30.10.2012 Aufrufe

Donnerstag, 15. März 2012 - AKJ

Donnerstag, 15. März 2012 - AKJ

Donnerstag, 15. März 2012 - AKJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreskongress<br />

<strong>AKJ</strong> Automotive <strong>2012</strong><br />

Internationales Forum für<br />

Logistik und Produktions-<br />

Management in der<br />

Automobil- und<br />

Zulieferindustrie<br />

14. und <strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

in Saarbrücken<br />

Innovation und<br />

mehr Flexibilität<br />

Konferenz<br />

Podiumsdiskussion<br />

Benchmarking Live<br />

Intensivseminare<br />

Fachausstellung<br />

Automotive<br />

www.akjnet.de/akj<strong>2012</strong>


2<br />

Potenziale erkennen und umsetzen<br />

Die volatilen Märkte mit einer immer höheren Vielfalt der Produkte, Märkte<br />

und einer zunehmenden Multifunktionalität der Fabriken bei ständigen Neuanläufen<br />

erfordern ein Umdenken.<br />

Die Prozesse in der Produktion/Logistik und in den Liefernetzwerken werden<br />

noch flexibler, transparenter und effizienter. Dies zeigen die aktuellen Strategien<br />

und Praxisbeispiele.<br />

Wie diese Veränderungen sich auf die Ausgestaltung und Optimierung der<br />

Prozesse, auf die Methoden, Instrumente und mit welchen Konsequenzen<br />

auswirken, rückt mehr und mehr in den Blickpunkt der Entscheider und<br />

Planer.<br />

Zu erkennen, was das Richtige für die Flexibilitätsanforderungen des Marktes<br />

und der Produkte an die Lieferbeziehungen und an die Fabriken ist, ist keine<br />

Kür mehr, sondern ein Muss.<br />

Mehr Flexibilität und beherrschte Innovation<br />

Wie das geht, wird intensiv auf dem nächsten <strong>AKJ</strong>-Kongress diskutiert.<br />

Hierbei werden auch lieb gewonnene Meinungen, Vorgehensweisen und<br />

Methoden auf den Prüfstand gestellt und revidiert.<br />

Einige der diskutierten Schwerpunkte<br />

Wie stellt sich die Automobilindustrie im kommenden Jahr und in den<br />

nächsten Jahren auf unsichere Märkte mit neuen Produkten ein?<br />

Welche neuen Chancen ergeben sich für die Märkte, die Lieferanten und<br />

Dienstleister durch den Einstieg in neue Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte?<br />

Wie verändern hochflexible Fabriken die Produktionsmethoden und die<br />

Versorgungskonzepte in der Logistik und bei den Lieferanten?<br />

Wie sehen die neuen Footprints der Automobilindustrie aus?<br />

Welchen Beitrag muss heute und morgen eine operative Logistik zur<br />

Effizienzsteigerung in den Automobilfabriken und Zulieferern leisten?<br />

Schnellere Anläufe und höhere Qualität – wie geht das bei immer<br />

vielfältigeren Fahrzeugkonzepten und Belieferungskonzepten?<br />

Geht das: Mehr Flexibilität und stabile Produktion?<br />

Der Jahreskongress des <strong>AKJ</strong> Automotive<br />

führt jährlich Unternehmens- und Prozess-Verantwortliche<br />

der Automobilund<br />

Zulieferindustrie zusammen.<br />

In Strategiebeiträgen, Podiumsdiskussionen,<br />

Fachbeiträgen, Round-Table-<br />

Gesprächen und vor Ort in den Fabriken<br />

werden die Themen direkt angesprochen,<br />

die aktuell und konkret Einfluss<br />

auf die Zukunftsgestaltung der Fabrik<br />

und Supply Chain haben.<br />

Wenn es darum geht zu erfahren, wie<br />

sich die Automobilindustrie national<br />

und international für die nächsten<br />

Jahre ausrichtet, was schon wie erreicht<br />

wurde und welche Methoden eingesetzt<br />

werden, lohnt es sich, wieder dabei zu<br />

sein.<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt<br />

und der Lenkungsausschuss des <strong>AKJ</strong><br />

Automotive, H.-P. Gartner (KATHREIN-Werke),<br />

L. Keetz (Continental), P. Riechers (Volkswagen),<br />

S. Rosenwald (EvoBus) und K.-J. Schmidt


Referenten und Moderatoren<br />

<strong>2012</strong> wird eines der wichtigsten<br />

Jahre für die Neuausrichtung der<br />

Automobilindustrie auf hochflexible,<br />

innovative Märkte und Produkte.<br />

Profitieren Sie von der Expertise des<br />

<strong>AKJ</strong> und der beteiligten Referenten<br />

und Moderatoren des <strong>AKJ</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Marzell Bandur, GM, Director SC<br />

