07.03.2014 Aufrufe

Unterrichtskonzept „Das Verfahren der kleinen Schritte“ - Lehrpläne

Unterrichtskonzept „Das Verfahren der kleinen Schritte“ - Lehrpläne

Unterrichtskonzept „Das Verfahren der kleinen Schritte“ - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

g<br />

a = g -<br />

k v<br />

2<br />

m ⋅ mit v( t = 0)<br />

= 0 und ( )<br />

a t = 0 = g<br />

Dabei ist die beschleunigende Kraft für große Zeiten praktisch 0, da die Geschwindigkeit des<br />

Fallschirmspringers sich nicht mehr än<strong>der</strong>t. Entsprechend gilt für große Zeiten F g = F r , zum<br />

Zeitpunkt t = 0 ist F = F g .<br />

In einem qualitativen Diagramm kann dann das t-a bzw. das t-v-Diagramm skizziert werden<br />

(dass die Beschleunigung bei t = 0 zunächst quadratisch abnimmt, muss nicht berücksichtigt<br />

werden).<br />

v(t)<br />

a(t)<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> Geschwindigkeitsfunktion v(t)<br />

Zwar ist die Beschleunigung nun keine Konstante mehr, doch än<strong>der</strong>n sich Geschwindigkeit<br />

und Beschleunigung nicht sprunghaft. Für sehr kurze Zeiträume kann also die Kurve, die qualitativ<br />

bereits das richtige Beschleunigungsverhalten wie<strong>der</strong>gibt, durch Bereiche konstanter<br />

Beschleunigungen angenähert werden, wenn man nur die Zeitintervalle klein genug wählt<br />

(Stufen im Diagramm). Im Verlauf eines solchen Intervalls än<strong>der</strong>t sich die Geschwindigkeit<br />

gemäß <strong>der</strong> Beschleunigungsdefinition:<br />

Δv<br />

⎛ k 2 ⎞<br />

(Ia) a = bzw. vneu − valt<br />

= a⋅Δt<br />

bzw. vneu = a⋅Δ t+ valt = g− ⋅valt ⋅Δ t+<br />

valt<br />

Δt<br />

⎜<br />

m<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

bzw. aus den Bewegungsfunktionen für eine konstante Beschleunigung:<br />

⎛ k 2 ⎞<br />

(Ib) v() t = a⋅ t+ v0 bzw. v( t+Δ t) = vneu = a⋅ ( t+Δ t) + v0 = a⋅Δ t+ valt = ⎜g− ⋅valt ⋅Δ t+<br />

valt<br />

m<br />

⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Zur Berechnung <strong>der</strong> Geschwindigkeiten aus den „alten“ Werten ist es offensichtlich unerheblich,<br />

ob von <strong>der</strong> Beschleunigungsdefinition o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bewegungsfunktion ausgegangen wird.<br />

Mit den Gleichungen (Ia) bzw. (Ib) hat man nun die Möglichkeit, aus dem bekannten Geschwindigkeitswert<br />

zum Zeitpunkt t die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t + Δt zu bestimmen,<br />

was am sinnvollsten in einer Tabelle geschieht und die zunächst mithilfe des Taschenrechners<br />

vollzogen werden kann. Wählt man den Startwert v 0 = 0, führt dies zur folgenden Tabelle<br />

Schritt Zeit / s Beschleunigung a / m s –2 Geschwindigkeit v / m s –1<br />

0 0 10,00 0<br />

1 0,50 9,92 5,00<br />

2 1,00 9,67 9,96<br />

3 1,50 9,27 14,80<br />

4 2,00 8,74 19,44<br />

5 2,50 8,11 23,81<br />

6 3,00 7,41 27,87<br />

7 3,50 6,68 31,56<br />

8 4,00 5,94 34,90<br />

9 4,50 5,22 37,87<br />

m = 90 kg, k = 0,3 kg m –1 , Δt = 0,5 s, g = 10,00 m s –2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!