01.03.2014 Aufrufe

Vorlage bwpat-Artikel - bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik ...

Vorlage bwpat-Artikel - bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik ...

Vorlage bwpat-Artikel - bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese beziehen sich auf berufliche, private <strong>und</strong> gesellschaftliche Situationsgefüge. In der<br />

Komplexität, Eigenständigkeit <strong>und</strong> Herausforderung dieser Situationen für die Absolventinnen<br />

<strong>und</strong> Absolventen zeigt sich das Niveau des dahinterstehenden Bildungsangebotes. Dabei<br />

konkretisieren sich diese Anforderungssituationen in Zielformulierungen, der zweiten Zeile,<br />

die einzelne situative Formulierungen am Ende eines Lehr-Lernarrangements darstellen <strong>und</strong><br />

die hierbei die Perspektive von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern einnehmen. Diese Zielformulierungen<br />

stehen in Verbindung zu den Anforderungssituationen in der ersten Zeile insofern,<br />

dass sie dazu beitragen, durch ihre Erarbeitung die erforderliche Voraussetzung zu schaffen,<br />

dass die Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen dann auch die adressierten Anforderungssituationen<br />

bewältigen können. Über die Zielformulierungen werden dabei ebenso wie in den Anforderungssituationen<br />

Hinweise auf das Niveau aufgenommen.<br />

In der letzten Zeile sind die Ziele (Zeile 2) hinsichtlich ihrer Schwerpunkte nach den Kompetenzkategorien<br />

des DQR (Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz <strong>und</strong> Selbstständigkeit)<br />

geordnet, hierüber erfolgt eine Legitimation dahingehend ob, die Kompetenzbreite mit einem<br />

Dreizeiler ausreichend berücksichtigt <strong>und</strong> eine plausible Formulierung hinsichtlich des angestrebten<br />

Niveaus vorgenommen wurde.<br />

3 Analyse der Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Differenzen des ‚Beruflichen’ in<br />

dem Konzept System-koordinierter Lehrplanentwicklung für die<br />

<strong>Berufs</strong>kollegs in NRW<br />

Der Anspruch, der mit der system-koordinierten Entwicklung von Bildungsplänen für das<br />

<strong>Berufs</strong>kolleg in NRW verb<strong>und</strong>en ist lautet, eine verbesserte Transparenz in den curricularen<br />

Strukturen zu schaffen sowie die Entwicklung einer einheitlichen kompetenzorientierten<br />

Struktur für die Bildungsangebote am <strong>Berufs</strong>kolleg zu entwickeln. Ein Augenmerk lag dabei<br />

auf der Herausstellung des Profils der ‚beruflichen Bildung’. Über die in dem Konzept vorgenommenen<br />

konzeptionellen Entscheidungen lassen sich Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Differenzen<br />

zum ‚beruflichen’ Profil <strong>und</strong> dem Umgang damit erkennen.<br />

3.1 Kennzeichnung des Gemeinsamen<br />

In einem ersten Zugang lassen sich über die einheitlich festgelegten Elemente in dem Konzept<br />

der system-koordinierten Gestaltung von Bildungsplänen die folgenden Gemeinsamkeiten<br />

aller Bildungsgänge des <strong>Berufs</strong>kollegs erkennen:<br />

a) Durch die Festlegung von beruflichen Handlungsfeldern wird eine Schneidung der beruflichen<br />

Handlungsdomänen entlang zusammengehöriger Anforderungen vorgenommen <strong>und</strong><br />

zum Ausgangspunkt der Betrachtung für die sieben beruflichen Bereiche gewählt. Im<br />

beruflichen Bereich Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung lauten diese: Unternehmensstrategien <strong>und</strong><br />

Management (HF 1), Beschaffung (HF 2), Leistungserstellung (HF 3), Absatz (HF 4), Personal<br />

(HF 5), Investition <strong>und</strong> Finanzierung (HF 6), Wertströme (HF 7). Für die weiteren<br />

beruflichen Bereiche wurden jeweils ebenso zwischen fünf <strong>und</strong> sieben Handlungsfelder als<br />

Eckpunkte<br />

festgelegt.<br />

© BUSCHFELD et al. (2013) www.<strong>bwpat</strong>.de <strong>bwp@</strong> Nr. 24; ISSN 1618-8543 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!