Planning, Rüsselsheim<br />

Günter Bischoff, Volkswagen,<br />

Leitung Operative Logistik,<br />

Wolfsburg<br />

Wolfgang Booms, Geschäftsführer<br />

Ford-Werke, Köln<br />

Frank Bühler, BMW, Ltg. Logistikplanung<br />

MKL/GKL/ X-Fahrzeuge,<br />

München<br />

Frank Bürger, Daimler, Leiter<br />

Lieferantenmanagement ,Wörth<br />

Martin Chapman, Director<br />

Operations, Ford-Werke, Saarlouis<br />

Reinhard de Vries, Volkswagen,<br />

Leitung Werkslogistik, Wolfsburg<br />

Ron Deelen, Bosal, Division<br />

Director, Markgröningen<br />

Marion von der Hand, Leoni,<br />

Supply Chain Director, Kitzingen<br />

Stephan Dichtl, Meiller Kipper, Leiter<br />

Logistik und Auftragssteuerung,<br />

München<br />

Dr. Norbert Flüggen, Altana,<br />

Chief Sourcing Officer, Wesel<br />

Hans-Peter Gartner, Kathrein-<br />

Werke, Leiter Logistik, Rosenheim<br />

Murat Günak, mia-electric,<br />

Corporate Strategy,<br />

Cerizey (Frankreich)<br />

Dr. Christoph Hartmann, Wirtschaftsminister<br />

des Saarlandes,<br />

Saarbrücken<br />

Dr. Andreas Hemberger, Daimler<br />

Truck, Leiter Supply Chain<br />

Management, Wörth<br />

Jens Herrmann, Volkswagen, Leiter<br />

Werk Emden, Emden<br />

Klaus Holeczek, Odelo, Managing<br />

Director, Prebold (Slovenien)<br />

Barbara Hahlweg, ZDF,<br />

Moderatorin, Mainz<br />

Dr. Stefan Iskan, DB Mobility<br />

Logistics, Strategie DB Schenker,<br />

Berlin<br />

Annegret Kramp-Karrenbauer,<br />

Ministerpräsidentin des Saarlandes<br />

Helmut Karpinski, LMS Ferrostaal,<br />

Leiter Standort, Saarlouis<br />

Ralf Kolshorn, MAN, Leiter Parts<br />

Management, Dachau<br />

Dr. Albrecht Köhler, Knorr-Bremse,<br />

Mitglied der Geschäftsführung,<br />

München<br />

Horst Kuhn, Senior Expert<br />

<strong>AKJ</strong>/Daimler, Wörth<br />

Uwe Lamann, Leoni, Vorstand,<br />

Nürnberg<br />

Paul Lemoine, Magna Exterieur,<br />

Director, Sailauf<br />

Pascal Männche, Deutz, Leiter<br />

Logistik, Köln<br />

Dr. Joachim Metternich,<br />

Leiter Produktionssysteme,<br />

Knorr-Bremse, München<br />

Johann Palluch, Huf Polska,<br />

Geschäftsführer, Tychy (Polen)<br />

Peter Riechers, Volkswagen,<br />

Leiter Werklogistik, Emden<br />

Horst Ritze, Ford-Werke,<br />

Manager Material Handling &<br />

Packaging Engineering, Köln<br />

Stefan Rosenwald, EvoBus,<br />

Senior Manager, Neu-Ulm<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, <strong>AKJ</strong>,<br />

HTW des Saarlandes und IPL,<br />

Saarbrücken<br />

Guy Siebert, SMART, Leiter<br />

Logistik, Hambach (Frankreich)<br />

Volker Staab, Johnson Controls,<br />

Leiter Manufacturing Systems,<br />

Kaiserslautern<br />

Bernhard Strömich, IPL,<br />

Geschäftsführer, Saarbrücken<br />

Levente Tibori, SMR Automotive,<br />

Engineering/Deputy Manager,<br />

Mosonszolnok (Ungarn)<br />

Dr. Thomas Tracht, Daimler,<br />

Leiter Logistik SLK/SL, Bremen<br />

Axel Weber, Continental,<br />

Werkleiter, Changchung (China)<br />

Foto: smart<br />

3


4<br />

Mittwoch, 14. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

08:00 Öffnung Tagungsbüro<br />

Eröffnung der Fachausstellung im Foyer und im Außenbereich.<br />

Mehr Flexibilität und beherrschte Innovation – Perspektiven und Handlungsfelder<br />

Moderation: Dr. Albrecht Köhler (Knorr-Bremse) und Prof. Dr. K.-J. Schmidt (<strong>AKJ</strong>/IPL)<br />

09:00 Eröffnung – Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, Dr. A. Köhler und<br />

Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Saarbrücken<br />

Perspektiven und Strategien für die Zukunft der Automobilindustrie<br />

09:30 Wolfgang Booms, Geschäftsführer Ford-Werke, Köln<br />

Handlungsfelder für neue Marktsegmente und Kundenanforderungen – Strategische Optionen und Antworten seitens Ford<br />

10:10 Uwe Lamann, Leoni, Vorstand, Nürnberg<br />

Innovation in volatilen Märkten – Konzepte und Strategien für neue Produkte und die Umsetzung in Fertigung und Logistik<br />

10:50 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

11:20 Impulsreferat – Jens Herrmann, Volkswagen, Leiter Werk Emden,<br />

Innovation und Produktivität – Konsequenzen für die Fabrik der Zukunft<br />

11:40 Podiumsdiskussion mit Barbara Hahlweg (ZDF) und Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt (<strong>AKJ</strong>/IPL)<br />

