27.02.2014 Aufrufe

Juwelier Lachenmann | Uhren & Schmuck Magazin

Juwelier Lachenmann | Uhren & Schmuck Magazin

Juwelier Lachenmann | Uhren & Schmuck Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zeit steht nie still<br />

Die traditionsreiche Schweizer <strong>Uhren</strong>manufaktur Longines und der noch recht junge <strong>Uhren</strong>hersteller Bruno Söhnle aus<br />

Glashütte entwickeln mit einem starken Sinn für technische und gestalterische Innovationen hochwertige Zeitmesser.<br />

Internationalität war von Beginn an das<br />

Markenzeichen von Longines. Das 1832<br />

von Auguste Agassiz und zwei Geschäftspartnern<br />

im jurassischen Saint-Imier ge -<br />

gründete <strong>Uhren</strong>unternehmen konnte bereits<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts auf ausgezeichnete<br />

Kontakte weltweit bauen. Dem Standort,<br />

den langen Wiesen, dem der Markenname<br />

Tribut zollt, blieb man dennoch immer<br />

treu. 1867 wurde Longines auf der<br />

Weltausstellung in Paris für sein 20-<br />

Linien-Kaliber mit Ankerhemmung,<br />

Bügel aufzug und Zeiteinstellungsmechanismus<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Marke gilt als Pionierin bei<br />

der Mechanisierung der <strong>Uhren</strong>produktion,<br />

wodurch die<br />

Herstellung von Chrono -<br />

graphenwerken möglich<br />

wurde.<br />

Longines Master Collection<br />

Edelstahlgehäuse; mechanisches<br />

Uhrwerk mit Automatikaufzug;<br />

46 Std. Gangreserve; kratzfestes<br />

Saphir glas; Gehäuseboden durchsichtiges<br />

Saphirglas; wasserdicht<br />

bis 30 m; Edelstahlarmband.<br />

Preis 2290,– Euro<br />

An dieser Weltläufigkeit hat sich nichts<br />

geändert und auch nichts an der Affinität<br />

zum Sport. Insbesondere zum Pferdesport.<br />

Ende des 19. Jahrhunderts stattete Lon -<br />

gines die meisten New Yorker Schiedsrichter<br />

mit Chronographen aus und ist auch heute<br />

noch auf den bedeutendsten Pferderennen<br />

der Welt präsent. Später kamen auch Navi -<br />

gationsinstrumente für die Luftfahrt hin zu.<br />

Die Longines Master<br />

Collection, die im Jahr<br />

2005 etabliert wurde, führt<br />

diese traditionsreiche Vergangenheit<br />

in die Zukunft. Die<br />

<strong>Uhren</strong> ha ben ein mechanisches<br />

Uhrwerk mit<br />

Automa tik aufzug und<br />

einen Gehäuseboden<br />

mit durchsichtigem<br />

Saphirglas. Die Zeiger<br />

des silbernen Ziffernblattes<br />

sind aus gebläutem<br />

Stahl, die römischen Ziffern<br />

aufgemalt. Seit mehr als 180<br />

Jahren schafft Longines<br />

<strong>Uhren</strong> von echtem Wert<br />

und mit unverwechselbarem<br />

Charakter.<br />

Der Name verpflichtet. Glashütte<br />

ist einer jener wenigen Orte,<br />

die weltweit zum Syno -<br />

nym für <strong>Uhren</strong> geworden sind,<br />

die höchsten Ansprüchen genügen.<br />

Kein Ort in Deutschland<br />

steht der art für <strong>Uhren</strong>kunst<br />

wie der kleine Ort in<br />

Sachsen. Wen es also<br />

hierhin zieht, um eine <strong>Uhren</strong>marke<br />

zu eta blie ren,<br />

der hat Großes vor.<br />

Als Bruno Söhnle vor<br />

13 Jahren das Bruno<br />

Söhnle <strong>Uhren</strong>atelier Glashütte<br />

gründete, war er kein<br />

Neuling in der Branche, denn<br />

er hatte bereits mit Schweizer<br />

Arm band uhren Erfahrungen gesammelt.<br />

So war es nur eine Frage<br />

der Zeit, bis Söhnle ne ben seinen hochpräzisen<br />

Quarzuhren im Jahr 2008 ein eigenes<br />

mechanisches Werk entwi ckelte und mit der<br />

Mechanik-Edition 1 seine erste mechanische<br />

Uhr mit Handaufzug produzierte. Bei Bruno<br />

Söhne <strong>Uhren</strong>atelier weiß man, dass <strong>Uhren</strong><br />

neben dem praktischen Nutzen auch ihre<br />

emotionale Komponente haben. Auch, weil<br />

Bruno Söhnle, Episode 1<br />

limited Edition<br />

Ref. 17-73143-741<br />

Quarzwerk Ronda 8040.N;<br />

Edel stahlgehäuse Ø 44 mm;<br />

kratzfestes entspiegeltes<br />

Saphirglas; Saphirglasboden;<br />

wasserdicht bis 100 m;<br />

Kalbsleder armband mit<br />

Krokoprägung.<br />

Preis 760,– Euro<br />

man selbst viel Herzblut<br />

in die Produktion<br />

steckt.<br />

Seit einigen Jahren ist<br />

die Tochter Stephanie<br />

Söhnle in das Unternehmen<br />

ihrer Eltern Bruno und Chris -<br />

tine Söhnle miteingestiegen und<br />

garantiert so, dass die Familientradition<br />

weitergereicht werden kann. „Wir<br />

dürfen und werden uns dem Fortschritt nicht<br />

verschließen“, ist man sich in Glashütte bei<br />

Bruno Söhnle sicher. Auch in Zukunft wird<br />

man von der Marke qualitativ hochwertige<br />

Quarzuhren, anspruchsvolle Automatikuhren<br />

und mechanisch vollendete Handaufzugs -<br />

uhren erwarten dürfen.<br />

Feueropal-Anhänger<br />

Ref.-Nr. 22366<br />

Weißgold 750/-<br />

Steinbesatz:<br />

1 Feueropal-Garnitur bestehend<br />

aus 20 Steinen 3 mm Carré<br />

1 Diamant tw-vvsi 0,55 ct.<br />

ca. 7,50 x 4,50 mm Navette<br />

43 Brillanten w-vsi zus. 0,21 ct.<br />

Gesamtlänge des Anhängers ca. 6 cm<br />

UNIKATE<br />

by

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!