11.05.2014 Aufrufe

Lesen Sie mehr - Deutsches Institut für Ärztliche Mission eV

Lesen Sie mehr - Deutsches Institut für Ärztliche Mission eV

Lesen Sie mehr - Deutsches Institut für Ärztliche Mission eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Difäm<br />

Presseeinladung<br />

Tübingen, 19.06.2013<br />

Einladung zum Eine-Welt-Tag des Difäm und der Tropenklinik am 30. Juni 2013<br />

Gesundheit schaffen – Zukunft bauen<br />

Wie soll die weltweite Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen und was heißt<br />

umfassende Versorgung für uns hier vor Ort? Unter dem Motto 'Gesundheit schaffen –<br />

Zukunft bauen' diskutieren internationale Gesundheitsexperten, u.a. von Brot für die<br />

Welt, beim diesjährigen Eine-Welt-Tag des Difäm und der Tropenklinik Paul-Lechler-<br />

Krankenhaus diese Themen. Mit einem Gottesdienst und vielen anderen Aktivitäten<br />

für Erwachsene und Kinder wollen wir gemeinsam feiern und laden <strong>Sie</strong> herzlich ein zu<br />

unserem<br />

Eine-Welt-Tag<br />

am 30. Juni 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr,<br />

beim Difäm – Deutsche <strong>Institut</strong> für Ärztliche <strong>Mission</strong> e.V. –<br />

und der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus,<br />

Paul-Lechler-Straße 24, 72076 Tübingen.<br />

Für Rückfragen:<br />

Pressestelle<br />

Anna Buck (ViSdP)<br />

Telefon: 07071 206 513<br />

Fax: 07071 206-510<br />

E-Mail: buck@difaem.de<br />

Difäm - <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong><br />

für Ärztliche <strong>Mission</strong> e.V.<br />

Paul-Lechler-Straße 24<br />

72076 Tübingen<br />

www.difaem.de/<br />

www.facebook.de/difaem<br />

www.flickr.de/difaem<br />

www.agge-akademie.de<br />

In wirtschaftlich armen Ländern wie im Kongo unterhalten Kirchen bis zu 70 Prozent<br />

aller Gesundheitsdienste. Mehr als ein Drittel der deutschen Krankenhäuser sind in<br />

kirchlicher Trägerschaft. Angesichts der vielen roten Zahlen deutscher Krankenhäuser<br />

und der Neuformulierung der Entwicklungsziele 2015 stellt sich die Frage, wie sich der<br />

christliche Gesundheitsauftrag zukünftig hier und weltweit gestalten lässt. Bei einer<br />

Podiumsdiskussion am Nachmittag erörtern unsere Gäste Dr. Sonja Weinreich,<br />

Gesundheitsexpertin bei Brot für die Welt, Nancy Nganga, Vorstandsmitglied der<br />

Christian Health Association of Kenya, und Castro Matengu als Experte für Gesundheit<br />

und Hygiene die Herausforderungen und Möglichkeiten der heutigen christlichen<br />

Gesundheitsarbeit.<br />

Eröffnet wird der Eine-Welt-Tag mit einem morgendlichen Festgottesdienst mit der<br />

Tübinger Dekanin Elisabeth Hege. Anschließend findet im Medikamentenlager der<br />

Arzneimittelhilfe des Difäm die Vernissage des Kunstprojekts der 9. und 10. Klasse der<br />

Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen unter dem Motto 'Selbstwahrnehmung und<br />

Fremdwahrnehmung' statt.<br />

Auf dem Eine-Welt-Basar, einem Flohmarkt und einem Bücherbasar können Besucherinnen<br />

und Besucher Waren aus aller Welt erstehen. Das Rahmenprogramm umfasst eine<br />

Ausstellung über die Geschichte des Difäm und zum Neubau der Tropenklinik. Für das<br />

leibliche Wohl ist mit eritreischem Essen, Gegrilltem, Kaffee und Kuchen und<br />

eritreischem Essen gesorgt. Musikalisch unterlegt wird der Tag unter anderem durch<br />

den Posaunenchor Tübingen. Die kleinen Besucher lädt der Mitmachzirkus Zambaioni<br />

zum Staunen und Mitmachen ein.<br />

1


Difäm<br />

Presseeinladung<br />

Tübingen, 19.06.2013<br />

Der Erlös des Eine-Welt-Tages fließt in ein Difäm-Projekt in Malawi. Ziel des Projektes ist<br />

es, gemeinsam mit den Menschen vor Ort ihre Gesundheitssituation nachhaltig zu<br />

verbessern. Grundlegend für Gesundheit ist Hygiene. Zur Verbesserung der<br />

Hygieneverhältnisse im Ntchisi-Distrikt bauen die Bewohner daher nun unter anderem<br />

Toiletten und werden im Bereich Hygiene geschult.<br />

Hinweis: Den Flyer zum Eine-Welt-Tag mit dem Programm finden <strong>Sie</strong> im Anhang.<br />

Das Difäm ist für die Gesundheitsarbeit auf Spenden angewiesen. Bitte helfen <strong>Sie</strong> mit,<br />

den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu fördern und Krankheit zu mindern.<br />

Spendenkonto:<br />

EKK Stuttgart<br />

Konto-Nr.: 406660 / BLZ: 52060410<br />

IBAN: DE36520604100000406660<br />

BIC: GENODEF1EK1<br />

Das Difäm – <strong>Deutsches</strong> <strong>Institut</strong> für Ärztliche <strong>Mission</strong> e.V.<br />

Seit über 100 Jahren fördert das Difäm den uneingeschränkten Zugang zu umfassender und qualitativ<br />

hochwertiger Gesundheitsversorgung besonders für Menschen in Entwicklungsländern. Schwerpunktländer<br />

des Difäm sind Kenia, Malawi, Tschad, Demokratische Republik Kongo, Indien und Papua-Neuguinea. Das<br />

Difäm ist Träger der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen und Mitträger des Tübinger<br />

Projekts: Häusliche Betreuung Schwerkranker.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!