuge dessen wurde<br />
die Produktpalette um Spielpuppen<br />
erweitert. Natürlich werden die Traditionspuppen<br />
aber weiterhin in limitierter Auflage nach den alten<br />
Fertigungsvorgaben in Donauwörth hergestellt. Ab 1999 kamen<br />
Spielpuppen aus hochwertigem Vinyl auf den Markt. Die Käthe<br />
Kruse Puppen GmbH ist heute ein Weltunternehmen, ergänzt durch<br />
neue Aufgabenfelder wie die Käthe Kruse Kindermode <strong>und</strong> Käthe<br />
Kruse Home mit Produktion in Lettland.<br />
USA verkauft. Barbie schaffte den Welterfolg, begleitet von allen<br />
nur denkbaren Ausstattungen für eine eigene Lebenswelt. Sie gilt als<br />
eine der erfolgreichsten Puppen in der Geschichte des <strong>Spielzeug</strong>s.<br />
In den 1970er-Jahren begann <strong>und</strong> entwickelte sich eine zweite<br />
Künstlerpuppenbewegung in Deutschland. Wie künstlerisch an -<br />
spruchsvoll <strong>und</strong> von Fantasie getragen diese war, zeigt die ungewöhnliche<br />
Vielfalt. Es entstanden neben kindhaften Puppen auch<br />
Grotesk-, Märchen- <strong>und</strong> Fabelfiguren sowie Darstellungen von<br />
Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen <strong>und</strong> in jedem<br />
Lebensalter. Wie bedeutend diese zeitgenössische Puppenkunst ist,<br />
zeigen die Bestände des Museums der Deutschen <strong>Spielzeug</strong>industrie<br />
in Neustadt bei Coburg. Die Aktualität der Thematik verdeutlicht<br />
die ständig wachsende Mitgliederzahl im Verband der europäischen<br />
Puppenkünstler (VeP).<br />
Wenn die Puppen aller Zeiten <strong>und</strong> Völker einmal zusammenkommen<br />
würden – was für einen faszinierenden Anblick würden<br />
sie bieten. Dieser Blick zurück in die Kultur- <strong>und</strong> Entwicklungsgeschichte<br />
der Spielpuppe ist wie eine Rückbesinnung, aber auch<br />
eine Aufforderung zur Bewahrung. Das führt uns in die Welt der<br />
Sammler von Puppen <strong>und</strong> <strong>Spielzeug</strong>. Menschen, die dieses Kulturgut<br />
hüten <strong>und</strong> Bewahrer der Kindheit sind. Sie halten den Zugang in<br />
die Vergangenheit <strong>und</strong> in die Zukunft der Kinder dieser Welt offen,<br />
einer <strong>Spielzeug</strong>welt, die ihrem Werden <strong>und</strong> Wesen entspricht. <br />
Barbie – eine Ikone<br />
Mitte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts revolutionierten neue Materialien das<br />
Puppen- <strong>und</strong> <strong>Spielzeug</strong>geschäft. So wurde im Jahr 1948 die erste<br />
Puppe aus Weichgummi hergestellt. Mit modernen Maschinen konnten<br />
die Hersteller Millionen von identischen Puppen produzieren.<br />
Die berühmteste Vertreterin dieser Generation der Plastikpuppen<br />
ist Barbie von Mattel. Im Sinne einer schöpferischen Puppengestaltung<br />
ist sie allerdings ein Rückschritt in das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert: Sie ist<br />
die Verkörperung einer Modepuppe mit ausgeprägten weiblichen<br />
Formen <strong>und</strong> überlangen Beinen. Barbie steht für Glamour, Sportlichkeit<br />
<strong>und</strong> vor allem Luxus. 1959 brachte Mattel Barbie auf den<br />
amerikanischen Markt – nach einem Modell der deutschen Firma<br />
O. & M. Hausser in Neustadt bei Coburg. Hausser hatte sie nach den<br />
Zeichnungen der kessen Bild-Lilli, einer Comic-Figur, entworfen<br />
<strong>und</strong>, nach mäßigem Erfolg in Deutschland, mit allen Rechten in die<br />
„Aus der Geschichte der Puppen“, Bildtafel<br />
(<strong>Spielzeug</strong> – Eine bunte Fibel von Hans-Friedrich-Geist,<br />
Alfred Mahlau, Erstausgabe 1938)<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 33<br />
& SPIELZEUG
Antik & Auktion<br />
Auktionsfieber – Ausblick <strong>und</strong> Rückschau<br />
Tobias Meints<br />
Online <strong>und</strong> offline<br />
Mittlerweile gibt es neben den traditionellen Saalauktionen auch Versteigerungen, die<br />
ausschließlich über das Internet abgewickelt werden. Heiße Bietergefechte <strong>und</strong> hohe Zuschläge<br />
sind in beiden Fällen gleichermaßen möglich. Beste Beispiele sind die Jubiläumsauktion bei Wendl in<br />
Rudolstadt <strong>und</strong> die Online-Versteigerung der Auctionata, die Mitte Mai stattfindet.<br />
www.auctionata.com<br />
Digitales Event der Auctionata<br />
Auctionata.com kommt ohne Saalauktion aus, der gesamte Ablauf findet über das Internet<br />
statt. Doch wer glaubt, der Service würde darunter leiden, der irrt sich. Auctionata.com bietet<br />
das komplette Angebot eines traditionellen Kunst- <strong>und</strong> Auktionshauses über das Internet:<br />
Einen kostenfreien professionellen Schätzservice, den Kauf <strong>und</strong> Verkauf von Kunst, Antiquitäten<br />
<strong>und</strong> Sammlerstücken durch live Online-Auktionen, die per Live-Stream im Internet<br />
übertragen werden, einen Online-Shop sowie die komplette Abwicklung der Zahlungsmodalitäten<br />
<strong>und</strong> des Transports. Jedes Objekt wird von internationalen Experten geprüft <strong>und</strong><br />
mit einer 25-jährigen Echtheitsgarantie verkauft. Die nächste Auktion mit dem Titel „Blechspielzeug,<br />
Steiff-Teddys <strong>und</strong> Puppen für Sammler“ findet am 17. Mai 2013 um 18 Uhr statt.<br />
Versteigert wird in Echtzeit per Live-Stream-Übertragung. Der Vorteil: Schnell <strong>und</strong> bequem<br />
kann jeder Interessierte per Mausklick von jedem Ort der Welt aus mitsteigern. Zum Aufruf<br />
kommen neben Blechspielzeugen <strong>und</strong> Teddybären auch eine Reihe von antiken Puppen.<br />
Liebhaber von Blechspielzeug kommen bei der Online-Auktion<br />
ebenso auf ihre Kosten wie Teddy- <strong>und</strong> Puppen-Enthusiasten<br />
Diese seltene Porzellankopfpuppe<br />
der Gebrüder Heubach ist in einem<br />
außerordentlich guten Zustand<br />
Der Humpty Dumpty Zircus entstand in den 1920er-<br />
Jahren bei der Schoenhut Company in den USA<br />
34 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
www.auktionshaus-wendl.de<br />
Jubiläum in Rudolstadt<br />
Zu seiner 75. Auktion lud das Team des Kunst-Auktionshaus<br />
Wendl Anfang März 2013 in die thüringische Residenzstadt<br />
Rudolstadt ein. Neben Schmuck, Gemälden <strong>und</strong> Grafiken kam auch<br />
hochwertiges <strong>Spielzeug</strong> zum Aufruf. Darunter waren Teddybären,<br />
Plüschtiere <strong>und</strong> antike Puppen sowie solche aus der Manufaktur von<br />
Käthe Kruse. Ein Highlight war eine kleine, seltene Vollwachspuppe<br />
aus der Werkstatt Heinrich Stier. Sie entstand um 1880 bis 1900 in<br />
Sonneberg. Das zierliche Püppchen mit festem Kopf, fein modelliertem<br />
Gesicht, braunen Schlafaugen, geschlossenem M<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />
blondgelockter Mohairperücke verfügt über einen fünfteiligen<br />
Sitzkörper mit beweglichen Gliedern. Ihren Rufpreis von<br />
280,– Euro konnte sie vervielfachen <strong>und</strong> wurde für 1.200,–<br />
Euro verkauft. Auch einige Käthe Kruse-Puppen wurden versteigert,<br />
darunter ein Hampelchen aus den 1940er- bis 1950er-Jahren.<br />
Es brachte 700,– Euro. Die nächste Auktion bei Wendl findet vom<br />
13. bis 15. Juni 2013 statt.<br />
Anzeige<br />
Dieser kleiner Käthe Kruse-Junge ist<br />
eine Puppe I beziehungsweise Puppe X.<br />
Er entstand um 1939. Unter dem linken<br />
Fuß ist der Junge mit einem Schriftzug<br />
gestempelt. Der Zuschlag: 700,– Euro<br />
Dieser originalbekleidete Lenci-Junge<br />
stammt aus Italien <strong>und</strong> wurde im 20.<br />
Jahrh<strong>und</strong>ert gefertigt. Die Filzpuppe mit<br />
drehbarem Filzkkopf verfügt über zur<br />
Seite blickende, braune Augen. Er ist 44<br />
Zentimeter groß. Der Erlös: 750,– Euro<br />
Bei einem Rufpreis von 280,– Euro erzielte<br />
diese Vollwachspuppe von Heinrich Stier<br />
einen Erlös von 1.200,– Euro<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 35<br />
& SPIELZEUG
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
-Shop<br />
Puppen-Preisführer 2013/2014<br />
Gitta Gr<strong>und</strong>mann<br />
Der <strong>PUPPEN</strong>-Preisführer 2013/2014 mit über 300 Abbildungen ist das Nachschlagewerk für Sammler <strong>und</strong><br />
Liebhaber alter Puppen. Den Schwerpunkt bilden Puppen mit Porzellankopf, hergestellt etwa vom letzten<br />
Drittel des 19. bis zum ersten Drittel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts aus deutscher <strong>und</strong> französischer Produktion.<br />
Mehr als 300 Abbildungen<br />
29,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11971<br />
Puppen-Preisführer 2009/2010<br />
Gitta Gr<strong>und</strong>mann<br />
Der Preisführer ist eine Orientierungshilfe<br />
für Sammler <strong>und</strong> Liebhaber alter Puppen.<br />
Es wurden hauptsächlich Puppen mit<br />
Porzellanköpfen deutscher Produktion<br />
aus dem 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert zeitlich<br />
eingeordnet <strong>und</strong> preislich bewertet. Auch<br />
Puppen aus französischer Produktion, Puppen<br />
aus Holz, Papiermaché <strong>und</strong> Wachs sind in<br />
diesem Buch zu finden.<br />
256 Seiten, 350 Abbildungen<br />
10,00 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11482<br />
JETZT<br />
NEU!<br />
Goldenes<br />
Puppenstubenzubehör<br />
Swantje Köhler<br />
Das einzigartige Buch mit dem Nachdruck<br />
eines sensa tionellen Katalogs von goldenem<br />
Puppenstubenzubehör aus der Zeit von<br />
1850-1900. Neben dem Zubehör für die<br />
Puppenstuben wie Möbel, Bilder, Geschirr,<br />
Lampen <strong>und</strong> anderem findet man auf den<br />
Katalogseiten auch Accessoires für Puppen<br />
wie Rasseln, Schmuck, Taschenuhren,<br />
Lorgnons <strong>und</strong> vieles mehr.<br />
179 Seiten<br />
67,90 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12607<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> Handbuch 1<br />
Malanleitungen für Repro-Puppen<br />
Dieses neue Handbuch hält elf detaillierte Malanleitungen für Sie bereit.<br />
Egal ob Bru-, Heubach-, Jumeau- oder Kestner-Puppen: Schritt-für-Schritt-<br />
Anweisungen <strong>und</strong> ausführliche Materiallisten bilden die Basis für schnelle<br />
Erfolge <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erschön gestaltete Gesichter.<br />
68 Seiten<br />
8,50 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12833<br />
Käthe Kruse-Puppen –<br />
Katalog <strong>und</strong> Preisführer<br />
Thomas Dahl<br />
200 Seiten, 200 Fotos, mit beigelegter Preisliste,<br />
Texte deutsch/englisch<br />
25,00 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11484<br />
Puppen-Preisführer 2011/2012<br />
Gitta Gr<strong>und</strong>mann<br />
Der Schwerpunkt dieses Preisführers liegt auf Puppen mit Porzellankopf aus<br />
deutscher <strong>und</strong> französischer Produktion des ausgehenden 19. <strong>und</strong> beginnenden<br />
20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Aber auch Puppen aus Wachs, Holz sowie Papiermaché<br />
wurden zeitlich eingeordnet <strong>und</strong> bewertet.<br />
Mehr als 300 Abbildungen<br />
29,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11968<br />
Passion <strong>und</strong> Inspiration<br />
Die Puppenwelt der Hildegard Günzel<br />
Karin Schrey<br />
Das Buch gibt einen Überblick über das Schaffen Hildegard Günzels von 1998<br />
bis 2009. Die Leser werden in die Gedanken- <strong>und</strong> Wohnwelt der Künstlerin<br />
hineingeführt. Sie nimmt die Leser bei der Hand <strong>und</strong> gewährt ihnen Einblicke in<br />
ihr Haus <strong>und</strong> ihren faszinierenden Garten.<br />
zweisprachig Deutsch <strong>und</strong> Englisch<br />
45,00 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11483<br />
Besuchen Sie auch unseren Online-Shop<br />
unter www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Einen Bestell-Coupon finden Sie auf Seite 77.<br />
Telefon: 040/42 91 77-110<br />
Telefax: 040/42 91 77-120<br />
E-Mail: service@alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Bitte beachten Sie, dass Versand kosten nach Gewicht berechnet<br />
werden. Diese betragen maximal 5,– Euro innerhalb Deutschlands.<br />
Auslandspreise gerne auf Anfrage.<br />
Keine<br />
Versandkosten<br />
ab einem Bestellwert<br />
von 25,- Euro<br />
Puppenformen <strong>und</strong> Öfen<br />
Jayne Louise Elliott<br />
Das Buch vertieft sich in alle Gebiete der Anfertigung einer<br />
Puppe bis zum Stadium der Bemalung. Es handelt über<br />
gr<strong>und</strong>legende Arbeitsmethoden in der Puppenmacherei<br />
<strong>und</strong> das Arbeiten mit einem Brennofen. Ein nutzvolles<br />
Nachschlagewerk für Anfänger wie auch erfahrenen<br />
Puppenmacher.<br />
54 Seiten<br />
10,50 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12036<br />
36 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Kunstform Puppe –<br />
Das Spiel mit Material<br />
<strong>und</strong> Emotion<br />
Ruth Ndouop-Kalajian<br />
Die Künstlerpuppe ist eine Kunstform, die mit sehr vielen<br />
Emotionen verb<strong>und</strong>en ist. Das Besondere an ihr ist, dass<br />
sie immer ein menschliches Abbild darstellt. Die Form <strong>und</strong><br />
ihre Beweglichkeit, vor allem aber das Gesicht sind die<br />
ausschlaggebenden Kriterien. Dazu kommen künstlerische<br />
Kriterien wie Abstraktion oder Verfremdung.<br />
Die Autorin hat mit Einfühlungsvermögen <strong>und</strong> Verständnis<br />
28 Puppenkünstlerinnen aus Europa porträtiert.<br />
29,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12662<br />
Mein liebes Bärchen<br />
Ursula Abels<br />
Zwanzig Jahre lang schrieb die berühmte Puppenmacherin Käthe Kruse dem „Bärchen“<br />
liebevolle Briefe mit viel Humor. Die Briefe zeichnen ein Bild aus den ersten Jahren<br />
der B<strong>und</strong>es republik Deutschland <strong>und</strong> lassen den Versuch einer nicht nur damals<br />
außergewöhnlichen Lebensform sichtbar werden.<br />
128 Seiten<br />
7,50 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12025<br />
€ 16,00<br />
Ciesliks Puppen-Bestimmungsbuch<br />
Erkennen <strong>und</strong> Entschlüsseln 1880-1950<br />
Jürgen <strong>und</strong> Marianne Cieslik<br />
jetzt<br />
€ 7,50<br />
Puppen-Preisführer-B<strong>und</strong>le<br />
Gitta Gr<strong>und</strong>mann<br />
Mit der Auswahl der Puppen-Preisführer 1999/2000,<br />
2001/2002 <strong>und</strong> 2007/2008 erhalten Sie w<strong>und</strong>erbare<br />
Einblicke in die Welt der Puppen <strong>und</strong> deren<br />
Entwicklung. Die umfassend recherchierten Preisführer<br />
helfen beim Bestimmen der Herkunft <strong>und</strong> dienen als<br />
Orientierungshilfe für Einsteiger sowie gestandene<br />
Puppen-Sammler.<br />
37,50 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11969<br />
Mr. Panly & der arme Hase<br />
Reinhard Crasemann & Michael Becker<br />
Pauline <strong>und</strong> die Reise<br />
der Buchstaben<br />
Carolin Henk <strong>und</strong> Sebastian Stark<br />
Was ist denn das, fragt sich Mr. Panly, als<br />
er einen Plüschhasen auf dem Weg zur<br />
Arbeit findet. Von diesem Zeitpunkt an<br />
setzt er alles daran, den kleinen Besitzer<br />
des armen Hasen aufzuspüren.<br />
14,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12789<br />
Otto mit der<br />
gelben Schleife<br />
Juliane Köchling-Farahwaran<br />
<strong>und</strong> Nina Helbig<br />
Otto ist ein kleiner H<strong>und</strong>, ein richtig<br />
aufgeweckter Racker. Seine Abenteuer<br />
bringen den kleinen Ausreißer bis ins<br />
Tierheim. Doch auf seine Familie kann<br />
sich Otto verlassen.<br />
12,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12790<br />
Ein Bestimmungsbuch für deutsche Puppen. Jeder Sammler, auch<br />
Anfänger, können dank der einfachen Struktur Seriennummern,<br />
Buchstabenfolgen, Abkürzungen <strong>und</strong> Markenzeichen anhand<br />
der Halsmarken von Porzellan puppen entschlüsseln <strong>und</strong> richtig<br />
zuordnen. Zu jeder Seriennummer findet man die genaue Datierung<br />
des Herstellungsbeginns <strong>und</strong> eine kurze, prägnante Beschreibung<br />
mit Erkennungsmerkmalen.<br />
216 Seiten<br />
19,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11962<br />
Barbie-Preisführer<br />
Gabriele <strong>und</strong> Berthold Gertz<br />
In dem liebevoll gestalteten Buch lädt die Autorin zu einer<br />
spannenden Reise durch das Alphabet ein. Dabei zeigt sie<br />
den kleinen ABC-Schützen unterhaltsam, wie die einzelnen<br />
Schriftzeichen bestimmten Worten <strong>und</strong> Klängen zugeordnet sind.<br />
12,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11585<br />
Hasi ist weg<br />
Sylvia Schwartz <strong>und</strong> Nina Helbig<br />
Der kleine Jonas vermisst sein allerliebstes Kuscheltier. Hasi ist weg.<br />
Spurlos verschw<strong>und</strong>en. Wo ist er nur? Gemeinsam mit seiner Mama<br />
<strong>und</strong> seinem Papa macht sich Jonas auf die Suche. Zum Glück ist da<br />
noch die Gans Gisela, die Oma Hilde für Jonas genäht hat, als er noch<br />
im Bauch von Mami war. Sie hilft ihm als Hasi-Ersatz beim Einschlafen, denn ohne Kuscheltier mag Jonas nicht sein.<br />
Ob die beiden richtige Fre<strong>und</strong>e werden?<br />
Hasi ist weg – eine einfühlsame Geschichte, die Kindern bei der Bewältigung von Verlusten hilft <strong>und</strong> Eltern zeigt,<br />
wie wichtig Geduld <strong>und</strong> Verständnis im Umgang mit den kleinen sensiblen Menschen sind.<br />
12,80 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12676<br />
The Goodmann House Museum<br />
Swantje Köhler<br />
59 Puppenhäuser, 19 Puppenküchen, 21 Kaufläden <strong>und</strong> eine große Anzahl von<br />
Puppenstubenmöbeln <strong>und</strong> -zubehör aus vergangenen Zeiten wurden von einer<br />
begeisterten Sammlerin aufgespürt <strong>und</strong> liebevoll nach eigenem Geschmack<br />
zusammen gestellt. Schöne Fotos <strong>und</strong> eine neue Art der Präsentation führen<br />
den Leser in die Welt der Puppenhäuser des 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />
