31.05.2014 Aufrufe

Sauerstoffmessung in Tauchgeräten Der ... - Pritz Tauchsport

Sauerstoffmessung in Tauchgeräten Der ... - Pritz Tauchsport

Sauerstoffmessung in Tauchgeräten Der ... - Pritz Tauchsport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Überprüfung des im Gerät bef<strong>in</strong>dlichen Atemkalks<br />

ist e<strong>in</strong>e CO2- Messung grundsätzlich möglich, e<strong>in</strong>e<br />

Erneuerung des Atemkalks vor jedem Tauchgang ist aus<br />

Sicherheitsgründen dennoch notwendig. Grundsätzlich gilt<br />

für solch e<strong>in</strong>en Sensor das gleiche wie für den oben<br />

beschriebenen O2-Sensor. <strong>Der</strong> Sensor muß exakt auf die<br />

Bedürfnisse und die Randbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> der Tauchtechnik<br />

angepaßt werden. Für e<strong>in</strong>e sicherheitsrelevante Aussage<br />

ist auch hier redundantes Messen absolut notwendig. Die<br />

Prozedur des Kalibrierens ist bei e<strong>in</strong>em elektrochemischen<br />

CO2- Sensor etwas aufwendiger als bei e<strong>in</strong>em O2-<br />

Sensor. Aufgrund e<strong>in</strong>er höheren Drift ist e<strong>in</strong>e<br />

Zwei-Punkt-Kalibrierung notwendig. An CO2 freier Luft wird<br />

zuerst der Nullpunkt (Offset) bestimmt. In e<strong>in</strong>em zweiten<br />

Schritt wird der Sensor dann mit e<strong>in</strong>em Prüfgas begast (<br />

z.B. 5% CO2 <strong>in</strong> Luft). Beide Werte müssen von dem<br />

Meßcomputer aufgenommen werden, der dann die<br />

Sensorwerte <strong>in</strong> vernüftige Meßwerte umsetzt.<br />

Diese elektrochemischen Gassensoren haben <strong>in</strong><br />

herkömmlichen Anwendungen e<strong>in</strong>e Lebensdauer von e<strong>in</strong><br />

bis zwei Jahren, bei Preisen um 450 DM für e<strong>in</strong>en Sensor.<br />

Die Lebensdauer bei Anwendungen im Tauchbereich ist<br />

aufgrund der sehr viel höheren Belastungen auf jeden Fall<br />

ger<strong>in</strong>ger. E<strong>in</strong>e absolute Aussage können erst<br />

Langzeiterfahrungen liefern, realistisch ersche<strong>in</strong>en mir 6 -<br />

12 Monate.<br />

<strong>Der</strong> E<strong>in</strong>satz von Gas-Sensoren <strong>in</strong> Tauchgeräten ist<br />

sicherlich sehr reizvoll. Die Überwachung von<br />

Partialdruckgrenzen oder sogar die tiefenabhängige<br />

Gasgemischregelung, bei der die Arbeitsleistung des<br />

Tauchers mit berücksichtigt wird, sche<strong>in</strong>t mit dem E<strong>in</strong>satz<br />

von Sensorik <strong>in</strong> Zukunft zum<strong>in</strong>dest möglich.<br />

Uns ist ke<strong>in</strong> geeigneter O2-Sensor aus der herkömmlichen<br />

Produktion sowohl im Drägerwerk als auch bei anderen<br />

marktführenden Unternehmen bekannt. Wir haben dieses<br />

Know-how, wissen aber, daß die Entwicklung e<strong>in</strong>es solchen<br />

Sensors noch e<strong>in</strong>ige Zeit <strong>in</strong> Anspruch nehmen wird.<br />

Dipl. Ing. Ulrich Schmidt<br />

Sensor development<br />

Drägerwerk AG, Lübeck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!