18.03.2014 Aufrufe

Disposition

Disposition

Disposition

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html<br />

Die Umwelt des Neuen Testaments<br />

Vorlesung Wintersemester 2008/09<br />

§1 Einleitung<br />

1. Bedeutung und Programm der neutestamentlichen<br />

Zeitgeschichte<br />

2. Die Quellen<br />

1. Teil: Die jüdisch-palästinische Welt<br />

I. Die politische Geschichte Palästinas<br />

vom babylonischen Exil bis zum Jüdisch-Römischen Krieg<br />

§2 Von den Persern zu den Ptolemäern<br />

1. Die Herrschaft der Perser<br />

1.1 Das Ende des Exils<br />

1.2 Die Politik der Perser<br />

1.3 Die Folgen der persischen Herrschaft für die Juden<br />

a) Der Tempel als Zentrum<br />

b) Das Wirken Esras und Nehemias<br />

c) Sprache und religiöse Motive<br />

1.4 Die Samaritaner<br />

2. Alexander und die Ptolemäer<br />

2.1 Von Alexander zu den Diadochen<br />

2.2 Die Hellenisierung<br />

§3 Seleukiden, makkabäischer Aufstand und hasmonäische Dynastie<br />

1. Von den Ptolemäern zu den Seleukiden<br />

2. Das Religionsedikt Antiochus' IV.<br />

2.1 Das Rätsel des Religionsedikts<br />

2.2 Die Entwicklung des Konflikts – eine mögliche<br />

Rekonstruktion<br />

1


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

2.3 Die Bestimmungen des Religionsedikts<br />

3. Die makkabäische Widerstandsbewegung<br />

4. Der Kampf um politische Unabhängigkeit<br />

5. Die Dynastie der Hasmonäer<br />

5.1 Simon<br />

5.2 Johannes Hyrkan<br />

5.3 Aristobul I.<br />

5.4 Alexander Jannai<br />

5.5 Salome Alexandra und ihre Söhne<br />

§4 Palästina unter römischer Herrschaft<br />

1. Das Eingreifen der Römer im Osten –<br />

die Zeit bis zu Herodes d. Gr.<br />

2. Herodes der Große (37-4 v.Chr.)<br />

2.1 Festigung der Herrschaft – Verhältnis zu Rom<br />

2.2 Das Selbstverständnis als Herrscher<br />

2.3 Die letzten Jahre<br />

3. Die Herodessöhne<br />

3.1 Archelaos (4 v.Chr.-6 n.Chr.) und die römischen<br />

Prokuratoren (6-41)<br />

a) Das Herrschaftsgebiet<br />

b) Die Regierung des Archelaos<br />

c) Die erste römische Prokuratur<br />

3.2 Herodes Antipas (4 v.Chr-39 n.Chr.)<br />

a) Das Herrschaftsgebiet<br />

b) Die Regierung des Herodes Antipas<br />

3.3 Philippus (4 v.Chr.-34 n.Chr.)<br />

4. Agrippa I. (41-44)<br />

5. Die zweite Prokuratur (44-66)<br />

6. Der Jüdisch-Römische Krieg (66-70)<br />

6.1 Anlass und Verlauf<br />

6.2 Ursache und Folgen<br />

6.3 Ausblick: Aufstände im 2. Jahrhundert<br />

II.<br />

Die Machtverhältnisse in Palästina im 1. Jh. n.Chr.<br />

§5 Die jüdische Selbstverwaltung<br />

1. Vorbemerkung<br />

2. Hoherpriester und Synedrium<br />

2


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html<br />

2.1 Ursprünge des Synedriums<br />

2.2 Geschichtliche Entwicklung<br />

a) Zur Zeit der Hasmonäer<br />

b) Zur Zeit des Herodes<br />

c) Das Ende des Synedriums<br />

2.3 Der Hohe Rat zur Zeit der römischen Prokuratur<br />

a) Zusammensetzung<br />

b) Aufgaben und Kompetenzen<br />

§6 Die römische Oberhoheit<br />

1. Grundsätzliches<br />

2. Judäa als Provinz „dritter Kategorie“ und ihr Verhältnis zur<br />

Provinz Syrien<br />

3. Aufgaben und Vollmachten des Prokurators<br />

4. Die römische Oberhoheit als religiöses Problem<br />

III. Die wirtschaftliche und soziale Situation<br />

§7 Die antiken Gesellschaften des Mittelmeerraumes als<br />

„fortgeschrittene Agrargesellschaften“<br />

1. Zum Begriff „fortgeschrittene Agrargesellschaft“<br />

2. Charakteristika dieses Gesellschaftstyps<br />

§8 Wesentliche Faktoren der Wirtschaft<br />

1. Die Besonderheit antiker Wirtschaft<br />

2. Rahmenbedingungen der Wirtschaft<br />

2.1 Der geographische Rahmen<br />

a) Grundsätzliches<br />

b) Die Verhältnisse in Palästina<br />

2.2 Der Stand der Technik<br />

2.3 Staat und Religion<br />

a) Einfluss politischer Entscheidungen<br />

b) Der Zusammenhang von Religion und Ökonomie<br />

3. Landwirtschaft<br />

3.1 Die Verteilung des Landbesitzes<br />

