25.04.2014 Aufrufe

11+12/2005 - Kwf

11+12/2005 - Kwf

11+12/2005 - Kwf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Sicherheit von Forstmaschinen).<br />

Es beschreibt, wie die technische Ausrüstung<br />

einer Forstmaschine in Bezug<br />

auf die Ergonomie und die Sicherheit<br />

zu prüfen und zu bewerten ist.<br />

Die offizielle Ausgabe dieses Handbuches<br />

wird im Februar 2006 in englischer<br />

Sprache erscheinen und anschließend<br />

in die Landessprachen der teilnehmenden<br />

Länder übersetzt.<br />

Tab. 1: Unterschiedlicher Mechanisierungsgrad in Frankreich und Polen<br />

Frankreich Polen<br />

(2003) (2002)<br />

Verkaufsfähiger Einschlag i.R. 35 24 – 29<br />

in Mio m³<br />

Skidder<br />

Einführung 1960er 1960er<br />

Anzahl 1400 740<br />

Forwarder<br />

Einführung 1970er 1980er<br />

Anzahl 1200 50<br />

Harvester<br />

Einführung 1980er 1980er<br />

Anzahl 550 13<br />

Mechanisierte Nadelholzernte 44 % 1 %<br />

Mechanisierte Laubholzernte 2 – 3 % gelegentlich<br />

Die einzelnen Prüfabschnitte sind in<br />

Tabelle 2 gelistet. Dabei wird nicht nur<br />

abgeprüft, ob die geltenden Normen erfüllt<br />

werden, sondern es wird für die zu<br />

prüfende Maschine ein Ergonomie-Profil<br />

erstellt. Danach können Maschinentypen<br />

ähnlicher Art verglichen werden.<br />

Zusätzlich wird noch eine allgemeinverständliche<br />

Kurzfassung des Handbuches<br />

zur technischen Ergonomie erstellt.<br />

Sie richtet sich an Maschinenführer<br />

und Maschinenbetreiber. Diese Broschüre,<br />

„Ergonomic and Safe Forestmachines“<br />

(Ergonomische und sichere<br />

Tab. 2: Einzeluntersuchungen nach den Europäischen Richtlinien<br />

• Aufstieg zur Kabine<br />

• Kabine<br />

• Sichtverhältnisse<br />

• Sitz und Armlehnen<br />

• Bedienelemente<br />

• Maschinenbedienbarkeit<br />

• Informationen von der Maschine<br />

• Seilwinde<br />

Es lässt sich erkennen, ob beispielsweise<br />

die Kabine oder die Sichtverhältnisse<br />

an einer Maschine besser oder<br />

schlechter sind als an der anderen.<br />

Durch diese Prüfanleitung soll bei Neuentwicklungen<br />

von Forstmaschinen<br />

eine stetige Verbesserung der technischen<br />

Ergonomie erreicht werden. Dieses<br />

Handbuch ist bisher nur als Entwurf<br />

• Arbeitsposition<br />

• Lärm<br />

• Vibrationen<br />

• Klimaanlage<br />

• Gase und Partikel<br />

• Beleuchtung<br />

• Handbücher und Einweisung<br />

• Wartungsarbeiten<br />

Forstmaschinen), wird ebenfalls im<br />

Frühling 2006 herausgegeben.<br />

Mit der Beurteilung der Ergonomie<br />

von Forstmaschinen wurde schon relativ<br />

früh begonnen. Bereits 1969 erschien<br />

in Schweden eine Broschüre,<br />

die sich mit der Ergonomie von Arbeitsmaschinen<br />

im allgemeinen befasste.<br />

Und im Jahre 1977 wurde vom KWF<br />

Tab. 3: Hauptziele des Handbuchs Gesundheit und Leistung in der<br />

mechanisierten Holzernte<br />

Gesundheit:<br />

• Beschwerden und Unfällen<br />

vorbeugen<br />

• Das Wohlfühlen unterstützen<br />

• Befriedigende Arbeitsbedingungen<br />

erreichen<br />

Wirtschaftlichkeit:<br />

• Die Kosten reduzieren<br />

• Die Wirtschaftlichkeit erhöhen<br />

verfügbar. Präsentiert wurde dieser Teil<br />

von Dr. Rolf Tobisch, KWF, und Oscar<br />

Hultåker, Universität Uppsala.<br />

eine „Checkliste für die ergonomische<br />

Beurteilung von Forstmaschinen“ herausgegeben.<br />

Beide sind bis heute noch<br />

131 FTI <strong>11+12</strong>/<strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!