Nach der Krise ist vor der Krise – Perspektiven für die Zukunft der Automobilindustrie<br />

Wolfgang Booms (Ford), Jens Herrmann (Volkswagen), Dr. Albrecht Köhler (Knorr-Bremse),<br />

Prof. Edwin Kohl (mia-electric), Uwe Lamann (Leoni) und Albert Lidauer (Magna)<br />

13:00 Lunch, Besuch der Ausstellung im Foyer<br />

Pressegespräch mit den Referenten<br />

Stellhebel Operative Logistik und Produktion<br />

Moderation: P. Riechers (VW) und S. Rosenwald (EvoBus)<br />

14:00 Günther Bischoff, Volkswagen,<br />

Leitung Operative Logistik, Wolfsburg<br />

Redesign Operative Logistik – Strategie, Konzepte<br />

und Lösungen für mehr Effizienz und Flexibilität in<br />

Werken steigender Produktvielfalt<br />

14:40 Klaus Holeczek ,Odelo,<br />

Managing Director, Prebold (Slovenien)<br />

Schlank in Produktion und Logistik – Umsetzung<br />

in Fabriken mit integrierter Kunststoff-Fertigung, Lack<br />

und Montage – Vorgehen und Ergebnisse<br />

15:20 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

Gestaltung hochflexibler Fabriken<br />

Moderation: R. de Vries (VW) und V. Staab (JCI)<br />

15:50 Frank Bühler, BMW,<br />

Leitung Logistikplanung MKL/GKL/X-Fahrzeuge, München<br />

Logistikstrukturen im Umbruch – Aufbau schlanker<br />

Produktions-/Logistik-Konzepte und Integration in den<br />

weltweiten Produktions-/Lieferverbund<br />

16:30 Axel Weber, Continental,<br />

Werkleiter, Changchung (China)<br />

Footprint Strategy Automotive – Vom Design der<br />

Produktionsstrategie bis zur fertigen Fabrik im globalen<br />

Produktions-/Lieferverbund<br />

17:10 Pause und Wechsel der Vortragsräume<br />

Hochflexile Steuerungskonzepte<br />

Moderation: H. Ritze (Ford) und R. Kolshorn (MAN)<br />

14:00 Stephan Dichtl, Meiller Kipper,<br />

Leiter Logistik und Auftragssteuerung, München<br />

Mehr Flexibilität im prozessorientierten Produktionsverbund<br />

– Konzepte, Instrumente und Effekte bei<br />

einem Aufbauhersteller<br />

14:40 Dr. Andreas Hemberger, Daimler Truck,<br />

Leiter Supply Chain Management, Wörth<br />

Den Logistikwandel gestalten – Umsetzung neuer<br />

Logistikstrategien zur hochflexiblen Materialversorgung<br />

mit höchster Leistung im LKW-Bau<br />

15:20 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

Standardisierung von Produktionsstandorten<br />

Moderation: M. Bandur (Opel) und H.-P. Gartner (Kathrein)<br />

15:50 Pascal Männche, Deutz,<br />

Leiter Logistik, Köln<br />

Materialversorgung im variantenreichen Motorenbau –<br />

Lean Ausrichtung aller Montage- und Logistikprozesse<br />

für Losgröße Eins<br />

16:30 Marion von der Hand, Leoni,<br />

Supply Chain Director, Kitzingen<br />

Lieferantennetze absichern – Konzepte und Lösungen<br />

für die kurzfristige und nachhaltige Absicherung in<br />

volatilen Liefernetzen<br />

17:10 Pause und Wechsel der Vortragsräume


Mittwoch, 14. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

elog@istics award <strong>2012</strong><br />

17:20 Die Nominierten und ihre Lösungen im Überblick –<br />

Prof. Dr. K.-J. Schmidt und Jury elog@istics award <strong>2012</strong><br />

17:45 Ende der Vorträge des ersten Vortragstages<br />

Abendveranstaltung im großen Festsaal des Congress Centrums – Empfang des Ministers und Galadinner – Foyer und Festsaal<br />

19:00 Empfang des Wirtschaftsministers Dr. Christoph Hartmann<br />

Foyer/Ausstellungsbereich und im Festsaal des Congress Centrums<br />

Prämierung elog@istics award <strong>2012</strong>, Galadinner und Kontakte mit den Teilnehmern,<br />

Referenten, Moderatoren und Gästen, Rahmenprogramm<br />

22:45 Ende der Abendveranstaltung<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

