31.10.2012 Aufrufe

Scherfestigkeiten von Scherzonen-Gesteinen - Bulletin für ...

Scherfestigkeiten von Scherzonen-Gesteinen - Bulletin für ...

Scherfestigkeiten von Scherzonen-Gesteinen - Bulletin für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 3: Übersicht der Materialkennwerte des Restscherwiderstandes verschiedener phyllitischer Scherprodukte,<br />

ermittelt durch Regressionsanalysen im σ-τ Diagramm. μ’ S: Spitzenreibungskoeffizient,<br />

ϕ’ S: daraus abgeleiteter Spitzenreibungswinkel, c’ S: Spitzenkohäsionswert. σ: Normalspannungsbereich<br />

der Regression, R 2: Bestimmtheitsmaß der Regression, n: Anzahl der ausgewerteten<br />

Daten. Zur Berechnung der Scherfestigkeit τ S können die zulässigen μ’ S–c’ S bzw. ϕ’ S–c’ S Kombinationen<br />

aus Fig. 12 abgelesen werden.<br />

76<br />

Fig. 11:<br />

Darstellung der mittleren<br />

Materialkennwerte und<br />

Bandbreiten (90% Konfidenz)<br />

der Spitzenscherwiderstände<br />

in ungefüllten<br />

schieferungsparallelen<br />

Kluftflächen im μ’ S–c’ S Diagramm<br />

(Kohäsion über<br />

Reibungskoeffizient, oben)<br />

und im ϕ’ S–c’ S Diagramm<br />

(Kohäsion über Reibungswinkel,<br />

unten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!