27.05.2014 Aufrufe

Gartenkatalog 2014 - HolzLand Möller

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzwissen und Tipps<br />

Clipmontage oder Sichtverschraubung<br />

Endlosverlegung<br />

Holzoberfläche: geriffelt, genutet, glatt<br />

Bilder: Osmo<br />

Ein Clipsystem hebt die pure Schönheit des Holzes<br />

besonders hervor, da keine Schrauben sichtbar<br />

sind. Jedoch ist die Clipmontage nicht für<br />

alle Materialien geeignet. Bei weniger formstabilen<br />

Hölzern empfiehlt sich daher eine Sichtverschraubung.<br />

Bilder: DAUERHOLZ<br />

Durch die Endlosverlegung bieten Dielen mit<br />

stirnseitiger Nut und Feder ebenso wie der Fußboden<br />

im Innenraum ein besonderes Verlegebild.<br />

Durch die kürzere Gesamtlänge verdrehen sich<br />

die Bretter weniger und der Verschnitt lässt sich<br />

oft verringern.<br />

geriffelt<br />

glatt<br />

Die Wahl der Holzoberfläche ist Geschmackssache<br />

und für die Rutschsicherheit unerheblich.<br />

Durch den natürlichen Wuchs des Holzes können<br />

je nach Holzart mehr oder weniger große Absplitterungen<br />

entstehen. Geriffeltes Holz neigt<br />

eher zum Splittern als glattes Holz.<br />

Vergrauen lassen oder Ölen?<br />

Harzaustritte/“Ausblühen“<br />

Unbehandeltes Holz vergraut mehr oder weniger<br />

schnell und bekommt bereits nach wenigen Wochen<br />

eine schöne, silbergraue Patina. Daher sollte<br />

man rechtzeitig entscheiden, ob man die natürliche<br />

Farbe erhalten möchte oder die graue Patina<br />

bevorzugt.<br />

Bilder: Osmo unbehandelt geölt Harzaustritt Wasserflecken<br />

Holzlasuren und -öle erhalten die natürliche Farbe<br />

des Holzes und verringern grundsätzlich die<br />

Rissbildung. Weitere Produkte erhöhen beispielsweise<br />

die Rutschfestigkeit oder schützen die Dielen<br />

vor äußeren Einflüssen. Für vorbehandelte<br />

Hölzer gibt es jeweils Herstellerempfehlungen.<br />

Einige Hölzer „schwitzen“ besonders bei heissen<br />

Temperaturen Inhaltsstoffe oder die Imprägnierung<br />

aus. Beim Trocknen zeigen sich weiße Trocknungskristalle.<br />

Diese wittern nach einiger Zeit ab<br />

oder lassen sich wie Flecken ausbürsten.<br />

Terrassenbodenpflege vor der Fertigstellung<br />

Holzmerkmale<br />

Rostflecken Risse Stapellattenabdruck graue Patina<br />

Flecken und Schmutz können z.B. auf langen<br />

Seetransporten entstehen, mit einer Messingbürste<br />

aber mühelos beseitigt werden. Sie sollten<br />

keine normale Drahtbürste verwenden, da<br />

Eisen bei manchen Hölzern zu Rostflecken führt.<br />

Die Abdrücke einiger Möbelarten können auf<br />

Dielen ebenso zu Rostflecken führen.<br />

26<br />

Damit Dielen beim Transport ausreichend gelüftet<br />

werden, verwendet man kleine Stapellatten<br />

als Abstandshalter. Diese hinterlassen oft kleine<br />

Verfärbungen, die durch die UV-Strahlung nach<br />

wenigen Tagen verschwinden. Bereits bei der Lagerung<br />

an Teilstellen entstandene graue Patina<br />

kann mit Oxalsäure beseitigt werden.<br />

Ast<br />

Pinnholes<br />

Äste, Trocknungsrisse und Krümmungen können<br />

je nach Holzart oder Sortierung auftreten. Leichte<br />

Krümmungen werden bei der Montage ausgeglichen.<br />

Eine Stirnkantenversiegelung reduziert<br />

die Gefahr der Rissbildung an den Stirnenden.<br />

„Pinnholes“, kleine punktförmige Löcher, sind typisch<br />

für einige Holzarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!