08:00 Öffnung Tagungsbüro und Ausstellung<br />

Strategien und Methoden für die Fabrik der Zukunft<br />

Moderation: P. Lemoine (Magna) und G. Siebert (Smart)<br />

09:00 Murat Günak, mia-electric, Corporate Strategy, Cerizey (Frankreich)<br />

eMotion Automotive –<br />

eine real gewordene Vision<br />

09:40 Martin Chapman, Director Operations, Ford-Werke, Saarlouis<br />

Launch Focus on Quality –<br />

Global strategy for quality and products integration<br />

10:20 Pause und Besuch der Ausstellung<br />

Steuerung hochflexibler Prozessketten<br />

Moderation: J. Palluch (Huf Polska) und L. Tibori (SMR)<br />

10:40 Dr. Thomas Tracht, Daimler,<br />

Leiter Logistik SLK/SL, Bremen<br />

Steuerung komplexer Prozessketten – Konzepte und<br />

Tools für mehr Bedarfs-/Variantenflexibilität und eine<br />

stabile Produktion im Anlauf und der Serie<br />

11:20 Dr. Stefan Iskan, DB Mobility Logistics,<br />

Strategie DB Schenker, Berlin<br />

Gemeinsam vom Wachstum in neuen Märkten und<br />

transnationalen Produktionsnetzwerken profitieren –<br />

Die Türkei als Sprungbrett zu den GUS-Staaten<br />

12:00 Informationen zu den Werkstouren<br />

12:15 Lunch und Besuch der Ausstellung<br />

Outdoor-Session am Nachmittag und Parallel-Workshops<br />

Von anderen Branchen lernen<br />

Moderation: H. Karpinski (Ferrostaal) und B. Strömich (IPL)<br />

10:40 Dr. Norbert Flüggen, Altana,<br />

Chief Sourcing Officer, Wesel,<br />

Logistik in der Matrixorganisation – Steigerung der<br />

Performance nach innen und zum Lieferantennetzwerk<br />

durch Struktur- und Prozessinnovation<br />

11:20 Dr. Joachim Metternich, Knorr-Bremse,<br />

Leitung Produktionssysteme, München<br />

Die 5-Tage-Fabrik Knorr-Bremse Budapest –<br />

Drastische Reduktion der Durchlaufzeit durch Wertstromintegration<br />

und kontinuierliche Verbesserung<br />

13:00 bis 16:45 Benchmarking Live und Werkstouren. (Details siehe Seite 7)<br />

Vor Ort in den Werken: Bosch (Homburg), Ford (Saarlouis), SMART/Magna (Hambach), ZF Getriebe (Saarbrücken)<br />

13:00 bis 16:45 Workshop A – Lieferanten fit machen für mehr Innovation und Flexibilität (Details siehe Seite 6)<br />

Workshop B – Neue Versorgungskonzepte für hochflexible Fahrzeugproduktion (Details siehe Seite 6)<br />

Foto: ZF<br />

5


6<br />

Mittwoch, 14. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

????????????????????????????????????????????????????????<br />

Empfang des Ministers und Abendveranstaltung – 19:00 bis 22:30 Uhr<br />

Beim Empfang des Ministers und einer kommunikativen Abendveranstaltung<br />

heißt es, die Gelegenheit zu nutzen, Konzepte und<br />

Erfahrungen auszutauschen oder aber einfach nur zu relaxen.<br />

Natürlich ist auch genug Raum, um das eigene Netzwerk mit<br />

den Verantwortlichen der Automobilindustrie zu erweitern und<br />

so die Basis für neue gemeinsame Vorhaben und Projekte<br />

vorzubereiten.<br />

????????????????????????????????????????????????????????<br />

Prämierung des elog@istics award <strong>2012</strong> im Rahmen der Abendveranstaltung<br />

Die Preisträger von 2011 von Volkswagen, Knorr-<br />

Bremse und MAN mit dem Minister und den Juroren.<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Herausragende erfolgreich optimierte und IT-gestützte Planungsund<br />

Steuerungsprozesse für die Logistik und Produktion werden<br />

jährlich mit dem elog@istics award prämiert.<br />

Innovation, Originalität, Nutzen/Mehrwert, Beschleunigung der<br />

Wertschöpfungskette und Nachhaltigkeit sind die Kriterien.<br />

Die hier als Best Practices der Anwender von der Jury ausgezeichneten<br />

Lösungen werden im Rahmen der Abendveranstaltung<br />

prämiert. <strong>2012</strong> erfolgt die Prämierung zum 13. Mal.<br />

????????????????????????????????????????????????????????<br />

Workshops zur Vertiefung am <strong>15.</strong> <strong>März</strong> – 13:00 bis ca. 16:45 Uhr<br />

Workshop A – Lieferanten fit machen für<br />

mehr Innovationen und Flexibilität<br />

Frank Bürger (Daimler), Horst Kuhn (<strong>AKJ</strong>/Daimler)<br />

<strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong> von 13:00 bis 16:45 Uhr im IPL<br />

Die enger getaktete Lieferkette erfordert immer zuverlässigere<br />

Planungs- und Steuerungsprozesse. Prozesse, die einerseits<br />

im Vorfeld auf die neuen Anforderungen abgesichert sein<br />

müssen und andererseitspermanente Optimierungen zulassen.<br />

Dies erfordert eine neue Sicht der Lieferantensteuerung.<br />

Themen und Inhalte:<br />

Szenarien, Beteiligte und Methoden<br />

Erkennen kritischer Lieferanten und Partner<br />

Wie arbeiten die Ratingagenturen und Bonitätsprüfer<br />

Erkennen Strategische, Erfolgs- und Liquiditätskrise<br />

Methoden der OEM und Umsetzungsszenarien<br />

Methoden zur Behebung und Vermeidung<br />

Praxisbeispiele, Checklisten<br />

Bewertungs-Tools<br />

Workshop B – Neue Versorgungskonzepte für<br />

hochflexible Fahrzeugproduktion<br />

Mit Herstellern und Planern des IPL<br />

<strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong> von 13:00 bis 16:45 Uhr im IPL<br />

