16.03.2014 Aufrufe

Die Jäger vom Hegering III 4. ETTLINGER WILDWOCHEN

Die Jäger vom Hegering III 4. ETTLINGER WILDWOCHEN

Die Jäger vom Hegering III 4. ETTLINGER WILDWOCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wild in heimischen Revieren<br />

<strong>Die</strong> vielfältige Kulturlandschaft am Fuße unseres Schwarzwaldes<br />

ist Lebensraum vieler Tiere und Pflanzenarten.<br />

Besonders unsere Wälder sind ein sehr naturnahes Ökosystem.<br />

Hier lebt das Wild noch weitgehend unter natürlichen<br />

Lebensverhältnissen.<br />

Und warum wird Wild bejagt ?<br />

<strong>Die</strong>s ist eine oft gestellte Frage in der Öffentlichkeit.<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe der Jagd<br />

ist die Erhaltung eines den landeskulturellen Verhältnissen<br />

angepassten, artenreichen und gesunden Wildbestandes,<br />

sowie die Pflege und Erhaltung seiner Lebensgrundlagen.<br />

Für unsere land- und forstwirtschaftlichen Flächen ist<br />

dabei die Regulierung der Reh- und Schwarzwildbestände<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Nach dem Orkan Lothar und durch anschließende Borkenkäferschäden<br />

sind in unseren Wäldern große Kahlflächen<br />

entstanden, aus denen jetzt wieder junger Wald heranwächst.<br />

Da Rehwild die Blätter und Knospen wichtiger<br />

Laub- und Mischbaumarten bevorzugt verbeißt, muss der<br />

Rehwildbestand so angepasst sein, dass keine größeren<br />

Schäden an diesen Waldkulturen entstehen. <strong>Die</strong>s kann<br />

nur durch eine sinnvolle Bejagung gewährleistet werden.<br />

Geschossen wird nur was nachwächst, so bleibt der<br />

Bestand erhalten. Bejagt werden müssen auch die stark<br />

zunehmenden Bestände von Wildschweinen. Durch den<br />

verstärkten Anbau von Mais, eine häufigere Fruktivikation<br />

der Waldbäume und zunehmend mildere Winter sind in<br />

den letzten Jahren die Schwarzwildbestände stark angestiegen.<br />

<strong>Die</strong> Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen<br />

sind zum Teil beträchtlich. Auch hier muss der <strong>Jäger</strong><br />

eingreifen.<br />

Wildbret ist Biofleisch und<br />

ein besonderer Genuss<br />

Wildbret, das Fleisch des Wildes, ist äußerst schmackhaft<br />

und hat sehr günstige Ernährungseigenschaften (s. Merkblatt).<br />

Es enthält wenig Fett, ist reich an Mineralstoffen<br />

und ungesättigten Omega-3 Fettsäuren, und gilt aufgrund<br />

seiner Eiweißzusammensetzung als leicht verdaulich.<br />

Wildbret in der Küche<br />

Grundsätzlich wird Wildbret ebenso wie anderes Fleisch<br />

zubereitet. Wildsschweinbraten oder Rehkeule können<br />

wie Schweine-, bzw. Rinderbraten behandelt werden. Zu<br />

beachten ist lediglich, dass es sich bei Wildbret um sehr<br />

mageres Fleisch handelt, das schnell trocken wird, wenn es<br />

zulange oder zu heiß gegart wird. Beim Würzen ist Fingerspitzengefühl<br />

gefragt. Damit kräftige Gewürze wie Thymian<br />

oder Gewürznelken den feinen Wildgeschmack nicht<br />

überdecken. Der Handel bietet zwar spezielle Wildgewürzmischungen<br />

an, doch sollten Sie es sich nicht nehmen<br />

lassen die Gerichte nach Ihrem persönlichen Geschmack<br />

mit Wacholderbeeren, Lorbeerblatt, Rosmarin, Knoblauch<br />

usw. abzuschmecken.<br />

Vor der Zubereitung müssen noch die feinen Bindegewebe,<br />

die Rücken und Keulen des Wildes umschließen, entfernt<br />

werden. <strong>Die</strong> geschieht am einfachsten mit einem gut geschärften<br />

Filettiermesser, das Sie zwischen die Häutchen<br />

und das Fleisch schieben und es so dünn „abschälen“. Aber<br />

bitte erst direkt vor der Zubereitung. Während der Lagerung<br />

dient es Ihrem Wildbret noch als Schutz gegen das<br />

Austrocknen.<br />

Wild kennt kein Mastfutter und<br />

keine Medikamente.<br />

Den guten Geschmack und die Gesundheit<br />

des heimischen Wildfleisches einer<br />

breiten Öffentlichkeit bekannter<br />

zu machen, ist auch dieses Jahr wieder<br />

das Ziel der <strong>4.</strong> Ettlinger Wildwochen !<br />

An dieser 4-wöchigen Aktion beteiligen sich Hotel- und<br />

Restaurantbetriebe aus Ettlingen. Sie haben sich bereit<br />

erklärt, während dieser 4-wöchigen Aktion täglich<br />

mindestens ein Wildgericht anzubieten. Bei sämtlichem<br />

heimischem Wildfleisch kann die Herkunft nachgewiesen<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Jäger</strong> <strong>vom</strong> <strong>Hegering</strong> <strong>III</strong> laden Sie herzlich ein, sich<br />

bei unseren verschiedenen Veranstaltungen über Wild<br />

und Wildfleisch - (Kochkurse) und natürlich in den aufgeführten<br />

Lokalen zu informieren. Wir freuen uns über<br />

Ihr Interesse und wünschen Ihnen guten Appetit.<br />

Unterstützt werden die Wildwochen von<br />

folgenden Hotel- u. Restaurantbetrieben:<br />

Hartmaier´s Villa Restaurant<br />

Hotel-Restaurant Erbprinz<br />

Hotel Radisson<br />

Gasthof Neurod<br />

Maier´s Restaurant am See<br />

Markgrafen-Keller Restaurant<br />

Pot au Feu Brasserie<br />

Ratsstuben<br />

Ristorante Padellino<br />

Vogel Hausbräu<br />

Watt`s Brasserie<br />

Stadtmarketing Ettlingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!