27.02.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herstellungsparameter und Lebensdauer<br />

Proben zusätzlich eine wiederholte Rissbildung ("Repeated Cracking") vornehmlich an den<br />

Erhebungen des BCs beobachtet werden [76] (Abbildung 40).<br />

Abbildung 40: Wiederholte Rissbildung ("Repeated Cracking") an verschiedenen Stellen an der<br />

TGO/BC-Grenzfläche der TBC-Probe mit alitiertem CoNiCrAlY nach zyklischer Oxidation bei 1025 °C<br />

bis zum Versagen<br />

Das "Repeated Cracking" kann ebenfalls ein Hinweis auf eine schlechtere Haftung der TGO<br />

bei den Proben mit alitiertem BC sein. Die im vorangegangenen Kapitel 5.3 gefundene<br />

Bildung der metallischen Einschlüsse aus dem Bondcoat in die TGO kann auch bei alitierten<br />

CoNiCrAlY Proben mit einer APS-TBC beobachtet werden, jedoch nicht bei den Proben<br />

ohne eine Alitierung (Abbildung 41).<br />

Abbildung 41: a) Metalleinschlüsse und -finger in der TGO bei alitiertem CoNiCrAlY (NKS) und b)<br />

keine Bildung solcher Einschlüsse und Finger bei nicht alitiertem CoNiCrAlY (NKZ)<br />

Hier zeigt sich, dass die Bildung dieser Metallfinger und -einschlüsse aus dem Bondcoat in<br />

die TGO mit der Alitierung zusammenhängt. Denn sonst müsste dieser Effekt auch bei den<br />

nicht alitierten Proben auftreten. Die genaue Ursache, welche zur Bildung dieser Metallfinger<br />

führt, und auch der Einfluss auf die Lebensdauer im APS-TBC-System konnte bisher noch<br />

nicht geklärt werden. Im nachfolgenden Kapitel 6.1 wird auf diesen Effekt nochmals näher<br />

eingegangen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!