Hochflexible Produktionsprozesse in einer stabilen Produktion<br />

erfordern neue Versorgungssystematiken. Die Kommissionierund<br />

Bereitstellkonzepte müssen dabei wirtschaftliche Antworten<br />

auf die zunehmende Produkt-Komplexität an den<br />

Fertigungszellen und Montagelinien finden .<br />

Themen und Inhalte:<br />

Aktuelle Anforderungen<br />

Aktuelle Techniken und Möglichkeiten<br />

Methoden zur Ausplanung und Bewertung<br />

Wirtschaftlichkeits- und Kostenbewertung<br />

Bereitstellkonzepte bei hoher Komplexität<br />

Vom Warenkorb bis zur Kommissionierung<br />

Vom Routenzugkonzept bis zur Einführung<br />

Weitere Praxisbeispiele, Checklisten


<strong>Donnerstag</strong>, <strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Prozesse werden auf eine immer höhere Flexibilität<br />

ausgerichtet. Dies wird erkennbar, insbesondere in der<br />

Diskussion der Konzepte und Lösungen vor Ort in den<br />

Fabriken. Für den <strong>15.</strong> <strong>März</strong> haben sich die Unternehmen<br />

Bosch, Ford, SMART und Magna sowie die ZF Getriebe<br />

Benchmarking Live<br />

Tour Bosch<br />

Homburg<br />

Volker Schirmer (Bosch) und<br />

Andreas Müller (Bosch)<br />

13:00 bis 16:30 Uhr<br />

Tour Ford<br />

(Saarlouis)<br />

Roman Lauer (Ford) und<br />

Markus Hoffeld (Ford)<br />

13:00 bis 16:30 Uhr<br />

Tour SMART/Magna<br />

(Hambach)<br />

Guy Siebert (SMART) und<br />

Herbert Schnepper (Magna)<br />

13:00 bis 16:30 Uhr<br />

Tour ZF Getriebe<br />

(Saarbrücken)<br />

Karl-Werner Janke (ZF) und<br />

Martin Schmitt (ZF)<br />

13:00 bis 16:30 Uhr<br />

Produkt-/Werkskonzept<br />

Logistikzentrum<br />

Bosch Homburg<br />

Produktionssystem Bosch<br />

Versorgungskonzept<br />

Bereitstellungskonzept Foto: Bosch<br />

Fabrikkonzept<br />

Loop 1/2/3<br />

Anstellkonzepte<br />

Versorgungskonzepte<br />

Lieferantenintegration<br />

Fabrikkonzept<br />

Produktionssystem SMART<br />

Lieferantenintegration<br />

Dienstleisterintegration<br />

Prozesse vor Ort<br />

Produkt-/Teilekonzept<br />

Produktionssystem ZF<br />

Lieferantenintegration<br />

Bereitstellungskonzepte<br />

wieder bereit erklärt, Ihre Beispiele mit den Teilnehmern vor<br />

Ort zu diskutieren. Jeder Teilnehmer kann bis zum 8. <strong>März</strong><br />

eine Frage zu den gezeigten Themenkomplexen formulieren,<br />

die wir den Verantwortlichen mitteilen. So besteht die Chance<br />

für zusätzliche Informationen in den Werken.<br />

interne Transportkonzepte<br />

Foto: Ford<br />

Foto: smart<br />

Foto: ZF<br />

7


8<br />

Fachausstellung 14./<strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Die kongressbegleitende Ausstellung bietet optimale<br />

Voraussetzungen zur Präsentation Ihres Unternehmens.<br />

Der Ausstellungsbereich ist in den Ablauf der Veranstaltung<br />

eingebunden. Die Ausstellung bietet so die Basis für<br />

eine direkte und intensive Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe<br />

– den Entscheidern und Experten der Automobilhersteller,<br />

Zulieferer und Dienstleister.<br />

Informationen zur Fachausstellung erhalten Sie bei:<br />

Andrea Latty, AL Kongressmanagement München<br />

und Ina Kindler, Institut für Produktions- und Logistiksysteme<br />

Saarbrücken<br />

Kontakt/Ansprechpartner<br />

Fachliche Leitung:<br />

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, <strong>AKJ</strong> Automotive<br />

