05.06.2014 Aufrufe

CE-Kennzeichnung für Fliesenkleber - quick-mix

CE-Kennzeichnung für Fliesenkleber - quick-mix

CE-Kennzeichnung für Fliesenkleber - quick-mix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warum erhalten <strong>Fliesenkleber</strong> jetzt ein <strong>CE</strong>-Zeichen?<br />

Mit dem <strong>CE</strong>-Zeichen wird bestätigt, dass die <strong>Fliesenkleber</strong> einem<br />

festgelegten, europäischen Standard entsprechen. Voraussetzung für<br />

die <strong>Kennzeichnung</strong> ist die Auslobung gemäß Europanorm EN 12004.<br />

Somit ist sichergestellt, dass der <strong>Fliesenkleber</strong> den europäischen<br />

Anforderungen entspricht.<br />

Was besagt die EN 12004?<br />

Die Europanorm EN 12004 beschreibt die Haftfestigkeit von<br />

<strong>Fliesenkleber</strong>n und unterscheidet bei zementären Klebern<br />

zwischen zwei Klassen:<br />

• C1: Haftanforderungen der alten Norm DIN 18156 (0,5 N/mm 2 ).<br />

• C2: Doppelt so hohe Anforderungen wie in der alten DIN 18156 (1,0 N/mm 2 ).<br />

• Darüber hinaus gibt es Kennwerte für Frühhaftfestigkeit (F), lange klebeoffene Zeit (E) und<br />

verringertes Abrutschen (T).<br />

• Ein Kleber der Klasse C2TE erfüllt also die höchsten Haftanforderungen und weist zusätzlich ein<br />

verringertes Abrutschverhalten und eine lange offene Zeit auf.<br />

Wo liegen die Hauptunterschiede zur alten DIN 18156?<br />

Die EN 12004 fordert deutlich höhere Prüfanforderungen und wird den wachsenden Anforderungen<br />

an moderne <strong>Fliesenkleber</strong> besser gerecht. Werden nicht alle Prüfungen bei den verschiedenen<br />

Lagerungsarten bestanden, kann es sein, dass ein Kleber z. B. nur für innen ausgelobt<br />

werden darf.<br />

Was passiert mit der alten DIN 18156?<br />

Die alte Norm verliert ihre Gültigkeit zum 1. April 2004. Ab diesem Zeitpunkt sind nur noch<br />

<strong>Fliesenkleber</strong> nach EN 12004 erlaubt.<br />

Was bedeutet die Flexmörtelraute?<br />

Die EN 12004 beschreibt die Haftfestigkeit von Klebern und sagt zunächst<br />

nichts über die Flexibilität der Kleber aus. Aus diesem Grund kann es in<br />

der C2-Klasse flexibilisierte und hochflexible <strong>Fliesenkleber</strong> geben.<br />

Für die Auszeichnung mit der Flexmörtelraute müssen <strong>Fliesenkleber</strong><br />

neben der Haftfestigkeitsanforderung C2 auch<br />

eine Flexibilitätsprüfung erfüllen, die sogenannte Klasse<br />

S1 gemäß EN 12002. Nur wenn beide Kriterien erfüllt<br />

sind, dürfen <strong>Fliesenkleber</strong> die Flexmörtelraute tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!