3.2 Die problematische Lage der Kleinbauern in Palästina<br />

3.3 Kleinbauern, Pächter, Tagelöhner und Sklaven im Dienst der<br />

Grundbesitzer<br />

a) Das Nebeneinander unterschiedlicher Rechtsverhältnisse<br />

3


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

b) Das Pachtsystem<br />

c) Lohnarbeiter und Sklaven<br />

d) Reflexe dieser Arbeitsorganisation im NT<br />

4. Handwerk und Gewerbe<br />

5. Handel und Geldwirtschaft<br />

§9 Die sozialen Verhältnisse<br />

1. Kriterien einer Schichtungsanalyse<br />

2. Eine grundsätzliche Zweiteilung: Elite und Nicht-Elite<br />

3. Die Gruppen der Oberschicht<br />

3.1 Die römische Gesellschaft<br />

a) Die Angehörigen der verschiedenen Stände<br />

b) Einfluss durch außergewöhnlichen Reichtum<br />

c) Gefolgsleute<br />

3.2 Palästina seit herodianischer Zeit<br />

a) Herrscherhaus und traditionelle Oberschicht<br />

b) Gefolgsleute<br />

c) Der bleibende Makel der Provinz<br />

4. Die Gruppen der Unterschicht<br />

4.1 Zwei verschiedene Grade von Armut<br />

4.2 Zur Berechnung des Existenzminimums<br />

a) Lebensmittel<br />

b) Lebenshaltungskosten<br />

4.3 Wer gehörte zur Unterschicht?<br />

5. Zur sozialen Stellung von Frauen<br />

5.1 Die Norm: Bindung an das Haus<br />

a) Die ideale Frauenrolle in antiker Literatur<br />

b) Ausschluss von politischen Ämtern<br />

5.2 Frauen der Oberschicht<br />

5.3 Frauen der Unterschicht<br />

§10 Ein besonderes Problem: das römische Abgabensystem<br />

1. Die rechtliche Grundlage<br />

1.1 Das Fehlen einer rechtlichen Regelung in<br />

republikanischer Zeit<br />

1.2 Reform unter Augustus<br />

1.3 Zur Unterscheidung von direkten und indirekten Steuern<br />

2. Die verschiedenen Abgaben<br />

2.1 Bodensteuer (tributum soli)<br />

2.2 Kopfsteuer (tributum capitis)<br />

4


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html<br />

2.3 Weitere Steuern<br />

2.4 Zölle<br />

2.5 Fron und Militärabgaben<br />

3. Die Eintreibung der Abgaben<br />

3.1 Das System der Steuerpacht<br />

a) Der Grundzug des Systems seit der Zeit der Ptolemäer<br />

b) Steuerpacht zur Zeit der Hasmonäer und Herodes d. Gr.<br />

c) Die Verhältnisse unter den römischen Prokuratoren<br />

d) Folgerungen für den Begriff des „Zöllners“ in den<br />

Evangelien<br />

3.2 Der Zensus und die Eintreibung des tributum<br />

4. Die materielle und ideelle Belastung<br />

IV. Wesentliche Komponenten frühjüdischer Religiosität<br />

§11 Tempel, Kult, Feste<br />

1. Die Bedeutung des Kultes<br />

1.1 Zwei grundsätzliche Bemerkungen<br />

1.2 Der Tempel als religiöses Zentrum<br />

2. Die Vorstellung kultischer Reinheit<br />

3. Der Tempel als Ort der Heiligkeit<br />

3.1 Der Tempelbau: Architektur als Spiegel religiöser<br />

Vorstellungen<br />

3.2 Das Kultpersonal<br />

4. Opfer, Feste, Tempelliturgie<br />

§12 Die Synagogen<br />

1. Ursprung und Verbreitung<br />

2. Bedeutung und Bestimmung<br />

2.1 Synagoge und Tempel<br />

2.2 Das Verhältnis zur Ortsgemeinde<br />

2.3 Zur Funktion der Synagoge<br />

2.4 Synagogen-Ämter<br />

§13 Die Schrift<br />

1. Das Frühjudentum als „Buchreligion“<br />

2. Torah, Propheten, übrige Schriften<br />

3. Die Schriftgelehrten<br />

5


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

§14 Die Apokalyptik<br />

1. Der Begriff „Apokalyptik“<br />

2. Die Grundgedanken der frühjüdischen Apokalyptik<br />

2.1 Die Zwei-Äonen-Lehre<br />

2.2 Die „eschatologischen Wehen“<br />

2.3 Die Naherwartung<br />

2.4 Auferstehung der Toten zu Heil und Gericht<br />

2.5 Engel und Dämonen<br />

2.6 Der Menschensohn<br />

2.7 Determinismus und Geschichtsverlust?<br />

3. Der literarische Charakter der Apokalypsen<br />

3.1 Offenbarungsempfang in Visionen<br />

3.2 Pseudonyme Abfassung<br />

3.3 Paränesen und Gebete<br />

3.4 Überblick über die wichtigsten frühjüdischen Apokalypsen<br />

4. Die Herkunft der apokalyptischen Gedankenwelt<br />

5. Die Frage nach den Trägerkreisen der Apokalyptik<br />