E-Mail: klaus-juergen.schmidt@iplnet.de<br />

<strong>AKJ</strong> Lenkungsausschuss:<br />

Hans-P. Gartner, Kathrein-Werke<br />

Lennard Keetz, Continental<br />

Peter Riechers, Volkswagen<br />

Stefan Rosenwald, Daimler/EvoBus<br />

Prof. Dr. Klaus.-J. Schmidt, IPL/HTW<br />

Teilnehmer und Anmeldung:<br />

Jutta Bergem, FITT gGmbH<br />

Tel. +49-681-58 50 40<br />

E-Mail: bergem@fitt.de<br />

<strong>AKJ</strong> Automotive und elog@istics award<br />

Jörg Kuntz, <strong>AKJ</strong> Automotive<br />

Tel. +49-681-5 86 74 10<br />

E-Mail: jck@htw-saarland.de<br />

Programm und Referenten:<br />

Anke Blau, Institut für Produktions- und Logistiksysteme<br />

Tel. +49-681-9 54 31 15<br />

E-Mail: anke.blau@iplnet.de<br />

Fachausstellung:<br />

Andrea Latty, AL Kongressmanagement München<br />

Sophienstraße 24, Max Palais, 80333 München<br />

Tel. +49-89-28 80 73 80<br />

E-Mail: a.latty@t-online.de<br />

Ina Kindler, Institut für Produktions- und<br />

Logistiksysteme<br />

Heinrich-Barth-Straße 32, 66115 Saarbrücken<br />

Tel. +49-681-9 54 31 17<br />

E-Mail: ina.kindler@iplnet.de<br />

www.akjnet.de/akj<strong>2012</strong><br />

Veranstalter / Ziele<br />

<strong>AKJ</strong> Automotive<br />

www.akjnet.de<br />

Der <strong>AKJ</strong> ist ein überregionales internationales Netzwerk von<br />

Experten und Führungskräften von Automobilherstellern,<br />

Automobilzulieferern, Dienstleistern und F&E-Institutionen.<br />

Die Mitglieder arbeiten an jährlich neu abgestimmten Themen<br />

für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit in den Logistik-<br />

und Produktionsprozessen der Automobilindustrie.<br />

Auszüge aus den Ergebnissen und Schwerpunkte der Arbeit<br />

des <strong>AKJ</strong> werden jährlich im <strong>März</strong> und September in Saarbrücken<br />

mit weiteren Vertretern der Automobilindustrie in<br />

den Kongressen des <strong>AKJ</strong> diskutiert und erweitert.<br />

Die aktuellen Mitglieder vertreten die Unternehmen: AUDI,<br />

BLG, BMW, Benteler, Bosch, Continental, Daimler Nutzfahrzeuge,<br />

Daimler Powertrain, Daimler PKW, Dräxlmaier,<br />

Eurolog, Evobus, Ferrostaal, FH Augsburg, Georg Fischer,<br />

HBPO, HTW des Saarlandes, INA, Infor, J&M, Kathrein-<br />

Werke, Kostal, Kühne & Nagel, Lear, Leoni, Loc-Team,<br />

Mahle, Odelo, Opel, Rhenus IHG, Rudolph Logistik,<br />

Schenker, SchmitzCargobull, Schnellecke, Syncreon, TRW,<br />

Volkswagen, Volkswagen Emden, Volkswagen Wolfsburg,<br />

WOCO, WSW-Software, Würfel.<br />

Ein Lenkungsausschuss mit Vertretern der Unternehmen<br />

Continental, Daimler/EvoBus, Kathrein-Werke und Volkswagen<br />

koordiniert die jährlich 10 bis 12 Sitzungen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt und Jörg Kuntz<br />

mit kjschmidt@htw-saarland.de und jck@htw-saarland.de<br />

GfPM – Gesellschaft für Produktionsmanagement<br />

e.V.<br />

www.gfpm.eu<br />

Die GfPM ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung<br />

des Technologietransfers auf dem Gebiet des Produktionsmanagements.<br />

Ziel ist die Förderung eines unternehmensübergreifenden<br />

Erfahrungsaustausches und Wissenstransfers<br />

über aktuelle und innovative Themen des<br />

Produktionsmanagements.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Albrecht Köhler, Geschäftsleitung Knorr-Bremse<br />

albrecht.koehler@gfpm.eu<br />

automotive.saarland<br />

www.automotive-saarland.de<br />

Automotive Saarland ist eine vom Ministerium für<br />

Wirtschaft initiierte Plattform für Unternehmen in der<br />

automobilen Wertschöpfungskette. Unterstützt werden<br />

Maßnahmen, die sich auf die Weiterentwicklung der<br />

Standortkompetenz konzentrieren.


Fix per Fax: +49 681 58 50 42<br />

oder über www.akjnet.de/akj<strong>2012</strong><br />

Jahreskongress <strong>AKJ</strong> Automotive <strong>2012</strong><br />

14. und <strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong> in Saarbrücken<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich an und nehme teil<br />

an (alle Preise verstehen sich zzgl. ges. MwSt.):<br />

� Kongress am 14./<strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong> (890,– EUR/TN)<br />

(Vorträge vor Ort, Kongressunterlagen, Catering<br />

und Galadinner im Congress-Centrum)<br />

� Teilnahme am Galadinner (inklusive)<br />

Abendkarte für Begleitperson auf Anfrage<br />

Benchmarking Live am <strong>15.</strong> <strong>März</strong>: (160,– EUR/TN)<br />

Schwerpunkt: Produktionsmanagement und Logistik<br />

� Bosch � Ford<br />

� SMART /Magna � ZF Getriebe<br />

Intensivseminare am 14. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> (290,– EUR/TN)<br />

