30.10.2012 Aufrufe

Lastaufnahmemittel - Carl Stahl München

Lastaufnahmemittel - Carl Stahl München

Lastaufnahmemittel - Carl Stahl München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angaben zur Anwendung:<br />

Lastwechsel:<br />

Als Lastwechsel (LW) wird jeder Wechsel zwischen belastungsfreiem und belasteten Zustand<br />

der Lastaufnahmeeinrichtung ab 50% der Tragfähigkeit gewertet.<br />

LAM werden verschieden häufig eingesetzt. Um die richtige Auslegung bzw. Berechnung für<br />

Ihren Einsatzzweck durchführen zu können und somit die entsprechende Sicherheit zu<br />

gewährleisten, unterscheidet man zwischen zwei Lastwechselbereichen:<br />

1. weniger als 20000 LW ⇒ Berechnung nach DIN 18800 und Auslegung nach DIN EN 13155 Krane -Sicherheit- lose<br />

<strong>Lastaufnahmemittel</strong><br />

2. über 20000 LW ⇒ Bemessung des LAM erfolgt gem. DIN 15018 Teil 1 „Krane; Grundsätze für <strong>Stahl</strong>tragwerke“ und<br />

DIN 4132 „Krahnbahnen; <strong>Stahl</strong>tragwerke“. Grundlegende, nicht vom Spannungsspiel abhängige Forderungen der<br />

DIN EN 13155, finden weiter Anwendung. Bei Mehrschichtbetrieb ist, gem. VBG 9a, stets mit einem Spannungsspiel<br />

über 20000 LW zu rechnen. Der hierfür zwingend benötigte große Schweißeignungsnachweis mit Erweiterungen auf<br />

nicht vorwiegend ruhende bzw. dynamische beanspruchte Bauteile liegt vor und kann auf Bedarf vorgelegt werden.<br />

Hinweis! Ab 2010 wird die DIN 15018 und DIN 18800 durch den Eurocode 3 abgelösst.<br />

Rechenbeispiel:<br />

Beanspruchung:<br />

10 Hebevorgänge pro Tag. Geschätzte 8 Lastwechsel pro Hebevorgang.<br />

10 x 8 = 80 LW/ Tag<br />

20000 LW / 80 Tage = 250 Tage Lebensdauer<br />

Leicht: Krananlagen, die selten die höchste Traglast und meistens<br />

kleinere Teillasten heben.<br />

Mittel: Krananlagen, die etwa gleichmäßig die höchste Traglast sowie<br />

größere und kleinere Teillasten heben.<br />

Schwer: Krananlagen, die hauptsächlich Lasten in der Nähe der<br />

höchsten Traglast heben.<br />

Gewicht der Last:<br />

Maximal zu hebendes Gewicht der Last ohne Sicherheiten.<br />

Max. Traversenbauhöhe:<br />

Wichtig bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Abhängig von der maximalen Hakenhöhe, der<br />

Lasthöhe und der gewünschten Hubhöhe der Last, kann es erforderlich werden, die gesamte<br />

Nutzhöhe des <strong>Lastaufnahmemittel</strong>s zu minimieren. Bei der Forderung nach einer möglichst<br />

niedrigen Bauweise sollte bedacht werden, dass es aufgrund der speziellen konstruktiven<br />

Ausführung auch zu Nachteilen wie z.B. höhere Kosten, höheres Eigengewicht und<br />

Stabilitätsproblemen beim Verfahren ohne Last kommen kann (Siehe Stabilität Lasttraversen).<br />

www.carlstahl-muenchen.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!