30.10.2012 Aufrufe

geschützte Ursprungsbezeichnung "Mittelrhein" - BMELV

geschützte Ursprungsbezeichnung "Mittelrhein" - BMELV

geschützte Ursprungsbezeichnung "Mittelrhein" - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Sekte b.A.<br />

Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Sekte b.A. darf zum Zeitpunkt des Inver-<br />

kehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch 185 mg/l nicht über-<br />

schreiten.<br />

• Gehalte an Kohlendioxid:<br />

2.2. Organoleptisch<br />

Der Kohlendioxidgehalt muss bei Qualitätsperlwein bei 20 °C einen auf endoge-<br />

nes gelöstes Kohlendioxid zurückzuführenden Überdruck von mindestens 1 bar<br />

und höchstens 2,5 bar aufweisen.<br />

Der Kohlendioxidgehalt muss bei Sekt b.A. bei in geschlossenen Behältnissen<br />

bei 20 °C einen auf gelöstes Kohlendioxid zurückzuführenden Überdruck von<br />

mindestens 3,5 bar aufweisen.<br />

Am Mittelrhein werden insbesondere Weißweine, Rotweine und daneben auch traditio-<br />

nell Roséweine hergestellt. Weine mit der <strong>Ursprungsbezeichnung</strong> „Mittelrhein“ können<br />

zur Herstellung von Qualitätsperlwein b.A. und Sekt b.A. verwendet werden.<br />

Die Erzeugnisse vom Mittelrhein erhalten durch die unterschiedlichen Verwitterungs-<br />

böden, wie unter Punkt 8 beschrieben charakteristische Eigenschaften.<br />

� Weißweine vom Mittelrhein überzeugen mit Mineralität und einer gut einge-<br />

bundenen Säurestruktur. Typisch sind intensive Primärfruchtaromen, die in<br />

der Alterung besondere Sekundäraromen ausprägen. Die Struktur der primä-<br />

ren Fruchtaromen reicht von grünem und gelbem Apfel, über Citrusaromen,<br />

Grapefruit, Pfirsich und Aprikose. Die sekundären Fruchtaromen umfassen<br />

Honig und Petroltöne.<br />

� Der Roséwein wird aus roten Rebsorten hell gekeltert. Er ist von heller bis<br />

blassroter Farbe. Er unterscheidet sich vom Rotwein durch seine frische,<br />

leichtere Art und seinen geringeren Tanningehalt.<br />

� Bei den Rotweinen liegt die Spannbreite zwischen frischen, feinen, fruchtigen<br />

bis zu struktur- und körperreichen Weinen. Die Ausprägung der Fruchtaro-<br />

men reicht von roten Früchten bis zu Brombeere.<br />

4/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!