208 Seiten<br />
48,00 Euro<br />
Artikel-Nummer: 12606<br />
Fre<strong>und</strong>e von Barbie wie Ken oder Skipper werden in diesem<br />
Buch ebenso vorgestellt wie die wichtigen Accessoires,<br />
die zu jedem Puppentyp dazugehören. Eine umfangreiche<br />
Darstellung zur Geschichte der „Barbie“ führt in das<br />
Sammelgebiet ein. Zusätzlich gibt es Tipps, wie zum Beispiel<br />
für die Pflege oder Werterhaltung.<br />
196 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen<br />
22,00 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11959<br />
Nippes-Preisführer 1998/1999<br />
Gitta Gr<strong>und</strong>mann<br />
Seit der Jahrh<strong>und</strong>ertwende fasziniert die Vielfalt der<br />
Nippesfiguren aus Porzellan. Dieser Preisführer beschäftigt<br />
sich mit den aktuellen Marktpreisen für Nippesfiguren<br />
aus Biskuitporzellan, glasiertem Porzellan <strong>und</strong> Keramik.<br />
Die Preise wurden auf Sammler- <strong>und</strong> Flohmärkten sowie<br />
Auktionen ermittelt.<br />
10,50 Euro<br />
Artikel-Nummer: 11961<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 37<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Barbie<br />
Die SL Francie #1140 von 1966<br />
Bettina Dorfmann<br />
Minimalismus<br />
Im Jahr 1966 brachte Mattel Francie,<br />
die kleine modebewusste Cousine<br />
von Barbie auf den Markt. Neben der<br />
Standardversion wurde auch eine<br />
einfachere Variante der Fashion-Doll<br />
vorgestellt: Die SL Francie #1140.<br />
Sie hatte keine drehbare Taille, keine<br />
Wimpern <strong>und</strong> „Straight Legs“ – Beine<br />
ohne Kniegelenke.<br />
Da die einfachere Francie-Variante SL #1140<br />
mit ihren starren Beinen nicht so aufwändig<br />
gefertigt war wie die BL Francie, die über funktionierende<br />
Kniegelenke verfügte, war sie zu einem<br />
günstigeren Preis erhältlich. Ausgeliefert wurde<br />
sie mit braunen Augen sowie mit blonden oder<br />
brünetten Haaren.<br />
Die blonde SL<br />
Francie in einem<br />
Originaloutfit<br />
von 1966 mit<br />
Modekatalog<br />
Die SL Francie mit der Nummer #1140 in der blonden<br />
Ausführung. Sie befindet sich in ihrer Originalbox<br />
38 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Kleider machen Leute<br />
Die SL Francie trug einen, zur damaligen Zeit, topmodischen<br />
Bikini. Das weiße Oberteil mit roten Punkten konnte man auf der<br />
Rückseite mit einem Druckknopf schließen <strong>und</strong> die rote Bikinihose<br />
mit weißen Tupfen wurde auf der Vorderseite mit einem weißen<br />
Band gehalten.<br />
Die Modepuppe wurde in einer Pappschachtel mit verschließbarem<br />
Deckel ausgeliefert. Die Vorderseite der Box zeigte ein<br />
Farbfoto von Francie <strong>und</strong> die Seiten waren mit den aktuellen<br />
Francie-Outfits bedruckt. Ebenfalls lag jeder Ausgabe ein aktueller<br />
Modekatalog bei. Neben Barbie war die Fashion-Doll Francie<br />
ein großer Erfolg <strong>und</strong> ist auch heute noch für jede Sammlung eine<br />
große Bereicherung.<br />
<br />
Die SL-Version von Francie war im Vergleich<br />
zur teureren BL-Variante nicht nur weniger<br />
beweglich, sie hatte auch keine Wimpern<br />
Ausgeliefert wurde die SL Francie<br />
in einem Karton, auf dessen Seiten<br />
Modezeichnungen abgedruckt waren<br />
Dieser zweiteilige Badeanzug war in den 1960er-Jahren<br />
top-modisch. Das Oberteil wurde per Druckknopf<br />
geschlossen, die Hose mit einem Band gehalten<br />
Neben der blonden Variante gab es SL Francie auch in Brünett<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 39<br />
& SPIELZEUG
Szene • Die Puppen unserer Leser<br />
Leser-Spektrum<br />
Hallo liebes Redaktions-Team. Seit ich in<br />
Ausgabe 5/2012 von <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> den<br />
Artikel über Lieselotte Lücke gelesen <strong>und</strong> die<br />
Wichtel von Rosemarie Anna Müller kennengelernt<br />
habe, war ich sofort total begeistert von<br />
diesen süßen Puppen. Mittlerweile besitze ich<br />
15 Wichtel-Kinder <strong>und</strong> da mich der Kölner<br />
Karneval auch nicht ganz kalt lässt, habe ich<br />
einige meiner Wichtel-Kinder kostümiert.<br />
<br />
Ulrike Kremer aus Köln<br />
Ich möchte meinen Teil auch zum Leserspektrum beitragen.<br />
Diese Fotos zeigen Puppen von Annette Himstedt im Schnee. Sind<br />
sie nicht schön?<br />
Els van der Hoek-Nasveld aus Goudswaard/Niederlande<br />
Ein dreifaches Wallhuse Helau aus der Puppenfaschingshochburg<br />
Wallhausen. Ich war vor meiner Krankheit, ein sehr<br />
aktives Mitglied im Karnevalsverein. Jetzt feiere ich mit meinen<br />
Püppchen die fünfte Jahreszeit <strong>und</strong> zu habe Hause sehr<br />
schön dekoriert. Da lasse ich jetzt mit großer Freude die Puppen<br />
tanzen <strong>und</strong><br />
natürlich werden<br />
zur Weiberfastnacht<br />
auch die<br />
Schlipse abgeschnitten.<br />
Ines Winter<br />
aus Wallhausen<br />
Liebe Leser,<br />
wenn auch Sie Bildergeschichten<br />
<strong>und</strong> Fotos von Ihren Puppen<br />
haben, schicken Sie uns diese<br />
gerne zu:<br />
Wellhausen & Marquardt Medien<br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51<br />
22085 Hamburg<br />
Telefax: 040/42 91 77-399<br />
E-Mail: leserbriefe@wm-medien.de<br />
40 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Liebes <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Team. Die ersten Zeitschriften<br />
des Jahres 2013 sind euch wieder sehr gut gelungen. Es sind<br />
sehr interessante Beiträge ausgewählt worden,<br />
die mit herrlichen Bildern<br />
illustriert sind. Anbei ein<br />
Foto der Puppe Timmy<br />
vom Monika Gerdes, den<br />
mir mein Papa zu Weihnachten<br />
geschenkt hat.<br />
Es ist ein so süßer kleiner<br />
Bursche.<br />
Gabriele Starke aus<br />
Neubrandenburg<br />
Anzeigen<br />
Gabriele Pionteck<br />
Lessingstraße 40 a<br />
31785 Hameln<br />
Tel.: 051 51/40 57 21<br />
www.hamelner-puppenkinder.de<br />
gabriele-pionteck@hamelner-puppenkinder.de<br />
Liebes Team von <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>. Ich möchte Ihnen<br />
sagen, wie sehr mir Ihre Zeitschrift gefällt, die ich, als leidenschaftliche<br />
Puppensammlerin, seit etlichen Jahren mit wachsender Begeisterung<br />
lese. Zudem fotografiere ich meine Lieblinge leidenschaftlich<br />
gern. Da geht es mir so ähnlich, wie vielen anderen Puppenliebhabern.<br />
Anbei ein paar Schnappschüsse im Schlosspark von Krobnitz in der<br />
Oberlausitz.<br />
Annette Stiebel per E-Mail<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 41<br />
& SPIELZEUG
Szene • News<br />
NEWS<br />
Ein Waggon als Ausstellungssaal:<br />
das gibt es ab Sommer 2013 in<br />
Nienhagen zu sehen<br />
Exklusiver Ausstellungsraum in Nienhagen<br />
Auf der Schiene<br />
Das Puppen- <strong>und</strong> Teddybärenmuseum Nienhagen ist seit seiner<br />
Eröffnung 2010 so erfolgreich, dass Inhaberin Simone Schuldt<br />
beschloss, es zu erweitern. Dazu erwarb sie einen Einheitshilfsgerätewagen,<br />
der perfekt zu ihrem Museum passt, das in einem<br />
ehemaligen Kleinbahnhof untergebracht ist. „In der Nacht vom<br />
30. November zum 1. Dezember 2012 wurde der Waggon mit einer<br />
Lok aus Berlin-Grunewald angeliefert <strong>und</strong> mit zwei Kränen auf ein<br />
extra vorbereitetes Gleisbett gesetzt. Die Bahnstecke Halberstadt-<br />
Magdeburg musste für vier St<strong>und</strong>en gesperrt werden“, berichtet die<br />
Museumsgründerin. Am 24. August 2013 soll der Wagen eröffnet<br />
werden, in dem Simone Schuldts DDR-Exponate mit Teddybären<br />
<strong>und</strong> viel Zubehör ihren Platz finden sollen. „Auch für ein Café ist<br />
noch Platz, sodass der Besucher den Eindruck erhält in einem Bistrowagen<br />
unterwegs zu sein.“ Weitere Informationen gibt es unter<br />
www.puppenmuseum-nienhagen.de<br />
Sonderschau im Jubiläumsjahr<br />
Formatfrage<br />
Die Sonderausstellung „Groß <strong>und</strong> Klein für Haus <strong>und</strong><br />
Spiel“ im <strong>Spielzeug</strong>museum Sugenheim zeigt über 70<br />
Gegenstände des täglichen Lebens aus dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />
in der normalgroßen Ausführung zur Verwendung im Haushalt<br />
<strong>und</strong> en miniature zum edukativen Spiel in der Puppenstube.<br />
In der Hauptsache sind in dieser Sonderausstellung<br />
Objekte aus Kupfer, Messing, Eisen, Zinn, Glas, Porzellan<br />
<strong>und</strong> Keramik zu sehen. Ein besonderes Kuriosum ist ein<br />
originaler Helm samt Kürass der Königlich Bayerischen<br />
Kürassiere. Gezeigt wird auch eine miniaturhafte Verkleinerung<br />
im Maßstab 1:8 als Spiel-<strong>und</strong> Dekorationsobjekt für<br />
ein Puppenhaus.<br />
Aktuell gibt es die<br />
Sonderschau „Groß<br />
<strong>und</strong> klein für Haus <strong>und</strong><br />
Spiel“ zu sehen. Gezeigt<br />
werden Gegenstände aus<br />
dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />
sowie deren Pendants<br />
en miniature<br />
Internationaler Puppen-Kongress in Bristol<br />
Celebration<br />
Die Global Doll Society (GDS) <strong>und</strong> die Doll Artisan<br />
Guild (DAG) veranstalten im Jahr 2013 einen gemeinsamen<br />
Kongress. Die Elite der<br />
europäischen Puppenkünstler wird<br />
aus diesem Gr<strong>und</strong> vom 6. bis 8.<br />
September im britischen Bristol<br />
erwartet. Zudem hat die GDS einen<br />
weiteren Gr<strong>und</strong> zum Feiern. Der<br />
Verband begeht 2013 sein 30-jähriges<br />
Bestehen.<br />
KONTAKT<br />
Kim Littlechild<br />
164, Marlborough Road, Romford<br />
Essex, RM7 8AL, England<br />
Telefon: 00 44/0/17 08 72 06 72<br />
E-Mail: info@dollartisanguild.org<br />
Das <strong>Spielzeug</strong>museum Suggenheim ist im<br />
Alten Schloss untergebracht <strong>und</strong> feiert in<br />
diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen<br />
KONTAKT<br />
<strong>Spielzeug</strong>museum im Alten Schloss Sugenheim<br />
Altes Schlos, 91484 Sugenheim<br />
Telefon: 091 65/650<br />
E-Mail: info@kube-auktionen.de<br />
Internet: www.spielzeugmuseum-sugenheim.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Karfreitag bis 1. Advent: Samstag, Sonntag <strong>und</strong><br />
Feiertage 14 bis 17 Uhr<br />
Gruppenführungen sind nach Voranmeldung jederzeit<br />
möglich.<br />
Eintritt:<br />
Erwachsene: 4,50 Euro<br />
Kinder (bis 6 Jahre): Eintritt frei<br />
Kinder (7 bis 16 Jahre): 1,50 Euro<br />
Gruppe (ab 15 Personen): je 3,50 Euro<br />
42 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Der internationale Teddy-Treff<br />
Moskauer Doll Salon 2013<br />
Im Herzen Russlands<br />
Anzeigen<br />
Teddybär Total<br />
www.teddybaer-total.de<br />
börsentermine<br />
Der neunte internationale Doll Salon findet vom 3.<br />
bis 6. Oktober 2013 im Moskauer Veranstaltungszentrum<br />
T-Modul am Tishinskaya-Platz statt. Auf dem Event, das<br />
von Svetlana Pchelnikova veranstaltet wird, präsentieren<br />
Künstler aus ganz Europa einen beeindruckenden Querschnitt<br />
aller Facetten der Puppenkunst. Weitere Informationen<br />
gibt es im Internet unter www.dollsalon.ru <strong>und</strong> per<br />
E-Mail bei Anastasia Tostykh unter dollsalon@mail.ru.<br />
Barbie-Ausstellung in Bergkamen<br />
Fashion-Show<br />
Die Fashion-Doll Barbie begeistert Jung <strong>und</strong> Alt: Aus diesem<br />
Gr<strong>und</strong> ist die Ausstellung „Zwischen Alltag <strong>und</strong> Glamour“ im<br />
Stadtmuseum Bergkamen ein wahrer Publikumsmagnet. Eröffnet<br />
wurde die Schau, die noch bis zum 6. Oktober 2013 läuft, im<br />
Februar dieses Jahres. Die Ausstellung zeigt die Mode im Wandel<br />
der Zeit, Mode-Designer, Film- <strong>und</strong> Hollywood-Legenden. Am<br />
26. Mai, am 30. Juni sowie am 29. September 2013 jeweils<br />
von 14.30 bis 17 Uhr werden Schätztermine <strong>und</strong> Führungen im<br />
Museum stattfinden. Karin Schrey <strong>und</strong> PUPEN & <strong>Spielzeug</strong>-<br />
Autorin Bettina Dorfmann werden Barbies, Puppen, Bären <strong>und</strong><br />
Stofftiere aller Art bewerten. Weitere Informationen gibt es im<br />
Internet unter www.stadtmuseum-bergkamen.de<br />
27.-28. April 2013<br />
See you there<br />
Vi ses<br />
До встречи в следующем году<br />
Wir sehen uns<br />
01. <strong>und</strong> 02. Juni<br />
65719 Hofheim am Taunus<br />
Stadthalle, Chinonplatz 2<br />
DOLL-ART mit Puppen<strong>und</strong><br />
bärenbörse<br />
Sa. 14-18 Uhr, So. 10-16 Uhr<br />
9. Juni<br />
23635 Jork/Altes Land<br />
Westerjork 57, Obsthof Feindt<br />
10-16 Uhr<br />
30. Juni<br />
26789 Leer/Ostfriesland<br />
Zollhaus, Bahnhofsring 4<br />
14. Juli<br />
45389 Essen-Kettwig<br />
Alter Bahnhof,<br />
Ruhrtalstraße 342<br />
10. <strong>und</strong> 11. August<br />
86825 Bad Wörishofen<br />
Kurhaus, Kurpromenade<br />
10-18 Uhr<br />
また 会 いましょう<br />
Hopelijk tot ziens<br />
Nous nous reverrons l‘année prochaine<br />
明 年 再 见<br />
Ella Hass-Puppe<br />
Anfragen an:<br />
Karin Schrey (Ausstellungskuratorin), Barbara Strobel<br />
(Leiterin des Museums Bergkamen), Bettina Dorfmann<br />
(Ausstellungskuratorin)<br />
Alle Informationen zur<br />
TEDDYBÄR TOTAL<br />
finden Sie unter<br />
www.teddybaer-total.de<br />
Leokadia Wolfers<br />
Asternstr. 38, 49477 Ibbenbüren<br />
Tel.: 054 51/50 92 82 oder<br />
0178 533 5668<br />
Fax: 054 51/89 77 45<br />
E-Mail: Leokadia.Wolfers@t-online.de<br />
www.puppenboersen.de<br />
Öffnungszeiten, wenn nicht anders<br />
angegeben, 10-16 Uhr<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 43<br />
& SPIELZEUG
Szene • News<br />
Sonderschau: Käthe Kruse-Puppen<br />
Sammlerfreuden<br />
Die Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen des<br />
Käthe Kruse-Puppen-Museums Donauwörth vom 4. Mai<br />
bis 8. September 2013 beschäftigt sich mit den unterschiedlichen<br />
Motiven, die besonderen Puppen aus der Werkstatt<br />
der Puppenkünstlerin Käthe Kruse zu sammeln. Längst sind<br />
diese auf höchstem kunsthandwerklichen Niveau gearbeiteten<br />
Puppen nicht mehr nur geliebtes <strong>Spielzeug</strong>, sondern<br />
auch begehrte Stücke, die viele private Sammlungen<br />
bereichern oder in Museen aufbewahrt, dokumentiert <strong>und</strong><br />
präsentiert werden. Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe<br />
des Sammelns, stellt beispielhaft einzelne private<br />
Sammlungen vor <strong>und</strong> erklärt die Entwicklung der Sammlung<br />
des Donauwörther Käthe Kruse-Puppen-Museums.<br />
Dessen Beginn ist durch die umfangreiche Schenkung der<br />
letzten Firmeninhaber aus der Familie Kruse, Hanne Adler-<br />
Kruse <strong>und</strong> Heinz Adler, im Jahr 1988 markiert <strong>und</strong> reicht<br />
bis zu den jüngsten Neuerwerbungen <strong>und</strong> Schenkungen.<br />
Die Gäste erfahren<br />
viele Hintergründe<br />
<strong>und</strong> Wissenswertes<br />
über den teilweise<br />
schwierigen Umgang<br />
besonders mit den<br />
früheren sensiblen<br />
<strong>und</strong> wertvollen Käthe<br />
Kruse-Puppen <strong>und</strong><br />
können viele seltene<br />
Puppenlieblinge<br />
bestaunen.<br />
KONTAKT<br />
Neben diesen<br />
Schlenkerchen aus<br />
den 1930er-Jahren<br />
sind in der<br />
Jubiläumsschau des<br />
Käthe Kruse-Puppen-<br />
Museums viele weitere<br />
Exponate zu sehen<br />
Käthe Kruse-Puppen-Museum<br />
Pflegstraße 21 a, 86609 Donauwörth<br />
E-Mail: museen@donauwoerth.de<br />
Internet: www.donauwoerth.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
April <strong>und</strong> Oktober:<br />
Dienstag bis Sonntag: 14 bis 17 Uhr<br />
Mai <strong>und</strong> September:<br />
Dienstag bis Sonntag: 11 bis 17 Uhr<br />
Juni, Juli <strong>und</strong> August:<br />
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr<br />
November bis März: Mittwoch, Samstag, Sonntag<br />
<strong>und</strong> an Feiertagen: 14 bis 17 Uhr<br />
Künstlerpuppen-Ausstellung im Spreewald<br />
Summertime<br />
Die Künstlerpuppen-Ausstellung im Spreewald, die von Lutz<br />
<strong>und</strong> Waltraud Schröder organisiert wird, findet in diesem Jahr zum<br />
sechsten Mal statt. Mitte Juli haben Puppenenthusiasten die Möglichkeit<br />
in entspannter Atmosphäre mit vielen bekannten Künstlern<br />
ins Gespräch zu kommen, die neuesten Kreationen zu bew<strong>und</strong>ern<br />
<strong>und</strong> nach Herzenslust einzukaufen. In diesem Jahr haben unter anderem<br />
bereits Doris Stannat, Monika Levenig, Monika Gerdes, Monika<br />
Peter-Leicht, Gerlinde Feser, Regina Swialkowski, Rosemarie Anna<br />
Müller, Gabriele Müller, Brit Klinger, Elly Knops <strong>und</strong> das Team von<br />
Wölfert-Puppen ihr Kommen zugesagt.<br />
KONTAKT<br />
Monika Levenig ist Stammgast bei der<br />
Künstlerpuppen-Ausstellung im Spreewald.<br />
Sie stellt ihre aktuellen Kunstwerke vor<br />
Waltraud Schröder<br />
Nordweg 31, 03096 Burg<br />
Telefon: 03 56 03/609 10<br />
E-Mail: <strong>Traumpuppen</strong>@web.de<br />
Internet: www.traumpuppeninsel.repage5.de<br />
Öffnungszeiten<br />
20. Juli 2013 – 10 bis 17 Uhr<br />
Doll Time in St. Petersburg<br />
Im elften Jahr<br />
Bereits zum elften Mal lädt die Veranstalterin<br />
Olga Lakhina zur Doll Time in die russische<br />
Metropole St. Petersburg ein. Vom 29. Mai bis<br />
2. Juni steht die Central Exhibition Hаll „Manege“<br />
im Zentrum der traditionsreichen Stadt ganz im<br />
Zeichen der internationalen Puppenkunst. Viele<br />
namhafte Künstler werden in St. Petersburg<br />
erwartet. Weitere Informationen gibt es im Internet<br />
unter www.dolltime.ru<br />
44 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Die Museen <strong>und</strong> das Festival<br />
MuseumsTour<br />
In diesem Jahr finden in der Region um Sonneberg, Coburg<br />
<strong>und</strong> Neustadt während des Internationalen Puppenfestival<br />
gleich Zwei MuseumsTouren statt. Beide starten vom Museum<br />
der Deutschen <strong>Spielzeug</strong>industrie in Neustadt <strong>und</strong> führen ins<br />
