28.02.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 02.05.2013.pdf - bei der ...

Mitteilungsblatt vom 02.05.2013.pdf - bei der ...

Mitteilungsblatt vom 02.05.2013.pdf - bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Wasserschutzgebiete (Zone I)<br />

- Abstände zu Wohnbauflächen von 760<br />

m (bzw. 670 m <strong>bei</strong> kleinen Suchräumen<br />

für zwei Windkraftanlagen)<br />

- Abstände zu gemischten Bauflächen und<br />

Wohnnutzungen im Außenbereich von<br />

530 m (bzw. 440m)<br />

- Abstände zu gewerblichen Bauflächen,<br />

Son<strong>der</strong>gebiete und Gemeindebedarfsflächen<br />

von 300 m (bzw. 230m)<br />

- sowie die straßenrechtlich erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Abstände zu qualifizierten Straßen<br />

Durch diese Kriterien werden nun 5 Suchräume<br />

weiter verfolgt:<br />

- Sk 2 : westlich <strong>vom</strong> Allmisried<br />

- S 1: südlich von Beuren<br />

- SK 4: zwischen Schwanden und<br />

Rohrdorf<br />

- S 4: östlich des Hengelesweiher<br />

- S 5: westlich von Seltmans (bis Grenze<br />

Gemeinde Maierhöfen)<br />

Da die Gemeinde Gestratz von den Suchräumen<br />

nicht direkt betroffen ist, wird eine positive<br />

Stellungnahme abgegeben. Die Gemeinde<br />

Gestratz hat keinerlei Einwände o<strong>der</strong> Anregungen<br />

bezüglich <strong>der</strong> vorliegenden Planung zum<br />

Teil -Flächennutzungsplan „Windenergie“ <strong>der</strong><br />

Stadt Isny im Allgäu.<br />

Bericht zur Lage des Tierheims in<br />

Lindau<br />

In den letzten Wochen konnte je<strong>der</strong> aus <strong>der</strong><br />

Presse entnehmen, dass die finanzielle Situation<br />

<strong>vom</strong> Tierheim Lindau (B) nicht gerade rosig<br />

ist. Die Gemeinden im Landkreis Lindau (B)<br />

haben das Tierheim die letzten Jahre mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger finanziell unterstützt. Die letzten<br />

zwei Jahre wurde das Tierheim pro Einw. mit<br />

0,30 € im Jahr unterstützt. Bei <strong>der</strong> letzten Bürgermeisterbesprechung<br />

am 25.03.2013 wurde<br />

vorgeschlagen, dass die Gemeinden den Betrag<br />

auf 0,50 € je Einw. erhöhen sollten.<br />

Die Gemein<strong>der</strong>äte waren sich im Grunde einig,<br />

dass das Tierheim unterstützt werden soll. Jedoch<br />

wurden vor allem die hohen Tierarztkosten<br />

moniert. Einige Gemein<strong>der</strong>äte vertraten die<br />

Meinung, dass es nicht sein könne, dass jede<br />

kranke Katze mit Gewalt aufgepäppelt werden<br />

muss. Hier müssen die Kosten auf alle Fälle<br />

eingeschränkt werden. Folgen<strong>der</strong> Beschluss<br />

wurde gefaßt:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at erteilt einer Erhöhung von<br />

0,30 € auf 0,50 € je Einw. das gemeindliche<br />

Einvernehmen. Die Erhöhung soll bereits im<br />

Jahr 2013 in Kraft treten. Nach dem <strong>der</strong>zeitigen<br />

statistischen Einwohnerstand (1260 Einw.)<br />

beträgt dies somit 630,-- €.<br />

Neubau eines Feuerwehrhauses<br />

Dem Gemein<strong>der</strong>at lag <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Sitzung eine erste<br />

Kostenschätzung vor. Die Gesamtkosten,<br />

nicht unterkellert, betragen demnach<br />

560.571,--€. Mehrkosten würden durch eine<br />

Vollunterkellerung in Höhe von 109.000,--€<br />

entstehen. Hinzu kommt noch <strong>der</strong> Ausbau des<br />

vorgesehenen Schulungsraumes von ca.<br />

44.100,--€. Da es sich um eine finanziell sehr<br />

weitreichende Entscheidung für unsere künftigen<br />

Haushaltsjahre handelt, soll jedem Gemein<strong>der</strong>at<br />

bis zur nächsten Sitzung am 2.5. die<br />

Möglichkeit gegeben werden, eine Entscheidung<br />

mit o<strong>der</strong> ohne Keller, mit o<strong>der</strong> ohne<br />

Schulungsraum in aller Ruhe zu überdenken.<br />

Bei <strong>der</strong> Sitzung am 2.5. soll eine endgültige<br />

Entscheidung getroffen werden. Hier muss<br />

auch über den Finanzierungsplan abgestimmt<br />

werden.<br />

Johannes Buhmann, 1. Bürgermeister<br />

Neues aus <strong>der</strong> Bücherei Gestratz<br />

Am 1.Mai ist unsere Bücherei<br />

geschlossen. Wir freuen uns wie<strong>der</strong><br />

auf Euren Besuch ab 8.Mai.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Das Bücherei-Team<br />

Vereine Gestratz<br />

Imkerverein Gestratz-Grünenbach e.V.<br />

Sonntag, den 05.05., 19.00 Uhr,<br />

Stammtisch im Gasthof „Post“ in Brugg.<br />

Alle Bienenfreunde und die es werden möchten,<br />

sind eingeladen.<br />

Gemeinde Grünenbach<br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at:<br />

Feldgeschworene: Die <strong>bei</strong>den Gruppen <strong>der</strong><br />

Feldgeschworenen erweitern sich in Ebratshofen<br />

durch Herrn Johann Osterberger und in<br />

Grünenbach durch Herrn Erich Lau. Beide wurden<br />

dazu in <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atsitzung vereidigt.<br />

Ihnen herzlichen Dank für die Übernahme <strong>der</strong><br />

verantwortungsvollen und vertrauensvollen<br />

Aufgabe.<br />

Schöffenwahl:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at schlägt für die Schöffenwahl<br />

2014-2018 dem Amtsgericht Lindau Herrn Enno<br />

Probst, Am Anger 6 in Grünenbach vor.<br />

Zuschuss an Tierheim Lindau:<br />

Die Gemeinde erhöht den freiwilligen Zuschuss<br />

an das in finanzielle Notlage gekommene Tierheim<br />

Lindau ab 2013 von 30 auf 50 Cent je<br />

Einwohner. Als Gegenleistung für den Zuschuss<br />

kümmert sich das Tierheim um Fundtiere in <strong>der</strong><br />

Gemeinde, was zunächst ureigene Aufgabe <strong>der</strong><br />

Kommune wäre.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!