27.02.2014 Aufrufe

0129_RRMIT_HP_01_01_N (Page 1) - Rotenburger Rundschau

0129_RRMIT_HP_01_01_N (Page 1) - Rotenburger Rundschau

0129_RRMIT_HP_01_01_N (Page 1) - Rotenburger Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTWOCH, 29. JANUAR 2<strong>01</strong>4 SOTTRUM RUNDSCHAU SEITE 3<br />

Frauen-Flohmarkt<br />

Hellwege. Der TuS Hellwege<br />

veranstaltet am Freitag, 7.<br />

März, einen Frauen Flohmarkt<br />

im Heimat- und Kulturhaus.<br />

Dort wird nicht nur Kleidung<br />

verkauft. Standanmeldung bei<br />

Sonja Kassau, 04264/3592.<br />

Rat Horstedt tagt<br />

Horstedt. Der Rat der Gemeinde<br />

Horstedt tritt am<br />

Montag, 3. Februar, um 19.30<br />

Uhr im Mehrzweckhaus in<br />

Winkeldorf zur öffentlichen<br />

Sitzung zusammen. Themen<br />

sind die Gesundregion, der<br />

Ausbau eines Gewässers, Anträge<br />

aus den Ausschüssen,<br />

Landeswettbewerb Unser<br />

Dorf hat Zukunft und der<br />

Haushaltsplan 2<strong>01</strong>4.<br />

Munition gestohlen<br />

Winkeldorf. Wie jetzt angezeigt<br />

wurde, sind im Verlauf<br />

der vergangenen Woche unbekannte<br />

Täter in die Schützenhalle<br />

in der Großen Straßen<br />

eingedrungen. Die Unbekannten<br />

hatten zunächst versucht<br />

eine Seitentür aufzuhebeln<br />

und waren schließlich durch<br />

ein angrenzende Halle in das<br />

Schützenhaus gelangt. Dort<br />

stahlen sie einen Tresor, in<br />

dem sich Kleinkalibermunition<br />

befand.<br />

Rat Ahausen tagt<br />

Ahausen. Der Rat der Gemeinde<br />

Ahausen tritt am Montag,<br />

3. Februar, in öffentlicher<br />

Sitzung im Gemeindebüro zusammen.<br />

Auf der Tagesordnung:<br />

Einbeziehung Ahausens<br />

in die Gesundregion Wümme-<br />

Wieste-Niederung (2<strong>01</strong>4 bis<br />

2020), Annahme von Spenden,<br />

Gebührenordnung MZG,<br />

Generalentwässerungsplan,<br />

Einrichtung eines Urnengrabfeldes<br />

auf dem Everser Friedhof,<br />

Zuschuss für den Heimatverein,<br />

Kauf einer Kehrmaschine/eines<br />

Rasenmähers.<br />

Sinnloser<br />

Vandalismus<br />

Hassendorf. Die Sottrumer<br />

Polizei ist derzeit auf der Suche<br />

nach unbekannten Vandalen,<br />

die am Wochenende mehrere<br />

sinnlose Sachbeschädigungen<br />

verübt haben. In einem<br />

Waldgebiet vor den Wümmewiesen<br />

rissen sie eine Wanderhütte<br />

aus ihrer Verankerung<br />

und warfen sie um. Auf<br />

dem Spielplatz in der Bahnhofstraße<br />

wurde eine Wippe<br />

auf gleiche Art beschädigt. In<br />

unmittelbarer Nähe ließen die<br />

Täter ihre Wut an einem Buswartehäuschen<br />

aus und warfen<br />

Steine in die Scheiben.<br />

Zeugenhinweise erbittet die<br />

Sottrumer Polizei unter <br />

04264/37<strong>01</strong>90.<br />

Wohnzimmerbrand<br />

in Hassendorf<br />

Hassendorf. Polizei und Feuerwehr<br />

wurden zu einem Wohnzimmerbrand<br />

in den Hassendorfer<br />

Wümmeweg gerufen.<br />

Dort hatten die Bewohner eines<br />

Einfamilienhauses den<br />

Brand entdeckt, der offensichtlich<br />

vom Kaminofen ausgegangen<br />

ist. Während die 27-<br />

jährige Mutter ihre beiden<br />

Kinder zu den Nachbarn<br />

brachte, versuchte der 25-jährige<br />

Vater die Flammen zu löschen.<br />

Die mittlerweile alarmierten<br />

Feuerwehren aus Hassendorf,<br />

Sottrum und Hellwege<br />

rückten mit mehr als 60<br />

Einsatzkräften an und brachten<br />

den Brand unter Kontrolle.<br />

Weil die Familie Rauch eingeatmet<br />

hatte, musste sie vorsorglich<br />

in das <strong>Rotenburger</strong><br />

Diakonieklinikum<br />

werden.<br />

gebracht<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

in der Redaktion:<br />

Sottrum<br />

Andreas Schultz: 042 61/92 90-36<br />

schultz@rotenburger-rundschau.de<br />

Samtgemeindebürgermeister Markus Luckhaus (rechts) verabschiedete den bisherigen<br />