Deutsche <strong>Spielzeug</strong>museum Sonneberg (Freitag, 10. Mai 2013<br />
von 13 bis 16.30 Uhr) beziehungsweise ins Coburger Puppenmuseum<br />
(Samstag, 11. Mai 2013 von 13 bis 16.30 Uhr). Vor<br />
dem Start gibt Udo Leidner-Haber, Leiter des Museums der<br />
Deutschen <strong>Spielzeug</strong>industrie Neustadt, eine Einführung in<br />
sein Haus sowie die Gelegenheit, die „lebenden Werkstätten“<br />
zu besuchen. Anschließend geht es mit dem Bus in die Partnermuseen,<br />
wo die Teilnehmer jeweils eine fachk<strong>und</strong>ige Führung<br />
mit den Museums leiterinnen erwartet. Preis pro Tour: 15,– Euro.<br />
Um telefonische Anmeldung im Museum der Deutschen <strong>Spielzeug</strong>industrie<br />
Neustadt wird gebeten: 095 68/ 56 00 Weitere<br />
Informationen gibt es unter www.spielzeugmuseum-neustadt.de<br />
Anzeigen<br />
Große Kreisstadt<br />
donauwörth<br />
Geliebt, Begehrt <strong>und</strong><br />
Aufbewahrt<br />
Käthe-Kruse-Puppen in Sammlungen<br />
Jubiläumsausstellung<br />
20 Jahre Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
vom 4. Mai bis<br />
8. September 2013<br />
Öffnungszeiten:<br />
• Mai <strong>und</strong> September<br />
Di - So: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
• Juni, Juli, August<br />
Di - So: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
86609 Donauwörth<br />
Pflegstraße 21 a<br />
Tel. 0906 789170 oder 789152<br />
www.donauwoerth.de<br />
museen@donauwoerth.de<br />
Die MuseumsTouren zum diesjährigen Internationalen<br />
Puppenfestival beginnen im Museum der Deutschen<br />
<strong>Spielzeug</strong>industrie in Neustadt<br />
Bian aus Vietnam • Auflage 5 (sitzend 37 cm)<br />
<strong>PUPPEN</strong>-Preisführer 2013/2014<br />
Lesetipp<br />
Der <strong>PUPPEN</strong>-Preisführer<br />
2013/2014 mit über 300<br />
Abbildungen ist das Nachschlagewerk<br />
für Sammler<br />
<strong>und</strong> Liebhaber alter Puppen.<br />
Den Schwerpunkt bilden<br />
Puppen mit Porzellankopf,<br />
hergestellt etwa vom<br />
letzten Drittel des 19. bis<br />
zum ersten Drittel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />
aus deutscher <strong>und</strong> französischer Produktion. Aber auch<br />
frühe Holzpuppen, Puppen aus Wachs sowie Papiermaché<br />
wurden zeitlich eingeordnet <strong>und</strong> bewertet. Raritäten<br />
<strong>und</strong> beliebte Sammlerpuppen sind in diesem Buch zu<br />
finden. Der tabellarische Rückblick auf vorausgegangene<br />
<strong>PUPPEN</strong>-Preisführer dieser Reihe bietet zusätzliche<br />
Informationen. Wer sich intensiv mit der Thematik<br />
„Antikpuppen“ beschäftigt, für den ist dieses neue Standardwerk<br />
eine absolute Pflichtlektüre. Das Buch kostet<br />
29,80 Euro <strong>und</strong> kann im <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Shop<br />
unter www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de bestellt werden.<br />
Neue Kollektion 2013<br />
www.poppenstee.nl<br />
Bets <strong>und</strong> Amy van Boxel<br />
´t Vaartje 14 • 5165 NB Waspik, Niederlande<br />
Tel.: 00 31/416 31 21 34 • E-Mail: amy@poppenstee.nl<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 45<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Interview<br />
Reborn-Babys von Christiane Lange<br />
Interview:<br />
Christiane Aschenbrenner<br />
Die perfekte Puppe<br />
Mit ihren Tiny Sweethearts ist Christiane Lange aus dem badischen Rheinfelden seit 2009 in der Rebornszene<br />
erfolgreich. Die 41-jährige, die im Hauptberuf in der Werbedruckbranche tätig ist, hat einen hohen Anspruch<br />
an sich selbst: In <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> erzählt sie von ihrem Bestreben, mit detailgetreuen Babypuppen eine<br />
vollkommene Illusion zu erschaffen.<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>: Wann ist für Sie eine Babypuppe perfekt?<br />
Christiane Lange: Ich möchte gerne, dass meine Babypuppen real<br />
<strong>und</strong> gleichzeitig ideal ausschauen. Deshalb lege ich einerseits zwar<br />
größten Wert auf naturalistische Darstellungen, verzichte allerdings<br />
komplett auf Einmodellierung von Makeln, Blessuren oder gar Verletzungen.<br />
Davon habe ich mich ebenso distanziert wie von einer zu<br />
starken Marmorierung der Haut, denn das wirkt schnell krankhaft.<br />
Meine Reborns sollen ansprechend aussehen – eben wie niedliche,<br />
zufriedene kleine Wonneproppen.<br />
Mit welchen handwerklichen Techniken erreichen Sie das?<br />
Ausschlaggebend ist die charakteristische Säuglingsfrisur, die ich im<br />
Einzelhaar-Rooting erstelle <strong>und</strong> später in einem für Babys typischen<br />
Schnitt style. Abhängig vom jeweiligen Bausatz gebe ich einem<br />
Reborn mehr oder weniger Haar. Je nachdem wie die Färbung ausfällt,<br />
entscheide ich, ob eine Puppe eher dunkleres, helleres, mehr<br />
oder weniger Haar bekommt. Das Gesamtbild muss stimmig sein,<br />
das ist entscheidend. Ich möchte das Herz meiner K<strong>und</strong>en berühren,<br />
beim Betrachten eines Reborns sollen sie den Wunsch verspüren,<br />
das Wesen in den Arm zu nehmen.<br />
Ist es nicht schwer, immer wieder neue Ideen zu entwickeln <strong>und</strong><br />
Anregungen zu finden?<br />
Man muss im Gr<strong>und</strong>e nur mit offenen Augen durchs Leben gehen.<br />
Wann immer ich Babys <strong>und</strong> kleine Kinder sehe, ob im Familien-<br />
oder Bekanntenkreis, schaue ich mir diese ganz genau an. Eine<br />
Fre<strong>und</strong>in von mir arbeitet als Krankenschwester auf einer Frühchenstation.<br />
Von ihr bekomme ich ausgesprochen hilfreiche Tipps zur<br />
Gestaltung von Gesicht <strong>und</strong> Gliedmaßen, aber auch zur Bemessung<br />
des realistischen Gewichts.<br />
Welche Materialien bevorzugen Sie für Ihre Reborns?<br />
Ich arbeite mit Vinylbausätzen, die in einem aufwändigen Verfahren<br />
gefärbt werden. Die Farbe wird mit Hitze in das Vinyl eingebrannt,<br />
damit sie dauerhaft hält <strong>und</strong> nicht verblasst. Für die Haare verwende<br />
ich sehr hochwertiges Mohair, das in Kanada hergestellt wird. Als<br />
Füllmaterialien kommen nur die besten <strong>und</strong> hochwertigsten Produkte<br />
in Frage.<br />
Detailliertes Ausarbeiten braucht seine Zeit: Wie lange dauert es<br />
alles in allem, bis Sie eine Puppe vollendet haben?<br />
Ich brauche zirka drei bis vier Wochen für eine Puppe, davon alleine<br />
zwischen 80 <strong>und</strong> 100 St<strong>und</strong>en für das Einzelhaar-Rooting, auch<br />
Mono-Rooting genannt.<br />
Gibt es Voraussetzungen, die unbedingt erfüllt sein müssen,<br />
damit Ihre Werke so gelingen, wie Sie sie sich das vorstellen?<br />
Am wichtigsten ist Helligkeit – Tageslicht ist optimal. In den<br />
Wintermonaten, wenn es früh dunkel wird, setze ich daher eine<br />
Tageslichtlampe ein. Von dieser Gr<strong>und</strong>voraussetzung abgesehen ist<br />
Lilia ist ein Prototyp, den Christiane<br />
Lange nach einem Modell der Designerin<br />
Natalie Blick fertigte<br />
46 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Rebornerin Christiane<br />
Lange: „Meine Puppen<br />
sollen die perfekte Illusion<br />
sein.“ Hier trägt die<br />
Babypuppen-Macherin<br />
den von ihr gestalteten<br />
Prototyp eines Bausatzes<br />
von Gudrun Legler<br />
Mit der Puppe Paige<br />
(Modell: Sandra White)<br />
gewann Christiane<br />
Lange den 3. Platz beim<br />
Wettbewerb der britischen<br />
Firma „Prescious Little<br />
Babys Dust“<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 47<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Interview<br />
Ein wahrer Wonneproppen:<br />
Das Modell für Reborn Saoirse<br />
stammt von Bonnie Brown<br />
es elementar für mich, in einer kreativen Stimmung zu sein. Bin ich<br />
zu angespannt oder unter Zeitdruck, arbeite ich nicht gerne. Spezielle<br />
K<strong>und</strong>enaufträge nehme ich daher nur noch selten an, ich schaffe<br />
eben nur zwischen zwölf <strong>und</strong> 15 Puppen im Jahr. Und wenn ich auf<br />
Messen ausstelle, muss ich ja auch genügend Babys dabei haben,<br />
um Interessierten eine Auswahl bieten zu können.<br />
Die Urform von<br />
Prototyp Lina erstellte<br />
die Modelleurin<br />
Gudrun Legler<br />
Sie fertigen also keine Serien?<br />
Ja das stimmt, in Auflagen fertige ich nicht. Alle Puppen sind Unikate.<br />
Keine sieht aus wie die andere. Die meisten Bausätze fertige ich<br />
ohnehin nur einmal, doppelte Ausführungen nur in seltenen Fällen.<br />
Dazu kommt, dass ich auch Prototypen erstelle.<br />
Was ist darunter zu verstehen?<br />
Ein Prototyp ist die erste Ausgabe eines Bausatzes, um dieses Kit<br />
am Markt einzuführen. Ein Bausatz verkauft sich besser, wenn<br />
die K<strong>und</strong>en an einem Beispiel sehen, wie das Ergebnis aussehen<br />
könnte. Gängig ist es in der Szene, Auktionsplattformen<br />
Reborn Lotti fertigte<br />
Christiane Lange nach einem<br />
Bausatz von Karola Wegerich<br />
im Internet zu nutzen, um Prototypen zu verkaufen, das<br />
mache ich jedoch nicht. Wenn eine Erstausgabe auf einer<br />
Fachveranstaltung präsentiert wird, können Interessierte<br />
auch haptisch erfahren, ob die Puppe ihren Vorstellungen<br />
entspricht. Ich setze meine Prototypen daher lieber auf<br />
Messen in Szene <strong>und</strong> erreiche gleichzeitig einen Werbeeffekt<br />
für den Herausgeber des jeweiligen Bausatzes.<br />
Auf welchen Messen <strong>und</strong> Veranstaltungen kann man<br />
die Tiny Sweethearts treffen?<br />
Ich habe bisher am Teddy- <strong>und</strong> Puppenfest in Sonneberg<br />
<strong>und</strong> den Eschweger Puppen-Festtagen teilgenommen, in<br />
diesem Jahr war ich das erste Mal auf der Creativa in<br />
Dortm<strong>und</strong> dabei.<br />
Übersehen kann man Sie nicht, Ihre Messestände<br />
sind auffallend professionell gestaltet. Wie schaffen<br />
Sie das neben Ihrem Hauptberuf <strong>und</strong> Ihrer Arbeit an<br />
den Puppen?<br />
Nur mit der uneingeschränkten, bedingungslosen<br />
Unterstützung durch meinen Mann Henry.<br />
Er entwirft die Messestände für mich, wobei<br />
es natürlich ein großer Vorteil ist, dass der<br />
Messebau ein Teil unseres hauptberuflichen<br />
Geschäfts ist. Auch zu den Veranstaltungen<br />
selbst begleitet mich mein Mann <strong>und</strong> ist bei<br />
allen anfallenden Arbeiten eine große Hilfe.<br />
Obwohl sie erst seit vier Jahren als Rebornerin<br />
aktiv sind, konnten Sie schon einige<br />
Auszeichnungen erringen. Haben Wettbewerbe<br />
eine hohe Bedeutung für Sie?<br />
Es geht mir nicht vorrangig darum, möglichst<br />
viele Preise einzusammeln. Bei manchen<br />
Konkurrenzen gibt es für die Sieger nicht<br />
nur einen Pokal oder eine Plakette, sondern<br />
auch die Möglichkeit, einen Prototypen zum<br />
Rebornen zu gewinnen. Das ist meist der<br />
Fall, wenn Wettbewerbe von Firmen oder<br />
von Künstlern ausgeschrieben werden, die<br />
Bausätze produzieren. Ich finde, das ist eine<br />
tolle Sache <strong>und</strong> es ist mir bisher zweimal<br />
gelungen. Den Prototypen, den ich bei einer<br />
48 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Reborn Max entstand nach einem Kit von Gudrun Legler.<br />
Gut zu erkennen ist die feine, ges<strong>und</strong>e Hautstruktur<br />
Kampagne von Laura Tuzio Ross, einer US-amerikanischen Rebornerin,<br />
erringen konnte, habe ich nach der Fertigstellung zugunsten<br />
der Brustkrebshilfe versteigert. Wenn ich mit meinen Puppen Gutes<br />
tun kann, erfüllt mich das mit großer Zufriedenheit.<br />
Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus?<br />
Babys rebornen ist <strong>und</strong> bleibt für mich eine künstlerische Tätigkeit,<br />
bei der ich meine Kreativität ausleben <strong>und</strong> gleichzeitig anderen<br />
Menschen Freude bereiten kann, indem ich positive Energie in ihr<br />
Leben bringe. Um dieses Ziel zu erreichen, muss ich mich stets weiter<br />
entwickeln, neue Materialien <strong>und</strong> Techniken ausprobieren <strong>und</strong><br />
gegebenenfalls übernehmen. Ich möchte auch weiterhin mit meinen<br />
Puppen eine perfekte Illusion zu schaffen, die Freude in das Leben<br />
anderer bringt.<br />
<br />
Christiane Lange verwendet eigens entworfene Bettchen für<br />
eine stilvolle Präsentation ihrer Reborns auf Ausstellungen<br />
KONTAKT<br />
Christiane Lange, Earl-H.-Wood-Straße 6, 79618 Rheinfelden<br />
E-Mail: info@tinysweethearts.com<br />
Internet: www.tinysweethearts.com<br />
Ein Blickfang ist der aufwändig arrangierte Messestand von Tiny Sweethearts, hier bei den Eschweger Puppen-Festtagen<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 49<br />
& SPIELZEUG
Szene • Veranstaltungsbericht<br />
Puppen- <strong>und</strong> Bärenmarkt der CREATIVA<br />
Tobias Meints<br />
Debütveranstaltung<br />
Die CREATIVA in Dortm<strong>und</strong> in Dortm<strong>und</strong> ist seit Jahren Europas größte Messe für kreatives Gestalten. In<br />
diesem Jahr fand erstmals der Puppen- <strong>und</strong> Bärenmarkt statt. Zur Debütveranstaltung reisten 70 Aussteller aus<br />
fünf Nationen an <strong>und</strong> zeigten hochwertige handgefertigte Teddybären, Künstlerpuppen <strong>und</strong> Reborn-Babys. Das<br />
Team von <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> war vor Ort <strong>und</strong> hat sich ein Bild von der Premiere gemacht.<br />
Margret Wirtz ist Mitglied im Verband<br />
europäischer Puppenkünstler. Sie präsentierte<br />
ihre hochwertigen, aufwändig<br />
eingekleideten Porzellanpuppen<br />
Mila ist der Name dieses 51 Zentimeter<br />
großen Wonneproppens. Das Puppenmädchen<br />
von Renate Théremin entstand<br />
nach einem Bausatz von Sheila Michael<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Autorin <strong>und</strong> Barbie-<br />
Expertin Bettina Dorfmann (Mitte) hatte an<br />
ihrer Schätzstelle keine ruhige Minute<br />
Christel Brenner war mit der Debütveranstaltung<br />
in den Dortm<strong>und</strong>er Westfalenhallen<br />
zufrieden. Auf ihrer Website schrieb sie: „Ich<br />
freue mich riesig, dass alle meine Perlchen ein<br />
neues Zuhause gef<strong>und</strong>en haben.“<br />
Die Puppenmacherin Rosemarie Anna Müller ist<br />
bekannt für die aufwändigen Szenerien, die sie für<br />
ihre Müller-Wichtel schafft. Auf der CREATIVA<br />
präsentierte sie eine Wichtel-Schule<br />
50 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Gerlinde Bartelt-Stelzer besticht durch ihre Vielseitigkeit.<br />
Von der Malerei bis zur Objektkunst, die<br />
Künstlerin weiß mit ihren Entwürfen zu begeistern<br />
Christiane Lange fertigt unter dem Label Tiny Sweethearts<br />
seit 2009 Babypuppen. Auf Veranstaltungen beeindruckt<br />
sie neben ihren Puppen mit ihren gigantischen Standaufbauten.<br />
Eine Interview mit der Künstlerin gibt es in dieser<br />
Ausgabe von <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong><br />
Der Stand <strong>und</strong> die Workshops von Gerlinde Feser<br />
waren sehr gut besucht. Bei der Künstlerin kann man<br />
Puppen sowie Zubehör erstehen <strong>und</strong> nebenbei in informativen<br />
Kursen das Puppenmachen erlernen<br />
Liebhaber von Monika Peter-Leicht-Puppen kamen auf der<br />
CREATIVA ebenfalls auf ihre Kosten. Die Künstlerin präsentierte<br />
ihre Kreationen <strong>und</strong> stand für Autogramme zur Verfügung<br />
Auch Liebhaber von Puppenstuben wurden in<br />
Dortm<strong>und</strong> fündig: Am Stand vom Holzspielzeugmacher<br />
Wolfgang Liebe. Seine detailliert<br />
gestalteten Einrichtungsgegenstände sind eine<br />
Zierde für Stuben <strong>und</strong> Häuser<br />
Das Forum des Babypuppen-Verbands Asintra<br />
lockte Besucher mit informativen Vorträgen<br />
<strong>und</strong> Demonstrationen. Moderiert von Henryk<br />
Konhäuser erklärten unter anderem Verbands-<br />
Präsidentin Jana Günther (Foto links) das<br />
Rooten oder Ruth Annette Herrington (Foto<br />
oben) wobei es beim Modellieren ankommt<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 51<br />
& SPIELZEUG
Szene • Bildergeschichte<br />
Mit der Kamera unterwegs<br />
Gisela Fuchs<br />
Auf Fototour<br />
Der Frühling ist eine w<strong>und</strong>erschöne Jahreszeit. Nach einem langen Winter scheint die Sonne aus einem<br />
strahlend-blauen Himmel, die Bäume bekommen ihre ersten Blätter <strong>und</strong> aus der Erde sprießen bunte Blumen.<br />
Gibt es eine schönere Zeit, sich die Kamera zu nehmen <strong>und</strong> einige schöne Impressionen festzuhalten?<br />
Puppenjunge Felix macht es vor.<br />
2<br />
Drei Fre<strong>und</strong>innen erzählen sich Geschichten von<br />
ihren Kindern. Mia berichtet: „Unser Felix hat zum<br />
Geburtstag einen Fotoapparat bekommen“.<br />
1<br />
Felix ist mit<br />
seiner neuen<br />
Kamera nun<br />
ständig auf<br />
Fotopirsch.<br />
3<br />
4<br />
Im Frühlingswald schauen<br />
Rosa, Jockerle <strong>und</strong> Tasso<br />
nach dem Buschwindröschen<br />
<strong>und</strong> den wilden Blausternen.<br />
Er liegt im Garten auf dem<br />
Bauch <strong>und</strong> macht Bilder von<br />
seinen Geschwistern. Hier<br />
bew<strong>und</strong>ert Klein-Sara die<br />
ersten Schneeglöckchen.<br />
5 6<br />
Im Puppenhaus wird derweil Ostern gefeiert.<br />
Mimi hat den Ostertisch geschmückt.<br />
Im Wald treffen die anderen<br />
Kinder zwei Osterhasen. Schnell<br />
ein Foto machen!<br />
52 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
8<br />
9<br />
Max <strong>und</strong> sein Fre<strong>und</strong> Tappi<br />
sind Überraschungsgäste.<br />
Unterdessen spielen<br />
die anderen Puppenkinder<br />
im Garten.<br />
Tim turnt an der<br />
Teppichstange.<br />
10<br />
7<br />
Mäcke passt auf den kleinen Tim auf <strong>und</strong><br />
gibt, wenn es nötig ist, Hilfestellung.<br />
12<br />
Beim Wettlauf erreicht Tim als<br />
erster das Ziel. „Sieger“, jubelt er.<br />
Und da kommt schon Jörgl <strong>und</strong><br />