6. Urchristentum und Apokalyptik<br />

Exkurs: Überlegungen zum Verständnis apokalyptischer Texte<br />

§15 Der Hellenismus (s.u. 2. Teil)<br />

V. Gruppen und Bewegungen<br />

§16 Sozialbanditentum und antirömische Bewegungen<br />

1. Sozialbanditentum<br />

2. Sozialbanditentum mit Gegenkönigen<br />

3. Zeloten und Sikarier<br />

3.1 Das Problem der Abgrenzung<br />

3.2 Charakterisierung<br />

3.3 Jesus und die Widerstandsbewegungen<br />

§17 Die Sadduzäer<br />

1. Ursprung und Quellen<br />

2. Charakterisierung<br />

2.1 Eine Gruppe aus der Oberschicht<br />

2.2 Religiöse Überzeugungen<br />

a) Beschränkung der Schrift auf den Pentateuch<br />

b) Absage an religiöse Neuerungen<br />

6


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html<br />

c) Strenge Gesetzesauslegung?<br />

3. Jesus und die Sadduzäer<br />

§18 Die Pharisäer<br />

1. Ursprung und Quellen<br />

2. Charakterisierung<br />

2.1 Name, Zielsetzung, Lebensweise<br />

2.2 Die Torah als Zentrum pharisäischer Frömmigkeit<br />

2.3 Göttliche Vergeltung und Barmherzigkeit<br />

2.4 Endzeiterwartungen<br />

2.5 Stellung im Volk: Anerkennung und Distanz<br />

3. Jesus und die Pharisäer<br />

§19 Die Essener<br />

1. Ursprung und Quellen<br />

1.1 Die Schriftrollen, Qumran und die Essener<br />

1.2 Der „Lehrer der Gerechtigkeit“ und die Ursprünge der<br />

Essener<br />

1.3 Die Schriftenfunde<br />

2. Charakterisierung<br />

2.1 Das Gemeindeleben<br />

a) Aufnahmeverfahren<br />

b) Strenge Ordnung unter Führung von Priestern<br />

c) Absonderung vom Jerusalemer Tempelkult<br />

d) Zur Frage der Ehelosigkeit<br />

e) Arbeit, Gebet, Schriftstudium<br />

2.2 Religiöse Überzeugungen<br />

a) Bundesgedanke<br />

b) Dualismus<br />

c) Prädestination<br />

d) Schriftverständnis<br />

e) Endzeiterwartung<br />

3. Jesus, Urchristentum und Qumran<br />

3.1 „Verschlusssache Jesus“?<br />

3.2 Christen in Qumran?<br />

3.3 Jesus und die Essener<br />

§20 Prophetisch-charismatische Einzelgestalten und Bewegungen<br />

1. Grundsätzliches zum Phänomen charismatischer Bewegungen<br />

7


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

2. Prophetische Einzelgestalten<br />

3. „Zeichenpropheten“<br />

4. Johannes der Täufer und Jesus von Nazareth<br />

2. Teil: Die hellenistische Welt<br />

§21 Die Ausbreitung der griechischen Kultur im Osten<br />

1. Der Begriff „Hellenismus“<br />

2. Die Städte als Träger der Ausbreitung<br />

3. Griechisch als „Weltsprache“<br />

4. Ein kosmopolitisches Bewusstsein<br />

§22 Philosophische Richtungen<br />

1. Der Epikureismus<br />

2. Die Stoa<br />

3. Der Kynismus<br />

4. Der mittlere Platonismus und der Neupythagoreismus<br />

§23 Die hellenistischen Mysterienreligionen<br />

1. Die Vermischung griechischer und orientalischer Religiosität<br />

2. Der Grundzug der Mysterienreligionen<br />

§24 Der Herrscherkult<br />

1. Begriff und Ursprung des Herrscherkultes<br />

2. Entwicklung und Bedeutung<br />

§25 Das Judentum in der hellenistischen Welt<br />

1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Judentum und Hellenismus<br />

2. Das hellenistische Diasporajudentum<br />

2.1 Die Stellung der Juden in der hellenistischen Welt<br />

2.2 Literatur aus dem hellenistischen Diasporajudentum<br />

§26 Das Urchristentum und die hellenistische Welt<br />

1. Förderung der urchristlichen Mission<br />

2. Die Frage nach der inhaltlichen Einflussnahme<br />

8


LMU, Abteilung Biblische Theologie Wintersemester 2008/09<br />

www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html<br />

§27 Die Gnosis<br />

1. Ursprung und Quellen<br />

2. Die Grundstruktur gnostischen Denkens<br />

2.1 Erlösung durch Erkenntnis<br />

2.2 Entfaltung in künstlich geschaffenen Mythen<br />

2.3 Die negative Sicht der Schöpfung<br />

2.4 Die Anthropologie<br />

2.5 Der Weg zum Heil<br />

2.6 Ethik<br />

3. Gnosis und Urchristentum<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!