15.05.2014 Aufrufe

Technische Kurzinformation PAVAWALL-BLOC - Pavatex

Technische Kurzinformation PAVAWALL-BLOC - Pavatex

Technische Kurzinformation PAVAWALL-BLOC - Pavatex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technische</strong> Informationen<br />

3<br />

Dämmplattenbefestigung<br />

Der <strong>PAVAWALL</strong>-<strong>BLOC</strong> muss generell mit einem bauaufsichtlich<br />

zugelassenen Dübel befestigt werden (z.B. Ejot. STRU 2G,STR<br />

H). Bei 2 Dübel pro Dämmplatte gleich 8/m². Sofern bei hohen<br />

Windlasten ein dritter Dübel erforderlich wird, ist dieser in der<br />

Plattenmitte anzuordnen.<br />

Dübelbild<br />

Dübeltabelle<br />

Windzonen und Lage (Zuordnung siehe: www.dibt.de/de/Data/TB/Windzonen_nach_Verwaltungsgrenzen.xls)<br />

WZ 1<br />

Binnenland<br />

2<br />

(8/m²)<br />

WZ 2<br />

Binnenland<br />

2<br />

(8/m²)<br />

WZ 2<br />

Küste und<br />

Inseln der<br />

Ostsee<br />

2<br />

(8/m²)<br />

WZ 3<br />

Binnenland<br />

2<br />

(8/m²)<br />

WZ 3<br />

Küste und<br />

Inseln der<br />

Ostsee<br />

3<br />

(12/m²)<br />

WZ 4<br />

Binnenland<br />

3<br />

(12/m²)<br />

Fensteranschluss Neubau<br />

WZ 4<br />

Küste Nordund<br />

Ostsee,<br />

einschl. Inseln<br />

Klassifizierte Dübelanzahl pro Dämmblock (in Klammern pro m²), gültig für Dübellastklassen 0,167 kN/Dübel<br />

mit Tellerdurchmesser 60 mm sowie für alle Fassadenbereiche bei Gebäuden geringer Höhe mit Höhe/Tiefe 2<br />

3<br />

(12/m²)<br />

Dübelbild<br />

Dübelanordnung<br />

bei 2 Dübeln pro<br />

Dämmblock (8/m²).<br />

Sofern bei hohen<br />

Windlastzonen ein<br />

dritter Dübel erforderlich<br />

wird, ist<br />

dieser in Plattenmitte<br />

anzuordnen.<br />

Putzsystem<br />

<strong>PAVAWALL</strong>-Dämmblock, mit mind.<br />

30 mm Blendrahmenüberdämmung<br />

Ansetzmörtel<br />

Dämmstoffstreifen<br />

Fenster, außenbündig angeschlagen<br />

Außenwand aus Mauerwerk, Neubau<br />

Innenputz<br />

Beim Neubau komm<br />

Anschlag der Fens<br />

schlagsart mit dem<br />

verlust zum Einsat<br />

<strong>PAVAWALL</strong>-Dämmblö<br />

30 mm über den Blend<br />

Der Putzanschluß<br />

vorschriften, vorz<br />

Fensteranschlußprofil<br />

Fensteranschluss Bestandsbau<br />

Befestigung Variante mit bauaufsichtlich zugelassenen Tellerdübeln (Mauerwerk)<br />

