18.04.2014 Aufrufe

Andreas Mohr: Die Bruststimmfalle - Kinderstimmbildung

Andreas Mohr: Die Bruststimmfalle - Kinderstimmbildung

Andreas Mohr: Die Bruststimmfalle - Kinderstimmbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>, <strong>Die</strong> <strong>Bruststimmfalle</strong>. Wie kommt man hinein? Wie kann man entkommen?<br />

Vortrag am Konservatorium Ettelbrück/Luxemburg, 8. November 2004<br />

______________________________________________________________________________________<br />

transportiert. <strong>Die</strong> weich schwingende, sehr leise gesungene Melodie und das ständige Kreisen der „Perpetuum-mobile-<br />

Form“ des Kanons unterstützen suggestiv das Weithalten.<br />

Der Kanon ist ebenfalls geeignet, um weiche Stimmgebung zu erzielen und die Randschwingung zu sichern.<br />

Beachten:<br />

Unbedingt leise genug singen, am besten eine geheimnisvolle Stimmung erzeugen, in der auch das ewige Kreisen des<br />

Kanons besonders gut gelingen kann. Am Ende kann mit einer Fermate auf dem Wort Kuh aufgehört oder aber ins Pianissimo<br />

ausgeblendet werden.<br />

Streifenhörnchen<br />

Nachlaufkanon zu drei Stimmen<br />

marschierend<br />

Text: Metamorphose von Gertrude Wohlrab, Musik: <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong><br />

aus: <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>, Praxis <strong>Kinderstimmbildung</strong>. Mainz: Schott 2004<br />

Zweck:<br />

Der Refrain verlockt zwar durch den Vokal a und den Marschcharakter zur Bruststimmigkeit, liegt aber so hoch, dass<br />

die Kinder zum Erreichen der höchsten Töne in Kopfregister umschalten müssten, wenn sie bruststimmig beginnen.<br />

<strong>Die</strong>s kann jedoch gut durch federnd schlanke Klangeinstellung und nicht zu lautes Singen am Anfang vermieden werden,<br />

so dass die Kinder selbständig ein Gespür für die richtige Registereinstellung erwerben. <strong>Die</strong> Form des Nachlaufkanons<br />

unterstützt diesen Bewusstmachungsvorgang durch die zwingenden Wiederholungen und das Phänomen des „Hinter<br />

einander her Singens“.<br />

Der Refrain eignet sich auch als Artikulationsübung und für das Training der Höhe. Der Kanon kann gut mit Bewegungsspielen<br />

verbunden werden.<br />

Beachten:<br />

Unbedingt Zungenspitzen-r verwenden, da sonst das a leicht kehlig klingt. Falls Zungenspitzen-r nicht zur Verfügung<br />

steht, die Silbenfolge ta damm ta ta ta damm etc. verwenden. Nicht schreien.<br />

4. Maßnahmen zur Überwindung<br />

für Kinder, die oberhalb von c2 nicht mehr singen können<br />

Bei diesen Kindern muss versucht werden, die verkrampften Muskeln im Kehlkopfbereich zu entspannen<br />

und den hohen Atemdruck beim Singen zu reduzieren. Da alle gesungenen Übungen in<br />

Seite 6<br />

______________________________________________________________________________________<br />

© <strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong> 2004 – Jede unautorisierte Verwendung ist strafbar<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Mohr</strong>, Obere Martinistraße 3, D-49078 Osnabrück<br />

Email: info@kinderstimmbildung.de. Homepage: www.kinderstimmbildung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!