26.03.2014 Aufrufe

Vortrag

Vortrag

Vortrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Teil der Mitarbeitenden als von außen hereinkommend betrachtet werden und sie<br />

nicht wissen, was wir mit dem, was wir sozusagen hinter den Kulissen wahrnehmen,<br />

machen.<br />

Und – da knüpfe ich nochmals an meinen ersten Teil an – nicht nur wir empfinden<br />

das Krankenhaus als eine fremde Organisation mit fremden Regeln, anderer Philosophie,<br />

sondern auch wir bringen unsere Organisation Kirche und Gemeinde mit ihren<br />

eigenen Gesetzmäßigkeiten ins Spiel, allein dadurch dass wir als Personen mit<br />

einem Amt da sind.<br />

Die dritte Variante des Zusammenspiels:<br />

Wir zählen uns zur Führungscrew der Mannschaft. Es gab mal einen Kollegen, der<br />

gehörte zu den Rotariern und war mit den meisten Chefärzten auf Du, hat sich souverän<br />

in deren Kultur bewegt, hat dort viel Respekt für die Seelsorge erreicht, aber<br />

natürlich auch ein Bild geprägt, wo die Seelsorge sich verortet. Auch das ist eine<br />

mögliche Form des Zusammenspiels.<br />

Ich komme nochmals zur ersten Variante, die, so vermute ich, den meisten unter uns<br />

am nächsten ist:<br />

Wenn wir uns im Zusammenspiel als Teil einer Mannschaft sehen, ist ja immer auch<br />

noch die Frage, welche Rolle wir darin haben, Stürmer oder Verteidigerin oder Koordinatorin,<br />

links oder rechts außen?<br />

Nach meiner Wahrnehmung übernehmen SeelsorgerInnen gerne die Rolle dessen,<br />

der alle im Blick hat, sich für das Ganze des Zusammenspiels verantwortlich weiß,<br />

ganzheitlich denkt und arbeitet.<br />

Andere wiederum weisen uns gern einen klaren Part zu: Spiel du auf der Seite der<br />

Seele, der Psyche und lass uns die Seite des Körpers. Dann kommen wir uns nicht in<br />

die Quere.<br />

Zu beachten ist bei dieser Form des Zusammenspiels, dass wir in jedem Fall eine<br />

Sonderkondition haben: Während alle anderen klar in eine Richtung spielen – im Tor<br />

steht sozusagen der Patient – spielen die SeelsorgerInnen in zwei Richtungen.<br />

Sie sind die einzige Berufsgruppe, die gleichzeitig einen Auftrag für zwei ganz verschiedene<br />

Zielgruppen haben: die PatienInnen (da kann man die Angehörigen noch<br />

mitzurechnen) und die Mitarbeitenden. Einen solchen Mischauftrag hat kein Arzt,<br />

keine Psychologin, keine Krankenschwester, kein Sozialarbeiter, keine Physiotherapeutin.<br />

In der Dienstordnung der Landeskirche werden sie in einem Atemzug genannt, sind<br />

gleichgestellt. Wir sind SeelsorgerInnen für Patienten und Mitarbeiter da, so wie für<br />

alte und junge, große und kleine.<br />

Erleben wir das so, so auf gleicher Höhe, in gleicher Gewichtung?<br />

Ich vermute, eher nicht. Der Schwerpunkt ist klar auf den Patienten.<br />

Dennoch: Dieser Auftrag für zweierlei Zielgruppen ist eine Besonderheit, mit der wir<br />

wiederum aus der Rolle fallen, und es wundert einen nicht, dass da das Zusammenspiel<br />

nicht selbstverständlich glatt läuft.<br />

Es ist nahe liegend, dass einem in der Begegnung mit Mitarbeitenden zuerst einmal<br />

Unsicherheit widerfährt und man selbst verspürt.<br />

Wir sind gefragt, wie wir uns verstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!