bringt die Säcke fürs Sackhüpfen.<br />
13<br />
11<br />
Beim Sackhüpfen ist<br />
Mäcke Schiedsrichter.<br />
Carolin hat einen<br />
winzigen Vorsprung.<br />
Während die anderen spielen, ist Gretel<br />
mit ihrem H<strong>und</strong> Purzel auf dem H<strong>und</strong>eübungsplatz.<br />
Sie ruft: „Purzel spring!“<br />
Tim weint <strong>und</strong> ruft: „Ich<br />
mag kein Eierlaufen. Ich<br />
mach nicht mehr mit.“<br />
15<br />
14<br />
„Braver Purzel“,<br />
das Lob hat der<br />
kleine H<strong>und</strong> sich<br />
wirklich verdient.<br />
„Also Mia, das sind ja wirklich tolle Fotos geworden. Die<br />
müssen auf jeden Fall in Euer Fotoalbum geklebt werden.<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 53<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Brina Babini – Die Puppenspielerin<br />
On stage<br />
Eva Masthoff<br />
Brina Babini ist eine Künstlerin für alle Fälle. Das Theaterpublikum bew<strong>und</strong>ert sie wegen ihrer Bühnenbilder,<br />
Fre<strong>und</strong>e des italienischen Handpuppenspiels <strong>und</strong> der italienischen Volkskomödie Commedia dell’Arte lieben<br />
ihre geschnitzten Handpuppen <strong>und</strong> Masken. In ihrem Atelier Della Luna beweist sie, dass sie zeichnen,<br />
modellieren, schnitzen <strong>und</strong> darüber hinaus auch ihre Fähigkeiten vermitteln kann.<br />
Die junge Italienerin Brina Babini beschäftigt sich intensiv mit<br />
dem Handpuppen-Spiel, baut Figuren, Szenographien <strong>und</strong> Bühnen<br />
fürs Figurentheater. Ihre Arbeiten verleihen der italienischen Theaterszene<br />
<strong>und</strong> den großen europäischen Festivals Seele. Inzwischen<br />
finden sich ihre Werke in nationalen <strong>und</strong> internationalen Museen<br />
sowie in privaten Sammlungen.<br />
Die Anfänge<br />
Zunächst studiert Brina Babini am Liceo<br />
artistico von Ravenna. Ihr künstlerisches<br />
Rüstzeug erweitert sie anschließend im Atelier<br />
delle Figure Scuola per Burattinai in Cervia bei<br />
den großen Meistern der Bildhauerkunst <strong>und</strong><br />
Szenographie. Im Jahr 2005 entscheidet sie sich<br />
für den Studiengang Marionettenbau an der<br />
Akademia Teatralna von Bialystok in Polen.<br />
lich, wie viel Akribie <strong>und</strong> Liebe, wie viel handwerkliches Geschick<br />
<strong>und</strong> Fingerfertigkeit sie in die kunstvollen Kostüme investiert.<br />
Figuren- <strong>und</strong> Bühnenbau<br />
Die Bandbreite ihres Schaffens ist enorm groß. Sie reicht von<br />
Handpuppen <strong>und</strong> Tischmarionetten, chinesischen Schattenfiguren<br />
<strong>und</strong> Ledermasken bis hin zu Bühnenbildern. Das Atelier Della Luna<br />
in Montefiore Conca, betreibt die Künstlerin seit 2009 mit dem Puppenspieler<br />
Luca Ronga, von dem man sagt, er trete<br />
in die Fußstapfen großer Meister.<br />
Eine kleine, von den Arbeiten des Künstlers<br />
Alexander Calder, dem Erfinder des Mobile,<br />
inspirierte Marionette<br />
Die sinnliche Konkretheit des Puppenspiels<br />
im unmittelbaren Dialog mit den kleinen <strong>und</strong><br />
erwachsenen Zuschauern fasziniert die junge<br />
Künstlerin. Ebenso wie die durch ihre Figuren<br />
vorgegebene künstlerische Interpretation.<br />
Sie liebt <strong>und</strong> lebt das eigene Agieren in den<br />
unterschiedlichsten Disziplinen, wie Zeichnen,<br />
Malen, Modellieren, Schnitzen, Figuren- <strong>und</strong> Bühnenbau. Brina<br />
Babini versteht es, traditionelle Puppenspielformen aufzugreifen<br />
<strong>und</strong> durch ihre ureigene Formgebung die Gegenwart wie auch die<br />
Vergangenheit mit hellwachem Auge <strong>und</strong> blühender Fantasie zu<br />
inszenieren. Zu den sprudelnden Quellen ihrer Inspiration zählen<br />
neben dem Karneval in der Lagunenstadt Venedig auch die Masken<br />
der Commedia dell’Arte sowie das Handpuppenspiel, das um 1500<br />
in Neapel entstand.<br />
Die Künstlerin stellt Menschliches <strong>und</strong> Allzumenschliches<br />
im Handpuppen- oder Marionettengewand dar. Dabei beweist<br />
sie Ausdauer: Nicht bevor die Puppen die ihr vorschwebenden<br />
menschlichen Züge angenommen haben, entlässt sie diese aus<br />
ihren Händen. „Dann weiß ich, ob sie in die ihnen zugedachte<br />
Rolle passt oder nicht“, erklärt Brina Babini, die sich leidenschaftlich<br />
gerne mit dem Werkstoff Holz beschäftigt. Eine ganz bestimmte<br />
Persönlichkeit, einen echten Charakterkopf aus einem Holzklotz<br />
zu schälen, ist ihr immer eine willkommene Herausforderung. Der<br />
ihrer Rolle entsprechende Charakter jeder Figur wird durch Form,<br />
Farbfassung <strong>und</strong> fantasiereiche Kostüme vertieft. Schwelgerischer<br />
Reichtum, an dem sich das Auge nicht sattsehen kann. Unglaub-<br />
Die Prova seppia zählen wie Fagiolino <strong>und</strong> Sandrone zu<br />
den neuen Masken, die zwischen dem Ende des 18. <strong>und</strong><br />
zu Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts entstanden sind. Bei<br />
Brina Babini erleben sie eine Renaissance<br />
54 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Diese Kreation trägt den Namen<br />
Burattino. Deutlich wird die Liebe<br />
der Künstlerin zum Werkstoff Holz<br />
Brina Babini lebt <strong>und</strong> liebt das Puppenspiel.<br />
In ihrem Atelier, in dem sie auch Kurse gibt,<br />
entstehen meistens Auftragsarbeiten<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 55<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Der Pulcinella ist eine<br />
Figur des italienischen<br />
Volkstheaters. Meist<br />
ist er mit einem<br />
Knüppel bewaffnet<br />
<strong>und</strong> schlägt Gegner<br />
aller Art in die Flucht<br />
Ausdrucksstarke Masken, die dann vom Puppenspieler<br />
in ebenso beeindruckender Manier bewegt werden:<br />
Das ist die Kunst von Brina Babini<br />
Traditionelle Handpuppen<br />
aus der Region Emilia<br />
Romagna. Sie sind aus<br />
Cirmoloholz ( Zirbelkiefer<br />
– Arve) geschnitzt <strong>und</strong><br />
mit Acrylfarben bemalt.<br />
Ihre Größe entspricht der<br />
„Emiliano-Romagnola-<br />
Tradition“, also 15<br />
Zentimeter inklusive Hals<br />
In ihrer Holzkopf-Schnitzwerkstatt teilt sie ihr Wissen <strong>und</strong> ihre<br />
Erfahrung mit Laien <strong>und</strong> Fortgeschrittene, sowohl in ihrer Mutterals<br />
auch in englischer Sprache. Zu Beginn des Kurses gibt sie stets<br />
eine Einführung in die unterschiedlichen Werkzeuge (Schnitzeisen)<br />
<strong>und</strong> Materialien wie zum Beispiel Holz <strong>und</strong> Leder sowie die<br />
Auslotung der handwerklichen <strong>und</strong> künstlerischen Möglichkeiten.<br />
Einblicke werden in das Studium der volkstümlichen Ikonographie<br />
vermittelt, angefangen mit den Masken der Commedia dell’Arte<br />
bis hin zu den Karnevalsmasken Venedigs. In der Begegnung mit<br />
dem Werkstoff Holz können Studenten ihrem künstlerischen Ausdruck<br />
Raum geben.<br />
Umfangreiches Programm<br />
Teilnehmer fertigen unter Brina Babinis Anleitung Zeichnungen<br />
an, aus denen sich die Tonmodelle entwickeln, nach denen die Holzköpfe<br />
später geschnitzt werden. In der Endphase erlernen sie, wie<br />
man den Kopf den man selbst geschaffen hat, schleift, verziert <strong>und</strong><br />
ihm eine farbige Fassung gibt. Die Kurse werden in dem pittoresken<br />
Ort Montefiore Conca in der Provinz Rimini abgehalten. Wer Lust<br />
hat, daran teilzunehmen, der findet Unterbringung in der Umgebung<br />
des Schlosses, in Residenzen aus dem 16. Jahrh<strong>und</strong>ert in Bauernhäusern<br />
<strong>und</strong> Künstlergemeinschaften mitten im Wald.<br />
Beim Holzschnitzen komme es nicht so sehr auf die körperliche<br />
Kraft an als vielmehr auf die Art <strong>und</strong> Weise, wie man das Holz hält<br />
<strong>und</strong> bearbeitet, erklärt die Künstlerin. Die Mehrzahl der Figuren<br />
schnitzt sie aus dem Holz der Zirbelkiefer (Arve), kleinere Stücke<br />
aus Lindenholz. Das Arvenholz sammelt sie bevorzugt in den Dolomiten,<br />
<strong>und</strong> zwar in der Provinz Belluno, Region Venetien.<br />
Prioritäten<br />
„Fantasiereiche Kostüme <strong>und</strong> Musik sind wichtig. Noch<br />
wichtiger ist es, durch die künstlerische Qualität der Schnitztechnik<br />
dem Kopf Seele <strong>und</strong> Charakter einzuhauchen“, betont die Künstlerin.<br />
Bevor sie ein neues Bühnenbild oder eine neue Figur entwirft,<br />
studiert sie eingehend themenrelevante Literatur. Ihr Künstlerkollege<br />
Umberto Giovannini, sagt über sie: „Ich glaube, Brina Babini<br />
hält sich weniger für eine Künstlerin, sondern sieht sich mehr<br />
als Handwerkerin – bescheiden wie sie ist. Sie ist eine fabelhafte<br />
Holzbildhauerin. Ihre Bildsprache ist der modernen Illustration<br />
56 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
sehr verwandt.“ Giovannini weiß, wovon er spricht. Er ist nicht nur<br />
Komponist <strong>und</strong> Musiker, sondern auch ein begnadeter Maler <strong>und</strong><br />
Graphiker. Die Mehrzahl von Brina Babini Werken sind Auftragsarbeiten.<br />
Akribisch recherchiert <strong>und</strong> liebevoll konstruiert sind sie<br />
allesamt. Ihr Portfolio ist prall gefüllt mit ungewöhnlichen Aufträgen,<br />
für Theater in Italien, Spanien <strong>und</strong> Frankreich.<br />
Es schwebt ein Zauber über ihrer Kunst, die einem Stück Stoff<br />
<strong>und</strong> einem Holzblock menschlichen Gestus <strong>und</strong> Seele einhauchen<br />
kann. Die Puppen fordern die Künstlerin immer wieder zu neuen<br />
<strong>und</strong> aufregenden Abenteuern auf, wie zum Beispiel für das Stück<br />
„Don Giovanni aus Holz <strong>und</strong> Fleisch“. Der Mythos von Don<br />
Giovanni lebt somit im Holz der Handpuppe <strong>und</strong> im Körper der<br />
Schauspieler. Damit Bühnenbild <strong>und</strong> Holzprotagonisten – alles aus<br />
ihrer Hand – mit der Aussage des Stückes harmonieren, muss die<br />
Musik passen. Dafür sorgte Brina Babinis Künstlerkollege Umberto<br />
Giovannini mit seinen Kompositionen.<br />
Luca Ronga, ihr Kollege <strong>und</strong> Mitstreiter<br />
im Atelier Della Luna, gehört<br />
zur jungen Generation italienischer Puppenspieler,<br />
die die Tradition des neapolitanischen<br />
Handpuppenspiels fortführt.<br />
Er verhilft mit seiner temperamentvollen<br />
Animation dem Knüppel schwingenden<br />
Pulcinella (einer Figur des Volkstheaters)<br />
zum Sieg. Egal, ob dieser nun Tod,<br />
Teufel, Pfaffe oder H<strong>und</strong> bekämpft. Er<br />
bringt es immer wieder fertig, Tradition<br />
<strong>und</strong> Moderne mühelos miteinander<br />
zu verquicken. Luca Ronga, Umberto<br />
Giovannini <strong>und</strong> Brina Babini bilden ein unschlagbares Team, das es<br />
wie kaum sonst jemand versteht, mit dem Puppenspiel Begeisterung<br />
zu entfachen.<br />
<br />
Ein wahrer Charakterkopf: Nach der<br />
Schnitzarbeit steht das Finish an. Besonders<br />
die Farbgebung muss perfekt gelingen<br />
Klassische Charaktere im Puppentheater:<br />
Mohr, Haremsdame <strong>und</strong> Drache<br />
Übergroße Gliedmaßen <strong>und</strong> eine lange Nase: Zweifelsohne<br />
soll diese Kreation auf der Bühne für Lacher sorgen. Das<br />
Objekt beeindruckt durch seine vielen Details<br />
KONTAKT<br />
Brina Babini<br />
E-Mail: info@atelierdellaluna.org<br />
Internet: www.atelierdellaluna.org<br />
Neben dem Handpuppenspiel haben Masken auch eine wichtige Funktion im traditionellen Theater.<br />
Die Schöpfungen von Brina Babini haben mittlerweile Weltgeltung erlangt<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 57<br />
& SPIELZEUG
Puppenmachen • Mal- <strong>und</strong> Nähanleitung<br />
Schritt-für-Schritt zur eigenen Reproduktion – Teil 1<br />
Großprojekt<br />
Annette Schlegel<br />
Wenn man eine Puppe reproduzieren will,<br />
sollte man immer ein Foto als Vorlage wählen,<br />
das ein Original <strong>und</strong> keine Repro zeigt<br />
Pouty, eine SFBJ 252, kann<br />
als Baby oder Kleinkind<br />
gefertigt werden. Dieses<br />
französische Modell entstand<br />
als Reaktion auf die deutschen<br />
Charakterpuppen der<br />
1920er- <strong>und</strong> 1930er-Jahre<br />
Das Puppenkind Pouty ist eine französische Kreation <strong>und</strong> entstand, um den deutschen Charakterpuppen in<br />
den 1920er- bis 1930er-Jahren Konkurrenz zu machen. Bei Pouty kann es sich um ein Baby oder ein Kleinkind<br />
(Stehbaby) handeln. Neben einer Malanleitung präsentiert <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Autorin Annette Schlegel den<br />
ersten Teil einer aufwändigen Nähanleitung.<br />
58 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Pouty ist eine Kreation der Société Française de Fabrication de<br />
Bébés et Jouets – kurz SFBJ. In diesem Zusammenschluss waren die<br />
führenden französischen Puppenhersteller organisiert, um gemeinsam<br />
konkurrenzfähig zu bleiben.<br />
Die Kontur der Lippen folgt nicht unbedingt der Modellierung.<br />
Genau schauen. Mit angemischtem Puppenlips 1 S <strong>und</strong> breit ausgezogenem<br />
Lippenpinsel gleichmäßig die Fläche malen. Es sollte nur<br />
ein Hauch Farbe auf den Lippen sein <strong>und</strong> fleckenfrei.<br />
Malanleitung<br />
Wenn Sie eine Puppe reproduziere wollen, nehmen Sie immer<br />
eine Antikabbildung als Vorlage. Die reproduzierte Puppe trägt<br />
schließlich immer die Handschrift des Puppenmachers. Der Babykörper<br />
BB 155 hat einen Brustumfang von zirka 32 Zentimeter, von<br />
der oberen Kante der Halspfanne, der Körperkontur folgend gemessen<br />
sind es zirka 36 Zentimeter. Der Kopfumfang beträgt zirka 32<br />
Zentimeter. Augenausschnitt gebrannt: Länge 1,6, Höhe: zirka 0,8<br />
Zentimeter. Benötigt werden folgende Farben: Hautton: Skin Tone<br />
4, Augenbrauen: Puppenbrow 6 „Nutbrown“, Wimpern: schwarzbraun,<br />
Lippen: Puppenlips 1 S, Rouge: Blutrot<br />
Nachdem der Kopf gut geschliffen <strong>und</strong> der Augenausschnitt dem<br />
Foto entsprechend ausgeführt ist, wird er bei 1.183 Grad Celsius <strong>und</strong><br />
20 Minuten Haltezeit gebrannt. Testen Sie Ihren Ofen mit Prüfkegeln<br />
vorher aus, ob er auch exakt brennt. Nur dann haben Sie Freude<br />
am Malen <strong>und</strong> dem Ergebnis.<br />
Im Vordergr<strong>und</strong> liegt das Palettenmesser, mit dem man die Farben<br />
mit Anmischmedium anrührt. Alle Farbpartikel gut vermischen.<br />
Zum Malen macht man die Farbe mit Verdünnöl malfähig. Danach<br />
folgt der Lippen-, der Wimpern-, der Unterbrauen- <strong>und</strong> der Schattierpinsel,<br />
der kleine Mop für Wangen, der große Mop für Hautton.<br />
Danach Nutbrown cremig<br />
anmischen. Für die Platzierung der<br />
Unterbraue (Schatten der Augenbraue)<br />
richten Sie sich nach dem<br />
Foto <strong>und</strong> malen mit dem Lippenpinsel<br />
eine zarte Fläche. Damit die<br />
Farbe fleckenfrei ist, schattieren<br />
Sie sie mit dem Schattierpinsel.<br />
Den Kopf vor dem Malen<br />
mit einem schärferen Schwamm<br />
schleifen, damit er glatt ist. Zum<br />
Nutbrown etwas Schwarz hinzufügen<br />
<strong>und</strong> senkrechte Wimpern<br />
malen. Die Wimpern sind dann<br />
schwarzbraun.<br />
In einem mit Prüfkegeln ausgetesteten Brennofen den Kopf<br />
auf die Kopfkrone stellen. (Kein Sand auf der Ofenplatte) <strong>und</strong> mit<br />
Prüfkegel-Temperatur 018 brennen (zirka 695 Grad Celsius). Den<br />
Ofen erst öffnen, wenn er ausgekühlt ist. Anschließend Skintone<br />
4 anmischen <strong>und</strong> mit einem Puppenschwämmchen den Hautton<br />
gleichmäßig dünn auftragen. Mit dem dicken Mop zügig kreisend<br />
verpuscheln. Es dürfen keine Flecken oder Streifen zu sehen sein.<br />
Mit gleicher Temperatur brennen. Den Hautton noch einmal wiederholen,<br />
er wird dann intensiver. Danach erneut brennen.<br />
Nun malen Sie die Augenbrauen-Härchen mit dem Wimpernpinsel<br />
mit Nutbrown. Die Augenwinkel bekommen rote Pünktchen <strong>und</strong><br />
die Nasenlöcher werden zart gemalt.<br />
Über die Lippen kommt, wenn nötig noch ein zarter Farbauftrag.<br />
Die Wangen werden mit Medium dünn eingerieben <strong>und</strong> bekommen<br />
einen ersten Hauch Rouge mit angemischtem Blutrot durch den<br />
dicken Mop aufgetragen. Schön r<strong>und</strong> blenden <strong>und</strong> brennen. Nachdem<br />
der Kopf ausgekühlt ist, können Sie noch Korrekturen vornehmen.<br />
Die Augen- <strong>und</strong><br />
Nasenpunkte können,<br />
wenn nötig noch einmal<br />
verstärkt werden – ebenso<br />
die Augenbrauen. Die<br />
Lippen erhalten in der<br />
Mitte eine leichte Schattierung:<br />
Dafür mischen<br />
Sie in die Lippenfarbe<br />
etwas von der Rougefarbe.<br />
Malen Sie mit dem<br />
Lippenpinsel von einem<br />
M<strong>und</strong>winkel zum anderen<br />
<strong>und</strong> verstärken Sie es<br />
in der Lippenmitte. Diese<br />
Bemalung darf keine<br />
harten Kanten haben.<br />
Eventuell abschließend<br />
mit dem Schattierpinsel<br />
etwas ausblenden.<br />
Lese-Tipp<br />
Weitere Malanleitungen für Repro-Puppen gibt es im gleichnamigen<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Handbuch Volume 1. Dieses<br />
kann im Magazin-Shop unter www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
für 8,50 Euro bestellt werden.<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 59<br />
& SPIELZEUG
Puppenmachen • Mal- <strong>und</strong> Nähanleitung<br />
Taufmütze aus Tüll <strong>und</strong> Seide<br />
Um das fertig bemalte Pouty passend einzukleiden hat <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Autorin Annette Schlegel ein<br />
aufwändiges Taufkleid aus Tüll <strong>und</strong> Seide gestaltet. Die komplette Anleitung gibt es in dieser sowie den<br />
nächsten Ausgaben. Begonnen wird mit dem detailliert gestalteten Taufmützchen.<br />
In dieser Ausgabe gibt es eine<br />
ausführliche Anleitung für die<br />
Taufmütze. Wie man das Kleid<br />
fertigt erfahren Sie in den<br />
kommenden Ausgaben<br />
