16.03.2014 Aufrufe

systematische und digitale Erfassung von

systematische und digitale Erfassung von

systematische und digitale Erfassung von

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

www.jungsteinSITE.de<br />

Anselm Drafehn, Marcel Bradtmöller, Doris Mischka<br />

SDS – Systematische <strong>und</strong> <strong>digitale</strong> <strong>Erfassung</strong><br />

<strong>von</strong> Steinartefakten<br />

Artikel vom 31. Oktober 2008<br />

Abb. 1: SDS. Übersicht über die Inhalte<br />

der Formblätter in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

Roh material <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>form.<br />

Fig. 1: SDS. Overview about the contents of<br />

the forms in reliance to rawmaterial and<br />

blanks.<br />

auch den Rahmen sprengen. Eine solche Anleitung, die SDS-WIKI,<br />

ist bereits im Aufbau <strong>und</strong> wird sich vorrangig mit den in SDS neu<br />

eingeführten Merkmalen befassen. Erläuterungen zu den <strong>von</strong> anderen<br />

Autoren publizierten Merkmalen sind vorerst der entsprechend<br />

angegebenen Primärliteratur zu entnehmen.<br />

Im Folgenden sind sehr spezielle Merkmale mit einem Symbol<br />

kenntlich gemacht, d.h. sie sind nur für besondere Auswertungen<br />

notwendig: .<br />

2. Die Formblätter<br />

Die Daten werden aus Gründen der Übersichtlichkeit in sogenannten<br />

Formblättern organisiert, die jeweils als eigene Textdateien<br />

ausgetauscht werden können.<br />

Die SDS-Standard-Version enthält folgende Formblätter:<br />

FB 1: Allgemeine Angaben<br />

FB 2 A–D: Angaben je nach GF 4 /Form<br />

FB 3: Geräteaufnahme<br />

FB 4: Mikrolithen<br />

FB 5: Kerbreste<br />

FB 6: Zusammenpassungen<br />

2.1. Formblatt 1<br />

2.1.1. F<strong>und</strong>platzbezogene Daten<br />

1. F<strong>und</strong>ort bzw. Siedlungsnummer<br />

4–stellig (####), Spalte 1–4 5<br />

Nach Zimmermann (1988, 572).<br />

Durch die Kombination <strong>von</strong> Buchstaben <strong>und</strong> Ziffern hat man<br />

35 4 Möglichkeiten der Verschlüsselung. Es ist jedoch unwahrscheinlich,<br />

das so viele F<strong>und</strong>orte jemals erfasst werden. Anhang<br />

2 (F<strong>und</strong>platzliste)<br />

4 Die Auflösung der verwendeten Abkürzungen<br />

finden sich in Anhang 1.<br />

2. F<strong>und</strong>jahr<br />

4–stellig (####), Spalte 5–8<br />

5 Bei jedem Merkmal wird die Anzahl<br />

der Ziffern des Codes mit dem #-Symbol<br />

angegeben <strong>und</strong> die Spaltennum­<br />

Neu.<br />

Die Kategorie F<strong>und</strong>jahr wurde für die Aufnahme des Steinmaterials<br />

<strong>von</strong> Flögeln-Eekhöltjen eingeführt, da hier einzelne werden soll. Außerdem ist die Litermern,<br />

in denen der Code notiert<br />

Jahresflächen vorkommen. Ist dies nicht der Fall oder die Aufnahme<br />

des Jahres nicht notwendig, so können diese Spalten<br />

atur angegeben, um die Recherche<br />

mit Merkmal 1. kombiniert werden. Dadurch ergeben sich 35 8 zu den jeweiligen Merkmalen zu ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!