28.04.2014 Aufrufe

Klausur zur Algebra I - Universität Hamburg

Klausur zur Algebra I - Universität Hamburg

Klausur zur Algebra I - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Sei R ein kommutativer Ring, I ein Ideal in R.<br />

Ist dann die Menge √ I := {a ∈ R | ∃ n ∈ Z >0 so dass a n ∈ I} ein Ideal?<br />

Lösung:<br />

Ja.<br />

Für alle r ∈ R, a ∈ √ I (mit a n ∈ I) ist ra ∈ √ I, denn (ra) n = r n a n (da R kommutativ<br />

ist) und mit r n ∈ R ist r n a n ∈ I, da I Ideal ist.<br />

Sei a ∈ √ I mit a n ∈ I und b ∈ √ I mit b m ∈ I, dann ist a + b ∈ √ I mit (a + b) n+m−1 ∈ I,<br />

denn nach der binomischen Formel gilt: (a + b) n+m−1 = ∑ n+m−1<br />

( n+m−1<br />

)<br />

i=0 i a n+m−1−i b i .<br />

Für i < m − 1 ist a n+m−1−i = a n a m−1−i in I, somit ist für i ≤ m − 1 auch das Produkt<br />

von a n+m−1−i mit b i ∈ R und die ( )<br />

n+m−1<br />

i -fache Summe in I (da I Ideal), für i ≥ m ist<br />

b i in I und somit auch die ( )<br />

n+m−1<br />

i -fache Summe von a n+m−1−i b i .<br />

9. Was ist der Körpergrad [Q( 5√ 3 e −2πi/5 ) : Q]?<br />

Lösung:<br />

5.<br />

Denn α = 5√ 3 e −2πi/5 ist Nullstelle von f(X) = X 5 − 3. Nach dem Eisenstein-Kriterium,<br />

angewandt auf die Primzahl 3, ist f irreduzibel.<br />

10. Sei E/K Körpererweiterung vom Grad [E : K] = 2 k für ein k ≥ 1. Sei f ∈ K[X] ein<br />

normiertes Polynom vom Grad 3, das in E eine Nullstelle besitzt. Hat dann f bereits in<br />

K eine Nullstelle?<br />

Lösung:<br />

Ja.<br />

Sei a ∈ E Nullstelle von f. Angenommen, f besitzt keine Nullstelle in K, dann ist f<br />

irreduzibel über K, da ein reduzibles Polynom vom Grad drei immer in ein Produkt mit<br />

wenigstens einem Linearfaktor zerfällt. Somit ist f Minimalpolynom von a über K und<br />

[K(a) : K] = 3. Widerspruch <strong>zur</strong> Gradformel [E : K(a)][K(a) : K] = 2 k , da 3 kein Teiler<br />

von 2 k ist.<br />

11. Betrachten Sie die reellen Zahlen mit den Verknüpfungen a⊕b = max(a, b) und a◦b = a+b<br />

(also mit der üblichen Addition +). Gilt das Distributivgesetz a ◦ (b ⊕ c) = a ◦ b ⊕ a ◦ c?<br />

Lösung:<br />

Ja.<br />

Denn: a◦b⊕a◦c = max(a+b, a+c) = a+max(b, c). Letztere Gleichheit gilt, denn sei oBdA<br />

a + b ≥ a + c, dann ist b ≥ c und somit max(a + b, a + c) = a + b und a + max(b, c) = a + b.<br />

Die Menge der ganzen Zahlen mit den obigen Verknüpfungen nennt man die tropischen<br />

Zahlen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!