Viel Liebe zum Detail: Die<br />
Taufmütze aus Tüll <strong>und</strong> Seide<br />
60 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
1<br />
Auf den Gr<strong>und</strong>schnitt<br />
verteilen Sie die verschieden<br />
breiten Spitzen zu einer harmonischen<br />
Ansicht. Mit einem<br />
Nähfaden in Perlnadel heften<br />
Sie die Spitzen zusammen.<br />
2<br />
Mit zweifädigem Twist<br />
übersticken Sie die Nähte in<br />
Kettenstich. In die Durchzugsspitze<br />
fädeln Sie mit der<br />
Spezialnadel das 2 Millimeter<br />
breite Seidenband. Anschließend<br />
sticken Sie Knötchen<br />
mit dem Seidenband um<br />
dieses zu fixieren.<br />
3<br />
Sämtliche Nähte übersticken<br />
Sie mit zwei- oder einfädigem<br />
Twist in Kettenstich. Somit<br />
sind alle Teile dekorativ<br />
mit dem Tülluntergr<strong>und</strong><br />
ver b<strong>und</strong>en. Achten Sie auf<br />
Gleich mäßigkeit.<br />
4<br />
Floral gewebte Spitzenborten<br />
können Sie mit zweifädigem<br />
Twist in Margaritenstich<br />
<strong>und</strong> Knötchen verzieren. Die<br />
Anleileitung finden Sie in<br />
der angefügten Grafik. Es ist<br />
wichtig, gleichmäßige Stichfolgen<br />
zu erarbeiten.<br />
Wenn Sie am Ende<br />
angekommen sind, schneiden<br />
Sie die Enden soweit ab, damit<br />
5 Millimeter umgeschlagen<br />
werden können. Verkreuzen<br />
<strong>und</strong> wieder feststecken.<br />
Restliches Band für Umrandung<br />
des Haubenbodens<br />
verwenden.<br />
5 6<br />
So sieht nun das fertige Haubenteil<br />
aus. Die Spitzen sind mit dem<br />
Tülluntergr<strong>und</strong> durch die Stickerei<br />
fest verb<strong>und</strong>en. Nun kann die<br />
Rüsche in kleine Fältchen an die<br />
Vorderkante gesteckt <strong>und</strong> mit<br />
einem nicht zu engen Zickzack-<br />
Stich langsam angenäht werden.<br />
(Beim Spitzenannähen darf auch<br />
für Wettbewerbskleidung der<br />
Stich verwendet werden)<br />
Um den Übergang von<br />
der Spitze zur Haube<br />
zu verzieren, nehmen<br />
Sie das 7 Millimeter<br />
breite Seidenband, (nicht<br />
zerschneiden!), falten die<br />
Enden zirka 5 Millimeter<br />
um <strong>und</strong> stecken sie überkreuz<br />
fest. Dann werden<br />
die Bänder überkreuzt<br />
<strong>und</strong> ebenfalls fixiert.<br />
7<br />
8<br />
Mit einem feinen Nähfaden<br />
<strong>und</strong> einer Perlnadel werden die<br />
äußeren Kreuzpunkte fixiert.<br />
9<br />
So sieht es dann fertig aus. Jetzt wird das 30 x 14 Zentimeter<br />
Tüllstück von der schmalen Seite aus bearbeitet.<br />
10<br />
Um Tüll zu smoken, benötigt man<br />
eine sogenannte „Smokmaschine“.<br />
Diese zieht so viele Fäden wie benötigt<br />
werden durch den Tüll. Auf<br />
dichtfädigem Material kann man<br />
das mit einem Zentimetermaß <strong>und</strong><br />
Bleistift machen. Tüll hat leider zu<br />
große Löcher.<br />
Material<br />
Baumwolltüll <strong>und</strong> Baumwollspitze<br />
Tüllstreifen:<br />
2,5 cm breite Tüll-Rüsche: 1 m<br />
2 Durchzugsstreifen, zirka 1 m: 2 x 33 cm<br />
3 cm breite Einsatzspitze: 1 x 33 cm<br />
2,5 cm breite Einsatzspitze: 1 x 33 cm<br />
Seidenband, 4 mm: 2 x zum Einzug in Lochspitze: á 35 cm<br />
Seidenband, 4 mm: zum Knötchen sticken: zirka 1 m<br />
Seidenband, zur Deko: 7 mm vorne + hinten: zirka 1,50 m<br />
Haubenboden ftg. Breite:10 cm breit, 14 cm lang<br />
Baumwolltüll Zuschnitt: 30 cm x 14 cm<br />
Alten Seidentwist zweifädig oder Sticktwist einfädig: 2<br />
Docken für das kompl. Kleid<br />
feine scharfe Stickschere, Polyester-Nähgarn offwhite,<br />
Perlnadel, Seidenbandnadel, Durchzugsnadel<br />
Zehn Nadeln müssen mit einem Faden gefädelt werden.<br />
Der gerade geschnittene Stoff wird von hinten<br />
zwischen die Walzen geschoben <strong>und</strong> am Rädchen<br />
gedreht, sodass die Nadeln den Stoff greifen können.<br />
Der Tüll wird über die eingefädelten Nadeln geführt<br />
<strong>und</strong> über die Rollen zur anderen Seite transportiert.<br />
11 12<br />
Dort zieht man das<br />
Stück lang genug heraus,<br />
sodass man auf<br />
beiden Seiten genug<br />
lange Fäden hat <strong>und</strong><br />
schneidet sie ab.<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 61<br />
& SPIELZEUG
Puppenmachen • Mal- <strong>und</strong> Nähanleitung<br />
Den Tüll zusammenziehen.<br />
Zwei oder drei Fäden um<br />
eine Stecknadel wickeln.<br />
a<br />
Margariten-Stich<br />
b<br />
1<br />
1 1<br />
2<br />
c<br />
3<br />
2<br />
Knötchen-Stich<br />
Ketten-Stich<br />
Die Stiche a <strong>und</strong> b wiederholen<br />
2<br />
„Y“<br />
„X“<br />
1<br />
13<br />
c:<br />
1<br />
2+3<br />
d:<br />
4+5<br />
2+3<br />
„X“<br />
2<br />
„Y“<br />
1<br />
Das Gewebe fest zusammenziehen<br />
<strong>und</strong> auf der anderen Seite<br />
die Endfäden ebenfalls um eine<br />
Stecknadel wickeln. Das Teil<br />
bedampfen <strong>und</strong> auskühlen lassen.<br />
14<br />
Knötchen-Stich<br />
Babyhaube<br />
Haubenboden<br />
9,5 ftg<br />
8 cm ftg<br />
1 cm<br />
abschrägen<br />
2<br />
Hinten<br />
5 cm<br />
Saum 1 cm<br />
abschrägen<br />
1 cm<br />
Falte<br />
Falte<br />
„X“<br />
„Y“ Haubenkrone 1<br />
gesamt Breite<br />
14 cm<br />
ftg. Breite<br />
9,5 cm<br />
Falte<br />
Falte<br />
15<br />
An einer Seite die Fäden lösen <strong>und</strong> den Tüll gleichmäßig auf<br />
das Maß verteilen. Wie vorher, die Fäden wieder befestigen.<br />
Es ist vorteilhaft, das Teil beim Smoken auf dem wattierten<br />
Board zu lassen. Dann verzieht sich die Arbeit nicht. Ich löse die<br />
Stecknadeln, die mich hindern würden, die Stiche problemlos<br />
zu machen. Achtung: Jede Reihe beginnt links. Jede Falte wird<br />
nur einmal „angestochen“. Immer von rechts nach links durch<br />
die Falte stechen, auch wenn die Richtung geändert wird. Das zu<br />
stickende Teil niemals drehen.<br />
16<br />
33 cm<br />
2<br />
„X“<br />
„Y“<br />
In das Fadenende einen Knoten<br />
machen. Hinter der ersten tiefliegenden<br />
Falte wird die Nadel<br />
von hinten nach oben geführt.<br />
1<br />
Saum 1 cm<br />
vorn Rüschenansatz<br />
17<br />
Von rechts nach links sticht<br />
die Nadel durch die erste<br />
Falte. Faden durchziehen.<br />
18<br />
Der Faden liegt oben, die Nadel<br />
sticht von rechts nach links<br />
durch die nächste Falte.<br />
19 20<br />
Diesen Stich immer wiederholen <strong>und</strong> gleichmäßig<br />
anziehen – nicht zu fest <strong>und</strong> nicht zu locker. Nun hat<br />
man eine Abschlusskante, sodass sich die Falten nicht<br />
verziehen können. Es ist auch die obere Kante.<br />
Für die zweite Reihe den Anfang,<br />
wie oben beschrieben, immer<br />
wiederholen. Direkt unter der<br />
Stielstichreihe beginnen<br />
21<br />
Wieder von rechts nach links in die<br />
erste Falte stechen <strong>und</strong> durchziehen.<br />
22 23<br />
Durch das „Festziehen“ liegt der Faden oben.<br />
Die nächste Falte von rechts nach links auf<br />
einer Höhe sticken. Moderat festziehen.<br />
Die Hälfte des Reihfaden-Abstandes<br />
wählen für den nächsten Stich in die<br />
nächste Falte – von rechts nach links.<br />
62 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
24 25 26<br />
Die untere Spitze wird nun „verriegelt“<br />
indem auf gleicher Höhe in die nächste<br />
Falte von rechts nach links gestickt wird.<br />
Der nächste Stich führt hoch zum Reihfaden:<br />
In die nächste Falte von rechts nach<br />
links. Jede Falte bekommt nur ein Stich.<br />
Wieder die Verriegelung auf gleicher<br />
Höhe waagerecht in die nächste Falte<br />
von rechts nach links.<br />
27<br />
Wieder auf gleiche Höhe des vorhergehenden<br />
Musters nach unten. Nächste Falte –<br />
von rechts nach links. Diese Stickfolge bis<br />
zum Ende durchführen.<br />
28<br />
In dem Rhythmus insgesamt drei Reihen<br />
arbeiten. Bitte so, dass die Spitzen<br />
in einander greifen. Die oberen Verriegelungsstiche<br />
der neuen Reihe sind auf der<br />
Höhe der vorherigen Reihe.<br />
29<br />
Direkt unter der letzten Reihe<br />
links den Anfangsriegel sticken.<br />
30 31<br />
Nächste Falte von rechts nach links<br />
nach unten in die Mitte sticken.<br />
Nächste Falte von rechts nach links über<br />
den roten Reihfaden sticken.<br />
32 33<br />
Nächste Falte, auf gleicher Höhe<br />
die Verriegelung sticken.<br />
34<br />
Die fertige Zick-Zackreihe.<br />
36<br />
Das Gleiche nun wieder nach unten. Nach der<br />
Verriegelung Stich zur nächsten Falte halb nach<br />
unten, dann nächste Falte auf roten Faden,<br />
nächste Falte gleiche Höhe Verriegelung.<br />
35<br />
Nächste Falte von rechts nach links<br />
in die Mitte nach oben sticken.<br />
Die nächste Reihe wird entgegengesetzt<br />
von der unteren roten Fadenreihe mit der<br />
Verriegelung begonnen, mit dem Zwischenstich<br />
auf halber Höhe <strong>und</strong> in die<br />
obere Reihe der Verriegelungsstich<br />
37<br />
Insgesamt fünf Reihen sticken.<br />
Im direkten Anschluss werden die drei<br />
oberen Reihen noch einmal gestickt. Die<br />
Stielstichreihe beschließt das Muster. Der<br />
Haubenboden wird mittig auf die Haubenkrone<br />
gesteckt. Die Enden jeweils stecken<br />
<strong>und</strong> von unten nach oben stecken <strong>und</strong> die<br />
sich bildenden Falten so einpassen, dass<br />
alles glatt ist. Von Hand zusammennähen<br />
<strong>und</strong> versäubern. Eventuell Überstehendes<br />
abschneiden. Der Schnitt der Haubenkrone<br />
wird aus rose-farbenem Voile zugeschnitten,<br />
½ Zentimeter umgebügelt, von<br />
Hand an die vordere Kante angenäht. Die<br />
untere Kante ½ Zentimeter säumen. Dabei<br />
die Rüsche einhalten <strong>und</strong> in die Seitenteile<br />
2 bis 5 Millimeter tiefe Falten einlegen.<br />
Das Futter mit kleinen Stichen einnähen.<br />
Das Seidenband wie vorne aufsticken. Für<br />
Fragen steht die Autorin zur Verfügung.:<br />
Annette Schlegel, Telefon: 053 64/20 71,<br />
Internet: www.annette-schlegel.de<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 63<br />
& SPIELZEUG
Puppenmachen • Schnittanleitung für ein blumiges Kleidchen<br />
Stilechtes Outfit für Schildkröts Inge<br />
Veronika Schneider<br />
Sonntagskleidchen<br />
Inge ist ein Klassiker aus dem Hause Schildkröt. Mit ihrem pausbäckigen Gesicht <strong>und</strong> ihrer modellierten <strong>und</strong><br />
gemalten Frisur war sie bereits für viele Kinder eine geduldige <strong>und</strong> treue Spielgefährtin. Wer eine Inge zuhause<br />
hat <strong>und</strong> sie mit einem neuen Outfit versehen möchte, hat mit folgender Schnittanleitung Gelegenheit dazu.<br />
Der Schnitt eignet für Puppen mit einer Größe 25 Zentimeter,<br />
einer Taillenweite von 17 Zentimeter <strong>und</strong> einem Halsumfang von<br />
10,5 Zentimeter. Zunächst die Maße des Schnitts mit denen der<br />
Puppe, die eingekleidet werden soll, vergleichen. Bei doppelter<br />
Stofflage liegt die rechte Seite innen. Die Schnittteile auf den Stoff<br />
legen <strong>und</strong> stecken. Die Konturen mit Schneiderkreide nachzeichnen.<br />
Die Nahtzugaben beachten – bei Puppenkleidern sind in der Regel<br />
die Nähte 1 bis 1,5 Zentimeter breit, für Hals- <strong>und</strong> Armausschnitt<br />
0,5 Zentimeter, für die Saumlänge 2 bis 4 Zentimeter (wenn nicht<br />
anders angegeben). Die Schnittteile einmal zuschneiden, den Kragen<br />
zweimal. Das Futter für das Oberteil wird in einem Stück ohne<br />
Schulternaht zugeschnitten. Nach dem Zuschneiden werden die<br />
Schnittkanten mit Zick-Zack versäubert <strong>und</strong> gebügelt.<br />
Kleid<br />
Das Vorderteil <strong>und</strong> den Rücken des Kleids rechts auf rechts<br />
legen, die Schulternähte schließen <strong>und</strong> bügeln. Die Nahtzugabe am<br />
Futter säumen. Das Futter auf die linke Seite des Oberteils stecken<br />
<strong>und</strong> am Hals <strong>und</strong> Armausschnitt mit Zick-Zack-Stichen fixieren. Die<br />
Längskante am Rücken einschlagen, sodass die rechte Seite innen<br />
liegt. Von der Kante zur Rückenmitte einen Zentimeter breit steppen.<br />
Die Nahtbreite bis zum Steppstich einschneiden <strong>und</strong> wenden,<br />
die rückwärtige Kante heften.<br />
Jeweils zwei Kragenteile rechts auf rechts legen, stecken <strong>und</strong><br />
etwa 0,5 Zentimeter breit, bis auf die obere Schnittkante steppen.<br />
An den R<strong>und</strong>ungen die Nahtzugabe einknipsen <strong>und</strong> wenden. An<br />
der Kante heften <strong>und</strong> schmal absteppen, Heftfaden entfernen <strong>und</strong><br />
bügeln. Den Kragen an der offenen Schnittkante zusammenfassen<br />
<strong>und</strong> an den Halsausschnitt bis zur hinteren Mitte stecken, heften <strong>und</strong><br />
steppen. Einen 2,5 bis 3 Zentimeter breiten Schrägstreifen auf der<br />
rechten Seite an den Halsausschnitt <strong>und</strong> auf den Kragen legen, stecken,<br />
heften <strong>und</strong> steppen. Der Kragen wird dabei zwischengefasst.<br />
Das Schrägband einschlagen, hohl an das Futter stecken <strong>und</strong> mit der<br />
Hand annähen, den Oberstoff nicht annähen.<br />
Puffärmel<br />
Beide Ärmel an der Ärmelkugel <strong>und</strong> Länge auf der linken Seite<br />
zweimal einreihen. Das Ärmelbündchen auf die linke Seite des<br />
gereihten Ärmels stecken. Dabei beachten, dass die rechte Seite des<br />
Bündchens außen liegt. Die Fältchen gleichmäßig verteilen, heften<br />
<strong>und</strong> steppen. Nach rechts schlagen, an der Kante heften, die obere<br />
Schnittkante einschlagen <strong>und</strong> heften. Beide Kanten schmal absteppen<br />
<strong>und</strong> bügeln. Die gereihte Ärmelkugel in den Armausschnitt<br />
stecken, heften <strong>und</strong> steppen oder per Hand mit kleinen Rückstichen<br />
einnähen. Bei so kleinen Modellen wird der Ärmel bei offener<br />
Seiten <strong>und</strong> Ärmelnaht eingenäht. Die Naht zusammenschlingen. Die<br />
Ärmel <strong>und</strong> Seitennaht in einem Stück zusammennähen.<br />
Zur Komplettierung kann man für Inge ein komplettes<br />
Unterwäsche-Ensemble anfertigen. Dieses besteht aus<br />
Unterhemd, Unterhose <strong>und</strong> Unterrock<br />
Das Kleidchen wird mit einem hübschen Schleifchen verziert.<br />
Die Blumenoptik des Sets setzt sich an den Borten fort<br />
64 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Das Puppenmädchen Inge<br />
von Schildkröt ist ein Klassiker,<br />
der natürlich steilecht<br />
eingekleidet werden muss. Das<br />
ist mit dieser Schnittanleitung<br />
möglich<br />
Die hübsche Borte schmückt<br />
sowohl den Kragen als auch<br />
die Ärmel des Kleidchens<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 65<br />
& SPIELZEUG
Puppenmachen • Schnittanleitung für ein blumiges Kleidchen<br />
Rock<br />
Die Rockbahne an der oberen Schnittkante zweimal einreihen.<br />
Als Nächstes wird der Kontraststreifen oder Besatz an die Rocklänge<br />
genäht. Die rechte Seite des Streifens auf die linke Seite des<br />
Rockes stecken <strong>und</strong> steppen. Auf die rechte Seite schlagen. An der<br />
Kante heften, die Schnittkante einschlagen, stecken, heften <strong>und</strong><br />
beide Kanten schmal absteppen. Den gereihten Rock an das Oberteil<br />
stecken. Der Obertritt befindet sich am Rücken auf der rechten Seite.<br />
Von der Rock-Schnittkante zwei Zentimeter nach innen einschlagen.<br />
An der linken Seite wird die Schnittkante nicht eingeschlagen,<br />
die Kante (Webkante) schließt mit dem Oberteil bündig ab. Vor<br />
dem Steppen die Länge von Oberteil <strong>und</strong> Rock prüfen, damit beide<br />
Längen übereinstimmen. Dann die Naht an der Taille zusammenschlingen.<br />
Den Rock an der hinteren Mitte bis etwa 4 Zentimeter<br />
unterhalb der Taille zusammennähen. Am Schlitz einen kleinen<br />
Riegel nähen. Die Naht auf eine Seite legen <strong>und</strong> versäubern. Auf die<br />
Rückenmitte drei kleine Druckknöpfe annähen.<br />
Zur Zierde ein schmales Band mit einem kleinen Schleifchen<br />
nähen. Für das Band die Webkante vom Stoff verwenden, somit<br />
muss das Band nur einmal eingeschlagen werden. Die Schnittkante<br />
5 Millimeter einschlagen <strong>und</strong> bügeln, die Webkannte umlegen,<br />
stecken <strong>und</strong> mit der Hand nähen. Eine kleine Schleife aus 4 x 4<br />
Zentimeter Stoff nähen. Den Stoff zur Hälfte falten, r<strong>und</strong>um, bis<br />
auf eine kleine Öffnung zum Wenden offen lassen <strong>und</strong> steppen. An<br />
den Ecken abschrägen <strong>und</strong> wenden, die Öffnung schließen. Die<br />
Schleife in der Mitte reihen, den Faden zusammenziehen <strong>und</strong> vernähen,<br />
auf die Mitte einen schmalen Streifen nähen. Das Zierband<br />
am Rücken befestigen, an der Seite etwas fixieren. Abschließend<br />
alle Heftfäden entfernen.<br />
Material<br />
Kleid<br />
Materialverbrauch bei einer Stoffbreite von mindestens 90<br />
Zentimeter • 25 cm Baumwollstoff • 5 x 90 cm Baumwollstoff<br />
für Kontraststreifen • 3 kleine Druckknöpfe, 7 mm •<br />
passender Nähfaden<br />
Unterwäsche<br />
Materialverbrauch bei einer Stoffbreite von mindestens 90<br />
Zentimeter •25 cm weißer Baumwollbatist oder 6 x 60 cm<br />
Spitze für den Volant-Unterrock • 8 x 20 cm lang, Spitze für<br />
das Hemdchen • 40 cm Gummiband für Unterrock, Unterhose<br />
Taille <strong>und</strong> Beine • Farblich passender Nähfaden<br />
Spitzen-Unterrock<br />
Den Volant an der oberen Schnittkante zweimal auf die Weite<br />
der Hüftpasse einreihen, Falten gleichmäßig verteilen. Volant an<br />
die Hüftpasse rechts auf rechts stecken, heften <strong>und</strong> steppen. Die<br />
Naht zusammenschlingen. Die Längsnaht schließen, obere Kante<br />
der Hüftpasse 1,5 Zentimeter umbügeln, 1 Zentimeter einschlagen,<br />
stecken <strong>und</strong> steppen. Eine kleine Öffnung für das Gummiband<br />
berücksichtigen, mit einer kleinen Sicherheitsnadel einziehen. Das<br />
Gummiband mit der Hand etwas übereinander nähen, Öffnung<br />
schließen. Bei Verwendung einer Spitzenborte erübrigt sich das<br />
