28.04.2014 Aufrufe

August 2013 - Stiftung Maria-Rast

August 2013 - Stiftung Maria-Rast

August 2013 - Stiftung Maria-Rast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

2<br />

Nachrichten<br />

Ausblick<br />

Hauszeitung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Maria</strong>-<strong>Rast</strong><br />

Die alten Bänke aus der Kapelle im Haus <strong>Maria</strong>-<strong>Rast</strong> dienen jetzt<br />

der Ausstellung auf dem ehemaligen Gelände des Erzbergwerks<br />

Der Umbau der Kapelle im Haus <strong>Maria</strong>‐<strong>Rast</strong> steht kurz vor dem Abschluss, am 21. <strong>August</strong> erfolgt die<br />

Einsegnung durch Weihbischof Timmerevers. Statt der Kirchenbänke werden künftig nur noch Stühle<br />

in der Kapelle aufgestellt – für viele Senioren ist dies sehr viel bequemer. Die alten Bänke sind jedoch<br />

nicht auf dem Sperrmüll gelandet, sondern fanden einen neuen Platz in der Dauerausstellung „Erzbergwerk<br />

Damme“.<br />

Im Jahr 2012 wurde die Ausstellung "Erzbergwerk Damme" auf dem ehemaligen Werksgelände im<br />

Verwaltungstrakt eröffnet. Die beiden Gästeführer Bernard Meyer und Heinrich Meyer‐Nordhofe<br />

führen durch die Ausstellungshalle mit zahlreichen großformatigen Bildern, einer Diashow und einem<br />

kurzen Filmbeitrag. In originalgetreuen Uniformen erläutern die Gästeführer die Bedeutung des Erzbergwerkes<br />

für die Stadt Damme als Wirtschaftsstandort in den 60er Jahren. Noch vorhandene Einrichtungen,<br />

wie z. B. die Kaue und der Mannschaftsgang werden ebenfalls gezeigt.<br />

Der Zweckverband Dammer Berge, die Stadt Damme, und die TI mit Geschäftsführer Bernd Stolle<br />

haben kürzlich gemeinsam mit Ernst Nordlohne und Thomas Heese‐Forth von Schockemöhle<br />

Logistics mehrere Neuerungen vorgestellt. So wurde das alte Pförtnerhaus durch eine Tischler‐<br />

Seniorengruppe und den Bauhof der Stadt Damme renoviert. Auch die Kirchenbänke aus der Kapelle<br />

im Haus <strong>Maria</strong>‐<strong>Rast</strong> gehören zu den Neuerungen – sie dienen jetzt den Besuchern bei Vorträgen.<br />

Eine besondere Augenweide sind nun die Gästeführer Bernhard<br />

Meyer und Heinrich Meyer‐Nordhofe, die jetzt in originalgetreuen<br />

und maßgeschneiderten Knappen‐Uniformen auftreten. Diese<br />

wurden in einer spezialisierten Schneiderei in Bochum angefertigt.<br />

„Das Erzbergwerk Damme hat in den 50er und 60er Jahren wesentlich<br />

zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region Dammer Berge<br />

beigetragen“, sagt Dammes Bürgermeister Gerd Muhle. Viele<br />

Menschen hätten so eine neue Heimat und Arbeit gefunden.<br />

Aus Sicherheitsgründen erhält nun jeder Besucher eine Marke, die<br />

er nach der Führung wieder abgeben muss. Auch früher gab es für<br />

die Bergleute eine Marke, um zu kontrollieren, ob alle wieder aus<br />

dem Schacht zurückgekehrt waren.<br />

Als weitere Attraktion können die Besucher nun einen „Hauerschein ohne Schießberechtigung“ erwerben.<br />

Um den Schein, einst eine Arbeitserlaubnis, erhalten zu können, müssen die Gästeeine<br />

kleine Prüfung mit Fragen zum Erzabbau ablegen. Die Belohnung ist die Ernennung zum „Hauer“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!