31.10.2012 Aufrufe

Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen ... - Kanzlei Dr. Bahr

Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen ... - Kanzlei Dr. Bahr

Missbrauch der wettbewerbsrechtlichen ... - Kanzlei Dr. Bahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

7<br />

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. 17<br />

Literaturverzeichnis........................................................................................ 21<br />

Einleitung.................................................................................................... 119<br />

Teil 1: Internationales Wettbewerbsrecht...................................................... 123<br />

A. Allgemeine Anknüpfung .......................................................................... 123<br />

I. Rechtslage vor <strong>der</strong> IPR-Reform vom 01.06.1999................................. 123<br />

1. Grundsatz: Marktortprinzip ........................................................... 124<br />

2. Ausnahmen.................................................................................. 125<br />

a) Betriebsbezogene Wettbewerbshandlungen.............................. 125<br />

b) Auslandswettbewerb unter Inlän<strong>der</strong>n....................................... 125<br />

c) Verbraucherschutzrelevante Wettbewerbshandlungen............... 126<br />

3. Rechtswahl.................................................................................. 126<br />

4. Grenzen <strong>der</strong> Anwendung ausländischen Wettbewerbsrechts........... 127<br />

a) Spezieller ordre public: Art. 38 EGBGB .................................. 127<br />

b) Allgemeiner ordre public: Art. 6 EGBGB................................. 128<br />

II. Rechtslage nach <strong>der</strong> IPR-Reform vom 01.06.1999.............................. 129<br />

1. Regelungsbereich des Art. 40 Abs. 2 EGBGB............................... 130<br />

2. Grundsatz: Marktortprinzip ........................................................... 131<br />

3. Ausnahmen.................................................................................. 133<br />

a) Betriebsbezogene Wettbewerbshandlungen.............................. 133<br />

b) Auslandswettbewerb unter Inlän<strong>der</strong>n....................................... 134<br />

c) Verbraucherschutzrelevante Wettbewerbshandlungen............... 135<br />

4. Rechtswahl.................................................................................. 136<br />

a) Vorherige Rechtswahl............................................................. 136<br />

b) Nachträgliche Rechtswahl....................................................... 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!