Unterputz bzw. Armierungsschicht<br />

Der Unterputz, auch Armierungsschicht genannt, wird in einer<br />

Schichtdicke von 8 mm aufgetragen. Eventuell sollte eine<br />

Kratzspachtelung vorgesehen werden, um die erforderliche<br />

Schichtstärke einzuhalten. Hinweise zur fachgerechten Verarbeitung<br />

ist den Verarbeitungsrichtlinien der Firma Maxit zu entnehmen.<br />

<strong>Technische</strong> Informationen<br />

<strong>Technische</strong> Informationen<br />

Befestigung Variante mit Breitrückenklammern (massive Holzwand)<br />

Putzsystem<br />

<strong>PAVAWALL</strong>-Dämmblock<br />

Ansetzmörtel auf Außenputz<br />

Laibungsdämmplatte<br />

Oberputz und Anstrich<br />

Dämmstoffstreifen<br />

Fenster, erneuert<br />

Außenwand aus Mauerwerk, Bestand<br />

Innenputz<br />

Nach einer Standzeit des Unterputzes von 7 Tagen kann der<br />

Oberputz aufgetragen werden. Die Körnung des Oberputzes<br />

sollte mindestens 2 mm betragen. Der Hellbezugswert von 20<br />

sollte nicht unterschritten werden. Der Oberputz und der<br />

Anstrich sollten mit der Diffusionsfähigkeit auf die Gesamtkonstruktion<br />

abgestimmt sein.<br />

Gebäudeklassen nach Musterbauordnung §2<br />

(„Gebäude geringer Höhe“)<br />

Gebäudeklassen nach Musterbauordnung § 2 (”Gebäude geringer Höhe”)<br />

Baurecht<br />

GK 1a<br />

GK 2<br />

GK 3<br />

Die PAVATEX-Vormauerdämmung vereint ohne Systemzwang den<br />

für dieses Anwendungsgebiet WAP (Außendämmung der Wand Freistehende Gebäude Gebäude Sonstige Gebäude<br />

Dübeltabelle<br />

unter Putz) gemäß DIN 4108-10 genormten <strong>PAVAWALL</strong>-<br />

2 Dübelbild<br />

Nutzungseinheiten 2 Nutzungseinheiten<br />

Summe der NE 400m² Summe der NE 400m²<br />

Windzonen<br />

Wärmespeicher-Dämmblock<br />

und Lage<br />

mit Putz- und Zubehörprodukten<br />

Dübelanordnung<br />

(Zuordnung siehe: www.dibt.de/de/Data/TB/Windzonen_nach_Verwaltungsgrenzen.xls)<br />

namhafter Hersteller. Alle Bauprodukte verfügen über den<br />

bei 2 Dübeln pro<br />

WZ 1 WZ 2 WZ 2 WZ 3 WZ 3 WZ 4 WZ 4<br />

notwendigen Verwendbarkeitsnachweis im Sinne der Bauordnungen.<br />

Der Standsicherheitsnachweis der Vormauerdämmung<br />

7m<br />

Dämmblock (8/m²).<br />

Binnenland Binnenland Küste und Binnenland Küste und Binnenland Küste Nord-<br />

Inseln der<br />

Inseln der<br />

und Ostsee,<br />

wurde durch eine statische Berechnung gemäß DIN 1052 in<br />

Sofern bei hohen<br />

Ostsee<br />

Ostsee<br />

einschl. Inseln<br />

Verbindung mit DIN 1055 erbracht. Die baupraktische <strong>PAVAWALL</strong>-<strong>BLOC</strong> Anwendung<br />

Windlastzonen ein<br />

Klassifizierte Dübelanzahl pro Dämmblock (in Klammern pro m²), gültig für Dübellastklassen 0,167 kN/Dübel<br />

beschränkt sich auf sog. „Gebäude geringer Höhe“,<br />

Armierungsschicht<br />

sodaß diese<br />

dritter<br />

Die<br />

Dübel<br />

Fußbodenoberkante<br />

erforderlich<br />

des höchstgelegenen Geschosses,<br />

mit Tellerdurchmesser 60 mm sowie für alle Fassadenbereiche bei Gebäuden geringer Höhe mit Höhe/Tiefe 2<br />

