22.03.2014 Aufrufe

pdf - Datei - Doblinger

pdf - Datei - Doblinger

pdf - Datei - Doblinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biographie<br />

1913 Geboren am 16. Oktober als Cesare Frederigo Augusto<br />

Bresgen in Florenz, aufgewachsen in Zell<br />

am See, München, Kladno bei Prag und Salzburg<br />

1930–36 Studium an der Akademie der Tonkunst in München<br />

(Klavier bei August Schmid-Lindner, Orgel<br />

bei Emanuel Gatscher, Dirigieren bei Siegmund<br />

von Hausegger, Komposition bei Gottfried Rüdinger<br />

und Josef Haas)<br />

1931 Organist in München (St. Rupert), erstes Zusammentreffen<br />

mit Igor Strawinsky<br />

1933 Als Klavier-Improvisator in London Zusammenarbeit<br />

mit der Tänzerin Mary Wigman, zweites Zusammentreffen<br />

mit Strawinsky<br />

1933–44 Mitarbeit in der Hitlerjugend (Rundfunkspielschar<br />

in München, Mozart-Spielschar in Salzburg), Zuwendung zur Volksmusik<br />

ab 1934 Freundschaft mit Carl Orff<br />

1936 Felix-Mottl-Preis des Bayerischen Staatsministeriums, Ehe mit Hilde Helmberger<br />

1936–39 Freier Mitarbeiter am Bayerischen Rundfunk in München, durch seinen Freund Fritz Jöde<br />

Anregung zur Komposition von Musik für Kinder<br />

ab 1938 Militärdienst bei der Deutschen Wehrmacht<br />

1939–45 Lehrer für Komposition und Aufbau einer „Musikschule für Jugend und Volk“ an der Akademie/Hochschule<br />

Mozarteum in Salzburg<br />

1941 Musikpreis der Stadt München<br />

1942 Kulturpreis des Landes Salzburg<br />

1945 Bekanntschaft mit Anton Webern in Mittersill<br />

1945–47 Berufsverbot am Mozarteum, Chorleiter und Organist in Mittersill<br />

1947–84 Lehrer (1956 Professur) für Komposition am Mozarteum in Salzburg<br />

1947/51 Kurse bei Paul Hindemith am Mozarteum<br />

1953 Österreichischer Staatspreis in der Sparte „Operette und Singspiel“<br />

1956 Zweite Ehe mit der Pianistin Eleonore Jorhan<br />

ab 1956 Wohnhaft in Großgmain bei Salzburg<br />

1968 Erneut Österreichischer Staatspreis („Kompositionen für Soloinstrumente“)<br />

1973 Ehrenring des Landes Salzburg<br />

1976 Großer Österreichischer Staatspreis<br />

1979 Apfelbaumpreis der Schweizer Akademie Amriswil<br />

1981 Carl-Orff-Medaille, Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendtheaterschaffen<br />

1988 Gestorben am 7. April in Salzburg<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!