06.04.2014 Aufrufe

Weitere Informationen - Akademie der Vielfalt

Weitere Informationen - Akademie der Vielfalt

Weitere Informationen - Akademie der Vielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

621 | Permakultur-Design und Klimafarming<br />

HANS-MARTIN KRAUSE, SARAH DAUM|KLIMAGARTEN-PROJEKT AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN<br />

INHALT<br />

THEMEN<br />

Kursinhalte sind die Grundlagen des Permakultur-Design und Klimafarming als<br />

Werkzeuge für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich Humanökologie und Landmanagement.<br />

Permakultur-Design orientiert sich an den Prozessen und Mustern in <strong>der</strong> Natur und<br />

nutzt diese zur Gestaltung von Siedlungen, Landschaften, Unternehmen, Projekten<br />

etc. Dabei handelt es sich um einen systemischen Ansatz, <strong>der</strong> auf ökologischen und<br />

systemtheoretischen Erkenntnissen basiert. Daher werden im Kurs auch ökologische<br />

Grundkenntnisse vermittelt.<br />

Auch die ethischen Prinzipien und die Gestaltungsmethoden <strong>der</strong> Permakultur<br />

werden anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen Bereichen (Ökologie,<br />

Gesellschaft, Ökonomie) verständlich gemacht und diskutiert. Die einzelnen Schritte<br />

des Designprozesses werden mit den TeilnehmerInnen geübt und im Rahmen<br />

von Projektgruppen angewendet.<br />

Die TeilnehmerInnen des Kurses werden außerdem in verschiedene Formen <strong>der</strong><br />

alternativen Bodenbearbeitung eingeführt, wobei das Konzept des Klimafarming<br />

mit Hilfe von Biokohle als eine klimafreundliche Form <strong>der</strong> Bodenregeneration näher<br />

vorgestellt wird. Die praktische Anwendung des Klimafarming im Bereich Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Urban Farming werden diskutiert und die TeilnehmerInnen<br />

lernen Low-Tech- und High-Tech Methoden <strong>der</strong> Biokohleherstellung kennen.<br />

METHODIK<br />

ZIELE<br />

MATERIAL<br />

VORAUSS.<br />

LEISTUNG<br />

Vorträge, Diskussionsrunden, Kurzfilme, Gruppenarbeit und Rollenspiele<br />

Gestaltungskompetenz im Bereich Siedlungs-, Organisations- und Landschaftsplanung<br />

Zeichenmaterial mitbringen (Buntstifte, Bleistift, Lineal, evtl. Zirkel)<br />

Beson<strong>der</strong>e Vorkenntnisse sind nicht erfor<strong>der</strong>lich. Die Veranstaltung richtet sich an<br />

Studierende aller Fakultäten.<br />

Teilnahme, schriftliche und gestalterische Ausarbeitung<br />

TERMINE 18.1.2014 9:00 –18:00 Uhr<br />

19.1.2014 9:00 - 17:00 Uhr<br />

ORT<br />

Wird vor Seminarbeginn in Campus bekanntgegeben.<br />

ECTS-PUNKTE 3<br />

TN MAX. 20<br />

ANMELDUNG Online über Campus.<br />

VI - Schwerpunkt Nachhaltigkeit 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!