Samtgemeindebrandmeister Reinhard Schnackenberg (links) und führte seinen<br />

Nachfolger Björn Becker (Zweiter von rechts) ins Amt ein. Außerdem wurden<br />

die neuen Feuerwehrchefs von Horstedt ernannt<br />

Foto: Rehak<br />

Nicht nur ums Löschwesen<br />

Gemeindebrandmeister Schnackenberg verabschiedet<br />

Sottrum (ja). Zwölf Jahre<br />

Ortsbrandmeister, sechs Jahre<br />

Brandmeister der Gemeinde<br />

Sottrum: Jetzt wurde Reinhard<br />

Schnackenberg mit einem<br />

kleinen Festakt aus dem<br />

Amt verabschiedet. Sein<br />

Nachfolger wird Björn Bekker.<br />

Wenn es brennt, dann ist<br />

sie da: Die Feuerwehr kommt<br />

mit dem signalroten Auto angerast,<br />

rollt die Schläuche<br />

aus, hat im Zweifelsfalle auch<br />

noch die Drehleiter dabei und<br />

rückt dem Brandherd mit jeder<br />

Menge Kubikmeter Wasser<br />

zu Leibe. So stellen sich<br />

die meisten Laien den Alltag<br />

der Feuerwehrleute vor. Doch<br />

dazu gehört noch viel mehr,<br />

wie Samtgemeindebürgermeister<br />

Markus Luckhaus weiß:<br />

„Rettung, Bergung, Umweltschutz,<br />

Eingreifen bei Ölunfällen,<br />

all das sind heutzutage<br />

ebenfalls Aufgaben der Feuerwehr.“<br />

Aufgaben, die bisweilen<br />

ziemlich aufreibend sein<br />

können: „Bei ihren Einsätzen<br />

sehen Feuerwehrleute oft<br />

auch verletzte und leidende<br />

Menschen. Das belastet natürlich.<br />

Umso dankbarer müssen<br />

wir für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz sein.“<br />

Einer, dem Luckhaus’ Dank<br />

in diesen Tagen ganz besonders<br />

gilt, ist der scheidende<br />

Gemeindebrandmeister Reinhard<br />

Schnackenberg. Dieser<br />

wurde nach sechsjähriger<br />

Das Jahr 2<strong>01</strong>3 bei der Feuerwehr<br />

Bötersen brachte<br />

fünf Alarmierungen. Und die<br />

hatten es teilweise in sich: Mit<br />

fünf Toten und einer schwer<br />

verletzten Person wurden die<br />

ehrenamtlichen Einsatzkräfte<br />

Amtszeit von seinem Posten<br />

verabschiedet. Seine Dienstperiode<br />

war nicht nur von diversen<br />

Einsätzen gekennzeichnet,<br />

Schnackenberg hat<br />

sich auch dadurch verdient<br />

gemacht, die Wehren in der<br />

Gemeinde mit neuem Material<br />

auszustatten. Insgesamt hat<br />

er die Anschaffung von nicht<br />

weniger als sieben Fahrzeugen<br />

in die Wege geleitet. Da<br />

manch ein leidgeprüfter<br />

Brandmeister mitunter jahrelang<br />

auf die Genehmigung eines<br />

neuen Vehikels warten<br />

muss, gingen in den vergangenen<br />

Jahren sicherlich einige<br />

neidische Blicke gen Sottrum.<br />

Schnackenberg habe sich<br />

aber, so Luckhaus weiter,<br />

auch auf menschlicher Ebene<br />

um die Feuerwehr verdient<br />

gemacht: Er habe die Leute<br />

motiviert, der Feuerwehr die<br />

Treue zu halten, und auch für<br />

einige Neueintritte gesorgt.<br />

Legendär ist immer noch eine<br />

Abendveranstaltung, auf der<br />

Schnackenberg sieben Neuaufnahmen<br />

verzeichnen<br />

konnte. „Auch für mich“, so<br />

Luckhaus, „ist er immer ein<br />

zuverlässiger und kompetenter<br />

Ansprechpartner gewesen,<br />

der auch mal Nachsicht an<br />

