26.03.2014 Aufrufe

Systemischer Familienberater - Kreisvolkshochschule Holzminden

Systemischer Familienberater - Kreisvolkshochschule Holzminden

Systemischer Familienberater - Kreisvolkshochschule Holzminden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser Lehrgang<br />

• erschließt Ihnen einen neuen Blick<br />

auf Familien als System und weist<br />

Ihnen damit neue Wege in Ihrem<br />

Beruf<br />

• erweitert Ihre Handlungskompetenz in<br />

der Arbeit mit Familiensystemen<br />

• vertieft und stärkt Ihre sozialen,<br />

kommunikativen und methodischen<br />

Fähigkeiten in der Beratung<br />

Ziel des Lehrgangs<br />

ist die Professionalisierung im jeweiligen<br />

Arbeitsbereich durch die Erarbeitung<br />

einer systemischen Sichtweise und<br />

deren Integration in die eigenen<br />

Arbeitszusammenhänge.<br />

Inhalte der Ausbildung<br />

• Soziales Wirken und Systemisches<br />

Modell (Paradigma)<br />

• Kommunikation mit Familien<br />

• Krisengespräche mit<br />

• (Teil-)familien<br />

• Familienrekonstruktionen<br />

• Suchtstrukturen in Familien<br />

• Patchworkfamilie<br />

• Selfcare des <strong>Familienberater</strong>s<br />

• Abschlusskolloquium<br />

Gesamtumfang: 168 UStd.<br />

Wir sprechen an<br />

Menschen, die im psychosozialen<br />

Bereich Familien, Teilfamilien und Paare<br />

beraten und unterstützen<br />

zum Beispiel<br />

• Lehrer/-innen<br />

• Psychologen/-innen<br />

• Erzieherinnen und Erzieher<br />

• Sozialpädagogen/-innen<br />

• Heilpraktiker /-innen<br />

• Gesundheitspraktiker<br />

in<br />

• der Familien- und Erziehungshilfe<br />

• Kindertagesstätten<br />

• der Jugend- und Sozialhilfe<br />

• freien Beratungspraxen<br />

• der Adoptionsvermittlung<br />

Sie bringen mit<br />

• eine abgeschlossene Ausbildung in<br />

einem „sozialen“ Beruf<br />

• praktische Erfahrung aus der<br />

beruflichen Arbeit mit Familien<br />

(Ausnahmen in Absprache möglich)<br />

Der Lehrgang erfolgt nach den<br />

Standards und Ausbildungsrichtlinien<br />

von vhsConcept, dem Weiterbildungsprogramm<br />

der niedersächsischen<br />

Volkshochschulen<br />

Anmeldung<br />

Der Informationsabend findet im VHS-<br />

Bildungszentrum, Bahnhofstr. 31, in<br />

<strong>Holzminden</strong> statt (04.09.2013, 17:00<br />

Uhr). Um Anmeldung wird gebeten. Ihre<br />

verbindliche Anmeldung zum Lehrgang<br />

erbitten wir bis zum 14.09.2012 ( mit<br />

Kurz-Lebenslauf ). Vertragsformulare<br />

erhalten Sie bei der KVHS <strong>Holzminden</strong><br />

oder am Infoabend. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 14 begrenzt.<br />

Seminarzeiten und Termine<br />

Freitag: 17.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 – 17.30 Uhr<br />

• 27. und 28. September 2013<br />

• 25. und 26. Oktober 2013<br />

• 29. und 30. November 2013<br />

• 24. und 25. Januar 2014<br />

• 21. und 22. Februar 2014<br />

1 Woche Bildungsurlaub (Vollzeit)<br />

17. bis 21. März 2014<br />

• 25. und 26. April 2014<br />

• 23. und 24. Mai 2014<br />

• 27. und 28. Juni 2014<br />

Kolloquium Montag, 07. Juli 2014<br />

Lehrgangsort<br />

<strong>Holzminden</strong>, VHS-Bildungszentrum<br />

Kosten<br />

1.298,00 EUR (Ratenzahlung möglich)<br />

95,00 EUR Prüfungs- und<br />

Zertifikatskosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!