29.04.2014 Aufrufe

Clemens Brentano (* 9 - Nibelungenrezeption.de

Clemens Brentano (* 9 - Nibelungenrezeption.de

Clemens Brentano (* 9 - Nibelungenrezeption.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Akkord, <strong>de</strong>n Reim, <strong>de</strong>ren Nachkommen sich noch auf <strong>de</strong>r Welt herumtreiben. Doch das wird<br />

euch Frau Lureley selbst erzählen, und zwar siebenmal, wenn<br />

[97]<br />

ihr sie darum fragt. Jetzt aber ist Schlafenszeit, hier oben seht eure Kammer, morgen früh um<br />

fünf Uhr müßt ihr aufstehen, und <strong>de</strong>m alten Rhein ein Morgenlied singen.“<br />

Quelle:<br />

<strong>Clemens</strong> <strong>Brentano</strong>s Sämtliche Werke unter Mitwirkung von Heinz Amelung, Victor Michels,<br />

Julius Petersen, August Sauer, Erich Schmidt, Franz Schultz, Reinhold Steig herausgegeben<br />

von Carl Schüd<strong>de</strong>kopf. Bd. XI. München und Leipzig bei Georg Müller, 1914. Märchen I<br />

herausgegeben von Richard Benz. München und Leipzig bei Georg Müller, 1914. Das<br />

Märchen von <strong>de</strong>m Rhein und <strong>de</strong>m Müller Radlauf, S. 1-108, hier S. 94-96.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!