Dämm-Maßnahme gemäß MBO § 61 Abs. 10 d) verfahrens- und<br />

in dem<br />

wird,<br />

ein<br />

ist<br />

Aufenthaltsraum möglich ist, darf höchstens<br />

2 genehmigungsfrei 2 ist. 2<br />

2<br />

3Gewebe<br />

3<br />

3 dieser in Plattenmitte<br />

anzuordnen.<br />

7 m über der Geländeoberfläche im Mittel betragen.<br />

(8/m²) (8/m²) (8/m²) (8/m²) (12/m²) (12/m²) (12/m²)<br />

Oberputz<br />

Beim Bestandsbau<br />

Fenster auf verschiede<br />

Da sie im Zuge de<br />

sanierung meist ausg<br />

neuen Fenstern auf<br />

rahmen zu achten, da<br />

oder gar innenbündig<br />

für die Laibungsdäm<br />

Anschläge sollten gru<br />

da sie sehr hohe Wärm<br />

Der U-Wert gibt an<br />

durch ein Bauteil h<br />

sollte also möglich<br />

Zum Beispiel w<br />

Dämmblock au<br />

ziegeln ein U-<br />

Die Anford<br />

sanierte B<br />

unter 0,2<br />

untersch<br />

Effizie<br />

Fensteranschluß Neubau<br />

Fensteranschluss Neubau<br />

Dämmstoffdübel<br />

Putzsystem<br />

<strong>PAVAWALL</strong>-Dämmblock<br />

Ansetzmörtel<br />

Außenputz, Putzsystem bei Bestandswänden<br />

Außenwand <strong>PAVAWALL</strong>-Dämmblock, mit mind.<br />

30 mm Blendrahmenüberdämmung<br />

Ansetzmörtel<br />

Sockelputz Dämmstoffstreifen<br />

Sockel-/Perimeterdämmung<br />

Fenster, außenbündig angeschlagen<br />

Dämmstoffdübel<br />

Außenwand aus Mauerwerk, Neubau<br />

Kellerdecke<br />

Innenputz<br />

Kelleraußenwand,<br />

Keller beheizt<br />

Fensteranschluss Sockeldetail Bestandsbau A<br />

A: Lastabtrag über die Perimeterdämmung<br />

Die Last wird über die verklebte und verdübelte Sockeldämmung in die vorh.<br />

Wand bzw. über die Perimeterdämmung in das Erdreich abgeleitet.<br />

Beim Als Dämmstoffe Neubau kommt kommen mit hierfür dem die außenbündigen genormten Typen Anschlag XPS-PW der<br />

(Extrudiertes Polystyrol) oder CG-PW (Schaumglas), sowie EPS-PW<br />

Fenster-Blendrahmen Beim Neubau kommt mit dem die außenbündigen Anschlagsart mit dem geringsten<br />

(Expandiertes Polystyrol) mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung für<br />

Anschlag der Fenster-Blendrahmen die Anschlagsart<br />

mit dem geringsten<br />

Wärmebrückenverlust dieses Anwendungsgebiet in Betracht. zum<br />

Wärmebrückenverlust<br />

Einsatz. Die Dämmschicht aus<br />

Gemäß<br />

<strong>PAVAWALL</strong>-<strong>BLOC</strong><br />

Standsicherheitsnachweis<br />

zum Einsatz. wird Die Dämmschicht<br />

muß bei allen Dämmstofftypen die<br />

zulässige Druckspannung für Dauerbelastung<br />

dabei aber aus<br />

CC(2/1,5/50)i<br />

mind. 30<br />

mindestens<br />

mm über<br />

60<br />

den<br />

<strong>PAVAWALL</strong>-Dämmblöcken wird dabei aber mind.<br />

Blendrahmen kPa 30 betragen. mm über den Blendrahmen geführt. geführt. Der Putzanschluß erfolgt nach Herstellervorschriften,<br />

Die Verarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Dämmstoffhersteller sind zu<br />

Der Putzanschluß<br />

beachten, insbesondere vorzugsweise<br />

erfolgt nach Herstellervorschriften,<br />

vorzugsweise mit speziellen<br />

und<br />

im Hinblick auf mit die Verklebung, speziellen Verdübelung Fensteranschlußprofilen.<br />

Putzbeschichtung Fensteranschlußprofilen. der Sockeldämmung.<br />

Die Dicke der Sockeldämmung darf die Dicke der <strong>PAVAWALL</strong>-<br />

Vormauerdämmung um höchstens 40 mm unterschreiten und in keinem<br />

Fall überschreiten.<br />

<strong>PAVAWALL</strong>-<strong>BLOC</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Kurzinformation</strong><br />

Dämmstoffdübel<br />

Putzsystem<br />

Putzsystem<br />

Beim Bestandsbau können die vorhandenen<br />

Fenster auf verschiedene Weise angeschlagen sein.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!