den Tag legen konnte.“ Er<br />

selbst, merkte Luckhaus<br />

selbstkritisch an, sei nämlich<br />

nicht unbedingt ein Experte<br />

in Sachen Feuerwehr-Equipment.<br />

Abschnittsleiter Jürgen<br />

AUS VEREINEN UND VERBÄNDEN<br />

Runge bezeichnete Schnakkenberg<br />

als „sehr gradlinigen<br />

Menschen, der immer hervorragende<br />

Arbeit geleistet“ habe<br />

und „mit dem man auch<br />

privat eine Menge Spaß haben<br />

konnte“. Die Samtgemeinde<br />

bedankte sich bei<br />

Schnackenberg mit einem<br />

Präsentkorb, gefüllt mit Lekkereien<br />

aus der Partnergemeinde<br />

Sauveterre. Außerdem<br />

bekam Schnackenbergs Frau<br />

einen Blumenstrauß überreicht,<br />

als Dankeschön dafür,<br />

dass sie ihren Mann häufig<br />

entbehrt und seinen Einsatz<br />

immer unterstützt hat.<br />

Auf die Verabschiedung<br />

folgte die Ernennung des neuen<br />

Gemeindebrandmeisters:<br />

Björn Becker wurde vereidigt<br />

und konnte auch gleich seine<br />

Ernennungsurkunde mit nach<br />

Hause nehmen. Außerdem<br />

nutzte Luckhaus die Gelegenheit,<br />

um zwei weitere Ernennungen<br />

vorzunehmen. Harald<br />

Wellmann wurde für zwei<br />

Jahre zum Ortsbrandmeister<br />

der Feuerwehr Horstedt ernannt,<br />

erforderliche Lehrgänge<br />

wird er demnächst nachholen.<br />

Wellmanns Stellvertreter<br />

wird Peter Semmler.<br />

Im Anschluss an den offiziellen<br />

Teil folgte ein gemütliches<br />

Beisammensein bei einem<br />

Imbiss. „Hier haben<br />

sich“, so Luckhaus, „die Gespräche<br />

nicht nur um das<br />

Löschwesen gedreht.“<br />

konfrontiert. Herausragend<br />

war dabei der Flugzeugabsturz<br />

im April in Bötersen, der<br />

alleine vier Todesopfer forderte.<br />

Diese schweren Erlebnisse<br />

sind Teil der geleisteten 3.166<br />

Stunden, welche die fünf<br />

Frauen und 30 Männer der<br />

Einsatzabteilung aus Bötersen<br />

im abgelaufenen Jahr für Ausbildung<br />

und diverse andere<br />

Tätigkeiten leisteten. Mit einem<br />

Altersdurchschnitt von<br />

35 Jahren gehört die Feuerwehr<br />

Bötersen zu den Jüngsten<br />

in der Region. Dies ist<br />

auch Erfolg der Jugendarbeit<br />

– in der Jugendfeuerwehr um<br />

Jan Hendrik Müller und<br />

Joschka Beining sind derzeit<br />

17 Mitglieder aufgelistet. Diese<br />

Zusammenfassung ergab<br />

der Jahresbericht von Ortsbrandmeister<br />

Harald Blödorn-<br />

Hoops während der Jahreshauptversammlung.<br />

Auch Ehrungen und Beförderungen<br />

gehörten zur Tagesordnung.<br />

So wurde Joschka<br />

Beining nach bestandenem<br />

Truppführerlehrgang zum<br />

Hauptfeuerwehrmann befördert.<br />

Heinrich Behrens wurde<br />

nach Erreichen der Altersgrenze<br />

in die Altersabteilung versetzt.<br />

Ehrenzeichen für 50<br />

Jahre Mitgliedschaft in der<br />

Feuerwehr erhielten Uwe<br />

Buthmann und Hans-Hermann<br />

Koch.<br />

Mit stehendem Applaus<br />

wurde dem ehemaligen Ortsbrandmeister<br />

Günter Hoops<br />

zu 60 Jahren Mitgliedschaft in<br />

der Feuerwehr Bötersen gratuliert.<br />

Führungskräfte, Ehrengäste, Geehrte und Beförderte der Bötersener Feuerwehr<br />