Säumen der Länge. Eine Hüftpasse verhindert das Auftragen des<br />
Unterrocks an der Taille.<br />
Unterhose<br />
Die gedeckten Farben des<br />
Ensembles passen perfekt<br />
zum klassischen Outfit der<br />
Schildkröt-Puppe<br />
Die zugeschnittenen Teile rechts auf<br />
rechts legen. Die vordere <strong>und</strong> rückwärtige<br />
Naht zusammennähen. Bevor die Schrittnaht<br />
geschlossen wird, die Länge säumen. Das<br />
erleichtert bei kleinen Teilen das Nähen. Die<br />
Länge 2 Millimeter breiter als das Gummiband<br />
säumen. An die Saumkante nach Belieben<br />
eine Spitze annähen. Das Gummiband<br />
mit einer kleinen Sicherheitsnadel einziehen<br />
<strong>und</strong> sofort an der Schnittkante fixieren. Am<br />
Saumende das Gummiband ebenso fixieren.<br />
Dann wird die Schrittnaht geschlossen. Die<br />
Schnittkante an der Taille 1,5 Zentimeter<br />
umbügeln, auf einen Zentimeter breit<br />
einschlagen, stecken <strong>und</strong> bis auf eine kleine<br />
Öffnung steppen, das Gummiband einziehen,<br />
etwas übereinander nähen, Öffnung schließen.<br />
Spitzen-Unterhemd<br />
Bei Verwendung einer Spitzenborte wird<br />
der Armausschnitt per Hand mit Knopflochstich<br />
eingeschlungen. Die rückwärtige<br />
Naht schließen <strong>und</strong> die Länge säumen. Für<br />
die Träger werden fertige schmale Bänder<br />
verwendet, oder per Hand gefertigt <strong>und</strong> an<br />
die Innenseite angenäht.<br />
<br />
66 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Stoffbruch<br />
Stoffbruch vordere Mitte Stoffbruch Mitte<br />
Naht<br />
Naht<br />
Mitte<br />
Kante<br />
Besatz<br />
offen<br />
Schulter<br />
1,5 cm Saumzugabe für<br />
Gummiband 17 cm<br />
×<br />
×<br />
Unterhose<br />
Unterhemd<br />
×<br />
×<br />
ca. 10 cm Gummiband<br />
1,5 cm Saumzugabe für Gummiband<br />
Stoffbruch vordere Mitte<br />
Rückenmitte Naht<br />
1,5 cm Saumzugabe für Gummiband<br />
Unterrock Hüftpasse<br />
Träger 2×<br />
Schildkröt Inge − Größe 25 cm<br />
×<br />
×<br />
Unterrock Volant<br />
Volant aus breiter Spitze oder Batist<br />
30 cm (60 cm)<br />
H<br />
Unterrock zur Ansicht<br />
HINWEIS<br />
Vergrößern Sie den Schnitt am Kopier gerät auf 154 Prozent. Er ist auch maß stabsgetreu als<br />
kostenfreier Download unter www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de oder für 7,50 Euro bei uns im<br />
Shop unter www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de erhältlich. Bei Be stellung erhalten Sie zusätzlich<br />
zum gedruckten Schnitt muster die vollständige Anleitung inklusive Ma terialliste.<br />
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
Ausgabe 3/2013<br />
© Wellhausen & Marquardt Medien<br />
Die Schnittmuster sind nicht für<br />
gewerbliche Zwecke freigegeben.<br />
Kragen<br />
hinten<br />
„Inge“<br />
Schleife<br />
Vorderteil Rücken<br />
Puffärmel<br />
ca. 22 cm lang − Band<br />
fertiges Ärmelbündchen<br />
Rock<br />
Rockweite 60-70 cm insgesamt<br />
Rückenmitte<br />
Kante<br />
Nahtzugabe<br />
Futter<br />
extra Besatz<br />
nach Belieben<br />
Kleiderschnitt für eine 25 cm große Schildkröt<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
2,5 cm breit zuschneiden<br />
Stoffbruch<br />
vordere Mitte<br />
Nahtzugabe<br />
säumen<br />
Gr. 25 cm<br />
Tw. 17 cm<br />
Hw. 10,5 cm<br />
<strong>PUPPEN</strong> 67<br />
& SPIELZEUG
Szene • Gewinnspiel<br />
Talia von Monika Peter-Leicht<br />
Prinzesschen<br />
KONTAKT<br />
Monika Peter-Leicht, Helfensteinstraße 57, 34127 Kassel<br />
Telefon: 05 61/836 33, E-Mail: info@kuenstlerpuppen-shop.de<br />
Internet: www.künstlerpuppen-shop.de, www.peter-leicht.de<br />
Talia ist eine 117 Zentimeter große Gelenkpuppe, die von<br />
der Künstlerin Monika Peter-Leicht kreiert wurde. Das<br />
Puppenmädchen verfügt über einen Körper aus Hartvinyl<br />
<strong>und</strong> ist sehr beweglich. Dafür sorgen Gelenke in den<br />
Knien, den Ellenbögen <strong>und</strong> den Handgelenken. Talia ist<br />
die Darstellung eines etwa sechs Jahre alten Mädchens<br />
<strong>und</strong> beeindruckt durch ihren langen, leicht gewellten,<br />
hellbraunen Haare sowie ihre tiefbraunen Augen. Die<br />
kleine Schönheit trägt ein aufwändig gearbeitetes Kleid<br />
<strong>und</strong> wurde von der Künstlerin signiert. Monika Peter-<br />
Leicht hat diesen w<strong>und</strong>erschönen Preis exklusiv für das<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Gewinnspiel zur Verfügung gestellt.<br />
Talia ist eine adrette Puppendame mit<br />
einer Größe von 117 Zentimeter. Sie<br />
verfügt über eine Reihe von Gelenken<br />
<strong>und</strong> ist daher sehr beweglich<br />
Auflösung Gewinnspiel<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong><br />
Ausgabe 02/13<br />
My sweetheart one von Marie<br />
Mischell hat Gerda Schulz<br />
aus München gewonnen<br />
✂<br />
Wie groß ist das Puppenmädchen Talia?<br />
A<br />
B<br />
C<br />
107 Zentimeter<br />
117 Zentimeter<br />
127 Zentimeter<br />
Frage beantworten <strong>und</strong> Coupon bis zum<br />
22. Mai 2013 einsenden an:<br />
Wellhausen & Marquardt Medien<br />
Stichwort: <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Gewinnspiel<br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51<br />
22085 Hamburg<br />
Schneller geht es im Internet:<br />
puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de/gewinnspiel<br />
oder per Fax an 040/42 91 77-399<br />
PS0313<br />
Vorname, Name<br />
Straße, Haus-Nr.<br />
Postleitzahl<br />
Land<br />
Geburtsdatum<br />
E-Mail<br />
Wohnort<br />
Telefon<br />
Ja, ich bin damit einverstanden, dass Wellhausen & Marquardt Medien mich zukünftig<br />
per Post, E-Mail <strong>und</strong> telefonisch über interessante Angebote des Verlags informiert<br />
Einsendeschluss ist der 22. Mai<br />
2013 (Poststempel). Der Rechts weg<br />
ist ausgeschlossen. Die Teilnehmerinnen<br />
<strong>und</strong> Teilnehmer erklären<br />
sich zudem damit einverstanden,<br />
dass ihr Name im Gewinnfall bei<br />
Bekanntgabe der Gewinner veröffentlicht<br />
wird. Ihre persönlichen<br />
Daten werden ausschließlich<br />
verlags intern <strong>und</strong> zu Ihrer Information<br />
genutzt. Es erfolgt keine<br />
Weiter gabe an Dritte. Sie können<br />
der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer<br />
Daten unter der hier aufgeführten<br />
Adresse widersprechen.<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Shopping<br />
Müller-Wichtel • Willi Müller<br />
Dirichsring 1 • 35794 Mengerskirchen<br />
Telefon: 00 49 (0) 64 76/91 59 77<br />
E-Mail: rosepuppen@me.com<br />
www.Rose-Puppenkunst.de<br />
Künstlerpuppen<br />
Inge Harck, Alter Kupfermühlenweg 44b • 24939 Flensburg<br />
Tel.: 04 61/417 74 • E-Mail: harck@t-online.de<br />
Handmodellierte<br />
Unikatpuppen<br />
Renate Eberhard<br />
Langwiesenstr. 6<br />
CH-8114 Dänikon<br />
e-mail: renate.e@swissonline.ch<br />
www.renate-eberhard.com<br />
Maja Bill-Puppen<br />
Neue Vinylpuppen<br />
maja@majabillpuppen.ch<br />
www.majabillpuppen.ch<br />
Tel.: 00 41/32/341 80 84<br />
Monika Peter-Leicht<br />
Neue Kollektion<br />
Tel.: 05 61/836 33<br />
www.künstlerpuppen-shop.de<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 69<br />
& SPIELZEUG
Termin Veranstaltung Ort Kontakt<br />
Börsen <strong>und</strong> Märkte<br />
04.05.2012 Hamburger Barbie Fashion Doll<br />
Convention<br />
Burg Seevetal, Seevetal-Hittfeld Bettina Dorfmann, Telefon: 02 11/76 54 69<br />
E-Mail: bettina.dorfmann@t-online.de<br />
04.05.2012 Steiff Auktion Steiff Schätztag im Steiff Museum TeddyDorado, Telefon: 02 28/207 67 58, E-Mail: info@teddydorado.de<br />
05.05.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Dortm<strong>und</strong> Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
09.05.-12.05.2013 Teddy- <strong>und</strong> Puppenfest Sonneberg Vereinigte Teddy- Bären <strong>und</strong> <strong>Spielzeug</strong>fre<strong>und</strong>e e. V. Weidhausen,<br />
Telefon: 095 62/85 45, E-Mail: birger.engel@t-online.de<br />
Bärenmesse im Folklorehof Grüna bei Chemnitz Steinert, Telefon: 03 71/30 65 00, E-Mail: hilla-baeren@arcor.de<br />
25.05.-26.05.2013 Kunsthandwerkmesse Festhalle Sempach Beatrice Herger-Kieliger, Telefon: 079 77/662 64,<br />
E-Mail: mail@kursinfo.ch<br />
01.06.-02.06.2013 Doll-Art Hofheim am Taunus Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
06.06.2013 Rooting-Nachmittag Karlsfeld bei München Angelika-Verena Petersen, Telefon: 081 31/613 96 11,<br />
E-Mail: angelika@petersen-mail.com<br />
09.06.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Jork/Altes Land, Obsthof Feindt Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
15.06.-16.06.2013 Reborn/Reallife-Baby-Workshop Karlsfeld bei München Angelika-Verena Petersen, Telefon: 081 31/613 96 11,<br />
E-Mail: angelika@petersen-mail.com<br />
18.06.2013 Schätzen von Barbiepuppen,<br />
Puppen, Bären <strong>und</strong> Steiff-Tieren<br />
Museum der Stadt Ratingen Bettina Dorfmann, Telefon: 02 11/76 54 69,<br />
E-Mail: bettina.dorfmann@t-online.de<br />
22.06.-23.06.2013 BergischeLandbären-Treffen Wermelskirchen Katja Michaelis, Telefon: 021 96/ 76 96 11,<br />
E-Mail: katja@bastelbedarf-michaelis.de<br />
29.06.2013 Steiff Sonderauktion 2013 Steiff Schätztag im Steiff Museum TeddyDorado, Telefon: 02 28/207 67 58, E-Mail: info@teddydorado.de<br />
30.06.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Leer Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
08.07.-09.07.2013 Ladbergener Bärenfest Ladbergen Rüdiger Lübben, Telefon: 054 85/34 00,<br />
E-Mail: pd-versandluebben@t-online.de<br />
14.07.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Essen-Kettwig, Alter Bahnhof Leokadia Wolfersm, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
20.07.2013 Künstlerpuppenausstellung im<br />
Spreewald<br />
17.08.2013 Schätzen von Barbiepuppen,<br />
Puppen, Bären <strong>und</strong> Steiff-Tieren<br />
Burg Waltraud Schröder, Telefon: 03 56 03/609 10,<br />
E-Mail: <strong>Traumpuppen</strong>@web.de<br />
Museum der Stadt Ratingen Bettina Dorfmann, Telefon: 02 11/76 54 69,<br />
E-Mail: bettina.dorfmann@t-online.de<br />
10.08.-11.08.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Bad Wörishofen, Kurhaus Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
17.08.-18.08.2013 Große internationale Börse in Brügge Brügge Niesje Wolters, Telefon: 00 31/578 628767,<br />
E-Mail: info@niesjewolters.nl<br />
18.08.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Dortm<strong>und</strong>, Spielbank Hohensyburg Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
24.08.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Münster, Rathaus Innenhof Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
25.08.2013 Internationale Puppen-,<br />
Bären- <strong>und</strong> <strong>Spielzeug</strong>börse<br />
Frankfurt, Langen<br />
Haida direct, Telefon: 036 75/75 46-0, E-Mail: info@haida-direct.com<br />
26.08.-30.08.2013 Modellierkurs Bad König Gerlinde Feser, Telefon: 00 44/0/17 08 72 06 72,<br />
E-Mail: shop@puppentreff.de<br />
06.09.-08.09.2013 International Doll Festival 2013 Bristol Hotel, Bristol Kim Littlechild, E-Mail: info@dollartisanguild.org<br />
15.09.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Berlin-Spandau, Zitadelle Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
06.10.2013 Puppen– <strong>und</strong> Bärenausstellung Linz Andrea Maria Mazzitelli-Köhler, Telefon: 00 43/66 44 12 46 71,<br />
Email: andrea@mazzitelli.at<br />
12.10.2013 Schätzen von Barbiepuppen,<br />
Puppen, Bären <strong>und</strong> Steiff-Tieren<br />
Aktuelle Termine finden Sie auch unter: www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
Museum der Stadt Ratingen Bettina Dorfmann, Telefon: 02 11/76 54 69,<br />
E-Mail: bettina.dorfmann@t-online.de<br />
13.10.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse St. Ingbert/Hassel Andrea Altmeyer, Telefon: 068 94/571 08,<br />
E-Mail: rudi-altmeyer@t-online.de<br />
19.10.-20.10.2013 Puppen- <strong>und</strong> Bärenbörse Ohrdruf (Thüringen) Leokadia Wolfers, Telefon: 054 51/50 92 82,<br />
E-Mail: leokadia.wolfers@t-online.de<br />
Ausstellung? Börse? Workshop?<br />
Termine senden Sie bitte an:<br />
Wellhausen & Marquardt Medien, Redaktion <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>, Hans-Henny-Jahnn-Weg 51, 22085 Hamburg<br />
Telefax: 040/42 91 77-399, E-Mail: redaktion@puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
70 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
DOLL-Art 2013 in Hofheim am Taunus<br />
Umgezogen<br />
Szene • Vorankündigung<br />
Tobias Meints<br />
Seit mehr als 20 Jahren gehört die DOLL-Art zu den wichtigsten Veranstaltungen der Puppenszene. Nachdem<br />
das Event in den letzten Jahren in Darmstadt stattfand, treffen sich im Jahr 2013 Liebhaber von Puppen <strong>und</strong><br />
namhafte Künstler in der hessischen Kreisstadt Hofheim am Taunus.<br />
Die Kreationen der Repro-Macherin Gabriele Bothen-Hack<br />
zeugen von höchster Puppenmacher-Kunst<br />
Rosemarie Anna Müller wird auf Veranstaltungen stets<br />
tatkräftig von ihrem Ehemann Willi unterstützt. In Hofheim<br />
präsentiert sie ihre aktuellen Müller-Wichtel<br />
Für die diesjährige Auflage der DOLL-Art, die erstmalig in<br />
Hofheim am Taunus stattfindet, haben sich bereits viele namhafte<br />
Künstler aus Österreich, Liechtenstein, den Niederlanden <strong>und</strong> aus<br />
allen Teilen der B<strong>und</strong>esrepublik angemeldet. Am ersten Juni-<br />
Wochenende steht die Stadthalle am Chinonplatz daher ganz im<br />
Zeichen der Puppenkunst. Gezeigt werden handgefertigte Unikate<br />
<strong>und</strong> Kleinserien sowie Kreationen aus Porzellan, Vinyl oder Stoff.<br />
den Künstlern erworben werden können.“ Doch nicht nur Fans von<br />
Künstlerpuppen kommen in Hofheim auf ihre Kosten. Auch Liebhaber<br />
antiker Puppen werden auf der angeschlossenen Börse fündig.<br />
Natürlich gibt es in Hofheim auch eine Puppen- <strong>und</strong> Bärenklinik.<br />
Wer selbst noch ein altes Stück zu Hause hat, kann es gerne auf Wert<br />
<strong>und</strong> Herkunft schätzen lassen.<br />
Qualitätsfrage<br />
„Besonders wichtig ist mir, dass alle Ausstellungsstücke, die<br />
den Besuchern präsentiert werden, originell <strong>und</strong> von hoher Qualität<br />
sind“, erklärt Leokadia Wolfers, die Veranstalterin der DOLL-Art.<br />
„Besonders charmant ist, dass alle Objekte in direktem Kontakt zu<br />
Die Kunstwerke von Roelie<br />
Broeksma- Müller sind fester<br />
Bestandteil der DOLL-Art<br />
Foto: Roelie Broeksma-Müller<br />
Die beiden Künstlerinnen Berni Stenek (links) <strong>und</strong><br />
Erika Engel sind Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> präsentieren auf<br />
der DOLL-Art zusammen ihre Kunstwerke<br />
KONTAKT<br />
Leokadia Wolfers, Asternstraße 38, 49477 Ibbenbüren<br />
Telefon 054 51/50 92 82<br />
E-Mail: Leokadia.Wolfers@t-online.de<br />
Internet: www.puppenboersen.de<br />
Veranstaltungsort:<br />
Stadthalle am Chinonplatz, Chinonplatz 4, 65719 Hofheim<br />
Öffnungszeiten:<br />
1. Juni 2013, 14 bis 18 Uhr; 2. Juni 2013, 10 bis 16 Uhr<br />
Eintritt:<br />
Erwachsene: 5,– Euro; Kinder: Eintritt frei<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 71<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Puppen aus aller Welt<br />
Athleten aus Nordkamerun<br />
Text: Brigitte Bofinger<br />
Fotos: Wolfgang Bofinger, Yves Schaller<br />
Die Puppen der Doyayo<br />
In der Nordprovinz Kameruns südlich der Großstadt Garoua liegt das Siedlungsgebiet der Doyayo. In Europa<br />
wurde diese Ethnie mit zirka 18.000 Menschen zunächst unter dem Namen „Namchi“ bekannt, deren<br />
Holzpuppen sich auffallend von den anderen figürlichen Schnitzwerken der umgebenden Volksstämme<br />
unterscheiden.<br />
Ethnologen, die das Siedlungsgebiet des afrikanischen Stamms<br />
der Doyayo östlich des Alantika-Gebirges im Norden Kameruns<br />
erk<strong>und</strong>eten, fanden heraus, dass der ebenfalls geläufige Name des<br />
Volksstamms „Namchi“ eine abfällige Bezeichnung ist. Sie geht<br />
vermutlich auf das Volk der Fulbe zurück, das die Doyayo im 19.<br />
Jahrh<strong>und</strong>ert unterworfen <strong>und</strong> zu islamisieren versucht hatte.<br />
Freiheitsdrang<br />
Die Doyayo setzten alles daran, sich der Vereinnahmung – übrigens<br />
auch der durch christliche Missionare – zu entziehen, indem<br />
sie sich in die schroffen <strong>und</strong> schwer zugänglichen Bergregionen<br />
ihrer Heimat zurückzogen. Durch ihre abweisende Haltung gelang<br />
es ihnen, ihre spirituellen Vorstellungen, ihren Kult sowie ihre Riten<br />
bis in die heutige Zeit zu bewahren.<br />
Kulturhistorie<br />
Dem Autor Christoph Krüger ist es auf mehreren Reisen zu<br />
den Doyayo gelungen, faszinierende Einblicke in die kultischen<br />
Vorstellungen dieses Naturvolkes zu erhalten. Diese Erfahrungen hat<br />
Foto: Yves Schaller<br />
Dies ist ein typisches Beispiel für eine Fruchtbarkeitspuppe<br />
der Doyayo. Sie ist 27 Zentimeter groß <strong>und</strong> besteht aus<br />
einem Materialmix aus Holz, Baumwollstoff, Perlen,<br />
Metall, Leder <strong>und</strong> Horn<br />
Das Foto zeigt ein Doyayo-Mädchen mit umgeb<strong>und</strong>ener Puppe<br />
72 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
er in seinem Buch „Dowayo – Namchi – Puppen aus Kamerun – Die<br />
Dowayo <strong>und</strong> ihr Kult“ zusammengefasst.<br />
Gemäß Krügers Ausführungen glauben die Doyayo an eine<br />
enge Verknüpfung zwischen Leben <strong>und</strong> Tod. Sie gehen davon aus,<br />
dass die Ahnen in den neu geborenen Menschen wieder aufleben.<br />
Deshalb spielt der Totenkult mit den oft viele Tage dauernden<br />
Bestattungsriten eine außerordentlich wichtige Rolle in den Dorfgesellschaften.<br />
Durch diese Kulthandlungen führen diese Menschen<br />
eine in Kamerun verbreitete Weisheit bildhaft vor Augen: „Existieren<br />
