20.03.2014 Aufrufe

Februar/März 2012 - Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ...

Februar/März 2012 - Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ...

Februar/März 2012 - Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 Passion<br />

Passionszeit <strong>2012</strong><br />

Als Passionszeit oder österliche Bußzeit bezeichnet man im<br />

christlichen Kirchenjahr die Zeit zwischen Aschermittwoch<br />

und Karsamstag. Sie erinnert an die Leidenszeit Jesu, die<br />

gemäß biblischer Überlieferung zur Hinrichtung am Kreuz führt.<br />

Die Passions- oder Fastenzeit hat eine reinigende Wirkung –<br />

körperlich und geistig. Der/die Fastende wird rein und frei für die<br />

Begegnung mit Gott.<br />

Fasten kann hart und schön sein. Hart, wenn es einiges an Kraft<br />

und Nerven kostet, auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fernsehen zu<br />

verzichten. Schön, wenn man Lebensqualität dazu gewinnt,<br />

neue Kraft und gute Erfahrungen.<br />

Kennen Sie die Passionsblume?<br />

Der Name weist auf den Weg, den Jesus von der<br />

Gefangennahme bis zur Kreuzigung gegangen ist.<br />

Die Kletterpflanze hat auffallend<br />

hübsche Blütenteile.<br />

Ein rot gesprenkelter<br />

Strahlenkranz bildet die<br />

Dornenkrone.<br />

Drei Narben erinnern an<br />

die Nägel.<br />

Der gestielte Fruchtknoten<br />

gleicht einem Kelch.<br />

Ranken stellen die<br />

Geißeln dar.<br />

Fünf Staubblätter bilden<br />

die Wunden.<br />

Dreilappige Blätter ähneln<br />

der Lanze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!