Schnee und Eis<br />

auf der Autobahn<br />

Drei Menschen bei Kollision verletzt<br />

Stuckenborstel (r/hm). Bei<br />

winterlichen Straßenverhältnissen<br />

sind auf der A1 bei<br />

Stuckenborstel drei Menschen<br />

bei einem Verkehrsunfall verletzt<br />

worden.<br />

Der 52-jährige Fahrer eines<br />

Mercedes aus Hamburg war<br />

auf der Hansalinie in Richtung<br />

Bremen unterwegs. Der<br />

Mann verlor vermutlich durch<br />

unangepasste Geschwindigkeit<br />

auf der rutschigen Fahrbahn<br />

die Kontrolle über sein<br />

Fahrzeug und schleuderte<br />

nach rechts in die Schutzplanke.<br />

Durch die Wucht des Aufpralles<br />

wurde er wiederum<br />

auf die Fahrbahn geschleudert<br />

und kam mittig, entgegen der<br />

Sottrum (r/as). Knapp 325<br />

aktive Spieler nahmen am<br />

Wochenende an der 19. Auflage<br />

des Sparkassen-Cups in<br />

Sottrum teil. Dabei konnte<br />

die Teilnehmerzahl des vergangenen<br />

Turniers nochmals<br />

gesteigert werden. Die Leitung<br />

um Martin Herbst, Thomas<br />

Lange und Maurice Itzen<br />

zeigte sich mehr als zufrieden.<br />

„Das Turnier hat mittlerweile<br />

einen überregionalen Bekanntheitsgrad,<br />

sodass wir regelmäßig<br />

Teilnehmer aus dem<br />

ganzen Bundesgebiet begrüßen<br />

dürfen“, so Abteilungsleiter<br />

Michael Itzen. Die weiteste<br />

Anreise hatte dabei Peter<br />

Schmitz, der jedes Jahr die<br />

Anreise aus dem Bayerischen<br />

Wald in Kauf nimmt.<br />

Besonders der Turniersamstag<br />

war mit mehr als 210 Teilnehmern<br />

gut besetzt. Aufgrund<br />

der zahlreichen Sportler<br />

entschied die Leitung sich<br />

kurzfristig dazu, einige Spiele<br />

in einer zweiten Sporthalle<br />

auszutragen, um einen reibungslosen<br />

Ablauf zu gewährleisten.<br />

So fand das Turnier an<br />

insgesamt 26 Tischen statt.<br />

Gekämpft wurde in acht<br />

verschiedenen Konkurrenzen<br />

um Preise und Urkunden, wobei<br />

zuerst in Gruppen zu je<br />

vier Spielern gespielt wurde.<br />

Die Gruppenersten und -<br />

zweiten kamen danach in die<br />

Hauptrunde, die Gruppendritten<br />

und -vierten<br />

in die<br />

Trostrunde.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Herren<br />

I (Einzel):<br />

1. Michael Eilers,<br />

2. Lenard<br />

Bude. Herren<br />

I (Doppel):<br />

1. Tim Ackermann<br />

und<br />

Marvin Schlikker,<br />

2. Marcel<br />

Busch und<br />

Jens Hermwille.<br />

Herren I<br />

