17.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsakademie - Berufsbildende Schulen

Lehrplan der Handelsakademie - Berufsbildende Schulen

Lehrplan der Handelsakademie - Berufsbildende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BGBl. II - Ausgegeben am 19. Juli 2004 - Nr. 291 50 von 88<br />

rungssysteme; Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen; aktuelle Wirtschaftstheorien und entsprechende<br />

Steuerungsinstrumente; internationale Verschuldung, Entwicklungslän<strong>der</strong> und Entwicklungshilfe.<br />

Geld und Finanzen:<br />

Geldlehre (Geldfunktionen, Geldarten, Quantitätsgleichungen); Inflation, Deflation, Stagflation;<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Geldpolitik; Zinsen und Zinspolitik; Budgetpolitik.<br />

Ausgewählte Kapitel österreichischer, europäischer und weltweiter Wirtschaftspolitik:<br />

Energie, Industrie, Umwelt, Tourismus, Transportwirtschaft, Agrarbereich.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Raumordnungspolitik, Standortpolitik, Wohnbaupolitik; Forschungs- und Innovationspolitik. Sozialer<br />

Wandel und ökonomische Probleme <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Armutsbekämpfung;<br />

Migrationsproblematik; Bevölkerungsentwicklung und Pensionsproblematik.<br />

IT- Bezug:<br />

Informationsbeschaffung und kritische Auswertung von Informationen. Homepages von internationalen<br />

Organisationen. Kenntnisse im Umgang mit den E-Government-Angeboten nationaler und internationaler<br />

Behörden. Einsatz des Internets bei Verwendung einer Fremdsprache als Arbeitssprache.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Innovationspolitik. Lohn-, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Investitions- und Standortpolitik. Preispolitik.<br />

Humanisierung <strong>der</strong> Arbeitswelt.<br />

20. LEIBESÜBUNGEN<br />

Siehe die Verordnung BGBl. Nr. 37/1989 in <strong>der</strong> jeweils geltenden Fassung.<br />

21. PROJEKTMANAGEMENT UND PROJEKTARBEIT<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- fachliche und soziale Kompetenz erwerben und praxisorientierte Aufgabenstellungen lösen können,<br />

- betriebswirtschaftliche bzw. fachrichtungsspezifische Aufgaben selbstständig bearbeiten, eigene<br />

Lösungen entwickeln und diese gegenüber an<strong>der</strong>en vertreten können,<br />

- Projektmanagementmethoden einsetzen können,<br />

- vernetztes Denken bei <strong>der</strong> Bearbeitung von einfachen und komplexen Fällen zeigen,<br />

- Software zielorientiert und den Anfor<strong>der</strong>ungen des jeweiligen Falles entsprechend einsetzen<br />

können,<br />

- in an<strong>der</strong>en Unterrichtsgegenständen erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Projektarbeit anwenden können sowie<br />

- gemäß den persönlichen Erfahrungen, Interessen und Fähigkeiten ein Projekt mit betriebswirtschaftlichem<br />

bzw. fachrichtungsspezifischem Schwerpunkt initiieren und im Team o<strong>der</strong> einzeln<br />

(im Ausnahmefall) durchführen und abschließen, dokumentieren und präsentieren können.<br />

Lehrstoff:<br />

IV. Jahrgang:<br />

Basislehrstoff:<br />

Projektmanagement:<br />

Definitionen (Projekt, Projektmanagement, Projektarten). Personen und Rollen im Projekt. Projektmanager<br />

als Berufsbild.<br />

Projektmanagementphasen (Start, Durchführung, Abschluss).<br />

Projektmanagementinstrumente und -methoden.<br />

Themenfindung, Projekt-Würdigkeitsanalyse, Projektantrag, Projekt-Kontextanalyse, Projekt-<br />

Abgrenzung, Projekt-Auftrag.<br />

Hinführen zu wissenschaftlichem Arbeiten.<br />

Projektmanagementinstrumente und -methoden:<br />

www.ris.bka.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!