30.10.2012 Aufrufe

Heilpflanze chinesische Dattel - Dr. Siedentopp

Heilpflanze chinesische Dattel - Dr. Siedentopp

Heilpflanze chinesische Dattel - Dr. Siedentopp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diätetik | Dietetics<br />

Pharmazeutische <strong>Dr</strong>oge – getrocknete Jujuben<br />

Nussplätzchen mit <strong>chinesische</strong>n <strong>Dattel</strong>n<br />

Rezept für 1 Backblech<br />

Zutaten Wandlungsphase<br />

150 g weiche Butter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(E)<br />

130 g Honig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (E, M)<br />

3 Eier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (M)<br />

Saft und abgeriebene Schale<br />

einer unbehandelten Zitrone . . . . . . . . . . . . . . (H)<br />

150 g Walnusskerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (M, W)<br />

100 g getrocknete <strong>chinesische</strong><br />

<strong>Dattel</strong>n, entsteint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (E, F)<br />

350 g Weizenmehl (Type 1050) . . . . . . . . . . . (F, E, M)<br />

2 EL Rum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(H, F, M)<br />

Zubereitung<br />

Die Butter mit den Eiern, dem Honig und dem Rum<br />

schaumig rühren. Zitronensaft und abgeriebene<br />

Zitronenschale dazugeben. Die Walnusskerne grob<br />

hacken. Die <strong>chinesische</strong>n <strong>Dattel</strong>n in kleine Würfelchen,<br />

Streifen oder Scheiben schneiden. Nüsse und<br />

<strong>Dattel</strong>n zusammen unter die Buttermischung rühren.<br />

Anschließend das Mehl darunterkneten und den Teig<br />

eine halbe Stunde ruhen lassen. Backofen auf 200 °C<br />

vorheizen. Backblech einfetten, Teigmasse teelöff elweise<br />

abstechen, auf das Backblech setzen und etwa<br />

25–30 Minuten backen.<br />

Wirkung aus Sicht der <strong>chinesische</strong>n Medizin<br />

Nussplätzchen mit <strong>chinesische</strong>n <strong>Dattel</strong>n stärken das<br />

Qi von Magen/Milz, Lunge und Niere, nähren das<br />

Blut, befeuchten Lunge und Darm, beruhigen Shen.<br />

Wirkung aus Sicht der Ernährungsmedizin<br />

Nussplätzchen mit <strong>chinesische</strong>n <strong>Dattel</strong>n schmecken<br />

angenehm süß, wirken appetitanregend, verbessern<br />

die körperliche Leistungsfähigkeit und enthalten<br />

Vitamin C, Kalium und neurotrope B-Vitamine.<br />

DZA 60 Dt Ztschr f Akup. 51, 3/2008<br />

DZA<br />

Strukturformel von Vitamin B1<br />

Deutsche Zeitschrift für<br />

Akupunktur<br />

Verbrennungen, wirken Feuchtigkeit spendend, erhöhen<br />

die Widerstandskraft der Haut und haben erfrischenden<br />

Charakter.<br />

Diätetische Wirksamkeit besonders bei<br />

Schwäche und Appetitlosigkeit<br />

In der Ernährung und Diätetik der <strong>chinesische</strong>n Medizin<br />

werden den <strong>chinesische</strong>n <strong>Dattel</strong>früchten folgende Qualitäten<br />

und Wirkungen zugeschrieben [7, 8, 9, 10]:<br />

• Temperaturverhalten: neutral, warm<br />

• Geschmack: süß<br />

• Funktionskreisbezug: Magen/Milz, Herz<br />

•<br />

Wirkungen: „Mitte“ harmonisierend, Magen und Milz<br />

stärkend, Qi stützend und nährend, Blut und Säfte ergänzend,<br />

Trockenheit befeuchtend, Haut regenerierend,<br />

Geist beruhigend, ausgleichend<br />

Als Indikationsgebiete gelten Müdigkeit, rasche Erschöpfung,<br />

Kurzatmigkeit, Appetitmangel, Nervosität und Reizbarkeit,<br />

emotionale Labilität, depressive Stimmungslage,<br />

Krampfneigung, Anämie, Schlafstörungen [7, 9]. Als Kontraindikationen<br />

sollten Fülle im mittleren Erwärmer, Feuchtigkeit<br />

und Schleim berücksichtigt werden.<br />

Verwendung als schmackhafte Frucht<br />

für süße und pikante Speisen<br />

Rote <strong>Dattel</strong>n können roh, getrocknet, gekocht oder kandiert<br />

gegessen werden. In der <strong>chinesische</strong>n und indischen<br />

Küche nutzt man sie zum Würzen von süßen und pikanten<br />

Gerichten. Gut geeignet sind sie als Zugabe von Getreidebreien,<br />

Gebäck und Teigfüllungen. Ihre Verwendungsmöglichkeiten<br />

entsprechen grundsätzlich denen anderer<br />

Trocken- und Backobstsorten, vor allem den Früchten<br />

der <strong>Dattel</strong>palme. Dabei werden ganze oder auch klein geschnittene<br />

Früchte verwendet. Aber auch pikanten Soßen,<br />

Kraftsuppen und Brühen auf Gemüse- und Fleischbasis<br />

kann man Jujuben zur Geschmacksverfeinerung beifügen.<br />

In einigen <strong>chinesische</strong>n Regionen werden rote <strong>Dattel</strong>n<br />

sogar zur Essigherstellung genutzt. Die Früchte sind<br />

getrocknet sehr lange haltbar. Sie eignen sich als Reiseproviant<br />

ebenso wie für wohlschmeckende und gesunde<br />

Zwischenmahlzeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!