(Trostrunde):<br />

1. Matthias<br />

Lengen, 2.<br />

Chris Eggert.<br />

Herren II<br />

(Einzel): 1.<br />

David Lienau,<br />

2. Dirk Lüßen.<br />

Fahrtrichtung, zum Stehen.<br />

Da durch den Zusammenstoß<br />

die vordere Beleuchtung<br />

nicht mehr funktionierte, erkannte<br />

ein nachfolgender 55-<br />

jähriger Bremer mit seinem<br />

Hyundai den Mercedes vor<br />

sich zu spät. Auch er fuhr für<br />

die winterlichen Straßenverhältnisse<br />

zu schnell und<br />

konnte sein Fahrzeug nicht<br />

mehr rechtzeitig abbremsen.<br />

Es kam zu einer Kollision beider<br />

Fahrzeuge, bei der die<br />

Mitfahrerin im Mercedes und<br />

die zwei Insassen des Hyundai<br />

leicht verletzt wurden.<br />

Der Hauptfahrstreifen musste<br />

für eine Stunde gesperrt werden.<br />

Der Mercedes wurde bei dem Unfall auf der A1 stark<br />

beschädigt<br />

Mehr als 300 dabei<br />

Sparkassen-Cup des TV Sottrum<br />

Herren II (Doppel): 1. Jens<br />

Stephani und Sören Albs. <br />

Herren II (Trostrunde): 1. Arno<br />

Wilkens, 2. Michael Itzen.<br />

Herren III (Einzel): 1. Marin<br />

Kraetsch, 2. Kevin Wittemann.<br />

Herren III (Doppel):<br />

1. Kunal Motreja und Andrej<br />

Lewowski. Herren III<br />

(Trostrunde): 1. Niels Wieseloh,<br />

2. Wolfgang Neumann. n<br />

Herren IV (Einzel): 1. Uwe<br />

Stingl, 2. Stefan Brandt. <br />

Herren IV (Doppel): 1. Uwe<br />

Stingl und Peter Schmitz. <br />

Herren IV (Trostrunde): 1.<br />

Stefan Oelsner, 2. Matthias<br />

Röhrs. n Damen I (Einzel): 1.<br />

Diane Gibbels, 2. Winnie Xu.<br />

Damen I (Doppel): 1. Diane<br />

Gibbels und Julia Ludwig.<br />

Damen I (Trostrunde): 1.<br />

Anika Walter, 2. Inken Gluza.<br />

Damen II (Einzel): 1. Ulla<br />

Versemann, 2. Sabine Garbers.<br />

Damen II (Doppel): 1.<br />

Sabine Gerbers und Nadine<br />

Raatz Damen II (Trostrunde):<br />

1. Doreen Vogts, 2. Tanja<br />

Apostel. Jungen (Einzel): 1.<br />

Timo Bahrami, 2. Torben Püschel.<br />

Jungen (Doppel): 1.<br />

Timo Bahrami und Torben Püschel.<br />

Mädchen (Trostrunde):<br />

1. Przemyslaw Zielinski,<br />

2. Marc Itzen. Mädchen<br />

(Einzel): 1. Hannah Weber, 2.<br />

Teresa Kreinest. Mädchen<br />

(Doppel): 1. Teresa Kreinest<br />

und Jannica Zander. n Mädchen<br />

(Trostrunde): 1. Juliane<br />

Hirschberg, 2. Ayleen Bremer.<br />

Marc Itzen machte den ersten Platz in<br />

der Trostrunde der Jungen<br />

Foto: Zachrau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!