08.03.2014 Aufrufe

Tanz-Technik - Versuch einer Begriffsdefinition, Isabella Crescini ...

Tanz-Technik - Versuch einer Begriffsdefinition, Isabella Crescini ...

Tanz-Technik - Versuch einer Begriffsdefinition, Isabella Crescini ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tanz</strong>-<strong>Technik</strong>< <strong>Versuch</strong> <strong>einer</strong> Definition<br />

gedacht werden. ><strong>Tanz</strong>-<strong>Technik</strong>< umschreibt so die heterogene Aktion komplexer, kognitiver<br />

und operativer Mechanismen, die stattfinden, wenn sich eine Teilfunktion eines<br />

menschlichen Handlungsplans in der Art und Weise, mit einem vorgegebenen <strong>Tanz</strong>system<br />

identifiziert, dass dessen Charakteristika durch die menschliche Handlung kongruent sind<br />

und daraus ein Artefakt resultiert.<br />

Konklusion<br />

Obwohl sich keine Wirklichkeit auf ihre sprachliche Deutung und Gestaltung reduzieren lässt<br />

– was begriffen werden kann und begriffen werden muss, liegt oft ausserhalb der Begriffe –<br />

kann es ohne sprachliche Leistung keine Wirklichkeit für uns geben. Was aussersprachlich<br />

erfahren, erkannt und verstanden werden soll, muss aber auf einen Begriff gebracht werden,<br />

denn ohne Begriffe keine Erfahrung und ohne Erfahrung keine Begriffe. 66<br />

Durch die gesellschaftliche Position der ><strong>Tanz</strong>-WissenschaftlerIn<strong>Tanz</strong>-PädagogIn<strong>Tanz</strong>-Didaktikerin< u.a. werden im praktischen Unterricht, sowie in der Theorie und durch<br />

Texte eine grosse Anzahl von Menschen erreicht. Meines Erachtens besteht ihre<br />

Verantwortung unter anderem darin, eine möglichst differenzierte Kommunikation zu<br />

gewährleisten. Das heisst, Vereinbarungen zu treffen, über was gesprochen wird, um<br />

>Wissen< zu schaffen oder Diskurse anzuregen. Ansonsten besteht die Gefahr, in formalen<br />

stereotypen und situationsbedingten Mustern der Sprachverwendung zu verhaften. Gerade<br />

die Wissenschaft vermag methodische Hemmschwellen einzubauen, die vorschnelle Urteile<br />

verhindern. 67<br />

Der Begriff ><strong>Tanz</strong>-<strong>Technik</strong>< darf nach Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung nicht mit<br />

dem ><strong>Tanz</strong>-System< verwechselt werden, obwohl beide Begriffe und die damit verbundenen<br />

Sachverhalte eng miteinander verknüpft sind. ><strong>Tanz</strong>-<strong>Technik</strong>< ist ein komplexes<br />

Funktionsprinzip, das nur in der Praxis oder durch Analyse verstanden werden kann bzw. in<br />

Erscheinung tritt.<br />

In der Einleitung dieser Arbeit wurde Günter Ropohl zitiert: „Jeder weiss, was <strong>Technik</strong> ist;<br />

und dennoch weiss es niemand.“ Die Verfasserin dieser Untersuchung hofft, mit der<br />

vorliegenden Arbeit einen Beitrag zur differenzierten Anwendung des Begriffs ><strong>Tanz</strong>-<br />

<strong>Technik</strong>< beigetragen oder neue Diskurse diesbezüglich angeregt zu haben.<br />

<strong>Crescini</strong> <strong>Isabella</strong><br />

<strong>Tanz</strong>pädagogin, Choreographin, Tänzerin<br />

isa@isadance.com<br />

66 Vgl. DUTT, CARSTEN: a.a.O., S. 5<br />

67 Vgl. DUTT, CARSTEN: a.a.O., S. 16<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!