� Workshop A: Lieferanten fit machen für mehr<br />

Innovation und Flexibilität<br />

� Workshop B: Neue Versorgungskonzepte für<br />

hochflexible Fahrzeugproduktion<br />

� Bitte senden Sie uns Informationen zum<br />

Ausstellungs-/Sponsoringprogramm<br />

Name, Vorname (Teilnehmer 1)<br />

Funktion Abteilung<br />

Name, Vorname (Teilnehmer 2)<br />

Funktion Abteilung<br />

Name, Vorname (Teilnehmer 3)<br />

Funktion Abteilung<br />

Firma<br />

Straße/Postfach<br />

Land/PLZ Ort<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Rechnungsanschrift<br />

Datum Unterschrift<br />

� Ich möchte mehr über eine Mitgliedschaft im <strong>AKJ</strong> erfahren<br />

� Ich möchte bei der Studie SCM/Fabrikstruktur <strong>2012</strong><br />

teilnehmen<br />

Veranstaltungsort<br />

Kongress und Ausstellung<br />

Congress Centrum Saarbrücken,<br />

Hafenstraße 8, Tel. +49-681-4 18 05 12<br />

Benchmarking Live: Vor Ort in den Fabriken in<br />

Hambach (F), Homburg, Saarbrücken und Saarlouis.<br />

Bustransfer inklusive ab Congress Centrum.<br />

Intensivseminare/Workshops:<br />

Institut für Produktions- und Logistiksysteme,<br />

Heinrich-Barth-Straße 32, Saarbrücken,<br />

Tel. +49-681-95 43 10 und bei den beteiligten Unternehmen<br />

Übernachtung<br />

Für die Teilnehmer steht ein Hotelkontingent zu Sonderpreisen<br />

zur Verfügung. Bitte buchen Sie direkt unter dem<br />

Stichwort »<strong>AKJ</strong> <strong>2012</strong>«.<br />

Hotel Crystal Gersweilerstraße 39<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel. 06 81 / 58 89 - 0<br />

Hotel La Résidence Faktoreistraße 2<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel. 06 81 / 38 82 - 0<br />

Hotel Leidinger Mainzerstraße 10<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel. 06 81 / 93 27 - 0<br />

Hotel Mercure Hafenstraße 8<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel. 06 81 / 38 90 - 0<br />

Hotel am Triller Trillerweg 57<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel. 06 81 / 5 80 00 - 0<br />

Hotel Best Western Kalmanstraße 47-51<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel. 06 81 / 41 02 - 0<br />

Veranstalter<br />

Anmeldung<br />

Über www.akjnet.de/akj<strong>2012</strong> oder per Fax an<br />

+49 681 58 50 42. Anmeldungen werden schriftlich bestätigt.<br />

Anmeldeschluss ist der 9. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>. Bei Absagen nach<br />

dem Anmeldeschluss und bei Nichterscheinen wird die volle<br />

Gebühr fällig. Stornierungen vor dem Anmeldeschluss<br />

werden mit 140,– Euro Verwaltungsgebühr berechnet.<br />

9


10<br />

Neue Fahrzeugproduktionen <strong>2012</strong><br />

Ein Feuerwerk neuer Herausforderungen bei ausgewählten PKW-Marken und Modellen <strong>2012</strong><br />

Chancen für Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister für neue<br />

Lieferbeziehungen, Zusammenarbeit und effiziente Prozesse<br />

(Informationen vorbehaltlich aktueller Daten aus Umfrage zum 14./<strong>15.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong>)<br />

