27.02.2014 Aufrufe

Herunterladen PDF

Herunterladen PDF

Herunterladen PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenindex<br />

Nummer Titel<br />

Seite<br />

1.1 Kumulation der Födergutverluste über die Zeit 9<br />

1.2 Risikomatrix-System 13<br />

2.1 Unfälle an Förderanlagen nach MSHA im Zeitraum 1996-2000 16<br />

7.1 Näherungswerte der von verschiedenen Arten von Brechern erzeugten Luftströme 94<br />

9.1 Typische Vibratorgrößen nach dem Gewicht des Materials in der Schurre 120<br />

9.2 Vibratorkraft abhängig von der Rohdichte 120<br />

9.3 Kenngrößen von üblichen Materialfluss-Hilfsmitteln 128<br />

9.4 Eignung der Materialfluss-Hilfsmittel je nach Materialeigenschaften 128<br />

10.1 Klassifizierung von Rollen (nach CEMA) 133<br />

10.2 Empfohlener Rollenabstand für Anwendungen außerhalb der Ladezone (nach CEMA) 136<br />

10.3 CEMA Norm 575-2000: Bewertungssystem für Aufpralldämpfungstische und -gestelle 142<br />

11.1 Empfehlungen zur Gestaltung des Übergabebereichs 156<br />

11.2 Empfohlene Abmessungen der L-Profile für die Tragkonstruktion der Einhausung 161<br />

11.3-6 Einhausungen, Musterbeispiele #: 1-4 164-167<br />

12.1 Materialien für Verschleißauskleidungen 174<br />

13.1 Typische vergleichende Auswahlhilfe für Abdichtungen 190<br />

13.2 Kraft zwischen Fördergurt und Abdichtstreifen bei verschiedenen Abdichtsystemen 191<br />

14.1 Mindesterfassungsbreite des Gurtabstreifblattes 206<br />

14.2 Zulässige Durchschnittsmenge an Rücklaufmaterial am Band nach der Reinigung 232<br />

14.3 Zusätzlicher Energieverbrauch des Bandantriebs abhängig von der Art der Gurtreiniger 235<br />

14.4 Eigenschaften des durch Reinigungssystem nicht erfassten Rücklaufmaterials 236<br />

14.5 Beispielannahmen 238<br />

17.1 Prozentsatz der Partikel, die je nach Größe ein 10 m feines Sieb passieren 282<br />

17.2 Zulässige Belastungsgrenze für Staub bei einem 8-Stundentag in den USA (nach OSHA) 283<br />

19.1 Entscheidungsmatrix zur Auswahl eines Staubunterdrückungssystems 306<br />

19.2 Typische Feuchtigkeitszugaben für Staubunterdrückungssysteme 308<br />

19.3 Maximale typische Feuchtigkeitszugaben 312<br />

19.4 Thermische Verlustleistung durch Feuchtigkeitszugabe in einem kohlebeheizten Kraftwerk 314<br />

19.5 Thermische Verlustleistung in einem kohlebeheizten Kraftwerk 320<br />

20.1 Transportgeschwindigkeit von Staub ja nach Partikelgröße 336<br />

23.1 Typische Größen von bei luftunterstützten Förderanlagen verwendeten Ventilatoren 367<br />

24.1 Wasserverbrauch für typische Gurtwaschsysteme 385<br />

24.2 Vergleich verschiedener Methoden zur Trocknung des Bandes 388<br />

27.1 Ausrüstung für die Bestandsaufnahme vor Ort 426<br />

27.2 Erfassung des Fördersystems 426-427<br />

27.3 Checkliste zur Bestandsaufnahme vor Ort 429<br />

28.1 Vorbeugende Wartungsarbeiten an Förderbändern 440-441<br />

31.1 Umrechnungstabelle für die Kapitalrendite 468<br />

31.2 Bei der Berechnung der Kapitalrendite verwendete Daten 468<br />

31.3 Bewertungsformular für Swinderman-Bewertung 477<br />

31.4 Bewertungsformular für Swinderman-Bewertung (mit Gewichtung der Geschäftsführung) 477<br />

31.5 Ausgangsbewertung 478<br />

31.6 Bewertung nach 30 Tagen 478<br />

31.7 Bewertung nach 60 Tagen 479<br />

31.8 Bewertung nach 90 Tagen 479<br />

31.9 Gewinn- und Verlustrechnung (bei Reinigungsstufe II) 480<br />

31.10 Geschätzte Kosten zur Erreichung gegebener Reinigungsstufen 481<br />

31.11 Geschätzte Kosten/Einsparungen zur Erreichung gegebener Reinigungsstufen 482<br />

31.12 Geänderte Gewinn- und Verlustrechnung (bei Reinigungsstufe III) 483<br />

547

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!