19.04.2014 Aufrufe

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling - Klais

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling - Klais

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling - Klais

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1831 hatte die alte <strong>St</strong>. <strong>Germanus</strong>-Kirche e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e <strong>Orgel</strong> vom<br />

Kölner <strong>Orgel</strong>baumeister Engelbert Maaß für 220 preußische Taler<br />

erstanden. <strong>Die</strong>ses Instrument hatte drei Register <strong>von</strong> C bis d3<br />

(Hohlpfeife 8‘, Praestant 4‘, und Superoctav 2‘). Es wurde beim<br />

Umzug <strong>in</strong> die neue Kirche 1894 mitgenommen. Erst 1925 erhielt<br />

die heutige <strong>St</strong>. <strong>Germanus</strong>-Kirche e<strong>in</strong>e neue <strong>Orgel</strong>, erbaut vom <strong>Orgel</strong>bauer<br />

Johannes <strong>Klais</strong> <strong>in</strong> Bonn. <strong>Die</strong>ses Instrument, mit der Opuszahl<br />

640, war nach dem Klangideal der späten Deutschen <strong>Orgel</strong>romantik<br />

disponiert. <strong>Die</strong> <strong>Orgel</strong> hatte 23 grundtönige Register und drei Transmissionen, verteilt auf<br />

zwei Manualen und Pedal. Technisch war sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em pneumatischen Kegelladen-System gebaut.<br />

Alle Funktionen waren per Luftdruck gesteuert. Das <strong>Orgel</strong>werk war offen h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Prospektwand<br />

auf der Empore vor der Westrosette untergebracht, der Spieltisch stand quer an der l<strong>in</strong>ken Emporenseite.<br />

<strong>Die</strong> Disposition sah wie folgt aus:<br />

Manual I C-g3<br />

1 Bordun 16'<br />

2 Pr<strong>in</strong>cipal 8'<br />

3 Geigenpr<strong>in</strong>cipal 8'<br />

4 Salicional 8'<br />

5 Concertflöte 8'<br />

6 Oktave 4'<br />

7 Rohrflöte 4'<br />

8 Mixtur-Kornett 4fach<br />

9 Trompete 8'<br />

II/I<br />

Super II/I<br />

Sub II/I<br />

Manual II C-g4<br />

10 Qu<strong>in</strong>tatön 16<br />

11 Hornpr<strong>in</strong>cipal 8'<br />

12 Sologamba 8'<br />

13 Aeol<strong>in</strong>e 8'<br />

14 Vox coelste 8'<br />

15 Bordunalflöte 8'<br />

16 Praestant 4'<br />

Schwellwerk<br />

17 Traversflöte 4'<br />

18 Piccolo 2'<br />

19 Harmonia aetherea 3-4fach<br />

20 Horn 8'<br />

Pedal C-f1<br />

21 Pr<strong>in</strong>zipalbass 16'<br />

22 Subbass 16'<br />

23 Zartbass 16' Abschw. aus 22<br />

24 Oktavbass 8' Tr. aus 3<br />

25 Bassflöte 8' Tr. aus 5,<br />

26 Posaune 16' ab c Tr. aus 9<br />

I/P<br />

II/P<br />

2 freie Komb<strong>in</strong>ationen.<br />

feste Komb<strong>in</strong>ationen:<br />

p / mf / f / Tutti<br />

Zungen ab<br />

Schwelltritt II<br />

Register Crescendo (Walze)<br />

Das Instrument hatte mit se<strong>in</strong>en 1524 Pfeifen 20.000 Mark gekostet. Am Palmsonntag wurde es e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Carl Sattler, legendärer Kölner Organist <strong>von</strong> <strong>St</strong>. Maria im Kapitol, spielte Händel, Rhe<strong>in</strong>berger,<br />

Reger, Liszt und Bach. Am meisten Anklang fanden wohl se<strong>in</strong>e Improvisationen über Lieder im<br />

Kirchenjahr, wie die Chronik berichtet.<br />

Durch Kriegsschäden am Kirchengebäude (Westrosette), durch neuere Heiztechniken und durch das<br />

anfällige pneumatische System war die <strong>Orgel</strong> <strong>in</strong> den 1950er Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en so schlechten Zustand<br />

geraten, dass sich e<strong>in</strong>e Reparatur nach damaligen Vorstellungen nicht lohnte. Nach zehnjährigem<br />

<strong>in</strong>tensivem Bemühen beschloss der Kirchenvorstand e<strong>in</strong>en <strong>Orgel</strong>neu- bzw. -umbau. Brauchbare <strong>Orgel</strong>teile<br />

sollten Verwendung f<strong>in</strong>den, neue <strong>St</strong>immen das Instrument den zeitlichen Ansprüchen an e<strong>in</strong>e<br />

moderne <strong>Orgel</strong> anpassen, die pneumatischen Funktionen elektrifiziert werden.<br />

Kantor Wolfgang Krane legte <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Hans Gerd <strong>Klais</strong> und mit dem <strong>Orgel</strong>sachverständigen<br />

und Kölner Domorganisten Prof. Josef Zimmermann e<strong>in</strong>e Disposition vor, die der <strong>Orgel</strong>musik J.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!