Alfa Romeo<br />

Giulietta Produktaufwertung im Februar<br />

Mito Produktaufwertung im <strong>März</strong><br />

4C im Laufe des Jahres<br />

Aston Martin<br />

V12 Zagato im Sommer<br />

AUDI<br />

A4 Produktaufwertung im Februar<br />

A7 Sportback, A6 Hybrid und<br />

A6 Produktaufwertung am Jahresanfang<br />

RS 5 Coupé und A8 Produktaufwertung<br />

RS 4 Avant<br />

A1 Sportback, A1 und A3 Produktaufwertung<br />

R8 e-tron im Laufe des Jahres<br />

S7 Sportback, A6 Allroad, S6 und<br />

S8 Produktaufwertung im Herbst<br />

R8 Hybrid<br />

BMW<br />

6er Gran Coupé im Frühjahr<br />

3er Limousine im Februar<br />

M6 Produktaufwertung im Juli<br />

1er Produktaufwertung im Sommer<br />

1er 3-Türer Neuauflage im Sommer<br />

7er Facelift im Sommer<br />

X1, X5 und X6<br />

Produktaufwertung im Sommer<br />

3er Touring Neuauflage im September<br />

M6 Neuauflage im September<br />

M3 CRT am Jahreende<br />

Chevrolet<br />

Malibu Neuauflage am Jahresende<br />

Citroën<br />

C4 Aircross im <strong>März</strong><br />

FIAT<br />

Punto Neuauflage im Januar<br />

Panda im Frühjahr<br />

Ford<br />

Ranger Neuauflage am Jahresanfang<br />

Transit Neuauflage<br />

Focus Neuauflage im Frühjahr<br />

B-Max im Juli<br />

Mondeo Neuauflage im Sommer<br />

Fiesta Neuauflage im Herbst<br />

Honda<br />

Civic Neuauflage im Januar<br />

CR-V Neuauflage im Frühjahr<br />

Hyundai<br />

i30 Neuauflage im Februar<br />

i40 Limousine im Laufe des Jahres<br />

Jaguar<br />

XF Neuvorstellung am Jahresanfang<br />

XKR-S Cabriolet im <strong>März</strong><br />

Jeep<br />

Grand Cherokee SRT8 im <strong>März</strong><br />

KIA<br />

Rio Neuauflage am Jahresanfang<br />

Picanto Neuauflage im Frühjahr<br />

Ceed im Sommer<br />

Lancia<br />

Flavia Produktaufwertung im Frühjahr<br />

Lexus<br />

GS 450h und 350 im Mai<br />

Mazda<br />

CX-5 im Frühjahr<br />

BT-50 Neuauflage im Sommer<br />

6 Neuauflage am Jahresende<br />

Mercedes<br />

SLK 55 AMG im Januar<br />

E 63 AMG im Januar<br />

C 63 AMG im Herbst 2011<br />

ML 63 AMG im Herbst 2011<br />

B-Klasse Neuauflage im Herbst 2011<br />

CLS Shooting Brake im Laufe des Jahres<br />

SLS Roadster Neuauflage Sommer 2011<br />

M-Klasse Neuauflage im Herbst 2011<br />

A-Klasse Neuauflage am Jahresende<br />

SL Neuauflage im Frühjahr<br />

Mini<br />

Cooper Roadster im Frühjahr<br />

Paceman am Jahresende<br />

Mitsubishi<br />

ASX Neuauflage im Juli<br />

Mirage im November<br />

Nissan<br />

GT-R Produktaufwertung am Jahresanfang<br />

Qashqai Produktaufwertung im <strong>März</strong><br />

Leaf im April<br />

Opel<br />

Astra GTC, Zafira Tourer im Januar<br />

Astra GTC OPC, Combo im 2. Quartal<br />

Astra MCE, Astra Limousine<br />

im 3. Quartal<br />

Small SUV, Junior im 3. Quartal<br />

bzw. Dezember<br />

Insignia Turbo Diesel im 2. Quartal<br />

Peugeot<br />

208 im Frühjahr<br />

4008 im Frühjahr<br />

508 RXH im Frühjahr<br />

Porsche<br />

Panamera Neuauflage im Februar<br />

911 Cabrio Neuauflage im <strong>März</strong><br />

Boxster Neuauflage im April<br />

Cayenne GTS Neuauflage im Sommer<br />

Cayman Neuauflage am Jahresende<br />

Renault<br />

Fluence Z.E. im Februar<br />

Twingo am Jahresanfang<br />

Twizy im Frühjahr<br />

Mégane Neuauflage im Frühjahr<br />

Koleos Neuauflage im Juli<br />

Clio Neuauflage im Herbst<br />

Zoe am Jahresende<br />

Seat<br />

Exeo Produktaufwertung<br />

am Jahresanfang<br />

Mii im Frühjahr<br />

Toledo Produktaufwertung im Herbst<br />

Leon Produktaufwertung<br />

am Jahresende<br />

`´Skoda<br />

Citigo im Frühjahr<br />

Rapid am Jahresende<br />

Smart<br />

Fortwo Electric Drive im Frühjahr<br />

Subaru<br />

Impreza Neuauflage am Jahresanfang<br />

XV im <strong>März</strong><br />

BRZ im Sommer<br />

Suzuki<br />

Swift Sport am Jahresanfang<br />

Toyota<br />

Prius Neuauflage im Sommer<br />

GT 86 im Herbst<br />

Yaris Neuauflage im Herbst<br />

Volkswagen<br />

Beetle Cabrio Neuauflage im Sommer<br />

CC Markteinführung<br />

Golf Cabrio, GTI und R-Version<br />

Jetta Hybrid im Sommer<br />

Passat Alltrack SOP im FJ <strong>2012</strong><br />

Tiguan FL Markteinführung<br />

Up 4-Türer und Derivate<br />

Volvo<br />

V40 Neuauflage im Sommer<br />

V60 Neuauflage im Herbst<br />

XC Neuauflage im Laufe des Jahres<br />

Die genannten Produkte/Modelle sind bezüglich ihres Anlaufaufwandes nicht immer<br />

vergleichbar, da sowohl echte Neuanläufe als auch Produktaufwertungen enthalten sind.<br />

Mehr Effizienz in den Anlauf-, Produktions- und Logistikprozessen durch kooperatives Benchmarking<br />

und intelligente Neugestaltung der Prozesse und Strukturen bei Herstellern und Zulieferern<br />

IPL - Institut für Produktions- und Logistiksysteme - Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt – klaus-juergen.schmidt@iplnet.de<br />

Die aktuelle Übersicht zu Anläufen/Produktaufwertungen unter: www.akjnet.de/innovationen<strong>2012</strong><br />

Foto: © Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!