28.04.2014 Aufrufe

Kenngrößen von Zufallsvariablen - Mathe Online

Kenngrößen von Zufallsvariablen - Mathe Online

Kenngrößen von Zufallsvariablen - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Falls die Zufallsvariable X eine stetige Verteilung hat, so gilt<br />

F X (ξ α ) =<br />

∫ξ α<br />

−∞<br />

f X (x)dx = α<br />

Wir wir bereits wissen, kann man das Integral als den Flächeninhalt<br />

unter einer Kurve interpretieren. In diesem Fall ist die Kurve die Wahrscheinlichkeitsfunktion.<br />

Das heisst F X (ξ α ) ist der Fläche zwischen der<br />

x-Achse und der Wahrscheinlichkeitsfunktion f x im Bereich <strong>von</strong> −∞<br />

bis ξ α . Dieser Flächeninhalt ist gleich α.<br />

Dazu eine Grafik:<br />

• Ist die Verteilung <strong>von</strong> X diskret, so gilt<br />

F X (ξ α ) ≥ α<br />

Im folgenden Fall ist F X (ξ α ) echt größer als α:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!