30.05.2014 Aufrufe

CB - President Electronics

CB - President Electronics

CB - President Electronics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CB</strong>-Antennen<br />

Die <strong>CB</strong>-Antenne<br />

Die Antenne ist einer der wichtigsten Bestandteile einer Funkstation. Eine wohl überlegte Auswahl sowie eine<br />

sorgfältige Installation sind die Schlüssel zu einem perfekten Betrieb Ihrer <strong>CB</strong>-Funkstation. Vor der Auswahl<br />

einer Antenne ist zu beachten, dass die höchsten Antennen im Allgemeinen die beste Leistung erzielen.<br />

26<br />

Ein paar Worte zur Technik<br />

Die Antenne gewährleistet die Umwandlung zwischen zwei Energieformen. Beim Senden konvertiert sie<br />

vom Funkgerät gelieferte elektrische Energie in elektromagnetische Strahlungsenergie und beim Empfang<br />

erfolgt die Umwandlung umgekehrt. Die ideale Antenne für 27 MHz sollte eine theoretische Wellenlänge<br />

von 11 Metern besitzen. Unter diesen Umständen sollte ein einfacher 1/4 Lambda-Dipol 2,75 Meter betragen.<br />

Zur Verbesserung der Leistung wird die Länge der Antenne vergrößert auf 1/2, 5/8 oder 7/8 Lambda.<br />

Durch Verwendung einer Verlängerungsspule (Kupferdrahtwicklung am Antennenfuß) können noch leistungsfähigere<br />

Modelle in unterschiedlichen Größen gefertigt werden.<br />

Unterschiedliche Antennentypen<br />

Es werden zwei Hauptkategorien unterschieden: Antennen für mobilen und stationären Betrieb. Die Erstgenannten<br />

sind für die Montage an Fahrzeugen vorgesehen, wobei die Metallkarosserie als Ground Plane<br />

verwendet wird.<br />

Diese Antennen können mit Magnetfuß ausgeführt sein (augenblickliche Montage und Demontage, Diebstahl<br />

kann vereitelt werden usw.) oder sie werden per Lochmontage fest angeschraubt (dauerhafte Montage).<br />

Nach jeder Neupositionierung müssen Antennen mit Magnetfuß überprüft und ihr Stellenwellenverhältnis<br />

eventuell neu angepasst werden. Bei Antennen zur Lochmontage ist dies nicht erforderlich. Die Installation<br />

am Fahrzeug muss an einer Stelle mit größtmöglicher metallischer Oberfläche (Ground Plane) und<br />

in möglichst großer Entfernung zu den Rahmen der Windschutz- und Heckscheibe erfolgen. Wenn bereits<br />

eine Antenne für ein Funktelefon installiert ist, muss die <strong>CB</strong>-Antenne oberhalb davon installiert werden.<br />

Es werden zwei Antennentypen unterschieden: die voreingestellten und die einstellbaren Antennen. Die<br />

voreingestellten Antennen werden vorzugsweise mit einer guten Ground Plane (Dach oder Koffenrraumdeckel)<br />

verwendet. Die einstellbaren Antennen bieten einen größeren Einsatzbereich und machen sich<br />

weniger wichtige Ground Planes zunutze. Bei einer Antenne mit Lochmontage ist ein ausgezeichneter Kontakt<br />

zwischen der Antenne und der Ground Plane erforderlich. Zögern Sie nicht, die Fahrzeuglackierung im<br />

Bereich der Schraube und des Befestigungsbereichs leicht anzukratzen. Das Koaxialkabel darf beim Durchziehen<br />

durch das gebohrte Loch nicht eingeklemmt oder gequetscht werden (Bruch- bzw. Kurzschlussgefahr).<br />

Antennen für den stationären Betrieb sind im Wesentlichen für die Installation auf einem Gebäudedach<br />

geeignet. Gelegentlich werden Sie mit Radialen geliefert, die als Ground Plane dienen. Achten Sie darauf,<br />

dass Sie möglichst frei stehen. Wenn Sie an einem Mast befestigt sind, ist eine Erdung gemäß den geltenden<br />

Normen erforderlich (bitte wenden Sie sich hierzu an einen Fachmann).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!