heißt: Ahnen haben.“<br />
Fruchtbarkeit<br />
Diese Erkenntnis schließt zugleich ein, dass der Kreislauf<br />
des Lebens nur in Gang bleibt, wenn Kinder geboren werden.<br />
Deshalb ist die Fruchtbarkeit der Frauen unbedingte Voraussetzung<br />
für den Fortbestand der Gesellschaft. Dieser hohe<br />
Stellenwert des Weiblichen ist in Afrika weit verbreitet. Eine<br />
Frau, die keine Kinder bekommt, wird in der Gesellschaft<br />
nicht anerkannt <strong>und</strong> fühlt sich ausgegrenzt <strong>und</strong> unglücklich.<br />
Um den Erwartungen zu entsprechen, bedienen sie<br />
sich daher häufig eines Hilfsmittels: Einer Puppe, die ihrer<br />
Funktion entsprechend Fruchtbarkeitspuppe genannt wird.<br />
Die Doyayo-Frauen sind natürlich nicht die einzigen, die<br />
auf dieses Hilfsmittel zurückgreifen. Fast überall in Afrika<br />
waren beziehungsweise sind solche Puppen im Gebrauch. Die<br />
Exemplare, die der Volksstamm der Doyayo verwendet, sind jedoch<br />
in mehrfacher Hinsicht einzigartig.<br />
Ausgegrenzt<br />
Bei den Doyayo obliegt den Schmieden die Fertigung von<br />
Puppen. Seltsamerweise ist das Ansehen dieser Handwerker denkbar<br />
schlecht, obwohl sie doch die für die Kulthandlungen notwendigen<br />
Gerätschaften herstellen, wie zum Beispiel Beschneidungsmesser<br />
für die Initiation der jungen Männer oder Doppelglocken für<br />
den Totenkult. Die Schmiede werden stattdessen buchstäblich<br />
gesellschaftlich ausgegrenzt. Sie wohnen <strong>und</strong> arbeiten außerhalb<br />
der Dörfer, dürfen ihr Wasser nicht an den für die Dorfbewohner<br />
zugänglichen Wasserstellen holen <strong>und</strong> können nur Frauen aus ihrer<br />
Berufsgruppe heiraten.<br />
Schmiede werden bei den Doyayo nicht nur verachtet, sondern<br />
zugleich auch gefürchtet. Der Gr<strong>und</strong> liegt vermutlich darin, dass den<br />
Handwerkern durch den täglichen Umgang mit dem Feuer ein magisches<br />
Bündnis mit gefährlichen, unheimlichen Mächten nachgesagt<br />
wird. Übrigens ist das abfällige Ansehen dieser Berufsgruppe auch<br />
andernorts in Afrika zu finden. Die Frauen der Schmiede sind in<br />
der Regel Töpferinnen <strong>und</strong> haben dadurch ebenfalls häufig mit dem<br />
Feuer zu tun, was zur selben gesellschaftlichen Ausgrenzung führt.<br />
Figurenkunst<br />
Die Puppen der Doyayo zeichnen sich nicht nur durch ihre Produzenten,<br />
sondern auch durch ihre spezielle Form aus. Sie verfügen<br />
über einen Körper in Form eines R<strong>und</strong>holzes mit einem kleinen,<br />
meist unterdimensionierten Kopf. Die Gliedmaßen sind meistens in<br />
Diese Spielpuppe der Doyayo zeichnet sich durch<br />
die rechtwinkelige Anordnung der Gliedmaßen aus.<br />
Sie ist 28 Zentimeter groß <strong>und</strong> besteht aus Holz<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 73<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Puppen aus aller Welt<br />
26 Zentimeter sind diese<br />
Fruchtbarkeitspuppen der Doyayo<br />
jeweils groß. Sie sind aus Holz, Perlen<br />
<strong>und</strong> Metall gefertigt<br />
Eine Komposition aus<br />
Holz, Perlen, Leder,<br />
Echthaar, Wachs <strong>und</strong><br />
Metall ergeben diese<br />
24 Zentimeter große<br />
Fruchtbarkeitspuppe<br />
der Doyayo,<br />
rechten Winkeln angeordnet, was den Skulpturen ein athletisches<br />
Aussehen verleiht. Der Gr<strong>und</strong>aufbau ist gleich, jedoch unterscheiden<br />
sie sich je nach Verwendung <strong>und</strong> Funktion deutlich voneinander. Als<br />
Spielpuppen sind sie ungeschmückt, haben einen kuppelförmigen<br />
Kopf <strong>und</strong> werden von Mädchen an einer Schnur auf dem Rücken<br />
getragen.<br />
Die Fruchtbarkeitspuppen, wie sie verheiratete Frauen nutzen,<br />
sind hingegen über <strong>und</strong> über mit Perlenschnüren, Muscheln, Münzen,<br />
Metallglöckchen <strong>und</strong> vielem mehr geschmückt. Die Köpfe dieser<br />
Kreationen sind im Verhältnis zu dem massigen, schweren Körper viel<br />
zu klein. Zuweilen werden sie auch nur als Scheibe dargestellt <strong>und</strong> mit<br />
einem Kamm versehen, durch den Haare geflochten sind.<br />
Oft ist die Schmuckausstattung so üppig, dass Arme <strong>und</strong> Beine<br />
darunter komplett verschwinden. Der Schmuck spielt im rituellen<br />
Info<br />
Der zentralafrikanische Staat Kamerun grenzt an Nigeria,<br />
den Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik<br />
Kongo, Gabun, Äquatorialguinea <strong>und</strong> den Atlantischen<br />
Ozean. Ethnisch gliedert sich das Land in etwa 286 verschiedene<br />
Volks- <strong>und</strong> Sprachgruppen. Daraus ergibt sich<br />
ein facettenreicher Mix unterschiedlicher Kulturen, der die<br />
Republik nachhaltig prägt.<br />
74 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Leben der Doyayo eine überragende Rolle. Neugeborene Kinder<br />
werden geschmückt, wenn sie erstmals ihren Vätern gezeigt<br />
werden. Junge Männer zeigen sich reich geschmückt der Dorfgemeinschaft,<br />
ehe sie für das Beschneidungsritual das Dorf für<br />
einige Zeit verlassen. Selbst Verstorbene werden vor der Bestattung<br />
in Tücher sowie Tierhäute eingehüllt <strong>und</strong> mit einem roten<br />
Hut versehen. Schmuck hat in diesem Fall eine reinigende <strong>und</strong><br />
heilende, sowie abwehrende <strong>und</strong> magische Funktion. Für Europäer<br />
mögen die Riten <strong>und</strong> Vorstellungen der Doyayo fremdartig<br />
erscheinen, dass der Volksstamm seine Kultur jedoch bewahren<br />
konnte, ermöglicht den Forschern heute einen faszinierenden<br />
Einblick in die facettenreiche Geschichte Kameruns. <br />
Anzeigen<br />
Jetzt zum<br />
Reinschnuppern:<br />
Shanaya<br />
299,00 E<br />
von Monika Levenig<br />
Lim. 100 Stück mit Zertifikat<br />
Gr. 102 cm, Vollvinyl<br />
11 Gelenke, zzgl. Versand<br />
Für Neueinsteiger<br />
oder Händler.<br />
3 für 1<br />
Drei Hefte zum<br />
Preis von<br />
einem<br />
Kennenlernen<br />
fur 6,50 Euro<br />
Direkt bestellen unter<br />
www.teddys-kreativ.de<br />
oder telefonisch unter 040 / 42 91 77-110<br />
Verkaufe für ca. 120 Künstlerpuppen<br />
neuw. Formen<br />
(Lindemann) für Porzellanpuppen<br />
sowie Gießmassen<br />
<strong>und</strong> Brennofen. Sowie ca.<br />
120 versch. Formen (Tiere u.a.)<br />
für Keramik.<br />
Komplett-Preis<br />
auf Anfrage.<br />
Weitere Puppen auf Anfrage.<br />
CMTPuppengalerie<br />
Timo Schulz<br />
Lindenstr. 22, 74589 Satteldorf<br />
Tel.: 079 51/46 82 77<br />
E-Mail: cmtpuppengalerie@aol.com<br />
Shop: www.cmtpuppengalerie.de<br />
Seminare<br />
Puppenschule<br />
Puppenstudio „Inka“<br />
Ingrid Kappes<br />
DAG-Instructor, GMDM<br />
DAG-Spezial-Seminare<br />
Weitere Seminare (antik <strong>und</strong> modern)<br />
nach Absprache.<br />
Bekleidung für alle Puppen nach<br />
eigenen Entwürfen.<br />
Bachstr. 21 · 56321 Brey bei Koblenz<br />
Telefon 026 28/98 71 73<br />
Hierbei handelt es sich um eine außergewöhnliche Form<br />
einer Doyayo-Puppe. Der zylinderförmige Körper aus<br />
Holz ist mit Einritzungen verziert. Der Kopf besteht aus<br />
einer Scheibe, in die das Gesicht eingeritzt ist, <strong>und</strong> einem<br />
in der Mitte aufsteigenden, rechteckigen Kamm, an dessen<br />
schmaler Vorderseite drei Löcher angebracht sind<br />
Jetzt Bestellen<br />
28 renommierte<br />
europäische<br />
Künstlerinnen<br />
im Porträt!<br />
180 Seiten<br />
29,80 Euro<br />
Im Internet: www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
oder telefonisch unter 040/42 91 77-110<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 75<br />
& SPIELZEUG
Fachhändler<br />
00000 Puppenworld<br />
Medieneck Bühl<br />
Eichhahnweg 32<br />
Unterstraße 20, 06493 Harzgerode<br />
38108 Braunschweig / Querum<br />
Telefon: 03 94 84/746 02<br />
Telefon: 05 31/237 10 19<br />
Telefax: 05 31/37 55 36<br />
10000<br />
Werken Spielen Schenken<br />
U-Bhf Schloßstraße, 12163 Berlin<br />
Telefon: 030/790 86 90<br />
Telefax: 030/79 08 09 99<br />
Dany-Bären<br />
Rönnestraße 14, 14057 Berlin<br />
Telefon: 030/32 60 81 97<br />
Telefax: 030/32 60 81 98<br />
E-Mail: info@teddys.de<br />
Internet: www.teddys.de<br />
20000<br />
Heszebaer<br />
Steglitzer Straße 17 C, 22045 Hamburg<br />
Telefon: 040/64 55 10 65<br />
Telefax: 040/64 50 95 81<br />
E-Mail: teddy@heszebaer.de<br />
Internet: www.heszebaer.de<br />
Schnelsener Puppenecke<br />
Frohmestraße 75a, 22459 Hamburg<br />
Telefon: 040/550 53 20<br />
Creativ Freizeit<br />
Poststraße 18/Stadtpassage<br />
24376 Kappeln<br />
Telefon: 046 42/91 05 06<br />
Telefax: 046 42/92 17 55<br />
E-Mail: info@creativ-freizeit.de<br />
Internet: creativ-freizeit.de<br />
Ammerländer Puppenstube<br />
Lange Straße 14, 26160 Bad Zwischenahn<br />
Telefon: 044 03/40 77<br />
Telefax: 044 03/659 36<br />
Bärenhaus im Schnoor<br />
Stavendamm 9, 28195 Bremen<br />
30000<br />
Bärenhöhle<br />
Flüggestraße 26, 30161 Hannover<br />
Telefon: 05 11/31 32 93<br />
Telefax: 05 11/31 32 93<br />
E-Mail: baerenhoehle-mahnke@gmx.de<br />
Internet: baerenhoehle-mahnke.de<br />
IDEENREICH GmbH<br />
Kantstraße 9, 33818 Leopoldshöhe<br />
Telefon: 05 21/923 86 88<br />
Telefax: 05 21/923 87 20<br />
E-Mail: ideenreich-gmbh@t-online.de<br />
Bastelkate<br />
Berleburger Straße 35, 35116 Hatzfeld/Eder<br />
Telefon: 064 67/775<br />
Puppen Studio<br />
Am Plan 10, 37124 Rosdorf<br />
Telefon: 05 51/789 93 23<br />
E-Mail: mollmeier@arcor.de<br />
Siggi`s Puppenstube<br />
Brühl 51, 37269 Eschwege<br />
Telefon: 056 51/604 04<br />
E-Mail: s.sunkel@online.de<br />
E-Mail: info@puppenworld.de<br />
Internet: www.puppenworld.de<br />
Stoffpuppenstube<br />
Hauptstraße 43, 38446 Wolfsburg<br />
Telefon: 053 63/4754<br />
E-Mail: mt.baer@t-online.de<br />
Internet: www.baer-puppen.de<br />
40000<br />
Künstlerbären – Sammlerbären<br />
Hauptstraße 23<br />
40789 Monheim-Baumberg<br />
Das Bärenlädchen<br />
Telegrafenstraße 3<br />
42929 Wermelskirchen<br />
Puppenbedarf Schnadt<br />
Am Hohwege 50, 44879 Bochum<br />
Telefon: 02 34/46 07 47<br />
Telefax: 02 34/45 29 41 90<br />
E-Mail: info@schnadt.de<br />
Internet: www.schnadt.de<br />
Wrobi-Bär<br />
Steeler Straße 163, 45138 Essen<br />
E-Mail: mwrobel@wrobi-baer.de<br />
Internet: www.wrobi-baer.de<br />
Künstlerpuppen-Galerie Malu<br />
Schützenstraße 25, 46119 Oberhausen<br />
Telefon: 02 08/899 99 75<br />
Telefax: 02 08/828 89 75<br />
E-Mail: galerie-malu@gmx.de<br />
Internet: www.galeriemalu.de<br />
Puppen Galerie, Jungfer Vertriebs GmbH<br />
Hauptstraße 43, 47623 Kevelaer<br />
Telefon: 028 32/971 61 79<br />
Telefax: 028 32/972 01 13<br />
E-Mail: puppen-galerie@t-online.de<br />
Internet: www.jungfer-vertriebsgmbh.de<br />
PROBÄR GmbH<br />
Heinrich-Hertz-Straße 9, 48599 Gronau<br />
Telefon: 025 62/701 30<br />
Telefax: 025 62/70 13 33<br />
E-Mail: info@probaer.de<br />
Internet: www.probaer.de<br />
Puppendoktor Thomas Dahl<br />
Wilhelmstraße 9, 53111 Bonn<br />
Telefon: 02 28/63 10 09<br />
Eisborner Puppenstübchen<br />
Am Spring 15, 58802 Balve-Eisborn<br />
Telefon: 023 79/50 56<br />
E-Mail: info@angelikavoss.de<br />
Internet: www.angelikavoss.de<br />
50000<br />
Schnupperlädchen<br />
Kirchender Dorfweg 27 a, 58313 Herdecke<br />
Telefon: 023 30/80 18 70<br />
60000<br />
Welt der Puppen<br />
Kaiserstraße 82 in der Passage im Markt<br />
61169 Friedberg<br />
Telefon: 060 31/16 21 16<br />
Baerchens-Puppenecke<br />
Hainstraße 3, 61276 Weilrod-Riedelbach<br />
Telefon: 060 83/95 96 94<br />
Bärenstübchen<br />
Erlenweg 1, 63607 Wächtersbach<br />
Telefon: 060 53/60 15 84<br />
Gerlinde`s Puppentreff<br />
Schwimmbadstraße 5, 64732 Bad König<br />
Telefon: 060 63/52 92<br />
E-Mail: info@puppentreff.de<br />
Internet: www.puppentreff.de<br />
Basteln & Schenken<br />
Lessingstraße 71, 65719 Hofheim/Ts.<br />
Bastelbedarf für<br />
Schmusepuppen & Stofftiere<br />
Jahnstraße 5, 65779 Kelkheim<br />
Telefon: 061 95/35 21<br />
Telefax: 061 95/67 14 15<br />
Internet: www.wakobi.de<br />
Bastel <strong>und</strong> Malergeschäft<br />
Raßweilerstraße 2, 66589 Wemmetsweiler<br />
Brummbärenhöhle<br />
Waldstraße 1, 67134 Birkenheide<br />
Telefon: 062 37/29 94<br />
Bärenstübchen Blümmel<br />
Kloppenheimer Straße 10<br />
68239 Mannheim<br />
Telefon: 06 21/483 88 12<br />
Telefax: 06 21/483 88 20<br />
Internet: www.baerchenstuebchen.de<br />
70000<br />
Galerie Young Classics<br />
Kaiserpassage 9, 72764 Reutlingen<br />
Telefon: 071 21/32 92 36<br />
E-Mail: yc@young-classics.com<br />
Internet: www.young-classics.com<br />
Puppenwerkstatt<br />
Poststraße 8, 73033 Göppingen<br />
Once So Real<br />
Eichenhof 4, 74080 Heilbronn<br />
Telefon: 071 31/16 77 46<br />
Telefax: 071 31/45 06<br />
E-Mail: mail@once-so-real.com<br />
Internet: www.once-so-real.com<br />
80000<br />
Bastel-Boutique<br />
Hanfelderstraße 5, 82319 Starnberg<br />
Telefon: 081 51/165 26<br />
Puppen- <strong>und</strong> Bärenstube<br />
Ackerweg 2, 83339 Hart/Chieming<br />
Telefon: 086 69/81 94 15<br />
Evi`s Puppenklinik & Teddywerkstatt<br />
Frauentorstraße 18, 86152 Augsburg<br />
Telefon: 08 21/508 21 79<br />
Puppenschlössle<br />
Bahnhofstraße 7, 88477 Schwendi<br />
Telefon: 073 53/98 10 10<br />
Telefax: 073 53/98 10 60<br />
E-Mail: minka-puppen@t-online.de<br />
Internet: www.puppenschloessle.de<br />
Quintessenz<br />
Gärtnersberg 7, 88630 Pfullendorf<br />
Die Puppenwerkstatt<br />
Schießmauer 7, 89129 Langenau<br />
Telefon: 073 45/91 33 66<br />
E-Mail: info@puppenwerkstatt-sinn.de<br />
Internet: www.puppenwerkstatt-sinn.de<br />
Diab Ball Lo<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 28<br />
89537 Giengen<br />
90000<br />
Bär & mähr<br />
Max-Wiesent-Straße 7, 91275 Auerbach<br />
Telefon: 096 43/84 50<br />
Internet: www.pinzigbaeren.de<br />
Sissi-Bären<br />
Taxistraße 6, 93049 Regensburg<br />
Marias Puppenstube<br />
Hauptstraße 67, 94405 Landau a. d. Isar<br />
Telefon: 099 51/60 29 03<br />
Telefax: 099 51/60 29 04<br />
Internet: www.marias-puppenstube.de<br />
Das Puppenhaus<br />
Kämmereigasse 1, 95444 Bayreuth<br />
Telefon: 09 21/51 56 53<br />
Österreich<br />
EDI-BÄR<br />
Landstraßer Hauptstraße 28<br />
1030 Wien, Österreich<br />
Puppenstube<br />
Schellenhofgasse 14<br />
1230 Wien, Österreich<br />
Niederlande<br />
Poppenarsenaal Habruce B. V.<br />
Schmiedamsedijk 104<br />
3134 KK Vlaardingen, Niederlande<br />
Telefon: 00 31/14/70 97 71<br />
Matozi Art<br />
Burg. Hoogenboomlaan 72<br />
1718 BK Hoogwoud, Niederlande<br />
E-Mail: info@matozi-art.nl<br />
Internet: www.matozi-art.nl<br />
Schweiz<br />
B. B. Puppenklinik<br />
Schmiedestraße 5, 4133 Pratteln, Schweiz<br />
E-Mail: pup@bluewin.ch<br />
Puppenatelier<br />
Zellgut 7, 6214 Schenkon, Schweiz<br />
Frankreich<br />
Puppen <strong>und</strong> Bärenklinik Erika Sedlmeier<br />
30, rue de Forbach, 57350 Spicheren<br />
Telefon: 06 81/96 54 97 98<br />
oder 00 33 (0) 387 88 62 21<br />
E-Mail: info@bastelparadies-saar.de<br />
Internet: www.bastelparadies-saar.de<br />
Dänemark<br />
Teddy Shop Danmark<br />
Smouenvej 18, 8410 Rönde, Dänemark<br />
Sie sind Fachhändler <strong>und</strong> möchten hier auch aufgeführt werden? Kein Problem.<br />
Rufen Sie uns unter 040/42 91 77-110 an oder schreiben Sie uns eine<br />
E-Mail an service@wm-medien.de. Wir beraten Sie gern.<br />
76 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Ihr Kontakt zu<br />
Die Suche hat ein Ende. Täglich nach<br />
hohen Maßstäben aktualisiert <strong>und</strong> von<br />
kom petenten Redakteuren ausgebaut,<br />
finden Sie bei alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Literatur <strong>und</strong> Produkte r<strong>und</strong> um Ihre<br />
Freizeit-Themen.<br />
Bestellen Sie problemlos<br />
Einfach die gewünschten Produkte in den<br />
ausgeschnittenen oder kopierten Coupon<br />
eintragen <strong>und</strong> abschicken an:<br />
Artikel-Nr. Menge Titel Einzelpreis Gesamtpreis<br />
Vorname, Name<br />
Straße, Haus-Nr.<br />
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
Ja, ich will die nächste Ausgabe auf keinen Fall verpassen <strong>und</strong> bestelle schon jetzt die kommende Ausgabe für E 9,80.<br />
Diese bekomme ich versandkostenfrei <strong>und</strong> ohne weitere Verpflichtung.<br />
Ja, ich will zukünftig den <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-E-Mail-Newsletter erhalten.<br />
SHOP-BESTELLKARTE<br />
Geburtsdatum<br />
E-Mail<br />
Telefon<br />
E <br />
E <br />
E <br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> Shop<br />
65341 Eltville<br />
Telefon: 040/42 91 77-110<br />
Telefax: 040/42 91 77-120<br />
E-Mail: service@alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Ihre Kleinanzeigenkarte<br />
Einfach ausschneiden oder kopieren,<br />
ausfüllen <strong>und</strong> abschicken an:<br />
Postleitzahl<br />
Land<br />
Wohnort<br />
Zahlungsweise Bankeinzug<br />
(Auslandszahlungen per Vorkasse)<br />
Bankleitzahl<br />
Konto-Nr.<br />
Mehr attraktive Angebote online:<br />
Bestell-Service: Telefon: 040/42 91 77-110, Telefax: 040/42 91 77-120<br />
www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
E-Mail: service@alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
Die Daten werden ausschließlich verlagsintern <strong>und</strong> zu Ihrer Information verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.<br />
PS1303<br />
<strong>PUPPEN</strong> Kleinanzeigenauftrag<br />
& SPIELZEUG<br />
Rubrik Puppen Bären Zubehör Verschiedenes Marionetten Kontakte<br />
Meine Kleinanzeige soll 1x 2x 3x 4x bis auf Widerruf als gewerbliche private Kleinanzeige erscheinen<br />
Privat<br />
Gewerblich<br />
6,00 €<br />
Wellhausen & Marquardt Medien<br />
Anzeigen <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong><br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51<br />
22085 Hamburg<br />
Telefon: 040/42 91 77-402<br />
Telefax: 040/42 91 77-499<br />
E-Mail:<br />
kleinanzeigen@puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
5,00 €<br />
∫∫<br />
15,00 €<br />
