01.03.2014 Aufrufe

143 - Flash-News

143 - Flash-News

143 - Flash-News

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lfd. Nr. <strong>143</strong> Ausgabe 03 (Juli Aug. Sept.) 2013<br />

<strong>News</strong><br />

Seite 22<br />

Generationswechsel ist nun nach langen Zaudern vollzogen, aber durchgreifende Änderungen, die man<br />

eigentlich erwarten sollte, bleiben nach wie vor aus.<br />

Hier ist dringender Handlungsbedarf notwendig, um nicht in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen. Und<br />

dies mit fatalen Folgen – siehe Politik – . Noch nie war das Desinteresse an der Politik so groß wie heute<br />

und das Image der Politiker so schlecht. Die Titelseite dieser Ausgabe wurde deshalb so provokativ<br />

gestaltet, um immer wieder von Neuem auf diese Problematik hinzuweisen.<br />

06. ONLINE UNFALL ERFASSUNG NEU ?<br />

DHV startet Online-Unfallreporting<br />

Wer einen Flugunfall mit dem Gleitschirm oder Drachen hat, muss diesen an den DHV melden. Viele<br />

kleinere Unfälle werden freilich nicht gemeldet, weil das Prozedere zu umständlich ist. Um hier die<br />

Hemmschwelle zu nehmen, hat der DHV ein neues System installiert, über das man Unfälle online melden<br />

kann. Das gleiche, vom DHV entwickelte Programm, wird auch von anderen europäischen Verbänden<br />

genutzt. Alle Daten fließen am Ende - anonymisiert - in eine gemeinsame europäische Unfalldatenbank ein.<br />

Ziel ist es, anhand dieser breiten Datenbasis schneller mögliche Sicherheits-Auffälligkeiten bestimmter<br />

Schirmtypen erkennen und darauf reagieren zu können. Mehr Infos dazu auf der Homepage des DHV.<br />

DHV – Online-Unfallerfassung:<br />

Die Online-Unfallerfassung ist grundsätzlich zu begrüßen, doch bei näherer Betrachtung einmal mehr eine<br />

reine Kosmetik. Es wird mit Sicherheit vom Großteil der Piloten niemand ein Interesse daran haben, die<br />

Unfälle zu melden (auch nicht online). Wurden diese schon bis dato vertuscht, warum sollte gerade jetzt<br />

sich jemand diese Arbeit antun. Der DHV und ÖaeC braucht sich eigentlich nur selbst die Arbeit<br />

aufzuerlegen, minutiös in der Szene zu recherchieren und zu dokumentieren. Doch das ist mit viel Arbeit<br />

und viel Ärger - und nicht zu vergessen - mit hohen Kosten verbunden. Man stößt nämlich hier sehr schnell<br />

bei den betroffenen Piloten und Zeugen an eine Mauer des konsequenten Schweigens.<br />

Ein Tipp dazu: Der DHV und ÖaeC braucht nur die aufgeführten Unfälle in den „<strong>Flash</strong> <strong>News</strong>“<br />

dazu heranzuziehen, um ein klein wenig Einblick zu bekommen, was sich tatsächlich in der HG<br />

+ PG - Fliegerei abspielt. Die Unfalldatenbank ist auf alle Fälle zu begrüßen, doch muss diese<br />

auch erst mal etabliert werden und allen zugänglich gemacht werden und das ohne Zensur.<br />

Ü<br />

brigens, das konsequente Ignorieren der „<strong>Flash</strong> <strong>News</strong>“ durch den ÖaeC und DHV und das über<br />

Jahrzehnte hinweg, hat schon seine Gründe. Anstatt auf Kooperation und Zusammenarbeit zu setzen,<br />

gibt es nur Ausgrenzung und Stillschweigen - auch eine Politik - aber mit Sicherheit keine, die zum Erfolg<br />

führt. Deshalb werde ich auch weiterhin die Unfälle erfassen und entsprechend kolportieren, um somit ein<br />

wenig Ehrlichkeit und Transparenz zu geben, auf welche die Piloten auch ein Recht haben.<br />

07. GYROCOPTER FLIEGEN IN LIENZ ?<br />

Gyrocopter Fliegen in Lienz / Nikolsdorf mit Norbert Brodnig:<br />

Es kommt Leben in den Flugplatz, oder besser gesagt, dieser erwacht aus seinen Dornröschenschlaf.<br />

Zumindest in den Schlagzeilen der Medien trifft diese Aussage sicher zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!