15,00 €<br />
weitere Zeilen<br />
je 5,00 €<br />
12,00 €<br />
18,00 €<br />
24,00 €<br />
30,00 €<br />
36,00 €<br />
42,00 €<br />
weitere Zeilen<br />
je 10,00 €<br />
Auf die Veröffentlichung in einer<br />
bestimmten Ausgabe besteht kein<br />
Anspruch. Die Gestaltung obliegt<br />
Wellhausen & Marquardt Medien.<br />
Gewerbliche Kleinanzeigen werden<br />
mit Rahmen versehen.<br />
Ihre Abo-Vorteile<br />
1,20 Euro pro Ausgabe sparen<br />
Keine Ausgabe mehr verpassen<br />
Versand direkt aus der Druckerei<br />
Jedes Heft noch vor<br />
Kiosk-Erscheinen frei Haus<br />
Regelmäßig Vorzugsangebote für<br />
Sonderhefte <strong>und</strong> Bücher<br />
Bitte buchen Sie den fälligen<br />
Betrag von meinem Konto ab:<br />
Vorname, Name<br />
Straße, Haus-Nr.<br />
Postleitzahl<br />
Wohnort<br />
Wählen Sie zwischen Barzahlung <strong>und</strong> Lastschriftverfahren.<br />
Gewerbliche Kleinanzeigen werden für die gebuchte Laufzeit im<br />
Voraus berechnet. Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer.<br />
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
Bankleitzahl Konto-Nr. Geldinstitut<br />
Ich will <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> bequem im Abonnement für ein Jahr<br />
beziehen. Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe. Der Bezugspreis beträgt<br />
jährlich e 51,60* statt e 58,80 im Einzelbezug für sechs Ausgaben (Abo Ausland:<br />
e 61,80). Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr. Ich kann<br />
aber jederzeit kündigen <strong>und</strong> erhalte das Geld für bereits gezahlte Ausgaben zurück.<br />
ABO-BESTELLKARTE<br />
Ja, ich will zukünftig den <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-E-Mail-Newsletter erhalten.<br />
Es handelt sich um ein Geschenk-Abo. ( mit Urk<strong>und</strong>e)<br />
Das Abonnement läuft ein Jahr <strong>und</strong> endet automatisch nach<br />
Erhalt der sechten Ausgabe. Die Lieferadresse:<br />
Vorname, Name<br />
Land<br />
Telefon<br />
Datum, Unterschrift<br />
Ja, ich will zukünftig den <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-E-Mail-Newsletter erhalten.<br />
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich verlagsintern <strong>und</strong> zu Ihrer<br />
Information verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. PS1303<br />
Vorname, Name<br />
Straße, Haus-Nr.<br />
Postleitzahl<br />
Land<br />
Geburtsdatum<br />
Wohnort<br />
E-Mail<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
Ihre Bestellkarte<br />
Straße, Haus-Nr.<br />
E-Mail<br />
Einfach ausschneiden oder kopieren,<br />
ausfüllen <strong>und</strong> abschicken an:<br />
Leserservice <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong><br />
65341 Eltville<br />
Telefon: 040/42 91 77-110<br />
Telefax: 040/42 91 77-120<br />
E-Mail: service@puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
Postleitzahl<br />
Wohnort<br />
Zahlungsweise Bankeinzug (Auslandszahlungen per Vorkasse)<br />
Bankleitzahl<br />
Konto-Nr.<br />
Land<br />
Geldinstitut<br />
Geburtsdatum<br />
Telefon<br />
Datum, Unterschrift<br />
E-Mail<br />
Abo-Preis Ausland: e 61,80<br />
Die Daten werden ausschließlich verlagsintern <strong>und</strong> zu Ihrer Information verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.<br />
PS1303
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Realitätsnahe Puppen von Inge Harck<br />
Ruth Ndouop-Kalajian<br />
Wie im richtigen Leben<br />
Am nördlichsten Zipfel Deutschlands schmiegt sich die Stadt Flensburg an den inneren Winkel der Flensburger<br />
Förde. Hier stoßen Wasser <strong>und</strong> Land auf reizvolle Weise zusammen, verbinden sich deutsche <strong>und</strong> dänische Kultur<br />
zu schleswigscher Lebensart. Von hier stammt die Künstlerin Inge Harck, die die Szene mit ihren realitätsnahen<br />
Puppen begeistert.<br />
Begonnen hat alles in den 1990er-Jahren: Da bekommt Inge<br />
Harck von ihrem Ehemann ein kleines französisches Porzellanmädchen<br />
geschenkt – <strong>und</strong> ihre Sammelleidenschaft ist geweckt.<br />
Sie beschäftigt sich zunächst mit antiken Puppen, fängt an, sie zu<br />
sammeln. Doch das reicht Inge Harck bald nicht mehr aus. Sie will<br />
hinter das Geheimnis der Puppen kommen, ihre Faszination ergründen.<br />
So beginnt sie, Antik-Reproduktionen zu fertigen. In einem<br />
Kurs, der in ihrer Heimatstadt Flensburg stattfindet, erlernt sie<br />
die Gr<strong>und</strong>kenntnisse dafür. Aber auch das reicht der kreativen<br />
Flensburgerin nicht mehr aus – statt zu reproduzieren will sie<br />
lieber etwas Eigenes kreieren <strong>und</strong> sie wagt sich daran, Puppen nach<br />
eigenen Ideen <strong>und</strong> Entwürfen zu gestalten. Im Jahr 1995 beschickt<br />
sie ihre erste Ausstellung, <strong>und</strong> es folgen zahlreiche weitere Präsentationen<br />
sowohl in der Region als auch im benachbarten Dänemark.<br />
Die zweisprachig aufgewachsene Künstlerin hat enge Bindungen<br />
zu den vielen Dänen, die in der Stadt leben. Deswegen arbeitet sie<br />
auch gerne für die einzige dänische Puppenzeitschrift. Schließlich<br />
bestehen keine sprachlichen Barrieren.<br />
Beim Pfarrer: Gemeinsam ist man im Dorf älter<br />
geworden, sowohl der Pfarrer als auch die beiden<br />
Damen, die ihn nach dem Gottesdienst begrüßen<br />
Dieses Puppenmädchen<br />
besteht aus Modelliermasse<br />
<strong>und</strong> verfügt über eine komplett<br />
handgefertigte Garderobe<br />
Inge Harck ist fester Bestandteil<br />
der internationalen Puppenszene.<br />
Der Künstlerin ist die möglichst<br />
realistische Ausarbeitung ihrer<br />
Kreationen besonders wichtig<br />
78 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Lebensnahe Umgebung<br />
Bei Inge Harcks Ausstellungen stehen die Puppen mit ihren<br />
Accessoires <strong>und</strong> allerhand Zubehör im Zentrum des Geschehens.<br />
Nie ruhen ihre Kreationen einfach nur in der Vitrine, immer sind sie<br />
Teil einer Szene oder einer Gruppe. „Nur so kann ich meine Puppen<br />
<strong>und</strong> Figuren in ihrer lebensnahen Umgebung zeigen“, sagt die<br />
Preisträgerin des Max-Oscar-Arnold-Kunstpreises, die neben diesem<br />
Award viele andere bedeutende Auszeichnungen erhalten hat. Für<br />
sie steht die künstlerische Vielfalt im Vordergr<strong>und</strong>, weniger die<br />
kommerzielle Vermarktung ihrer Werke. Aus diesem Gr<strong>und</strong> fertigt<br />
sie ausschließlich Unikate. Alle ihre Puppen sind Einzelstücke aus<br />
Materialien wie Fimo über Modelene bis zur Königsdisziplin Porzellan.<br />
Sie versteht es, aus allen diesen Werkstoffen die schönsten<br />
Gesichter zu formen, seien es ganz junge oder ganz alte.<br />
Großvater <strong>und</strong> Enkel, die Inge Harck liebevoll<br />
<strong>und</strong> sehr realitätsnah modelliert hat<br />
Ein charmanter<br />
Strubbelkopf mit<br />
seinen Lieblingsspielsachen<br />
– natürlich<br />
handgefertigt<br />
Eislauf-Mutti mit Kind: „Ich will doch nur dein Bestes“<br />
Ihre Puppenmotive entspringen dem alltäglichen Leben, manchmal<br />
nostalgisch angehaucht. Da ist ein Großvater, der liebevoll seine<br />
Hand auf die Schulter des Enkels legt. Ihm sieht man durchaus sein<br />
Alter an, seine Stirn ist runzelig, sein Haar ergraut <strong>und</strong> auf der Nase<br />
sitzt eine Brille. Natürlich lernt man auch die Oma kennen, die eben<br />
mit ihrer Nachbarin ein Schwätzchen hält. Hat die eine gerade die<br />
frisch gewaschene Wäsche im Holzzuber dabei, so ist die andere mit<br />
ihrem vollen Einkaufskorb auf dem Weg nach Hause. Am Sonntag<br />
nach der Kirche grüßt man den Herrn Pfarrer. Sowohl er als auch<br />
die beiden Damen sind bereits im vorgerückten Alter. Inge Harck<br />
ist dafür bekannt, dass ihre Modellierungen sehr realitätsnah sind.<br />
Das sieht man sehr gut an den schon faltigen Gesichtern des Pfarrers<br />
<strong>und</strong> der beiden schwarzgekleideten Damen mit dem schlohweißen<br />
Haar. Neben den Puppen erschafft sie immer wieder auch Figuren<br />
<strong>und</strong> Skulpturen. So entstehen Märchenfiguren, Liebesszenen oder<br />
von ihren Enkeln inspirierte Skulpturen zum Beispiel ein Schüler in<br />
Internatsuniform oder ein Pirat als Theaterfigur. „Es sind unzählige<br />
Figuren entstanden, die ich auf meinen Ausstellungen zeige <strong>und</strong> die<br />
sich großer Beliebtheit erfreuen.“<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
<strong>PUPPEN</strong> 79<br />
& SPIELZEUG
Puppenwelten • Künstlerporträt<br />
Inspirationsquellen<br />
Die Künstlerin holt sich ihre Ideen aus dem Leben, dem Alltag,<br />
aus der Märchenwelt <strong>und</strong> auch aus ihrer großen Fantasie. „Als<br />
unsere Kinder <strong>und</strong> Enkelkinder auf die Welt gekommen waren, gab<br />
es Inspirationen im Überfluss. Für alle, Jungs wie Mädels, fertigte<br />
ich sowohl Waldorf- als auch Schweizer Stoffpuppen an, <strong>und</strong> dies,<br />
bevor die Kinder noch richtig laufen gelernt hatten. In allen Fällen<br />
wurden diese Puppen das Lieblingsspielzeug, wurden geliebt,<br />
teilweise zweckentfremdet <strong>und</strong> strapaziert nach allen Regeln der<br />
Kunst“, freut sich die stolze Mutter <strong>und</strong> Großmutter.<br />
Das Entwerfen, Modellieren <strong>und</strong> Machen bedeuten für sie Entspannung<br />
in Reinkultur. Auch der Umgang mit den verschiedensten<br />
Materialien ist immer wieder eine Herausforderung für sie. Es ist<br />
eine Frage der Haltung, sich Neuem in der Branche gegenüber offen<br />
zu zeigen – wie es Inge Harck tut. Aktuell beschäftigt sie sich mit<br />
Vorliebe mit Reliefbildern in Porzellan oder Modelliermassen. „Die<br />
Motive sind überwiegend Puppenporträts in vielen Varianten“, sagt<br />
die Puppenliebhaberin, die in ihrer knappen Freizeit liebend gerne<br />
Klavier spielt.<br />
Engagement<br />
Als langjähriges Mitglied im Verband europäischer Puppenkünstler<br />
(VeP) genießt sie den Austausch mit Künstlerkollegen <strong>und</strong><br />
die Teilnahme an gemeinsamen Ausstellungen. Seit 1998 nimmt<br />
sie jedes Jahr am Max-Oscar-Arnold-Wettbewerb teil, den sie 2003<br />
zum ersten Mal gewonnen hat. 2011 wird sie für die ununterbrochene<br />
Teilnahme sogar mit einem Sonderpreis geehrt. Aus den vielen<br />
Einreichungen für den „Puppen-Oscar“ im Laufe der Jahre ist ihr<br />
Kindheit in Kriegstagen:<br />
Wie lassen sich<br />
Erinnerungen besser<br />
verarbeiten als in<br />
Puppenkreationen<br />
Die Szene „Bauer sucht<br />
Frau“ ist von der gleichnamigen<br />
Fernsehserie inspiriert<br />
ein Objekt ganz besonders in Erinnerung geblieben, da es an eine<br />
Erinnerung aus ihrer Kindheit anknüpft: „In meiner Kindheit habe<br />
ich nie viel mit Puppen gespielt. Allerdings besaß ich als zehnjähriges<br />
Mädchen eine kleine Puppe aus Masse, einen kleinen Handschmeichler,<br />
wie man sagt. Für diese Puppe habe ich aus kleinen<br />
Stoffresten Kleidung genäht. Ihr Zuhause war ein Zigarrenkasten.<br />
Ich habe dieses einfache <strong>Spielzeug</strong> sehr geliebt. Als ich eines Tages<br />
auf einem Flohmarkt einen alten Besteckkasten aus Holz entdeckte,<br />
war mir klar: Das wird ein kleiner Puppenschrank. Der Kasten<br />
wurde tapeziert, eine Kleiderstange eingebaut <strong>und</strong> Regalbretter<br />
eingesetzt. Bügel wurden aus Fimo mit Drahtverstärkung gefertigt.<br />
Dann habe ich ein kleines Püppchen aus Modelene modelliert,<br />
Kleidung genäht, gestrickt <strong>und</strong> gehäkelt. Winziges <strong>Spielzeug</strong> wurde<br />
gefilzt. Eine entzückende Kreation entstand <strong>und</strong> wurde 2009 für den<br />
MOA-Kunstpreis in der Kategorie ‚Spielpuppe‘ nominiert.“<br />
Über die Puppenkunst<br />
Wenn man, wie Inge Harck, schon so lange in dem Genre Puppenkunst<br />
beheimatet ist, gerät man schon einmal ins Philosophieren<br />
über das Lieblingsthema. Ihr liegt vor allem die Zukunft der Kunst<br />
am Herzen – wofür der Max-Oscar-Arnold-Kunstpreis exemplarisch<br />
stehen könnte. Inge Harck dazu: „Hier ist eine sinnvolle <strong>und</strong><br />
zeitnahe Neuerung durch den Veranstalter <strong>und</strong> mehr Transparenz<br />
<strong>und</strong> Objektivität in der Jury angebracht, um den Negativtrend dieser<br />
Veranstaltung, die bekanntlich zu den bedeutenden in der Puppenszene<br />
gehört, zu stoppen.“<br />
Inge Harck jedenfalls arbeitet mit ungetrübtem Elan fort, wenn<br />
es ums Modellieren, Bemalen, Häkeln <strong>und</strong> Nähen geht. Entspannung<br />
findet sie in ihrem großen Garten an der Flensburger Förde.<br />
Hier erholt sie sich, um Kraft <strong>und</strong> Inspiration für ihre Kunst zu<br />
schaffen <strong>und</strong> zu finden.<br />
<br />
80 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
jetzt als eMagazin.<br />
NEU!<br />
www.onlinekiosk.de<br />
www.pubbles.de<br />
Weitere Infos auf<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de/emag
Herausgeber<br />
Tom Wellhausen<br />
post@wm-medien.de<br />
Redaktion<br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51<br />
22085 Hamburg<br />
Telefon: 040/42 91 77-300<br />
Telefax: 040/42 91 77-399<br />
redaktion@wm-medien.de<br />
Es recherchierten, schrieben<br />
<strong>und</strong> produzierten für Sie:<br />
Leitung Redaktion/Grafik<br />
Jan Schönberg<br />
Chefredakteur<br />
Jan Schönberg (V.i.S.d.P.)<br />
Fachredaktion<br />
Christiane Aschenbrenner<br />
Ruth Ndouop-Kalajian<br />
Redaktion<br />
Mario Bicher, Thomas Delecat,<br />
Tobias Meints, Jan Schnare<br />
Redaktionsassistenz<br />
Dana Baum<br />
Autoren, Fotografen & Zeichner<br />
Tatjana Ansarian, Brigitte Bofinger,<br />
Bettina Dorfmann, Erik Eickhoff,<br />
Gisela Fuchs, Antje Lode, Eva Masthoff,<br />
Annette Schlegel, Veronika Schneider<br />
Impressum<br />
<strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
Grafik<br />
Martina Gnaß, Jannis Fuhrmann,<br />
Tim Herzberg, Kevin Klatt,<br />
Bianca Kunze, Sarah Thomas<br />
grafik@wm-medien.de<br />
Verlag<br />
Wellhausen & Marquardt<br />
Mediengesellschaft bR<br />
Hans-Henny-Jahnn-Weg 51<br />
22085 Hamburg<br />
Telefon: 040/42 91 77-0<br />
Telefax: 040/42 91 77-199<br />
post@wm-medien.de<br />
Geschäftsführer<br />
Sebastian Marquardt<br />
post@wm-medien.de<br />
Verlagsleitung<br />
Christoph Bremer<br />
Anzeigen<br />
Sebastian Marquardt (Leitung),<br />
Denise Schmahl<br />
anzeigen@wm-medien.de<br />
Abo- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en-Service<br />
Leserservice <strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong><br />
65341 Eltville<br />
Telefon: 040/42 91 77-110<br />
Telefax: 040/42 91 77-120<br />
service@puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de<br />
Abonnement<br />
Abonnement-Bestellungen über den<br />
Verlag. Jahres-Abonnement für:<br />
Deutsch land ? 51,60<br />
Ausland ? 61,80<br />
Printabo+ ? 5,00<br />
Auch als eMagazin im Abo erhältlich, für<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong>-Abonnenten<br />
zusätzlich zum Printabo für nur 5,00 €<br />
jährlich. Mehr Infos unter:<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de/emag<br />
Das Abonnement verlängert sich jeweils<br />
um ein weiteres Jahr, kann aber jederzeit<br />
gekündigt werden. Das Geld für bereits<br />
bezahlte Ausgaben wird erstattet.<br />
Druck<br />
Werbedruck GmbH Horst Schreckhase<br />
Dörnbach 22, 34286 Spangenberg<br />
Telefon: 056 63/94 94<br />
Telefax: 056 63/939 88-0<br />
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />
Printed in Germany.<br />
Copyright<br />
Nachdruck, Reproduktion oder sonstige<br />
Verwertung, auch aus zugsweise, nur mit<br />
ausdrücklicher Genehmi gung des Verlages.<br />
Haftung<br />
Sämtliche Angaben wie Daten, Preise,<br />
Namen, Termine usw. ohne Gewähr.<br />
Bezug<br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> erscheint 6x jährlich.<br />
Einzelpreise<br />
Deutschland ? 9,80<br />
Österreich ? 11,50<br />
Schweiz SFR 15,90<br />
BeNeLux ? 11,60<br />
Italien ? 11,80<br />
Dänemark DKK 104,00<br />
Schweden SEK 140,00<br />
Bezug über den Fach-, Zeitschriften<strong>und</strong><br />
Bahnhofsbuchhandel.<br />
Direktbezug über den Verlag.<br />
Grosso-Vertrieb<br />
VU Verlagsunion KG<br />
Postfach 5707, 65047 Wiesbaden<br />
Telefon: 061 23/620-0<br />
E-Mail: info@verlagsunion.de<br />
Internet: www.verlagsunion.de<br />
Für unverlangt eingesandte Beiträge kann<br />
keine Verant wortung über nommen werden.<br />
Mit der Übergabe von Manuskripten,<br />
Abbildungen, Dateien an den Verlag versichert<br />
der Verfasser, dass es sich um Erstver<br />
öffent lichungen handelt <strong>und</strong> keine<br />
weiteren Nutzungsrechte daran geltend<br />
gemacht werden können.<br />
<strong>Vorschau</strong><br />
<strong>PUPPEN</strong> & <strong>Spielzeug</strong> gibt es<br />
sechsmal jährlich. Ausgabe 04/2013<br />
erscheint am 5. Juli 2013.<br />
Dann berichten wir unter anderem über …<br />
… das russische<br />
Künstlerpaar Olga<br />
Shutova-Prashnova<br />
<strong>und</strong> Nikolay<br />
Prashnov, …<br />
… präsentieren die<br />
Schnittanleitung<br />
für ein hübsches<br />
Kleiderensemble …<br />
… <strong>und</strong> stellen eine Autowerkstatt en miniature vor.<br />
82 <strong>PUPPEN</strong><br />
& SPIELZEUG<br />
www.puppen-<strong>und</strong>-spielzeug.de
Jetzt bestellen<br />
Das neue Standardwerk zur<br />
Bestimmung von Puppen<br />
» Puppen mit Porzellan kopf aus<br />
deutscher <strong>und</strong> fran zösischer<br />
Produktion im 19./20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />
» Puppen aus Wachs, Holz<br />
sowie Papiermaché<br />
» Abbildungen von<br />
begehrten Raritäten<br />
» Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />
für Puppensammler<br />
» ca. 224 Seiten,<br />
29,80 Euro<br />
ISBN: 978-3-939806-61-5<br />
Weitere Puppen-Preisführer einzeln oder im Sparpaket<br />
Im Internet: www.alles-r<strong>und</strong>-ums-hobby.de<br />
oder telefonisch unter 040/42 91 77-110